DE3910337A1 - Gassack-modul mit interner verstaerkung fuer fahrzeuge - Google Patents

Gassack-modul mit interner verstaerkung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3910337A1
DE3910337A1 DE3910337A DE3910337A DE3910337A1 DE 3910337 A1 DE3910337 A1 DE 3910337A1 DE 3910337 A DE3910337 A DE 3910337A DE 3910337 A DE3910337 A DE 3910337A DE 3910337 A1 DE3910337 A1 DE 3910337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
opening
housing
gas
reaction force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910337C2 (de
Inventor
Joseph F Ziomek
Joseph G Dick
George W Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE3910337A1 publication Critical patent/DE3910337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910337C2 publication Critical patent/DE3910337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/30Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to draw ambient air into the flow line and mix such air with the inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gassack-Modul mit einer Verstär­ kung, deren Aufgabe darin besteht, die Verformung des Moduls während der Entfaltung des Gassacks minimal zu halten. Gegen­ stand der Erfindung ist ferner ein Gassack-Modul, bei dem die verstärkende Struktur sich im Inneren des Moduls befindet, um auf diese Weise die Baugröße des Moduls zu minimieren. Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner eine geeignete Monta­ getechnik für den Modul.
Ein Gassack-Modul enthält gewöhnlich ein Gehäuse mit einer offenen Seite zur Aufnahme eines Gasgenerators und wenigstens eines Teils eines Gassacks, auch als "Air Bag" bezeichnet, und einen das Gehäuse abschließenden Deckel. Wenn der Gassack- Modul für die Beifahrerseite eines Fahrzeugs konzipiert ist, kann sich das Gehäuse unmittelbar hinter dem Armaturenbrett des Fahrzeugs befinden, während die Abdeckung einen integrier­ ten Bestandteil dieses Armaturenbrettes bildet.
Wenn das Fahrzeug in eine Kollision verwickelt wird, bewirkt ein Aufprallsignal die Funktion des Gasgenerators, damit der Gassack entfaltet wird. Der Gasgenerator erzeugt ein inertes Gas (z.B. Stickstoff), das unter Druck in den Gassack einge­ leitet wird, um diesen aus dem Gehäuse des Moduls heraus in die Fahrgastzelle zu verdrängen. Während der Gassack aus dem Gehäuse herausgedrückt wird, bewirkt der auf die Abdeckung ausgeübte Druck, daß bestimmte Teile der Abdeckung sich in vorbestimmter Weise lösen, damit der Gassack in die Fahrgast­ zelle austreten kann. Während der Gassack in die Fahrgastzel­ le eindringt, wird er durch die fortwährende, durch den Gas­ generator erzeugte Gasströmung aufgeblasen.
Während der Entfaltung eines Gassacks muß das Gehäuse, das im allgemeinen aus Metall (z.B. Stahlblech) hergestellt ist, er­ heblichen Drücken widerstehen. Wenn ein Gasgenerator für die Beifahrerseite aktiviert wird, so kann er Gasdrücke von annä­ hernd 69 bis 276 kPa in dem Gehäuse erzeugen. Es wurde gefun­ den, daß unter einem solchen Druck der mittlere Teil des Mo­ dulgehäuses in der Nähe seiner Öffnung dazu neigt, während der Entfaltung des Gassacks nach außen gewölbt zu werden. Wenn sich die Öffnung des Gassack-Gehäuses nahe dem Armatu­ renbrett befindet, so kann die Wölbung des zentralen Teiles des Gehäuses das Armaturenbrett aufbrechen (oder zumindest deformieren), so daß das gesamte Armaturenbrett erneuert wer­ den muß.
Eine bekannte Technik zur Verstärkung der Öffnung eines Me­ tallgehäuses für einen Gassack besteht darin, das um die Öff­ nung herum vorhandene Metall auswärts zu biegen, um die Öff­ nung zu verstärken. Eines der unerwünschten Ergebnisse des Umbiegens von Metall um die Gehäuseöffnung herum in Auswärts­ richtung besteht darin, daß die Öffnung des Gehäuses vergrö­ ßert wird. Eine Vergrößerung der Öffnung des Gehäuses vergrö­ ßert auch den gesamten Modul, was in heute üblichen Fahrzeu­ gen unerwünscht ist, in welchen die Minimierung der Abmessun­ gen des Moduls ein wichtiges Kriterium ist. Es wurde auch ge­ funden, daß eine Wölbung des mittleren Teils des Gehäuses auch dann noch möglich ist, wenn das Gehäuse um die Öffnung herum durch Auswärtsbiegen von Metall verstärkt wird. Es be­ steht also ein Bedürfnis, einer solchen Wölbung des mittleren Teils des Gehäuses, der die Gehäuseöffnung umgibt, vorzubeu­ gen, um gleichzeitig die Abmessungen des Gassack-Moduls zu minimieren.
Bei der Montage eines Gassack-Moduls ist es auch wichtig, daß der Gassack innerhalb des Gehäuses in einer Weise gefaltet werden kann, die ein einwandfreies Entfalten des Gassacks oh­ ne Gefahr eines Einklemmens, Verhakens oder anderer Störungen ermöglicht. Eine interne Verstärkung des Behälters wurde da­ her bisher als unzweckmäßige Alternative bei der Konstruktion bei Gassack-Modulen angesehen.
Durch die Erfindung wird eine neuartige Struktur eines Gas­ sack-Moduls geschaffen, durch welche eine Minimierung der Wölbung des Gehäuses erzielt wird, wobei zugleich die Außen­ abmessungen des Moduls minimiert werden. Weiterhin wird durch die Erfindung eine besonders zweckmäßige Montagetechnik für einen Gassack und eine interne Verstärkung eines Moduls ge­ schaffen, wodurch erreicht wird, daß der Gassack zuverlässig und ohne Störung durch die interne Verstärkung entfaltet wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Gehäuse des Gassacks eine Wandung, die einen Hohlraum zur Aufnahme eines Gasgenerators und wenigstens eines Teiles des Gassacks bildet. Diese Wandung bildet auch eine Öffnung, durch welche hindurch wenigstens ein Teil des Gassacks in den Hohlraum eingebracht werden kann. Ein die Reaktionskraft auf­ nehmendes Teil, vorzugsweise ein Band oder Gurt aus unelasti­ schem Gewebe, ist an zwei Stellen des Innenumfangs der Gehäu­ seöffnung mit der Wandung verbunden, um sich quer über die Öffnung zu erstrecken. Dieser Gurt, der sich im Inneren des Gehäuses befindet, verhindert eine Auswärtswölbung dieses Ge­ häuses unter dem Druck der Gassackentfaltung, ohne die Abmes­ sungen des Gehäuses oder des Moduls zu vergrößern. Vorzugs­ weise ist dieser Gurt mit dem Gehäuse in der Nähe des Mittel­ teils der Gehäuseöffnung verbunden, um Kräfte auf denjenigen Teil des Gehäuses aufzubringen, wo die Wölbung sonst zu den größten Schwierigkeiten führen würde. Vorzugsweise wird die­ ser Gurt anfänglich als Bestandteil des Gassacks selbst kon­ zipiert und in den Modul eingebaut, wenn der Gassack mit dem Gehäuse zusammengebaut wird. Eine solche Konzeption verein­ facht die Montage des Gassacks und des Gurtes innerhalb des Gehäuses.
Der Gurtabschnitt und der Gassack werden unter Anwendung ei­ ner Technik montiert, die es ermöglicht, daß der Gurtab­ schnitt in dem Gehäuse eingebaut und der Gassack in dem Ge­ häuse und um den Gurtabschnitt herum gefaltet werden kann, so daß der Gurtabschnitt die einwandfreie Entfaltung des Gas­ sacks in die Fahrgastzelle hinein nicht behindern kann. Wäh­ rend der Gassack um den Gurtabschnitt herum und in das Gehäu­ se hinein gefaltet wird, besteht eine direkte Strömungsmit­ telverbindung zwischen dem Gasgenerator und einem entfernt gelegenen Segment des Gassacks (d.h. dem Segment des Gassacks, welches bei der Entfaltung des Gassacks am weitesten in die Fahrgastzelle hineingeschleudert wird). Wenn der Gasgenerator aktiviert wird, treffen die durch den Gasgenerator erzeugten Gase unmittelbar auf dem am weitesten entfernt liegenden Seg­ ment des Gassacks auf und zwingen dieses Segment aus dem Mo­ dul heraus in die Fahrgastzelle hinein. Die das Aufblasen be­ wirkenden Gase beginnen dann mit der Auffüllung des Gassackes, während das am weitesten entfernt gelegene Segment aus dem Modul herausgezwängt wird, wodurch eine besonders günstige Kräfteverteilung auf den Fahrzeuginsassen erzielt wird, be­ sonders dann, wenn es sich um ein "stehendes Kind" handelt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Er­ findung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht des äußeren Profils eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gas­ sack-Moduls, wobei gewisse Teile in der Darstel­ lung entfallen sind;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Gehäuseteils des in Fig. 1 gezeigten Gassack-Moduls, wobei der Gurt und der Gassack nicht dargestellt wurden;
Fig. 2A eine schematische Darstellung des Gehäuses mit dem darin eingebrachten Gassack, wobei schematisch die Lage des am weitesten entfernt gelegenen Segmentes des Gassacks relativ zu den anderen Komponenten in dem Gehäuse gezeigt ist;
Fig. 28 eine schematische Darstellung des Gehäuses mit dem darin eingebrachten Gassack, wobei das am weite­ sten entfernt gelegene Textilsegment fortgelassen wurde und schematisch die Art und Weise veranschau­ licht ist, in welcher der Gassack um den Gurt her­ um angeordnet wird;
Fig. 3 eine Schnittansicht, welche den erfindungsgemäß ausgebildeten Gassack-Modul entlang Linie 3-3 in Fig. 1 zeigt und den Gassack sowie einen Teil des Armaturenbretts des Fahrzeugs schematisch und ge­ strichelt zeigt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines vollständig aufgeblasenen Gassacks bei einem erfindungsgemäßen Modul;
Fig. 5 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäß ausgebil­ deten Gassacks im aufgeblasenen Zustand, mit der in Fig. 4 durch die Linie 5-5 bezeichneten Blick­ richtung;
Fig. 6 eine Teilansicht des Gassacks nach Fig. 5;
Fig. 7 einen Teilschnitt des Gassacks nach Fig. 5 entlang Linie 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 eine Teilansicht des Gassacks nach Fig. 5 entlang Linie 8-8 in Fig. 5;
Fig. 9 eine Teilansicht des Gassacks nach Fig. 5 entlang Linie 9-9 in Fig. 5,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht eines Gassacks in ei­ ner Anfangsstufe der Herrichtung des Gassacks vor dem Falten, um ihn in das Gehäuse einzubringen;
Fig. 11 eine Schnittansicht des Gassacks nach Fig. 10 ent­ lang Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Draufsicht eines Gassacks in ei­ nem nachfolgenden Stadium der Herrichtung und vor dem Falten zum Einbringen in das Gehäuse;
Fig. 13 eine Schnittansicht des Gassacks nach Fig. 12 ent­ lang Linie 13-13 in Fig. 12; und
Fig. 14-17 schematische Darstellungen der aufeinanderfolgen­ den Schritte zum Falten eines Gassacks, um ihn in das Gehäuse einzubringen, wobei die erfindungsge­ mäße Montagetechnik angewandt wird.
Die hier beschriebene Ausführungsform eines Gassack-Moduls mit interner Verstärkung ist für die Beifahrerseite eines Fahrzeugs bestimmt, wobei eine Abdeckung des Moduls Bestand­ teil des Armaturenbrettes des Fahrzeugs ist.
In Fig. 1 ist ein Gassack-Modul in das Armaturenbrett 10 ei­ nes Fahrzeugs eingebaut dargestellt. Dieser Modul 12 enthält ein Gehäuse 14 und eine Abdeckung 16. Das Gehäuse 14 befindet sich unmittelbar hinter dem Armaturenbrett 10. Die Abdeckung 16 besitzt eine Außenoberfläche 18 mit einem Profil, welches an das Außenprofil des Armaturenbretts 10 angepaßt ist. Wenn der Modul 12 in dem Fahrzeug eingebaut wird, findet eine In­ tegration der Abdeckung 16 in das Armaturenbrett 10 statt, so daß sie ein Bestandteil desselben wird.
Das Gehäuse 14 besteht vorzugsweise aus Stahlblech. Die Wan­ dungen 20 des Gehäuses 14 bilden einen Hohlraum 22 zur Auf­ nahme eines zylindrischen Gasgenerators (der in Fig. 2A und 2B schematisch mit 24 bezeichnet ist) und eines Gassacks 26. Die Wandungen 20 begrenzen auch eine seitliche Öffnung 27 (Fig. 2), die das Einsetzen des zylindrischen Gasgenerators 24 in das Gehäuse 14 ermöglicht, und eine frontseitige Öff­ nung 28 (Fig. 2A, 2 B), die es ermöglicht, daß wenigstens ein Teil des Gassacks 26 in das Gehäuse 14 eingebracht werden kann, wie weiter unten im einzelnen noch beschrieben wird. Das Gehäuse i 4 umschließt also den Gasgenerator 24 und wenig­ stens einen Teil des Gassacks 26 und nimmt diese Elemente auf, bis eine Notfallsituation auftritt.
Die Abdeckung 16 verschließt die Öffnung 28 des Gehäuses 14. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, kann die Abdeckung 16 in der in der US-PS 3,6 22 176 beschriebenen Weise ausge­ bildet werden. Insbesondere enthält diese Abdeckung ein fle­ xibles Kunststoffteil 30 mit einer H-förmigen Trennkonfigura­ tion, die durch eine Reihe von Nuten 32 an der Innenoberflä­ che gebildet ist. Diese Nuten 32 sind V-förmig und konzen­ trieren die Beanspruchungen, damit die Abdeckung in zwei Lap­ pen 33, 34 aufgetrennt werden kann, wenn auf die Innenseite der Abdeckung 16 Druck aufgebracht wird. Zwei gerundete Nuten 36 sind auf der Innenseite der Abdeckung 16 gebildet und er­ strecken sich waagerecht entlang dem oberen bzw. unteren Rand der Abdeckung 16 (Fig. 3). Diese gerundeten Nuten verteilen die Beanspruchungen, anstatt sie zu konzentrieren, damit es ermöglicht wird, daß die Lappen um die waagerechten Achsen aufgeklappt werden können, welche durch die gerundeten Nuten 36 gebildet sind.
Bei einer Kollision wird der Gasgenerator 24 aktiviert; iner­ tes Gas (z.B. Stickstoff) wird dann unter Druck, also sehr schnell, in den Hohlraum 22 eingeleitet. Durch diese Gase wird der Gassack 26 durch die Öffnung 28 des Gehäuses heraus­ gezwängt, so daß auf der Innenseite der Abdeckung 16 Druck aufgebracht wird. Wenn dieser Druck auf der Abdeckung 16 wirk­ sam wird, ermöglichen die V-förmigen Nuten 32 eine Auftren­ nung der Abdeckung in die Lappen 33, 34, damit der Gassack in die Fahrgastzelle hinein austreten kann. Die Abdeckung 16 des Moduls ist also so ausgelegt, daß sie einerseits an das Pro­ fil des Armaturenbretts 10 angepaßt ist und andererseits in mehrere Lappen aufgetrennt werden kann, so daß der Gassack in einem Notfalle entfaltet werden kann.
Der Gasgenerator 24 besitzt vorzugsweise ein zylindrisches Außengehäuse 38 mit mehreren Düsen 40 (Fig. 2A, 2B, 3) zur schnellen Einleitung von Inertgasstrahlen (z.B. Stickstoff) in den Hohlraum 22. Die Gase werden durch Zündung eines che­ mischen Feststoff-Gemisches erzeugt, das innerhalb des Außen­ gehäuses 38 angeordnet ist. Die innere Struktur des Gasgene­ rators 24 ist nicht Bestandteil der Erfindung. Sie kann von bekannter Art sein, beispielsweise nach der US-PS 4,6 96 705; diese Ausführung wird bevorzugt.
Das Gehäuse 14 ist so ausgelegt, daß es den zylindrischen Gasgenerator 24 in an sich bekannter Weise aufnimmt und hal­ tert. Der zylindrische Gasgenerator 24 wird in das Gehäuse 14 durch die Seitenöffnung 27 hindurch in einen Teil der Wandung 20 eingesetzt und gelangt mit einer Stütze 41 (Fig. 2) an ei­ nen gegenüberliegenden Teil der Wandung 20 in Eingriff. Die seitliche Öffnung 27 kann dann durch eine Abschlußkappe (nicht gezeigt) verschlossen werden. Das Gehäuse 14 ist fer­ ner mit Ansauglöchern 42 (Fig. 2) versehen, die ein Ansaugen von Luft zur Mitführung mit dem inerten Gas als Aufblasmedium ermöglichen. Streifen 44 (Fig. 3) aus Aluminium zwischen dem Außengehäuse 38 des Gasgenerators und bestimmten Teilen der Wandung 20 unterstützen die Steuerung der Luftansaugung in das Gehäuse 14. Ein Hitzeschild 43 (Fig. 2, 3) neben dem Gas­ generator 24 schützt Fahrzeugteile gegen Beschädigung durch die Hitze, die bei Aktivierung des Gasgenerators 24 freige­ setzt wird. Ein Bügel 45 (Fig. 1 bis 3), der an der Außensei­ te des Gehäuses befestigt ist, dient zur Montage des Gehäuses im Fahrzeug hinter dem Armaturenbrett 10. Der allgemeine Auf­ bau und die Funktion der Ansauglöcher, des Hitzeschildes, der Streifen und Bügel sind an sich bekannt und werden daher nicht weiter beschrieben.
Die Gehäuseöffnung 28 ist vorzugsweise rechtwinklig mit Haupt­ seiten 50 und parallelen kleinen Seiten 52 (Fig. 2, 2A). Ein Gurtband 46 erstreckt sich zumindest nahe den Mittelpunkten der Hauptseiten 50 der rechtwinkligen Gehäuseöffnung 28 quer über diese Öffnung (Fig. 2A, 2B). Dieses Gurtband 46 ist vorzugsweise am Innenumfang 48 der Wandung 20 befestigt, wel­ che die Gehäuseöffnung 28 begrenzt, so daß das Gurtband 46 sich vollständig im Inneren des Gehäuses 14 befindet.
Das Gurtband 46 ist vorzugsweise ein Polyestergewebe von gleicher Art, wie es üblicherweise bei Fahrzeug-Sicherheits­ gurten verwendet wird. Ein solches Gurtband 46 ist im wesent­ lichen unelastisch (d.h. undehnbar), was zum einen auf den Eigenschaften des Polyesters beruht und zum anderen durch das Webmuster des Polyesters gewährleistet wird. Die einander ge­ genüberliegenden Längsenden des Gurtbandes 46 sind mit dem Gassack 26 vernäht (Fig. 5, 7). Der mittlere Teil 54 des Gurt­ bandes 46 ist in Längsrichtung in zwei Hälften 56 gefaltet, die miteinander vernäht sind (Fig. 9), um die Breite dieses Gurtbandes 46 zu vermindern und seine Zugfestigkeit zu stei­ gern. Während der Entfaltung des Gassacks 26 wirkt das im we­ sentlichen unelastische Gurtband 46 als die Reaktionskräfte aufnehmendes Teil, welches den Kräften widersteht, die auf das Gehäuse 14 nahe der Gehäuseöffnung 28 einwirken und be­ strebt sind, eine Wölbung des mittleren Teiles des Gehäuses unter dem Druck der Gassack-Entfaltung zu bewirken.
Wie aus den Fig. 2A, 2B und 3 ersichtlich ist, ist der Gas­ sack 26 wenigstens teilweise um das Gurtband 46 gefaltet. Die Art und Weise, in welcher der Gassack 26 gefaltet ist, wird gemäß den Prinzipien der Erfindung so ausgelegt, daß ein zen­ traler Freiraum 58 geschaffen wird, der sich von dem Gasgene­ rator 24 bis zu dem am weitesten entfernt gelegenen Segment 60 des Gassacks erstreckt, das sich auf der Vorderseite und auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Gurtbandes 46 befindet. Die durch den Gasgenerator 24 erzeugten Gase tref­ fen also direkt auf Teilen dieses am weitesten entfernt lie­ genden Segmentes 60 des Gassacks 26 auf den einander gegen­ überliegenden Seiten des Gurtbandes 46 auf. Der auf das am weitesten entfernt liegende Segment 60 des Gassackes 26 ein­ wirkende Gasdruck treibt dieses Segment 60 durch die Gehäuse- Öffnung 28 und die Abdeckung 16 hindurch. Der Gassack kann sich daher schnell entfalten und aufgeblasen werden, ohne daß eine Störung durch das Gurtband 46 stattfindet. Das nun im einzelnen beschriebene Faltungsmuster ist besonders dazu aus­ gelegt, daß der Gassack 26 durch Falten in das Gehäuse 14 eingebracht werden kann, wobei zugleich ein zentraler Frei­ raum 58 zwischen dem Gasgenerator 24 und dem Segment 60 des Gassacks geschaffen wird.
Das Gurtband 46 wird vorzugsweise vor der Montage des Gas­ sacks 26 im Gehäuse 14 mit dem Gassack 26 zusammengefügt. Im aufgeblasenen Zustand weist der Gassack 26 eine allgemein zy­ lindrische Form auf, mit allgemein kreisrunden Gewebestücken 62 und einem allgemein zylindrischen Zwischenstück 64 (Fig. 4, 5). Der Gassack 26 besitzt eine rechtwinklige Öffnung 66, deren Form und Größe zumindest annähernd der rechtwinkligen Gehäuseöffnung 28 des Gehäuses 14 entspricht. Das Gurtband 46 erstreckt sich quer über die rechtwinklige Öffnung 66 des Gassacks am Mittelpunkt oder zumindest in der Nähe des Mit­ telpunktes der Längsseite der rechtwinkligen Öffnung 66. Das Gurtband 46 ist mit dem Gassack 26 in einer solchen Weise vernäht, daß das Gurtband 46 am Innenumfang 48 der Gehäuse­ wandung 20 mittels derselben Struktur befestigt werden kann, welche auch das Material des Gassacks mit der Gehäusewandung 20 verbindet, wie im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
Entlang den längsverlaufenden Hauptseiten der rechtwinkligen Öffnung 66 des Gassacks ist das Material, aus welchem dieser Gassack besteht, vorzugsweise Nylon, umgeschlagen, um in Längsrichtung verlaufende Bögen oder Schläuche 68 zu bilden (Fig. 5, 7). Entlang den kleinen Seiten der rechtwinkligen Öffnung 66 ist das Material, aus dem der Gassack besteht, gleichfalls umgefaltet, um kürzere Bögen oder Schläuche 70 zu bilden (Fig. 5, 8). Die Längsenden des Gurtbandes 46 sind mit diesen Schläuchen 68 vernäht, die sich entlang den längsver­ laufenden Hauptseiten der rechtwinkligen Öffnung 66 des Gas­ sacks 26 erstrecken, wie in den Fig. 5 und 7 gezeigt. Um das Gurtband 46 zum Vernähen mit dem Gassack in der gewünschten Weise in Stellung zu bringen, können zwei V-förmige Schlitze (Fig. 6) im Material des Gassacks angebracht werden. Nachdem das Gurtband 46 mit dem Gassack vernäht ist und der Gassack in das Gehäuse 14 eingebracht ist, erstreckt sich dieses Gurt­ band 46 im wesentlichen senkrecht zu den Hauptseiten 50 der Gehäuseöffnung 28 (Fig. 2A, 2B, 3).
Derjenige Teil der Wandung 20, welcher die Gehäuseöffnung 28 begrenzt, weist eine Reihe von Löchern 72 im Abstand vonein­ ander um den Umfang der Gehäuseöffnung 28 herum (Fig. 2) auf, um das Einsetzen von Schraubbolzen zu ermöglichen. Die Schläu­ che 68, 70, die in dem Gassack um den Umfang der rechtwinkli­ gen Öffnung 66 herum gebildet sind, sind mit Löchern 73 (Fig. 5) versehen, die so ausgelegt sind, daß sie mit den Löchern 72 in der Gehäusewandung 20 fluchten. Ein relativ langer me­ tallischer Versteifungsstab 74 von rechtwinkligem Querschnitt ist in Längsrichtung in jeden der längeren Schläuche 68 aus Textilmaterial entlang den in Längsrichtung verlaufenden Hauptseiten 50 der Öffnung 66 des Gassacks (siehe Fig. 3) eingeführt. Ein kürzerer (nicht gezeigter) metallischer Ver­ steifungsstab ist in die kürzeren Schläuche 70 entlang den kürzeren Seiten 52 der rechtwinkligen Öffnung 66 des Gassacks eingeführt. Die Seiten der metallischen Versteifungsstäbe, welche dem Innenumfang 48 der Gehäusewandung zugewandt sind, sind mit ein Innengewinde aufweisenden Bohrungen (nicht ge­ zeigt) versehen, die mit den Löchern 72 in der Gehäusewandung 20 und 73 in den Schläuchen 68, 70 aus Textilmaterial fluch­ ten.
Während der Montage des Gassacks 26 in dem Gehäuse 14 werden die Versteifungsstäbe in die jeweiligen Schläuche aus Textil­ material, mit denen der Gassack versehen ist, eingesetzt. Es werden dann Schraubbolzen in die Öffnungen der Versteifungs­ stäbe eingeschraubt, um das Textilmaterial und die Verstei­ fungsstäbe am Innenumfang der Behälteröffnung 28 zu befesti­ gen. Wenn der Gassack 26 in der oben beschriebenen Weise mit dem Gehäuse 14 verschraubt ist, erstreckt sich das Gurtband 46 quer über die Gehäuseöffnung 28 des Gehäuses 14 in einem Bereich, der in der Mitte der Längserstreckung der rechtwink­ ligen Öffnung 28 des Gehäuses 14 oder zumindest nahe dieser Mitte gelegen ist.
Bei der Montage des Gassacks 26 in dem Gehäuse 14 muß dieser Gassack in einer solchen Weise gefaltet werden, daß mit Aus­ nahme des Gurtbandes 46 eine nahezu unbehinderte Strömungs­ kommunikation zwischen dem Gasgenerator 24 und dem am weite­ sten entfernt liegenden Textilsegment 60 des Gassacks statt­ finden kann. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, befindet sich dieses Segment 60 des Gassacks an dem zylindrischen mittleren Teil­ stück 64, das diametral der Öffnung 66 gegenüberliegt. Es ist ferner zu beachten, daß der Gassack 26 zwei Zwangslappen 80 und einen Ansauglappen 82 aufweist, die beide aus einem Gewe­ be gebildet und mit der Material des Gassacks in der Nähe der Öffnung 66 vernäht sind (siehe Fig. 5, 7).
Der erste Schritt bei der Montage des Gassacks 26 im Gehäuse 14 besteht darin, die Öffnung 66 des Gassacks an dem betref­ fenden Teil der Gehäuseöffnung 28 zu befestigen. Wie oben be­ reits beschrieben wurde, beinhaltet dies ein Einführen der metallischen Versteifungsstäbe in die aus Textilmaterial ge­ bildeten Schläuche 68, 70 des Gassacks 26 und ein Verschrau­ ben der metallischen Versteifungsstäbe mit dem Gehäuse 14 in der Nähe des Innenumfangs der Öffnung 28.
Wenn der Gassack gefaltet und in das Gehäuse eingebracht wird, befinden sich die Öffnung 66 und das Gurtband 46 in der kor­ rekten Lage am Innenumfang der Öffnung 28 des Gehäuses 14. Ferner liegen die Zwangslappen 80 und der Ansauglappen 82 un­ mittelbar auf der Außenseite der Öffnung 28 des Gehäuses 14.
Nachdem der Gassack 26 an der Gehäuseöffnung 28 verschraubt ist, wird er in einer Richtung von dem Gehäuse 14 fort aus­ gebreitet, damit das zwischengelagerte Gewebestück 64 abge­ flacht wird, um zwei äußere Gewebelagen 90, 92 zu bilden. Die kreisrunden Endstücke 62 werden dann gefaltet, um zwei ge­ falzte Teile 94, 96 zu bilden, die zwischen die Gewebelagen 90, 92 eingeschoben werden. Fig. 10 zeigt eine Draufsicht der Gewebelage 90, nachdem der Gassack sich in diesem Zustand be­ findet. Die innersten Bereiche der gefalzten Teile 94, 96 liegen im Abstand voneinander und von einer Linie 98, die sich zwischen den gefalzten Teilen erstreckt und vom Mittel­ punkt des Gehäuses ausgeht, um zum Mittelpunkt des am weite­ sten entfernt gelegenen Segmentes 60 des Gassacks zu verlau­ fen (Fig. 10, 11).
Der nächste Schritt (Fig. 12, 13) besteht darin, die äußeren Bereiche der gefalzten Teile zur Mittellinie 98 hin zu falten, um die Breite der äußeren Gewebelagen 90, 92 zu vermindern und zwei gefalzte Abschnitte zwischen den äußeren Gewebelagen 90, 92 zu bilden. Der innerste Bereich der zwei gefalzten Ab­ schnitte zwischen den Gewebelagen 90, 92 kann sich bis zur Mittellinie 98 erstrecken, jedoch sollten sich diese Bereiche nicht überlappen. Es sind also gefalzte Abschnitte zwischen den äußeren Gewebelagen 90, 92 vorhanden, und diese gefalzten Abschnitte liegen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie 98 (Fig. 12, 13). Jede äußere Gewebelage 90, 92 liegt nun in allgemein rechtwinkliger Gestalt vor, in einer Breite, die der Länge der rechtwinkligen Öffnung 28 des Ge­ häuses entspricht (siehe Fig. 12). Das am weitesten entfernt gelegene Segment 60 des Gewebes liegt weiterhin entlang der Mittellinie 98.
Der dritte Schritt besteht darin, mit dem Falten einer der äußeren rechtwinkligen Gewebelagen 90, 92 zu beginnen, um sie in das Gehäuse 14 einzubringen. Die Lage 90 wird annähernd achtmal gefalzt, beginnend mit einer der Hauptseiten des Ge­ häuses (siehe Fig. 14). Während die Lage 90 gefaltet und in das Gehäuse 14 eingebracht wird, werden die Faltungen fort­ während in Richtung der betreffenden Hauptseite der Gehäuse­ öffnung gedrückt, und die gefalzten Teile 94, 96 werden auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Gurtbandes 46 in das Gehäuse hineingedrückt.
Der vierte Schritt besteht darin, die andere, d.h. verblei­ bende rechtwinklige Lage 92 durch Falten in das Gehäuse 14 einzubringen. Diese Lage 92 wird annähernd fünfmal gefaltet, beginnend mit der anderen Hauptseite der Gehäuseöffnung (Fig. 15, 16). Die Falten werden dann fortwährend gegen die andere Hauptseite der Gehäuseöffnung 28 gedrückt, und die gefalzten Teile werden weiterhin auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Gurtbandes 46 in das Gehäuse gedrückt. Zur Mitte des Gehäuses hin verbleibt ein kleiner Teil des Gewebes des Gassacks, der das am weitesten entfernt liegende Segment 60 umfaßt, welches vor dem Gurtband liegt (Fig. 2A, 2B, 3).
Während der Gassack so in das Gehäuse hineingefaltet wird, entstehen auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Gurt­ bandes 46 Materialmassen des Gassackmaterials, wozu auch die gefalzten Teile 94, 96 zählen. Das am weitesten entfernt ge­ legene Segment 60 des Gassacks liegt vor dem Gurtband 46 und erstreckt sich auf beiden Seiten desselben. Fig. 2A zeigt zum einen den Innenraum des Gehäuses 14, wie dieser durch die Masse des Gassackmaterials eingenommen wird, und zum anderen die Lage und Orientierung des am weitesten entfernt gelegenen Segmentes 60 des Gassacks bezüglich des Gurtbandes 46. Fig. 2B, die Fig. 2A gleicht, in der jedoch dieses Segment 60 nicht gezeigt ist, veranschaulicht den Sachverhalt, daß ge­ faltete Lagen Teile der Gehäuseöffnung 28 nahe den langsver­ laufenden Enden des Gurtbandes 46 abdecken, jedoch einen nicht abgedeckten mittleren Bereich 57 der Behälteröffnung freilassen, der sich quer über die Mitte des Gurtbandes 46 erstreckt. Dieser zentrale Bereich 57 steht in direkter Ver­ bindung mit denjenigen Teilen des am weitesten entfernt gele­ genen Segmentes 60 des Gassacks, die sich beiderseits des Gurtbandes 46 erstrecken. Wie aus den Fig. 2A, 2B und 3 er­ sichtlich ist, wird also der bereits erwähnte Freiraum 58 hinter dem Gurtband 46 gebildet, um den Gasgenerator 24 un­ mittelbar gegen diejenigen Teile des Segmentes 60 ausmünden zu lassen, die sich beiderseits des Gurtbandes 46 erstrecken.
Der letzte Montageschritt besteht darin, die Zwangslappen 80 über den Gassack zu falten (Fig. 17). Diese Zwangslappen 80 sind so ausgelegt, daß sie einen Abrieb des Gassacks verhin­ dern, während dieser aus dem Gehäuse 14 herausgezwängt wird. Während die Zwangslappen 80 über den Gassack geschlagen wer­ den, ziehen sie den Ansauglappen 82 über einen Teil des ge­ falteten Gassacks (Fig. 17). Dieser Ansauglappen 82 ist so ausgelegt, daß er eine Rückströmung aus dem Gassack in das Gehäuse verhindert und eine Strömung der angesaugten Luft bei der Entfaltung des Gassacks in diesen hinein zuläßt.
Wenn der Gasgenerator während einer Kollision aktiviert wird, strömen die Gase um das Gurtband und treffen direkt auf dem Segment 60 des Gassacks auf. Der gegen dieses Segment ausge­ übte Gasdruck wirkt auch auf die Abdeckung 16 des Gehäuses, so daß diese Abdeckung in die bereits erwähnten Lappen 33, 34 zertrennt wird. Das am weitesten entfernt gelegene Segment 60 wird durch die Lappen 33, 34 hindurch in die Fahrgastzelle hineingezwängt. Gleichzeitig wird der übrige Teil des Gas­ sacks durch die Lappen 33, 34 hindurch mitgezogen und durch die andauernde Gasströmung aus dem Gasgenerator 24 aufgebla­ sen. Während des Aufblasens bewirkt das im wesentlichen un­ dehnbare Gurtband 46 die Integrität des Gehäuses 14, beson­ ders im mittleren Bereich desselben, um einer Wölbung des Ge­ häuses vorzubeugen. In einer Notsituation, in welcher der Gassack aufgeblasen wird, führt also die erfindungsgemäß vor­ geschlagene innere Versteifung des Gehäuses zu einer Minimie­ rung des Wölbungseffektes, der sonst zu einem Bersten des Ar­ maturenbrettes führen könnte. Wenn also in einem Notfall der Gassack in Aktion getreten ist, muß anschließend nur der Gas­ sack-Modul erneuert werden.
Gemäß einer weiteren, nicht im einzelnen beschriebenen Aus­ führungsform besteht das versteifende Element aus einem Me­ tallstab oder aus einem synthetischen Material, das anstelle des Gurtbandes verwendet werden kann. Dieses versteifende Element kann auch ein getrenntes Teil sein, welches an dem Gehäuse vor oder nach dem Falten des Gassacks zum Einbringen in das Gehäuse befestigt wird.

Claims (28)

1. Gassack-Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Ge­ häuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) eine einen Hohlraum (22) zur Aufnahme eines Gasgenerators (24) und wenig­ stens eines Teils des Gassacks (26) bildende Wandung (20) auf­ weist, die eine Gehäuseöffnung (28) abgrenzt, wobei der Gasge­ nerator (24) zur Erzeugung von unter Druck stehendem Gas in dem Hohlraum (22) aktivierbar ist und der in dem Hohlraum auf­ genommene Teil des Gassacks (26) in solcher Weise ausgestaltet ist, daß er durch die Gehäuseöffnung (28) hindurch aus dem Hohlraum (22) durch den Druck der bei Aktivierung des Gasgene­ rators (24) erzeugten Gase verdrängt wird, daß ein Reaktions­ kräfte aufnehmendes Teil (46) zwei im Abstand voneinander ge­ legene Teile der die Gehäuseöffnung (28) abgrenzenden Wandung (20) miteinander verbindet und sich quer über die Gehäuseöff­ nung erstreckt sowie sich einer Deformierung des Gehäuses (14) im Bereich der Gehäuseöffnung (28) widersetzt, während der Gassack (26) aus dem Hohlraum (22) verdrängt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (20) einen Innenumfang (48) aufweist, der die Ge­ häuseöffnung (28) abgrenzt, und daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) mit den zwei im Abstand voneinander ge­ legenen Teilen (50) des Innenumfangs (48) der Wandung (20) verbunden ist, wobei sich dieses Teil (46) im Inneren des Ge­ häuses (14) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnung (28) im wesentlichen rechtwinklig ist und das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) sich quer über die rechtwinklige Gehäuseöffnung (28) an einem vorbestimmten Ort entlang der Längsausdehnung der rechtwinkligen Öffnung er­ streckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Ort in solcher Weise gewählt ist, daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) Reaktionskräfte auf den zentralen Teil der rechtwinkligen Öffnung (28) aufbringt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) im wesentlichen unelastisch ist und aus einem Textilmaterial gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) aus einem Poly­ estergewebe gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Hohlraum (22) gehaltene Teil des Gassacks (26) bei­ derseits des Reaktionskräfte aufnehmenden Teils (46) gefaltete Abschnitte aufweist und der Gassack (46) ein am weitesten ent­ fernt liegendes Segment (60) hat, das zum Teil vor dem Reak­ tionskräfte aufnehmenden Teil (46) und zum Teil auf jeder Sei­ te des Reaktionskräfte aufnehmenden Teils (46) angeordnet ist, wobei das Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) die gefalteten Abschnitte teilt und die gefalteten Abschnitte zwischen dem Reaktionskräfte aufnehmenden Teil und dem Gasgenerator (24) geteilt bleiben, damit Gas aus dem Gasgenerator (24) direkt auf die Teile des am weitesten entfernt liegenden Segments (60) auftreffen, die sich zu beiden Seiten des Reaktionskräfte aufnehmenden Teils (46) erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (26) aus einem Textilmaterial mit einem Teil aus­ gebildet ist, der eine rechtwinklige Öffnung (66) bildet und zur Befestigung am Innenumfang (48) der Wandung (20) geeignet ist, welche die rechtwinklige Gehäuseöffnung (28) begrenzt, daß der Gassack (26) in vorbestimmtem Faltmuster gefaltet ist und wenigstens teilweise mit diesem Faltmuster innerhalb des Gehäuses (14) aufgenommen ist und daß der Gassack (26), wenn er sich in dem vorbestimmten Faltmuster befindet, eine einzige Lage Textilmaterial aufweist, die das am weitesten entfernt liegende Segment (60) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) direkt mit dem Textilmaterial, aus dem der Gassack (26) gebildet ist, angren­ zend an die darin gebildete rechtwinklige Öffnung (66) verbun­ den ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) ein Gurtband aus Textilmaterial bzw. Gewebe umfaßt, das mit dem Textilmaterial des Gassacks (26) im Bereich der rechtwinkligen Öffnung (66) vernäht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei relativ starre Stäbe (74) an dem Textilmaterial des Gas­ sacks (26) angreifen und sich in Längsrichtung der rechtwink­ ligen Öffnung (66) des Textilmaterials erstrecken sowie mecha­ nisch am Innenumfang (48) der die rechtwinklige Gehäuseöffnung (28) begrenzenden Wandung (20) befestigt sind, um den Gassack und das Gurtband (46) mit der Wandung (20) zu verbinden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (16) über der Gehäuseöffnung (28) angeordnet ist und einen zusätzlichen Hohlraum für einen Teil des Gas­ sacks (26) bildet, der sich außerhalb des Gehäuses (14) er­ streckt, wobei diese Abdeckung (16) ein Außenprofil aufweist, das passend zu dem Außenprofil des Armaturenbretts (10) des Fahrzeugs gestaltet ist, so daß die Abdeckung als Bestandteil des Armaturenbrettes in Erscheinung tritt, wenn die Vorrich­ tung in dem Fahrzeug eingebaut ist.
13. Gassack-Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der aus Textilmaterial gebildete Gassack (26) eine Öffnung (66) von vorbestimmter Form und vorbestimm­ ten Abmessungen aufweist und daß ein Band (46) mit wenigstens zwei an die Öffnung (66) angrenzenden Stellen des Gassacks verbunden ist und sich quer über diese Öffnung (66) erstreckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (46) ein Abschnitt oder Stück aus Textilmaterial ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterialstück, woraus das Band (46) gebildet ist, im wesentlichen unelastisch ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (26) im gasgefüllten Zustand ein im wesentlichen zylindrisches Profil aufweist, mit zwei im wesentlichen kreis­ runden Seitenstücken (26) und einem im wesentlichen zylindri­ schen Zwischenstück (64), das sich zwischen den Seitenstücken erstreckt, wobei die Öffnung (66) in dem mittleren Zwischen­ stück (64) des Gassacks (26) gelegen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (66) des Gassacks im wesentlichen rechtwinklig ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklige Öffnung (66) des Gassacks (26) zwei paralle­ le Hauptseiten (50) aufweist, wobei das Material, aus dem der Gassack gebildet ist, längsverlaufende Röhren (68) entlang den beiden Hauptseiten zur Aufnahme von starren Verstärkungsstäben (74) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (46) mit dem Material des Gassacks vernäht ist.
20. Verfahren zur Montage eines Gassack-Moduls (12), der ein Gehäuse (14) mit einer Wandung (20) aufweist, die einen Hohl­ raum (22) zur Aufnahme eines Gasgenerators (24) und eines Tei­ les eines Gassacks (26) aufweist, mit einer Öffnung (28), durch welche hindurch der Gassack (26) in den Hohlraum (22) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gassack (26) ein Reaktionskräfte aufnehmendes Teil (46) in den Hohl­ raum (22) eingebracht wird, wobei der Gassack (26) im aufge­ blasenen Zustand ein allgemein zylindrisches Profil aufweist, mit zwei kreisrunden Endstücken (62) und einem zylindrischen mittleren Stück (64), das sich zwischen den kreisförmigen End­ stücken erstreckt und eine Öffnung (66) aufweist, deren Form der Gehäuseöffnung (28) entspricht, wobei ferner das zylindri­ sche mittlere Stück (64) ein am weitesten entfernt gelegenes Segment (60) aufweist, das der Öffnung (66) in dem mittleren Stück diametral gegenüberliegt, und daß:
  • a) der Gassack (26) an dem Gehäuse (14) in solcher Weise befe­ stigt wird, daß die Öffnung (66) des Gassacks mit der Ge­ häuseöffnung (28) fluchtet, und das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) an dem Gehäuse (14) in solcher Weise befestigt wird, daß es sich quer über einen Teil der Gehäu­ seöffnung erstreckt;
  • b) der Gassack (26) mit einem vorbestimmten Faltungsmuster ge­ faltet wird, wobei zwei äußere Textilsegmente (90, 92) und gefaltete Abschnitte (94, 96) dazwischen gebildet werden, welche auf den einander gegenüberliegenden Seiten einer Mittellinie (98) gelegen sind, die sich von der Öffnung (66) in dem zylindrischen mittleren Stück (64) bis zu dem am weitesten entfernt gelegenen Segment (60) erstreckt;
  • c) das Material, aus dem der Gassack gebildet ist, gefaltet und gleichzeitig in das Gehäuse (14) eingebracht wird, wo­ bei die gefalteten Abschnitte (94, 96) sich auf einander gegenüberliegenden Seiten des die Reaktionskräfte aufneh­ menden Teils (46) befinden und das am weitesten entfernt gelegene Segment (60) direkt vor dem die Reaktionskräfte aufnehmenden Teil gelegen ist; und
  • d) eine Abdeckung (16) auf dem Gehäuse (14) aufgebracht wird, um den gefalteten Gassack in dem Gehäuse zu halten.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß beim Falten des Gassacks mit einem vorbestimmten Faltmuster die zwei äußeren Textilsegmente (90, 92) in eine rechtwinklige Gestalt gebracht werden und beim Falten des Gassacks zum Ein­ bringen desselben in das Gehäuse (14) die äußeren Textilseg­ mente nach und nach zu verschiedenen Lagen in dem Gehäuse ge­ faltet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) an dem Gassack (26) in solcher Weise befestigt wird, daß es sich quer über einen Teil der Öffnung (66) des Gassacks erstreckt, und daß bei der Befestigung des Gassacks an dem Gehäuse (14) gleich­ zeitig auch das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil an dem Gehäuse befestigt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reaktionskräfte aufnehmende Teil (46) als Band ausge­ bildet ist, welches mit dem Gassack (26) vernäht wird.
24. Gassack-Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Gassack (26) aus Textilmaterial, der eine Öffnung (66) von vorbestimmter Form und Größe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band (46) mit dem Gassack (26) an wenigstens zwei Or­ ten, die an die Öffnung angrenzen, verbunden ist und der Gas­ sack Mittel aufweist, die eine Befestigung des an die Öffnung angrenzenden Teils des Gassacks an einem Gehäuse (14) der Gas­ sack-Rückhaltevorrichtung ermöglichen, wobei sich das Band (46) quer über die Öffnung (66) des Gassacks erstreckt.
25. Gassack-Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Gassack (26), der eine Öffnung (66) von vorbestimmter Form und vorbestimmter Größe aufweist, die so bemessen ist, daß eine Druckgasströmung durch die Öffnung hindurch in den Gassack möglich ist, wobei der Gassack (26) so bemessen ist, daß er sich in einer vorbestimmten Form ausdehnt, wenn Druckgas durch die Öffnung (66) hindurch in den aus Textilmaterial bestehen­ den Gassack einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band (46) mit dem Gassack (26) an wenigstens zwei an die Öffnung (66) angrenzenden Stellen des Gassacks befestigt ist und sich quer über diese Öffnung erstreckt sowie in solcher Weise aus­ gebildet ist, daß es sich in einem gespannten Zustand befin­ det, wenn Gas unter Druck durch die Öffnung hindurch in den Gassack einströmt, um die Öffnung zumindest annähernd in ihrer vorbestimmten Form zu halten, wenn der Gassack (26) an einem Gehäuse (14) befestigt ist und Druckgas die Öffnung durch­ strömt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (46) ein Textilmaterialstück ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich­ net, daß das Band (46) im wesentlichen unelastisch ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (26) im gasgefüllten Zustand ein allgemein zylindrisches Profil aufweist, mit zwei im we­ sentlichen kreisrunden Seitenstücken (62) und einem im wesent­ lichen zylindrischen Zwischenstück (64), das sich zwischen diesen Seitenstücken erstreckt, wobei die Öffnung (66) des Gassacks sich in dem mittleren Zwischenstück (64) des Gassacks (26) befindet.
DE3910337A 1988-04-01 1989-03-30 Gassack-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen Expired - Fee Related DE3910337C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/177,482 US4842300A (en) 1988-04-01 1988-04-01 Vehicle air bag module with internal reinforcing structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910337A1 true DE3910337A1 (de) 1989-10-19
DE3910337C2 DE3910337C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=22648781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910337A Expired - Fee Related DE3910337C2 (de) 1988-04-01 1989-03-30 Gassack-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4842300A (de)
JP (1) JPH0737223B2 (de)
DE (1) DE3910337C2 (de)
GB (1) GB2219259A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453017A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 General Motors Corporation Insassen-Rückhaltesystem
DE4220825A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Trw Vehicle Safety Systems Gefaltetes luftkissen
DE4308197A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Trw Vehicle Safety Systems
DE4223237A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Daimler Benz Ag Gaskissen-System
DE4293648T1 (de) * 1991-10-21 1995-04-13 Trw Vehicle Safety Systems Airbaganordnung
DE19625109A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Petri Ag Gassackfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gassackfaltung
DE19824735A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Volkswagen Ag Airbagmodul für ein Fahrzeug
EP0992404A2 (de) 1998-10-10 2000-04-12 DaimlerChrysler AG Airbag-Einrichtung
DE10316272A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-25 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidungsteil mit Airbageinrichtung, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US7874580B2 (en) 2006-06-07 2011-01-25 Takata-Petri Ag Airbag device for a motor vehicle

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837085A1 (de) * 1988-11-01 1990-05-03 Kolbenschmidt Ag Gassack-aufprallschutzvorrichtung
US5087067A (en) * 1989-05-19 1992-02-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inflatable bag assembly for protecting a vehicle occupant
US5069480A (en) * 1989-05-31 1991-12-03 Allied-Signal Inc. Air bag retainer assembly
US4941678A (en) * 1989-06-29 1990-07-17 Morton Thiokol, Inc. Lightweight reaction can for passenger inflators
US4944527A (en) * 1989-08-31 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Integral retainer, heat shield and assembly
JPH0396455A (ja) * 1989-09-07 1991-04-22 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ装置
FR2697486B1 (fr) * 1989-09-21 1996-08-30 Takata Corp Dispositif de coussin pneumatique.
JPH082748B2 (ja) * 1989-09-21 1996-01-17 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JPH0651458B2 (ja) * 1989-10-23 1994-07-06 池田物産株式会社 エアバッグ装置
JPH0490448U (de) * 1990-02-01 1992-08-06
US5088764A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module construction and assembly technique
US5058919A (en) * 1990-06-15 1991-10-22 Trw Vehicle Safety Systems, Inc Air bag module construction and assembly technique
JP2528375B2 (ja) * 1990-06-18 1996-08-28 本田技研工業株式会社 乗員保護用エアバッグ装置
US5074584A (en) * 1990-06-20 1991-12-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag fastener
JPH0455149A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5087071A (en) * 1990-08-01 1992-02-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag structure and method of forming
JP2526171B2 (ja) * 1990-09-28 1996-08-21 池田物産株式会社 エアバッグ装置
JP3067795B2 (ja) * 1990-11-27 2000-07-24 マツダ株式会社 自動車用エアバッグ装置および自動車用エアバッグ折畳方法
US5129674A (en) * 1990-11-27 1992-07-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Reaction device for air bag module
JP2949841B2 (ja) * 1990-11-30 1999-09-20 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ及び助手席用エアバッグ装置
US5222760A (en) * 1990-12-07 1993-06-29 Davidson Textron Inc. Decorative panel with invisible tear seam
US5096222A (en) * 1990-12-18 1992-03-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag module and method of assembly
DE4143600B4 (de) * 1990-12-18 2005-11-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Fahrzeugairbagmodul und Zusammenbauverfahren
US5242191A (en) * 1991-01-18 1993-09-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tethered air bag cover
US5224732A (en) * 1991-07-16 1993-07-06 Toyota Motor Co Ltd Inflatable restraint system for side impact crash protection
US5186492A (en) * 1991-08-08 1993-02-16 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag module
JPH05139234A (ja) * 1991-11-25 1993-06-08 Tokai Rika Co Ltd エアバツグケース
JP3047576B2 (ja) * 1991-12-05 2000-05-29 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
US5226670A (en) * 1992-02-10 1993-07-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus
US5566975A (en) * 1992-02-24 1996-10-22 Morton International, Inc. Controlled pressure relief of an inflatable restraint reaction canister
US5332256A (en) * 1992-02-24 1994-07-26 Morton International, Inc. Continuous circumference diffuser reaction canister
US5407226A (en) * 1992-02-24 1995-04-18 Morton International, Inc. Inflatable restraint system reaction canister
GB2264677B (en) * 1992-03-05 1996-02-07 Takata Corp Module cover mounting structure for an air bag device for a passenger
US5284358A (en) * 1992-05-15 1994-02-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag assembly
US5346248A (en) * 1992-06-02 1994-09-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag assembly
JP3074942B2 (ja) * 1992-07-03 2000-08-07 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置におけるエアバッグ取付構造
US5348339A (en) * 1992-10-30 1994-09-20 Alliedsignal Inc. Air bag module with cover
US5282646A (en) * 1993-02-16 1994-02-01 General Motors Corporation Multi-chamber air bag with displacement responsive valve
US5378019A (en) * 1993-03-11 1995-01-03 Morton International, Inc. Controlled deployment driver's side air bag
US5395134A (en) * 1993-04-02 1995-03-07 Morton International, Inc. Passenger side air bag with controlled deployment
US5452913A (en) * 1993-08-31 1995-09-26 Morton International, Inc. Break-away airbag retaining flap
US5454586A (en) * 1993-12-06 1995-10-03 Alliedsignal Inc. Driver side air bag module with extruded housing
US5425551A (en) * 1993-12-17 1995-06-20 General Motors Corporation Cushion fold for a supplemental inflatable restraint system
US5588675A (en) * 1993-12-20 1996-12-31 General Motors Corporation Air bag module with gas augmentation
US5340149A (en) * 1993-12-27 1994-08-23 Davidson Textron Inc. Door assembly with integral tether
US5398968A (en) * 1994-02-02 1995-03-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module including folded air bag
US5492367A (en) * 1994-02-07 1996-02-20 General Motors Corporation Method and system for folding an air bag
US5484163A (en) * 1994-02-17 1996-01-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
US5513879A (en) * 1994-05-04 1996-05-07 Breed Automotive Technology, Inc. Two stage inflator with module venting for passenger side airbags
US5492073A (en) * 1994-06-14 1996-02-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant restraint including sewn panels
US5505489A (en) * 1994-06-15 1996-04-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable occupant restraint
US5597176A (en) * 1994-07-11 1997-01-28 Kansei Corporation Passenger-side airbag device for a vehicle
JP3484778B2 (ja) * 1994-09-27 2004-01-06 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
JPH08108816A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Isuzu Motors Ltd エアバッグ装置
US5570905A (en) * 1995-03-28 1996-11-05 Morton International, Inc. Airbag tether attachment
US5527063A (en) * 1995-04-28 1996-06-18 Morton International, Inc. Air bag retention system
US5560644A (en) * 1995-06-28 1996-10-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retainer frame for air bag assembly
US5529340A (en) * 1995-08-14 1996-06-25 Morton International, Inc. Single piece pattern air bag
US5603523A (en) * 1995-08-24 1997-02-18 General Motors Corporation Bias flap for air bag module
DE19535564C2 (de) * 1995-09-12 2000-05-25 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
DE19546232B4 (de) 1995-09-22 2004-05-19 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
US5607179A (en) * 1995-10-04 1997-03-04 General Motors Corporation Deformable air bag retainer
US5542699A (en) * 1995-10-31 1996-08-06 Verdick; George W. Method and article for protecting a motor vehicle component
US5630614A (en) * 1995-11-13 1997-05-20 General Motors Corporation Bias apparatus for air bag module
EP0877682B1 (de) 1996-01-29 2000-04-26 Petri AG Gassack für ein airbagmodul und verfahren zur faltung des gassackes
US5692772A (en) * 1996-04-08 1997-12-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retainer for an inflatable vehicle occupant protection device
DE19702799C2 (de) 1996-05-28 2000-06-08 Petri Ag Gassack, Verfahren zu dessen Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0900156B1 (de) 1996-05-28 2001-03-07 Petri AG Gassack, Verfahren zu dessen Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5871230A (en) * 1996-06-14 1999-02-16 Universal Propulsion Company, Inc. Lap mounted inflatable bag and method of use
US6293582B1 (en) 1996-06-14 2001-09-25 Universal Propulsion Company, Inc. Control system for air bags in different vehicle locations
US5755459A (en) * 1996-06-18 1998-05-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Folded air bag with adhesive
JP3591171B2 (ja) * 1996-11-29 2004-11-17 日産自動車株式会社 車両用シートのエアバッグ装置
US5833265A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Takata, Inc. Airbag with excursion restrictors
JP3175664B2 (ja) * 1997-10-21 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE19813054A1 (de) 1998-03-25 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6158763A (en) * 1998-12-09 2000-12-12 Chrysler Corporation Airbag assembly concealed within an instrument panel
US6290252B1 (en) * 1999-12-10 2001-09-18 Trw Inc. Air bag module
US7055851B2 (en) 2001-11-22 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6877772B2 (en) 2002-01-03 2005-04-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with occupant engaging flap
US7055858B2 (en) * 2002-04-01 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US6874810B2 (en) * 2002-04-03 2005-04-05 Autoliv Asp. Inc. Airbag cover deployment flaps
DE10253403A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-24 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul
US6932378B2 (en) * 2003-08-29 2005-08-23 Key Safety Systems, Inc. Passenger air bag module with cover coupling mechanism
US7121576B2 (en) * 2004-02-27 2006-10-17 Autoliv Asp Inc. Airbag retention collar for airbag module assembly
DE202004020096U1 (de) * 2004-12-22 2005-03-17 Takata Petri Ag Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- und Kniebereich
US7441804B2 (en) * 2005-04-27 2008-10-28 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding method
US7845682B2 (en) * 2005-04-27 2010-12-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
US7942442B2 (en) * 2005-04-27 2011-05-17 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
DE102006043162A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US7770925B2 (en) * 2007-03-06 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag protection flap
US7845672B2 (en) 2007-11-26 2010-12-07 Takata Corporation Airbag cover and airbag apparatus
US8272664B2 (en) * 2007-12-13 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag lateral flap
DE102008019730A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Takata-Petri Ag Airbagabdeckung zur Aufnahme eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7926844B2 (en) 2008-04-10 2011-04-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly and method of packing
US8226118B2 (en) 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
US8407968B2 (en) * 2009-10-16 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
DE102013109962A1 (de) * 2013-09-11 2015-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9925946B2 (en) * 2015-12-04 2018-03-27 Fca Us Llc Low mass passenger airbag
JP6597494B2 (ja) * 2016-06-23 2019-10-30 豊田合成株式会社 カーテンエアバッグ
JP7053301B2 (ja) * 2018-02-16 2022-04-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US11198411B2 (en) * 2019-04-18 2021-12-14 Autoliv Asp. Inc. Energy-absorbing airbag diffusers and related airbag assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111457A (en) * 1975-12-19 1978-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Inflatable restraining device for motor vehicles
US4332398A (en) * 1980-07-11 1982-06-01 General Motors Corporation Inflatable restraint system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997165A (en) * 1959-05-04 1961-08-22 Erico Prod Inc Cartridge for exothermic reaction material
US3519724A (en) 1967-12-08 1970-07-07 Jack C Cookerly Amplitude control circuit for electrical instruments
US3640546A (en) * 1969-09-15 1972-02-08 Eaton Yale & Towne Safety apparatus
US3622176A (en) * 1970-02-05 1971-11-23 Ford Motor Co Motor vehicle instrument panel element
US3910595A (en) * 1970-10-27 1975-10-07 Rocket Research Corp Aspirating apparatus and method for crash restraint system
US3801127A (en) * 1971-06-14 1974-04-02 Rocket Research Corp Crash restraint aspirating inflation system with canted nozzles
US3737945A (en) * 1971-11-24 1973-06-12 Duro Paper Bag Mfg Co Handle means
US3879056A (en) * 1972-02-21 1975-04-22 Toyoda Boshoku Kk Safety gas bag structure
US4277262A (en) * 1979-03-14 1981-07-07 Edo Corporation Reusable axial filter for high temperature gases
US4290627A (en) * 1979-12-03 1981-09-22 General Motors Corporation L-shaped inflatable restraint cushion
DE3011463A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-08 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Vorrichtung in kraftfahrzeugen fuer die halterung von zum schutze der fahrzeuginsassen angeordneten luftsaecken
JPS5876344A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 Nissan Motor Co Ltd インストルメントパネル
US4552380A (en) * 1984-01-11 1985-11-12 Morton Thiokol, Inc. Self-contained crash bag and initiator
DE3519724C1 (de) * 1985-06-01 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigung einer Gaskissen-Einheit in einem Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111457A (en) * 1975-12-19 1978-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Inflatable restraining device for motor vehicles
US4332398A (en) * 1980-07-11 1982-06-01 General Motors Corporation Inflatable restraint system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453017A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 General Motors Corporation Insassen-Rückhaltesystem
DE4220825A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Trw Vehicle Safety Systems Gefaltetes luftkissen
DE4293648T1 (de) * 1991-10-21 1995-04-13 Trw Vehicle Safety Systems Airbaganordnung
DE4293648B4 (de) * 1991-10-21 2005-06-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Cleveland Airbaganordnung
DE4308197A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Trw Vehicle Safety Systems
US5280948A (en) * 1992-07-15 1994-01-25 Mercedes-Benz Ag Gas cushion system
DE4223237A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Daimler Benz Ag Gaskissen-System
DE19625109A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Petri Ag Gassackfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gassackfaltung
DE19625109C2 (de) * 1996-06-17 1999-08-05 Petri Ag Gassackfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gassackfaltung
US6341800B1 (en) 1996-06-17 2002-01-29 Takata-Petri Ag Gas bag folding system, gas bag folding process and device
DE19824735A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Volkswagen Ag Airbagmodul für ein Fahrzeug
DE19824735B4 (de) * 1998-06-03 2010-04-01 Volkswagen Ag Airbagmodul für ein Fahrzeug
EP0992404A2 (de) 1998-10-10 2000-04-12 DaimlerChrysler AG Airbag-Einrichtung
DE19846822B4 (de) * 1998-10-10 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Airbag-Einrichtung
DE10316272A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-25 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidungsteil mit Airbageinrichtung, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US7874580B2 (en) 2006-06-07 2011-01-25 Takata-Petri Ag Airbag device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB8906508D0 (en) 1989-05-04
GB2219259A (en) 1989-12-06
JPH0214944A (ja) 1990-01-18
DE3910337C2 (de) 1994-04-14
JPH0737223B2 (ja) 1995-04-26
US4842300A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910337A1 (de) Gassack-modul mit interner verstaerkung fuer fahrzeuge
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
EP1064173B1 (de) Gassack mit variablem volumen für ein airbagmodul
DE60023205T2 (de) Luftsack
EP2203331B1 (de) Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE69916185T2 (de) Airbag für Kopfschutzairbagsystem
DE19611541C2 (de) Airbag für Kraftfahrzeuge
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP2582552A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP0814001B2 (de) Airbagvorrichtung
EP2421727A1 (de) Gassackmodul mit einem eine adaptive ventilationsöffnung aufweisenden gassack
DE19757374A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1998026959A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
WO2006021281A1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102017124029A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur befestigung eines haltebands am gassackgewebe eines gassacks
EP3022094A1 (de) Airbag
DE102006014823B4 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
EP2176096A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE19705830C1 (de) Beifahrer-Airbagmodul
DE19859539A1 (de) Gassack-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee