DE3908722C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3908722C1
DE3908722C1 DE19893908722 DE3908722A DE3908722C1 DE 3908722 C1 DE3908722 C1 DE 3908722C1 DE 19893908722 DE19893908722 DE 19893908722 DE 3908722 A DE3908722 A DE 3908722A DE 3908722 C1 DE3908722 C1 DE 3908722C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bath
temperature
container
detergent bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893908722
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen 7901 Lonsee De Uhlig
Peter 7530 Pforzheim De Hoesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE19893908722 priority Critical patent/DE3908722C1/de
Priority to EP19900104956 priority patent/EP0387886B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908722C1 publication Critical patent/DE3908722C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen in einem erwärmten Reinigungsmittelbad unter Beaufschlagung mit Ultraschall.
Bekannte Verfahren dieser Art, wie sie beispielsweise in Blech, Rohre, Profile 12/1970, S. 55 ff beschrieben sind, arbeiten unter Atmosphärendruck. Dabei ist der Reinigungsleistung eine Grenze gesetzt, weil das Reinigungsmittelbad nicht über eine Temperatur erhitzt werden kann, bei der die Dampfphase beginnt, die sich durch Dampf-Blasenbildung an den Wänden des Bades oder an sonstigen im Bad befindlichen Einrichtungen bzw. an den zu reinigenden Gegenständen bemerkbar macht. Eine Erhöhung über diese Temperatur ergibt keinen besseren Reinigungseffekt und gefährdet die Ultraschallquelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der genannten Art in seiner Reinigungswirkung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reinigungsmittelbad einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck ausgesetzt und auf eine Temperatur erhitzt wird, die über derjenigen Temperatur, bei der unter Atmosphärendruck die ersten Dampfblasenbildungen auftreten, jedoch unter der bei dem jeweiligen Überdruck gegebenen Siedetemperatur liegt.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine deutlich gesteigerte Reinigungswirkung, so daß auch schwierig oder bisher gar nicht mit dem bekannten Verfahren zu reinigende Gegenstände vollständig gesäubert werden können. Zweckmäßige Verfahrensparameter ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-5.
Sollen beispielsweise mit Schleif- und Polierpaste behaftete Metallteile gereinigt werden, so wurden diese bisher in einen nach oben offenen Behälter verbracht, an dessen Boden sich Heizkörper befinden. Das Reinigungsbad bestand aus einer wäßrigen Waschlösung, die auf ca. 85°C erwärmt wurde. Die Metallteile wurden in dem Bad langsam gedreht und allseitig mit Ultraschall beschallt. Dabei lösten sich die Schleifpastenreste, insbesondere an Ecken und Hohlkehlen, entweder nur nach langer Einwirkungszeit oder überhaupt nicht. Eine Erhöhung der Badtemperatur brachte keine nennenswerte Verbesserung und führte vielfach zur Zerstörung der Ultraschallschwinger.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Reinigungsmittelbad in einen geschlossenen Behälter verbracht und unter Druck gesetzt. Die Temperatur wird auf 100°C oder etwas darüber gebracht, wodurch sich der Reinigungseffekt in überraschender Weise erheblich verstärkt. Insbesondere Schleif- und Polierpastenrückstände weichen bei diesen erhöhten Temperaturen auf und platzen von den zu reinigenden Metallgegenständen ab.
Die Druckerhöhung kann allein durch die Erwärmung des Bades in einem geschlossenen Behälter erreicht werden; alternativ kann aber auch mittels einer Druckquelle, beispielsweise einer Luftpumpe, oberhalb des Bades im Behälter ein Überdruck erzeugt werden.
Um das Reinigungsergebnis zu verbessern, hat man bisher auch schon Reinigungsbäder aus chlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Perchloräthylen, eingesetzt. Bei solchen Bädern war die Reinigungswirkung dadurch begrenzt, daß man die Temperatur deutlich unter ca. 120°C halten mußte.
Erfindungsgemäß kann man mit einem Reinigungsmittelbad aus chlorierten Kohlenwasserstoffen auf deutlich höhere Temperaturen gehen und erzielt dadurch ganz hervorragende Reinigungsleistungen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, mit einem Behälter für ein Reinigungsmittelbad, dem eine Ultraschallquelle und Heizmittel zum Erwärmen des Bads zugeordnet sind.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art, wie sie der obengenannten Literaturstelle zu entnehmen sind, haben offene Badbehälter und können nur mit Badtemperaturen betrieben werden, die deutlich unterhalb dem Siedepunkt der Badflüssigkeit liegen.
Um eine solche Vorrichtung zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Behälter druckfest verschließbar und mit Mitteln zum Erzeugen eines Überdrucks ausgestattet ist.
Die letztgenannten Mittel können durch die Heizmittel selbst gebildet sein, durch deren Einsatz der Innendruck des geschlossenen Behälters über den Atmosphärendruck erhöht wird, oder durch eine an den Behälter anschließbare Druckquelle, wie eine Pumpe.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Reinigen bei höheren Temperaturen mit erheblich gesteigerter Reinigungswirkung durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist schematisch in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt.
Ein druckfester Behälter 1, der ähnlich einem Dampfdruckkochtopf aufgebaut ist, weist einen nach oben offenen Behälterkörper 3 und einen Deckel 2 auf. Beiden sind Griffe 10 und 11 zugeordnet, die ein Aufsetzen und Verriegeln des Deckels 2 mittels eines nicht näher gezeichneten Bajonettverschlusses 9 ermöglichen. Der Wand des Behälterkörpers ist eine elektrische Widerstandsheizung 6 zugeordnet, die aber auch durch eine andere Heizquelle, wie einen mit Dampf gespeisten Heizmantel oder eine Gasheizung, ersetzt sein könnte. Am Boden des Behälterkörpers 3 ist ein Ultraschallschwinger 7 angeordnet, der von einem Hochfrequenzgenerator 8 beaufschlagt ist. Dem Deckel 2 sind ein Sicherheitsventil 4 und eine Druckanzeige- und/oder Druckregeleinrichtung 5 zugeordnet.
Im Behälter befindet sich ein Reinigungsmittelbad 16, das über eine Rohrleitung 17, welche ein Magnetventil 13 und eine Pumpe 14 enthält, in einen Tank 15 entleert werden kann.
Die ganze Anlage wird durch eine Steuereinheit 12 gesteuert, die die Temperatur der Heizung 6, die Energiezufuhr zu dem Ultraschallschwinger 7, das Magnetventil 13, die Pumpe 14 und die Druckregeleinrichtung 5 steuert.
Bei abgenommenem Deckel 12 wird in das Reinigungsmittelbad 16 eine Reihe von zu reinigenden Gegenständen G eingebracht, die an einer Aufhängevorrichtung 18 hängen.
Nach dem Schließen des Deckels 2 wird mittels der Heizung 6 die Temperatur im Bad 16 so weit gesteigert, daß sich im Behälter 1 ein Überdruck von 0,01 bis 2 bar, vorzugsweise ca. 0,02 bis 0,5 bar einstellt. Bei einer wäßrigen Reinigungslösung wird ein Überdruck von ca. 0,2 bar bevorzugt.
Außer durch die Temperaturerhöhung im Bad 16 kann der Überdruck auch oder zusätzlich durch Anschluß des Behälters 1 an eine Druckquelle, beispielsweise eine Luftpumpe, erzielt werden.
Die Temperatur im Bad 16 wird jedenfalls so eingeregelt, daß sie oberhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der unter Atmosphärendruck erste Dampfblasenbildungen auftreten. Solche Erscheinungen sind die Bildung von Bläschen an den vom Bad benetzten Oberflächen oder die Bildung erster Dampfschwaden. In der Regel reicht es aus, die Badtemperatur bis knapp unter oder knapp über den Siedepunkt der jeweiligen Badflüssigkeit zu erhöhen, bei Verwendung einer wäßrigen Reinigungsflüssigkeit beispielsweise auf 90 bis 105°C, vorzugsweise ca. 100 bis 103°C.
Um die Endnahme der gereinigten Gegenstände aus dem Behälter 1 zu erleichtern, kann die gesamte Badflüssigkeit in den Tank 15 umgepumpt und bei dieser Gelegenheit gereinigt und aufbereitet werden. Anschließend kann sie dann wieder in den Behälter zurückgeführt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen in einem erwärmten Reinigungsmittelbad unter Beaufschlagung mit Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittelbad einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck ausgesetzt und auf eine Temperatur erhitzt wird, die über derjenigen Temperatur, bei der unter Atmosphärendruck die Dampfphase beginnt, jedoch unter der bei dem jeweiligen Überdruck gegebenen Siedetemperatur liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck ca. 0,01 bis 2 bar, vorzugsweise ca. 0,02 bis 0,5 bar, vorzugsweise ca. 0,2 bar beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck durch Erhitzen des Reinigungsmittelbads in einem geschlossenen Behälter erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem wäßrigen Reinigungsmittelbad die Temperatur auf über 85°C, insbesondere auf ca. 90 bis 110°C, vorzugsweise auf ca. 100 bis 105°C, erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Reinigungsmittelbad die Temperatur auf über ca. 120°C erhöht wird.
6. Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, mit einem Behälter für ein Reinigungsmittelbad, dem eine Ultraschallquelle und Heizmittel zum Erwärmen des Bads zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) druckfest verschließbar und mit Mitteln zum Erzeugen eines Überdrucks ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen eines Überdrucks durch die Heizmittel (6) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen eines Überdrucks durch eine an den Behälter (1) anschließbare Druckquelle gebildet sind.
DE19893908722 1989-03-16 1989-03-16 Expired - Fee Related DE3908722C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908722 DE3908722C1 (de) 1989-03-16 1989-03-16
EP19900104956 EP0387886B1 (de) 1989-03-16 1990-03-16 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908722 DE3908722C1 (de) 1989-03-16 1989-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908722C1 true DE3908722C1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6376541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908722 Expired - Fee Related DE3908722C1 (de) 1989-03-16 1989-03-16

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0387886B1 (de)
DE (1) DE3908722C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942471C1 (en) * 1989-12-22 1991-01-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Sodium removal from surface of construction parts - by cleaning parts using ultrasonics in liq. hydrocarbon cleaning medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE258084T1 (de) * 1991-10-04 2004-02-15 Cfmt Inc Superreinigung von komplizierten mikroteilchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055289B (en) * 1979-08-01 1983-09-14 American Sterilizer Co Cleaning and biocidal treatment of articles
DE3776107D1 (de) * 1986-11-29 1992-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Reinigungsverfahren fuer ein elekrisches isolierteil.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942471C1 (en) * 1989-12-22 1991-01-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Sodium removal from surface of construction parts - by cleaning parts using ultrasonics in liq. hydrocarbon cleaning medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387886A2 (de) 1990-09-19
EP0387886B1 (de) 1994-03-02
EP0387886A3 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305800T2 (de) Reinigung mittels Kavitation in Flüssiggas
DE111394C (de)
DE69310425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallartikeln und Vorrichtung zum Spülen von Metallartikeln
DE03002158T1 (de) Verfahren zur Vorhydrolyse von Biomasse
DE1621668A1 (de) Beizvorrichtung
DE874580T1 (de) Verfahren zum desinfizieren des spülraumes einer automatischen geschirrspülmaschine und automatische geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3908722C1 (de)
DE202021102871U1 (de) Vorrichtung zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
DE3223193A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen mittels dampf
EP2030699A1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
DE102011120907A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts und Gargerät
DE2056980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behaltern und Leitungen fur Farbe und dergleichen
DE102011106919B4 (de) Vaporisator
DE4121665C2 (de) Verfahren zur umweltverträglichen sowie wassersparenden Reinigung von Gegenständen von auf der Oberfläche haftenden Ölen und Fetten
DE392286C (de) Heizkoerper fuer Braupfannen
DE480389C (de) Verfahren zum Entfetten von Gegenstaenden
DE1419361A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien,insbesondere Geweben,in Saeureloesungen
DE467625C (de) Verfahren zur Verhinderung fester Ansaetze als Ausscheidung aus Fluessigkeiten, z. B. zur Verhinderung von Kesselsteinansatz
AT119507B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gebrauchter oder schmutziger Öle, wie Schmieröle u. dgl.
DE150087C (de)
AT123860B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren und Sterilisieren von gashaltigen Flüssigkeiten.
DE736776C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Dosenkonserven
DE402924C (de) Verfahren zur Behandlung von Lupinen in kochender Fluessigkeit
DE18785C (de) Vorrichtungen zum Niederschlagen des Schaumes kochender Flüssigkeiten
DE2526915C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee