DE2526915C2 - Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden - Google Patents

Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden

Info

Publication number
DE2526915C2
DE2526915C2 DE19752526915 DE2526915A DE2526915C2 DE 2526915 C2 DE2526915 C2 DE 2526915C2 DE 19752526915 DE19752526915 DE 19752526915 DE 2526915 A DE2526915 A DE 2526915A DE 2526915 C2 DE2526915 C2 DE 2526915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
water
water tank
washing
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526915B1 (de
DE2526915A1 (de
Inventor
Rudolf 8000 München Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Stiefenhofer Kg 8000 Muenchen
Original Assignee
C Stiefenhofer Kg 8000 Muenchen
Filing date
Publication date
Application filed by C Stiefenhofer Kg 8000 Muenchen filed Critical C Stiefenhofer Kg 8000 Muenchen
Priority to DE19752526915 priority Critical patent/DE2526915C2/de
Priority to FR7618101A priority patent/FR2314779A1/fr
Publication of DE2526915B1 publication Critical patent/DE2526915B1/de
Publication of DE2526915A1 publication Critical patent/DE2526915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526915C2 publication Critical patent/DE2526915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere Operationsbesteck, unter Verwendung von Waschwasser und durch Sterilisieren mittels Erhitzen in einem Autoklaven.
Es ist ein ähnliches Verfahren beicannt, bei welchem zunächst das zu reinigende und sterilisierende Gut, z. B. stark infizierte und blutige Operationsbestecke, auf Sieben in einen Autoklaven gegeben werden. Zunächst wird eine mechanische Vorreinigung durch Waschen — gegebenenfalls unter Zusatz von Waschmitteln — vorgenommen. Vor dem eigentlichen Sterilisieren muß das nunmehr stark verschmutzte Waschwasser nicht nur aus dem Autoklaven entfernt, sondern auch seinerseits sterilisiert werden, bevor es steril, aber schmutzbeladen, in die Kanalisation gegeben wird. In den meisten Fällen ist ein mehrfaches Waschen mit mehreren Wasserchargen erforderlich, um zumindest die mechanische Befreiung des Gutes von Schmutz — unabhängig von der Frage der Sterilität — zu gewährleisten. Außerdem ist es in diesem Falle stets problematisch den eigentlichen Schmutzwasserauslauf aus dem Autokla-
ven steril zu halten.
Die Erfindung geht von einem Verfahren der oben beschriebenen Art aus und kennzeichnet sich durch die Vereinigung der im Anspruch 1 beschriebenen Verfahrensschritte. Die Vorteile dieses Verfahrens gegenüber vorbekannten Verfahren sind insbesondere darin zu behen daß die Beseitigung des schmutzbeladenen, aber noch nicht sterilen, Waschwassers aus dem Autoklaven kein Problem ist, und daß die Auslaßseite für den gesamten Waschwasserdurchlauf automatisch steril gehalten wird. Nach dem eigentlichen Sterilisiervorgang kann sowohl das zunächst beim Sterilisieren im Autoklaven verbliebene Waschwasser, als auch das Waschwasser aus dem Schmutzwasserbehälter bedenkenlos abgegeben werden. Die Leitung zwischen dem Autoklaven und dem Schmutzwasserbehälter wird beim Sterilisieren innerhalb der beiden Behälter automatisch mit sterilisiert, so daß auch an dieser Stelle kein infiziertes Wasser verbleiben kann, welches bei späterem Ablaufen in die Kanalisation gelangt.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und ergeben sich weiter aus der nun folgenden Erörterung eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die einzige Figur der Zeichnung, die äußerst stark schematisiert das Verfahren und einen Teil der dazu zweckmäßig zu verwendenden Vorrichtungsmerkmale darstellt. ....
Mit 10 ist ein an sich bekannter Stenlisationsautoklav bezeichnet, der bei geöffnetem Deckel in Körben beispielsweise stark infiziertes und blutbeschmutztes Operationsbesteck aufnimmt. Dieser Autoklav 10 weist entweder umlaufend oder nur an einer Wand oder an einem Teil der Gesamtwandung eine Art Wehr auf, über dessen Überlaufkante 12 bei entsprechendem Füllungsgrad des Autoklaven 10 durch die Leitung 13 Wasser in den Schmutzwasserbehälter 11 fließen kann; diesbezügliche Einzelheiten werden weiter unten erläutert.
Sowohl der Stenlisationsautoklav 10 als auch der Schmutzwasserbehälter 11 weisen mit nicht gezeigten Ventilen versehene Auslaßleitungen 15 bzw. 14 auf, die zur nicht gezeigten Kanalisation führen.
Es sei nun das Vorgehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren näher beschrieben: Nach Schließen des beladenen Autoklaven 10 wird durch nicht gezeigte Leitungen Kaltwasser in denselben eingeleitet, wobei gleichzeitig in ebenfalls nicht gezeigter Weise infizierte Luft, die sich naturgemäß nunmehr in der Sterilisierkammer selbst befindet, über ein Sterilfilter abgesaugt wird.
Bereits das Ansteigen des kalten Wassers löst einen Teil der an den Instrumenten haftenden Partikelchen ab, die dann auf dem Wasser schwimmen. Wenn das Wasser nunmehr die Höhe der Überlaufkante 12 erreicht hat, welche von einer messerscharfen Blechleiste in horizontaler Ausrichtung gebildet wird, nimmt das überlaufende Wasser einen großen Teil der auf seiner Oberfläche schwimmenden Partikelchen mit und befördert diese mit sich durch die Leitung 13 in den Schmutzwasserbehälter 11.
Nunmehr wird durch nicht gezeigte Leitungen Dampf und Luft in das kalte Wasser im Sterilisierbehälter eingeleitet, wobei man die Kaltwasserzufuhr sperrt. Die Einleitung von Luft und Dampf geschieht in solcher Weise, daß das Wasser stark turbulent verrührt wird. Diese turbulente Verrührung bringt eine weitere Grobreinigung mit sich und durch den kondensierenden Dampf fließt — wegen der dadurch bedingten
Vermehrung des Wassers — weiterhin stets die oberste Schicht des Waschwassers mit dem Großteil der gelösten Partikel über das Wehr 12 und die Leitung 13 in den Schmutzwasserbehälter 11.
Nunmehr beginnt das eigentliche Sterilisieren durch entsprechendes Aufheizen des Autoklaven 10 mit seinem Inhalt und durch ebensolches Aufheizen des Schmutzwasserbehälters 11, der zu diesem Zweck praktisch wie ein Autoklav ausgebildet ist, d. h„ druckbeständig ist.
Spätestens bei Erreichen der Verdampfungstemperatur des Wassers in den beiden Autoklaven sind alle Ventile, die in Leitungen zu oder von einem Autoklaven liegen, geschlossen. Das Heizen dauert an, bis in beiden Autoklaven, d.h. im eigentlichen Sterilisierautoklaven 10 und im Schmutzwasserbehälter 11, die übliche Stcrilisationstemperatur von 134°C erreicht ist. Damit sind dann alle Bakterien abgetötet.
Es ist dabei zu beachten, daß die Leitung 13, die zu dem Fachmann erkennbaren Zwecken ein Ventil aufweisen kann, vollständig sterilisiert ist, weil von beiden Seiten des möglicherweise vorhandenen Ventils durch die offenen Teile der Leitung selbst die Sterilisationstemperatur und der Sterilisationsdruck erreicht werden.
Der nächste Verfahrensschritt besteht nun darin, den Druck auf gegebenenfalls herkömmliche Weise in den beiden Druckbehältern absinken zu lassen und das nunmehr zwar noch verschmutzte, aber sterile Wasser zu entfernen. Zu diesem Zweck werden die in den Leitungen 14 und 15 liegenden — nicht dargestellten — Ventile geöffnet. Man kann davon ausgehen, daß das von der Leitung 15 abgeführte Wasser praktisch keine solchen Verschmutzungen rnetr." enthält, daß das zuvor darin gebadete Besteck etwa als nicht schmutzfrei zu bezeichnen wäre. Das durch die Leitung 14 abfließende Wasser enthält nahezu den gesamten Schmutz in Form der gröberen Partikelchen und ist ebenfalls steril. Zum Entleeren der beiden Druckbehälter kann man Druckluft in bekannter Weise einsetzen. Vor der Übergabe des heißen Wassers an die Kanalisation setzt man zweckmäßig Kaltwasser zu, so daß die meist vorgeschriebene Höchsttemperatur von 50°C am Eingang der Kanalisation nicht überschritten wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß sowohl die obige Beschreibung und noch mehr die Zeichnung sich auf das zum Verständnis der Erfindung wesentliche beschränken. Es sind insbesondere die üblichen Überwachungsund Steuermittel nicht gezeigt, auf die meist vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen wurde ebenfalls nicht eingegangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere von Operationsbesteck, unter Verwendung von Waschwasser und durch Sterilisieren mittels Erhitzen in einem Autoklaven, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a. Waschen der Gegenstände mit Wasser im Autoklaven und ableiten des aus dem Autoklaven austretenden verschmutzten Wassers durch eine mit einem Behälter für das Schmutzwasser verbundene Leitung;
b. turbulentes Einleiten von Luft und Dampf in den '5 Autoklaven unter fortdauerndem Sammeln des austretenden Wassers im Schmutzwasserbehälter, zweckmäßig unter Atmosphärendruck,·
c. schließen des Autoklaven und des Schmutzwasserbehälters und aufheizen beider auf Sterilisa- *° tionstemperatur;
d. abbauen des Überdruckes in und ablassen des Wassers aus Autoklav und Schmutzwasserbehälter und Entnahme der sterilisierten Gegenstände.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verfahrensschritt b aus dem im wesentlichen drucklosen Autoklaven entweichende Luft durch ein Sterilfilter austreten läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verfahrensschritt d des Anspruchs 1 das aus dem Autoklaven und dem Schmutzwasserbehälter austretenden, sich noch auf Sterilisationstemperatur befindliche sterile Abwasser mit Kaltwasser auf etwa 50° kühlt, bevor man es in die Kanalisation ableitet.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav (10) ein Überlaufwehr mit horizontaler Überlaufkante (12), und eine Leitung (13) für das verschmutzte Wasser zum Vorratsbehälter (11) aufweist.
DE19752526915 1975-06-16 1975-06-16 Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden Expired DE2526915C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526915 DE2526915C2 (de) 1975-06-16 Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden
FR7618101A FR2314779A1 (fr) 1975-06-16 1976-06-15 Procede pour le nettoyage et la sterilisation d'objets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526915 DE2526915C2 (de) 1975-06-16 Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526915B1 DE2526915B1 (de) 1976-11-11
DE2526915A1 DE2526915A1 (de) 1976-11-11
DE2526915C2 true DE2526915C2 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE2626396C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Tierexkrementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20321304U1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE3716565A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von festen oberflaechen
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
EP1879537B1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen
CH672602A5 (de)
DE1817315B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Wasser eines Schwimmbeckens
DE2526915C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden
DE19860290A1 (de) Verfahren zur Sterilisation sowie Dampfsterilisator zur Durchführung des Verfahrens
EP2500459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP0630992A1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE2526915B1 (de) Verfahren zum reinigen und sterilisieren von gegenstaenden
DE1088624B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen aus Fluessigkeiten, insbesondere aus Wasser, durch Eindampfen
DE3932199C2 (de)
DE60303256T2 (de) Anlage zum Aufbereiten von Schleifflüssigkeit
EP2030699A1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
EP1313572B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen
DE1628482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spuelbehaeltern automatischer oder halbautomatischer Geschirrspuelmaschinen
DE2524079B2 (de)
DE2554261C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Fettabscheiders
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE410106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE812947C (de) Verfahren und Anlage zum reinigenden Auffrischen von Waschfluessigkeiten, insbesondere Waschbenzin
EP4282549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur alkalischen hydrolyse von leichnamen und/oder kadavern