DE3016359A1 - Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren - Google Patents

Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren

Info

Publication number
DE3016359A1
DE3016359A1 DE19803016359 DE3016359A DE3016359A1 DE 3016359 A1 DE3016359 A1 DE 3016359A1 DE 19803016359 DE19803016359 DE 19803016359 DE 3016359 A DE3016359 A DE 3016359A DE 3016359 A1 DE3016359 A1 DE 3016359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
amount
saliva
mouth
sodium fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016359
Other languages
English (en)
Inventor
William Edward Sacramento Calif. Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3016359A1 publication Critical patent/DE3016359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/69Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Description

Beschreibung
In der Vergangenheit sind beträchtliche Anstrengungen unternommen worden, um Mundwasser und Behandlungsmittel zu entwickeln, die eine chemische Wirksamkeit bei der Verhinderung bzw. Verzögerung der Zahnbelag-, Karies- und Speichel-, Zahnsteinbildung aufweisen. Herkömmliche Mundwässer, die Mikroben abtöten oder kontrollieren sollen, die zur Zahnbelag- und Kariesentwicklung beitragen, sind im allgemeinen als orale Bakteriozide oder Bakteriostate nicht nur unwirksam, sondern sie können eine Infektion durch orale Bakterien und Pilze begünstigen, indem sie hornartige Epithelschichten entfernen und dabei Flüssigkeiten und Schutzzellen weggewaschen werden, die normalerweise die Infektion bekämpfen.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Auffindung einer Mundspülzusammensetzung, die bestimmte Mengenanteile an Bestandteilen aufweist, und die zur Bildung eines fest haftenden Schutzfilmes führt, wenn sie im Mund mit Speichel gemischt wird. Dies ist insbesondere deshalb überraschend, da jeder einzelne Bestandteil schon früher in Mundspülmitteln verwendet wurde, und da andere Mundspülmittel, die die gleichen Bestandteile, jedoch in verschiedenen Mengenanteilen, enthalten, als das erfindungsgemäße Mittel, anscheinend nicht in der Lage sind, zu einem ähnlichen Ergebnis zu führen. Es wurde gefunden, daß der durch wiederholte (tägliche) Anwendung eines solchen erfindungsgemäßen Munspülmittels erzeugte Schutzfilm den Zähnen einen schöneren Glanz oder Schimmer verleiht, den Zahnbelag und den Zahnsteinbelag verringert, die interproximale und gingivale Karies reduziert, die Schwellung von Zahnfleischgewebe verringert, Flecken und ihre Bildung verringert, von Apthen herrührende Beschwerden vermindert und die Heilung sowohl von Apthen als auch von Schnittwunden und Abschürfungen im Mund begünstigt und die Empfindlichkeit im Bereich der Zahnkronen und -wurzeln vermindert und unter Kontrolle hält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält
130044/0515
die Mundspülzusammensetzung pro jeweils 1000 bis 4000 Milliliter (ml) Mundspülmittel 22 bis 220 Milligramm (mg) Natriumfluorid, 1,0 Gramm (g) Menthol, 1,3 ml Zimtöl, 0,5 ml Nelkenöl, 0,8 g Natriumsaccharin, 60,0 ml Äthylalkohol, 15 g gereinigten Talk, 24 bis 50 Tropfen Lebensmittelfarbstoff und Rest destilliertes Wasser (auf 1000 bis 4000 ml). Die Anwendung des Mittels erfolgt dadurch, daß man zunächst die Zähne auf übliche Weise bürstet, dann den Mund mit einer geringen Menge des Mittels spült, das überschüssige Mittel dann ausspuckt und während einiger Minuten keine anderen Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel in den Mund aufnimmt. Das Bürsten der Zähne, gefolgt von einer normalen Spülung mit Wasser, ist als erste Stufe der Behandlung in jedem Falle wünschenswert, es dient in erster Linie jedoch dazu, loses oder lockeres Material zu entfernen, das sonst die Haftung einer Filmschicht auf der unteren Schicht behindern würde. Der genaue Wirkungs- bzw. Bildungsmechanismus des Schutzfilms ist nicht genau bekannt, jedoch wirken offensichtlich drei der Bestandteile des Spülmittels in bestimmten Mengenanteilen in Anwesenheit von Fluoridionen mit dem Speichel zusammen und bilden einen im wesentlichen kontinuierlichen Film auf den Zähnen und anderen Oberflächen im Mund. Die drei Bestandteile Menthol, Nelkenöl und Zimtöl müssen nicht nur anwesend sein, sondern sie müssen in einem bestimmten Gewichtsverhältnis von etwa 10:5:13 vorliegen. Im Gegensatz hierzu ist eine beträchtliche Schwankung der Fluoridkonzentration möglich. Beispielsweise kann die Natriumfluoridmenge in einem Gesamtvolumen von 1000 bis 4000 ml Spülmittel 10 bis 300 mg betragen, wobei der bevorzugte Bereich etwa 22 bis 220 mg beträgt. Die Wirkungsweise des Natriumfluorids ist nicht bekannt, jedoch scheint keine Komplexierung des Fluoridions entweder bei der Herstellung der Zahnspüllösung oder bei dem Zusammengeben der Lösung mit Speichel zu erfolgen. Vielmehr bleibt die Fluoridionenkonzentration relativ konstant, was bedeuten könnte, daß die Fluoridionen bei der Bildung des Schutzfilms als Katalysator wirken.
Es wurde vermutet, daß die Proteine des Speichels bei der Bildung des stabilen, transparenten und fest anhaftenden Films
130044/0515
in Mischung mit einem oder mehreren der drei Hauptbestandteile vernetzt, koaguliert, ausgefällt oder koazerviert werden; jedoch liegen über die chemische Struktur bzw. Formel von Amylase, welche im allgemeinen als der aktivste Bestandteil im Speichel angesehen wird und welches ein derartiges Protein ist, derzeit nur ungenügende Informationen vor, um sicher zu sein, ob irgendeine ihrer aktiveren Gruppen als Teil des filmbildenden Mechanismus1 eine Zwischen- bzw. Verbindungsfunktion wahrnimmt.
Ohne die Zusammenwirkung der drei kritischen Bestandteile der Lösung führt die Gegenwart von Fluorid in Verbindung mit Speichel nicht zu dem gewünschten Überzug bzw. Film. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Beispiele 2 und 3 von Interesse, in denen ähnliche Zusammensetzungen beschrieben werden, wie in Beispiel 1, die jedoch aus nicht bekannten Gründen keine Lösungen darstellen, die in der Lage sind, mit dem Speichel zusammen einen effektiven Schutzfilm zu bilden.
Wie immer auch die theoretische Erklärung sein mag, ist es von Bedeutung, daß für die Bildung des Films die Gegenwart von Speichel notv/endig ist, im Gegensatz zu der Wirkweise von herkömmlichen Mundspülmitteln oder Mundwässern, die die Speichelproteine eher zerstören und unwirksam machen. Biuret-Tests zeigen, daß die Speichelproteine nachweisbar bleiben nach einer Behandlung des Speichels mit den aktiven Bestandteilen der Zahn- bzw. Mundwasserlösung, während die Farbreaktion so interpretiert werden kann, daß durch diese Behandlung des Speichels eine Modifizierung der Proteine oder eine Wechselwirkung mit den Proteinen erfolgt (siehe Beispiel 6).
Das Bürsten der Zähne vor der Anwendung des Zahnspülmittels erscheint zweckmäßig, um locker anhaftende Nahrungsmittelrestc und den Zahnbelag zu entfernen. Sofern das Mundspülmittel nicht regelmäßig angewandt wird, können die Kau- und Schluckbewegungen der Mundhöhle, einschließlich der Waschwirkung des Speichels und der mechanischen Bewegung der Zunge und anderer Muskeln im Mund, zu einer möglichen Entfernung des Films führen.
130044/0515
Die Anwendung des Mundspülmittels kann zwei-oder mehrmals, oder auch nur einmal täglich erfolgen, vorzugsweise vor dem Zubettgehen, jedoch wird angenommen, daß auch etwas weniger günstige Effekte erzielt werden, wenn die Anwendung weniger häufig erfolgt.
Die innige Mischung der Lösung mit dem Speichel ist wichtig. Gleichfalls wichtig ist, daß kurz nach den Mischstufen keine anderen Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel in den Mund eingeführt werden. Besonders gute Ergebnisse können dann erzielt werden, wenn die Mischstufe etwa 1 Minute dauert, der Patient die überschüssige Lösung ausspuckt und dann während etwa 10 bis 20 Minuten weder gegessen, getrunken, noch der Mund mit irgendeiner anderen Flüssigkeit gespült wird. Die Anwendung eines kürzeren BehandlungsZeitraums ist möglich, wobei jedoch eine entsprechende Abnahme der Wirksamkeit erfolgt,und die Anwendung längerer BehandlungsZeiträume kann zweckmäßig sein.
Eine der ersten feststellbaren Wirkungen einer derartigen Behandlung zeigt sich bereits am zweiten Tag in einem höheren Glanz, größerer Helligkeit und höheren Geschmeidigkeit bzw. Glattheit der Zähne, was sowohl dem Patienten als auch gewöhnlich dem Beobachter auffällt. Die Anhaftung von Zahnbelägen wird deutlich reduziert, vermutlich wegen der außerordentlichen Ebenmäßigkeit des fest anhaftenden Films. Das Auftreten von Zahnbelägen kann durch Wasserspülgeräte oder durch Bürsten wieder entfernt werden. Während einer 6- bis 12wöchigen Behandlung konnte eine Verringerung des Zahnbelags um mehr als 60 % erzielt werden. Es war zu erwarten, daß mit einer Abnahme des Zahnbelags auch eine Verringerung der Karies erfolgen würde, und dies ist tatsächlich auch beobachtet worden.
Gleichfalls konnte mit der Abnahme des Zahnbelags auch eine Verringerung des Zahnsteins bzw. Speichelsteins erwartet werden, und eine derartige Verringerung ist ebenfalls beobachtet v?örden. Subgingivaler und supragingivaler Zahnstein bzw. Speichelstein mit einem Alter von bis zu 8 Jahren konnte während einer an-
130044/0515
fänglichen, zwei bis drei Wochen dauernden Anwendung des MundspülmitteIs und vor einer zahnärztlichen Entfernungsbehandlung spontan von den Zahn- und Wurzeloberflächen entfernt werden. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Zahnsteinbildung nach der prophylaktischen Behandlung bei Patienten, die sich jährlich einmal einer zahnärztlichen Untersuchung unterziehen, weniger als 20 % des ursprünglichen Ausmaßes, und bei Patienten, die sich zweimal jährlich einer zahnärztlichen Untersuchung unterziehen, weniger als 10 % betrug.
Der Film scheint auch als Schutzüberzug für freiliegende Nervenenden wirksam zu sein. Es konnte eine beträchtliche Verringerung der Wurzelempfindlichkeit beobachtet werden. Patienten, die früher bei einfachen Zahnsteinentfernungsbehandlungen eine lokale Betäubung benötigten, und solche Patienten, die einer Gingivektomie unterzogen worden sind, berichteten, daß sie während der Zahnsteinauskratzung auch ohne lokale Betäubung keine Schmerzen verspürten, nachdem sie das erfindungsgemäße Mundspülmittel zwei bis drei Wochen benützt hatten.
Weiterhin wurde gefunden, daß durch wiederholte Anwendung des erfindungsgemäßen Spülmittels von Apthen herrührende Schmerzen deutlich verringert werden konnten. Bei wiederholter Anwendung der Lösung nach Auftreten der Schmerzen war der Patient in Stunden schmerzfrei, und die Apthen waren im allgemeinen am dritten Tag abgeheilt. Ähnliche Ergebnisse konnten bei Schnittwunden, Bißwunden, Kratzern oder Verbrennungen im Mund beobachtet werden. Es wurde festgestellt, daß das Ausmaß der Verletzung und die Anzahl der Verletzungen in einem direkten Zusammenhang mit der Geschwindigkeit, in der der Patient schmerzfrei wird und die Abheilung erfolgt, stehen. Bei Patienten, die unter chronischen Apthen leiden, führte die wiederholte und fortgesetzte Anwendung des erfindungsgemäßen Mundspülmittels bei der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Patienten offensichtlich zu einer Verhinderung des Ausbruchs der Erkrankung bzw. Verletzung.
Flecken auf natürlichen Zähnen und Zahnersatz, nehmen deutlich
130044/0515
ab, und diejenigen, die sich bilden, können leicht durch Anwendung des erfindungsgemäßen Mundspülmittels entfernt werden. Im allgemeinen konnte beobachtet werden, daß Zahnersatz von Zahnflecken und Zahnstein frei bleibt, wenn das erfindungsgemäße Mundspülmittel regelmäßig benutzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird ein erfindungsgemäßes Zahnspül·- bzw. Mundspülmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
NaF (Reagenzreinheitsgrad)
(Baker & Adams, Morristown, N.J.) 220 mg
Menthol
(Gentry International, Inc., Fairlawn, N.J.) 1,0 g
Zimtöl
(Robinson Laboratories, Inc.,
San Francisco, Calif.) 1,3 g
Nelkenöl
(Gentry International, Inc., Fairlawn, N.J.) 0,5 g
Natriumsaccharin
(Merck & Co., Rahway, N.J.) 0,8 g
Äthylalkohol
(Commercial Solvents Corp., New York, N.Y.) 60,0 ml
Gereinigter Talk (Magnesiumsilikat)
(Merck & Co., Rahway, N.J.) 15,0 g
Roter Lebensmittelfarbstoff (Schillings)
(McCormick & Company, Inc., Baltimore, Md.) 24 Tropfen
Bei der Herstellung des Spülmittels werden zunächst die beiden öle zu dem gereinigten Talk gegeben, und anschließend wird mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 7 00 ml aufgefüllt. Das Menthol wird in Äthylalkohol gelöst und dann zu dem Talk, öl und Wasser hinzugefügt, und das Gesamtvolumen wird durch Zugabe von destilliertem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. Nach dem Filtrieren werden der rote Lebensmittelfarbstoff und das Saccharin hinzugefügt, mit destilliertem Wasser auf 4000 ml aufgefüllt, und dann das Natriumfluorid hinzugefügt. Die Zusammensetzung
130044/0515
*— y —
läßt man dann 5 oder 7 Tage stehen und filtriert nochmals. Der Talk wird als Klär- oder Reinigungsmaterial und zur Unterstützung der Auflösung der anderen Bestandteile verwendet. Seine Gegenwart ist nicht kritisch, und falls er verwendet wird, kann seine Menge variieren.
Beispiel 2
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine erfindungsgemäße Lösung hergestellt, unter Verwendung der gleichen Bestandteile von den gleichen Bezugsquellen. Die Lösung hat die folgende zusammensetzung:
NaF 44 mg
Menthol 0,25 g
Zimtöl 0,65 g
Nelkenöl 0,25 g
Natriumsaccharin 0,2 g
Äthylalkohol 15,0 ml
Gereinigter Talk (Magnesium
Silikat) 3,75 g
Roter Lebensmittelfarbstoff 20 Tropfen
Beispiel 3
Unter Verwendung der gleichen Bestandteile von den gleichen Bezugsquellen wird gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine erfindungsgemäße Lösung mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
NaF (Magnesium
Silikat)
5000 mg g
Menthol Roter Lebensmittelfarbstoff 0,5 g
Zimtöl 1,3 g
Nelkenöl 0,5 g
Natriumsaccharin 0,4 ml
Äthylalkohol 30,0 g
Gereinigter Talk 15,0 12 Tropfen
130044/0515
Beispiel 4
Die in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Präparate wurden wie folgt bei über 20 Personen getestet: (1) Bürsten der Zähne; (2) Spülen des Mundes mit Wasser;
(3) Einnahme eines halben Teelöffels des flüssigen Präparats;
(4) kräftige Spülung des Mundes mit dieser Lösung, Hin- und Herbewegen der Lösung zwischen den Zähnen und um die Zähne und das Zahnfleisch herum und Mischen der Lösung mit Speichel;
(5) Ausspucken der überflüssigen Lösung; (6) während 10 Minuten nach der Behandlung weder trinken, essen oder spülen;
(7) Anwendung des Mittels wenigstens einmal oder mehrmals täglich.
Die Zusammensetzungen der Beispiele 2 und 3 zeigten bei der wiederholten, oben beschriebenen Anwendung keine merklichen Effekte, ausgenommen einer möglichen Erniedrigung an Karies. Im Gegensatz hierzu zeigte die wiederholte Anwendung der Zusammensetzung von Beispiel 1 die folgenden Ergebnisse, die durch die Zusammensetzungen der Beispiele 2 und 3. nicht erzielt wurden: (1) Die Zähne wiesen einen erhöhten Glanz und Schimmer auf; (2) die Zähne fühlten sich durch die Zunge geschmeidiger und glatter an, und selbst rauhe Zahnbereiche fühlten sich wesentlich geschmeidiger und glatter an als vorher; (3) der Zahnbelag war entweder vollständig entfernt oder erheblich geringer; (4) der Zahnstein bzw. Speichelstein im Mund war wesentlich geringer, wobei vor der Anwendung der Zusammensetzung kein Abkratzen oder Polieren erfolgte; (5) gingivale Gewebeschwellungen waren deutlich geringer.
Beispiel 5
Es wurde eine Vergleichsstudie durchgeführt (zweifacher Blindversuch mit einem Austausch) unter Verwendung eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Spülmittels (nachfolgend als Präparat A' bezeichnet) und eines zweiten, identischen Spülmittels, ausgenommen, daß das Natriumfluorid weggelassen wurde (nachfolgend als Präparat B bezeichnet). Jede Testperson wurde angewiesen,
130044/0515
ihre Zähne zweimal täglich zu bürsten und anschließend den Mund mit 15 ml eines der beiden nicht näher gekennzeichneten Präparate zu spülen. Das überschüssige Spülmittel sollte ausgespuckt und während 15 Minuten anschließend keine weiteren oder anderen Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel aufgenommen werden. Nach 7 Tagen wurde jede Testperson angewiesen, das gleiche Verfahren für weitere 7 Tage zu wiederholen, unter Verwendung der anderen, nicht näher gekennzeichneten Zusammensetzung. Am Ende des 14-tägigen TestZeitraumes wurden die 23 Personen, die den gesamten Test durchgeführt hatten, untersucht, und das Ausmaß der Zahnbelagbildung wurde analysiert und aufgezeichnet. Es wurden dabei die folgenden Ergebnisse erzielt:
Prozentuale Zahn-
Präparat A Präparat B belagverringerung
,-, ι. τ. -^j-T -τ. r-, ι. v. -j-j-T · i~ t>e i Verwendung des Durchschnittlicher Durchschnittlicher ην·^-.*--,+.= Λ 3
Zahnbelag Zahnbelag '
11,20 18,27 38,75 %
Eine ähnliche Vergleichsstudie wurde durchgeführt, wobei lediglich die Dosierung von 15 ml auf 2,5 ml verringert und die Testdauer auf 7 Wochen verlängert wurden. Am Ende von 3 Wochen wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
Prozentuale Zahn-Präparat A Präparat B belagverringerung
_ i_ i_ ·..-,· i_ T^ ι, τ. ■ J-J. ι · -u bei Verwendung des
Durchschnittlicher Durchschnittlicher n „ +. Λ
Γ7τ_τ_τ «ITT irraparaus Ά
Zahnbelag Zahnbelag L
9,25 18,27 40,37 %
Am Ende der siebenwöchigen Testdauer wurden folgende Ergebnisse beobachtet:
_ .. , Ώ _ .. . _ Prozentuale Zahn-
Praparat A Praoarat B , ,
1 = belagverringeruny
Durchschnittlicher Durchschnittlicher bei Verwendung des
Zahnbelag Zahnbelag Präparats A
7,16 18,27 60,81 %
130044/0515
Beispiel 6
Unter Verwendung des Biuret-Verfahrens für die Proteinanalyse (Reinhold, J.G., Standard Methods of Clinical Chemistry, Band 1, S. 88, 1953) wurde die Wirkung des Zahnspülmittels von Beispiel 1 in Mischung mit Speichel und im Vergleich hierzu die Wirkung von anderen Standard-Mundwässern durch das folgende Analyseverfahren untersucht:
Zu acht Teströhrchen, die Proben von menschlichem Speichel (pH-Wert etwa 6,5) enthielten, wurden abgemessene Mengen von sieben im Handel erhältlichen Mundwässern und der gemäß Beispiel 1 hergestellten Mundspüllösung gegeben. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Präparat . Proteintestergebnisse
Lavoris (pH 4,5) negativ
Listerine (pH 5) negativ
Cepacol (pH 6,5) negativ
Micrin (pH 6,2) negativ
Colgate (pH 5,8) ' negativ
Scope (pH 6) negativ
Chloreseptic (pH 9) negativ Mundspülmittel von Beispiel. 1 (pH 5,.5) positiv
Es wurde gefunden, daß sämtliche im Handel erhältlichen Standard-Mundwässer die Speichelproteine (Enzyme) zerstören. Durch das erfindungsgemäße Mundspülmittel von Beispiel 1 werden die Speichelproteine nicht zerstört, was die positive Reaktion anzeigt. Jedoch wurde anstatt eines blauen flockigen Niederschlags ein rötlich-blauer Niederschlag erhalten. Weiterhin erhöhte sich der pH-Wert der Mischung von 6,5 (Speichel) und 5,5 (Mundspülmittel in Mischung mit dem Speichel) auf über 7. Obwohl es bekannt ist, daß einige Proteine in Anwesenheit von Säure reagierei und einen basischen pH-Wert ergeben, sind die genauen Gründe für den pH-Wertwechsel in diesem Fall nicht bekannt.
130044/0515
Beispiel 7
Durch ein Abtast-Elektronenmikroskop aufgenommene Fotomikrogramme von natürlichen Zahnoberflächen (Zahnschmelz) und künstlichen Zahnoberflächen (Porzellan), die mit einer Lösung gemäß Beispiel 1 und mit modifizierten Lösungen, in denen ausgewählte Bestandteile der Lösung von Beispiel 1 weggelassen wurden, behandelt worden waren, ergaben, daß Menthol, Nelkenöl, Zimtöl und Natriumfluorid zusammen mit dem Speichel für die Bildung eines kontinuierlichen Überzugs anwesend sein müssen, und daß andere Bestandteile ( Äthylalkohol, roter Lebensmittelfarbstoff und Saccharin) weggelassen werden können, ohne daß augenscheinliche Unterschiede bei dem Überzug auftreten.
Die Testreihen wurden in vitro an Zahnschmelz- und Porzellanoberflächen durchgeführt, die zunächst gründlich gewaschen und getrocknet wurden. Das Testmaterial wurde dann auf die Oberfläche der Probe aufgetragen und getrocknet, und die trockenen, behandelten Oberflächen dann mit einem pulsierenden Wasserstrom mit relativ niedrigem Druck (von einem Water-Pik-Gerät) gewaschen und anschließend getrocknet. Die Auftragungs-, Trocknungs-, Wasch- und Endtrocknungsstufe wurden insgesamt sechsmal wiederholt.
Diejenigen Oberflächen, die lediglich mit der Lösung von Beispiel 1 (ohne Speichel) behandelt worden waren, wiesen keinen merkbaren Film auf; diese Oberflächen sahen im wesentlichen gleich wie die als Kontrolle verwendeten unbehandelten Oberflächen aus. Die Porzellanoberflächen, die nur mit Speichel allein behandelt worden waren, wiesen keinerlei Film auf. Die Zahnschmelzoberflächen, die auf ähnliche Weise nur mit Speichel behandelt worden waren, zeigten zwar einen überzug, jedoch hatte dieser Überzug nicht die Kontinuität eines Films; er wies vielmehr breite Risse oder Spalten auf.
Im Gegensatz hierzu wiesen die mit einer Mischung der Lösung von Beispiel 1 und Speichel in gleichen Volumenmengen behandelten Oberflächen einen relativ glatten, kontinuierlichen Film oder
1 30044/0516
Überzug auf. Die mehrfache Wiederholung dieser Tests mit Speichel und modifizierten Lösungen von Beispiel 1, in denen ausgewählte Bestandteile und Kombinationen von Bestandteilen weggelassen wurden, ergaben, daß kein·kontinuierlicher Film, erhalten werden kann, wenn Nelkenöl, Zimtöl, Menthol und Natriumfluorid oder irgendeiner oder mehrere dieser Bestandteile weggelassen werden. Andere Tests, bei denen Saccharin, roter Lebensmittelfarbstoff und Äthylalkohol (oder Kombinationen von diesen) weggelassen wurden, ergaben Fotomikrogramme, auf denen das Aussehen der Oberfläche und des Films ähnlich denjenigen waren, bei denen sämtliche Bestandteile verwendet wurden, was anzeigt, daß Saccharin, roter Lebensmittelfarbstoff und Äthylalkohol nicht notwendig anwesend sein müssen in der Lösung von Beispiel 1, um zusammen mit Speichel bei Anwendung auf Zahnschmelz- oder Porzellanoberflächen einen Film zu bilden.
Beispiel 8
Der Einfluß einer erfindungsgemäßen Lösung nach Beispiel 1 auf die Oberflächenspannung,wenn eine Mischung einer solchen Lösung und Speichel in Berührung mit einer gereinigten Zahnoberfläche steht, ist durch die nachfolgend angegebenen Winkelmeßwerte ersichtlich:
Flüssigkeit Substrat
Tr rs ι λ λ. ■ τ τ ■ λ.\ Gereinigte
H2O (destillxert) Zahnobe?flache
Speichel "
Lösung gemäß "
Beispiel 1
Lösung gemäß "
Beispiel 1 + Speichel
* Es war nicht möglich, den Winkel nach 6 Minuten zu messen.
Kontakt Zeit
winkel (Minuten)
62° 0-6
62° 0-6
61° 0-6
44° zu Beginn
40° in 2 Min.
32° in 4 Min.
20° in 6 Min.
130044/0515
Abschließend sei noch auf die Erkenntnisse von Beispiel 7 hingewiesen, welche zeigen, daß Speichel keine oder nur eine geringe Neigung aufweist, Porzellan zu benetzen, jedoch in Mischung mit einer Lösung gemäß Beispiel 1 einen kontinuierlichen Film auf den Porzellanoberflächen bildet. Diese Ergebnisse zeigen an, daß die Zahnspüllösungen die Oberflächenspannung erniedrigen und die Benetzungswirkung von beiden Bestandteilen
(Speichel und Zahnspüllösung) erhöhen bzw. verbessern, wenn die Zahnspüllösungen mit Speichel gemischt werden.
Während die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform
näher erläutert worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß zahlreiche Modifizierungen und Änderungen möglich sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
130044/0515

Claims (6)

A. GRUNECKER DlPL-INCk H KINKELDEY Ot-ING W. STOCKMAtR OW-IMl-Art(CAlT(CH K SCHUMANN OR MR NAT - OPL-PHYa P. H. JAKOB αη.-ΐΝα G. BEZOLD 8 MÜNCHEN 22 MAXiMlLlANSTRASSB 43 P 15 011 28. April 1980 Horn, William Edward Number 4- Selby Ranch Road, Sacramento, California 95823, USA Zahn- bzw. Mundwasserlösung zur Bildung von Schutzfilmen und hierfür geeignetes Verfahren Patentansprüche
1. Zahn- bzw. Mundwasserlösung zur Bildung von Schutzfilmen auf Oberflächen im Mund bei Vermischung mit Speichel, bestehend im wesentlichen aus Natriumfluorid in einer wäßrigen Lösung, enthaltend Menthol, Nelkenöl und Zimtöl in einem Gewichtsverhältnis von annähernd 10:5:13, wobei das Natriumfluorid in einer Menge von etwa 0,1 bis 3,0 mg pro Gesamtvolumen an Lösung von annähernd 10 bis Milliliter anwesend ist.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Menthol in einer Menge von 10 mg, Nelkenöl in einer Menge von 5 mg und Zimtöl in einer Menge von 13 mg pro Gesamtvolumen an Lösung von 10 bis 40 ml anwesend sind.
3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumfluorid in einer Menge von 0,22 bis 2,2 mg anwesend ist.
130044/0515
TELEiFON (OBO) 2351862 TELEX OB-Q9 38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPJEReR
4. Verfahren zur Bildung von Schutzfilmen bzw. Schutzüberzügen auf den Zähnen und Gewebeoberflächen im Mundbereich, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mundwasserlösung in den Mund einführt, die in der Lage ist, zusammen mit Speichel einen transparenten, fest haltenden und zähen Film auf diesen Oberflächen zu bilden, diese Lösung mit Speichel im Mund mischt und anschließend ausreichend viel Lösung ausreichend lange im Mund behält, um auf den genannten Oberflächen einen Film zu bilden, wobei die Lösung im wesentlichen aus Natriumfluorid in einer wäßrigen Lösung besteht, die Menthol, Nelkenöl und Zimtöl'in. einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:5:13 enthält, und das Natriumfluorid in einer Menge von 0,1 bis 3,0 mg pro Gesamtvolumen an Lösung von etwa 10 bis 40 ml anwesend ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Menthol in einer Menge von 10 mg, Nelkenöl in einer Menge von 5 mg und Zimtöl in einer Menge von 13 mg pro Gesamtvolumen an Lösung von etwa 10 bis 40 ml anwesend sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß , Natriumfluorid in einer Menge von etwa 0,22 bis 2,2 mg anwesend ist.
130044/0 515
BAD ORIGINAL
DE19803016359 1976-02-26 1980-04-28 Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren Withdrawn DE3016359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/661,430 US4216200A (en) 1976-02-26 1976-02-26 Dental film and method of forming the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016359A1 true DE3016359A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=24653569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016359 Withdrawn DE3016359A1 (de) 1976-02-26 1980-04-28 Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4216200A (de)
DE (1) DE3016359A1 (de)
FR (1) FR2481117A1 (de)
GB (1) GB2074025A (de)
NL (1) NL8002395A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098476B (en) * 1981-05-13 1984-10-31 Colgate Palmolive Co Flavoured aqueous oral composition
US4374822A (en) * 1981-10-19 1983-02-22 Colgate-Palmolive Oral composition
USRE31954E (en) * 1981-10-19 1985-07-23 Colgate-Palmolive Company Oral composition
US4419346A (en) * 1982-08-13 1983-12-06 Nabisco Brands, Inc. Method and composition to inhibit the growth of Streptococcus mutans by the use of saccharin/fluoride combination
US4431631A (en) * 1983-01-03 1984-02-14 Colgate-Palmolive Company Aqueous oral solution
US20080085246A1 (en) * 2004-03-29 2008-04-10 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of Eugenol Acetate as an Agent Against Bad Breath
WO2006032668A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of aroma substance mixtures as agents against bad breath

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481117A1 (fr) 1981-10-30
US4216200A (en) 1980-08-05
GB2074025A (en) 1981-10-28
NL8002395A (nl) 1981-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737532T2 (de) ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR KONTROLLE VON ORALEN MIKROBIELLEN OXIDATION-REDUKTION (E h) SPIEGELN
DE60035344T2 (de) Anti-sensibilitätsdentalmasse
DE3343200C2 (de)
DE3407860C2 (de) Zweiphasige detergentienfreie Zusammensetzung für Zahn- und Mundhygiene und ihre Verwendung
DD202245A5 (de) Verfahren zur herstellung oraler kompositionen
DE69920766T2 (de) Zahnpasta enthaltend rosensamenöl
Tinanoff et al. Effect of stannous fluoride mouthrinse on dental plaque formation
US5395241A (en) Solution of stannous and amino fluorides and method of use dental treatment
DE1964196B2 (de) Zahnpflegemittel
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
DE2416542A1 (de) Mittel gegen zahnstein
DE2822671C2 (de) Arzneimittelzubereitung für die Verwendung in der Zahnmedizin
DE2443646A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2649449A1 (de) Zahnputzmittel
EP0480172B1 (de) Zahnpflegemittel
DE3016359A1 (de) Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren
DE2338031A1 (de) Antimikrobielle komposition
EP0117905B1 (de) Mundpflegemittel
DE4028957C2 (de) Therapeutikum für den Mundbereich
EP1555008B1 (de) Mittel zum Bleichen von Zähnen
DE2827666C2 (de)
DE1617306C3 (de) Zahnputzmittel zur Verhinderung von Zahnerkrankungen
DE69733037T2 (de) Schutz zur verminderung von zahnbelag
DE2935450A1 (de) Zahnputzmittel
DE3310180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee