EP0168718B2 - Entwässerungsband für Pressen in der Nasspartie einer Papiermaschine - Google Patents

Entwässerungsband für Pressen in der Nasspartie einer Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0168718B2
EP0168718B2 EP85108267A EP85108267A EP0168718B2 EP 0168718 B2 EP0168718 B2 EP 0168718B2 EP 85108267 A EP85108267 A EP 85108267A EP 85108267 A EP85108267 A EP 85108267A EP 0168718 B2 EP0168718 B2 EP 0168718B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
drainage
strip
threads
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85108267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168718B1 (de
EP0168718A2 (de
EP0168718A3 (en
Inventor
Franz-Ferdinand Dipl.-Kfm. Kufferath
Original Assignee
KUFFERATH FRANZ FERDINAND DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6240818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0168718(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KUFFERATH FRANZ FERDINAND DIPL filed Critical KUFFERATH FRANZ FERDINAND DIPL
Priority to AT85108267T priority Critical patent/ATE53870T1/de
Publication of EP0168718A2 publication Critical patent/EP0168718A2/de
Publication of EP0168718A3 publication Critical patent/EP0168718A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168718B1 publication Critical patent/EP0168718B1/de
Publication of EP0168718B2 publication Critical patent/EP0168718B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts

Definitions

  • the invention relates to a dewatering belt for presses in the wet press section of a paper machine with a support belt in the form of a screen fabric and an upper layer lying on the side of the support belt facing the paper web in the form of an additional, finer screen fabric which forms drainage channels together with the support belt the upper side of the top layer which lies against the paper web extends to the underside of the support belt facing away from the paper web, the open volume of the drainage belt being selected such that the water absorption capacity is at least equal to the amount of water to be absorbed in the press nip.
  • Such a drainage belt is known from US-A-3 214 326.
  • the drainage belts generally used for presses in the wet press section of a paper machine are referred to as felts, although they have only one layer of felt on the side of a screen fabric facing the paper web. It is known (EP-A-0 089 032) to design this screen fabric in multiple layers, for example to provide a coarse, single-layer screen fabric on the running side facing away from the paper web, on which lies a much finer, double-layer screen fabric which carries the felt layer. In addition to its function as a carrying belt, the screen fabric also has the task of absorbing the water squeezed out of the paper web in the press nip and contributing to an even pressure load on the paper web in the press nip.
  • the felt layer has the task of preventing markings on the paper web and, above all in the manner of a non-return valve, preventing the entry of the material, despite the cranking of the weft threads, which protrude beyond the area defined by the warp threads on the side of the double-layer screen fabric facing the paper web to allow the paper web to squeeze out water into the screen fabric, but to prevent this water from being sucked up again by the paper web as soon as it leaves the press nip.
  • the barrier layer is either generated by roughening the screen fabric forming the base layer, which has a cavity volume sufficient to accommodate the water squeezed out of the paper web and whose threads consist of textured yarn, staple yarn or a yarn made of multifilament or textured monofilament threads, or of a fine sieve fabric is formed on the side facing the paper web, which is connected to the base fabric by means of warp threads.
  • This fine screen fabric consists of multifilament threads.
  • this fine fabric In order to be able to fulfill the barrier function, this fine fabric must have a different permeability to water, depending on whether the water squeezed out of the paper web in the nip should pass through and be absorbed by the base layer or a backflow into the paper web when it emerges from the nip should be prevented as much as possible.
  • Such different permeability requires a considerable deformability of the screen fabric forming the barrier layer and the drainage channels formed by it.
  • the high pressure prevailing in the nip also leads to a deformation of the barrier layer in the sense of a reduction in permeability, to which the multifilament threads also contribute.
  • a reduced permeability in the nip and an increasing permeability when leaving the nip of the embodiment with a barrier layer consisting of a fine screen fabric therefore lead to a lower dewatering performance of such a dewatering belt compared to the conventional felts.
  • Another known drainage belt for use instead of the known press felts in the wet presses of the press section of a paper machine consists of a 2-ply support belt, on the side facing the paper web, a 1-ply screen fabric made of multifilaments and monofilament threads and because of the very fine threads and a dense weave has a very smooth surface.
  • This drainage belt is compressible because it tends to expand rapidly as it exits a press nip. The negative pressure generated by this expansion is said to increase the drainage capacity.
  • this drainage belt is also not superior to the known press felts.
  • the invention has for its object to provide a dewatering belt for presses in the wet end of a paper machine, which makes it possible to increase the dewatering performance of a wet press. This problem is solved by a drainage belt with the features of claim 1.
  • Such a drainage belt in the press nip does not lose its openness under the pressure prevailing here, nor does it lose its open volume in which the top layer is involved.
  • the flow resistance that the top layer is made of opposed to the paper web squeezed out in the nip is therefore much smaller than with the known felts and the known dewatering belt. For this reason, the pressure in the nip can be reduced, which leads to cheaper presses.
  • the ability to retain the absorbed water is greater, corresponding to a funnel that opens towards the underside of the support belt, and thus the rewetting of the paper web is lower than in the known solutions. It can therefore also be prevented that a critical hydraulic pressure leading to the destruction of the paper web can build up in the press nip.
  • the stored water can easily be removed again by centrifugal force when deflecting around a roller or by suction.
  • top layer lies directly on the paper web, thanks to the monoplan design of the top layer the latter is not marked.
  • a monoplan design is understood here to mean that on the side carrying the paper web, the offsets of the threads of one thread system define the same area as the threads of the other thread system, which runs transverse to the threads forming the offsets, so that the offsets do not form any protruding elevations .
  • the dewatering belt according to the invention contributes to an improvement in sheet formation as it passes through the wet press section, that is to say after the paper web has left the forming area in the wire section.
  • the uniform dewatering performance over the entire bandwidth prevents fluctuations in the basis weight of the paper web.
  • the printability of the paper web is evened out, that is to say the properties of the two sides of the paper web that are essential for the printability are brought closer to one another.
  • the support band and / or the top layer are constructed in multiple layers.
  • the permeability can be adapted even better to the requirements than with a single-layer Training of the top layer and the support band.
  • its transverse threads lie exactly above one another, in the case of a multi-layer design of the support band, its transverse threads.
  • top layer with the support band is possible in various ways.
  • the top layer and the support band are preferably woven together.
  • the dewatering belt is made up of four cross-thread layers arranged one above the other, of which the uppermost cross-thread layer coming into contact with the paper web is 1, the cross-thread layer directly below this is 2, the cross-thread layer below the latter layer is 3 and the the bottom transverse thread layer forming the running side of the drainage belt is designated by 4.
  • the uppermost cross thread layer has 28 cross threads per cm with a diameter of 0.15 mm.
  • the uppermost transverse thread layer 1 and the underlying transverse thread layer 2, which can also be referred to as the first intermediate layer, are connected to each other by a first longitudinal thread system 5, which consists of 72 longitudinal threads with a diameter of 0.15 mm.
  • the course of the threads of this first longitudinal thread system 5 can be seen from the drawing.
  • Two adjacent threads of the uppermost transverse thread layer 1 are then integrated Cross threads between the top layer 1 and the first intermediate layer 2 therethrough.
  • the diameter of the transverse threads of the uppermost transverse thread layer 1 is less than the diameter of the threads of the transverse thread layer 2, the increased integration of the longitudinal threads in the uppermost transverse thread layer 1 reduces their openness to the transverse thread layer 2.
  • the uppermost transverse thread layer 1 and the transverse thread layer 2 connected to it by the first longitudinal thread system 5 have an open space for water storage of approximately 50% of their volume.
  • the integral permeability of both layers, measured by the air passage, is 1420 l / ms at a vacuum of 10 mm WS.
  • the transverse threads of the lowermost transverse thread layer 4 are arranged exactly below those of the second intermediate layer, so that the lowest transverse thread layer 4 also has 14 transverse threads per cm. However, the thread diameter here is 0.35 mm.
  • the transverse thread layer 3 and the lowermost transverse thread layer 4, which together form the support band, are connected to one another by a second longitudinal thread system 6, which has 35 longitudinal threads per cm, the thread diameter being 0.27 mm.
  • the integration of the threads of the second intermediate layer and that of the lowermost transverse thread layer 4 by the second longitudinal thread system 6 is, as the figure shows, carried out in the same way as in the uppermost transverse thread layer 1 and the transverse thread layer 2.
  • the longitudinal thread system 6 binds more strongly into the Cross thread layer 3, which has the consequence that the fabric opens from the second intermediate layer to the lowest cross thread layer 4 also in the support band.
  • the fabric part of the dewatering belt consisting of the transverse thread layer 3 and the lowest transverse thread layer 4 has an integral, open sieve space of 60% with a total permeability of 2500 l / ms.
  • All four transverse thread layers 1 to 4 are connected to one another along their longitudinal edge by a third longitudinal thread system (not shown for reasons of clarity) with a small number of threads.
  • This third longitudinal thread system consists of twisted thread, which has a diameter of 0.15 mm.
  • the drainage tape formed in the above manner has a total thickness of 1.6 mm. Of these, 0.25 mm are assigned to the top transverse thread layer 1, 0.30 mm to the first intermediate layer immediately below, 0.45 mm to the second intermediate layer and 0.6 mm to the lowest transverse thread layer.
  • the openness of the drainage belt is well over 50% and it is almost incompressible.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entwässerungsband für Pressen in der Naßpressenpartie einer Papiermaschine mit einem Stützband in Form eines Siebgewebes und einer auf der der Papierbahn zugewandten Seite des Stützbandes aufliegenden Oberlage in Form eines zusätzlichen, feineren Siebgewebes, das zusammen mit dem Stützband Entwässerungskanäle bildet, die sich von der sich an die Papierbahn anlegenden Oberseite der Oberlage zu der der Papierbahn abgewandten Unterseite des Stützbandes erstrecken, wobei das offene Volumen des Entwässerungsbandes so gewählt ist, daß die Wasseraufnahmefähigkeit mindestens gleich der im Pressenspalt aufzunehmenden Wassermenge ist.
  • Ein derartiges Entwässerrungsband ist aus der US-A-3 214 326 bekannt.
  • Die allgemein für Pressen in der Naßpressenpartie einer Papiermaschine verwendeten Entwässerungsbänder werden als Filze bezeichnet, obwohl sie nur eine Filzlage auf der der Papierbahn zugekehrten Seite eines Siebgewebes aufweisen. Es ist bekannt (EP-A-0 089 032), dieses Siebgewebe mehrlagig auszubilden, beispielsweise auf der der Papierbahn abgewandten Laufseite ein grobes, einlagiges Siebgewebe vorzusehen, auf dem ein wesentlich feineres, doppellagiges Siebgewebe aufliegt, das die Filzlage trägt. Das Siebgewebe hat dabei neben der Funktion als Tragband die Aufgabe, das im Pressenspalt aus der Papierbahn ausgepreßte Wasser aufzunehmen und zu einer gleichmäßigen Druckbelastung der Papierbahn im Pressenspalt beizutragen. Der Filzlage fällt hingegen die Aufgabe zu, trotz der Kröpfungen der Schußfäden, welche auf der der Papierbahn zugewandten Seite des doppellagigen Siebgewebes über die von den Kettfäden definierte Fläche überstehen, Markierungen der Papierbahn zu verhindern und vor allem in der Art eines Rückschlagventiles den Eintritt des aus der Papierbahn ausgepreßten Wassers in das Siebgewebe zu ermöglichen, jedoch zu verhindern, daß dieses Wasser wieder von der Papierbahn aufgesaugt wird, sobald sie den Pressenspalt verläßt.
  • In modernen Naßpressen wird die Entwässerungsleistung eines in dieser Weise ausgebildeten Filzes voll ausgenutzt, das heißt, die Leistungsfähigkeit der Naßpresse ist durch den Filz begrenzt. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Papiermaschinen hat jedoch bisher noch keine Obergrenze erreicht. Ferner ist es zur Einsparung von Dampf und damit Energie in der auf die Naßpartie folgenden Trockenpartie erwünscht, einen hohen Trockengehalt der Papierbahn beim Verlassen der Naßpartie zu erreichen. Die hierzu erforderliche höhere Entwässerungsleistung der Naßpressenpartie läßt sich derzeit nur durch eine Vergrößerung der Anzahl der Naßpressen erreichen, was einen erheblichen Aufwand bedeutet. Nachteilig sind ferner die sich während der Lebensdauer verändernden Eigenschaften der Filze und vor allem ihre relativ geringe Lebensdauer. Dabei fallen nicht nur die Kosten für einen neuen Filz ins Gewicht, sondern auch der Stillstand der Papiermaschine während des Filzwechsels und die dadurch bedingte Produktionsunterbrechung. Trotz dieser Nachteile hat die Fachwelt bisher an Filzen festgehalten.
  • Zwar ist nahezu 20 Jahre vor der Veröffentlichung des vorstehend erwähnten Filzes mit dreilagigem Siebgewebe bereits der Vorschlag gemacht worden (US-A-3 214 326, DE-A-14 61 105), die üblichen Filze wegen ihrer bekannten Nachteile durch ein Entwässerungsband der eingangs genannten Art zu ersetzen. Diesem Entwässerungsband war jedoch der Erfolg versagt, was in erster Linie darauf zurückzuführen sein dürfte, daß versucht wurde, mit einer Sperrlage, die auf der der Papierbahn zugewandten Seite einer Basislage vorgesehen ist, eine Rückschlagventil-Funktion zu realisieren. Die Sperrlage wird dabei entweder durch Aufrauhen des die Basislage bildenden Siebgewebes erzeugt, das ein zur Aufnahme, des aus der Papierbahn ausgepreßten Wassers ausreichendes Hohlraumvolumen hat und dessen Fäden aus texturiertem Garn, aus Stapelgarn oder einem Garn aus multifilen oder texturierten monofilen Fäden bestehen, oder aus einem feinen, auf der der Papierbahn zugewandten Seite überstehende Kröpfungen aufweisenden Siebgewebe gebildet, das mittels Kettfäden mit dem Basisgewebe verbunden ist. Dieses feine Siebgewebe besteht aus multifilen Fäden. Um die Sperrfunktion erfüllen zu können, muß dieses feine Gewebe eine unterschiedliche Durchlässigkeit für Wasser haben, je nachdem, ob das aus der Papierbahn im Walzenspalt ausgepreßte Wasser hindurchtreten und von der Basisschicht aufgenommen werden soll oder ein Rückfluß in die Papierbahn hinein beim Austreten aus dem Walzenspalt so weit wie möglich verhindert werden soll. Eine solche unterschiedliche Durchlässigkeit erfordert eine erhebliche Deformationsfähigkeit des die Sperrlage bildenden Siebgewebes und der von ihm gebildeten Entwässerungskanäle. Der im Walzenspalt herrschende hohe Druck führt jedoch auch zu einer Deformation der Sperrlage im Sinne einer Reduzierung der Durchlässigkeit, wozu auch die multifilen Fäden beitragen. Eine verringerte Durchlässigkeit im Walzenspalt und eine sich vergrößernde Durchlässigkeit beim Austreten aus dem Walzenspalt der Ausführungsform mit einer aus einem feinen Siebgewebe bestehenden Sperrlage führen deshalb zu einer geringeren Entwässerungsleistung eines derartigen Entwässerungsbandes im Vergleich zu den üblichen Filzen.
  • Ein anderes bekanntes Entwässerungsband (JP-A 47-44444) für eine Verwendung anstelle der bekannten Pressenfilze in den Naßpressen der Pressenpartie einer Papiermaschine besteht aus einem 2-lagigen Stützband, auf dessen der Papierbahn zugekehrten Seite ein 1-lagiges Siebgewebe liegt, das aus multifilen und monofilen Fäden besteht und wegen der sehr feinen Fäden sowie einer dichten Webweise eine sehr glatte Oberfläche hat. Dieses Entwässerungsband ist kompressibel, da es dazu tendiert, beim Austreten aus dem Spalt einer Presse rasch zu expandieren. Der durch diese Expansion erzeugte Unterdruck soll die Entwässerungsleistung erhöhen. Auch dieses Entwässerungsband ist jedoch den bekannten Pressenfilzen nicht überlegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungsband für Pressen in der Naßpartie einer Papiermaschine zu schaffen, das es ermöglicht, die Entwässerungsleistung einer Naßpresse zu erhöhen. Diese Aufgabe löst ein Entwässerungsband mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Entwässerungsband verliert im Pressenspalt unter dem hier herrschenden Druck nicht seine Offenheit und auch nicht sein offenes Volumen, an dem die Oberlage beteiligt ist. Der Strömungswiderstand, den die Oberlage dem aus der Papierbahn im Walzenspalt ausgepreßten Wasser entgegensetzt, ist deshalb wesentlich kleiner als bei den bekannten Filzen und dem bekannten Entwässerungsband. Der Druck im Walzenspalt kann aus diesem Grunde verringert werden, was zu kostengünstigeren Pressen führt. Trotz dieses geringeren Strömungswiderstandes ist dank der Durchlässigkeit des Entwässerungsbandes entsprechend einem sich zu der Unterseite des Stützbandes hin offenen Trichter die Fähigkeit, das aufgenommene Wasser zurückzuhalten größer und damit die Rückfeuchtung der Papierbahn geringer als bei den bekannten Lösungen. Es kann deshalb auch verhindert werden, daß sich ein kritischer, zu einer Zerstörung der Papierbahn führender hydraulischer Druck im Pressenspalt aufbauen kann. Ferner läßt sich das gespeicherte Wasser leicht wieder durch Fliehkraft beim Umlenken um eine Walze oder durch Absaugen entfernen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Entwässerungsband läßt sich aber nicht nur die Entwässerungsleistung der Presse erhöhen. Von Vorteil ist ferner die wesentlich größere Lebensdauer gegenüber Filzen, die gleichbleibenden Eigenschaften während der gesamten Lebensdauer sowie die Berechenbarkeit dieser Eigenschaften, wodurch das Entwässerungsband optimal an die Anforderungen angepaßt werden kann.
  • Obwohl die Oberlage direkt an der Papierbahn anliegt, erfährt letztere dank der monoplanen Ausbildung der Oberlage keine Markierungen. Unter einer monoplanen Ausbildung wird hierbei verstanden, daß auf der die papierbahn tragenden Seite die Kröpfungen der Fäden des einen Fadensystemes die gleiche Fläche definieren wie die Fäden des anderen Fadensystemes, das quer zu den die Kröpfungen bildenden Fäden verläuft, die Kröpfungen also keine überstehenden Erhebungen bilden.
  • Schließlich trägt das erfindungsgemäße Entwässerungsband zu einer Verbesserung der Blattbildung beim Durchlauf durch die Naßpressenpartie bei, also nach dem die Papierbahn den Formierbereich in der Siebpartie verlassen hat. Durch die gleichmäßige Entwässerungsleistung über die gesamte Bandbreite werden Flächengewichtsschwankungen der Papierbahn vermieden. Außerdem wird die Bedruckbarkeit der Papierbahn vergleichmäßigt, das heißt, die für die Bedruckbarkeit wesentlichen Eigenschaften der beiden Papierbahnseiten werden einander angenähert.
  • Zwar sind zweilagige Siebgewebe, deren beide Lagen aus monofilen Fäden bestehen, bei Formsieben bekannt (EP-A-0 141 791). Diese Formsiebe sind jedoch keinem nennenswerten Druck ausgesetzt, weshalb der Einsatz monofiler Fäden nicht im Zusammenhang mit einer Formbeständigkeit der Entwässerungskanäle steht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das Stützband und/oder die Oberlage mehrlagig ausgebildet. Beispielsweise kann hierdurch die Durchlässigkeit noch besser an die Erfordernisse angepaßt werden als bei einer einlagigen Ausbildung der Oberlage und des Stützbandes. Bei einer mehrlagigen Ausbildung der Oberlage liegen deren Querfäden, bei einer mehrlagigen Ausbildung des Stützbandes dessen Querfäden genau übereinander.
  • Die Verbindung der Oberlage mit dem Stützband ist in verschiedener Weise möglich. Vorzugsweise sind aber die Oberlage und das Stützband miteinander verwoben.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt einen unvollständig dargestellten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels.
  • Wie die Figur zeigt, ist das Entwässerungsband aus vier übereinander angeordneter Querfädenlagen aufgebaut, von denen die oberste, in Anlage an die papierbahn kommende Querfädenlage mit 1, die unmittelbar unter dieser liegende Querfädenlage mit 2, die unter der letztgenannten Lage liegende Querfädenlage mit 3 und die die Laufseite des Entwässerungsbandes bildende, unterste Querfädenlage mit 4 bezeichnet ist. Die oberste Querfädenlage weist 28 Querfäden pro cm mit einem Durchmesser von 0,15 mm auf. Die Fäden der unmittelbar unter ihr liegenden Querfädenlage 2, die einen Durchmesser von 0,18 mm haben, liegen exakt unter den Querfäden der obersten Lage 1. Die oberste Querfädenlage 1 und die darunterliegende Querfädenlage 2, die auch als erste Zwischenlage bezeichnet werden kann, sind durch ein erstes Längsfadensystem 5 miteinander verbunden, das aus 72 Längsfäden mit einem Durchmesser von 0,15 mm besteht. Der Verlauf der Fäden dieses ersten Längsfadensystems 5 ist aus der Zeichnung ersichtlich. Es werder jeweils zwei nebeneinander liegende Fäden der obersten Querfädenlage 1 eingebunden Sodann verläuft der Längsfäden zwischen derr nächsten Querfaden der obersten Querfadenlage 1 und dem auf diesen Querfaden ausgerichteten Querfaden der Querfädenlage 2 hindurch, bindet sodann einen Faden der Querfädenlage 2 ein und verläuft dann wieder über drei Querfäden hinweg zwischen der obersten Lage 1 und der ersten Zwischenlage 2 hindurch. Obwohl der Durchmesser der Querfäden der obersten Querfadenlage 1 geringer ist als der Durchmesser der Fäden der Querfädenlage 2, wird durch das verstärkte Einbinden der Längsfäden in die oberste Querfädenlage 1 deren Offenheit gegenüber der Querfädenlage 2 vermindert. Da die Längsfäden des ersten Längsfadensystems 5 zu etwa 50%, bezogen auf ihre Gesamtlänge, zwischen der obersten Querfädenlage 1 und der unmittelbar darunterliegenden Querfädenlage 2 verlaufen, wird zwischen diesen beiden Lagen, die zusammen die Oberlage des Entwässerungsbandes bilden, ein erstes Strömungskanalsystem in Bandlängsrichtung geschaffen. Die oberste Querfädenlage 1 und die mit ihr durch das erste Längsfadensystem 5 verbundene Querfädenlage 2 haben einen offenen Raum zur Wasserspeicherung von ca. 50% ihres Volumens. Die integrale Durchlässigkeit beider Lagen liegt, gemessen durch den Luftdurchlaß, bei einem Unterdruck von 10 mm WS bei 1420 l/ms.
  • Die unter der Querfädenlage 2 liegende Querfädenlage 3, die auch als zweite Zwischenlage bezeichnet werden kann, weist 14 Querfäden pro cm bei einem Durchmesser von 0,30 mm auf. Die Querfäden des untersten Querfädenlage 4 sind exakt unter denjenigen der zweiten Zwischenlage angeordnet, so daß auch die unterste Querfädenlage 4 14 Querfäden pro cm aufweist. Der Fadendurchmesser beträgt hier jedoch 0,35 mm. Die Querfädenlage 3 und die unterste Querfädenlage 4, die zusammen das Stützband bilden, sind durch ein zweites Längsfädensystem 6 miteinander verbunden, das 35 Längsfäden pro cm aufweist, wobei der Fadendurchmesser 0,27 mm beträgt. Die Einbindung der Fäden der zweiten Zwischenlage und derjenigen der untersten Querfädenlage 4 durch das zweite Längsfadensystem 6 ist, wie die Figur zeigt, in gleicher Weise ausgeführt wie bei der obersten Querfädenlage 1 und der Querfädenlage 2. Auch hier bindet also das Längsfadensystem 6 verstärkt in die Querfädenlage 3 ein, was zur Folge hat, daß sich auch beim Stützband das Gewebe von der zweiten Zwischenlage zur untersten Querfädenlage 4 hin öffnet. Der aus der Querfädenlage 3 und der untersten Querfädenlage 4 bestehende Gewebeteil des Entwässerungsbandes hat einen integralen, offenen Siebraum von 60% bei einer Gesamtdurchlässigkeit von 2500 l/ms.
  • Alle vier Querfädenlagen 1 bis 4 sind durch ein aus Gründen der Ubersichtlichkeitt nicht dargestelltes, drittes Längsfadensystem geringer Fadenzahl längs ihres Längsrandes miteinander verbunden. Dieses dritte Längsfadensystem besteht aus gezwirntem Faden, der einen Durchmesser von 0,15 mm hat.
  • Das in vorstehender Weise ausgebildete Entwässerungsband hat eine Gesamtdicke von 1,6 mm. Hiervon entfallen auf die oberste Querfädenlage 1 0,25 mm, auf die unmittelbar darunterliegende erste Zwischenlage 0,30 mm, auf die zweite Zwischenlage 0,45 mm und auf die unterste Querfädenlage 0,6 mm. Die Offenheit des Entwässerungsbandes liegt weit über 50%, und es ist nahezu inkompressibel.

Claims (3)

  1. Entwässerungsband für Pressen in der Naßpressenpartie einer Papiermaschine mit einem Stützband (3, 4) in Form eines Siebgewebes und einer auf der der Papierbahn zugewandten Seite des Stützbandes (3, 4) aufliegenden Oberlage (1, 2) in Form eines zusätzlichen, feineren Siebgewebes, das zusammen mit dem Stützband (3, 4) Entwässerungskanäle bildet, die sich von der sich an die Papierbahn anlegenden Oberseite der Oberlage (1, 2) zu der der Papierbahn abgewandten Unterseite des Stützbandes (3, 4) erstrecken, wobei das offene Volumen des Entwässerungsbandes so gewählt ist, daß die Wasseraufnahmefähigkeit mindestens gleich der im Pressenspalt aufzunehmenden Wassermenge ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) sowohl die Oberlage (1, 2) als auch das Stützband (3, 4) aus monofilen Fäden bestehen,
    b) die Oberseite der Oberlage (1, 2) monoplan ist,
    c) bei einer mehrlagigen Ausbildung der Oberlage (1, 2) deren Querfäden (1, 2) und bei einer mehrlagigen Ausbildung des Stützbandes (3, 4) dessen Querfäden (3, 4) genau übereinander liegen,
    d) die Entwässerungskanäle der Oberlage (1, 2) auch unter Druck formbeständig sind und
    e) die Durchlässigkeit des Entwässerungsbandes auch im unbelasteten Zustand einem sich zu der Unterseite des Stützbandes (3, 4) hin öffnenden Trichter entspricht.
  2. Entwässerungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden wenigstens in der Oberlage (1, 2) die Längsfäden des Längsfadensystems (5) von oben her bzw. unten her umschlingen.
  3. Entwässerungsband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlage (1, 2) und das Stützband (3, 4) miteinander verwoben sind.
EP85108267A 1984-07-17 1985-07-04 Entwässerungsband für Pressen in der Nasspartie einer Papiermaschine Expired - Lifetime EP0168718B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108267T ATE53870T1 (de) 1984-07-17 1985-07-04 Entwaesserungsband fuer pressen in der nasspartie einer papiermaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426264 1984-07-17
DE19843426264 DE3426264A1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Entwaeserungsband fuer pressen in der nasspartie einer papiermaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0168718A2 EP0168718A2 (de) 1986-01-22
EP0168718A3 EP0168718A3 (en) 1986-08-13
EP0168718B1 EP0168718B1 (de) 1990-05-02
EP0168718B2 true EP0168718B2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6240818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108267A Expired - Lifetime EP0168718B2 (de) 1984-07-17 1985-07-04 Entwässerungsband für Pressen in der Nasspartie einer Papiermaschine

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4867206A (de)
EP (1) EP0168718B2 (de)
JP (1) JPS6141394A (de)
AR (1) AR245247A1 (de)
AT (1) ATE53870T1 (de)
AU (1) AU575178B2 (de)
BR (1) BR8503111A (de)
CA (1) CA1272631A (de)
DE (2) DE3426264A1 (de)
ES (1) ES288128Y (de)
FI (1) FI80919C (de)
MX (1) MX161288A (de)
NO (1) NO166881C (de)
PT (1) PT80813B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426264A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Franz F. 5160 Düren Kufferath Entwaeserungsband fuer pressen in der nasspartie einer papiermaschine
DE3600530A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verwendung einer papiermaschinenbespannung zur herstellung von tissue-papier oder poroesem vlies und dafuer geeignete papiermaschinenbespannung
DE3817144A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Doppellagige bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
CA1320410C (en) * 1988-06-27 1993-07-20 Takuo Tate Papermakers' double layer type fabrics
US5052448A (en) * 1989-02-10 1991-10-01 Huyck Corporation Self stitching multilayer papermaking fabric
JPH02122100U (de) * 1989-03-18 1990-10-04
BR9007653A (pt) * 1989-09-19 1992-06-30 Jwi Ltd Pano de desaguar secao de prensa
DE3938159A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
US5025839A (en) * 1990-03-29 1991-06-25 Asten Group, Inc. Two-ply papermakers forming fabric with zig-zagging MD yarns
USRE35966E (en) * 1990-06-06 1998-11-24 Asten, Inc. Papermakers fabric with orthogonal machine direction yarn seaming loops
US5411062A (en) * 1990-06-06 1995-05-02 Asten Group, Inc. Papermakers fabric with orthogonal machine direction yarn seaming loops
US5199467A (en) * 1990-06-06 1993-04-06 Asten Group, Inc. Papermakers fabric with stacked machine direction yarns
US5713396A (en) * 1990-06-06 1998-02-03 Asten, Inc. Papermakers fabric with stacked machine and cross machine direction yarns
US5089324A (en) * 1990-09-18 1992-02-18 Jwi Ltd. Press section dewatering fabric
AT394869B (de) * 1990-10-25 1992-07-10 Hutter & Schrantz Ag Gewebe zum einsatz als papiermaschinenbespannung
DE4125470C2 (de) * 1991-08-01 1995-10-12 Voith Gmbh J M Schuhpresse zum Entwässern einer Faserstoff-Bahn
US5169709A (en) * 1991-10-16 1992-12-08 Wangner Systems Corporation Paper machine forming fabric with controlled porosity
US5164249A (en) * 1991-11-22 1992-11-17 Wangner Systems Corporation Controlled porosity papermaking fabric
US5360518A (en) * 1991-12-18 1994-11-01 Albany International Corp. Press fabrics for paper machines
US5508094A (en) * 1991-12-18 1996-04-16 Albany International Corp. Press fabrics for paper machines
DE4232319A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Franz F Kufferath Mehrlagiges Pressensieb für Naßpressen einer Papiermaschine
US5421374A (en) * 1993-10-08 1995-06-06 Asten Group, Inc. Two-ply forming fabric with three or more times as many CMD yarns in the top ply than in the bottom ply
DE4423436A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Franz F Kufferath Verfahren zur Entwässerung einer Papierbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9416520U1 (de) * 1994-10-14 1996-02-15 Wuertt Filztuchfab Preßfilz für die Entwässerung
US6030908A (en) * 1998-03-16 2000-02-29 Jwi Ltd. Multilayer porous fabric
DE19859581A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Mehrlagiges Papiermaschinensieb zur Entwässerung und Blattbildung
JP2003089990A (ja) * 2001-09-14 2003-03-28 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 抄紙用プレスフェルト
US7128810B2 (en) * 2002-10-10 2006-10-31 Albany International Corp. Anti-rewet press fabric
AU2003282211A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh And Co. Kg. Condensation dryer fabric
US7407564B2 (en) * 2002-11-15 2008-08-05 Albany International Corp. Stratified press fabric
US7008512B2 (en) * 2002-11-21 2006-03-07 Albany International Corp. Fabric with three vertically stacked wefts with twinned forming wefts
US20060231154A1 (en) * 2003-03-03 2006-10-19 Hay Stewart L Composite forming fabric
US7059359B2 (en) * 2003-05-22 2006-06-13 Voith Fabrics Warp bound composite papermaking fabric
US6978809B2 (en) 2003-09-29 2005-12-27 Voith Fabrics Composite papermaking fabric
ATE388272T1 (de) 2003-12-11 2008-03-15 Albany Int Corp Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
US20060278294A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Voith Fabrics Patent Gmbh Hybrid warp exchange triple layer forming fabric
DE102006022235A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Voith Patent Gmbh Papiermacher-Trockensieb
JP4883629B2 (ja) * 2007-03-13 2012-02-22 イチカワ株式会社 湿紙搬送用ベルト

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949134A (en) * 1955-09-23 1960-08-16 Scapa Dryers Ltd Papermakers' felts and like industrial woven textile fabrics
US3214326A (en) * 1963-04-16 1965-10-26 Huyck Corp Paper pressing method, felt and apparatus
US3885603A (en) * 1973-11-21 1975-05-27 Creech Evans S Papermaking fabric
US4356844A (en) * 1980-02-11 1982-11-02 Huyck Corporation Papermaker's forming fabric
US4503113A (en) * 1982-03-12 1985-03-05 Huyck Corporation Papermaker felt with a three-layered base fabric
DE3224187C2 (de) * 1982-06-29 1989-01-12 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE3225599C2 (de) * 1982-07-08 1991-08-01 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE3305713C1 (de) * 1983-02-18 1984-04-19 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung fuer den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
US4564051A (en) * 1983-07-16 1986-01-14 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Multiple ply dewatering screen particularly for a web forming part of a paper making machine
SE439651B (sv) * 1983-10-25 1985-06-24 Nordiskafilt Ab Formeringsvira
DE3426264A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Franz F. 5160 Düren Kufferath Entwaeserungsband fuer pressen in der nasspartie einer papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NO852839L (no) 1986-01-20
AU4456985A (en) 1986-01-23
DE3426264A1 (de) 1986-01-30
US4867206A (en) 1989-09-19
JPS6141394A (ja) 1986-02-27
ES288128U (es) 1986-01-01
CA1272631A (en) 1990-08-14
FI852774A0 (fi) 1985-07-15
PT80813A (en) 1985-08-01
MX161288A (es) 1990-08-29
NO166881C (no) 1996-04-25
EP0168718B1 (de) 1990-05-02
BR8503111A (pt) 1986-03-18
ES288128Y (es) 1986-08-01
FI80919B (fi) 1990-04-30
AR245247A1 (es) 1993-12-30
ATE53870T1 (de) 1990-06-15
AU575178B2 (en) 1988-07-21
FI852774L (fi) 1986-01-18
DE3577458D1 (de) 1990-06-07
NO166881B (no) 1991-06-03
DE3426264C2 (de) 1988-04-21
PT80813B (pt) 1987-09-30
EP0168718A2 (de) 1986-01-22
EP0168718A3 (en) 1986-08-13
US5056565A (en) 1991-10-15
FI80919C (fi) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168718B2 (de) Entwässerungsband für Pressen in der Nasspartie einer Papiermaschine
DE3146385C2 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0048962B1 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0287836B1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen Gewebe
EP0114656B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0116945B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE60008999T2 (de) Dreilagiges Papiermaschinensieb
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
CH616460A5 (de)
DE69834301T2 (de) Papiermaschinenbespannung
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
DE60104980T2 (de) Papiermaschinensieb
EP0144530A2 (de) Bespannung für Papiermaschinen
EP2462279A1 (de) Kombination eines pressfilzes mit einem presswalzenbezug und/oder einem saugwalzenbezug für eine papiermaschine
WO1994004748A1 (de) Formiersieb
AT395874B (de) Pressfilz
DD295886A5 (de) Entwaesserungsgewebe fuer einen pressabschnitt
EP2678472A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1013820B1 (de) Drei- oder mehrlagiges Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
DE2749043A1 (de) Papiermaschinenfilz
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE2847327C3 (de)
DE2850361C2 (de) Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUFFERATH, FRANZ. F., DIPL.-KFM.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUFFERATH, FRANZ. F., DIPL.-KFM.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3577458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NORDISKAFILT AB

Effective date: 19910125

26 Opposition filed

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

Effective date: 19910201

Opponent name: NORDISKAFILT AB

Effective date: 19910125

26 Opposition filed

Opponent name: HERMANN WANGNER GMBH & CO. KG

Effective date: 19910204

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

Effective date: 19910201

Opponent name: NORDISKAFILT AB

Effective date: 19910125

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NORDISKAFILT AB.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HERMANN WANGNER GMBH & CO. KG

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108267.7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960814

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040901

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KUFFERATH FRANZ F.

Effective date: 20050704

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050704

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KUFFERATH FRANZ F.

Effective date: 20050704