DE391794C - Kurbelgetriebe - Google Patents

Kurbelgetriebe

Info

Publication number
DE391794C
DE391794C DEB93122D DEB0093122D DE391794C DE 391794 C DE391794 C DE 391794C DE B93122 D DEB93122 D DE B93122D DE B0093122 D DEB0093122 D DE B0093122D DE 391794 C DE391794 C DE 391794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
flywheels
shafts
crank gear
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB93122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB93122D priority Critical patent/DE391794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391794C publication Critical patent/DE391794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2706/00Rotary transmissions with mechanical energy accumulation and recovery without means for automatic selfregulation essentially based on spring action or inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Kurbelgetriebe. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kurbelgetriebe, das an Stelle von bisher bekannten Kurbelgetrieben mit direkt auf der Kurbelwelle sitzenden Schwungrädern vorteilhaft Anwendung findet.
  • Zu diesem Zwecke werden an einem Getriebe bekannter Art, bei dem mehrere Zahnräder zwischen zwei Zahnkränzen kreisen, von denen der eine festgestellt ist, die kreisenden Zahnräder mit Schwungrädern versehen. Bei der Bewegung der kreisenden Zahnräder um das zentrale Rad werden die Schwungräder in eine Drehbewegung versetzt, deren Geschwindigkeit größer ist als die der Arbeitswelle. Diese Schwungräder können daher periodische Arbeitsüberschüsse von gleicher Größe aufnehmen wie ein bedeutend schwereres, direkt auf der Arbeitswelle sitzendes und sich verhältnismäßig langsam drehendes Schwungrad.
  • Auf der Zeichnung ist das Kurbelgetriebe beispielsweise dargestellt und zeigt Abb. i eine schematische Seitenansicht, und Abb.2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt.
  • An der Bodenplatte i sind durch Arme 3 zwei Segmente 2 befestigt, an denen zwei Zahnkränze 5 durch Bolzen q. angeschraubt sind. In die Innenverzahnung 6 der Zahnkränze 5 greifen symmetrisch gelagerte Zahnräder 7 ein, die anderseits mit zentralen Zahnrädern 16 kämmen. Die Anzahl der Zahnräder 7 kann beliebig sein. Eins der drei hier dargestellten Triebpaare sitzt auf einer Welle 8, die zwei Schwungräder 9 trägt, zwischen denen das Lager io für den Kopf der Pleuelstange ii vorgesehen ist. Auf die Achsen 12 der übrigen Triebpaare sind ebenfalls Schwungräder 13 aufgekeilt. Die Triebräder 7 besitzen Führungsflächen 1q, die den Gegenflächen i;5 und 17 cier Zahnkränze 5 bzw. der mittleren Zahnräder i6 gleiten und den Zweck haben, jede Verschiebung der Triebräder zu verhüten, sowie einen guten Eingriff der Zähne zu bewirken. Die -Mittelräder 16 sitzen fest auf den Arbeitswellen 18, die mit Schwungrädern i9 versehen und auf Ständern 22 und den Armen in Kugellagern 20 gelagert sind.
  • Die Wirkungsweise des Kurbelgetriebes ist folgende Die Hubbewegung der Pleuelstange ii wird auf die Triebräder 7 in dem Raume zwischen den Zahnkränzen 5 und den Mittelrädern if> übertragen und, da die Zahnkränze 5 feststehen, kreisen die drei Triebräder 7 um ihre eigenen Achsen und treiben die llittelräde r if) und damit die Wellen 18 an. Das Verhältnis zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit der Wellen 18 und der der Wellen 8 bzw. 12 ist von den Durchmessern der Zahnräder ;. und v) abhängig, die so gewählt werden, daß die Drehzahl der Wellen 8 und 12 größer ist als die der Arbeitswellen 18. Die kleinen sich drehenden Schwungräder 8 bzw. i;, regeln daher im Zusammenhange mit den bei ihrer Bewegung um die Zahnräder iti auftretenden Fliehkräften den Gang des Kurbelgetriebes in der gleichen Weise wie auf den Arbeitswellen angebrachte scliwcre@ Schwungräder.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRi1CH: Kurbelgetriebe, bei dem Zahnräder zwischen zwei Zahnkränzen kreisen, von denen der eine festgestellt ist, gekennzeichnet durch Schwungmassen an den kreisenden Zahnrädern.
DEB93122D Kurbelgetriebe Expired DE391794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB93122D DE391794C (de) Kurbelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB93122D DE391794C (de) Kurbelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391794C true DE391794C (de) 1924-03-12

Family

ID=6986777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB93122D Expired DE391794C (de) Kurbelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20023013U1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE3731490A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE391794C (de) Kurbelgetriebe
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE398283C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE348515C (de) Veraenderliches Umlaufgetriebe (mit Schwungmassen)
DE2445209A1 (de) Geschwindigkeitsregler zur uebersetzung der drehung zwischen zwei achsgleich ausgerichteten wellen
DE462768C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE447272C (de) Umlaufgetriebe
DE205588C (de)
DE591071C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE226737C (de)
DE522566C (de) Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe
DE498561C (de) Zweigeschwindigkeits-Planetenwechselgetriebe
DE687829C (de)
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE1267504B (de) Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE652672C (de) Umlaufgetriebe
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE590147C (de) Als Umlaufraedergetriebe ausgebildetes Zweiganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE411844C (de) Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff gehaltenen Zahnraederpaaren