EP0387886B1 - Verfahren zum Reinigen von Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0387886B1
EP0387886B1 EP19900104956 EP90104956A EP0387886B1 EP 0387886 B1 EP0387886 B1 EP 0387886B1 EP 19900104956 EP19900104956 EP 19900104956 EP 90104956 A EP90104956 A EP 90104956A EP 0387886 B1 EP0387886 B1 EP 0387886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
bath
pressure
temperature
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900104956
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387886A2 (de
EP0387886A3 (de
Inventor
Jürgen Uhlig
Peter Hösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH filed Critical Duerr GmbH
Publication of EP0387886A2 publication Critical patent/EP0387886A2/de
Publication of EP0387886A3 publication Critical patent/EP0387886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387886B1 publication Critical patent/EP0387886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning objects in a heated detergent bath under the action of ultrasound.
  • the invention has for its object to improve the method of the type mentioned in its cleaning effect.
  • This object is achieved in that the detergent bath is exposed to a pressure above atmospheric pressure and to a temperature is heated, which is above the temperature at which the first vapor bubbles occur under atmospheric pressure, but below the boiling temperature given at the respective excess pressure.
  • metal parts contaminated with grinding and polishing paste are to be cleaned, they have previously been placed in a container which is open at the top and on the bottom of which there are radiators.
  • the cleaning bath consisted of an aqueous washing solution which was heated to approx. 85 ° C.
  • the metal parts were slowly rotated in the bathroom and sonicated on all sides.
  • a pressure container provided with a pressure-tightly closable loading and removal opening is separated in a separate manner Process steps cleaned and sterilized.
  • a plurality of ultrasonic generators are attached to the outside of the container wall, and one embodiment of the pressure container is provided with an electrical heating device arranged inside it.
  • a spray tube is arranged, with the help of which objects to be cleaned can be sprayed off and the pressure vessel can be flooded with a cleaning liquid
  • the pressure vessel has a drain opening for used cleaning fluid, a suction opening for evacuating the pressure vessel and an inlet opening for feeding of hot water vapor.
  • the cleaning liquid supplied to the pressure vessel contains a considerable amount of gases dissolved in the latter and entrained by the latter are considered to be disadvantageous for the cleaning process.
  • the pressure vessel is evacuated after the cleaning liquid supply has ended and the cleaning liquid is degassed as a result of this and by exposure to the cleaning liquid, whereupon the objects to be cleaned and immersed in the cleaning liquid are cleaned by exposure to the cleaning liquid with ultrasound.
  • the cleaning liquid in the pressure container can be heated with the electric heating device; during the loading of the pressure container with cleaning liquid and / or during the heating of the cleaning liquid in the closed pressure container, the pressure can rise slightly above atmospheric pressure before the pressure container is evacuated before the start of the ultrasound-assisted cleaning process.
  • the cleaning liquid is drained from the pressure container and the cleaned objects are sterilized, for which purpose hot water vapor is introduced into the pressure container in one embodiment of this known cleaning method.
  • the detergent bath is placed in a closed container and pressurized.
  • the temperature is brought to 100 ° C. or slightly above, which surprisingly considerably increases the cleaning effect.
  • grinding and polishing paste residues soften at these elevated temperatures and flake off from the metal objects to be cleaned.
  • the pressure increase can only be achieved by heating the bath in a closed container; alternatively, an excess pressure can also be generated in the container above the bath by means of a pressure source, for example an air pump.
  • a pressure source for example an air pump.
  • a cleaning agent bath made of chlorinated hydrocarbons can go to significantly higher temperatures and thereby achieve very excellent cleaning performance.
  • a pressure-resistant container 1 which is constructed similarly to a pressure cooker, has an upwardly open container body 3 and a lid 2. Both handles 10 and 11 are assigned, which enable the lid 2 to be put on and locked by means of a bayonet catch 9 (not shown).
  • An electrical resistance heater 6 is assigned to the wall of the container body, but could also be replaced by another heat source, such as a heating jacket fed with steam or a gas heater.
  • An ultrasonic vibrator 7 is arranged on the bottom of the container body 3 and is acted upon by a high-frequency generator 8.
  • a safety valve 4 and a pressure display and / or pressure control device 5 are assigned to the cover 2.
  • a cleaning agent bath 16 which can be emptied into a tank 15 via a pipeline 17, which contains a solenoid valve 13 and a pump 14.
  • control unit 12 which controls the temperature of the heater 6, the energy supply to the ultrasonic vibrator 7, the solenoid valve 13, the pump 14 and the pressure control device 5.
  • the temperature in the bath 16 is increased by means of the heater 6 to such an extent that an excess pressure of 0.01 to 2 bar, preferably approximately 0.02 to 0.5 bar, is established in the container 1. In the case of an aqueous cleaning solution, an excess pressure of approximately 0.2 bar is preferred.
  • the excess pressure can also or additionally be achieved by connecting the container 1 to a pressure source, for example an air pump.
  • a pressure source for example an air pump.
  • the temperature in the bath 16 is in any case adjusted so that it is above the temperature at which the first vapor bubbles form under atmospheric pressure. Such phenomena are the formation of bubbles on the surfaces wetted by the bath or the formation of the first steam. As a rule, it is sufficient to raise the bath temperature to just below or just above the boiling point of the respective bath liquid, for example to 90 to 105 ° C., preferably approx. 100 to 103 ° C. when using an aqueous cleaning liquid.
  • the entire bath liquid can be pumped into the tank 15 and cleaned and processed on this occasion. Then it can be returned to the container.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen in einem erwärmten Reinigungsmittelbad unter Beaufschlagung mit Ultraschall.
  • Bekannte Verfahren dieser Art, wie sie beispielsweise in Blech, Rohre, Profile 12/1970, S. 55 ff beschrieben sind, arbeiten unter Atmosphärendruck. Dabei ist der Reinigungsleistung eine Grenze gesetzt, weil das Reinigungsmittelbad nicht über eine Temperatur erhitzt werden kann, bei der die Dampfphase beginnt, die sich durch Dampf-Blasenbildung an den Wänden des Bades oder an sonstigen im Bad befindlichen Einrichtungen bzw. an den zu reinigenden Gegenständen bemerkbar macht. Eine Erhöhung über diese Temperatur ergibt keinen besseren Reinigungseffekt und gefährdet die Ultraschallquelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der genannten Art in seiner Reinigungswirkung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reinigungsmittelbad einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck ausgesetzt und auf eine Temperatur erhitzt wird, die über derjenigen Temperatur, bei der unter Atmosphärendruck die ersten Dampfblasenbildungen auftreten, jedoch unter der bei dem jeweiligen Überdruck gegebenen Siedetemperatur liegt.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine deutlich gesteigerte Reinigungswirkung, so daß auch schwierig oder bisher gar nicht mit dem bekannten Verfahren zu reinigende Gegenstände vollständig gesäubert werden können. Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 5.
  • Sollen beispielsweise mit Schleif- und Polierpaste behaftete Metallteile gereinigt werden, so wurden diese bisher in einen nach oben offenen Behälter verbracht, an dessen Boden sich Heizkörper befinden. Das Reinigungsbad bestand aus einer wäßrigen waschlösung, die auf ca. 85°C erwärmt wurde. Die Metallteile wurden in dem Bad langsam gedreht und allseitig mit Ultraschall beschallt. Dabei lösten sich die Schleifpastenreste, insbesondere an Ecken und Hohlkehlen, entweder nur nach langer Einwirkungszeit oder überhaupt nicht. Eine Erhöhung der Badtemperatur brachte keine nennenswerte Verbesserung und führte vielfach zur Zerstörung der Ultraschallschwinger.
  • Bei einem bekannten Reinigungsverfahren der eingangs erwähnten Art zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen, wie chirurgischen Instrumenten und Geräten, welches sich aus der GB-A-2 055 289 ergibt, wird in einem mit einer druckdicht verschließbaren Belade- und Entnahmeöffnung versehenen Druckbehälter nacheinander in separaten Verfahrensschritten gereinigt und sterilisiert. An der Behälterwand sind außen mehrere Ultraschall-Generatoren angebracht, und eine Ausführungsform des Druckbehälters ist mit einer in dessen Innerem angeordneten elektrischen Heizvorrichtung versehen. Im oberen Teil des Druckbehälters ist ein Spritzrohr angeordnet, mit dessen Hilfe sich zu reinigende Gegenstände abspritzen lassen und der Druckbehälter mit einer Reinigungsflüssigkeit geflutet werden kann, außerdem besitzt der Druckbehälter eine Ablaßöffnung für verbrauchte Reinigungsflüssigkeit, eine Absaugöffnung zum Evakuieren des Druckbehälters sowie eine Einlaßöffnung zum Zuführen von heißem Wasserdampf. Grundsätzlich wird bei diesem Stand der Technik davon ausgegangen, daß die dem Druckbehälter zugeführte Reinigungsflüssigkeit in erheblichem Umfang in letzterer gelöste und von letzterer mitgerissene Gase enthält, die als für den Reinigungsvorgang nachteilig angesehen werden. Deshalb wird bei diesem Stand der Technik der Druckbehälter nach Beendigung der Reinigungsflüssigkeitszufuhr evakuiert und dadurch sowie durch Beaufschlagung der Reinigungsflüssigkeit mit Ultraschall die Reinigungsflüssigkeit entgast, worauf die zu reinigenden und in die Reinigungsflüssigkeit eingetauchten Gegenstände durch Beaufschlagung der Reinigungsflüssigkeit mit Ultraschall gereinigt werden. Während des Reinigungsvorgangs soll ein so hoher Unterdruck im Druckbehälter aufrecht erhalten werden, daß die Beaufschlagung der Reinigungsflüssigkeit mit Ultraschall zu Kavitationserscheinungen führt, wodurch der Reinigungseffekt verbessert werden soll. Zur weiteren Verbesserung des Reinigungseffekts kann die im Druckbehälter befindliche Reinigungsflüssigkeit mit der elektrischen Heizvorrichtung erwärmt werden; während des Beschickens des Druckbehälters mit Reinigungsflüssigkeit und/oder während des Erwärmens der Reinigungsflüssigkeit im geschlossenen Druckbehälter kann in diesem der Druck geringfügig über Atmosphärendruck ansteigen, ehe der Druckbehälter vor Beginn des Ultraschall-unterstützten Reinigungsvorgangs evakuiert wird. Nach Abschluß des Reinigungsvorgangs wird die Reinigungsflüssigkeit aus dem Druckbehälter abgelassen und werden die gereinigten Gegenstände sterilisiert, wozu bei einer Ausführungsform dieses bekannten Reinigungsverfahrens heißer Wasserdampf in den Druckbehälter eingeleitet wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Reinigungsmittelbad in einen geschlossenen Behälter verbracht und unter Druck gesetzt. Die Temperatur wird auf 100°C oder etwas darüber gebracht, wodurch sich der Reinigungseffekt in überraschender Weise erheblich verstärkt. Insbesondere Schleif- und Polierpastenrückstände weichen bei diesen erhöhten Temperaturen auf und platzen von den zu reinigenden Metallgegenständen ab.
  • Die Druckerhöhung kann allein durch die Erwärmung des Bades in einem geschlossenen Behälter erreicht werden; alternativ kann aber auch mittels einer Druckquelle, beispielsweise einer Luftpumpe, oberhalb des Bades im Behälter ein Überdruck erzeugt werden.
  • Um das Reinigungsergebnis zu verbessern, hat man bisher auch schon Reinigungsbäder aus chlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Perchloräthylen, eingesetzt. Bei solchen Bädern war die Reinigungswirkung dadurch begrenzt, daß man die Temperatur deutlich unter ca. 120°C halten mußte.
  • Erfindungsgemäß kann man mit einem Reinigungsmittelbad aus chlorierten Kohlenwasserstoffen auf deutlich höhere Temperaturen gehen und erzielt dadurch ganz hervorragende Reinigungsleistungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie besonders vorteilhafte Ausführungsformen desselben werden im folgendem anhand der beigefüsten Zeichnung erläutert; diese zeigt die Anlage schematisch in einer einzigen Figur.
  • Ein druckfester Behälter 1, der ähnlich einem Dampfdruckkochtopf aufgebaut ist, weist einen nach oben offenen Behälterkörper 3 und einen Deckel 2 auf. Beiden sind Griffe 10 und 11 zugeordnet, die ein Aufsetzen und Verriegeln des Deckels 2 mittels eines nicht näher gezeichneten Bajonettverschlusses 9 ermöglichen. Der Wand des Behälterkörpers ist eine elektrische Widerstandsheizung 6 zugeordnet, die aber auch durch eine andere Heizquelle, wie einen mit Dampf gespeisten Heizmantel oder eine Gasheizung, ersetzt sein könnte. Am Boden des Behälterkörpers 3 ist ein Ultraschallschwinger 7 angeordnet, der von einem Hochfrequenzgenerator 8 beaufschlagt ist. Dem Deckel 2 sind ein Sicherheitsventil 4 und eine Druckanzeige- und/oder Druckregeleinrichtung 5 zugeordnet.
  • Im Behälter befindet sich ein Reinigungsmittelbad 16, das über eine Rohrleitung 17, welche ein Magnetventil 13 und eine Pumpe 14 enthält, in einen Tank 15 entleert werden kann.
  • Die ganze Anlage wird durch eine Steuereinheit 12 gesteuert, die die Temperatur der Heizung 6, die Energiezufuhr zu dem Ultraschallschwinger 7, das Magnetventil 13, die Pumpe 14 und die Druckregeleinrichtung 5 steuert.
  • Bei abgenommenem Deckel 12 wird in das Reinigungsmittelbad 16 eine Reihe von zu reinigenden Gegenständen G eingebracht, die an einer Aufhängevorrichtung 18 hängen.
  • Nach dem Schließen des Deckels 2 wird mittels der Heizung 6 die Temperatur im Bad 16 so weit gesteigert, daß sich im Behälter 1 ein Überdruck von 0,01 bis 2 bar, vorzugsweise ca. 0,02 bis 0,5 bar einstellt. Bei einer wäßrigen Reinigungslösung wird ein Überdruck von ca. 0,2 bar bevorzugt.
  • Außer durch die Temperaturerhöhung im Bad 16 kann der Überdruck auch oder zusätzlich durch Anschluß des Behälters 1 an eine Druckquelle, beispielsweise eine Luftpumpe, erzielt werden.
  • Die Temperatur im Bad 16 wird jedenfalls so eingeregelt, daß sie oberhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der unter Atmosphärendruck erste Dampfblasenbildungen auftreten. Solche Erscheinungen sind die Bildung von Bläschen an den vom Bad benetzten Oberflächen oder die Bildung erster Dampfschwaden. In der Regel reicht es aus, die Badtemperatur bis knapp unter oder knapp über den Siedepunkt der jeweiligen Badflüssigkeit zu erhöhen, bei Verwendung einer wäßrigen Reinigungsflüssigkeit beispielsweise auf 90 bis 105°C, vorzugsweise ca. 100 bis 103°C.
  • Um die Endnahme der gereinigten Gegenstände aus dem Behälter 1 zu erleichtern, kann die gesamte Badflüssigkeit in den Tank 15 umgepumpt und bei dieser Gelegenheit gereinigt und aufbereitet werden. Anschließend kann sie dann wieder in den Behälter zurückgeführt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen in einem erwärmten Reinigungsmittelbad (16) unter Beaufschlagung mit Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittelbad (16) einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck ausgesetzt und auf eine Temperatur erhitzt wird, die über derjenigen Temperatur, bei der unter Atmosphärendruck die Dampfphase beginnt, jedoch unter der bei dem jeweiligen Überdruck gegebenen Siedetemperatur liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck ca. 0,01 bis 2 bar, vorzugsweise ca. 0,02 bis 0,5 bar, vorzugsweise ca. 0,2 bar beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck durch Erhitzen des Reinigungsmittelbads (16) in einem geschlossenen Behälter (1) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem wäßrigen Reinigungsmittelbad (16) die Temperatur auf über 85°C, insbesondere auf ca. 90 bis 110°C, vorzugsweise auf ca. 100 bis 105°C, erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Reinigungsmittelbad (16) die Temperatur auf über ca. 120°C erhöht wird.
EP19900104956 1989-03-16 1990-03-16 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen Expired - Lifetime EP0387886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908722 DE3908722C1 (de) 1989-03-16 1989-03-16
DE3908722 1989-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0387886A2 EP0387886A2 (de) 1990-09-19
EP0387886A3 EP0387886A3 (de) 1991-07-17
EP0387886B1 true EP0387886B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6376541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104956 Expired - Lifetime EP0387886B1 (de) 1989-03-16 1990-03-16 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0387886B1 (de)
DE (1) DE3908722C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942471C1 (en) * 1989-12-22 1991-01-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Sodium removal from surface of construction parts - by cleaning parts using ultrasonics in liq. hydrocarbon cleaning medium
ATE258084T1 (de) * 1991-10-04 2004-02-15 Cfmt Inc Superreinigung von komplizierten mikroteilchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055289B (en) * 1979-08-01 1983-09-14 American Sterilizer Co Cleaning and biocidal treatment of articles
DE3740067A1 (de) * 1986-11-29 1988-07-28 Bbc Brown Boveri & Cie Reinigungsverfahren fuer ein elektrisches isolierteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387886A2 (de) 1990-09-19
EP0387886A3 (de) 1991-07-17
DE3908722C1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024171C2 (de) Verfahren und Pflegesatz zum Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE69305800T2 (de) Reinigung mittels Kavitation in Flüssiggas
DE69310425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallartikeln und Vorrichtung zum Spülen von Metallartikeln
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
CH663734A5 (de) Einrichtung zur ultraschallreinigung.
DE03002158T1 (de) Verfahren zur Vorhydrolyse von Biomasse
ATE28386T1 (de) Verfahren zur herstellung und waermebehandlung von nahrungsmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE2731338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochen von lebensmitteln
DE670895C (de) Vorrichtung zum Waschen von Geschirr, Waesche o. dgl.
DE874580T1 (de) Verfahren zum desinfizieren des spülraumes einer automatischen geschirrspülmaschine und automatische geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE1621668A1 (de) Beizvorrichtung
EP0387886B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE3009313A1 (de) Stopfenreinigungsvorrichtung
DE2545031C2 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Natrium behafteten Anlagenteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202021102871U1 (de) Vorrichtung zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
DE19860290A1 (de) Verfahren zur Sterilisation sowie Dampfsterilisator zur Durchführung des Verfahrens
DE69903055T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung plattenförmiger gegenstände
DE3939222C1 (de)
DE59102710D1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser.
DE3223193A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen mittels dampf
EP2030699A1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
DE710693T1 (de) Methode zur Verringerung von schwarzen Flächen in thermotropen flüssigkristallinen Polymere
DE2322698B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder einer entsprechenden, eine korrelierte Zeit-Temperatur-Führung erfordernden Behandlung eines Objekts
DE150087C (de)
DE2056980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behaltern und Leitungen fur Farbe und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940308

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST