DE3918454A1 - Verfahren zum aufzeichnen von digitalen signalen und digitales videobandaufnahmegeraet hierfuer - Google Patents

Verfahren zum aufzeichnen von digitalen signalen und digitales videobandaufnahmegeraet hierfuer

Info

Publication number
DE3918454A1
DE3918454A1 DE3918454A DE3918454A DE3918454A1 DE 3918454 A1 DE3918454 A1 DE 3918454A1 DE 3918454 A DE3918454 A DE 3918454A DE 3918454 A DE3918454 A DE 3918454A DE 3918454 A1 DE3918454 A1 DE 3918454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
signals
signal
recorded
audio signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918454C2 (de
Inventor
Yukari Arano
Ken Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63139811A external-priority patent/JPH07118161B2/ja
Priority claimed from JP63144464A external-priority patent/JPH07105121B2/ja
Priority claimed from JP63179889A external-priority patent/JP2539001B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3918454A1 publication Critical patent/DE3918454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918454C2 publication Critical patent/DE3918454C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1876Interpolating methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • H04N5/9268Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/928Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the sound signal being pulse code modulated and recorded in time division multiplex with the modulated video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/94Signal drop-out compensation
    • H04N5/945Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/038Cross-faders therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen von digitalen Audio- und Videosignalen auf einem Magnetband und ein digitales Videobandaufnahmegerät zum Aufzeichnen von Signalen entsprechend diesem Verfahren und zum Wiedergeben der aufgezeichneten Signale.
Videobandaufnahmegeräte, auch unter dem Namen Video­ cassettenrecorder bekannt, werden sowohl in der Fernseh­ übertragungsindustrie als auch bei den Verbraucher- und Abnehmerstufen weit verbreitet zum Aufzeichnen und Wieder­ geben von Videosignalen mit den zugehörigen Audiosignalen verwendet. Die Audio- und Videosignale werden auf einem Magnetband in aufeinanderfolgenden Schrägspuren aufgezeich­ net, die unter einem bestimmten Winkel bezüglich der Längs­ achse des Magnetbandes ausgerichtet sind. Seit einiger Zeit sind auch digitale Videobandrecorder mit überlegenen Rauscheigenschaften und mit der Möglichkeit, die Informa­ tion zu schneiden, d. h. aufzubereiten, zur Anwendung ge­ kommen. Beim Aufzeichnen tastet das Videobandaufnahmegerät oder kurz Videogerät analoge Audiosignale und Videoein­ gangssignale ab, codiert die Abtastwerte in digitale Daten und zeichnet die digitalen Daten auf dem Band auf. Beim Ab­ spielen liest das digitale Videobandgerät die digitalen Daten vom Band, decodiert die Daten und erzeugt analoge Audio- und Videoausgangssignale.
Dabei wird die Aufzeichnung der digitalen Audio- und Videosignale beispielsweise gemäß dem D-2 Format durchge­ führt, das von der "Society of Motion Picture and Televi­ sion Engineers" entwickelt worden ist, bei welchem Verfah­ ren jede Schrägspur einen Videosektor und zwei kurze Audio­ sektoren umfaßt, wobei die Audiosektoren an den beiden Enden der Spur angeordnet sind. Die Audiosektoren sind infolgedessen nahe den Kanten des Bandes angeordnet, welches die Bereiche sind, die am meisten zu infolge von Kratzern oder Schrammen, auftretenden Burst-Fehlern neigen. Es wurden verschiedene Gegenmaßnahmen hierfür getroffen. Beispielsweise ist ein Fehlerkorrekturcode gemeinsam mit den Video- und Audiodaten aufgezeichnet worden, der die Korrektur von Burst-Fehlern bis zu einer gewissen Länge er­ laubt. Darüber hinaus wird das Audiosignal, das normaler­ weise vier Kanäle umfaßt, mit 100 Prozent Redundanz aufge­ zeichnet, wobei identische Daten in die Audiosektoren an den oberen und unteren Kanten des Bandes eingeschrieben werden.
Das Videosignal wird in Vollbilder oder kurz Bilder unterteilt, wobei ein Vollbild einem kompletten Bild auf dem Abbildungsschirm entspricht. Ein Vollbild ist in zwei Halb- oder Teilbilder unterteilt, die jeweils gerade und ungerade Rasterlinien umfassen. Im D-2 Format umfaßt ein Vollbild 12 aufeinanderfolgende Schrägspuren auf dem Band, wobei jedes zum Vollbild beitragende Teilbild sechs auf­ einanderfolgende Spuren umfaßt.
Das Audiosignal wird in kontinuierlicher Weise ohne die Unterteilung nach Vollbildern und Halbbildern in ir­ gendeiner speziellen Art auf dem Band aufgezeichnet. Die meisten digitalen Videobandrecorder teilen jedoch intern die Audiosignale auch in Bilder auf, wobei diese Aufteilung an denselben Punkten wie für das Videosignal erfolgt, und verarbeiten jeweils das Audiosignal eines Bildes auf ein­ mal.
Wird ein Band geschnitten, d. h. einem Editionsprozeß unterzogen, so beginnt und endet die Editierung normaler­ weise an einer Grenze zwischen Videobildern, wodurch eine saubere Unterbrechung im Videobild gewonnen wird. Dieser Praxis wird im allgemeinen auch dann gefolgt, wenn eine Audionachsynchronisation, d. h. ein Audioschnitt, durchge­ führt wird, bei dem das Videosignal unverändert belassen wird, jedoch das Audiosignal durch ein neues Audiosignal ersetzt wird. Da beim Stand der Technik dieselben Bild­ grenzen für das Audio- wie für das Videosignal verwendet werden, so besteht nach der Audionachsynchronisation jedes Audiobild, d. h. jeder Satz oder Rahmen von Audiodaten, die einem Bild zugeordnet sind, entweder vollständig aus dem alten Audiosignal oder vollständig aus dem neuen Audiosignal.
Ein mit dem D-2 Format auftretendes Problem besteht darin, daß dieses System nur unzureichende Mittel zur Be­ wältigung von Burst-Fehlern aufweist, nämlich die Audio­ signalaufzeichnung mit 100 Prozent Redundanz, die einen außerordentlich hohen Raumbedarf auf dem Band beansprucht. Dieses Problem wird sogar noch größer, wenn das D-2 Format auf ein Zwei-Kanal-Audiosignal angewandt wird. (Viele digi­ tale Videobandrecorder werden so ausgelegt, daß sie sowohl Zwei-Kanal- als auch Vier-Kanal-Audiosignale akzeptieren.) Werden dieselben Aufzeichnungsparameter (wie die Abtastfre­ quenz und die Anzahl von Bits pro Abtastwerte) wie im Fall des Vier-Kanal-Signals benutzt, so erfordert das D-2 Format sogar 200 Prozent Redundanz für ein Zwei-Kanal-Signal.
Selbst wenn man diese Nachteile bezüglich der Redun­ danz beiseite läßt, so ergibt sich ein weiteres Problem darin, daß die Anordnung von Audiosektoren in schmalen Streifen nahe der Kanten des Bandes die Angreifbarkeit die­ ser Signale auf Burst-Fehler erhöht, während die relative Kürze der Audiosektoren die Fehlerkorrekturmöglichkeit des Fehlerkorrekturcodes einschränkt.
Ein Problem, das auftritt, wenn eine Audionachsynchro­ nisation unter Verwendung des D-2 Formats durchgeführt wird, besteht darin, daß, während eine saubere Unterbre­ chung im Videosignal wünschenswert sein kann, durch diese Nachsynchronisation Rauschen im Audiosignal erzeugt wird. So wird ein störendes Knacken an den Punkten hervorgerufen, an denen das alte Audiosignal zum neuen Audiosignal wech­ selt und umgekehrt. (Diese Punkte werden im folgenden als Editionspunkte oder Schnittpunkte bezeichnet.) Komplexe Verfahrensschemata wurden bisher dazu verwandt, dieses Edi­ tionspunktrauschen zu bekämpfen, jedoch bislang ohne voll­ ständigen Erfolg.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das einen ausreichenden Schutz gegen Burst-Fehler gewährleistet. Dabei soll gewähr­ leistet sein, daß Zwei-Kanal- und Vier-Kanal-Audiosignale in effizienter Weise gemäß denselben Parametern aufgezeich­ net werden können. Auch soll die Wiedergabe ohne das uner­ wünschte Audiorauschen an den Editionspunkten möglich sein. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Das zugehörige erfindungsgemäße Gerät ist im Pa­ tentanspruch 16 gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufzeichen von di­ gitalen Signalen, d. h. Audio- und Videosignalen, auf Schrägspuren eines Bandes umfaßt als Verfahrensschritte die Aufzeichnung der Videosignale in Videosektoren in Schräg­ spuren, die Trennung der geraden Abtastwerte des Audio­ signals von den ungeraden Abtastwerten, die Aufzeichnung der geraden Abtastwerte in Audiosektoren, die nahe einer Kante des Bandes angeordnet sind, und die Aufzeichnung der ungeraden Abtastwerte in Audiosektoren, die nahe der ande­ ren Kante des Videobandes angeordnet sind.
Hat das Audiosignal zwei Kanäle, so werden die Schritte des Aufzeichnens der geraden und ungeraden Ab­ tastwerte des Audiosignals wiederholt, so daß jeder Ab­ tastwert zweimal in unterschiedlichen Audiosektoren auf­ gezeichnet wird, die nahe gegenüberliegenden Kanten des Bandes angeordnet sind.
Die Audio- und Videosignale werden darüber hinaus in unabhängige Bilder unterteilt, so daß die Grenzen der Ton- oder Audiobilder gegenüber den Grenzen der Videobilder ver­ setzt sind. Gerade und ungerade Abtastwerte in einem Audio­ rahmen oder Audiobild werden in unterschiedlichen Schräg­ spuren aufgezeichnet, wobei diese in verschiedenen Video­ bildern liegen. Bei einer Tonnachsynchronisation wird ein Audiosynchronisationskennzeichen zumindest im ersten und letzten nachsynchronisierten Audiobild aufgezeichnet.
Ein digitales Bandaufnahmegerät nach der Erfindung um­ faßt eine Aufzeichnungsschaltung für digitale Audiosignale, die die geraden und ungeraden Abtastwerte des Audiosignals bei deren Aufzeichnung auf dem Band trennt, eine Sequenz- oder Folgeschaltung, die ein Audionachsynchronisations­ zeichen oder auch kurz Audioschnittzeichen sowie eine die Kanalzahl anzeigende Information zum aufgezeichneten Audio­ signal hinzufügt, und eine Verarbeitungsschaltung zum Ab­ spielen digitaler Audiosignale mit einer Decodierschaltung, einer ID Erfassungsschaltung, einer oder mehrerer Interpo­ lationsschaltungen zum Interpolieren gerader und ungerader Abtastwerte auf Befehl von den ID Erfassungs- und Decodier­ schaltungen und eine oder mehrere sogenannte Crossfading Schaltungen, d. h. Überblendschaltungen, die das Audio­ signal einem sogenannten Crossfading- oder Überblendprozeß unterziehen, wenn die ID Erfassungsschaltung ein Audio­ schnittkennzeichen erfaßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Magnetband mit Schrägspuren, welches ein Digitalaufzeichnungsverfahren gemäß dem Stand der Technik verdeutlicht,
Fig. 2 die Spuren in Fig. 1, die so angeordnet worden sind, daß ihre Abtastfrequenz deutlich wird,
Fig. 3 die Kanalstruktur der Audiosektoren in Fig. 1,
Fig. 4 die Datenstruktur der Audiosektoren in Fig. 1,
Fig. 5 die Struktur des Fehlerkorrekturcodes der Audio­ sektoren aus Fig. 1,
Fig. 6 die Fehlerkorrekturfähigkeit der Fehlerkorrektur­ codestruktur aus Fig. 5,
Fig. 7A und 7B die Effekte einer Audionachsynchronisation gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 8 ein Magnetband mit Schrägspuren, daß das erfin­ dungsgemäße Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale verdeutlicht,
Fig. 9 eine Anordnung der Spuren in Fig. 8, die die Ab­ tastfrequenz der Spuren verdeutlicht,
Fig. 10 die Kanalstruktur der Audiosektoren in Fig. 8 für den Fall von vier Kanälen,
Fig. 11 die Kanalstruktur der Audiosektoren in Fig. 8 für den Fall von zwei Kanälen,
Fig. 12 ein erstes Ausführungsbeispiel der Datenstruktur der Audiosektoren in Fig. 8,
Fig. 13 die Struktur eines Audioteilsektors in Fig. 12, der gerade Abtastdaten umfaßt,
Fig. 14 die Struktur eines Audioteilsektors in Fig. 12, der ungerade Abtastdaten umfaßt,
Fig. 15 ein zweites Ausführungsbeispiel der Datenstruktur der Audiosektoren in Fig. 8,
Fig. 16 die Fehlerkorrekturcodestruktur des zweiten Bei­ spiels in detaillierterer Darstellung,
Fig. 17 die Fehlerkorrekturfähigkeit der Fehlerkorrektur­ codestruktur aus Fig. 16,
Fig. 18A und 18B den Effekt der Audionachsynchronisation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren für den Vier-Kanal- Fall,
Fig. 19A und 19B den Effekt der Audionachsynchronisation im er­ findungsgemäßen Verfahren für den Zwei-Kanal- Fall,
Fig. 20 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Digitalvideosignalbandauf­ nahmegeräts,
Fig. 21 ein detaillierteres Blockschaltbild der Wieder­ gabeschaltung für digitale Audiosignale aus Fig. 20 und
Fig. 22 ein Zeitablaufdiagramm, das den Audionachsynchro­ nisationsprozeß verdeutlicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufzeichnen von di­ gitalen Audio- und Videosignalen auf einem Magnetband und ein dieses Verfahren ausführendes Videobandaufnahmegerät wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen erläu­ tert. Zunächst wird jedoch zum besseren Verständnis eine detailliertere Beschreibung des bekannten Verfahrens unter Verwendung des D-2 Formats angegeben.
Die Fig. 1 zeigt ein Magnetband, auf dem Audio- und Videosignale auf Schrägspuren 2 entsprechend diesem D-2 Format aufgezeichnet sind. Jede Schrägspur 2 umfaßt einen Videosektor 3, einen oberen Bandkantenaudiosektor 4 und einen unteren Bandkantenaudiosektor 5. Die 12 Spuren, die in der Zeichnung dargestellt sind, bauen ein Signalbild oder -vollbild auf, wobei ein solches Bild zwei Teilbilder von jeweils sechs Spuren umfaßt. Die Spuren sind ferner in Segmente gruppiert, von denen jedes ein Paar aneinander­ grenzender Spuren umfaßt. Während der Aufzeichnung oder des Abspielens werden die zwei Spuren in einem Segment simultan abgetastet, wie weiter unten näher erläutert wird.
Die Fig. 1 ist rein schematischer Art und gibt nicht die tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Magnetband wieder. Beispielsweise werden Cue-, Steuer- und Zeitcodeinformation in geraden Spuren aufgezeichnet, die an den Kanten des Bandes angeordnet sind, wobei diese Aufzeichnung in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Auch sind zum Zwecke einer leichteren Darstellung die Schrägspuren 2 steiler geneigt, als sie in Wirklichkeit sind. Die tatsächliche Neigung der Schrägspuren beträgt angenähert 6°.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, in der die Spuren aus Fig. 1 so angeordnet worden sind, daß die Abtastfolge für diese Spuren klarer zum Ausdruck kommt. Die oberen und unteren Reihen von Spuren werden simultan abge­ tastet. Ein Segment umfaßt ein Paar von vertikal aneinan­ dergrenzenden Spuren aus Fig. 2, eine Teilbild umfaßt drei aufeinanderfolgende Segmente, und ein Bild oder Vollbild umfaßt ein Paar aufeinanderfolgender Teilbilder.
Die Fig. 3 zeigt die Struktur der Audiosektoren 4 und 5 aus Fig. 1 detaillierter. Jeder Audiosektor 4 oder 5 ist in ein Paar von Teilsektoren 10 unterteilt. Wird ein Vier- Kanal-Signal aufgezeichnet, so werden die Daten für jeden Kanal zweifach in jedem Segment aufgezeichnet: einmal in einem Teilsektor im Audiosektor 4 an der oberen Bandkante, und einmal in einem Teilsektor des Audiosektors 5 an der unteren Bandkante.
Die Fig. 4 zeigt eine noch detailliertere Darstellung der Audiosektorstruktur. Die Teilsektoren 10 sind voneinan­ der und von den Videosektoren 3 durch Spalte 11 getrennt, die die Teilsektoren räumlich (körperlich) voneinander trennen und Raum zur Aufzeichnung von Präambel- und Post­ ambelinformation bereitstellen. Jeder Teilsektor 10 umfaßt zwölf Datenblöcke 12, die durch #0 bis #11 nummeriert sind. Jeder Datenblock wiederum umfaßt den sogenannten Header, einen Start-Kopf-, Vorsatz- oder Kennsatzblock 13, ein Paar von Daten- oder C2 Teilbilder 14 (oder Teilfelder 14), in denen entweder Daten oder ein äußerer Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet sind, und ein Paar von C1 Teilbildern oder -feldern 15, in denen ein innerer Fehlerkorrekturcode auf­ gezeichnet ist. Der Vorsatz 13 umfaßt ein Synchronisations­ feld 16 (bzw. Teilbild), in dem ein Synchronisationsmuster und ein ID Feld bzw. ID Teilbild 18 aufgezeichnet sind, wo­ bei in letzterem Benutzerinformation wie beispielsweise die Programmindexnummer aufgezeichnet werden kann.
Das Synchronisationsfeld 16 umfaßt zwei Byte oder "Symbole" von Daten, das ID Feld 18 umfaßt zwei Byte, die Daten- oder C2 Felder 14 umfassen jeweils 85 und die C1 Felder 15 umfassen jeweils 8 Byte.
Bei einer normalen Audioabtastrate von beispielsweise 800 Abtastwerten pro Feld oder Teilbild mit jeweils 16 bis 20 Bits pro Abtastwert übersteigt die Datenkapazität der D-2 Audiosektoren bei weitem den tatsächlichen Betrag von Audioabtastdaten. Der überschüssige Raum wird zur Aufzeich­ nung von anderen Daten als den Audioabtastdaten verwendet oder unbenutzt gelassen.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur eines Audioteilsektors 10 in einer Weise, die die Funktion des Fehlerkorrekturcodes veranschaulicht, wobei der Vorsatz 13 weggelassen ist. Die Daten- oder C2 Felder 14 enthalten Audiodaten in acht oder zwölf Datenblöcken 12 und äußere Codes C 2 in den verbleibenden vier Blöcken. Der Fehlerkorrekturcode entspricht der Reed-Solomon Art, in welcher der innere Code C 1 oder Innencode C 1 die Korrektur von Fehlern innerhalb von Blöcken gestattet und der äußere Code C 2 oder Außencode C 2 die Korrektur von Fehlern gestat­ tet, die sich quer über die Blöcke erstrecken. Die Zuord­ nung eines 8-Byte-Innencodes C 1 zu jeweils 85 Datenbytes ermöglicht die Korrektur von Datenfehlern in bis zu drei der 85 Bytes. In Blockquerrichtung, d. h. in der blocküber­ greifenden Richtung, ermöglicht die Zuordnung von vier Außencodebytes C 2 zu jeweils acht Audiodatenbytes, kombi­ niert mit Löschkennzeichen oder sogenannten Löschflags, die vom inneren Code C 1 erzeugt werden, die Korrektur von Da­ tenfehlern in bis zu vier der acht Datenbytes.
Fig. 5 zeigt die Speicherstruktur, die normalerweise im Speicher eines Digitalvideobandrecorders verwendet wer­ den würde, wobei jedoch nicht die tatsächliche körperliche Struktur auf dem Band angegeben ist. Auf dem Band sind Datenblöcke 12, die äußere Fehlerkorrekturcodes C 2 umfas­ sen, unter den Datenblöcken 12, die Daten enthalten, ver­ schachtelt oder überlappt.
Fig. 6 zeigt das Fehlerkorrekturvermögen bzw. die Fehlerkorrekturfähigkeit des D-2 Formats in den physika­ lischen, mechanischen Größenverhältnissen auf dem Band. Burst-Fehler können korrigiert werden, wenn der Fehler­ bereich 1,3 mm in Richtung parallel zur Spur nicht über­ schreitet, wobei dies einer Schramme oder einem Kratzer parallel zur Bandachse entspricht, die eine maximale Länge von 1,29 mm oder eine maximale Höhe von 0,14 mm aufweist.
Die Fig. 7A und 7B zeigen die Effekte der Audionach­ synchronisation im D-2 Format. Die Fig. 7A zeigt einen Drei-Feldabschnitt oder Drei-Teilbildabschnitt des alten Audiosignals, wobei die ersten beiden Teilbilder (0 und A) zu einem Bild V gehören, welches einem Bild oder Vollbild des Videosignals entspricht, und das nächste Teilbild (B) das erste Teilbild im nächstfolgenden Vollbild ist. Die Audionachsynchronisation beginnt am Ende des Bildes V, d. h. an der Grenze zwischen den Teilbildern A und B. Infol­ gedessen wird ein neues Signal, das durch die schwarzen Punkte in Fig. 7B angezeigt wird, über die alten Signale, beginnend im Teilbild B, aufgezeichnet. Das Ergebnis, wie in Fig. 7B dargestellt, ergibt eine Diskontinuität im Audiosignal, die ein hörbares Rauschen verursacht.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 17 das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufzeichnen von Audio- und Videosignalen auf einem Magnetband näher erläu­ tert. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich vom bekannten Verfahren darin, daß weniger Audiosektoren be­ nutzt werden, mit einer geringeren Redundanz gearbeitet wird, das Audiosignal in Bilder oder Rahmen unterteilt wird, die bezüglich der Videobilder versetzt sind, und gerade und ungerade Abtastwerte des Audiosignals an unter­ schiedlichen Enden oder Kanten des Bandes aufgezeichnet werden.
Die Fig. 8 zeigt ein Band 1, auf dem Audio- und Video­ signale in Schrägspuren 2 entsprechend dem erfindungsge­ mäßen Verfahren aufgezeichnet sind. Die Spuren sind in Seg­ mente gepaart und in Teilbilder von drei Segmenten, von denen jedes so wie im Stand der Technik ausgebildet ist, gruppiert, wobei die Segment- und Teilbildgruppierungen den Audio- und Videosignalen gemeinsam sind. Das Videosignal ist in Vollbilder von jeweils zwei Teilbildern unterteilt. Das Audiosignal ist ebenfalls in Bilder oder Rahmen unter­ teilt, die jeweils zwei Teilbilder oder Felder umfassen, jedoch sind die Grenzen zwischen den Audiobildern oder Ton­ bildern um ein Teilbild oder Feld bezüglich der Grenzen zwischen den Videobildern versetzt. Infolgedessen ist ein Paar von Teilbildern, die im selben Audiobild oder Audio­ rahmen angeordnet sind, in unterschiedlichen Videobildern angeordnet und umgekehrt.
Die Videosignale sind in Videosektoren 23 aufgezeich­ net. Die Audiosignale sind in den oberen Bandkantenaudio­ sektoren 24 und unteren Bandkantenaudiosektoren 25 aufge­ zeichnet. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Audio­ sektoren 24 und 25 nur in einer Teilmenge der Spuren in einem Bild oder Rahmen aufgezeichnet und nicht in jeder Spur. Beispielsweise sind in der Fig. 8 Audiosektoren 24 an der oberen Bandkante oder am oberen Bandende nur in einem von sechs Segmenten innerhalb eines Bildes oder Rahmens aufgezeichnet, und die Audiosektoren 25 an der unteren Band­ kante sind bezüglich eines weiteren der sechs Segmente mit Aufzeichnung versehen. Die oberen Bandkantenaudiosektoren 24 müssen in von den Audiosektoren 25 an der unteren Band­ kante unterschiedlichen Teilbildern oder Feldern angeord­ net sein.
Wie im Stand der Technik können auch Spuren für Li­ nearcuesteuerung und Zeitcode an den Kanten des Bandes angeordnet sein, was nicht in der Zeichnung dargestellt ist, wobei ferner der tatsächliche Schrägspurwinkel angenä­ hert 6° beträgt.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung, in der die Spuren aus Fig. 8 so angeordnet sind, daß die Reihenfolge in ihrer Abtastung klarer hervorgeht. Die oberen und unte­ ren Reihen von Spuren in Fig. 9 werden simultan abgetastet. Das Audiosignal in einem Audiobild oder Tonbild wird in einem Paar von oberen Bandkantenaudiosektoren 24 aufge­ zeichnet, die an einem Ende des Audiobildes angeordnet sind, und einem Paar von unteren Bandkantenaudiosektoren 25, die am anderen Ende angeordnet sind. Diese Anordnung ist vorzuziehen, weil sie ermöglicht, daß eine Gruppe von vier Audiosektoren, die in der Mitte eines Videobildes angeordnet sind, aneinandergrenzend, d. h. zusammenhängend, abgetastet werden.
Die Fig. 10 zeigt, wie ein Vier-Kanal-Audiosignal in den beiden oberen Bandkantenaudiosektoren 24 und den beiden unteren Bandkantenaudiosektoren 25 in einem Audiobild oder Audiorahmen aufgezeichnet ist. Jeder Audiosektor 24 oder 25 umfaßt ein Paar von Audioteilsektoren 30, die voneinan­ der und von den Videosektoren 23 mit Spalten 31, ähnlich wie die Spalte 11 aus dem Stand der Technik, getrennt sind. Jeder Audioteilsektor 30 enthält Audiodaten, die entweder geradzahlig numerierte Abtastwerte oder ungeradzahlig numerierte Abtastwerte des Audiosignals darstellen. Die vier Audiokanäle sind in der gezeigten Darstellung den Audioteilsektoren 30 zugeordnet, wobei die geraden Ab­ tastwerte jedes Kanals in den oberen Bandkantenaudiosek­ toren 24 aufgezeichnet sind und die ungeraden Abtastwerte in den unteren Bandkantenaudiosektoren 25. Auf diese Weise sind infolgedessen gerade und ungerade Abtastwerte in un­ terschiedlichen Teilbildern oder Feldern im Audiorahmen oder -bild aufgezeichnet.
Da ein Vier-Kanal-Audiosignal ohne Redundanz aufge­ zeichnet wird, nutzt es den Bandraum effizienter aus als im Stand der Technik. Ein Schutz gegen Burst-Fehler wird da­ durch geliefert, daß die geraden und ungeraden Signale an unterschiedlichen Kanten oder Enden des Bandes aufgezeich­ net werden, so daß, wenn ein Burst-Fehler die Daten an einer Kante des Bandes zerstört, das digitale Videoband­ gerät die Daten immer noch an der anderen Bandkante wie­ dergewinnen kann und das ursprüngliche Audiosignal durch Interpolation wiederherstellen kann, wobei nur eine gerin­ ge oder keine merkliche Verschlechterung der Klangqualität auftritt. Dieser durch die Trennung der geraden und ungera­ den Signale aufgebrachte Schutz ist infolgedessen im we­ sentlichen äquivalent zum Schutz, der durch eine 100 Prozent Redundanz gemäß dem Stand der Technik erzielt wurde.
Zum Schutz gegen Burst-Fehler, die simultan an beiden Bandkanten auftreten, werden in den oberen Bandkantenaudio­ sektoren 24 Kanäle 2 und 4 in den äußersten Audioteilsekto­ ren 30, die diejenigen Sektoren darstellen, die am meisten durch Burst-Fehler gefährdet sind, aufgezeichnet, während in den unteren Bandkantenaudiosektoren 25 Kanäle 1 und 3 in den äußersten, d. h. am äußersten Ende liegenden Audioteil­ sektoren 30 aufgezeichnet werden. Diese Art der Aufzeich­ nung setzt die Wahrscheinlichkeit, daß ein Signal für einen gegebenen Kanal vollständig verlorengeht, herab.
Die Fig. 11 zeigt wie ein Zwei-Kanal-Audiosignal ent­ sprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgezeichnet wird. Das Signal wird für jeden Kanal zweifach aufgezeich­ net: einmal mit den geraden Abtastwerten in einem oberen Bandkantenaudiosektor 24 und mit den ungeraden Abtastwerten in einem unteren Bandkantenaudiosektor 25, und einmal mit den geraden Abtastwerten in einem unteren Bandkantenaudio­ sektor 25 und den ungeraden Abtastwerten in einem oberen Bandkantenaudiosektor 24. Das ganze Signal kann infolgedes­ sen von jeder Bandkante oder von jedem Bandende wiederge­ wonnen werden. Das Zwei-Kanal-Signal liefert somit einen noch besseren Schutz gegen Burst-Fehler als das Vier-Kanal- Signal.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 16 zwei Beispiele für Datenstrukturen erläutert, die in den erfindungsgemäßen Audioteilsektoren 30 verwendbar sind.
Im ersten, in Fig. 12 dargestellten Beispiel umfaßt ein Audioteilsektor 30 achtundvierzig Datenblöcke 32, die in der Zeichnung mit #0 bis #47 numeriert sind. Jeder Da­ tenblock weist wiederum einen Header oder Vorsatz 33, ein Daten- oder C2 Feld 34, in dem entweder Daten oder ein äußerer Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet sind, und ein C1 Feld 35 auf, in welchem ein innerer Zwei-Byte Fehlerkorrek­ turcode aufgezeichnet wird. Der Vorsatz 33 umfaßt ein Syn­ chronisationsfeld 36, ein Adreßfeld 37, ein ID Feld 38 und ein Paritätsfeld 39. Das Synchronisationsfeld 36 umfaßt ein Zwei-Byte-Synchronisationsmuster. Das Adreßfeld 37 umfaßt eine Ein-Byte-Blockadresse, die beispielsweise die Block­ folgenummer spezifiziert. Das Ein-Byte ID Feld umfaßt die Benutzerinformation, wie beispielsweise die Programmnummer, und die Kennzeichen oder Flags, die angeben, ob das Audio­ signal zwei oder vier Kanäle aufweist, und ob es normal oder durch eine Audionachsynchronisation aufgezeichnet worden ist. Das Paritätsfeld 39 umfaßt einen Ein-Byte- Fehlerkorrekturcode für den Vorsatz. Das Daten- oder C2 Feld 34 umfaßt vierzig Bytes und ist infolgedessen imstande, beispielsweise zwanzig 16-Bit digitalisierte Signalabtast­ werte zu speichern.
Die Fig. 13 zeigt die Audioteilsektorstruktur detail­ lierter für den Fall, bei dem die Abtastrate achthundert 16-Bit-Abtastwerte pro Feld (Teilbild) oder 1600 Abtast­ werte pro Audiorahmen (Audiobild) beträgt, wobei die Ab­ tastwerte von 0 bis 1599 durchnumeriert sind. Der Audio­ teilsektor in Fig. 13 enthält gerade Abtastdaten. Die Vorsätze 33 sind nicht dargestellt. Die Struktur zeigt die im folgenden beschriebene Verschachtelung. Datenblöcke #0, #2, . . . , #18 enthalten Audiosignalabtastwerte 0, 8 . . . ; Datenblöcke #24, #26, . . . , #42 enthalten Abtastwerte 2, 10, . . . ; Datenblöcke #1, #3, . . . , #19 enthalten Abtastwerte 4, 12, . . . ; Datenblöcke #25, #27, . . . , #43 enthalten Abtastwerte 6, 14, . . . ; Datenblöcke #20 bis #23 und #44 bis #47 enthalten äußere (C2) Fehlerkorrekturcodes.
Die Fig. 14 zeigt die Struktur eines Audioteilsektors, in dem ungerade Abtastwerte aufgezeichnet sind. Die Daten sind in derselben Weise wie in Fig. 13 verschachtelt, wobei sich nur die Abtastwertnummern unterscheiden.
Die Wirkung der Verschachtelung in den Fig. 13 und 14 soll die Defekte, die durch einen Burst-Fehler hervorgeru­ fen werden, über verschiedene Teile des Audiosignals so verteilen, daß, wenn der Fehler nicht durch die Fehlerkor­ rekturcodes korrigierbar ist, die resultierende Verschlech­ terung oder Beeinträchtigung des Audioklangs weniger wahr­ nehmbar ist, als wenn der Fehler an einer Stelle konzen­ triert wäre. Diese Verschachtelung oder Verteilung der Da­ ten auf verschiedene Bandbereiche und die Trennung von un­ geraden und geraden Abtastwerten an den unterschiedlichen Kanten des Bandes liefert einen adäquaten Schutz gegen Burst-Fehler bei geringerer Fehlerkorrekturcodeinformation als im Stand der Technik und keiner Redundanz, so daß das Audiosignal auf diese Weise effizienter als beim Stand der Technik aufgezeichnet werden kann.
Das zweite Beispiel, das in Fig. 15 dargestellt ist, ermöglicht auch eine effizientere Aufzeichnung des Audio­ signals als im Stand der Technik und liefert einen noch größeren Schutz gegenüber Burst-Fehlern. In diesem Beispiel umfaßt ein Teilsektor 30 dreißig Datenblöcke 42, die von #0 bis #29 durchnumeriert sind. Jeder Datenblock 42 umfaßt einen Fünf-Byte-Vorsatz 43, ein Achtzig-Byte-Daten oder C2 Feld 44 und ein Acht-Byte C 1 Feld. Der Vorsatz 34 weist eine ähnliche Struktur wie der in Fig. 12 gezeigte Vorsatz 33 auf und umfaßt ein Synchronisationsfeld 46, ein Adreß­ feld 47, ein ID Feld 48 und ein Paritätsfeld 49.
Die Fig. 16 zeigt die Audioteilsektorstruktur aus Fig. 15 in anderer Form, wobei die Vorsätze 43 weggelassen sind. Die Audioabtastwertdaten sind in zwanzig der Daten­ blöcke gespeichert, und die äußeren (C2) Fehlerkorrektur­ codes sind in zehn der Datenblöcke gespeichert. Die Daten­ blöcke und Datenabtastwerte können in ähnlicher Weise wie der anhand der Fig. 13 und 14 verdeutlichten verschachtelt werden. Die C 1 Fehlerkorrekturcodes ermöglichen die Korrek­ tur von Fehlern innerhalb der Blöcke bis zu drei Bytes Länge. Die C 2 Fehlerkorrekturcodes liefern eine zehn Bytes Fehlerkorrekturinformation für jeweils zwanzig Datenbytes, wobei die Korrektur von bis zu Vier-Byte-Fehlern in der Blockquerrichtung möglich ist.
Die Fig. 17 zeigt diese Fehlerkorrekturfähigkeit be­ züglich der mechanischen Abmessungen auf dem Magnetband. Die Fehlerkorrekturcodes in den Fig. 15 und 16 können Burst-Fehler korrigieren, die sich parallel zur Spur bis zu 3, 9 mm erstrecken, was einem Kratzer parallel zur Band­ achse mit einer Maximallänge von 3,87 mm oder einer maxima­ len Höhe von 0,42 mm entspricht. Die Verbesserung um einen Faktor 3,0 im Vergleich zum Stand der Technik resultiert aus der Verwendung längerer Audioteilsektoren.
Aus der vorangegangenen Beschreibung wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren ermöglicht, sowohl Zwei-Kanal- als auch Vier-Kanal-Audiosignale mit denselben Parametern aufzuzeichnen, wobei im wesentlichen nur halb soviel Raum oder auch weniger wie im Stand der Technik benötigt wird. Hingegen ermöglichen die Fehlerstra­ tegien wie die Trennung in gerade und ungerade Abtastwerte dem erfindungsgemäßen Verfahren, einen adäquaten Schutz ge­ genüber Burst-Fehlern zu garantieren, wobei der Schutzgrad im zweiten Beispiel der Fig. 15 bis 17 den im Stand der Technik übersteigt.
Zusätzlich zum Schutz gegen Burst-Fehler ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch die Verhinderung von Rauschen, das an den Schneidpunkten (Editionspunkten) bei der Audionachsynchronisation eingeführt wird. Dies wird erzielt, indem ein Audionachsynchronisationskennzeichen im ID Feld 35 oder 48 aufgezeichnet wird, um anzuzeigen, wo die Audionachsynchronisation durchgeführt ist, so daß ein digitales Videobandaufnahmegerät, das mit einer sogenannten Crossfading-Schaltung ausgerüstet ist, die alten und neuen Audiosignale an den Schneidpunkten dem sogenannten Cross­ fading-Prozeß unterziehen kann, d. h. überblenden kann.
Die Fig. 18A und 18B zeigen diesen Prozeß für ein Vier-Kanal-Audiosignal. Die Fig. 18A zeigt drei Teilbilder oder Felder des alten Audiosignales, wobei die Teilbilder 0 und A zu einem Videovollbild gehören und das Teilbild B zum nächstfolgenden Videobild. Da die Audio- und Videobilder versetzt bzw. gestaffelt sind, liegen die Teilbilder A und B im selben Audiobild oder Audiorahmen. So sind die geraden Abtastwerte des Signals in diesem Audiobild, die durch die weißen, nicht ausgefüllten Kreise angezeigt sind, im Teil­ bild A aufgezeichnet, und die ungeradzahligen Abtastwerte, die durch die schwarzausgefüllten Kreise angezeigt werden, sind im Teilbild B aufgezeichnet.
Die Audionachsynchronisation beginnt wie gewöhnlich am Ende eines Videovollbildes, in diesem Fall am Ende des Teilbilds A, wobei dieser Punkt als der Editionspunkt e markiert wird. Das Audiosignal im Teilbild B wird durch ein neues Audiosignal ersetzt, das in Fig. 18B mit Y gekenn­ zeichnet ist. Die Daten im Audiobild an diesem Editions­ punkt e umfassen infolgedessen die geraden Abtastwerte des alten Audiosignals, das im Teilbild A aufgezeichnet ist, und die ungeraden Abtastwerte des neuen Audiosignals, die im Teilbild aufgezeichnet sind, das nun mit Y bezeichnet wird. Darüber hinaus wird ein Audionachsynchronisations­ kennzeichen als ID Information in einem oder mehreren Datenblöcken im Teilbild Y aufgezeichnet.
Wenn das derartig geschnittene oder editierte Band abgespielt wird, kann das digitale Videobandgerät das Audionachsynchronisationskennzeichen im Audiobild, das die Teilbilder A und Y enthält, erfassen, das alte Audiosignal durch Interpolation aus den geraden Abtastwerten im Teil­ bild A regenerieren und das neue Audiosignal durch Inter­ polation aus den ungeradzahligen Abtastwerten im Teilbild Y regenerieren und die alten und neuen Audiosignale während des Abspielprozesses einem Crossfading, d. h. Überblend- oder Umblendprozeß unterziehen. Das Ergebnis wird das in der untersten Zeile der Fig. 18B Audioausgangssignal sein, in welchem ein weicher, rauschfreier Übergang vom alten Audiosignal zum neuen Audiosignal vorliegt.
Die Fig. 19A und 19B veranschaulichen denselben Prozeß für ein Zwei-Kanal-Audiosignal. In diesem Fall wird diesel­ be Audioinformation in den Teilbildern A und B in Fig. 19A aufgezeichnet. Nach der Audionachsynchronisation kann das digitale Videobandgerät das gesamte alte Audiosignal aus dem Teilbild A und das gesamte neue Audiosignal aus dem Teilbild Y gewinnen. Aus diesem Grund kann das Gerät diese Signale ohne die Notwendigkeit der Interpolation dem Cross­ fading unterziehen.
Einer ähnliche Vorgehensweise wird am Editionspunkt am Ende der Audionachsynchronisation gefolgt. Das Audionach­ synchronisationskennzeichen wird als ID Information im letzten Audioteilbild, das nachzusynchronisieren ist, auf­ gezeichnet. Während der Wiedergabe wird das Audiosignal dieses Teilbildes mit dem Audiosignal vom nächsten Teil­ bild, welches zum selben Audiobild oder Audiorahmen gehört, einem Crossfading unterzogen, um einen weichen Übergang vom neuen zum alten Signal zu bewirken.
Im folgenden wird ein Videobandgerät zum Aufzeichnen von digitalen Audio- und Videosignalen auf einem Magnetband gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und zum Abspielen der Signale anhand der Fig. 20 bis 22 erläutert. Dabei ver­ wendet das erfindungsgemäße Videobandgerät bekannte Schal­ tungen wie Modulations-, Misch-, Demodulations-, Trenn-, Decodier-, Interpolations- und Crossfading-Schaltungen, wo­ bei auf eine detaillierte Beschreibung der internen Struk­ tur dieser Schaltungen verzichtet wird.
Das in Fig. 20 gezeigte Blockschaltbild stellt die Ge­ samtstruktur des erfindungsgemäßen digitalen Videobandre­ corders dar. Der Aufzeichnungsabschnitt 80 enthält vier Audioeingangsanschlüsse: einen Kanal-1 Audiosignaleingangs­ anschluß 101, einen Kanal-2 Audiosignaleingangsanschluß 102, einen Kanal-3 Audiosignaleingangsanschluß 103 und einen Kanal-4 Audiosignaleingangsanschluß 104. Die auf diese Anschlüsse gegebenen Audiosignale werden jeweils zu einem ersten Analog/Digital- (im folgenden mit A/D abge­ kürzt) Umsetzer 105 zum Umsetzen des Kanal-1 Audiosignals in ein digitales Signal, einem entsprechenden zweiten A/D- Umsetzer 106, einem entsprechenden dritten A/D Umsetzer 107 und einem vierten A/D Umsetzer 108 zugeführt. Die Ausgangs­ signale des dritten und vierten A/D Umsetzers 107 und 108 werden durch einen ersten Schalter für die Aufzeichnungs­ kanalzahl 109 und einen zweiten Schalter für die Aufzeich­ nungskanalzahl 110, die jeweils für jeden der Umsetzer vor­ gesehen sind, geführt und jeweils einer Verarbeitungs­ schaltung 111 für die digitale Audiosignalaufzeichnung zu­ geführt, während die Ausgangssignale des ersten und zweiten A/D Umsetzers 105 und 106 direkt dieser Verarbeitungsschal­ tung 111 zugeführt werden. Die Schaltung 111 empfängt dar­ über hinaus ID Information von einer Sequenz- oder Folge­ schaltung 112.
Der Aufzeichnungsabschnitt umfaßt darüber hinaus einen Videosignaleingangsanschluß 113, der mit einem fünften A/D- Umsetzer 114 verbunden ist, dessen Ausgangssignal einer Verarbeitungsschaltung 115 für die digitale Videosignalauf­ zeichnung zugeführt wird. Eine Mischschaltung 116 empfängt das Ausgangssignal von der Verarbeitungsschaltung 111 für die digitale Audiosignalaufzeichnung und von der Verarbei­ tungsschaltung 115 für die digitale Videosignalaufzeichnung und kombiniert die beiden Signale durch Zeitmultiplexver­ arbeitung. Das Ausgangssignal der Mischschaltung 116 wird über zwei Pfade geleitet: einen Pfad, der zu einer ersten Modulationsschaltung 117 zur Modulation des Multiplex­ signals, daraufhin zu einem ersten Verstärker 118 zum Verstärken des modulierten Signals und daraufhin zu einem ersten und zweiten Schalter 119 und 120 führt, die jeweils zur Umschaltung zwischen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ zuständen vorgesehen sind; und einen weiteren Pfad, der in ähnlicher Weise zu einer zweiten Modulationsschaltung 121, einem zweiten Verstärker 122 und einem dritten und vierten Schalter 123 und 124 führt.
Der erste bis vierte Schalter 119, 120, 123 und 124 dienen jeweils dazu, den Aufzeichnungsabschnitt des digi­ talen Videobandaufnahmegeräts mit einem ersten und zweiten dualen rotierenden Kopf 125 und 126 zu verbinden, die in einer Kopftrommel 127 angeordnet sind. Jeder der rotieren­ den dualen Köpfe 125 oder 126 ist imstande, simultan zwei Schrägspuren in einem Segment auf einem Band 1 abzutasten. Der erste rotierende duale Kopf 125 ist an den ersten Schalter 119 und den dritten Schalter 123 angeschlossen. Der zweite rotierende duale Kopf 126 ist an den zweiten Schalter 120 und den vierten Schalter 124 angeschlossen. Das Band 1 ist teilweise um die Trommel 127 herumgeschlun­ gen wobei in Fig. 20 der Bandumschlingungswinkel 180° be­ trägt.
Der Wiedergabe- oder Abspielabschnitt 90 dieses digi­ talen Videobandgeräts umfaßt einen ersten Kopfschalter 129 zur Selektion eines der beiden rotierenden dualen Köpfe 125 und 126, einen fünften Schalter 130 zum Umschalten zwischen dem Aufzeichnungs- und Wiedergabezustand, einen ersten Wie­ dergabeverstärker 131, der das Wiedergabesignal über diese Schalter empfängt und verstärkt, eine erste Demodulations­ schaltung 132 zum Demodulieren des verstärkten Signals und, in vergleichbarer Weise, einen zweiten Kopfschalter 133, einen sechsten Schalter 134, einen zweiten Wiedergabever­ stärker 135 und eine zweite Demodulationsschaltung 136. Die Ausgangssignale der ersten und zweiten Demodulationsschal­ tung 132 und 136 werden einer Trennschaltung 137 zugeführt, die das Wiedergabesignal in ein Videosignal und in ein Audiosignal trennt.
Die Trennschaltung 137 ist mit einer Verarbeitungs­ schaltung 138 für die digitale Audiosignalwiedergabe ver­ bunden, die das Audiosignal empfängt und einem ersten Schalter 139 für die Wiedergabekanalzahl, einem zweiten Schalter 140 für die Wiedergabekanalzahl, einem ersten Digital/Analog(D/A)-Umsetzer 141 zum Umsetzen des Kanal-1 Audiosignals in ein analoges Signal, Ausgangssignale lie­ fert, wobei sie ähnliche Signale vergleichbaren zweiten, dritten und vierten D/A Umsetzern 142, 143 und 144 für die Kanäle 2, 3 und 4 zuführt, wobei die Eingangssignale zum dritten und vierten D/A Umsetzer 134 und 144 mit Hilfe des ersten und zweiten Schalters 139 und 140 für die Wiederga­ bekanalzahl umgeschaltet werden. Die Ausgangssignale des ersten bis vierten D/A Umsetzers 145 bis 148 werden einem Kanal-1 Audiosignalausgangsanschluß 145, einem Kanal-2 Audiosignalausgangsanschluß 146, einem Kanal-3 Audiosi­ gnalausgangsanschluß 147 und einem Kanal-4 Audiosignalaus­ gangsanschluß 148 zugeführt, von denen jeweils einer für jeden D/A Umsetzer vorgesehen ist.
Das Videoausgangssignal von der Trennschaltung 137 wird einer Verarbeitungsschaltung 149 für die digitale Videosignalwiedergabe zugeführt, daraufhin einem fünften D/A Umsetzer 150 zum Umsetzen des Signals in ein analoges Signal zugeführt, welches an einem Videosignalausgangsan­ schluß 151 ausgegeben wird.
Die Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild, das die de­ taillierte Struktur der Verarbeitungsschaltung 138 für die digitale Audiosignalwiedergabe zeigt. Das Audiosignal von der Trennschaltung 137 wird einer Decodierschaltung 152 zum Decodieren des Audiosignals und zur Erfassung und Korrektur von darin enthaltenen Fehlern zugeführt. Ausgangssignale der Decodierschaltung 152 werden einer ID Erfassungsschal­ tung 153 zur Erfassung der ID Information im Audiosignal, einer ersten Interpolationsschaltung 154 zur Interpolation der Abtastwerte im Kanal 1, einer entsprechenden zweiten, dritten und vierten Interpolationsschaltung 155, 156 und 157 für die Kanäle 2, 3 und 4, einem dritten Schalter 158 für die Wiedergabekanalzahl und einem vierten Schalter 159 für die Wiedergabe- oder Abspielkanalzahl zugeführt. Der dritte und vierte Schalter 158 und 159 für die Wiedergabe­ kanalzahl werden durch die ID Erfassungsschaltung 153 ge­ steuert und wählen entweder die Ausgangssignale der ersten und zweiten Interpolationsschaltungen 154 und 155 oder die Ausgangssignale aus, die von der Decodierschaltung 152 empfangen werden, um diese als Eingangssignal zu einer ersten Crossfading-Schaltung 160, die die Signale im Kanal 1 einem Crossfading unterzieht, und zu einer zweiten Cross­ fading-Schaltung 161 überzuleiten, die die Signale im Kanal 2 einem Crossfading unterzieht, wobei die Zuordnung gemäß Fig. 21 erfolgt. Die dritte und vierte Interpolations­ schaltung 156 und 157 sind unmittelbar mit einer ver­ gleichbaren dritten und einer vergleichbaren vierten Cross­ fading-Schaltung 162 und 163 verbunden, die jeweils die Signale in den Kanälen 3 und 4 dem Crossfading unterziehen. Die Crossfading-Schaltungen 160 bis 163 empfangen darüber hinaus Signale von der ID Erfassungsschaltung 153. Die Ausgangssignale der ersten und zweiten Crossfading- Schaltung 160 und 161 werden direkt auf die jeweils vorge­ sehenen ersten und zweiten D/A Umsetzer 141 und 142 gege­ ben. Die Ausgangssignale der dritten und vierten Cross­ fading-Schaltung 162 und 163 werden über den ersten und zweiten Schalter 139 und 140 für die Wiedergabekanalzahl jeweils dem zugeordneten dritten und vierten D/A Umsetzer 143 und 144 zugeführt.
Im folgenden wird die normale Aufzeichnungsfunktion des oben erläuterten digitalen Videobandaufnahmegeräts für den Zwei-Kanal- und den Vier-Kanal-Fall erläutert. Während der Aufzeichnung sind der erste, zweite, dritte und vierte Schalter 119, 120, 123 und 124 im EIN Zustand und verbin­ den den Aufzeichnungsabschnitt 80 mit den dualen rotieren­ den Köpfen 125 und 126. Ferner sind der fünfte und sechste Schalter 130 und 134 auf die Aufzeichnungsstellung, "Rec"- Stellung, in Fig. 20 geschaltet, wobei die Eingänge zum Wiedergabeabschnitt 90 geerdet sind.
Für den Zwei-Kanal-Betrieb werden Audiosignale auf den Kanal-1 Audiosignaleingangsanschluß 101 und den Kanal-2 Audiosignaleingangsanschluß 102 aus Fig. 20 gegeben und durch den ersten und zweiten A/D Umsetzer 105 und 106 di­ gitalisiert. Dabei sind der erste Schalter 109 und der zweite Schalter 110 für die Aufzeichnungskanalzahl, d. h. für die Anzahl oder Nummer der Aufzeichnungskanäle, beide auf AUS geschaltet, wobei der Kanal-3 und der Kanal-4 Ein­ gang von der Verarbeitungsschaltung 111 für die digitale Audiosignalaufzeichnung abgetrennt sind. Die Verarbei­ tungsschaltung 111 für die digitale Audiosignalaufzeich­ nung empfängt infolgedessen die Audiosignale von den Ka­ nälen 1 und 2 sowie die Information von der Folgeschaltung 112, die anzeigt, daß das Audioeingangssignal zwei Kanäle umfaßt und daß die Audionachsynchronisation nicht durch­ geführt wird.
Beim Vier-Kanal-Betrieb werden Audiosignale auf den Kanal-1 Audiosignaleingangseinschluß 1, den Kanal-2 Audio­ signaleingangseinschluß 2, den Kanal-3 Audiosignaleingangs­ anschluß 3 und den Kanal-4 Audiosignaleingangsanschluß 4 gegeben und mit Hilfe des ersten bis vierten A/D Umsetzers 105 bis 108 digitalisiert, wobei die Zuordnung gemäß der Figur erfolgt. Der erste Schalter 109 für die Aufzeich­ nungskanalzahl und der zweite Schalter 110 für die Auf­ zeichnungskanalzahl sind beide auf EIN geschaltet, so daß die Verarbeitungsschaltung 111 für die digitale Audiosi­ gnalaufzeichnung Audioeingangssignale von sämtlichen vier Kanälen empfängt sowie auch die Information von der Fol­ geschaltung, die anzeigt, daß das Audioeingangssignal vier Kanäle umfaßt und daß die Audionachsynchronisation nicht ausgeführt wird.
Die Verarbeitungsschaltung 111 für die digitale Audio­ signalaufzeichnung trennt die gerade und ungerade bezif­ ferten oder nummerierten Signalabtastwerte der digitali­ sierten Audiosignale, codiert die Werte in einen Fehler­ korrekturcode, fügt die Information von der Folgeschaltung 112 zu den ID Feldern oder Teilbildern hinzu und führt weitere Vorgänge aus, woraufhin die resultierenden Audio­ signale der Mischschaltung 116 zugeführt werden. Inzwischen wird das Videosignal auf den Videosignaleingangsanschluß 113 gegeben, mittels des fünften A/D Umsetzers 114 digi­ talisiert, durch die Verarbeitungsschaltung 115 für die digitale Videosignalaufzeichnung in einen Fehlerkorrektur­ code codiert und in ähnlicher Weise zur Mischschaltung 116 übertragen.
Die Mischschaltung 116 multiplext die Audiosignale und das Videosignal. Das Multiplexsignal wird von der ersten Modulationsschaltung 117 und der zweiten Modulations­ schaltung 121 moduliert und mit dem ersten Verstärker 118 und dem zweiten Verstärker 122 verstärkt, um das tatsäch­ lich auf dem Band aufzuzeichnende Signal zu erzeugen.
Das Signal wird auf dem Band 1 alternierend durch den ersten und zweiten rotierenden dualen Kopf 125 und 126 auf­ gezeichnet. Bei einer 360° Drehung der Köpfe tastet der erste rotierende Kopf 125 das Band 1 für die ersten 180° ab, wobei zwei Schrägspuren in einem Segment aufgezeichnet werden. Daraufhin tastet der zweite rotierende Kopf 126 für die zweiten 180° das Band 1 ab und zeichnet hierbei die beiden Schrägspuren im nächsten Segment auf. Das Signal für eine der beiden Schrägspuren in einem Segment wird von der ersten Modulationsschaltung 117 und vom ersten Verstärker 118 geliefert, und das Signal für die andere Schrägspur im selben Segment wird von der zweiten Modulationsschaltung 121 und vom zweiten Verstärker 122 geliefert.
Die Verarbeitungsschaltung 111 für die digitale Audiosignalaufzeichnung, die Verarbeitungsschaltung 115 für die digitale Videosignalaufzeichnung und die Mischschaltung 116 arbeiten entsprechend dem erfindungsgemäßen, zuvor be­ schriebenen Verfahren. Dabei verarbeitet die Verarbeitungs­ schaltung 111 für die digitale Audiosignalverarbeitung die Audiosignale eines Audiobildes oder Rahmens zu einem Zeit­ punkt und auf einmal, und die Verarbeitungsschaltung 115 für die Aufzeichnung der digitalen Videosignale verarbeitet das Videosignal ebenfalls für ein Videovollbild auf einmal, wobei die Audiobilder gegenüber den Videobildern um ein Teilbild versetzt werden. Beim Vier-Kanal-Betrieb trennt die Verarbeitungsschaltung 111 für die digitale Audiosi­ gnalaufzeichnung die geraden und ungeraden Abtastwerte der Audiosignale in einem Audiobild und gibt sie in unter­ schiedliche Teilbilder in diesem Bild aus, wobei jeder Ab­ tastwert gerade einmal aufgezeichnet wird. Im Zwei-Kanal- Betrieb gibt die Verarbeitungsschaltung 111 für die digi­ tale Audiosignalaufzeichnung die geraden und ungeraden Ab­ tastwerte getrennt in jedes Teilbild im Vollbild, wobei jeder Abtastwert zweimal, einmal in jedem Teilbild, auf­ gezeichnet wird.
Die Ausgangssignale der Verarbeitungsschaltungen 111 und 115 für die Aufzeichnung der digitalen Audio- und Videosignale und der Mischschaltung 116 werden so zeitlich aufeinander abgestimmt und gesteuert, daß das Audiosignal in den oberen und unteren Bandkantenaudiosektoren und das Videosignal in den Videosektoren entsprechend den Dar­ stellungen der Fig. 8 bis 11 aufgezeichnet werden. De­ tails dieser Zeitsteuerung werden nicht weiter erläutert, da sie dem Fachmann klar sein müßten.
Im folgenden wird der normale Wiedergabebetrieb des digitalen Videobandaufnahmegeräts für den Zwei- und Vier- Kanal-Fall beschrieben. Die normale Wiedergabe bezeichnet die Wiedergabe eines nichteditierten oder -geschnittenen Bandes. Während der Wiedergabe sind der erste zweite, dritte und vierte Schalter 119, 120, 123 und 124 aus Fig. 20 im AUS Zustand, und der fünfte und sechste Schalter 130 und 134 sind auf die "PB" Stellung geschaltet, so daß der erste und zweite rotierende duale Kopf 125 und 126 mit dem Wiedergabeabschnitt 90 des digitalen Videobandgerätes ver­ bunden sind und vom Aufzeichnungsabschnitt 80 getrennt sind.
Bei der Wiedergabe werden der erste Kopfschalter 129 und der zweite Kopfschalter 133 aus Fig. 20 so geschaltet, daß sie das Signal vom ersten rotierenden dualen Kopf 125 und vom zweiten rotierenden dualen Kopf 126 alternierend eingeben, wobei das Signal jedes Kopfes eingegeben wird, während dieser Kopf das Band 1 abtastet. Das so vom Band 1 ausgelesene Signal wird mit Hilfe des ersten Wiedergabever­ stärkers 131 oder des zweiten Wiedergabeverstärkers 136 verstärkt, durch die erste bzw. zweite Demodulationsschal­ tung 132 oder 136 verstärkt, daraufhin auf die Trennschal­ tung 137 gegeben und in ein Audiosignal und ein Videosignal getrennt.
Das Videosignal wird der Verarbeitungsschaltung 149 für die digitale Videosignalwiedergabe zugeführt, wobei die Schaltung 149 das Signal decodiert, die Fehler korrigiert und weitere Prozesse durchführt, die einen Verzögerungspro­ zeß umfassen, um die längere Verarbeitungszeit für das Audiosignal zu kompensieren. Das decodierte Videosignal wird durch den fünften D/A Umsetzer 150 in ein analoges Signal umgesetzt und am Videosignalausgangsanschluß 151 ausgegeben.
Das Audiosignal wird der Verarbeitungsschaltung 138 für das digitale Audiosignal zugeführt, in welcher zunächst die Decodierschaltung 152 das Signal decodiert und Fehler korrigiert, wobei die ID Erfassungsschaltung 153 ID Information erfaßt die mit Hilfe der Folgeschaltung 112 hinzugefügt worden war, als das Signal aufgezeichnet wurde. Ein Teil der ID Information zeigt die Anzahl der Kanäle an. Zeigt die ID Information an, daß vier Kanäle vorliegen, so veranlaßt die ID Erfassungsschaltung 153 den dritten und vierten Schalter 158 und 159 für die Wiedergabekanalzahl, die Ausgangssignale der ersten und zweiten Interpolations­ schaltung 154 und 155 als Eingangssignale zur ersten bzw. zweiten Crossfading-Schaltung 160 und 161 auszuwählen. Falls die ID Information zwei Kanäle anzeigt, so ver­ anlaßt die ID Erfassungsschaltung 153 den dritten und vierten Schalter 158 und 159 für die Wiedergabekanalzahl, d. h. für die Zahl oder Nummer der Wiedergabekanäle, Aus­ gangssignale von der Decodierschaltung 152 als Eingangs­ signale zur ersten bzw. zweiten Crossfading-Schaltung 160 und 161 auszuwählen.
Stellt die Decodierschaltung 152 beispielsweise im Fall eines Vier-Kanal-Signals einen nichtkorrigierbaren Fehler in den geraden Abtastenwerten für Kanal 1 fest, so weisen Befehle von der Decodierschaltung 152 und ID Er­ fassungsschaltung 153 die erste Interpolationsschaltung 154 an, diese geraden Abtastwerte durch Interpolation aus den ungeraden Abtastwerten zu rekonstruieren. Bei einem Zwei- Kanal-Signal, das zweimal an verschiedenen Kanten des Ban­ des aufgezeichnet ist, weisen, wenn die Decodierschaltung beispielsweise einen nichtkorrigierbaren Fehler in einer Kopie des Audiosignals in Kanal 1 feststellt, die Befehle von der Decodierschaltung 152 und der ID Erfassungsschal­ tung 153 die erste Crossfading-Schaltung 160 zur Auswahl der anderen Kopie an. Fehler in den anderen Kanälen werden in ähnlicher Weise korrigiert.
Da das Band keiner Edition unterzogen war, sind keine Audionachsynchronisationskennzeichnen in den ID Feldern aufgezeichnet. Wenn die ID Erfassungsschaltung 153 kein solches Audionachsynchronisationskennzeichen erfaßt, so weist sie die erste, zweite, dritte und vierte Crossfading- Schaltung 160 bis 163 an, kein Crossfading durchzuführen. Die Audiosignale werden infolgedessen unverändert durch die Crossfading-Schaltungen geführt und dem ersten und zweiten D/A Umsetzer 141 und 142 und dem ersten und zweiten Schalter 139 und 140 für die Wiedergabekanalzahl zugeführt.
Die ID Erfassungsschaltung 153 steuert auch den ersten und zweiten Kanal 139 und 140 für die Wiedergabekanalzahl, wobei die Schalter eingeschaltet werden, wenn vier Kanäle vorliegen, und ausgeschaltet, wenn nur zwei Kanäle vorlie­ gen. Der dritte und vierte D/A Umsetzer 43 und 44 empfangen so die Kanäle 3 und 4 eines Vier-Kanal-Signals und empfan­ gen keinerlei Eingangssignal von einem Zwei-Kanal-Signal. Ein Vier-Kanal-Ausführsignal wird infolgedessen am Kanal-1 Audiosignalausgangsanschluß 145, am Kanal-2 Audiosignal­ ausgangsanschluß 146, am Kanal-3 Audiosignalausgangsan­ schluß 147 und am Kanal-4 Audiosignalausgangsanschluß 148 gewonnen, während ein Zwei-Kanal-Audiosignal am Kanal-1 Audiosignalausgangsanschluß 145 und am Kanal-2 Audiosignal­ ausgangsanschluß 146 vorliegt.
Das erläuterte digitale Videobandgerät verwendet in­ folgedessen dieselben Aufzeichnungs- und Wiedergabeschal­ tungen sowohl für Zwei- als auch Vier-Kanal-Audiosignale, wobei lediglich Schaltfunktionen notwendig sind, um zwi­ schen den Zwei- und Vier-Kanal-Modi umzuschalten. Weiter­ hin wird bei der Wiedergabe oder beim Abspielen die Um­ schaltung zwischen Zwei- und Vier-Kanal-Betrieb automa­ tisiert, wobei die Steuerung durch einen im Audiosignal aufgezeichneten Kanalzahlflag oder -kennzeichen gesteuert wird. Beim Vier-Kanal-Betrieb kann die Interpolations­ schaltung ein Audiosignal auch dann wiederherstellen, wenn die Hälfte dieses Signals beispielsweise infolge einer Verschmutzung eines der beiden rotierenden Köpfe verloren gegangen ist. Beim Zwei-Kanal-Betrieb liefert ein Selek­ tionsprozeß, der in den Crossfading-Schaltungen durchge­ führt wird, denselben Schutz ohne die Erfordernis der In­ terpolation, wobei das Audiosignal ohne irgendeinen Ver­ lust an Information wiedergewonnen werden kann. Das Ver­ mögen dieses digitalen Videobandgeräts, ein Zwei-Kanal- Audiosignal zweimal an den verschiedenen Kanten des Bandes aufzuzeichnen, verschiedene rotierende duale Köpfe zu ver­ wenden und das Signal von einer Kante beim Abspielen zu selektieren, macht sowohl den Aufzeichnungs- als auch den Wiedergabevorgang außerordentlich zuverlässig.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungs­ gemäßen Videobandgeräts während der Audionachsynchronisa­ tion unter Bezug auf die Fig. 22 erläutert.
Um ein neues Audiosignal auf einem Zielband aufzu­ zeichnen bzw. nachzusynchronisieren, beginnt die Bedie­ nungsperson damit, dieses Zielband abzuspielen, bis sie das Videobild aufgefunden hat, an der der Nachsynchronisations­ prozeß beginnen soll. Während dieser Phase arbeitet das di­ gitale Videobandgerät vollständig im Wiedergabemodus oder Abspielmodus, so daß das bereits vorhandene Audiosignal hörbar ist. Die Bedienungsperson schaltet dann auf den Nachsynchronisationsmodus um, bei dem das digitale Video­ bandgerät ein neues Audiosignal eingibt und es in Audio­ sektoren aufzeichnet, wobei das alte Audiosignal über­ schrieben wird, während die Wiedergabe des Videosignals von den Videosektoren fortgesetzt wird.
Die Fig. 22 zeigt den Übergang vom Wiedergabemodus zum Nachsynchronisationsmodus in detaillierterer Weise. Die Be­ dienungsperson entscheidet sich, die Nachsynchronisation am Videobild zu beginnen, daß das Teilbild n umfaßt. Das erste Audiobild wird eingegeben, während die rotierenden dualen Köpfe Teilbilder n und n + 1 abtasten, und wird durch die Verarbeitungsschaltung 111 für die digitale Audiosignalauf­ zeichnung verarbeitet, während die Köpfe Teilbilder n + 2 und n + 3 abtasten, wobei die so erzeugten Daten vom Auf­ zeichnungsabschnitt des digitalen Videobandgeräts ausgege­ ben werden, während die Köpfe Teilbilder n + 4 und n + 5 abtasten. Die Aufzeichnung beginnt jedoch nicht vor dem Vi­ deovollbild, das die Teilbilder n + 5 und n + 6 umfaßt.
Dabei schaltet das digitale Videobandgerät kurz auf den Aufzeichnungsmodus, um die Audiosektoren, die am Ende des Teilbilds n + 5 und am Beginn des Teilbilds n + 6 liegen, aufzuzeichnen. Für ein Vier-Kanal-Audiosignal sind die ungeraden Abtastwerte des ersten Audiobildes oder Audiorahmens im Teilbild n + 5 aufgezeichnet. Bei einem Zwei-Kanal-Audiosignal sind sowohl die geraden als auch die ungeraden Abtastwerte des ersten Audiobildes im Teilbild n + 5 aufgezeichnet. Um den Übergang vom alten Audiosignal zum neuen zu markieren, fügt die Folgeschaltung 112 der ID Information, die im Feld n + 5 aufgezeichnet ist, ein Audionachsynchronisationskennzeichen hinzu.
Das nächste neue Audiosignalbild wird eingegeben, während die rotierenden dualen Köpfe die Teilbilder n + 2 und n + 3 abtasten, wird in den Teilbildern n + 4 und n + 5 verarbeitet und ausgegeben und in den Teilbildern n + 6 und n + 7 aufgezeichnet. Bei einem Vier-Kanal-Audiosignal wer­ den die geraden Abtastwerte im Teilbild n + 6 aufgezeichnet und die ungeraden Abtastwerte im Teilbild n + 7. Bei einem Zwei-Kanal-Audiosignal wird das gesamte Signal einmal im Bild n + 6 und erneut einmal im Bild n + 7 aufgezeichnet. Die Audionachsynchronisation fährt in dieser Weise fort, wobei jedes Audiobild oder jeder Audiorahmen in zwei Teil­ bildern aufgezeichnet wird, die in getrennten, d. h. ver­ schiedenen Videovollbildern liegen.
Entschließt sich die Bedienungsperson, die Audionach­ synchronisation beispielsweise nach vier Videovollbildern zu beenden, dann wird das letzte Audiobild im Teilbild n + 10, jedoch nicht im Teilbild n + 11 aufgezeichnet. Bei einem Vier-Kanal-Audiosignal werden die geraden Abtastwer­ te des letzten Audiobildes im Teilbild n + 10 aufgezeich­ net. Beim Zwei-Kanal-Audiosignal werden sowohl die geraden als auch ungeraden Abtastwerte des letzten Audiobildes einmal im Teilbild n + 10 aufgezeichnet. Die Folgeschaltung 112 zeichnet ein weiteres Audionachsynchronisationszeichen in der ID Information im Teilbild n + 10 auf.
Im folgenden wird das Abspielen eines editierten Bandes erläutert. Bei Bildern oder Rahmen, in denen kein Audio­ nachsynchronisationskennzeichen erfaßt wird, ist die Wiedergabe des editierten Bandes wie beim normalen Wieder­ gabeprozeß, so daß die Beschreibung auf Audiobilder be­ schränkt wird, in denen ein solches Kennzeichen aufge­ zeichnet ist. Die Beschreibung erfolgt dabei getrennt für den Zwei-Kanal- und Vier-Kanal-Fall.
Stellt die ID Erfassungsschaltung 153 im Vier-Kanal- Fall ein Audionachsynchronisationskennzeichen fest, so weist sie die erste, zweite, dritte und vierte Interpola­ tionsschaltung 154, 155, 156 und 157 an, die beiden Teil­ bilder des gerade vorliegenden, laufenden Audiobildes ge­ trennt zu interpolieren, wodurch das alte Audiosignal von einem Teilbild und das neue Audiosignal vom anderen Teil­ bild erzeugt werden. Die erste, zweite, dritte und vierte Crossfading-Schaltung 160 bis 163 werden angewiesen, das alte Audiosignal mit dem neuen Audiosignal in diesem Bild oder Rahmen einem Crossfading zu unterziehen, d. h. zu überblenden. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist in den Fig. 18A und 18B dargestellt, wobei ein weicher Übergang vom alten Audiosignal zum neuen oder vom neuen Audiosignal zum alten gewonnen wird.
Erfaßt die ID Erfassungsschaltung 153 im Zwei-Kanal- Fall ein Audionachsynchronisationskennzeichen, so weist sie die erste und zweite Crossfading-Schaltung 161 und 162 an, die beiden Teilbilder des laufenden, gerade vorliegenden Audiobildes dem Crossfading zu unterziehen, wobei diese Teilbilder in diesem Fall unmittelbar von der Decodier­ schaltung 152 gewonnen werden. Da ein Teilbild das voll­ ständige alte Audiosignal enthält und das andere Teilbild das vollständige neue Audiosignal enthält, ist das Ergeb­ nis wieder ein weicher Übergang zwischen den alten und neuen Audiosignalen, wie aus den Fig. 19A und 19B hervor­ geht.
Durch die Markierung der Audionachsynchronisation mit einem Audionachsynchronisationskennzeichen, das am Edi­ tionspunkt aufgezeichnet wird, und durch das Crossfading der alten und neuen Audiosignale bei Erfassung dieses Kennzeichens während der Wiedergabe erzeugt das erfin­ dungsgemäße digitale Videobandgerät einen natürlichen Übergang zwischen den alten und neuen Audiosignalen, ohne daß externe Rauschgegenmaßnahmen erforderlich sind.
Die Erfindungsidee beschränkt sich nicht auf die anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele, sondern schließt zahlreiche Modifikationen und Variationen ein, die dem Fachmann unmittelbar klar werden. Beispiels­ weise können die Audio- und Videobilder in mehr als je­ weils zwei Teilbilder unterteilt werden, so wie nur ein geeigneter Versatz zwischen den Audio- und Videobildern bereitgestellt werden kann. Das Audiosignal kann in mehr als zwei Segmenten pro Bild aufgezeichnet werden. Darüber hinaus müssen die Audiosektoren nicht zwangsweise nahe der Bandkanten liegen, gefordert ist nur, daß sie in un­ terschiedlichen Positionen bezüglich der Bandbreite vor­ gesehen sind. Die Überblendungs- oder Crossfading-Zeit ist nicht auf ein Bild am Editionspunkt beschränkt. Das neue und alte Audiosignal können auch für zwei oder mehr Audio­ bilder dem Crossfading unterzogen werden, um auf diese Weise einen noch weicheren Übergang zwischen den Bildern zu erzielen. Audionachsynchronisationskennzeichen können nicht nur während der Audionachsynchronisation, sondern bei jeder Art von Editierung oder Nachbereitung verwendet wer­ den, bei denen das alte Audiosignal durch ein neues er­ setzt wird. Auch können Audionachsynchronisationskennzei­ chen in sämtlichen nachsynchronisierten Audioteilbildern anstelle gerade des ersten und letzten aufgezeichnet wer­ den, wobei in diesem Fall das neue Audiosignal mit sich selbst in inneren Audiobildern einem Crossfading unterzo­ gen werden kann.

Claims (19)

1. Verfahren zum Aufzeichnen von digitalen Signalen für die Aufzeichnung von digitalen Audio- und Videosignalen in Schrägspuren auf einem Band, gekennzeichnet durch die Schritte des
Aufzeichnens des Videosignals in Videosektoren in die­ sen Schrägspuren;
Trennens der geraden Abtastwerte des Audiosignals von den ungeraden Abtastwerten des Audiosignals;
Aufzeichnens der geraden Abtastwerte des Audiosignals in Audiosektoren, die nahe einer Kante des Bandes liegen und
Aufzeichnens der ungeraden Abtastwerte des Audiosi­ gnals in Audiosektoren, die nahe der anderen Kante des Bandes liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Information, die die Zahl von Audiokanälen anzeigt, in diesen Audiosektoren aufgezeichnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung so erfolgt, daß die Audio- und Video­ signale unabhängige Vollbilder umfassen, wobei die Grenzen zwischen Audiobildern gegenüber den Grenzen zwischen den Videobildern versetzt sind, und daß die Audiosektoren, in denen jeweils die geraden bzw. ungeraden Abtastwerte des­ selben Audiobildes aufgezeichnet werden, in verschiedenen Schrägspuren angeordnet werden, wobei diese Schrägspuren in verschiedenen Videobildern liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Audiosignal mit Audionachsynchronisation aufgezeichnet wird, ein Audionachsynchronisationskenn­ zeichen zumindest im ersten und letzten Audiobild aufge­ zeichnet wird, in welchen die Audionachsynchronisation durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Audiobild die besagten geraden Abtastwerte in gerade einem Paar von Audiosektoren aufgezeichnet werden und daß die besagten ungeraden Abtastwerte in einem weite­ ren Paar von Audiosektoren aufgezeichnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiosignal vier Kanäle umfaßt, wobei die Audio­ sektoren jeweils zwei Audioteilsektoren umfassen, und daß die geraden Abtastwerte von zwei der Kanäle und die unge­ raden Abtastwerte der anderen beiden Kanäle in den Audio­ teilsektoren aufgezeichnet werden, die der Kante des Bandes am nächsten liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Audioteilsektoren achtundvierzig Daten­ blöcke umfassen, von denen jeder ein Vierzig-Byte-Daten- oder C2 Feld (Teilbild), in dem Daten oder ein äußerer Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet sind, und ein Zwei-Byte C1 Feld (Teilbild) umfaßt, in dem ein innerer Fehlerkor­ rekturcode zum Korrigieren von Fehlern innerhalb der Da­ tenblöcke aufgezeichnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten- oder C2 Felder in acht dieser achtundvierzig Datenblöcke äußere Fehlerkorrekturcodes zum Korrigieren von Fehlern enthalten, die sich quer über die Datenblöcke er­ strecken.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Audioteilsektoren dreißig Datenblöcke umfassen, von denen jeder ein Achtzig-Byte-Daten- oder C2 Feld (Teilbild), in dem Daten oder ein äußerer Fehlerkor­ rekturcode aufgezeichnet werden, und ein Acht-Byte C1 Feld (Teilbild) umfassen, in dem ein Fehlerkorrekturcode zur Fehlerkorrektur innerhalb der Datenblöcke aufgezeichnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten- oder C2 Felder, in zehn dieser dreißig Daten­ blöcke äußere Fehlerkorrekturcodes umfassen, um Fehler zu korrigieren, die sich quer über die Datenblöcke erstrecken.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiosignal zwei Kanäle umfaßt und daß der Schritt des Aufzeichnens der jeweiligen geraden und ungeraden Ab­ tastwerte zweimal für jedes Audiobild durchgeführt wird, wobei die geraden Abtastwerte das erste Mal nahe einer Kante des Bandes aufgezeichnet werden und das zweite Mal nahe der anderen Kante des Bandes aufgezeichnet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Audioteilsektoren achtundvierzig Daten­ blöcke umfassen, von denen jeder ein Vierzig-Byte-Daten- oder C2 Feld (Teilbild), in dem Daten oder ein äußerer Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet werden, und ein Zwei-Byte C1 Feld (Teilbild) umfaßt, in dem ein innerer Fehlerkor­ rekturcode zum Korrigieren von Fehlern innerhalb der Datenblöcke aufgezeichnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten- oder C2 Felder in acht von diesen achtund­ vierzig Datenblöcken äußere Fehlerkorrekturcodes zum Kor­ rigieren von Fehlern aufweisen, die sich quer über die Datenblöcke erstrecken.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Audioteilsektoren dreißig Datenblöcke umfassen, von denen jeder ein Acht-Byte-Daten- oder C2 Feld (Teilbild), in dem Daten oder ein äußerer Fehlerkorrektur­ code aufgezeichnet werden, und ein Acht-Byte C1 Feld (Teil­ bild) umfassen, in welchem ein Fehlerkorrekturcode zum Kor­ rigieren von Fehlern innerhalb der Datenblöcke aufgezeichnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten- oder C2 Felder in zehn dieser dreißig Da­ tenblöcke äußere Fehlerkorrekturcodes umfassen, um Fehler, die sich quer über die Datenblöcke erstrecken, zu korri­ gieren.
16. Ein digitales Videobandaufnahmegerät zum Aufzeichnen von digitalen Audio- und Videosignalen auf einem Band und zum Abspielen der aufgezeichneten Signale, gekennzeichnet durch:
eine Verarbeitungsschaltung (111) zur digitalen Audio­ signalaufzeichnung, die digitale Audiosignale empfängt, sie nach geraden und ungeraden Abtastwerten trennt und als di­ gitale Daten codiert;
eine Verarbeitungsschaltung (115) zur digitalen Video­ signalaufzeichnung, die ein Videosignal empfängt und dieses als digitale Daten codiert;
eine Mischschaltung (116), die die Ausgangssignale der Verarbeitungsschaltung (111) für die digitale Audiosignal­ aufzeichnung und der Verarbeitungsschaltung (115) für die digitale Videosignalverarbeitung empfängt und diese Signale multiplext, um ein Paar von Multiplexsignalen zu erzeugen;
ein Paar von Modulationsschaltungen (117, 127), die die Multiplexsignale empfangen und sie zur Erzeugung eines Paares von modulierten Signalen modulieren;
eine oder mehrere rotierende duale Köpfe (125, 126), die dieses Paar von modulierten Signalen empfangen und dieses Paar auf dem Band (1) aufzeichnen und die Signale vom Band lesen, um ein Paar von Wiedergabesignalen zu er­ zeugen;
ein Paar von Demodulationsschaltungen (132, 136), die das Paar von Wiedergabesignalen empfangen und es zur Er­ zeugung eines Paares demodulierter Signale demodulieren;
eine Trennschaltung (137), die das Paar demodulierter Signale empfängt und diese Signale in Audio- und Video­ signale trennt;
eine Verarbeitungsschaltung (149) für die digitale Videosignalwiedergabe, die das Videosignal von der Trenn­ schaltung empfängt, es decodiert und ein Videoausgangs­ signal erzeugt; und
eine Verarbeitungsschaltung (138) für die digitale Audiosignalwiedergabe, die eine Decodierschaltung (152) zum Empfangen des Audiosignals von der Trennschaltung zur De­ codierung dieses Signals und zur Erzeugung eines decodier­ ten Audiosignals und eine oder mehrere Interpolations­ schaltungen (154, 155, 156, 157) umfaßt, die mit der De­ codierschaltung verbunden sind, das decodierte Audiosignal empfangen und das Audiosignal aus der Hälfte seiner Ab­ tastwerte durch Interpolation entweder der geraden Ab­ tastwerte oder der ungeraden Abtastwerte erzeugen.
17. Digitales Videobandaufnahmegerät nach Anspruch 16, ferner gekennzeichnet durch:
eine Folgeschaltung (112), die ein Audionachsynchro­ nisationskennzeichen erzeugt und dieses der Verarbeitungs­ schaltung (111) für die digitale Audiosignalaufzeichnung zuführt, damit dieses Kennzeichen in einem ID Feld (Teil­ bild) im Audiosignal aufgezeichnet wird;
eine ID Erfassungsschaltung (153), die in der Verar­ beitungsschaltung (138) für die digitale Audiosignalwie­ dergabe angeordnet ist, die mit der Decodierschaltung (152) und den Interpolationsschaltungen (154 bis 157) verbunden ist und die decodierten Audiosignale empfängt, die ferner das Audionachsynchronisationskennzeichen erfaßt und, wenn dieses Kennzeichen erfaßt worden ist, Befehle erzeugt, die die Interpolationsschaltungen anweist, sowohl die geraden und ungeraden Abtastwerte zu interpolieren, wodurch alte und neue Audiosignale erzeugt werden; und
eine oder mehrere Crossfading-Schaltungen (160, 161, 162, 163), die in der Verarbeitungsschaltung (138) für die digitale Audiosignalwiedergabe angeordnet sind, die mit den jeweiligen Interpolationsschaltungen und der ID Erfassungs­ schaltung verbunden sind, die die alten und neuen Audiosi­ gnale von den jeweiligen Interpolationsschaltungen empfan­ gen und diese Signale auf Veranlassung von der ID Erfas­ sungsschaltung, wenn das Audionachsynchronisationskennzei­ chen erfaßt worden ist, einem Crossfading unterziehen.
18. Digitales Videobandaufnahmegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeschaltung ein Kennzeichen erzeugt, das die Zahl der Kanäle im Audiosignal anzeigt, und dieses Kenn­ zeichen der Verarbeitungsschaltung (111) zur digitalen Audiosignalaufzeichnung zuführt, die dieses Kennzeichen im ID Feld (Teilbild) im Audiosignal aufzeichnet.
19. Digitales Videobandaufnahmegerät nach Anspruch 18, ferner gekennzeichnet durch zumindest einen Schalter (158, 159) für die Kanalanzahl, der zwischen zumindest einer Interpolationsschaltung (154, 155) und zumindest einer Crossfading-Schaltung (160, 161) angeordnet ist und darüber hinaus mit der Decodierschal­ tung (152) verbunden ist und der das Ausgangssignal der Decodierschaltung oder der Interpolationsschaltung als das Eingangssignal zur Crossfading-Schaltung selektiert, wobei die Selektion in Übereinstimmung mit der Zahl der Audio­ kanäle im Audiosignal durchgeführt wird.
DE3918454A 1988-06-07 1989-06-06 Verfahren zum aufzeichnen von digitalen signalen und digitales videobandaufnahmegeraet hierfuer Granted DE3918454A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63139811A JPH07118161B2 (ja) 1988-06-07 1988-06-07 ディジタル信号記録方法
JP63144464A JPH07105121B2 (ja) 1988-06-10 1988-06-10 ディジタル信号記録または記録再生装置
JP63179889A JP2539001B2 (ja) 1988-07-19 1988-07-19 デイジタル信号記録方法ならびに記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918454A1 true DE3918454A1 (de) 1989-12-14
DE3918454C2 DE3918454C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=27317949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918454A Granted DE3918454A1 (de) 1988-06-07 1989-06-06 Verfahren zum aufzeichnen von digitalen signalen und digitales videobandaufnahmegeraet hierfuer

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5642459A (de)
DE (1) DE3918454A1 (de)
GB (1) GB2220521B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464698A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Signale
EP0478183A2 (de) * 1990-09-14 1992-04-01 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät für Tonsignale und Verfahren zur Verwendung mit Videobandgeräten
EP0483873A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Sony Corporation Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von digitalen Daten
EP0500049A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem
EP0570214A2 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines Videosignals
DE4321488A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Hitachi Ltd Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
US5416651A (en) * 1990-10-31 1995-05-16 Sony Corporation Apparatus for magnetically recording digital data
US5459621A (en) * 1990-01-09 1995-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for rotary-head type signal recording and reproducing of digital video/audio signals

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220521B (en) * 1988-06-07 1993-04-28 Mitsubishi Electric Corp Digital signal recording method a digital video tape recorder and a recorded tape
EP0397472B1 (de) * 1989-05-12 1995-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf
JP2963960B2 (ja) * 1992-01-29 1999-10-18 三菱電機株式会社 ディジタル信号記録再生装置及びディジタル信号記録再生方法
US5627694A (en) * 1992-02-19 1997-05-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Recording/reproducing apparatus for recording and reproducing multiple kinds of digital signals having different data amounts per unit time
US5426538A (en) * 1992-03-13 1995-06-20 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus with means for establishing an after-recording area
US5583650A (en) * 1992-09-01 1996-12-10 Hitachi America, Ltd. Digital recording and playback device error correction methods and apparatus for use with trick play data
US5623344A (en) * 1992-09-01 1997-04-22 Hitachi America, Ltd. Digital video recording device with trick play capability
US5726711A (en) * 1993-01-13 1998-03-10 Hitachi America, Ltd. Intra-coded video frame data processing methods and apparatus
US5887115A (en) * 1993-01-13 1999-03-23 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for implementing a video tape recorder for recording digital video signals having either a fixed or variable data transmission rate
US5717816A (en) * 1993-01-13 1998-02-10 Hitachi America Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using intra-coded video frames
US5805762A (en) * 1993-01-13 1998-09-08 Hitachi America, Ltd. Video recording device compatible transmitter
US5778143A (en) * 1993-01-13 1998-07-07 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using progressive picture refresh
US5444575A (en) * 1994-01-21 1995-08-22 Hitachi America, Ltd. Method for recording digital data using a set of heads including a pair of co-located heads to record data at a rate lower than the full recording rate possible using the set of heads
CN1060905C (zh) * 1993-02-26 2001-01-17 三星电子株式会社 用于盒式磁带录像机音频信号的记录格式、方法及装置
CA2160343C (en) * 1993-04-13 2002-07-16 Peter J. Ahimovic System for computer supported collaboration
JPH06338142A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Sony Corp ディジタル・オーディオ信号記録方法とその装置、および、その記録媒体
JP3428020B2 (ja) * 1993-09-30 2003-07-22 ソニー株式会社 ディジタル記録再生装置及びインデックス記録方法
DE69434627T2 (de) * 1993-09-30 2006-09-07 Sony Corp. Kassetten mit Speichern
AU681185B2 (en) * 1993-10-22 1997-08-21 Sony Corporation apparatus and method for recording and reproducing digital video data
US5850500A (en) 1995-06-28 1998-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium comprising a plurality of different languages which are selectable independently of each other
DE69318038T2 (de) * 1993-10-29 1998-10-29 Toshiba Kawasaki Kk Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
US5828786A (en) * 1993-12-02 1998-10-27 General Instrument Corporation Analyzer and methods for detecting and processing video data types in a video data stream
US5592299A (en) * 1994-09-26 1997-01-07 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for reducing the amount of data required to represent a video frame
US6141485A (en) 1994-11-11 2000-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus which utilizes predetermined areas on a magnetic tape for multiple purposes
JP3226444B2 (ja) * 1995-01-25 2001-11-05 三菱電機株式会社 ディジタル信号記録装置及び再生装置
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
JP3089974B2 (ja) * 1995-02-13 2000-09-18 日本ビクター株式会社 信号記録方法及び映像信号処理装置
CN1086498C (zh) * 1995-02-22 2002-06-19 株式会社东芝 信息记录方法,信息重放方法以及信息重放装置
WO1996031879A2 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Philips Electronics N.V. Various recording/reproduction modes in recording/reproducing a digital information signal and at least one digital auxiliary signal
US6137953A (en) * 1995-05-23 2000-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal recording apparatus in which non-active digital video data may be recorded in an auxiliary data region
JP3744092B2 (ja) * 1996-12-26 2006-02-08 ソニー株式会社 データ転送記録装置およびその方法
KR100238277B1 (ko) * 1997-01-30 2000-01-15 윤종용 출력 음성 신호 채널의 자동 선택기능을 갖는 디지털 비디오 카메라 및 그에 따른 음성신호의 기록/재생방법
KR100529485B1 (ko) * 1997-09-02 2005-11-22 소니 가부시끼 가이샤 디지털 기록매체에 있어서의 애프터 레코딩 방법 및 장치 및그 디지털 기록 매체의 재생 방법 및 장치
KR100491340B1 (ko) * 1997-12-15 2005-05-24 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광디스크 재생장치 및 오디오 스트림을 재생하는 광디스크 재생방법
JP4345190B2 (ja) * 2000-03-30 2009-10-14 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置および方法
US8516014B2 (en) * 2004-07-08 2013-08-20 International Business Machines Corporation Segmented processing of data recordings
US7315631B1 (en) * 2006-08-11 2008-01-01 Fotonation Vision Limited Real-time face tracking in a digital image acquisition device
US20070068919A1 (en) * 2006-10-07 2007-03-29 Keith Byrd Electronic miniature pancake maker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929446C2 (de) * 1978-07-20 1984-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661873A (en) * 1979-10-25 1981-05-27 Sony Corp Digital video signal processor
JPS5654140A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Sony Corp Transmission method for pcm signal
JPS56144682A (en) * 1980-04-11 1981-11-11 Sony Corp Recording and reproducing device for digital video signal and audio signal
GB2073935B (en) * 1980-04-11 1983-12-21 Rca Corp Tape format to facilitate error concealment and apparatus for recording and/or replaying same
CA1159949A (en) * 1980-04-18 1984-01-03 Yoshitaka Hashimoto Digital video data recording apparatus
JPS57132486A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Sony Corp Magnetic recorder and reproducer
AU536777B2 (en) * 1981-09-04 1984-05-24 Victor Company Of Japan Limited Disk storage of t.d.m. digital audio and vdieo signals
JPS58128002A (ja) * 1982-01-25 1983-07-30 Sony Corp 記録再生装置
JPH07118160B2 (ja) * 1983-06-18 1995-12-18 ソニー株式会社 ディジタル情報信号の記録方法
US4675754A (en) * 1984-02-21 1987-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic recorder/reproducer
JPH07122966B2 (ja) * 1984-03-19 1995-12-25 株式会社日立製作所 回転ヘッド型pcmレコーダの記録方法及び再生方法
GB2164479B (en) * 1984-09-10 1988-09-07 Sony Corp Recording audio signals
JP2601259B2 (ja) * 1986-02-24 1997-04-16 日本ビクター株式会社 磁気記録方式及び磁気記録再生方式
GB2220521B (en) * 1988-06-07 1993-04-28 Mitsubishi Electric Corp Digital signal recording method a digital video tape recorder and a recorded tape

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929446C2 (de) * 1978-07-20 1984-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SWOBODA, Joachim: Codierung zur Fehlerkorrektur und Fehlererkennung, München, Wien, R. Olden- bourg Verlag, 1973, S.101-103, ISBN 3-486-39371-5 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459621A (en) * 1990-01-09 1995-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for rotary-head type signal recording and reproducing of digital video/audio signals
EP0464698A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Signale
US5311372A (en) * 1990-06-29 1994-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of recording digital signals in an interleaving array form with enhanced error interpolation
US5315445A (en) * 1990-09-14 1994-05-24 Sony Corporation Audio signal recording apparatus and method for use with VTR
EP0478183A2 (de) * 1990-09-14 1992-04-01 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät für Tonsignale und Verfahren zur Verwendung mit Videobandgeräten
EP0478183A3 (en) * 1990-09-14 1993-02-24 Sony Corporation Audio signal recording apparatus and methods for use with vtrs
EP0483873A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Sony Corporation Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von digitalen Daten
EP0483873A3 (en) * 1990-10-31 1993-02-24 Sony Corporation Apparatus for magnetically recording digital data
US5416651A (en) * 1990-10-31 1995-05-16 Sony Corporation Apparatus for magnetically recording digital data
EP0500049A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem
EP0570214A3 (en) * 1992-05-12 1994-06-29 Mitsubishi Electric Corp Video signal recording/reproduction apparatus
EP0570214A2 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines Videosignals
DE4321488A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Hitachi Ltd Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
US5465180A (en) * 1992-06-29 1995-11-07 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for recording and/or reproducing a current digital video signal and a high-definition digital video signal in a common track format
DE4321488C2 (de) * 1992-06-29 1998-03-19 Hitachi Ltd Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918454C2 (de) 1990-07-05
US5355229A (en) 1994-10-11
US5499106A (en) 1996-03-12
US5642459A (en) 1997-06-24
GB8912863D0 (en) 1989-07-26
GB2220521B (en) 1993-04-28
GB2220521A (en) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918454C2 (de)
DE3114631C2 (de)
DE3338321C2 (de) Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe eines auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten digitalen Videosignals
DE3885815T3 (de) Digital-Signal-Übertragungseinrichtung.
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
AT391576B (de) Digital-videobandaufzeichnungsgeraet
DE3115902C2 (de)
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE3038594C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalisierten Farb-Videosignals und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE3036899A1 (de) Digitaldaten-wiedergabevorrichtung
DE2828263A1 (de) Anordnung zur speicherung und wiedergabe von video-daten auf einer video-speicherplatte
DE3131069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE3115550A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verarbeiten eines digitalen signals, insbesondere eines digitalen bildsignals
DE19542003B4 (de) Digitales Aufzeichnungsgerät
DE4014744C2 (de)
DE19511246C5 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE3335935C2 (de) Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Gerät für dessen Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN