DE3910590A1 - Kaltgasbearbeitungsgeraet - Google Patents

Kaltgasbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE3910590A1
DE3910590A1 DE3910590A DE3910590A DE3910590A1 DE 3910590 A1 DE3910590 A1 DE 3910590A1 DE 3910590 A DE3910590 A DE 3910590A DE 3910590 A DE3910590 A DE 3910590A DE 3910590 A1 DE3910590 A1 DE 3910590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold gas
processing device
tool
gas processing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910590C2 (de
Inventor
Johannes Luebbering
Peter Ihme
Juergen Busse
Erwin Schmitz
Wolfgang Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Ingersoll Rand GmbH
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, Ingersoll Rand GmbH, Ingersoll Rand Co filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE3910590A priority Critical patent/DE3910590C2/de
Priority to ES90105399T priority patent/ES2059858T3/es
Priority to AT90105399T priority patent/ATE106300T1/de
Priority to EP90105399A priority patent/EP0391148B1/de
Priority to DE59005867T priority patent/DE59005867D1/de
Priority to US07/498,768 priority patent/US5088242A/en
Priority to KR1019900004153A priority patent/KR900015853A/ko
Priority to ZA902475A priority patent/ZA902475B/xx
Priority to JP2081455A priority patent/JPH0349860A/ja
Publication of DE3910590A1 publication Critical patent/DE3910590A1/de
Priority to US07/603,914 priority patent/US5088241A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3910590C2 publication Critical patent/DE3910590C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1092Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for portable power-driven tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • B24B55/03Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant designed as a complete equipment for feeding or clarifying coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät der im Ober­ begriff des ersten Anspruches angegebenen Art.
Gemäß der DE-PS 38 19 973 ist ein Verfahren zum Ausbes­ sern von Lackierfehlern bekannt, bei dem nach dem Schleifen die Fehlstelle von einem Schaumstoffring um­ geben und die vom Ring begrenzte Fläche mittels gas­ förmigen Stickstoffs von ca. -160°C auf ca. -40°C abgekühlt wird. Nach Erreichen dieser Temperatur wird mit dem Polieren begonnen. Sobald sich die gekühlte Stelle auf eine Temperatur von ca. -10°C erwärmt hat, wird der Poliervorgang unterbrochen und es findet eine erneute Abkühlung statt.
Zu diesem diskontinuierlich arbeitenden Verfahren ist zur Verbesserung vorgeschlagen worden, daß das Abkühlen und Polieren gleichzeitig erfolgt. Wie dies durchge­ führt werden soll, wurde allerdings nicht geoffenbart.
Dieses diskontinuierliche Verfahren hat den Nachteil, daß es geräte- und zeitmäßig aufwendig ist. Es wird ein Ring zur Abschirmung der Fehlstelle benötigt, es ist ein mehrfaches Abkühlen notwendig und zum Aufbrin­ gen des Poliermittels muß die Polierscheibe aus dem Ring herausgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines leicht handhabbaren Gerätes, mit dem in kontinuierlicher Wei­ se und ohne Warten auf eine ausreichende Kühlung der Arbeitsstelle gearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Es wurde über­ raschenderweise festgestellt, daß bei Zufuhr von Kalt­ gas zu dem sich bewegenden Bearbeitungswerkzeug, und zwar zwischen dessen Arbeitsfläche bzw. Arbeitszone und der zu bearbeitenden Stelle, eine gute Verteilung des Kaltgases erreicht wird bei gleichzeitiger Kühlung von Werkzeug und Arbeitsstelle. Diese Kühlung erlaubt eine sofortige Bearbeitung ohne Vorkühlung und auch ohne Zwischenkühlung, wie Versuche gezeigt haben.
Unter Arbeitsfläche wird hierbei z. B. die Oberfläche einer Schleifscheibe verstanden und unter Arbeitszone z. B. der Haarbereich einer Lammfell-Polierscheibe.
Eine günstige Möglichkeit der Kaltgaszufuhr besteht darin, daß die Zuführung zentral durch die Antriebswel­ le des Werkzeugs hindurch, z. B. durch eine Zentral­ bohrung, erfolgt.
Eine andere einfache Zufuhr für das Kaltgas besteht darin, daß die Antriebswelle von einem feststehenden Ring umgeben ist und das Kaltgas in den Ringraum zwi­ schen Welle und Ring geleitet wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß auf die Arbeitsfläche oder Arbeitszone von außen eine Düse gerichtet ist, durch die das Kaltgas in den Bereich zwischen Bearbeitungswerkzeug und Werkstück strömt.
Die Erfindung bezieht sich auf Bearbeitungsgeräte, bei denen eine Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werk­ stück stattfindet. Diese Relativbewegung kann in einer Rotation bestehen oder in einer Schwingbewegung, bei der das Werkzeug über das Werkstück hin- und herbewegt wird. Die Erfindung ist in gleicher Weise auf Einrich­ tungen anwendbar, bei denen das Werkzeug feststeht und das Werkstück eine Relativbewegung gegenüber dem Werk­ zeug ausführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Anwendung bei scheibenförmigen rotierenden Bear­ beitungswerkzeugen und ist gekennzeichnet durch die Anordnung von mindestens einer Öffnung für den Austritt des Kaltgases in der Arbeitsfläche oder Arbeitszone des Werkzeuges. Vorteilhafterweise sind mehrere Öffnungen auf einem Kreis angeordnet.
Eine besonders gute Verteilung der Kaltluft im Bearbei­ tungsbereich erreicht man, wenn die Öffnungen schräg nach außen gerichtet sind.
Die Öffnungen bestehen vorteilhafterweise aus leicht herstellbaren Bohrungen. Aber auch eine Ausführung in Form von Schlitzen wird von der Erfindung mit umfaßt.
Eine sehr gleichmäßige Verteilung der Kaltluft wird erreicht, wenn die Öffnungen im Bereich der Nabe des rotierenden Bearbeitungswerkzeuges angeordnet sind. Hierbei besteht eine besonders einfache Ausführung da­ rin, die Öffnungen in dem Element anzuordnen, mit dem das Bearbeitungswerkzeug auf der Antriebswelle befestigt wird. Wichtig ist, daß die Umlenkung des Kaltgases aus der Öffnung in den Bereich der Arbeitsfläche bzw. Arbeitszone derart erfolgt, daß das Kaltgas möglichst die gesamte Scheibenfläche beaufschlagt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, um die Scheibe eine Haube derart anzuordnen, daß zwischen Haube und Scheibe ein schlitzförmiger Ring entsteht, durch den das Kaltgas in den Bereich der Arbeitsfläche oder Arbeitszone geleitet wird.
Der hier verwendete Begriff Kaltgas umfaßt kalte Luft, die in geeigneter Weise auf Temperaturen wesentlich tiefer als -20°C abgekühlt wird. Vorteilhafterweise wird aber Flüssiggas verwendet, z. B. Flüssigstick­ stoff mit einer Siedetemperatur von -196°C oder CO2 mit einer Siedetemperatur von -79°C. Auch die Ver­ wendung anderer Flüssiggase ist möglich aber teurer.
Vorteilhaft ist die Verwendung eines Gemisches aus Flüssiggas und Druckluft wobei das Flüssiggas die er­ forderliche Kälte und die Druckluft den notwendigen Druck enthält.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Bearbeitungswerkzeug oberhalb des Werkstückes,
Fig. 2 im Ausschnitt die Kaltgaszufuhr.
Der Druckluftlamellenmotor 1 ist mit einem Winkelkopf 2 versehen, an dessen Abtriebswelle 3 ein Polierteller 4 mit Lammfellhaube 5 befestigt ist. Die Befestigung er­ folgt durch eine Mutter 6, die an der Nabe 7 anliegt.
Die Kaltgaszufuhr erfolgt über einen isolierten Schlauch 8 und den Winkelkopf 2 in die hohle Welle 3. Von dort gelangt das Kaltgas durch die Bohrungen 9 in die Arbeitszone der Polierscheibe. Die rotierende Lamm­ fellhaube 5 wirkt wie eine einseitig offene Kreisel­ pumpe durch Schaufelwirkung und Gasreibung. Dadurch wird ständig Gas aus der Arbeitszone herausgefördert und durch neues Kaltgas ersetzt. Dieser Effekt führt überraschenderweise zu einer permanenten Kühlung der Polierscheibe, so daß ohne vorherige Abkühlung des Werkstückes 10 sofort mit dem Polieren begonnen werden kann.
Der Kühleffekt wird noch dadurch unterstützt, daß zum Polieren die Polierscheibe schräg auf die Oberfläche des Werkstückes aufgesetzt wird. Hierdurch wird aus der offenen Kreiselpumpe eine annähernd geschlossene Kreiselpumpe mit verstärktem Anlegeeffekt des Kaltgases in der Arbeitszone. Die zu polierende Oberfläche und die gesamte Polierscheibe werden so ständig gekühlt. Die Kühlung ist dabei völlig ausreichend und eine Unter­ brechung des Polierens zum Zwecke erneuter Kühlung des Werkstückes nicht erforderlich.
Ein weitere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß hierbei das Lammfell der Polierscheibe mit Poliermasse getränkt werden kann. Es ist nicht mehr notwendig, die zu polierende Oberfläche mit Poliermasse zu benetzen.
Zu beachten ist bei der Auslegung des Bearbeitungswerk­ zeuges, daß die Ausströmungsgeschwindigkeit des Kalt­ gases nicht größer ist als die Saugwirkung der rotie­ renden Polierscheibe.

Claims (15)

1. Kaltgasbearbeitungsgerät, insbesondere zum Polieren und/oder Schleifen, mit einem eine Relativbewegung gegenuber dem Werkstück ausführenden Bearbeitungs­ werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bearbeitungswerkzeug eine Zuführung für einen Kaltgasstrom zugeordnet ist, wobei die Zu­ führung in den Bereich der Arbeitsfläche oder Ar­ beitszone des Werkzeuges gerichtet ist.
2. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung zentral durch die Antriebswelle (3) des Werkzeuges erfolgt.
3. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung konzentrisch um die Antriebswelle (3) des Werkzeuges angeordnet ist.
4. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung aus mindestens einer auf die Arbeitsfläche oder Arbeitszone gerichteten Düse be­ steht.
5. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 mit einem scheibenförmigen rotierendem Bearbeitungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Werkzeuges mindestens eine Öffnung für den Austritt des Kaltgases aufweist.
6. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 mit einem scheibenförmigen rotierenden Bearbeitungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß in die Arbeitszone des Werkzeuges mindestens eine Öffnung (6) für den Austritt des Kaltgases gerichtet ist.
7. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 5 oder 6 mit mehreren Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) auf mindestens einem Kreis angeordnet sind.
8. Kaltgasbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) schräg nach außen gerichtet sind.
9. Kaltgasbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) aus Bohrungen oder Schlitzen bestehen.
10. Kaltgasbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit einem eine Nabe aufweisenden Bearbeitungs­ werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) im Bereich der Nabe (7) angeordnet sind.
11. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) in der Befestigung des Bearbeitungswerkzeuges auf der Antriebswelle (3) angeordnet sind.
12. Kaltgasbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug eine vorzugsweise mit Lammfell bestückte Polierscheibe ist.
13. Kaltgasbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug eine Schleifscheibe ist.
14. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 2 mit einem scheibenförmigen rotierenden Bearbeitungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als kreis­ förmiger Schlitz ausgebildet ist, der das Bearbei­ tungswerkzeug umgibt.
15. Kaltgasbearbeitungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Schlitz schräg nach innen ge­ richtet ist.
DE3910590A 1989-04-01 1989-04-01 Handpoliermaschine Expired - Fee Related DE3910590C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910590A DE3910590C2 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Handpoliermaschine
ES90105399T ES2059858T3 (es) 1989-04-01 1990-03-22 Dispositivo de pulido o esmerilado.
AT90105399T ATE106300T1 (de) 1989-04-01 1990-03-22 Polier- oder schleifeinrichtung.
EP90105399A EP0391148B1 (de) 1989-04-01 1990-03-22 Polier- oder Schleifeinrichtung
DE59005867T DE59005867D1 (de) 1989-04-01 1990-03-22 Polier- oder Schleifeinrichtung.
US07/498,768 US5088242A (en) 1989-04-01 1990-03-26 Polishing device
KR1019900004153A KR900015853A (ko) 1989-04-01 1990-03-28 연마 또는 연삭장치
ZA902475A ZA902475B (en) 1989-04-01 1990-03-30 Polishing or grinding device
JP2081455A JPH0349860A (ja) 1989-04-01 1990-03-30 つや出し又は研摩装置
US07/603,914 US5088241A (en) 1989-04-01 1990-10-25 Polishing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910590A DE3910590C2 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Handpoliermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910590A1 true DE3910590A1 (de) 1990-10-04
DE3910590C2 DE3910590C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=6377631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910590A Expired - Fee Related DE3910590C2 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Handpoliermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3910590C2 (de)
ZA (1) ZA902475B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623931C1 (de) * 1996-06-15 1997-07-17 Herberts Gmbh Verfahren zum Polieren und/oder Schleifen von Lackoberflächen und Kaltgasbearbeitungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0794036A1 (de) 1996-03-07 1997-09-10 Messer Griesheim Gmbh Maschine zum Polieren und/oder Schleifen
DE19704860C1 (de) * 1996-03-07 1997-11-20 Messer Griesheim Gmbh Maschine zum Polieren und/oder Schleifen
EP2913150A2 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059316A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Volkswagen Ag Poliervorrichtung und Polierverfahren für Kraftfahrzeugkarosserien

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465117A (en) * 1919-10-14 1923-08-14 American Optical Corp Grinder
GB524519A (en) * 1938-07-29 1940-08-08 Chrysler Corp Improvements in or relating to finished surfaces, and method of and apparatus for finishing surfaces
DE910146C (de) * 1950-09-09 1954-04-29 Alfred Krugmann Schleifmaschine fuer die Bearbeitung von Flaechen an Kunststein, Marmor, Holz, Metall usw.
US3233369A (en) * 1962-05-11 1966-02-08 Engelhard Hanovia Inc Grinding of materials with hard abrasives
DE1914799A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 Ewald Siekmann Vorrichtung zur Zufuehrung von Kuehlluft zum Kuehlen von Polierwalzen
US3754359A (en) * 1970-09-16 1973-08-28 Spam D Avray Abrasion tools
DE2348388B2 (de) * 1973-09-26 1979-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Winkelschleifer
US4383345A (en) * 1980-11-03 1983-05-17 Alexander John D Hand-held buffing-polishing machine
DE3819973C1 (de) * 1988-06-11 1988-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE3824401C1 (en) * 1988-03-15 1989-03-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De Process and apparatus for grinding and/or polishing a coat of lacquer at temperatures below the ambient temperature and application of the process.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465117A (en) * 1919-10-14 1923-08-14 American Optical Corp Grinder
GB524519A (en) * 1938-07-29 1940-08-08 Chrysler Corp Improvements in or relating to finished surfaces, and method of and apparatus for finishing surfaces
DE910146C (de) * 1950-09-09 1954-04-29 Alfred Krugmann Schleifmaschine fuer die Bearbeitung von Flaechen an Kunststein, Marmor, Holz, Metall usw.
US3233369A (en) * 1962-05-11 1966-02-08 Engelhard Hanovia Inc Grinding of materials with hard abrasives
DE1914799A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 Ewald Siekmann Vorrichtung zur Zufuehrung von Kuehlluft zum Kuehlen von Polierwalzen
US3754359A (en) * 1970-09-16 1973-08-28 Spam D Avray Abrasion tools
DE2348388B2 (de) * 1973-09-26 1979-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Winkelschleifer
US4383345A (en) * 1980-11-03 1983-05-17 Alexander John D Hand-held buffing-polishing machine
DE3824401C1 (en) * 1988-03-15 1989-03-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De Process and apparatus for grinding and/or polishing a coat of lacquer at temperatures below the ambient temperature and application of the process.
DE3819973C1 (de) * 1988-06-11 1988-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-9856 A In: Patents Abstr. of Japan, Sect.M, Vol. 11, 1987, Nr. 180, (M-597) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794036A1 (de) 1996-03-07 1997-09-10 Messer Griesheim Gmbh Maschine zum Polieren und/oder Schleifen
DE19704860C1 (de) * 1996-03-07 1997-11-20 Messer Griesheim Gmbh Maschine zum Polieren und/oder Schleifen
US5823863A (en) * 1996-03-07 1998-10-20 Messer Griesheim Gmbh Machine for polishing and/or grinding
DE19623931C1 (de) * 1996-06-15 1997-07-17 Herberts Gmbh Verfahren zum Polieren und/oder Schleifen von Lackoberflächen und Kaltgasbearbeitungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2913150A2 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung
DE102014102688A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit Wärmeabführeinrichtung
EP2913150A3 (de) * 2014-02-28 2015-10-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910590C2 (de) 1997-10-16
ZA902475B (en) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125795C1 (de)
EP2228173B1 (de) Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem Druckluftantrieb
DE3910590A1 (de) Kaltgasbearbeitungsgeraet
DE3910581A1 (de) Kaltgasbearbeitungseinrichtung
DE965296C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE4332663A1 (de) Rundtischautomat
DE3920021C1 (de)
DE907510C (de) Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Bohrungen, insbesondere der Zylinderbohrungen von Kolbenmaschinen
EP2913150A2 (de) Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung
DE19605143B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE806530C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DE4417208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Ränder von Flachglas
EP1025956B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE848703C (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstuecken beliebiger Art
EP1514642A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung von Wellen, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen
DE820888C (de) Drahtbuerste fuer die Bearbeitung der Oberflaeche von Werkstuecken
DE881581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Bernsteinschmuck
DE102008050718A1 (de) Schleifscheibe bzw. -körper insbesondere für die Metallbearbeitung mit integriertem Kühlmittelbeschleuniger zur automatischen Kühlung und Reinigung des Schleifvorganges
DE19852596C2 (de) Doppelflachschleifmaschine
DE19619594A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Glas in der Tiffany-Technik
DE2724331A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von hohlglaesern
DE866170C (de) Vorrichtung zum Scharrieren von Natur- und Kunststeinen
DE520127C (de) Vorrichtung zum Abschleifen der Walzen von Sprech- oder Diktiermaschinen, bei der das Abschleifwerkzeug von einer Schutzhaube umgeben ist
DE3902431A1 (de) Abrichtwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH, 60314 FRANKFURT, DE LUEBBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee