DE3917308A1 - Pressfilz - Google Patents

Pressfilz

Info

Publication number
DE3917308A1
DE3917308A1 DE3917308A DE3917308A DE3917308A1 DE 3917308 A1 DE3917308 A1 DE 3917308A1 DE 3917308 A DE3917308 A DE 3917308A DE 3917308 A DE3917308 A DE 3917308A DE 3917308 A1 DE3917308 A1 DE 3917308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
web
surface layer
fiber
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917308C2 (de
Inventor
Esko Nyberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Fabrics Oy
Original Assignee
Tamfelt Oyj AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamfelt Oyj AB filed Critical Tamfelt Oyj AB
Publication of DE3917308A1 publication Critical patent/DE3917308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917308C2 publication Critical patent/DE3917308C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/145Variation across the thickness of the layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Preßfilz zur Beförderung einer Faserbahn durch die Pressenpartie einer Papiermaschine und zum Aufnehmen von Wasser aus der Faserbahn, welcher Preßfilz wenigstens eine Gewebe­ schicht und eine Oberflächenschicht an beiden Seiten des Filzes aufweist, von denen die erste Oberflächenschicht an der Faserbahnseite des Filzes und die zweite Ober­ flächenschicht an der von der Faserbahn abgewandten Rückseite des Filzes vorgesehen ist, wobei die Luft­ durchlässigkeit der beiden Oberflächenschichten wesent­ lich kleiner ist als die Luftdurchlässigkeit aller Gewebeschichten.
Preßfilze werden in Papiermaschinen und der­ gleichen, in deren Pressenpartien, verwendet, und zwar zur Beförderung der Faserbahn durch die Pressenpartien respektive zum Aufnehmen des aus der Faserbahn in der Presse ausströmenden Wassers, das dann separat aus dem Filz entfernt wird. Der Gebrauch bekannter Preßfilzkon­ struktionen verursacht Wiedernaßwerdensprobleme, weil das Wasser erst nach dem Preßspalt aus dem Filz entfernt werden kann, nachdem er sich von der Bahn getrennt hat. Dafür sind u. a. folgende Gründe vorhanden. Bei Preßvor­ gang werden die Bahn und der Filz zusammengepreßt, wobei Wasser aus der Bahn in den Filz eindringt, wobei das Wasser in der Bahn und im Filz in fester Verbindung mit­ einander stehen. Bei Wiederherstellen der Bahn und des Filzes nach der Presse wirkt eine Kapillarkraft, die auf die Strukturen der Bahn und des Filzes zurückzuführen ist und die viel größer in der Bahn ist als im Filz. Daraus folgt, daß das restliche Wasser in der Bahn im Filz befindliches Wasser durch dessen Oberflächenschicht aus dem Filz mit sich ziehen kann und daß das schon er­ reichte Preßresultat bemerkenswert schlechter wird.
Man hat versucht, diese Erscheinung aus bekannten Filzstrukturen in der Weise zu eliminieren, daß die bahnseitige Oberflächenschicht möglichst dicht gemacht wird, damit die Kapillarkraft darin vergrößert werden kann und damit das Wasser somit in den Filz anstatt in die Bahn absorbiert werden kann. Dadurch ist jedoch keine bemerkenswerte Verbesserung bezüglich des Wieder­ naßwerdens erreicht worden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Preßfilz zustandezubringen, mittels dessen ein Wieder­ naßwerden besser als vorher verhindert werden kann, und die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luft­ durchlässigkeit der rückseitigen Oberflächenschicht we­ sentlich kleiner ist als die Luftdurchlässigkeit der bahnseitigen Oberflächenschicht.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, daß der Preßfilz veranlaßt werden kann, als eine Art Unterdruckpumpe zu fungieren, in der die dichtere, rückseitige Oberflächenschicht als Pumpen­ membran fungiert und bei Expansion des Filzes nach dem Preßspalt im Filz befindliches Wasser aus der bahnsei­ tigen Oberflächenschicht in die undichtere Gewebeschicht des Filzes saugt und somit das Wasser im Filz von dem Wasser in der Bahn trennt und von der Einwirkung von Kapillarkräften befreit. Dies basiert auf der Tatsache, daß der Filz bedeutend mehr expandiert als die Bahn, wo­ bei seine Volumenänderung und entsprechend der dadurch entstandene Unterdruck das Wasser mehr beeinflußt als der in der Bahn entstandene Unterdruck.
Die Erfindung wird ausführlicher in den beige­ fügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine konventionelle, mittels Walzen ausgeformte Presse schematisch,
Fig. 2 eine Bahn und einen Filz in einem Preß­ spalt und einen darin wirkenden hydraulischen Druck schematisch ausführlicher,
Fig. 3a-3c die Bahn und den erfindungsgemäßen Filz an verschiedenen Stellen des Preßspalts und den Übergang von Wasser aus der Bahn in den Filz und
Fig. 4 einen Querschnitt einer zum Ausführen der Erfindung vorzugsweise geeigneten Faser.
Fig. 1 zeigt eine Presse, die aus Walzen 1 und 2 besteht. Eine Faserbahn 3 und ein Preßfilz 4 werden zusammen durch die Presse geleitet, wobei das Wasser in der Bahn 3 in einen Raum eindringt, der von Poren der Gewebestruktur des Filzes 4 ausgeformt ist.
In Fig. 2 werden das Verhalten der Bahn 3 und des Filzes 4 in der Presse gemäß Fig. 1 und ein Druck ausführlicher gezeigt, dem das Wasser ausgesetzt ist und der innerhalb der Bahn und des Filzes wirkt, wenn sie sich an verschiedenen Stellen der Preßzone befinden. Wenn die Bahn 3 und der Filz 4 den Anfang der Preßzone erreichen, beginnt an Stelle A ein Preßdruck zu wirken, der die Bahn 3 und den Filz 4 zusammenpreßt, wobei der Druck, dem das Wasser in der Bahn 3 ausgesetzt ist, Wasser aus der Bahn 3 in den Filz 4, in Poren dessen Gewebes, schiebt. Die Strömung des Wassers setzt in der Richtung des Pfeils bis an Stelle B fort, bis der Druck aufhört zu wirken, dem das Wasser nach Beginn einer Ex­ pansion des Filzes 4 ausgesetzt ist. Von Stelle B an expandieren die Bahn 3 und der Filz 4 schnell, wobei darin Unterdruck entsteht und das Wasser versucht, in­ folge einer Kapillarwirkung gegen die Bahn 3 zu fließen.
In den Fig. 3a-3c wird die Funktion des er­ findungsgemäßen Filzes an verschiedenen Stellen des Preßspalts ausführlicher gezeigt. Fig. 3a entspricht der Situation der Fig. 2 an Stelle A und weist in der Bahn 3, deren Faserstruktur deutlichkeitshalber nicht angeführt wird, Wasser 8 auf, das wesentlich den ganzen freien Raum zwischen den Fasern der Bahn 3 füllt. Der aus einer ersten, bahnseitigen Oberflächenschicht 5, einer Gewebeschicht 6 und einer zweiten, rückseitigen Oberflächenschicht 7 bestehende Filz 4 enthält in dieser Phase wesentlich kein Wasser, sondern in der anschaulich durch Schräglinierung bezeichneten Gewebeschicht 6 und in den anschaulich durch überkreuzende Linierung be­ zeichneten Oberflächenschichten 5 und 7 des Filzes ist Raum vorgesehen, der mit Luft gefüllt ist. In der Stelle B der Fig. 2 entsprechender Fig. 3b sind die Bahn 3 und der Preßfilz 4 zusammengepreßt worden, und das Wasser, das den freien Raum zwischen den Fasern der Bahn 3 gefüllt hat, ist teilweise in Hohlräume des Filzes 4 gepreßt worden, und es hat zugleich die Luft daraus ver­ drängt, die aus dem Filz 4 herausgedrungen ist.
Wenn die Bahn 3 und der Filz 4 beginnen, sich von Stelle B gegen Stelle C zu bewegen, fangen die beiden an, ihre ursprüngliche Dicke wieder aufzunehmen, wobei in den beiden ein Unterdruck entsteht. Wenn die rückseitige Oberflächenschicht 7 des Filzes 4 Luft er­ findungsgemäß schlechter durchläßt als die bahnseitige Oberflächenschicht 5, wird dadurch innerhalb des Filzes eine Situation veranlaßt, in der die Luft schlecht aus der rückseitigen Oberflächenschicht 7 gegen das Wasser in der Gewebeschicht 6 strömen kann, wobei da ein grö­ ßerer Unterdruck entsteht als bei konventionellen Preß­ filzen. Daraus folgt wieder, daß das Wasser anläßlich des bezüglichen Unterdrucks gegen die rückseitige Ober­ flächenschicht 7 absorbiert wird und sich von dem Was­ ser in der Bahn 3 trennt. Wenn das Wasser in der Bahn 3 und das Wasser im Filz 4 wesentlich getrennt sind, existiert zwischen dem Wasser in der Bahn 3 und dem Wasser im Filz 4 an der Grenzfläche der Bahn und des Filzes keine Kapillarwirkung mehr, und das Wasser wird somit nicht mehr aus dem Filz zurück in die Bahn absor­ biert.
Die Oberflächenschichten des erfindungsgemäßen Preßfilzes können in mehreren, auch an sich bekannten Weisen hergestellt werden. Die bahnseitige Oberflächen­ schicht kann konventionell so hergestellt werden, daß an die Gewebeschicht 6 aus einer geeigneten Faser eine aufgerauhte und glatte Schicht genadelt wird oder daß sonst eine ausreichend glatte Oberflächenschicht gemäß Forderungen ausgeformt wird. Die rückseitige Ober­ flächenschicht kann wieder aus einem wesentlich dichten Material, wie Polyuretan oder einem anderen entsprechen­ den Material, hergestellt werden. Weiter kann die rück­ seitige Oberflächenschicht so ausgeformt werden, daß an die Rückfläche der Gewebeschicht eine aufgerauhte Ober­ fläche genadelt wird, die dichter ist als die bahnsei­ tige Oberflächenschicht und die dichter oder aus einer feineren Faser genadelt sein kann als die bahnseitige Oberfläche, oder beides, wobei ihre Luftdurchlässigkeit in allen Fällen kleiner ist als die Luftdurchlässigkeit der bahnseitigen Oberfläche.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zur Ausformung der rückseitigen Oberflächenschicht 7 eine Faser 9 gemäß Fig. 4 mit einem asymmetrischen Querschnitt verwendet, welche Faser passend befestigt zugleich wie ein Ventil fungiert. Wenn die Faser 9 an der Gewebestruktur so befestigt wird, daß ihre dünne Kante hauptsächlich weiter draußen ist als ihre dickere Kante, schiebt der im Filz 4 entstehende Druck die dünnere Kante auswärts und läßt die Luft leichter aus dem Filz herausströmen. Entsprechend, wenn es Unterdruck im Filz entsteht, zieht er die dünne Kante enger gegen den Filz, wobei Öffnungen in der rückseiti­ gen Oberflächenschicht verdichtet werden und diese noch luftundurchlässiger wird als früher. Daraus folgt, daß weniger Luft durch die rückseitige Oberflächenschicht strömen kann und die Fähigkeit des Filzes, das Wasser weiter entfernt von der Bahn zu ziehen, verbessert wird und die Entwässerungsfähigkeit des Filzes somit intensiviert wird.
Oben sind nur einige Ausführungsformen der Er­ findung angeführt worden, und die Erfindung ist in keiner Weise damit verbunden. Die Oberflächenschichten können in vielen verschiedenen Weisen hergestellt werden und sie können in jedem Fall geeignet an der Gewebeschicht befestigt werden. Die Gewebeschicht kann aus einem Gewebe oder mehreren Geweben und einer ein­ zelnen Gewebeschicht bestehen, die gegenseitig gleich oder verschieden sein können.

Claims (6)

1. Preßfilz (4) zur Beförderung einer Faserbahn (3) durch die Pressenpartie einer Papiermaschine und zum Aufnehmen von Wasser aus der Faserbahn (3), welcher Preßfilz (4) wenigstens eine Gewebeschicht (6) und eine Oberflächenschicht (5, 7) an beiden Seiten des Filzes (4) aufweist, von denen die erste Oberflächenschicht (5) an der Faserbahnseite (3) des Filzes (4) und die zweite Oberflächenschicht (7) an der von der Faserbahn (3) abgewandten Rückseite des Filzes (4) vorgesehen ist, wobei die Luftdurchlässigkeit der beiden Oberflächen­ schichten (5, 7) wesentlich kleiner ist als die Luft­ durchlässigkeit aller Gewebeschichten (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässig­ keit der rückseitigen Oberflächenschicht (7) wesentlich kleiner ist als die Luftdurchlässigkeit der bahnseitigen Oberflächenschicht (5).
2. Preßfilz (4) gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Ober­ flächenschicht (7) aus einem wesentlich luftundurch­ lässigen Material, wie Polyuretan oder dergleichen, besteht.
3. Preßfilz (4) gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Ober­ flächenschicht (7) aus an der Oberfläche des Preßfilzes (4) durch Nadeln befestigter Faser besteht.
4. Preßfilz (4) gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser der rück­ seitigen Oberflächenschicht (7) feiner ist als die Faser der bahnseitigen Oberflächenschicht (5).
5. Preßfilz (4) gemäß Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser der rückseitigen Oberflächenschicht (7) dichter ge­ nadelt ist als die Faser der bahnseitigen Oberflächen­ schicht (5).
6. Preßfilz (4) gemäß einem der Patentansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Faser der rückseitigen Oberflächen­ schicht (7) asymmetrisch ist.
DE3917308A 1988-06-08 1989-05-27 Preßfilz Expired - Fee Related DE3917308C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI882721A FI80108C (fi) 1988-06-08 1988-06-08 Pressfilt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917308A1 true DE3917308A1 (de) 1989-12-14
DE3917308C2 DE3917308C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=8526607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917308A Expired - Fee Related DE3917308C2 (de) 1988-06-08 1989-05-27 Preßfilz

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4988409A (de)
JP (1) JPH0241492A (de)
AT (1) AT395874B (de)
BE (1) BE1003365A3 (de)
CA (1) CA1317498C (de)
CH (1) CH678073A5 (de)
DE (1) DE3917308C2 (de)
ES (1) ES2013521A6 (de)
FI (1) FI80108C (de)
FR (1) FR2632668B1 (de)
GB (1) GB2220885B (de)
IT (1) IT1235886B (de)
NL (1) NL8901382A (de)
NO (1) NO892324L (de)
SE (1) SE502571C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946978A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19946984A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE19946972A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19946973A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346307A3 (de) * 1988-06-09 1991-03-06 Nordiskafilt Ab Nassfilz für Papiermaschine
US5232768A (en) * 1988-06-09 1993-08-03 Nordiskafilt Ab Wet press fabric to be used in papermaking machine
US5268076A (en) * 1990-06-13 1993-12-07 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Spiral wound papermaking-machine felt
US5372876A (en) * 1993-06-02 1994-12-13 Appleton Mills Papermaking felt with hydrophobic layer
US5700356A (en) * 1996-01-19 1997-12-23 Lefkowitz; Leonard R. Air permeable belt for dewatering web in press nip
US6140260A (en) * 1997-05-16 2000-10-31 Appleton Mills Papermaking felt having hydrophobic layer
JP3415787B2 (ja) * 1999-03-24 2003-06-09 市川毛織株式会社 抄紙用プレスフェルト
JP4853262B2 (ja) * 2006-12-05 2012-01-11 パナソニック株式会社 接着剤塗布機ユニット
US20080176690A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Lefkowitz Leonard R Anti-rewet transfer belt
CA2600307A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-07 Ralph Roemer Fabric for producing spunmelt or airlaid nonwovens including profiled yarns for soil release and contamination resistance
US11098450B2 (en) 2017-10-27 2021-08-24 Albany International Corp. Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199401A (en) * 1979-03-01 1980-04-22 Asten Group, Inc. Felt for papermaking machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214331A (en) * 1963-03-14 1965-10-26 Huyck Corp Double fabric paper press
JPS57176295A (en) * 1981-04-23 1982-10-29 Ichikawa Woolen Textile Papermaking needle felt and method
FI64959C (fi) * 1982-10-08 1984-02-10 Tamfelt Oy Ab Pressfilt foer transport av en fiberbana genom presspartiet i n pappersmaskin och foerfarande foer pressfiltens tillver knng
FR2554138B1 (fr) * 1983-11-02 1987-01-30 Tamfelt Oy Ab Feutre transporteur pour la fabrication du papier et son procede de fabrication
FI77907C (fi) * 1985-08-23 1989-05-10 Tamfelt Oy Ab Pressfilt.
EP0346307A3 (de) * 1988-06-09 1991-03-06 Nordiskafilt Ab Nassfilz für Papiermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199401A (en) * 1979-03-01 1980-04-22 Asten Group, Inc. Felt for papermaking machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946978A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19946984A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE19946972A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19946973A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0547676B2 (de) 1993-07-19
FR2632668B1 (fr) 1994-09-09
ATA129989A (de) 1992-08-15
SE502571C2 (sv) 1995-11-13
FR2632668A1 (fr) 1989-12-15
FI80108C (fi) 1990-04-10
AT395874B (de) 1993-03-25
FI882721A0 (fi) 1988-06-08
NO892324D0 (no) 1989-06-06
IT8967448A0 (it) 1989-06-06
GB2220885A (en) 1990-01-24
ES2013521A6 (es) 1990-05-01
IT1235886B (it) 1992-11-23
US4988409A (en) 1991-01-29
BE1003365A3 (fr) 1992-03-10
JPH0241492A (ja) 1990-02-09
GB8913188D0 (en) 1989-07-26
DE3917308C2 (de) 1995-01-05
CA1317498C (en) 1993-05-11
NL8901382A (nl) 1990-01-02
SE8901790D0 (sv) 1989-05-19
GB2220885B (en) 1992-01-22
CH678073A5 (de) 1991-07-31
NO892324L (no) 1989-12-11
FI80108B (fi) 1989-12-29
SE8901790L (sv) 1989-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426264C2 (de)
DE3917308A1 (de) Pressfilz
AT391155B (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE3416423A1 (de) Papiermaschinenpressenwalze, die mit einem elastischen schichtweise aufgebauten belag versehen ist, und papiermaschinenpresse, in der die genannte pressenwalze eingesetzt wird
DE60217035T2 (de) Pressfilz für die Papierherstellung
EP0496965A1 (de) Pressenpartie
DE3105276A1 (de) Bandpresse fuer eine faserstoffbahn
EP2072675A2 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE4232319A1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Naßpressen einer Papiermaschine
AT9223U1 (de) Entwässerungselement in der siebpartie einer materialbahn-herstellungsmaschine und deckel des entwässerungselements einer materialbahn-herstellungsmaschine
DE2901743C2 (de) Einrichtung zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE19702575A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE2850361C2 (de) Papiermaschine
DD299325A5 (de) Pressfilz
DE1945454A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren eines kontinuierlich durchlaufenden Fasergewebes durch eine Walzenpresse
EP0440076B1 (de) Pressfilz
DE1761505C3 (de) Papiermaschine
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
DE2051048B2 (de) Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE4002305A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung an einem doppelsiebformer
DE691954C (de) Saugpresswalze fuer Vorrichtungen zum Entwaessern von Faserstoffen, wie Zellstoff, Holzstoff o. dgl.
DE3232723A1 (de) Entwaesserungspresse
DE102020128265A1 (de) Alternatives Saugwalzenkonzept
DE4423436A1 (de) Verfahren zur Entwässerung einer Papierbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee