DE3910170A1 - Zusammensetzung zur bakterien-desorption - Google Patents

Zusammensetzung zur bakterien-desorption

Info

Publication number
DE3910170A1
DE3910170A1 DE3910170A DE3910170A DE3910170A1 DE 3910170 A1 DE3910170 A1 DE 3910170A1 DE 3910170 A DE3910170 A DE 3910170A DE 3910170 A DE3910170 A DE 3910170A DE 3910170 A1 DE3910170 A1 DE 3910170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cationic
amphiphilic
composition
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910170B4 (de
Inventor
Melvyn Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Original Assignee
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramot at Tel Aviv University Ltd filed Critical Ramot at Tel Aviv University Ltd
Publication of DE3910170A1 publication Critical patent/DE3910170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910170B4 publication Critical patent/DE3910170B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Bakteri­ en-Desorption von festen Oberflächen und lebenden Geweben.
Die Erfindung stellt also eine Zusammensetzung zur Desorp­ tion von Bakterien von festen Oberflächen und lebenden Geweben, die in der Form einer Zweiphasenzubereitung vor­ liegt und beim Schütteln eine temporäre Öl-in-Wasser Emul­ sion von begrenzter Lebensdauer bildet, zur Verfügung.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine neue Zusammenset­ zung, die Bakterien und andere Mikroorganismen von festen Oberflächen und von lebenden Geweben desorbiert.
Eine besonders bevorzugte Verwendung für die erfindungsge­ mäße Zusammensetzung ist in der Mundhygiene. Erfindungsge­ mäße Zusammensetzungen können auch in völlig anderen An­ wendungen verwendet werden, in denen Mikroorganismen von Oberflächen, an denen sie anhaften, entfernt werden sollen oder wo eine verbesserte Anhaftung von Mikroorganismen an Öltröpfchen erwünscht ist.
Derartige Zusammensetzungen, insbesondere als Mundspülun­ gen, sind bereits bekannt. Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Zusammensetzungen zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch eine Zusammensetzung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Zwei-Phasen-Zubereitung, die beim Schütteln eine temporäre Öl-in-Wasser-Emulsion be­ grenzter Lebensdauer bildet, mit:
  • a) etwa 50 bis etwa 97 Gew.% einer wäßrigen Phase;
  • b) etwa 3 bis etwa 50 Gew.% einer mit Wasser nicht misch­ baren Ölphase, die Pflanzenöl, Mineralöl oder pharmako­ logisch verträgliche aliphatische Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung davon einschließt; und
  • c) etwa 0.003 bis etwa 2.0 Gew.% eines amphiphilen katio­ nischen Mittels in einer Menge, die die Bildung der Öl- in-Wasser-Emulsion ermöglicht, wobei diese Emulsion etwa 10 Sekunden bis 30 Minuten nach ihrer Bildung zusammenbricht und sich auftrennt.
Als eßbare Öle, die zur Herstellung von mit Wasser nicht mischbaren öligen Phasen eingesetzt werden können, können Öle wie Ölivenöl, Maisöl, Koksnußöl, Sojaöl und Safloröl genannt werden. Es kann auch eine große Vielfalt von phar­ makologisch verträglichen Kohlenwasserstoffen, wie Oktan, Dekan, Tetradekan, Hexadekan, Xylol, Weißöl, Mischungen davon und anderes verwendet werden.
Als geeignete Farbstoffe können u.a.Triphenylmethan-, Naphtalin-, Xanthen-, Monoazo-, Pyrazol-, Anthrachinon- und kationische Farbstoffe erwähnt werden, wie Lebensmit­ telblau 2 und sein Ammoniumsalz; D & C-Gelb Nr. 7, D & C-Gelb Nr. 10, D & C-Gelb Nr. 4, 6, 22, 28, 33 oder 40; D & C-Grün Nr. 5; D & C-Orange Nr. 11, D & C-Rot NR. 19 und 37; Basis Blau Nr. 6, 9, 41, 99, etc.
Bevorzugt wird das amphiphile kationische Mittel aus ober­ flächenaktiven, kationischen Molkülen mit Pyridinkern ausgewählt, wie Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridinium­ chlorid etc.; Chlorhexidinen, wie Chlorhexidin, seinem Diacetat, Chlorhexidindigluconat, Chlorhexidindihydrochlo­ rid; aus quartären Monoalkylammoniumverbindungen (quats) , wie Benzylammoniumchlorid, Cetylammoniumchlorid und -bromid, Laurylammoniiumchlorid und -bromid, Sojafettsäure­ triamonium-Chlorid, PEG-5 Stearylammoniumlaktat, quartären Dialkylammonium-Verbindungen (diquats) wie Dilauryl-Di­ ammonium-Chlorid, Dicetyl-Diammonium-Chlorid und -Bromid Dequalinium-Chlorid (Decamethylenedi-(4-aminochinaldinium­ chlorid), Sojafettsäureamido-Propyl-Benzyldiammonium- Chlorid, quartäre Ammoniumsalze wie "quaternium 15" und quartäre Polyammoniumsalze, etc., Aminfluoriden, aus ka­ tionischen Polysachariden, wie Chitosan und seinen Deriva­ ten; von kationischen Polypeptiden wie Poly-L-Lysin, Poly- D-Lysin, Lysozym.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das amphiphile Mittel Cetylpyridinium-Chlorid, eine Chlorhexidin-Verbindung, Chitosan, Chitin-Derivat, Poly-L- Lysin oder Lysozym.
Die Erfindung liefert auch ein Verfahren, um die Anhaftung von Mikroorganismen an einer Öl-Wasser Grenzfläche zu ver­ bessern, das Mischen einer wäßrigen Mikrobensuspension mit Öl in Gegenwart eines amphiphilen, kationischen Mittels umfaßt.
In der US-Patentschrift Nr. 45 25 324 haben Weiss et al. ein im wesentlichen detergentien-freies Mundwasser auf Basis einer Kombination einer öligen und einer wäßrigen Phase beschrieben. Diese Zusammensetzung muß in einer Spritzflasche mit zwei Kompartments verkauft werden, wobei sich der Benutzer beide Phasen in den Mund spritzt, um den erwünschten Effekt zu erziehlen. Die Zusammensetzung ba­ siert auf der Adhäsion von amphiphilen Substanzen an den Öltröpfchen während des Sprühens, die folglich die Öl­ tröpfchen einhüllen. Die Anwesenheit von Detergentien wird in diesem Patent als schädlich beschrieben. Verschiedene schädliche physiologische Effekte wurden hinsichtlich des Gebrauchs von Detergentien in der Mundhöhle beschrieben. Es wurde berichtet, daß die Gegenwart von Detergentien die Anhaftung von Mikroorganismen verhindert oder zumindest verringert, wie z.B. durch die Feststellung: "Die wäßrige, Bakterien enthaltende Suspension muß frei von oberflächen­ aktiven Verbindungen sein, die den Versuch behindern. (M. Rosenberg, 1984 Adhäsion von Bakterien an Kohlenwasser­ stoffe: Eine nützliche Technik, um die Hydrophobie von Zelloberflächen zu untersuchen. FEMS Microbiology Letters 22, 289-295). In einem vor kurzem entstandenen Überblick über hydrophobe Wechselwirkungen und Adhäsion schreiben die Autoren: "Gemäß unserer Einschätzung kann das Ausmaß, bis zu dem hydrophobe Wechselwirkungen Bakterienanhafungs­ phänomene vermitteln, durch den Einschluß von Agentien, die hydrophobe Wechselwirkungen in Adhäsionsversuchen stören (bspw. oberflächenaktive Substanzen, chaotrope Agentien), stark erhöht werden. (M. Rosenberg und S. Kjel­ lerberg, 1986, Die Rolle hydrophober Wechselwirkungen in bakterieller Adhäsion. Advances in Microbial Ecology 9, 353-393).
Ferner werden in einer früheren Studie, die den Effekt einiger kationischer amphiphiler antibakterieller Agentien auf die Anhaftung von relativ nicht-hydrophoben Escherichia coli Stämmen an Xylol untersuchte, die Zellen kationischen Agentien ausgesetzt, aber die kationischen Agentien nach und nach durch Waschen der Zellkugeln vor der Zugabe von Xylol entfernt, vermutlich um die Behinde­ rung der Adhäsion in Gegenwart der kationischen Agentien zu vermeiden (B.M.A. El-Falana, D. T. Rogers, A. D. Russel und J. R. Furr. 1985 Wirkung einiger antibakterieller Agen­ tien auf die Hydrophobie von Wild-Typ und Hüllenmutanten von Escheria coli. Current Microbiology 12, 187-190). Ähnlich wurde von Chlorhexidin einem amphiphilen, oberflä­ chenaktiven kationischen Agens, das üblicherweise in Mund­ wassern vorliegt, in vielen Studien gezeigt, daß es die Anhaftung von Mikroorganismen an Oberflächen behindert. Zum Beispiel zeigten J. McCourtie, T. W. MacFarlane und L.P. Samaranayake (Wirkung von Saliva und Serum auf die Adhäsion von Candida-Spezies an Chlorhexidin-behandeltem Gebiß-Acryl), daß die Behandlung von Saliva- oder Serum­ überzogenem Acryl mit Chlorhexidin-Gluconat die Adhäsion zwischen 19% und 86% reduzierte.
Ferner wurde, während bisher im allgemeinen angenommen wurde, daß Salze, wie Natrium-Chlorid, die Adhäsion von Mikroorganismen an Oberflächen verstärken, gefunden, daß die Gegenwart von anorganischen Kationen, wie Natrium- und Magnesium-Kationen, die Unterstützung der Adhäsion durch kationische Mittel, wie Cetylpyridin, Chlorhexidin, Chito­ san, Poly-L-Lysin, Poly-D-Lysin und Lysozym behindert.
Die Hauptverwendung der Zusammensetzungen ist in Form von Mundwassern, die wirksam einen hohen Prozentsatz der Mik­ roorganismen, Zahnbelag und andere geruchsverursachenden Materialien von der Zahnoberfläche und aus der Mundhöhle entfernen. Also beziehen sich besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung auf ein Mundwasser, wie oben beschrieben, das etwa 0.003 bis etwa 0.5 Gew.% eines am­ phiphilen kationischen Mittels in einer Menge enthält, die die Bildung der temporären Öl-in-Wasser Emulsion ermög­ licht, wobei die Emulsion innerhalb eines Zeitraums von etwa 10 Sekunden bis 30 Minuten nach ihrer Bildung zusam­ menbricht und sich auftrennt.
Die neue Zusammensetzung enthält eine Kombination einer organischen, nicht mit Wasser mischbaren Phase, einer wäßrigen Phase und einer geringen Menge eines amphiphilen, kationischen Mittels, die ausreicht, um unter starkem Schütteln eine Emulsion von kurzer Lebensdauer zu bilden. Zusätzlich kann die Zusammmensetzung weitere kationische Agentien oder Agentien, die die Adhäsion an Öltropfen erhöhen, enthalten, wie später veranschaulicht werden soll. Bestenfalls sollte die Zusammensetzung verhältnismä­ ßig frei von störenden Kationen, wie Natrium, Kalium und Magnesium sein und deshalb bevorzugt nur bis 0.3% anorga­ nische Salze enthalten.
Beim Gebrauch werden die beiden Phasen durch Schütteln gemischt und eine Emulsion gebildet, die zur Mundspülung eingesetzt wird und eine begrenzte Lebensdauer von etwa 10 Sekunden bis etwa 30 Minuten hat. Eine geringe Menge Amin­ fluorid, das die Emulsion für einen kurzen Zeitraum stabi­ lisiert und andere günstige Wirkungen (bspw. gegen Karies, gegen Bakterien) hat, kann auch zugegeben werden.
Es können auch bestimmte Additive, wie Duftstoffe, Farb­ stoffe und ähnliches, zugegeben werden.
Während die Erfindung nun nachfolgend anhand der folgenden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben wird, so daß ihre Aspekte besser verstanden und eingeschätzt werden können, soll die Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungs­ formen begrenzt sein. Im Gegenteil soll sie alle Alterna­ tiven, Veränderungen und Äquivalente, die im Schutzumfang eingeschlossen sein könnten, wie er in den Ansprüchen festgelegt ist, abdecken. Also dienen die folgenden Bei­ spiele, die bevorzugte Ausführungsformen einschließen, dazu, die erfindungsgemäße Praxis zu veranschaulichen, wobei selbstverständlich die gezeigten Einzelheiten Bei­ spiele sind und nur dazu dienen sollen, die bevorzugten Ausführungsformen zu erläutern und werden gegeben, um eine Beschreibung der zur Zeit als die nützlichste und verstän­ dliche Beschreibung des Formulierungsverfahrens als auch der Prinzipien und des Konzepts der Erfindung zu geben.
Die nachfolgenden experimentellen Ergebnisse veranschauli­ chen die Erfindung sowohl hinsichtlich spezieller Rezeptu­ ren als auch unter dem Gesichtspunkt der Wirkungsmechanis­ men der erfindungsgemäßen Emulsionen bei der Entfernung von Zahnbelag, anhaftenden Bakterien und anderen Mikro­ organismen.
Die erfindungsgemäßen Mundwasserzusammensetzungen weisen bevorzugt eine geringe Menge eines amphiphilen, kationi­ schen Mittels, bevorzugt eines oberflächenaktiven Agens auf, das in der Lage ist, eine Emulsion begrenzter Le­ bensdauer zu bilden. Die Emulsion soll durch Schütteln des Behälters, der zwei getrennte Phasen enthält, gebildet werden und bevorzugt für mindestens etwa 20 Sekunden in der Emulsionsform verbleiben. Experimente haben gezeigt, daß erfindungsgemäße Zusammensetzungen temporäre Emulsio­ nen bilden, die sich nach einem Zeitraum von etwa 10 Se­ kunden bis 10 Minuten wieder trennen.
Wir haben das unerwartete Ergebnis gefunden, daß kleine Mengen kationischer oberflächenaktiver Agentien die Adhä­ sion von Bakterien und Zahnbelag an Öltröpfchen eher för­ dern als behindern. Wir haben auch das überraschende und unerwartete Ergebnis gefunden, daß Natrium- und Magnesium­ chlorid die Adhäsion von Mikroorganismen in Gegenwart von katioischen Agentien wie Cetylpyridiniumchlorid, Chlorhe­ xidindigluconat und Chitosan behindern, anstatt sie zu verbessern.
Die nachfolgenden Experimente demonstrieren die Fähigkeit des oberflächenaktiven Stoffes, Cetylpyridiniumchlorid, die Adhäsion von Mikroorganismen an Öltröpfchen in ver­ schiedenen Experimenten zu verbessern. In einem Experiment wurden Acinetobacter calcoaceticus RAG-1 (ATCC 31 012) Zellen über Nacht unter starkem Schütteln bei 30°C in einer Hirn-Herz-Nährlösung gezüchtet. Die Zellen wurden durch Zentrifugation isoliert und zweimal mit einer 0.2% igen Salzlösung gewaschen. Die Zellen wurden dann in einer 0.2% igen Salzlösung bis zu einer korrigierten optischen Dichte von etwa 15 bei 400 nm (1 cm Lichtweg) suspendiert. 1.2 ml der suspendierten Bakterien in 4 ml quadratischen Einweg-Polystyrolküvetten wurden mit 0.16 ml von 0.5% Detergens in Wasser (oder Wasser zur Kontrolle) und 0.24 ml Wasser versetzt. Nach kurzem Mischen wurde 0.2 m Öl zugegeben (gegen Kontrollproben, denen kein Öl zugegeben wurde) und die Mischungen zwei Minuten lang stark gerührt. Nach etwa 30 Minuten wurde die korrigierte Trübung der unteren wäßrigen Phase bei 400 nm gemessen. Die Adhäsion wird als prozentualer Abfall der Trübung nach dem Mischve­ rfahren berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 1
Adhäsion RAG-1 an verschiedenen Ölen in Gegenwart von Cetylpyridiniumchlorid
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich, verbessert Cetylpyri­ diniumchlorid die Adhäsion an Öltröpfchen. Dieses Phäno­ men wurde auch mit dem Mikroskop beobachtet. Für nicht­ kationische oberflächenaktive Agentien wurde keine erhöhte Adhäsion beobachtet: die Adhäsion an alle drei Testöle in Gegenwart von anionischem Natrium-Lauryl-Sulfat oder nichtionischem Tween 20, die in der gleichen Konzentration wie Cetylpyridinium-Chlorid (Gewicht/Volumen) zugegeben wurde, betrug 0%. Ferner kann eine verstärkte Adhäsion auch für andere mikrobiologische Zellen als RAG-1 gezeigt werden, die geringe oder keine Affinität zu Öltröpfchen haben. Zum Beispiel konnte die Adhäsion von Escherichia coli CSH 57 an Hexadecan von 0 auf 98% in Gegenwart von 0.08% Cetylpyridiniumchlorid erhöht werden; die Adhäsion der Hefe Candida albicans stieg von 20 auf 100% in Gegen­ wart von 0.16% Chlorhexidin-Digluconat. Die Adhäsion von Acinebacter calcoaceticus MR-481 stieg von 0 auf 97% in Gegenwart von 0.18% Cetylpyridiniumchlorid. In einem anderen Experiment spülte ein Freiwilliger 30 Sekunden seinen Mund mit 10 ml 0.2% Salz-Lösung. Zu 1 ml Sputum wurden 0.18 ml einer 0.5%igen Cetylpyridinium-Chlorid- Lösung (bei der Kontrollprobe Wasser) und 0.44 ml einer Salzlösung zugegeben. Anschließend wurde Mineralöl 50 (0.2 ml) zugegeben und die Mischung 2 Minuten gerührt. Nach der Phasentrennung wurden die Mischungen untersucht. Während die Trübung des Sputums in Gegenwart von Cetylpyridinium­ chlorid stark verringert war, vermutlich aufgrund der Adsorption von Bakterien und Zahnbelag an Öltröpfchen, wurde in Abwesenheit dieses Deterges kein Anwachsen der Trübung beobachtet.
Die Befähigung eines anderen kationischen, oberflächenak­ tiven Agens, Chlorhexidin-Digluconat, die Adhäsion von Mikroorganismen an Öltröpfchen zu erhöhen, wird im folgen­ den Experiment gezeigt. Acnetobacter calcoaceticus RAG-1 (ATCC 31 012) Zellen wurden über Nacht unter starkem Schüt­ teln bei 30°C in einer Hirn-Herz-Nährlösung gezüchtet. Die Zellen wurden isoliert, durch Zentrifugieren gewaschen und in einer 0.2% Salzlösung auf eine korrigierte optische Dichte von ca. 18 bei 400 nm (1 cm Lichtweg) suspendiert. Zu 1.2 ml suspendierter Bakterien in 4 ml quadratischen Einweg-Polystyrol-Küvetten wurde 0.16 ml 0.5% Chlorhexi­ din-Digluconat in Wasser (Wasser als Referenz) und 0.24 ml Wasser gegeben. Jede Küvette wurde mit 0.2 ml Öl versetzt (gegen eine Kontrollprobe ohne Öl) und die Mischung zwei Minuten stark gerührt. Nach etwa 30 Minuten wurde die Trübung der unteren wäßrigen Phase bei 400 nm gemessen und die Nicht-Linearität durch eine Standard-Kurve korri­ giert. Die Adhäsion wird als Prozent Tropfen in der korri­ gierten Trübung nach dem Mischverfahren berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 2
Adhäsion von RAG-1 an verchiedene Öle in Gegenwart von Chlorhexidin-Digluconat
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich, erhöht in jedem Fall Chlorhexidin-Digluconat die bakterielle Adhäsion an die Öltröpfchen stark. Zum Beispiel konnte die Adhäsion von Escherichia coli CSH 57 an Hexadecan in Gegenwart von 0.1% Chlorhexidin-Digluconat von 0 auf 98% erhöht werden.
Die Adhäsion an Öltröpfchen kann auch durch polymere ka­ tionische Agentien, wie Chitosan, erhöht werden. Zum Bei­ spiel konnte die Adhäsion von Escherichia coli CSH 57 an Hexadecan in Gegenwart von 0.015% Chitosan von 0% auf 97 % erhöht werden; die Adhäsion der Hefe Candida albicans stieg von 20% auf 95% in Gegenwart von 0.025% Chitosan. Die Adhäsion von Acinetobacter calcoaceticus MR-481 wuchs von 0 auf 99% bei Gegenwart von 0.019% Chitosan.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind für viele Anwendungen einsetzbar. Als Zweiphasen-Mundwasser, das eine wäßrige Phase und eine Öl-Phases enthält, konnte die Gegenwart von adhäsionsvergrößernden kationischen Agentien (oder Kombinationen davon) einen Großteil oraler Mikroor­ ganismen und Zahnbelag entfernen und binden.
Die erhöhte Adhäsion von RAG-1 Zellen an Öle in Gegenwart von kationischen, amphiphilen Agentien lehrt in ähnlicher Weise den Gebrauch kationischer, oberflächenaktiver Agen­ tien, um die Adhäsion von Mikroorganismen an Öl für kom­ merzielle Zwecke, wie zum Beispiel die Immobilisierung von Zellen auf Öltröpfchen, oder von Zellen, Zellwänden und ähnlichem für eine vergrößerte Adhäsion an Hilfsölen im Vakzingebiet zu verstärken.
Im allgemeinen erhöhen Salze, wie Natrium-Chlorid, Magne­ sium-Chlorid und verschiedene Phosphate die Adhäsion von Mikroorganismen an Oberflächen, indem sie die Netto-Nega­ tiv-Ladungen neutralisieren, die allgemein auf Zellober­ flächen und oft auf Sustratoberflächen auftreten. Weiss et al. fordern in ihrem U.S. Patent 45 25 342 die Gegenwart von Salzen. Es wurde jetzt gefunden, daß die Erhöhung der Adhäsion von Mikrorganismen an Öle, die in Gegenwart von Cetylpyridinum-Chlorid, Chlorhexidine-Gluconat und Chito­ san beobachtet wird, durch Natrium-Chlorid und Magnesium- Chlorid behindert wird.
Zum Beispiel fiel die Adhäsion von C. albicans an Hexade­ can bei Anwesenheit von 0.16% Cetyl-pyridinium-Chlorid von 100% auf 18% bei Gegenwart von 0.8% NaCl.
Um ein Bild von der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für orale Anwendungen zu erhalten, wur­ den diese mit bekannten Mundwässern hinsichtlich ihrer Fähigkeit verglichen, einen vorgegebenen Bakterienfilm von einer festen Oberfläche zu entfernen.
Es wurden mehrere handelsübliche Produkte verwendet und mit der erfindungsgemäßen Zubereitung verglichen, die als ODEX-35 bezeichnet ist. Im folgenden werden detailliert spezifische Merkmale der Erfindung beschrieben und erläu­ tert.
Beispiel ODEX-35
Wäßrige Phase
Natriumchlorid
0,2 Gew.-%
Natriumsaccharin 0,05 Gew.-%
FD Blau Nr. 1 0,0001 Gew.-%
Cetyl-Pyridinium-Chlorid 0,03 Gew.-%
mit Wasser auf 100% aufgefüllt
Ölphase
Sojaöl
35,0 Gew.-%
ätherisches Öl (Minze) 1,5 Gew.-%
Diese Art der Zubereitung hat einige Vorteile. Erstens führt die Gegenwart von Cetylpyridiniumchlorid zu einem viel höheren Grad der Absorption von Bakterien und Zahnbe­ lag, als wenn es abwesend ist. Zweitens kann die Mischung in einem einzigen, normalen Behälter präsentiert werden, zum Beispiel einer Flasche, wodurch eine Doppelkompart­ ment-Doppelspritzflasche vermieden wird. Der Anwender schüttelt nur einige Sekunden lang, wobei die Menge an Cetylpyridiniumchlorid ausreicht um eine Emulsion mit begrenzter Stabilität zu liefern, die den Anwender befä­ higt, die erwünschte Menge der Mischung auszugießen und direkt zum Spülen und Gurgeln zu verwenden. Ein zusätz­ licher Vorteil der Zubereitung ist, daß Cetylpyridinium­ chlorid die Fähigkeit des Farbstoffs, Bakterien und Zahn­ belag zu binden, erhöht, so daß diese vom Farbstoff deut­ lich blau gefärbt werden und dadurch ihre Beobachtung erleichtert wird.
Ferner können Farbstoff und Cetylpyridiniumchlorid gemein­ sam als antibakterielle Agentien synergistisch zusammen­ wirken.
In einem Experiment wurde die Zubereitung gemischt und 10 ml sofort in ein kleines Gefäß gegossen. Freiwillige spül­ ten und und gurgelten 30 Sekunden lang mit der Mischung. Nach dem Spülen wurde die Mischung in ein Reagenzglas überführt. Es wurde in allen Fällen deutlich beobachtet, daß Mundbakterien und Zahnbelag, blaugefärbt, zusammen mit den gelben Öltröpfchen aufstiegen, wobei sie eine grüne obere Öl-in-Wasser Emulsion bildeten, die stundenlang stabil war. Bakterien und von Bakterien umhüllte Epithel­ zellen wurden mikroskopisch als an den Öltröpfchen anhaf­ tend beobachtet. Die wäßrige Phase verlor ihre blaue Far­ be, vermutlich aufgrund der Bindung des Farbstoffs an viele Bakterien und Zahnbelag, die auf die Öltröpfchen während des Mischens entfernt wurden. Eine Verringerung des Mundgeruchs der Freiwilligen war noch Stunden nach dem Spülen offensichtlich. Ferner berichteten die Freiwilligen von einem langeanhaltenden Frischegefühl im Mund, und trotz des hohen Ölanteils in der Zubereitung von keinem Ölgeschmack. Diese Beobachtungen konnten in Abwesenheit der Ölphase oder des kationischen oberflächenaktiven Agens nicht reproduziert werden.
Es ist bemerkenswert, daß die erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen auch einen weiten Anwendungsbereich bei der verstärkten Desorption von Mikrorganismen auf Öltröpfchen für Wirts-, Industrie- und Umweltoberflächen hat. Um die­ sen Punkt zu veranschaulichen, konnten wir zeigen, daß die obige Zubereitung hochwirksam beim Entfernen adsorbierter Bakterien von einer Modelloberfläche, nämlich Polystyrol, ist, wie im folgenden Experiment beschrieben.
1 ml einer sehr trüben Suspension von RAG-1 Zellen in 150 mM Phosphat-Puffer wurde in eine Polystyrol Küvette gege­ ben (4 ml Kapazität). Nach 1 Minute Rühren wurden die RAG- 1 Zellen ausgegossen wobei sie einen Film von anhaftenden Zellen hinterließen. Die Küvetten wurden kurz mit Lei­ tungswasser gewaschen. Zu jeder Küvette wurde 1 ml Mund­ wasser (wenn angegeben, nach Anleitung verdünnt) oder Wasser (Kontrolle) zugegeben und die Küvetten 2 Minuten gerührt. Das Mundwasser wurde ausgegossen, 1 ml frisches Mundwasser zugegeben und die Küvette wieder zwei Minuten gerührt. Das Mundwasser wurde ausgegossen und der verblei­ bende Bakterienfilm durch Zugabe von Gentiana-Violett (Enzian-Violett) zu den Küvetten gefärbt, gefolgt vom Auswaschen überschüssigen Farbstoffs. Das Ausmaß des Bak­ terienfilms wurde durch beidseitige Messung der optischen Absorption (585 nm) der getrockneten Küvetten in einem Uvikon-Spektophotometer festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Aus der folgenden Tabelle ist ersichtlich, daß unter den getesteten handelsüblichen Mundwässern einige (Eludril, P.F. Medicament 125 rue de la Faisanderie, Paris, France; Tayadent, Taya Ltd. Petach Tiqua, Israel und Act(R) John­ son & Johnson, New Brunswick N.J. 08 903) weniger als Was­ ser, zur Desorption des Bakterienfilms befähigt sind. Menthol Chloaseptic (R) (Norwich Eaton Pharmaceuticals Inc. Norwich N.Y. 13 815) und Veadent (R) (Glaxo, unter Lizenz von Vipont Laboratories Inc. Ft. Collins U.S.A.) desorbierte weniger als 10% der anhaftenden Bakterien. Cepadont entfernte 29% des Films. Nur ODEX-35 entfernte die große Mehrheit (87%) des Bakterienfilms. Ferner war, verglichen mit beiden Phasen gemeinsam (87%) ODEX 35 ohne die Ölphase verhältnismäßig ineffektiv (26%).
Tabelle 3
Um Zusammensetzungen der oben beschriebenen Art für die Verwendung als Mundwasser weiter zu testen, wurden einige in vivo Tests unternommen. In einem davon wurden verschie­ dene Zusammensetzungen hergestellt und ein Freiwilliger spülte damit zweimal 30 Sekunden vor dem zu Bett gehen. Am nächsten Morgen spülte der Freiwillige mit 10 ml steriler Milch, und 3 ml des Sputums wurde in einem Reagenzglas mit 0.12 ml 0.1% igem Methylenblau gemischt. Das Reagenzglas blieb bei Raumtemperatur stehen und die Zeit bis zur Ver­ färbung des Bodens des Reagensglases zu Weiß wurde beo­ bachtet. Es wurde vorher gezeigt, daß die Zeit für einen Farbwechsel blau nach weiß am Boden des Reagenzglases gut mit der Mikrobenzahl korreliert, also wurde eine Tabelle verwendet, um die Zeit für den Farbwechsel und die Pro­ zentzahl der übriggebliebenen Mikroorganismen in relative Mikrobenzahlen umzurechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gemeinsam mit der für den Farbwechsel benötigten Zeit und der Prozentzahl der verbleibenden Mikroorganismen, verglichen mit einer Kontrollprobe ohne Mundwasser, aufge­ führt. Einige Zusammensetzungen konnten nicht gemischt werden, waren unattraktiv (Probe 3 und 14) oder wurden im Mund nicht getestet. Andere (Probe 16 und 23A) wurden mehrmals untersucht.
Aus Tabelle 4 geht klar hervor, daß zwischen Cetylpyri­ diniumchlorid und Chlorhexidin eine positive Wechselwir­ kung besteht. Demzufolge war, während Probe 1, die nur Cetylpyridiniumchlorid als kationisches Agens enthält (0.05%) und Probe 13, die nur Chlorhexidindigluconat (0.05 %) als kationisches Agens enthält und einen hohen Prozent­ satz an verbleibenden Mikroorganismen im Mund hinterließ, (über 30%) eine Kombination von 0.05% Cetylpyridiniumchlo­ rid und 0.05% Chlorhexidin (Beispiel 16) hochwirksam, wobei sie weniger als 14% verbleibende Mikroorganismen in einem Fall, und 11% in einem anderen zurückließ. Ferner ist Cetypyridiniumchlorid ein besserer Emulsionsbildner, während Chlorhexidin-Digluconat bessere antibakterielle Wirkung hat. Also ist die Kombination beider zusammen mit Öl hochwirksam, um eine Zusammensetzung zu erhalten, die durch Schütteln für einen kurzen Zeitraum wirksam emul­ giert werden kann verbunden mit starker antibakterieller Wirkung. Es sollte beachtet werden, daß Zusammensetzungen, die 5 bis 35 Gew.% Sojaöl, Cetylpyridiniumchlorid und Chlorhexidin enthielten, hochwirksam waren (Beispiel 15, 16, 22A-24A). Ein anderer Vorteil der Zweiphasen Öl-Was­ ser-Zusammensetzung ist, daß Mittel, die im allgemeinen eine Emulgierung in regulären Mundwässern erfordern, der Ölphase zugegeben werden können. Zum Beispiel muß Pfeffer­ minzöl, um es in die wäßrige Phase einzuführen, löslich gemacht werden, bspw. mit "Tween". Das bewirkt eine starke Verringerung der Aktivität der Rezeptur durch Inaktivie­ rung der vorhandenen Kationen (bspw. Chlorhexidin) (s. bspw. die schwache Leistung der Proben 25 und 26, sogar wenn antibakterielle Kationen anwesend sind).
Folglich ist es bei Gegenwart antibakterieller Kationen, wie Chlorhexidin, in der wäßrigen Phase bevorzugt, die öllöslichen Komponenten der Ölphase zuzufügen. Solche Komponenten schließen Aromastoffe, Antioxidantien (bspw. Vitamin E, BHA, BHTA) und ätherische Öle, die antibakte­ rielle Aktivität haben, bspw. Eukalyptusöl, Zimtöl, ein.
Andererseits waren Proben, in denen das ätherische Öl (Pfefferminze) in der wäßrigen Phase unter Benutzung von Tween 20 solubilisiert wurde (Proben 25 und 26) nicht wirksam, sogar wenn 0.1% Chlorhexidin (Probe 25) oder eine Kombination von 0.05% von Cetylpyridiniumchlorid und Chlorhexidin (Probe 26) anwesend waren.
Es ist bekannt, daß Mundgeruch hauptsächlich durch mikro­ bielle Aktivitäten in der Mundhöhle verursacht wird. Die Probe 23A wurde gegen eines der führenden handelsüblichen Mundspülmittel (listermint, Warner Lambert health Care ltd, Eastleigh, Hnnts, England) hinsichtlich seiner Fähig­ keit, Mundgeruch zu vermindern, getestet, wobei orale Sulfidniveaus unter Verwendung eines Sulfid-Monitors (In­ terscan Model 1170, Interscan ltd., Chatsworh, CA) be­ stimmt wurden. 0.8 mm Plastikstrohhalme werden in den Probeneinlaß eingeführt, die Freiwilligen nahmen den Strohhalm in den Mund und atmeten durch die Nase. Der Höchst- und Dauerwert werden in parts per million Sulfid- Äquivalenten erfaßt. Die Freiwilligen spülten mit jedem Mundwasser zweimal 30 Sekunden lang beim zu Bett gehen und testeten den Höchst- und Dauersulfidwert sofort nach dem Aufwachen. Die Probe 23A verringerte den Höchstwert um 74% und den Dauerwert um 70%, im Vergleich zu einer Kon­ trolle ohne Mundwasser; im Gegensatz dazu verringerte Listermint den Höchstwert um 51% und den Dauerwert um 45% im Vergleich zu Kontrollproben ohne Mundwasser. Ferner war in einem Vergleich der Fähigkeit von Probe 23A, gebun­ dene Mikroorganismen von einer festen Oberfläche zu ent­ fernen, in einem Experiment, analog dem in Tabelle 3 beschriebenen, Probe 23A einer großen Vielfalt handelsüb­ licher Mundwässer hinsichtlich in ihrer Fähigkeit, gebun­ dene Zellen zu desorbieren, überlegen.
Als zusätzliches Bespiel haben wir Rezepturen getestet, deren Ölphase eine Kombination von Olivenöl, Pfefferminzöl und Eukalyptusöl enthält. Eine Rezeptur, die als QDEX bezeichnet wird, hat die folgende Zusammensetzung:
Wäßrige Phase
Cetylpyridiniumchlorid
0,05 Gew.-%
Aspartame 0,1 Gew.-%
FD Nr. 1 0,1% einer 1 gew.-%igen wäßrigen Lösung
Wasser 84,75 Gew.-%
Öl-Phase
Olivenöl
13,50 Gew.-%
Pfefferminzöl 1,00 Gew.-%
Eucalyptusöl 0,5 Gew.-%
Eine andere Rezeptur, die als ODEX+ bezeichnet wird, hat die folgende Zusammensetzung:
Wäßrige Phase
Cetylpyridiniumchlorid
0,05 Gew.-%
Chlorhexidindigluconat 0,05 Gew.-%
Aspartam 0,1 Gew.-%
FD Nr. 1 0,1% einer 1 gew.-%igen wäßrigen Lösung
Wasser 84,70 Gew.-%
Öl-Phase
Olivenöl
13,50 Gew.-%
Pfefferminzöl 1,00 Gew.-%
Eucalyptusöl 0,5 Gew.-%
Die Fähigkeit dieser Rezepturen, Mikroorganismen von Poly­ styrol zu desorbieren, wurde, wie für Tabelle 3 beschrie­ ben, untersucht. ODEX und ODEX+ entfernten 98% und 92% der gebundenen RAG-1 Bakterien.
Ferner wurde ODEX hinsichtlich seiner Fähigkeit, vergli­ chen mit folgenden Kontrollproben, Mundgeruch zu verrin­ gern, untersucht: (i) ein handelsübliches Mundspülmittel, Cepadont; (ii) Eine Vergleichsprobe in der die Ölphase vollständig weggelassen wurde; (iii) eine Vergleichsprobe, in der das Oliven- und Pfefferminzöl weggelassen wurde und das Eukalyptusöl in 6% Tween 20 solubilisiert wurde und (iv) eine Kontrollprobe ohne Mundspülmittel hinsichtlich seiner Fähigkeit. Der Höchstwert des morgendlichen Mund­ geruchs wurde unter Benutzung des Sulfidanalysegeräts Interscan 1170 gemessen. Zwei Freiwillige spülten vor dem zu Bett gehen zweimal 30 Sekunden lang. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt:
Tabelle 5
Über-Nacht-Wirkung von ODEX auf Mundgeruch
Diese Daten zeigen, daß die Kombination von wäßriger Phase und nicht emulgierter Ölphase, die Eukalyptusöl enthält, wirksamer war, als irgendeine Vergleichsprobe.
Den Fachleuten ist offenbar, daß die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der vorangehenden veranschaulichenden Beispiele beschränkt ist und daß die Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne von ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen und die beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele sollen in jeder Hinsicht lediglich als veranschaulichend und nicht einschränkend verstanden werden, wobei eher auf die Ansprüche als auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen wird und alle Abwandlungen, die unter den Sinn und Zweck der An­ sprüche fallen, von ihnen umfaßt werden sollen.

Claims (12)

1. Zusammensetzung zur Bakterien-Desorption von festen Oberflächen und lebenden Geweben, gekennzeichnet durch eine Zwei-Phasen-Zubereitung, die beim Schütteln eine temporäre Öl-in-Wasser-Emulsion begrenzter Lebensdauer bildet, mit:
  • a) etwa 50 bis etwa 97 Gew.% einer wäßrigen Phase;
  • b) etwa 3 bis etwa 50 Gew.% einer mit Wasser nicht misch­ baren Ölphase, die Pflanzenöl, Mineralöl oder pharmako­ logisch verträgliche aliphatische Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung davon einschließt; und
  • c) etwa 0.003 bis etwa 2.0 Gew.% eines amphiphilen katio­ nischen Mittels in einer Menge, die die Bildung der Öl- in-Wasser-Emulsion ermöglicht, wobei diese Emulsion etwa 10 Sekunden bis 30 Minuten nach ihrer Bildung zusammenbricht und sich auftrennt.
2. Zusammensetzung zur Bakterien-Desorption von festen Oberflächen und lebenden Geweben nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amphiphile kationische Mittel aus oberflächenaktiven kationischen Molekülen mit Pyridinkern, Chlorhexidinen, quartären Monoalkylammonium-Verbindungen, quartären Dialkylammonium-Verbindungen, quartären Ammo­ nium-Verbindungen, quartären Polyammonium-Verbindungen, Aminfluoriden, kationischen Polysacchariden und kationi­ schen Polypeptiden ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung zur Bakterien-Desorption von festen Oberflächen und lebenden Geweben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amphiphile kationische Mittel ausgewählt ist aus Cetylpyridiniumchlorid, einer Chlor­ hexidin-Verbindung, Chitosan, Chitinderivaten, Poly-L- Lysin und Lysozym.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öl-Phase aus Olivenöl, Maisöl, Kokosnußöl, Sojaöl, Safloröl, Oktan, Dekan, Tetradekan, Hexadekan, Weißöl oder einer Mischung aus diesen Ölen ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das amphiphile, kationische Mittel eine Chlor­ hexidin-Verbindung ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das amphiphile, kationische Mittel Chitosan ist.
7. Mundwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0.003 bis etwa 0.5 Gew.% eines amphiphilen, ka­ tionischen Mittels in einer Menge enthält, die die Bildung der temporären Öl-in-Wasser Emulsion ermöglicht, wobei die Emulsion innerhalb von etwa 10 Sekunden bis dreißig Minu­ ten nach ihrer Bildung zusammenbricht und sich auftrennt.
8. Zusammmensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie bis zu 0.3% anorganischer Salze, wie Phos­ phat, Natrium- oder Magnesium-Chlorid oder Fluoride ent­ hält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie etwa 0.005 bis 0.5% Cetylpyridinium-Chlorid enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie etwa 0.005 bis 0.5% Cetylpyridinium-Chlorid und etwa 0.005 bis 0.5% einer Chlorhexidin-Verbindung enthält.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie ferner einen pharmakologisch verträglichen Farbstoff enthält, der in Anwesenheit der anderen Kompo­ nenten Mikroorganismen und Zahnbelag bindet.
12. Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion von Mikroorganis­ men an einer Öl-Wasser-Grenzfläche, das das Zusammenmi­ schen einer wäßrigen Suspension von Mikroorganismen und Öl in Gegenwart eines kationischen, amphiphilen Mittels ein­ schließt.
DE3910170A 1988-03-30 1989-03-29 Zusammensetzung zur Bakterien-Desorption Expired - Lifetime DE3910170B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL85934A IL85934A (en) 1988-03-30 1988-03-30 Composition for desorbing bacteria containing amphipathic cations
IL85934 1988-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910170A1 true DE3910170A1 (de) 1989-10-12
DE3910170B4 DE3910170B4 (de) 2004-06-09

Family

ID=11058727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910170A Expired - Lifetime DE3910170B4 (de) 1988-03-30 1989-03-29 Zusammensetzung zur Bakterien-Desorption

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6465521B1 (de)
JP (1) JPH01305022A (de)
CA (1) CA1334173C (de)
DE (1) DE3910170B4 (de)
GB (1) GB2219937B (de)
IL (1) IL85934A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945505A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Öl und/oder Wachs
DE19945503A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
US6288015B1 (en) 1998-12-23 2001-09-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multiphase cleaning composition containing lignin sulfonate
US6362154B1 (en) 1998-12-23 2002-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multiphase cleaning composition containing naphthalene sulfonic acid/formaldehyde condensate
US6521584B1 (en) 1998-03-16 2003-02-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid multiphase detergents
US9724278B2 (en) 2008-06-13 2017-08-08 Colgate-Palmolive Company Oral compositions and uses thereof

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405604A (en) * 1992-10-16 1995-04-11 The Procter & Gamble Company Concentrated mouthrinse for efficient delivery of antimicrobials
FR2699404B1 (fr) * 1992-12-18 1995-01-27 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique biphase pour le démaquillage, le nettoyage ou le soin de la peau contenant du chlorure de benzalkonium.
IL111554A (en) * 1994-11-08 1999-05-09 Univ Ramot Methods and compositions for hair treatment
BR9910465A (pt) 1998-05-15 2001-01-02 Unilever Nv Uso de um agente que mantém ou melhora a barreira de permeabilidade da gengiva
ES2156569B1 (es) * 1999-10-05 2002-05-16 Biocosmetics Sl Empleo del aceite de oliva en la elaboracion de una pasta dentifrica para la eliminacion o reduccion de la placa bacteriana y/o bacterias presentes en la cavidad bucal.
KR20020039689A (ko) * 1999-10-14 2002-05-27 토토라노 제이. 빈센트 정렬정보를 캐쉬하는 장치 및 방법
BR0017361A (pt) * 2000-10-16 2004-03-23 Biocosmetics Sl Uso de azeite de oliva na preparação de um produto para higiene oral
US7713472B2 (en) * 2001-01-12 2010-05-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Antiseptic derivatives with broad spectrum antimicrobial activity for the impregnation of surfaces
US7566502B1 (en) 2003-09-17 2009-07-28 Allegiance Corporation Surface modification of elastomeric articles
US20050158349A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Jampani Hanuman B. Two-phase compositions containing alcohol
WO2005072281A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for coating and impregnating medical devices with antiseptic compositions
US20050255072A1 (en) * 2004-01-20 2005-11-17 Jampani Hanuman B Two-phase compositions containing alcohol
US20050186258A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Shiping Wang Antimicrobial medical gloves
EP1797860A1 (de) 2005-12-15 2007-06-20 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Alkohol enthaltende zweiphasige Zusammensetzungen
WO2012124533A1 (ja) * 2011-03-11 2012-09-20 ライオン株式会社 2層分離型液体口腔用組成物
US8962662B2 (en) 2011-11-15 2015-02-24 Byocoat Enterprises, Inc. Antimicrobial compositions and methods of use thereof
US20130344120A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Douglas Craig Scott Mouth Rinse Emulsions
JP6031902B2 (ja) * 2012-09-06 2016-11-24 ライオン株式会社 2層分離型液体口腔用組成物
JP6077336B2 (ja) * 2013-02-28 2017-02-08 太平化学産業株式会社 殺菌洗浄用組成物
EP3171851B1 (de) 2014-07-25 2021-05-12 Colgate-Palmolive Company Zweiphasige zusammensetzung zur mundspülung
FR3067248B1 (fr) * 2017-06-09 2019-10-25 L'oreal Composition biphase comprenant un sel de chlorhexidine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277118A (en) * 1958-05-29 1966-10-04 Gaba Ag Quaternary ammonium fluorides
US4042679A (en) * 1975-11-07 1977-08-16 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
US4442125A (en) * 1978-06-26 1984-04-10 Oxford Hill, Ltd. Process for detaching or preventing attachment of microorganisms to a surface
US4292304A (en) * 1980-09-30 1981-09-29 Barels Ronald R Oil based dentifrice
IL68027A (en) * 1983-03-03 1986-09-30 Univ Ramot Dental preparation for preventing bacterial adherence to the tooth surface
US4693888A (en) * 1983-08-11 1987-09-15 Lion Corporation Caries-preventive composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521584B1 (en) 1998-03-16 2003-02-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid multiphase detergents
US6288015B1 (en) 1998-12-23 2001-09-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multiphase cleaning composition containing lignin sulfonate
US6362154B1 (en) 1998-12-23 2002-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multiphase cleaning composition containing naphthalene sulfonic acid/formaldehyde condensate
DE19945505A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Öl und/oder Wachs
DE19945503A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
US9724278B2 (en) 2008-06-13 2017-08-08 Colgate-Palmolive Company Oral compositions and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01305022A (ja) 1989-12-08
GB2219937B (en) 1991-11-06
IL85934A (en) 1992-02-16
GB2219937A (en) 1989-12-28
CA1334173C (en) 1995-01-31
US6465521B1 (en) 2002-10-15
IL85934A0 (en) 1988-09-30
GB8906682D0 (en) 1989-05-04
DE3910170B4 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910170A1 (de) Zusammensetzung zur bakterien-desorption
DE69737532T2 (de) ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR KONTROLLE VON ORALEN MIKROBIELLEN OXIDATION-REDUKTION (E h) SPIEGELN
DE69530727T2 (de) Zweikomponenten Zahnpflegemittel zur Behandlung von Dentinhyperempfindlichkeit
EP0252276B1 (de) Desinfektions- und Reinigungsmittel
DE3008663C2 (de) Mundgeruch-Verhütungsmittel
DE3407860C2 (de) Zweiphasige detergentienfreie Zusammensetzung für Zahn- und Mundhygiene und ihre Verwendung
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DE3124014A1 (de) Aluminiumibuprofensuspensionen
DE805416C (de) Zahnpaste
DE69634259T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen einen c3-c6 alkohol enthaltend
WO2006040091A2 (de) Kosmetische formulierung enthaltend chitosan
DE69836464T2 (de) Orale Zusammensetzung für die Behandlung von übelriechendem Atem
DE3205018C2 (de) Verwendung von Cyclodextrin als Bifidobakterien vermehrendes Mittel
AT391621B (de) Zahnpflegemittel
DE952210C (de) Mundpflegemittel
DE60022689T2 (de) Pharmazeutische desinfektionsmittel, die usninsäure und ein ätherisches öl enthalten
DE69911489T2 (de) Verwendung einer kosmetischen Zusammensetuzung zur vorbeugung und behandlung vom Rosazea
EP0241804B1 (de) Konservierte Antacida-Zubereitungen
DE2335901A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE3016359A1 (de) Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren
DE10109925B4 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum
DE2442825C3 (de) Zahnputzmittel
DE102012211347A1 (de) Lactoperoxidase-aktivierendes Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2016102133A1 (de) Desodorierende zubereitung
EP0442519A2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition