EP1879537B1 - Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen - Google Patents

Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen Download PDF

Info

Publication number
EP1879537B1
EP1879537B1 EP06753433A EP06753433A EP1879537B1 EP 1879537 B1 EP1879537 B1 EP 1879537B1 EP 06753433 A EP06753433 A EP 06753433A EP 06753433 A EP06753433 A EP 06753433A EP 1879537 B1 EP1879537 B1 EP 1879537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circulation
rinsed
tank
water
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06753433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1879537A1 (de
Inventor
Denis Lehmann
Michael Streb
Markus Braun
Heinz-Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1879537A1 publication Critical patent/EP1879537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1879537B1 publication Critical patent/EP1879537B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/02Cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the treatment of excretory vessels, for example medical excretory vessels, in particular bedpans, urine bottles, suction bottles or similar medical vessels, which are designed to hold larger quantities of liquid.
  • excretory vessels for example medical excretory vessels, in particular bedpans, urine bottles, suction bottles or similar medical vessels, which are designed to hold larger quantities of liquid.
  • Such methods and systems can be used in particular in hospitals, nursing homes or similar institutions.
  • a washing and rinsing apparatus for cleaning vessels and equipment, such as for emptying, rinsing and washing of bedpans.
  • the apparatus comprises a washing and / or rinsing chamber, a water box, one or more valves for introducing water from the pipe network into the apparatus, a pump for circulating water in the apparatus, an odor trap and a drainage channel.
  • tap water is first introduced into the water box in a flushing phase, from where it is conveyed via an intermediate chamber in the washing and / or rinsing chamber. After the rinsing phase, the vessels are cleaned by means of a small amount of water in circulation operation.
  • a sanitary flushing apparatus in which a rinsing chamber is connected via an odor trap with a drain.
  • a standing with the rinsing chamber first pipe section acts as a water reservoir and is connected via a line with a circulation pump.
  • first fresh water via a water tank and a Vor faceddüse applied to the dishes to remove coarse impurities.
  • the drain pipe is filled with warm water and started a circulation operation. This is followed by a disinfecting rinse step with heated water.
  • a method and apparatus for cleaning and disinfecting vessels is known.
  • the vessel is first emptied again and pre-rinsed by this is sprayed continuously with freshly supplied cleaning liquid, wherein the contaminated cleaning liquid is continuously discharged through a drain of the flushing device.
  • the drain of the flushing device is closed and introduced a predetermined amount of cleaning or disinfecting liquid in the washing chamber and then cleaned the vessel in the circulation operation.
  • superheated steam is introduced into the washing chamber, whereby humid air is sucked out of the chamber by means of a pump.
  • a major disadvantage is in particular that emptying and cleaning is typically done by spraying or rinsing the items, followed by disinfection of the items to be washed by superheated steam or chemicals.
  • the separate disinfection step is associated with high energy consumption and / or high environmental impact and often leads to unsatisfactory results, for example, still prevent dirt adhering to the ware a complete disinfecting effect.
  • the systems known from the prior art involve the risk that the circulating system can be clogged by soiling, in particular in circulation operation.
  • screens in the intake of the circulation system can be easily added.
  • the use of identical system parts for different process steps involves mixing the different hygiene states of the individual process steps.
  • the respective hygiene state can not be defined or guaranteed during or after the respective process steps.
  • the method should be suitable for cleaning, disinfection and drying of excretory vessels, such as, for example, bedpans, urine bottles or suction bottles.
  • an excretion vessel is to be understood broadly and is intended to include liquid containers, in particular liquid containers, which are suitable for receiving larger quantities of liquid.
  • these should be medical liquid containers, in particular excretion containers such as, for example, bedpans, urine bottles, suction bottles or similar containers.
  • excretion containers such as, for example, bedpans, urine bottles, suction bottles or similar containers.
  • the term "items to be washed" is generally used for this purpose.
  • the method should have the following steps, wherein the method steps described below are preferred, but not necessarily to be performed in the order shown. Furthermore, additional process steps not listed can also be carried out, and individual process steps can be carried out, for example, in parallel or repeatedly.
  • a first method step emptying step
  • the items to be washed which has at least one excretion container
  • the at least one precipitation vessel is rinsed out with a rinsing out liquid, which preferably comprises water.
  • a rinsing out liquid which preferably comprises water.
  • the at least one precipitation vessel is washed in the circulation mode.
  • the items to be washed are rinsed with a final rinse liquid, which preferably comprises water.
  • a drying step the at least one precipitation vessel can be dried by blowing off with heated air.
  • An essential feature of the invention is that in the method according to the invention the cleaning in Umubalz Colour is the focus of the process and is a focus of cleaning the dishes.
  • An additional disinfection step is not required by the method according to the invention, but can optionally be used.
  • a basic idea of the invention is that only an efficient removal of all adhering contaminants on the items to be washed makes a subsequent disinfection possible.
  • Systems known from the prior art mostly misjudge this aspect and are accordingly based on an intensive disinfection step.
  • the disinfection step represents the main process of cleaning. In this disinfection step, the remaining dirt particles and other impurities are usually simply "disinfected", essentially killing germs in these dirt particles.
  • the safe cleaning of the items to be cleaned of dirt and dirt residues is a central prerequisite for the optimal preparation of the items to be washed. This creates the prerequisite for high process reliability and high economic efficiency from an economic and ecological point of view.
  • a safely cleaned wash ware is a prerequisite for process reliability for (optional) subsequent disinfection of the ware by means of superheated steam or chemicals.
  • this circulation step is carried out such that the items to be washed are mechanically processed and cleaned by the circulation water.
  • This cleaning is carried out with high physical intensity, for example by continuous or intermittent spraying with circulating water.
  • the circulation water with a pressure at the circulating nozzles of about 0.8 bar (with a tolerance of preferably not more than 0.2 bar) and a jet volume of 5-10 1 / min amount of water per circulating on the items to be washed are sprayed on.
  • appropriately designed circulating nozzles can be used, which in particular spray on the "critical" areas of the items to be washed. Even rotating or swiveling nozzles can be used.
  • a circulation pump is used with a maximum pump capacity.
  • the duration of the cleaning step in the circulation operation is preferably also increased in comparison with the methods known from the prior art.
  • this cleaning step in the circulation operation accounts for at least 25% of the total process time, preferably at least 50% and particularly preferably at least 75% of the total process time.
  • the fact that the cleaning of the items to be washed is in the center of circulation in the method according to the invention ensures a safe rinsing out of the items to be washed and a safe removal of debris and thus optimal disinfection and good drying of the items to be washed.
  • a high hygiene safety is guaranteed at low operating costs.
  • operating costs can be reduced, as consuming subsequent disinfection steps can be dispensed with or because they can be dimensioned correspondingly smaller.
  • a costly steam generator or other thermal disinfection devices often used in the prior art for disinfection can be dispensed with, whereby the process duration and operating costs can be significantly reduced.
  • the use of a circulation operation in place of a frequently used in the art continuous Abspritzens with fresh water ensures high cleaning performance while low water consumption, which also significantly increases the environmental impact of the process.
  • the duration of time and the intensity of the circulation step can also be adapted, for example, to the type of ware or to the type of soiling. For example, in a program control of the process, certain classes of ware or contaminants may be provided, which are selected by a user, whereby the time duration and intensity of the circulation step is automatically adjusted accordingly.
  • the at least one precipitation vessel is rinsed with a final rinse liquid, preferably water or a final rinse liquid comprising water.
  • a final rinse liquid preferably water or a final rinse liquid comprising water.
  • the same system that was used for rinsing can be used for this purpose.
  • This rinsing step is preferably carried out after the circulation step.
  • the rinse aid liquid and an additional rinse aid, such as a surfactant are attached.
  • fresh water is used.
  • residues of the circulating water and dirt residues (eg proteins) dissolved therein are rinsed off and washed off from the items to be washed.
  • the rinsing step is only particularly effective when solid residues of dirt have been mechanically removed from the items to be washed by correspondingly long and physically effective circulating. These residues are then predominantly in solution or as a suspension in the circulating liquid.
  • the rinsing step then has essentially only the function of displacing contaminated circulating water with dissolved impurities, which wets the surfaces of the ware, with clean final rinse liquid, so that dissolved or suspended dirt residues can not re-adhere or dry on the surfaces.
  • the method may additionally comprise a disinfection step in which the at least one excretion vessel is disinfected.
  • a chemical disinfection step is also possible, for example, to use a thermal disinfection step, for example a steam sterilization step, but this is not preferred for reasons of economy of business and is not required due to the more thorough mechanical cleaning of the items to be washed.
  • the at least one excretion vessel can be wetted with a disinfectant, preferably a disinfectant solution. It is particularly preferred if disinfectant solution is applied to the at least one excretion vessel, preferably sprayed on, wherein the at least one excretion vessel is wetted (completely or partially) with a film of the disinfectant.
  • the process can be extended by wetting the ware completely or partially with cleaning solution, preferably highly concentrated cleaning solution, in the circulation step.
  • cleaning solution preferably highly concentrated cleaning solution
  • a film of the cleaning solution is formed on the items to be washed.
  • the wetting can be done by spraying.
  • the wetting can be carried out in particular independently of Ummélz réelle.
  • the cleaning solution comes on the items to be washed preferably as a full concentrate to the effect.
  • the circulation operation during the spraying of the cleaning solution can be interrupted. A repeated interruption of the circulation operation with repeated spraying of cleaning solution is possible.
  • the particularly preferred highly concentrated cleaning solution may, for example, comprise a solution of cleaning agent of at least 0.3 to 0.5% by weight in a solvent, preferably water.
  • a further embodiment of the invention relates to the recirculation operation itself. It is preferred if recirculated washing liquid is passed through a crusher, wherein be crushed particles contained in the circulated washing liquid. This prevents dirt particles clogging the circulation system, such as nozzles of the circulation system, and thus endanger the reliability. Additionally or alternatively, at least one recirculation filter can be used, which filters the circulated washing liquid. In this case, a backwashing system can preferably additionally be provided, wherein the at least one circulating filter is backwashed after the end of the circulation process, wherein, for example, dirt particles contained in the filter are flushed out into the drain.
  • a system for the preparation of items to be washed wherein the items to be washed should have at least one waste container according to the above definition.
  • the system has at least one cleaning chamber for receiving the items to be washed.
  • the system has at least one emptying system for emptying the items to be washed in at least one sequence.
  • the at least one emptying system is equipped with at least one tank for receiving a rinsing liquid and at least one pipe system connecting the tank to the at least one cleaning chamber.
  • the at least one pipeline system has at least one flushing pump and at least one flushing nozzle.
  • nozzle is to be understood broadly in this case and in the following cases.
  • nozzle openings and the type and configuration of these nozzles can be adapted to the respective intended use.
  • a nozzle may have a simple opening to the cleaning chamber.
  • even more complex nozzle systems with multiple fine orifices, directional spray systems, spray arms, pivot systems or the like are possible.
  • the angle and the speed can be adjusted, under or with which or which the respective liquid is sprayed onto the items to be washed.
  • the system according to the invention has at least one circulating system with at least one circulating tank for receiving a circulating liquid. Also, at least one the circulation tank with the at least one cleaning chamber connecting pipe system with at least one circulation pump and at least one circulation nozzle is provided.
  • the system according to the invention has at least one active substance system for applying an active substance to the items to be washed.
  • the active substance system in turn has at least one active substance piping system, at least one active ingredient pump, at least one active agent nozzle system and at least one active substance tank.
  • the system further comprises at least one drying system with at least one suction line connected to the at least one cleaning chamber with at least one heating device and at least one fan and at least one drying nozzle.
  • the system is preferably designed such that the at least one circulation system and the at least one active substance system constitute separate systems.
  • the at least one emptying system and the at least one drying system also form separate systems.
  • the piping systems and the nozzle systems and the pumps of said systems can be designed as different components. As described above, this ensures a high level of hygiene, since the individual purification stages are carried out separately and no contamination of the following process steps can take place by preceding, "dirtier" process steps. This is often not the case with systems known from the prior art in which the same piping system is used, for example, for the circulation operation and the disinfection operation.
  • the at least one circulating tank may in particular be formed integrally in the at least one cleaning chamber.
  • the at least one circulating tank may have a bottom region of the at least one cleaning chamber, for example a funnel-shaped bottom region of the at least one cleaning chamber, wherein, for example, the funnel-shaped region opens into the at least one drain.
  • the piping system of the at least one circulation system as described above, a crushing device for crushing particles contained in the circulating water have.
  • the active substance system has at least one treatment tank connectable to the at least one cleaning chamber, wherein the treatment tank can be filled with fresh water of a predetermined amount. Furthermore, this is at least one treatment tank with a reservoir for cleaning solution and / or a Reservoir for disinfectant be connectable.
  • the at least one treatment tank can in particular be designed such that it is connected via a barrier with a fresh water storage tank. About the height of this lock, an amount of water in the at least one treatment tank can be adjusted.
  • the at least one circulating system may further comprise at least one circulating filter. It is advantageous if the at least one circulation system further comprises at least one backwash system, wherein the at least one circulation filter is backwashed via the at least one backwash system.
  • FIG. 1 an embodiment of a system 110 for the treatment of items 112, in particular of excretion vessels is shown.
  • the central element of the system 110 is a cleaning chamber 114, in which the washware 112 is received.
  • the items to be washed 112 for example, rigid or pivotal, the latter, for example, for emptying in a frame (not shown) added.
  • the cleaning chamber 114 is designed funnel-shaped at its lower end and opens into a drain 116, which is connected, for example, with a sewer.
  • a circulation tank 118 is formed in the area of the funnel-shaped configuration of the cleaning chamber 114.
  • a level sensor 122 is arranged in the area of the circulating tank 118, via which a liquid level in the circulating tank 118 can be detected electronically.
  • the circulation tank can be closed at the bottom by means of a valve 124 against the outlet 116.
  • the recirculation piping system 128 includes a grinder 130 for crushing larger debris, a circulating pump 132, and a heater 134.
  • the recirculation piping system 128 finally leads into the cleaning chamber 114 via a circulation nozzle system 136.
  • Circulation tank 118, circulation piping system 128, circulating pump 132 and circulation nozzle system 136 as well as the other components 130, 134 mentioned are components of a circulating system 138.
  • the system 110 has a water tank 140, which can be filled via a cold water line 142 with a cold water valve 144 and via a hot water line 146 with a hot water valve 148 with fresh water.
  • the water tank 140 has a heater 150 and a level sensor 152.
  • the water tank 140 is connected to the cleaning chamber 114 via a flushing piping 154 and a flushing nozzle system 156.
  • a flushing pump 158 is integrated.
  • Water tank 140, rinsing piping 154, rinsing nozzle system 156 and rinsing pump 158 are components of a rinsing system 160.
  • the Aus Hughessystem 160 as well as the circulation system 138 described above, still have additional valves, such as shut-off valves, which in FIG. 1 are not shown.
  • a treatment tank 164 is separated by a mechanical lock 162, preferably a height-adjustable barrier 162.
  • the treatment tank 164 is connected via a first connecting line 166, in which a first metering pump 168 is integrated, with a reservoir 170 for cleaning agent.
  • the treatment tank 164 via a second connecting line 172, in which a second metering pump 174 is integrated, connected to a reservoir 176 for disinfectant.
  • the connecting lines 166, 172 also valves may be integrated, which in FIG. 1 are not shown.
  • the treatment tank 164 is connected to the cleaning chamber 114 via an active substance pipeline system 178, into which a drug pump 180 is integrated, and via an active agent nozzle system 182.
  • Treatment tank 164, active ingredient piping system 178, active substance pump 180 and active agent nozzle system 182 thus form constituents of an active substance system 184, via which either cleaning solution and / or disinfectant solution can be supplied to the cleaning chamber 114.
  • the active substance system 184 may also have one or more valves, for example shut-off valves.
  • a suction line 186 which for example can suck in ambient air at a suction end 188.
  • a suction pump 190 which acts as a drying fan 190, integrated.
  • a heater 192 is integrated into the intake pipe 186. Heater 192 and drying fan 190 may be configured as one component or as separate components.
  • the suction line 186 leads into the cleaning chamber 114 via a drying nozzle 194. Suction line 186, drying fan 190, heating 192 and drying nozzle 194 form components of a drying system 196.
  • the individual nozzle systems 136, 156, 182, 194 may be configured in various ways.
  • the individual nozzle systems 136, 156, 182, 194 are optimally adapted to the respective intended use, which is described in more detail below.
  • the alignment of the rinsing nozzle system 156 must be carried out in accordance with the items to be washed 112.
  • the other nozzle systems are aligned appropriately and designed accordingly one-piece or multi-part.
  • the functionality of the entire system 110 such as the functionality of the valves, such as the valves 124, 144, 148 and the other mentioned valves, the functionality of the pumps 132, 158, 168, 174, 180, 190 and the heating elements 134, 150, 192 may be controlled by a central controller 198.
  • This central controller can also, for example, process signals from various sensors arranged in the system, for example the level sensors 122 and 152.
  • the sequence of the individual program steps which will be described in more detail below, is controlled by the central controller 198.
  • the central controller 198 may include a microcomputer or other computer systems.
  • FIG. 1A is a detail of a preferred embodiment of a system 110 according to the invention for the treatment of items to be shown, which is opposite to the in FIG. 1 illustrated system 110 differs only in the design of Umisselzsystems 138.
  • the circulation piping system 128 as additional components to a circulation filter 200, a 3/2-way valve 202 and a backwash line 204 on.
  • the backwash line 204 can be acted upon by an unillustrated pressure system with backwash pressure (in Figure 1A symbolized by reference numeral 206).
  • the 3/2-way valve 202 which in turn can be controlled via the central control 198, for example, is switchable such that the pipe section of the circulation piping system 128, in which the circulation filter 200 is integrated, either with the backwash line 204 or the portion of the recirculation piping system 128, in which the circulation pump 132 is integrated, is connectable.
  • the 3/2-way valve 202 and the backwash line 204 thus form part of a backwash system 208, by means of which the circulation filter 200 can be backwashed into the drain 116.
  • the backwashing pressure 206 can be generated for example by a separate pump system or, for example, simply by a connection to a water supply system which, for example, provides fresh water under pressure.
  • one of the above-described pumps, for example, the circulation pump 132 may be utilized by a suitable valve circuit for generating a backwash pressure 206.
  • an emptying step 210 is performed.
  • first wash items 112 which should have at least one excretion container, are introduced into the cleaning chamber 114.
  • the cleaning chamber 114 is then closed, for example by means of an in FIG. 1 not shown locking mechanism, such as a door.
  • the closing mechanism can be designed, for example, so that the washware 112 is automatically emptied into the drain 116 by closing the cleaning chamber 114.
  • a holder can be used, in which the items to be washed 112 is mounted so that closing the cleaning chamber 114 automatically causes tilting of the dishes 112, whereby liquid content of the dishes 112 is emptied into the drain 116.
  • the entire cleaning program is started via the central controller 198.
  • the above-described step of emptying the dishes may also be controlled by the central controller 198.
  • the water tank 140 is filled with a first amount of water via the cold water valve 144 and / or the hot water valve 148.
  • cold water is used for reasons of saving energy.
  • the water level rises and finally reaches the height of the barrier 162 and exceeds it.
  • Water is sprayed out of the water tank 140 onto the washware 112 via the washout pump 158 and the washout nozzle system 156. Loosely adhering coarse contaminants are rinsed off. About the process 116, these contaminants are removed together with the splashing water.
  • the above-mentioned first amount of water is just so dimensioned and the rinsing nozzles 156 are arranged and dimensioned so that in the single ejection sufficient flooding of contaminants from the washware 112 is formed.
  • the treatment tank 164 which - as described above - is filled when the barrier 162 is filled with water, are supplied via the first metering pump 168 detergent and / or via the second metering pump 174 disinfectant.
  • a corresponding drug solution which optionally detergent and / or disinfectant, are generated.
  • This active substance solution can be sprayed onto the wash ware 112 optionally already in the emptying step 210 via the active substance system 184 by means of the active ingredient nozzle system 182.
  • the emptying effect can already be optimized in the first program step 210 and dirt particles adhering to the items to be washed 112 can be minimized.
  • the emptying step 210 may also be by simply spraying it with pure water.
  • a circulation step is carried out.
  • the start of the circulation step 212 is waited until the ejection water used in the emptying step 210 has completely drained via the drain 116.
  • the water tank 140 is filled via the hot water valve 148 and / or the cold water valve 144 with warm water of a second amount of water.
  • warm water is used in this process step.
  • the drain 116 is shut off by the valve 124 relative to the circulation tank 118.
  • the water from the water tank 140 is introduced into the cleaning chamber 114 via the flushing pump 158 and via the flushing nozzle system 156.
  • the circulation pump 132 delivers the water from the circulation tank 118 to the circulation nozzle system 136, which the water on the dishes 112.
  • a nozzle pressure of about 0.8 bar and a jet volume of 5-10 l / min per circulating nozzle are preferably used 136. Water dripping off the items to be washed 112 falls back into the circulating tank 118 and is re-circulated by the circulating pump 132 sucked.
  • the temperature of the water can be increased via the heater 134.
  • the crusher 130 is provided in the recirculation piping 128. This causes all dirt residues are crushed so far that the circulation nozzle system 136 is not clogged.
  • cleaning agents and / or disinfectants can also be applied from the treatment tank 164 via the active substance nozzle system 182 to the washware 112 and thus added to the circulated water quantity.
  • This optional further development of the circulation step 212 can advantageously take place in that during the circulation step 212 the circulation process is interrupted after a first period of time. During this interruption, in particular cleaning solution in high concentration or of a different composition (for example a strong acid or base) can be sprayed onto the washware 112 via the active ingredient nozzle system 182 from the treatment tank 164, with the washware 112 being wetted. Since during the interruption of the circulation process, the circulating water largely in the circulation tank 118 is received, thus cleaning agent of high concentration reaches the wash ware 112.
  • This high concentration causes dirt to dissolve well even with a short exposure time.
  • the circulation can be continued after a corresponding exposure time. This interruption and the spraying of cleaning agent can optionally be repeated several times. Then, in turn, the circulation is continued and the actual cleaning is completed.
  • the circulation operation is finally terminated.
  • the valve 124 is opened in the drain 116, whereby circulating water can flow out of the circulation tank 118 through the drain 116. Also, the operation of the circulation pump 132 may then be stopped.
  • the items to be washed 112 are subsequently rinsed clear.
  • the remainders of the circulating water with residues of dirt dissolved in it are washed off the dishes 112.
  • the water tank 140 is filled via the cold water valve 144 and / or the hot water valve 148 with water of a third amount of water.
  • this fresh water can be additionally heated by means of the heating device 150.
  • this fresh water from the water tank 140 is applied via the flushing-out pump 158 via the flushing-out nozzle system 156 to the washware 112, this being preferably sprayed out and the washware 112 being rinsed off.
  • the dripping clear rinse water is discharged via the drain 116.
  • a clear rinsing solution can also be supplied from the treatment tank 164, in which case, in addition to the storage tanks 170 and 176, preferably a third storage tank for a final rinse liquid can be provided. Also, an additional connecting line and an additional metering pump and corresponding additional valves may be provided in this case.
  • the rinsing step 214 follows in the process sequence according to FIG. 2 an optional disinfection step 216.
  • this disinfection step 216 disinfectant solution is sprayed onto the wash ware 112 via the active agent nozzle system 182 by means of the active substance pump 180 from the treatment tank 164.
  • This disinfectant solution was previously prepared in the treatment tank 164.
  • an additional amount of fresh water via the valves 144, 148 from the water tank 140 via the lock 162 in the processing tank 164 are supplied.
  • the third quantity of water is already dimensioned in the previously described rinse step 214 in such a way that a corresponding amount of water has flowed out of the water tank 140 via the barrier 162 into the treatment tank 164.
  • this overflowed amount of water in the treatment tank 164 can then be mixed with disinfectant from the reservoir 176.
  • a disinfectant solution of high concentration is used, which is sprayed over the active ingredient nozzle system 182 finely distributed to the items 112 to be washed. In this way, an optimal disinfecting effect can be achieved. Excess disinfectant solution then drains through the drain 116.
  • a drying step 218 is performed.
  • ambient air is sucked in via the suction line 186 by means of the drying blower 190.
  • the air is heated by means of the heater 192 and inflated via the drying nozzle system 194 onto the washware 112.
  • the drying nozzle system 194 and the drying fan 190 are sized and aligned to achieve optimum drying action of the washware 112.
  • an optional backwashing 220 is performed regularly following the method of steps 210 through 218, or may also be performed at regular or irregular intervals, for example, under the control of the central controller 198. Alternatively or additionally, this backwashing step 220 can also be carried out after the circulation step 212.
  • this backwashing step 220 it is assumed below that the in Figure 1A illustrated embodiment of the system 110 is used.
  • the valve 124 is opened again so that the circulation water 118 can flow off completely into the drain 116. Subsequently, the valve 124 remains open.
  • the 3/2-way valve 202 is switched so that the portion of the circulation piping system 128 into which the circulation filter 200 is inserted is connected to the backwash line 204.
  • backwashing liquid for example fresh water
  • backwashing pressure 206 through the backwash line 204 counter to the direction of circulation be pressed by the circulation filter 200.
  • dirt particles deposited in the circulation filter 200 are flushed out and washed into the drain 116.
  • the circulation pressure 206 may, for example, permanently abut against the backwash line 204 or, alternatively, may also be generated only at the beginning of the backwash step 220, for example by appropriately switching on a backwash pump.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen, beispielsweise medizinischen Ausscheidungsgefäßen, insbesondere Steckbecken, Urinflaschen, Absaugflaschen oder ähnlichen medizinischen Gefäßen, welche für die Aufnahme größerer Flüssigkeitsmengen konzipiert sind. Derartige Verfahren und Systeme lassen sich insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ähnlichen Einrichtungen einsetzen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Bereich der medizinischen Anlagentechnik sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um Behältnisse, insbesondere medizinische Flüssigkeitsbehältnisse zu reinigen. So offenbart beispielsweise DE 37 09 020 A1 einen Wasch- und Spülapparat zur Reinigung von Gefäßen und Geräten, wie beispielsweise zum Entleeren, Spülen und Waschen von Steckbecken. Der Apparat umfasst eine Wasch- und/oder Spülkammer, einen Wasserkasten, ein oder mehrere Ventile zum Einschleusen von Wasser aus dem Leitungsnetz in den Apparat, eine Pumpe zum Umwälzen von Wasser im Apparat, einen Geruchsverschluss und einen Abflusskanal. Dabei wird in einer Spülungsphase zunächst Leitungswasser in den Wasserkasten eingeleitet, von wo dieses über eine Zwischenkammer in die Wasch- und/oder Spülkammer gefördert wird. Nach der Spülungsphase werden die Gefäße mittels einer kleinen Wassermenge im Umlaufbetrieb gereinigt.
  • Aus der DE 24 60 065 C2 ist ein sanitärer Spülapparat bekannt, bei welchem eine Spülkammer über einen Geruchsverschluss mit einem Abfluss verbunden ist. Dabei wirkt ein mit der Spülkammer in Verbindung stehender erster Rohrabschnitt als Wasserreservoir und ist über eine Leitung mit einer Umwälzpumpe verbunden. Auch hierbei wird, ähnlich zu dem in DE 37 09 020 A1 beschriebenen Verfahren, zunächst Frischwasser über einen Wasserkasten und eine Vorspüldüse auf das Spülgut aufgebracht, um grobe Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird der Ablaufstutzen mit warmem Wasser gefüllt und ein Umwälzbetrieb gestartet. Anschließend erfolgt ein Desinfektionsspülungsschritt mit erhitztem Wasser.
  • Aus DE 198 38 180 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefäßen bekannt. Bei diesem Verfahren wird zunächst wieder das Gefäß entleert und vorgespült, indem dieses kontinuierlich mit frisch zugeführter Reinigungsflüssigkeit besprüht wird, wobei die verunreinigte Reinigungsflüssigkeit über einen Abfluss der Spülvorrichtung kontinuierlich abgeführt wird. Anschließend wird der Abfluss der Spülvorrichtung verschlossen und eine vorbestimmte Menge an Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit in die Spülkammer eingebracht und anschließend das Gefäß im Umwälzbetrieb gereinigt. Abschließend wird Heißdampf in die Spülkammer eingebracht, wobei über eine Pumpe feuchte Luft aus der Kammer abgesaugt wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren weisen jedoch im praktischen Einsatz zahlreiche Nachteile auf. Ein wesentlicher Nachteil besteht insbesondere darin, dass eine Entleerung und Reinigung typischerweise über ein Ausspritzen oder Spülen des Spülgutes erfolgt, gefolgt von einer Desinfektion des Spülgutes durch Heißdampf oder Chemikalien. Insbesondere der separate Desinfektionsschritt ist jedoch mit hohem Energieaufwand und/oder hoher Umweltbelastung verbunden und führt häufig zu unbefriedigenden Resultaten, da beispielsweise noch am Spülgut anhaftende Schmutzpartikel eine vollständige Desinfektionswirkung verhindern.
  • Weiterhin verbleiben häufig nach Behandlung des Spülgutes mit Umwälzwasser Reste von diesem Umwälzwasser nach Beendigung des Umwälzschrittes auf dem Spülgut zurück. Damit verbleiben jedoch häufig auch Reste der gelösten Schmutzpartikel aus dem Umwälzwasser auf dem Spülgut zurück. Auch dies bewirkt, dass die Reinigungs- und Desinfektionswirkung der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren nicht ausreichend sichergestellt ist.
  • Werden Verfahren eingesetzt, bei welchen eine Desinfektion des Spülgutes durch Beimengen eines Desinfektionsmittels in das Umwälzwasser erfolgt, so ist, um eine ausreichende Desinfektionswirkung zu erreichen, eine ausreichende Konzentration des Desinfektionsmittels im Umwälzwasser erforderlich. Um diese ausreichende Konzentration sicherzustellen, ist in der Regel eine hohe Menge an Desinfektionsmittel einzusetzen. Dadurch steigen Kosten und Umweltbelastung.
  • Weiterhin erfolgt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Systemen das Ausspülen des Spülgutes und das Waschen im Umwälzbetrieb über die gleichen Düsensysteme. Dies bedeutet jedoch, dass bezüglich der Auslegung dieser Düsensysteme für die verschiedenen Verfahrensschritte ein Kompromiss, beispielsweise ein Kompromiss hinsichtlich Durchflussmenge, Aufsprühwinkel oder Reinheit eingegangen werden muss.
  • Weiterhin beinhalten die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme die Gefahr, dass insbesondere im Umwälzbetrieb das Umwälzsystem durch Verschmutzungen verstopfen kann. Insbesondere Siebe im Ansaugbereich des Umwälzsystems können dabei leicht zugesetzt werden.
  • Weiterhin beinhaltet die Verwendung gleicher Systemteile für unterschiedliche Prozessschritte eine Vermischung der unterschiedlichen Hygienezustände der einzelnen Prozessschritte. Somit kann der jeweilige Hygienezustand während oder nach den jeweiligen Prozessschritten nicht definiert beziehungsweise garantiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zur Reinigung von Behältnissen, insbesondere zur Reinigung und Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen bereitzustellen, welches die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme und Verfahren vermeidet. Insbesondere soll das Verfahren zur Reinigung, Desinfektion und Trocknung von Ausscheidungsgefäßen geeignet sein, wie beispielsweise von Steckbecken, Urinflaschen oder Absaugflaschen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es wird daher ein Verfahren zur Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen vorgeschlagen sowie ein entsprechendes System, welches beispielsweise unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung von Ausscheidungsgefäßen genutzt werden kann. Dabei ist der Begriff eines Ausscheidungsgefäßes weit zu fassen und soll Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Flüssigkeitsbehälter, welche zur Aufnahme größerer Flüssigkeitsmengen geeignet sind, umfassen. Insbesondere soll es sich dabei um medizinische Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Ausscheidungsgefäße wie beispielsweise Steckbecken, Urinflaschen, Absaugflaschen oder ähnliche Behälter handeln können. Im Folgenden soll dafür allgemein der Begriff "Spülgut" verwendet werden.
  • Das Verfahren soll die folgenden Schritte aufweisen, wobei die im Folgenden dargestellten Verfahrensschritte bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden sollen. Weiterhin können auch zusätzliche, nicht aufgeführte Verfahrensschritte durchgeführt werden, und es können einzelne Verfahrensschritte beispielsweise parallel oder wiederholt durchgeführt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt (Entleerungsschritt) wird das Spülgut, welches mindestens ein Ausscheidungsgefäß aufweist, entleert. Weiterhin wird das mindestens eine Ausscheidungsgefäß mit einer Ausspülflüssigkeit, welche vorzugsweise Wasser aufweist, ausgespült. Beim Entleeren kann beispielsweise zusätzlich das Spülgut verkippt werden, und Flüssigkeit kann beispielsweise in einen Ablauf entleert werden. In einem zweiten Schritt (Umwälzschritt) wird das mindestens eine Ausscheidungsgefäß im Umwälzbetrieb gewaschen. Anschließend wird in einem Klarspülschritt das Spülgut mit einer Klarspülflüssigkeit, welche vorzugsweise Wasser aufweist, gespült. Optional kann anschließend in einem Trocknungsschritt das mindestens eine AusscheidungsgefäB durch Abblasen mit erwärmter Luft getrocknet werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reinigung im Umwälzschritt im Mittelpunkt des Verfahrens steht und einen Schwerpunkt der Reinigung des Spülgutes darstellt. Ein zusätzlicher Desinfektionsschritt ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, kann jedoch optional eingesetzt werden. Ein Grundgedankte der Erfindung besteht darin, dass erst eine effiziente Entfernung aller anhaftenden Verunreinigungen auf dem Spülgut eine anschließende Desinfektion sinnvoll ermöglicht. Aus dem Stand der Technik bekannte Systeme verkennen diesen Aspekt zumeist und basieren dementsprechend auf einem intensiven Desinfektionsschritt. Im Vorurteil der Fachwelt stellt der Desinfektionsschritt den Hauptprozess der Reinigung dar. Bei diesem Desinfektionsschritt werden die noch anhaftenden Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen zumeist einfach mit "desinfiziert", wobei im Wesentlichen Keime in diesen Schmutzpartikeln abgetötet werden. Eine derartige Desinfektion benötigt zumeist hohe Temperaturen und/oder hohen Einsatz von chemischen Desinfektionsmitteln, um überhaupt eine gewisse Effizienz aufzuweisen. Die Reinigungsverfahren werden dementsprechend unwirtschaftlich und aufwändig. Schadstoffe, welche in den Schmutzpartikel enthalten sind, werden jedoch dennoch nicht oder nur unzureichend unschädlich gemacht. Das gereinigte Spülgut weist dementsprechend noch anhaftende (aber "desinfizierte") Schmutzpartikel auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen ist die sichere Reinigung des Spülgutes von Schmutz und Schmutzresten eine zentrale Voraussetzung für die optimale Aufbereitung des Spülguts. Damit wird die Voraussetzung für eine hohe Prozesssicherheit geschaffen und eine hohe Wirtschaftlichkeit unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten erreicht. Ein sicher gereinigtes Spülgut ist Voraussetzung für die Prozesssicherheit für eine (optionale) anschließende Desinfektion des Spülgutes über Heißdampf oder Chemikalien.
  • Um eine derartige Reinigung des Spülguts zu verwenden, steht der Umwälzschritt im Mittelpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird dieser Umwälzschritt derart durchgeführt, dass das Spülgut durch das Umwälzwasser mechanisch bearbeitet und gereinigt wird. Diese Reinigung erfolgt mit hoher physikalischer Intensität, beispielsweise durch kontinuierliches oder intermittierendes Abspritzen mit Umwälzwasser. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Umwälzwasser mit einem Druck an den Umwälzdüsen von ca. 0,8 bar (mit einer Toleranz von vorzugsweise nicht mehr als 0,2 bar) und einem Strahlvolumen von 5-10 1/min Wassermenge pro Umwälzdüse auf das Spülgut aufgespritzt wird. Dafür können entsprechend ausgestaltete Umwälzdüsen verwendet werden, welche insbesondere auf die "kritischen" Stellen des Spülgutes spritzen. Auch dreh- oder schwenkbare Düsen können eingesetzt werden. Vorzugsweise wird dabei auch eine Umwälzpumpe mit einer größtmöglichen Pumpenleistung verwendet.
  • Neben einer hohen physikalischen Intensität wird vorzugsweise auch die Dauer des Reinigungsschrittes im Umwälzbetrieb gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erhöht. So ist es bevorzugt, wenn dieser Reinigungsschritt im Umwälzbetrieb mindestens 25% der gesamten Verfahrensdauer ausmacht, vorzugsweise mindestens 50% und besonders bevorzugt mindestens 75% der gesamten Verfahrensdauer.
  • Die Tatsache, dass die Reinigung des Spülgutes im Umwälzbetrieb bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Mittelpunkt steht, gewährleistet ein sicheres Ausspülen des Spülgutes und eine sichere Entfernung von Schmutzresten und somit eine optimale Desinfektion und gute Trocknung des Spülgutes. Somit ist eine hohe Hygiene-Sicherheit bei günstigen Betriebskosten gewährleistet. Trotz des erhöhten technischen Aufwandes für den Umwälzbetrieb (in Form stärkerer Umwälzpumpen etc.) lassen sich Betriebskosten senken, da auf aufwändige nachfolgende Desinfektionsschritte verzichtet werden kann oder da diese entsprechend geringer dimensioniert werden können. So kann beispielsweise auf einen zur Desinfektion häufig im Stand der Technik verwendeten, kostenintensiven Dampferzeuger oder andere thermische Desinfektionseinrichtungen verzichtet werden, wodurch sich Prozessdauer und Betriebskosten erheblich senken lassen. Die Verwendung eines Umwälzbetriebes anstelle eines im Stand der Technik häufig eingesetzten kontinuierlichen Abspritzens mit Frischwasser gewährleistet eine hohe Reinigungsleistung bei gleichzeitigem geringen Wasserverbrauch, was auch die Umweltverträglichkeit des Verfahrens erheblich erhöht. Die zeitliche Dauer und die Intensität des Umwälzschrittes kann auch beispielsweise auf die Art des Spülgutes oder auf die Art der Verschmutzungen angepasst werden. Beispielsweise können in einer Programmsteuerung des Verfahrens bestimmte Klassen von Spülgut oder Verunreinigungen vorgesehen sein, welche von einem Benutzer ausgewählt werden, wodurch die zeitliche Dauer und Intensität des Umwälzschritts entsprechend automatisch angepasst wird.
  • Bei dem sich an den Umwälzschritt anschließenden erfindungsgemäßen Klarspülschritt wird das mindestens eine Ausscheidungsgefäß mit einer Klarspülflüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder eine Wasser aufweisende Klarspülflüssigkeit, gespült. Beispielsweise kann dafür dasselbe System verwendet werden, welches auch für das Ausspülen verwendet wurde. Vorzugsweise wird dieser Klarspülschritt nach dem Umwälzschritt durchgeführt. Dabei kann der Klarspülflüssigkeit auch ein zusätzliches Klarspülmittel, beispielsweise ein Tensid, beigefügt werden. Vorzugsweise wird jedoch Frischwasser verwendet. Bei diesem Klarspülschritt werden insbesondere Reste des Umwälzwassers und darin gelöste Schmutzreste (z. B. Proteine) vom Spülgut abgespült und abgeschwemmt. Der Klarspülschritt ist erfindungsgemäß erst dann besonders wirksam, wenn zuvor durch entsprechend langes und physikalisch wirksames Umwälzen feste Schmutzreste mechanisch vom Spülgut gelöst wurden. Diese Schmutzreste liegen dann überwiegend in Lösung oder als Suspension in der umgewälzten Flüssigkeit vor. Der Klarspülschritt hat dann im Wesentlichen lediglich die Funktion, verschmutztes Umwälzwasser mit gelösten Verunreinigungen, welches die Oberflächen des Spülgutes benetzt, durch saubere Klarspülflüssigkeit zu verdrängen, so dass gelöste oder suspendierte Schmutzreste nicht wieder auf den Oberflächen anhaften oder antrocknen können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch zusätzliche Verfahrensschritte weiter optimiert werden. So kann das Verfahren zusätzlich einen Desinfektionsschritt aufweisen, bei welchem das mindestens eine Ausscheidungsgefäß desinfiziert wird. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen chemischen Desinfektionsschritt. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch beispielsweise ein thermischer Desinfektionsschritt, beispielsweise ein Dampfsterilisationsschritt, eingesetzt werden, was jedoch aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht bevorzugt und aufgrund der gründlicheren mechanischen Reinigung des Spülgutes nicht erforderlich ist. Bei einem chemischen Desinfektionsschritt kann das mindestens eine Ausscheidungsgefäß mit einem Desinfektionsmittel, vorzugsweise einer Desinfektionslösung, benetzt werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn Desinfektionslösung auf das mindestens eine Ausscheidungsgefäß aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, wird, wobei das mindestens eine Ausscheidungsgefäß (vollständig oder teilweise) mit einem Film des Desinfektionsmittels benetzt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn für die unterschiedlichen Verfahrensschritte (mit Ausnahme des Trocknungsschrittes) in einem Frischwasser-Vorratstank jeweils individuell voreingestellte Wassermengen bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Spülgut stets unter gleichbleibenden Bedingungen gespült wird. Prozesstechnisch ist diese Ausgestaltung des Verfahrens besonders einfach zu realisieren.
  • Weiterhin kann das Verfahren dadurch erweitert werden, dass im Umwälzschritt das Spülgut ganz oder teilweise mit Reinigungslösung, vorzugsweise hochkonzentrierter Reinigungslösung, benetzt wird. Vorzugsweise bildet sich dabei ein Film der Reinigungslösung auf dem Spülgut. Beispielsweise kann die Benetzung durch Aufsprühen erfolgen. Die Benetzung kann insbesondere unabhängig vom Umwälzbetrieb erfolgen. Die Reinigungslösung kommt dabei auf dem Spülgut vorzugsweise als Vollkonzentrat zur Wirkung. Dabei kann insbesondere der Umwälzbetrieb während des Aufsprühens der Reinigungslösung unterbrochen werden. Auch ein wiederholtes Unterbrechen des Umwälzbetriebes mit wiederholtem Aufsprühen von Reinigungslösung ist möglich. Die besonders bevorzugte hochkonzentrierte Reinigungslösung kann beispielsweise eine Lösung von Reinigungsmittel von mindestens 0,3 bis 0,5 Gew.-% in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft den Umwälzbetrieb selbst. Dabei ist es bevorzugt, wenn umgewälzte Waschflüssigkeit durch einen Zerkleinerer geführt wird, wobei in der umgewälzten Waschflüssigkeit enthaltene Partikel zerkleinert werden. Dies verhindert, dass Schmutzpartikel das Umwälzsystem, beispielsweise Düsen des Umwälzsystems, verstopfen und so die Betriebssicherheit gefährden. Zusätzlich oder alternativ kann auch mindestens ein Umwälzfilter eingesetzt werden, welcher die umgewälzte Waschflüssigkeit filtert. In diesem Fall kann vorzugsweise zusätzlich ein Rückspülsystem vorgesehen sein, wobei der mindestens eine Umwälzfilter nach Beendigung des Umwälzvorgangs rückgespült wird, wobei beispielsweise in dem Filter enthaltene Schmutzpartikel in den Ablauf ausgespült werden.
  • Weiterhin wird ein System zur Aufbereitung von Spülgut vorgeschlagen, wobei das Spülgut mindestens ein Ausscheidungsgefäß gemäß der obigen Definition aufweisen soll. Das System weist mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Spülgutes auf. Weiterhin weist das System mindestens ein Entleerungssystem zur Entleerung des Spülguts in mindestens einen Ablauf auf. Das mindestens eine Entleerungssystem ist mit mindestens einem Tank zur Aufnahme einer Ausspülflüssigkeit ausgestattet sowie mindestens einem den Tank mit der mindestens einen Reinigungskammer verbindenden Rohrleitungssystem. Das mindestens eine Rohrleitungssystem weist mindestens eine Ausspülpumpe und mindestens eine Ausspüldüse auf. Dabei ist der Begriff "Düse" in diesem Fall und in den folgenden Fällen weit zu fassen. Insbesondere können Düsenöffnungen und Art und Ausgestaltung dieser Düsen an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sein. So kann eine Düse beispielsweise eine einfache Öffnung zur Reinigungskammer aufweisen. Es sind jedoch auch komplexere Düsensysteme mit mehreren feinen Öffnungen, gerichteten Sprühsystemen, Sprüharmen, Schwenksystemen oder ähnlichem möglich. Dadurch kann insbesondere der Winkel und die Geschwindigkeit eingestellt werden, unter beziehungsweise mit welchem beziehungsweise welcher die jeweilige Flüssigkeit auf das Spülgut aufgespritzt wird.
  • Weiterhin weist das erfindungsgemäße System mindestens ein Umwälzsystem mit mindestens einem Umwälztank zur Aufnahme einer Umwälzflüssigkeit auf. Auch mindestens ein den Umwälztank mit der mindestens einen Reinigungskammer verbindendes Rohrleitungssystem mit mindestens einer Umwälzpumpe und mindestens einer Umwälzdüse ist vorgesehen.
  • Weiterhin weist das erfindungsgemäße System mindestens ein Wirkstoffsystem zum Aufbringen eines Wirkstoffs auf das Spülgut auf. Das Wirkstoffsystem weist seinerseits mindestens ein Wirkstoff-Rohrleitungssystem, mindestens eine Wirkstoffpumpe, mindestens ein Wirkstoff-Düsensystem und mindestens einen Wirkstofftank auf.
  • Optional weist das System weiterhin mindestens ein Trocknungssystem mit mindestens einer mit der mindestens einen Reinigungskammer verbundenen Ansaugleitung mit mindestens einer Heizvorrichtung und mindestens einem Gebläse sowie mindestens einer Trocknungsdüse auf.
  • Dabei ist, wie oben bereits beschrieben, das System vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das mindestens eine Umwälzsystem und das mindestens eine Wirkstoffsystem getrennte Systeme darstellen. Vorzugsweise bilden auch das mindestens eine Entleerungssystem und das mindestens eine Trocknungssystem separate Systeme. Insbesondere können dabei die Rohrleitungssysteme und die Düsensysteme sowie die Pumpen dieser genannten Systeme als unterschiedliche Komponenten ausgestaltet sein. Wie oben beschrieben wird dadurch eine hohe Hygiene gewährleistet, da die einzelnen Reinigungsstufen separat durchgeführt werden und keine Kontamination folgender Verfahrensschritte durch vorhergehende, "schmutzigere" Verfahrensschritte erfolgen kann. Dies ist bei aus dem Stand der Technik bekannten System häufig nicht der Fall, bei denen beispielsweise für den Umwälzbetrieb und den Desinfektionsbetrieb gleiche Rohrleitungssystem eingesetzt werden. Dies führt in der Praxis in vielen Fällen zu einer erneuten Verunreinigung des Spülgutes, nachdem eigentlich die Reinigung bereits durchgeführt worden ist. Durch die erfindungsgemäße Trennung der Systeme wird dies vermieden. Lediglich "saubere" Prozesse können mittels derselben Spritzsysteme durchgeführt werden, beispielsweise ein Entleerungsschritt und ein Klarspülschritt.
  • Der mindestens eine Umwälztank kann insbesondere integral in der mindestens einen Reinigungskammer ausgebildet sein. So kann der mindestens eine Umwälztank beispielsweise einen Bodenbereich der mindestens einen Reinigungskammer aufweisen, beispielsweise einen trichterförmig ausgestalteten Bodenbereich der mindestens einen Reinigungskammer, wobei beispielsweise der trichterförmige Bereich in den mindestens einen Ablauf mündet. Weiterhin kann das Rohrleitungssystem des mindestens einen Umwälzsystems, wie oben beschrieben, eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von im Umwälzwasser enthaltenen Partikeln aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist das Wirkstoffsystem mindestens einen mit der mindestens einen Reinigungskammer verbindbaren Aufbereitungstank auf, wobei der Aufbereitungstank mit Frischwasser einer vorgegebenen Menge befüllbar ist. Weiterhin soll dieser mindestens eine Aufbereitungstank mit einem Vorratsbehälter für Reinigungslösung und/oder einem Vorratsbehälter für Desinfektionsmittel verbindbar sein. Dabei kann der mindestens ein Aufbereitungstank insbesondere derart ausgestaltet sein, dass dieser über eine Sperre mit einem Frischwasser-Vorratstank verbunden ist. Über die Höhe dieser Sperre kann eine Wassermenge in dem mindestens einen Aufbereitungstank einstellbar sein.
  • Wie oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben, kann das mindestens eine Umwälzsystem weiterhin mindestens einen Umwälzfilter aufweisen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Umwälzsystem weiterhin mindestens ein Rückspülsystem aufweist, wobei der mindestens eine Umwälzfilter über das mindestens eine Rückspülsystem rückspülbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche beziehungsweise hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Aufberei- tung von Spülgut;
    Figur 1A
    eine bevorzugte, modifizierte Ausführung des Systems gemäß Figur 1; und
    Figur 2
    einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufbereitung von Spülgut.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Systems 110 zur Aufbereitung von Spülgut 112, insbesondere von Ausscheidungsgefäßen dargestellt. Zentrales Element des Systems 110 ist eine Reinigungskammer 114, in welcher das Spülgut 112 aufgenommen wird. Dabei kann das Spülgut 112 beispielsweise starr oder schwenkbar, letzteres beispielsweise zum Entleeren in einem Gestell (nicht dargestellt) aufgenommen sein.
  • Die Reinigungskammer 114 ist an ihrem unteren Ende trichterförmig ausgestaltet und mündet in einen Ablauf 116, welcher beispielsweise mit einer Kanalisation verbunden ist. Im Bereich der trichterförmigen Ausgestaltung der Reinigungskammer 114 ist ein Umwälztank 118 ausgebildet. Im Bereich des Umwälztanks 118 ist ein Niveausensor 122 angeordnet, über welchen ein Flüssigkeitsniveau im Umwälztank 118 elektronisch erfasst werden kann. Weiterhin ist der Umwälztank nach unten hin mittels eines Ventils 124 gegen den Ablauf 116 verschließbar.
  • Unmittelbar oberhalb des Ventils 124 zweigt aus einem Stutzenbereich 126 des Umwälztanks 118 ein Umwälz-Rohrleitungssystem 128 ab. Das Umwälz-Rohrleitungssystem 128 weist einen Zerkleinerer 130 zur Zerkleinerung von größeren Schmutzpartikeln, eine Umwälzpumpe 132 und eine Heizeinrichtung 134 auf. Das Umwälz-Rohrleitungssystem 128 mündet schließlich über ein Umwälz-Düsensystem 136 in die Reinigungskammer 114. Umwälztank 118, Umwälz-Rohrleitungssystem 128, Umwälzpumpe 132 und Umwälz-Düsensystem 136 sowie die anderen genannten Komponenten 130, 134 sind Bestandteile eines Umwälzsystems 138.
  • Weiterhin weist das System 110 einen Wassertank 140 auf, welcher über eine Kaltwasserleitung 142 mit einem Kaltwasserventil 144 und über eine Warmwasserleitung 146 mit einem Warmwasserventil 148 mit Frischwasser befüllbar ist. Weiterhin weist der Wassertank 140 eine Heizeinrichtung 150 und einen Niveausensor 152 auf. Der Wassertank 140 ist über ein Ausspül-Rohrleitungssystem 154 und ein Ausspül-Düsensystem 156 mit der Reinigungskammer 114 verbunden. In das Ausspül-Rohrleitungssystem 154 ist eine Ausspülpumpe 158 integriert. Wassertank 140, Ausspül-Rohrleitungssystem 154, Ausspül-Düsensystem 156 und Ausspülpumpe 158 sind Bestandteile eines Ausspülsystems 160. Weiterhin kann das Ausspülsystem 160, wie auch das zuvor beschriebene Umwälzsystem 138, noch zusätzliche Ventile aufweisen, beispielsweise Absperrventile, welche in Figur 1 nicht dargestellt sind.
  • Vom Wassertank 140 ist durch eine mechanische Sperre 162, vorzugsweise eine höhenverstellbare Sperre 162, ein Aufbereitungstank 164 abgetrennt. Der Aufbereitungstank 164 ist über eine erste Verbindungsleitung 166, in welche eine erste Dosierpumpe 168 integriert ist, mit einem Vorratsbehälter 170 für Reinigungsmittel verbunden. Weiterhin ist der Aufbereitungstank 164 über eine zweite Verbindungsleitung 172, in welche eine zweite Dosierpumpe 174 integriert ist, mit einem Vorratsbehälter 176 für Desinfektionsmittel verbunden. Zusätzlich können in die Verbindungsleitungen 166, 172 auch noch Ventile integriert sein, welche in Figur 1 nicht dargestellt sind.
  • Der Aufbereitungstank 164 ist über ein Wirkstoff-Rohrleitungssystem 178, in welches eine Wirkstoffpumpe 180 integriert ist, und über ein Wirkstoff-Düsensystem 182 mit der Reinigungskammer 114 verbunden. Aufbereitungstank 164, Wirkstoff-Rohrleitungssystem 178, Wirkstoffpumpe 180 und Wirkstoff-Düsensystem 182 bilden somit Bestandteile eines Wirkstoffsystems 184, über welches wahlweise Reinigungslösung und/oder Desinfektionsrnittellösung der Reinigungskammer 114 zugeführt werden kann. Weiterhin kann das Wirkstoffsystem 184 auch noch ein oder mehrere Ventile aufweisen, beispielsweise Absperrventile.
  • Weiterhin weist das System 110 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 eine Ansaugleitung 186 auf, welche beispielsweise an einem Ansaugende 188 Umgebungsluft ansaugen kann. In die Ansaugleitung 186 ist eine Ansaugpumpe 190, welche als Trocknungsgebläse 190 fungiert, integriert. Weiterhin ist in die Ansaugleitung 186 eine Heizung 192 integriert. Heizung 192 und Trocknungsgebläse 190 können als ein Bauteil oder als getrennte Bauteile ausgestaltet sein. Die Ansaugleitung 186 mündet über eine Trocknungsdüse 194 in die Reinigungskammer 114. Ansaugleitung 186, Trocknungsgebläse 190, Heizung 192 und Trocknungsdüse 194 bilden Bestandteile eines Trocknungssystems 196.
  • Wie oben beschrieben, können die einzelnen Düsensysteme 136, 156, 182, 194 auf verschiedene Weisen ausgestaltet sein. Dabei sind die einzelnen Düsensysteme 136, 156, 182, 194 dem jeweiligen Verwendungszweck, welcher unten näher beschrieben wird, optimal angepasst. Dies bedeutet insbesondere, dass beispielsweise das Ausspül-Düsensystem 156 ein optimales Ausspülen des Spülgutes 112 ermöglicht. Dafür muss die Ausrichtung des Ausspül-Düsensystems 156 entsprechend auf das Spülgut 112 erfolgen. Auch die anderen Düsensysteme sind zweckentsprechend ausgerichtet und entsprechend einteilig oder mehrteilig ausgestaltet. Die Funktionalität des gesamten Systems 110, also beispielsweise die Funktionalität der Ventile, beispielsweise der Ventile 124, 144, 148 sowie der anderen erwähnten Ventile, die Funktionalität der Pumpen 132, 158, 168, 174, 180, 190 sowie der Heizelemente 134, 150, 192 kann durch eine zentrale Steuerung 198 gesteuert werden. Diese zentrale Steuerung kann beispielsweise auch Signale verschiedener in dem System angeordneter Sensoren, beispielsweise der Niveausensoren 122 und 152 verarbeiten. Auch die Abfolge der einzelnen Programmschritte, welche weiter unten näher beschrieben werden, wird durch die zentrale Steuerung 198 gesteuert. Beispielsweise kann die zentrale Steuerung 198 einen Mikrocomputer oder andere Computersysteme aufweisen.
  • In Figur 1A ist ausschnittsweise ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 110 zur Aufbereitung von Spülgut dargestellt, welche sich gegenüber dem in Figur 1 dargestellten System 110 lediglich in der Ausgestaltung des Umwälzsystems 138 unterscheidet. Hierbei weist das Umwälz-Rohrleitungssystem 128 als zusätzliche Komponenten einen Umwälzfilter 200, ein 3/2-Wege-Ventil 202 und eine Rückspülleitung 204 auf. Die Rückspülleitung 204 ist über ein nicht dargestelltes Drucksystem mit Rückspüldruck beaufschlagbar (in Figur 1A durch Bezugszeichen 206 symbolisiert). Das 3/2-Wege-Ventil 202, welches beispielsweise wiederum über die zentrale Steuerung 198 gesteuert werden kann, ist derart schaltbar, dass der Rohrabschnitt des Umwälz-Rohrleitungssystems 128, in welchen der Umwälzfilter 200 integriert ist, wahlweise entweder mit der Rückspülleitung 204 oder dem Abschnitt des Umwälz-Rohrleitungssystems 128, in welchen die Umwälzpumpe 132 integriert ist, verbindbar ist. Das 3/2-Wege-Ventil 202 und die Rückspülleitung 204 bilden somit Bestandteile eines Rückspülsystems 208, mittels dessen der Umwälzfilter 200 in den Ablauf 116 rückgespült werden kann. Der Rückspüldruck 206 kann beispielsweise durch ein separates Pumpensystem erzeugt werden oder beispielsweise auch einfach durch einen Anschluss an ein Wasserversorgungssystem, welches zum Beispiel Frischwasser unter Druck bereitstellt. Auch kann eine der oben beschriebenen Pumpen, beispielsweise die Umwälzpumpe 132, durch eine geeignete Ventilschaltung für eine Erzeugung eines Rückspüldrucks 206 genutzt werden.
  • Mittels des in Figur 1 oder Figur 1A dargestellten Systems lässt sich beispielsweise das im Folgenden beschriebene, bevorzugte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufbereitung von Spülgut 112 durchführen. Wie oben beschrieben, handelt es sich bei der dargestellten Reihenfolge der Prozessschritte um eine bevorzugte Reihenfolge, welche jedoch den Umfang der Erfindung nicht einschränkt.
  • Als erster Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Entleerungsschritt 210 durchgeführt. Zu diesem Zweck wird zunächst Spülgut 112, welches mindestens ein Ausscheidungsgefäß aufweisen soll, in die Reinigungskammer 114 eingebracht. Die Reinigungskammer 114 wird anschließend geschlossen, beispielsweise mittels eines in Figur 1 nicht dargestellten Schließmechanismus, beispielsweise einer Tür. Der Schließmechanismus kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass durch das Schließen der Reinigungskammer 114 automatisch das Spülgut 112 in den Ablauf 116 entleert wird. Dabei kann beispielsweise eine Halterung verwendet werden, in welcher das Spülgut 112 so gelagert ist, dass ein Schließen der Reinigungskammer 114 automatisch eine Verkippung des Spülguts 112 bewirkt, wodurch flüssiger Inhalt des Spülguts 112 in den Ablauf 116 entleert wird.
  • Anschließend wird über die zentrale Steuerung 198 das gesamte Reinigungsprogramm gestartet. Der oben beschriebene Schritt des Entleerens des Spülgutes kann ebenfalls durch die zentrale Steuerung 198 gesteuert werden.
  • Anschließend beginnt, ebenfalls als Bestandteil des Entleerungsschritts 210 ein Ausspülvorgang. Dabei wird über das Kaltwasserventil 144 und/oder das Warmwasserventil 148 der Wassertank 140 mit einer ersten Wassermenge gefüllt. Vorzugsweise wird dabei aus Gründen der Energieeinsparung mit Kaltwasser gearbeitet. Beim Befüllen des Wassertanks 140 steigt der Wasserstand und erreicht schließlich die Höhe der Sperre 162 und übersteigt diese.
  • Über die Ausspülpumpe 158 und das Ausspül-Düsensystem 156 wird Wasser aus dem Wassertank 140 auf das Spülgut 112 gespritzt. Dabei werden lose anhaftende grobe Verschmutzungen abgespült. Über den Ablauf 116 werden diese Verschmutzungen gemeinsam mit dem verspritzten Wasser abgeführt. Die oben genannte erste Wassermenge ist gerade so bemessen und die Ausspüldüsen 156 sind so angeordnet und so dimensioniert, dass bei dem einmaligen Ausspritzen ein ausreichendes Abschwemmen von Verunreinigungen von dem Spülgut 112 entsteht.
  • Weiterhin kann dem Aufbereitungstank 164, welcher - wie oben beschrieben - bei Überschreiten der Sperre 162 mit Wasser gefüllt wird, über die erste Dosierpumpe 168 Reinigungsmittel und/oder über die zweite Dosierpumpe 174 Desinfektionsmittel zugeführt werden. Somit kann im Aufbereitungstank 164 eine entsprechende Wirkstofflösung, welche wahlweise Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel aufweist, erzeugt werden. Diese Wirkstofflösung kann bereits im Entleerungsschritt 210 über das Wirkstoffsystem 184 mittels des Wirkstoff-Düsensystems 182 optional auf das Spülgut 112 ausgesprüht werden. Dadurch lässt sich bereits im ersten Programmschritt 210 die Entleerungswirkung optimieren und am Spülgut 112 anhaftende Schmutzpartikel minimieren. Optional kann jedoch, wie oben beschrieben, der Entleerungsschritt 210 auch durch einfaches Ausspritzen mit reinem Wasser erfolgen.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt 212 wird ein Umwälzschritt durchgeführt. Vorteilhafterweise wird mit dem Start des Umwälzschritts 212 abgewartet, bis das im Entleerungsschritt 210 eingesetzte Ausspritzwasser über den Ablauf 116 vollständig abgelaufen ist. Anschließend wird der Wassertank 140 über das Warmwasserventil 148 und/oder das Kaltwasserventil 144 mit warmem Wasser einer zweiten Wassermenge gefüllt. Bevorzugt wird in diesem Verfahrensschritt warmes Wasser eingesetzt. Weiterhin wird der Abfluss 116 durch das Ventil 124 gegenüber dem Umwälztank 118 abgesperrt. Das Wasser aus dem Wassertank 140 wird über die Ausspülpumpe 158 und über das Ausspül-Düsensystem 156 in die Reinigungskammer 114 eingebracht. Aufgrund des durch das Ventil 124 versperrten Ablaufs 116 kann dieses Wasser jedoch nicht über den Ablauf 116 abfließen, sondern sammelt sich im Umwälztank 118. Die Umwälzpumpe 132 fördert das Wasser aus dem Umwälztank 118 zu dem Umwälz-Düsensystem 136, welches das Wasser auf das Spülgut 112 aufspitzt. Wie oben beschrieben, wird dabei vorzugsweise ein Düsendruck von ca. 0,8 bar und ein Strahlvolumen von 5 - 10 1/min pro Umwälzdüse eingesetzt 136. Vom Spülgut 112 abtropfendes Wasser fällt wieder in den Umwälztank 118 zurück und wird von der Umwälzpumpe 132 erneut angesaugt. Um die Reinigungswirkung während des Umwälzens zu erhöhen, kann über die Heizeinrichtung 134 die Temperatur des Wassers erhöht werden.
  • Da nicht auszuschließen ist, dass in dem Umwälzschritt 212 noch grobe Verschmutzungen am Spülgut 112 haften, welche während des Umwälzschritts 212 gelöst werden und umgewälzt werden und eventuell das Umwälz-Düsensystem 136 verstopfen könnten, ist in dem Umwälz-Rohrleitungssystem 128 der Zerkleinerer 130 vorgesehen. Dieser bewirkt, dass alle Verschmutzungsreste so weit zerkleinert werden, dass das Umwälz-Düsensystem 136 nicht verstopft wird.
  • Während des Umwälzbetriebes können auch Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel aus dem Aufbereitungstank 164 über das Wirkstoff-Düsensystem 182 auf das Spülgut 112 aufgebracht und somit der umgewälzten Wassermenge zugefügt werden. Diese optionale Weiterbildung des Umwälzschritts 212 kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, dass während des Umwälzschritts 212 der Umwälzprozess nach einem ersten Zeitabschnitt unterbrochen wird. Während dieser Unterbrechung kann über das Wirkstoff-Düsensystem 182 aus dem Aufbereitungstank 164 insbesondere Reinigungslösung in hoher Konzentration oder anderer Zusammensetzung (beispielsweise eine starke Säure oder Base) auf das Spülgut 112 aufgesprüht werden, wobei das Spülgut 112 benetzt wird. Da während der Unterbrechung des Umwälzvorgangs das Umwälzwasser weitgehend in dem Umwälztank 118 aufgenommen ist, gelangt somit Reinigungsmittel hoher Konzentration auf das Spülgut 112. Diese hohe Konzentration führt dazu, dass sich Schmutzbeläge auch bei kurzer Einwirkzeit gut lösen. Anschließend kann nach einer entsprechenden Einwirkzeit das Umwälzen fortgesetzt werden. Diese Unterbrechung und das Aufsprühen von Reinigungsmittel kann optional mehrfach wiederholt werden. Anschließend wird wiederum das Umwälzen fortgesetzt und die eigentliche Reinigung beendet.
  • Nach Abschluss des Umwälzens, beispielsweise nach einer vorgegebenen Umwälz-Zeitdauer, welche insbesondere in der zentralen Steuerung 198 gespeichert sein kann, wird der Umwälzbetrieb schließlich beendet. Dabei wird das Ventil 124 im Ablauf 116 geöffnet, wodurch Umwälzwasser aus dem Umwälztank 118 durch den Abfluss 116 abfließen kann. Auch der Betrieb der Umwälzpumpe 132 kann dann gestoppt werden.
  • In einem dem Umwälzschritt 212 nachfolgenden, optionalen Klarspülschritt 214 wird anschließend das Spülgut 112 klargespült. Dabei werden die Reste des Umwälzwassers mit darin gelösten Schmutzresten vom Spülgut 112 abgeschwemmt. Zu diesem Zweck wird im Klarspülschritt 214 der Wassertank 140 über das Kaltwasserventil 144 und/oder das Warmwasserventil 148 mit Wasser einer dritten Wassermenge gefüllt. Optional kann, wie auch in vorhergehenden Schritten, in welchen der Wassertank 140 eingesetzt wurde, dieses Frischwasser mittels der Heizeinrichtung 150 zusätzlich aufgeheizt werden. Anschließend wird über die Ausspülpumpe 158 dieses Frischwasser aus dem Wassertank 140 über das Ausspül-Düsensystem 156 auf das Spülgut 112 aufgebracht, wobei dieses vorzugsweise ausgespritzt wird und wobei das Spülgut 112 abgespült wird. Das abtropfende Klarspülwasser wird über den Ablauf 116 abgeführt. Optional kann bei diesem Schritt über das Wirkstoffsystem 184 auch aus dem Aufbereitungstank 164 eine Klarspüllösung zugeführt werden, in welchem Fall neben den Vorratsbehältern 170 und 176 vorzugsweise noch ein dritter Vorratsbehälter für eine Klarspülflüssigkeit vorgesehen sein kann. Auch eine zusätzliche Verbindungsleitung und eine zusätzliche Dosierpumpe sowie entsprechende zusätzliche Ventile können in diesem Fall vorgesehen sein.
  • Auf den Klarspülschritt 214 folgt im Verfahrensablauf gemäß Figur 2 ein optionaler Desinfektionsschritt 216. Bei diesem Desinfektionsschritt 216 wird über das Wirkstoff-Düsensystem 182 mittels der Wirkstoffpumpe 180 aus dem Aufbereitungstank 164 Desinfektionslösung auf das Spülgut 112 aufgesprüht. Diese Desinfektionslösung wurde zuvor im Aufbereitungstank 164 aufbereitet. Dafür kann beispielsweise eine zusätzliche Frischwassermenge über die Ventile 144, 148 aus dem Wassertank 140 über die Sperre 162 in den Aufbereitungstank 164 zugeführt werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn bereits im zuvor beschriebenen Klarspülschritt 214 die dritte Wassermenge so bemessen ist, dass aus dem Wassertank 140 über die Sperre 162 eine entsprechende Wassermenge in den Aufbereitungstank 164 übergeströmt ist. Auf diese Weise ist insbesondere nach Beendigung des Verfahrens der Wassertank 140 vollständig entleert. Im Desinfektionsschritt 216 kann dann diese überströmte Wassermenge im Aufbereitungstank 164 mit Desinfektionsmittel aus dem Vorratsbehälter 176 versetzt werden. Vorzugsweise wird dabei eine Desinfektionslösung hoher Konzentration verwendet, welche über das Wirkstoff-Düsensystem 182 fein verteilt auf das Spülgut 112 aufgesprüht wird. Auf diese Weise lässt sich eine optimale Desinfektionswirkung erzielen. Überschüssige Desinfektionslösung läuft anschließend über den Ablauf 116 ab.
  • Anschließend an den Desinfektionsschritt 216 wird ein Trocknungsschritt 218 durchgeführt. Bei diesem Trocknungsschritt 218 wird mittels des Trocknungsgebläses 190 Umgebungsluft über die Ansaugleitung 186 angesaugt. Die Luft wird mittels der Heizung 192 erwärmt und über das Trocknungs-Düsensystem 194 auf das Spülgut 112 aufgeblasen. Wiederum ist das Trocknungs-Düsensystem 194 und das Trocknungsgebläse 190 so dimensioniert und ausgerichtet, dass eine optimale Trocknungswirkung des Spülguts 112 erreicht wird.
  • In Figur 2 ist als letzter Verfahrensschritt noch ein optionaler Rückspülschritt 220 aufgeführt. Dieser Rückspülschritt 220 kann regelmäßig im Anschluss an das Verfahren gemäß der Schritte 210 bis 218 durchgeführt werden oder kann auch beispielsweise in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen, gesteuert durch die zentrale Steuerung 198, durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann dieser Rückspülschritt 220 auch im Anschluss an den Umwälzschritt 212 durchgeführt werden. Für diesen Rückspülschritt 220 sei im Folgenden angenommen, dass die in Figur 1A dargestellte Ausführungsform des Systems 110 eingesetzt wird. Bei diesem Rückspülschritt 220 wird, beispielsweise im Anschluss an den Umwälzschritt 212 nach Beendigung des Umwälzschritts 212 das Ventil 124 wieder geöffnet, so das Umwälzwasser 118 vollständig in den Abfluss 116 abfließen kann. Anschließend bleibt das Ventil 124 geöffnet. Dann wird das 3/2-Wege-Ventil 202 so geschaltet, das der Abschnitt des Umwälz-Rohrleitungssystems 128, in welchen der Umwälzfilter 200 eingelassen ist, mit der Rückspülleitung 204 verbunden ist. Das übrige Umwälz-Rohrleitungssystem 128 ist hingegen von den vorgenannten Komponenten durch das 3/2-Wege-Ventil 202 getrennt. Nun kann Rückspülflüssigkeit, beispielsweise Frischwasser, unter Rückspüldruck 206 durch die Rückspülleitung 204 entgegen der Umwälzrichtung durch den Umwälzfilter 200 gedrückt werden. Dadurch werden im Umwälzfilter 200 abgelagerte Schmutzpartikel ausgespült und in den Abfluss 116 geschwemmt. Dadurch wird der Umwälzfilter 200 gereinigt. Der Umwälzdruck 206 kann beispielsweise permanent an der Rückspülleitung 204 anliegen oder kann alternativ auch erst zu Beginn des Rückspülschrittes 220 erzeugt werden, beispielsweise durch entsprechendes Einschalten einer Rückspülpumpe.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    System zur Aufbereitung von Spülgut
    112
    Spülgut
    114
    Reinigungskammer
    116
    Ablauf
    118
    Umwälztank
    122
    Niveausensor
    124
    Ventil
    126
    Stutzenbereich des Umwälztanks
    128
    Umwälz-Rohrleitungssystem
    130
    Zerkleinerer
    132
    Umwälzpumpe
    134
    Heizeinrichtung
    136
    Umwälz-Düsensystem
    138
    Umwälzsystem
    140
    Wassertank
    142
    Kaltwasserleitung
    144
    Kaltwasserventil
    146
    Warmwasserleitung
    148
    Warmwasserventil
    150
    Heizeinrichtung
    152
    Niveausensor
    154
    Ausspül-Rohrleitungssystem
    156
    Ausspül-Düsensystem
    158
    Ausspülpumpe
    160
    Entleerungssystem
    162
    Sperre
    164
    Aufbereitungstank
    166
    erste Verbindungsleitung
    168
    erste Dosierpumpe
    170
    Vorratsbehälter für Reinigungsmittel
    172
    zweite Verbindungsleitung
    174
    zweite Dosierpumpe
    176
    Vorratsbehälter für Desinfektionsmittel
    178
    Wirkstoff-Rohrleitungssystem
    180
    Wirkstoffpumpe
    182
    Wirkstoff-Düsensystem
    184
    Wirkstoffsystem
    186
    Ansaugleitung
    188
    Ansaugende
    190
    Trocknungsgebläse, Ansaugpumpe
    192
    Heizung
    194
    Trocknungsdüse
    196
    Trocknungssystem
    198
    zentrale Steuerung
    200
    Umwälzfilter
    202
    3/2-Wege-Ventil
    204
    Rückspülleitung
    206
    Rückspüldruck
    208
    Rückspülsystem
    210
    Entleerungsschritt
    212
    Umwälzschritt
    214
    Klarspülschritt
    216
    Desinfektionsschritt
    218
    Trocknungsschritt
    220
    Rückspülschritt

Claims (18)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von mindestens ein Ausscheidungsgefäß aufweisendem Spülgut (112), wobei eine Reinigungskammer (114) zur Aufnahme des Spülguts (112) verwendet wird, welche einen Umwälztank (118) und einen Ablauf (116) mit einem Ventil (124) aufweist, mit folgenden Schritten:
    a) einem Entleerungsschritt, wobei das Spülgut (112) entleert wird und über ein Entleerungssystem (160) mit einer Ausspülflüssigkeit, welche vorzugsweise Wasser aufweist, ausgespült wird und wobei eingesetzte Ausspülflüssigkeit über den Ablauf (116) abläuft;
    b) einem mittels eines Umwälzsystems (138) durchgeführten Umwälzschritt, wobei zu Beginn des Umwälzschritts mittels des Ventils (124) der Ablauf (116) gegen den Umwälztank (118) abgesperrt wird, wobei das Spülgut (112) im Umwälzbetrieb gewaschen wird und wobei anschließende das Ventil (124) wieder geöffnet wird, so dass Umwälzwasser über den Ablauf (116) abfließen kann;
    c) einem Klarspülschritt, wobei das Spülgut (112) mit einer Klarspülflüssigkeit, welche vorzugsweise Wasser aufweist, gespült wird; und
    d) einem mittels eines Trocknungssystems (196) durchgeführten Trocknungsschritt, wobei das Spülgut (112) durch Abblasen mit erwärmter Luft getrocknet wird,
    wobei als Entleerungssystem (160), Umwälzsystem (138) und Trocknungssystem (196) getrennte Systeme verwendet werden.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Verfahrensschritts b) mindestens 25% der gesamten Verfahrensdauer, vorzugsweise mindestens 50% der gesamten Verfahrensdauer und besonders bevorzugt mindestens 75% der gesamten Verfahrensdauer bildet.
  3. Verfahren gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) Umwälzflüssigkeit mit einem Düsendruck zwischen 0,6 und 1,0 bar, bevorzugt mit einem Düsendruck von 0,8 bar, und einem Strahlvolumen im Bereich zwischen 5 und 10 l/min pro Umwälzdüse (136) auf das Spülgut (112) aufgespritzt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgenden zusätzlichen Schritt:
    e) einem Desinfektionsschritt, wobei das Spülgut (112) mit mindestens einem Desinfektionsmittel, vorzugsweise einer Desinfektionslösung, vorzugsweise einer hochkonzentrierten Desinfektionslösung, benetzt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Frischwasser-Vorratstank (140) für unterschiedliche Verfahrensschritte individuelle voreingestellte Wassermenge bereitgestellt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) das Spülgut (112) mit Reinigungslösung, vorzugsweise hochkonzentrierter Reinigungslösung, benetzt wird.
  7. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufsprühens der Umwälzbetrieb unterbrochen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, Dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) umgewälzte Waschflüssigkeit durch einen Zerkleinerer (130) geführt wird, wobei in der umgewälzten Waschflüssigkeit enthaltene Partikel zerkleinert werden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) umgewälzte Waschflüssigkeit gefiltert wird.
  10. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch mit zusätzlich folgendem Schritt:
    f) einem Rückspülschritt, wobei mindestens ein Umwälzfilter (200) nach Beendigung des Umwälzvorgangs rückgespült wird.
  11. Vorrichtung (110) zur Aufbereitung von mindestens ein Ausscheidungsgefäß aufweisendem Spülgut (112), wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, insbesondere eine entsprechend eingerichtete Steuerung (198) aufweist, um ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  12. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorrichtung (110) weiterhin Folgendes aufweist:
    a) mindestens eine Reinigungskammer (114) zur Aufnahme des Spülguts (112);
    b) mindestens ein Entleerungssystem (160) zur Entleerung des Spülguts (112) in mindestens einen Ablauf (116), mit mindestens einem Tank (140) zur Aufnahme einer Ausspülflüssigkeit, mindestens einem den Tank (140) mit der mindestens einen Reinigungskammer (114) verbindenden Rohrleitungssystem (154) mit mindestens einer Ausspülpumpe (158) und mindestens einer Ausspüldüse (156);
    c) mindestens ein Umwälzsystem (138) mit mindestens einem Umwälztank (118) zur Aufnahme einer Umwälzflüssigkeit, mindestens einem den Umwälztank (118) mit der mindestens einen Reinigungskammer (114) verbindenden Rohrleitungssystem (128) mit mindestens einer Umwälzpumpe (132) und mindestens einer Umwälzdüse (136); und
    d) mindestens ein Wirkstoffsystem (184) zum Aufbringen eines Wirkstoffs auf das Spülgut (112), mit mindestens einem Wirkstoff-Rohrleitungssystem (178), mindestens einer Wirkstoffpumpe (180), mindestens einem Wkkstoff-Düsensystern (182) und mindestens einem Wirkstofftank (164, 170, 176).
    e) mindestens einem Trocknungssystem (196) mit mindestens einer mit der mindestens einen Reinigungskammer (114) verbundenen Ansaugleitung (186) mit mindestens einer Heizvorrichtung (192) und mindestens einem Gebläse (190) und mindestens einer Trocknungsdüse (194),
    wobei das mindestens eine Umwälzsystem (138), das mindestens eine Wirkstoffsystem (184), das mindestens eine Entleerungssystem (160) und das mindestens eine Trocknungssystem (196) getrennte Systeme darstellen
  13. Vorrichtung (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Umwälztank (118) integral in der mindestens einen Reinigungskammer (114) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Vonichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssystem (128) des mindestens, einen Umwälzsystems (138) mindestens eine Zerkleinerungsvorrichtung (130) aufweist.
  15. Vorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoffsystem (184) mindestens einen mit der mindestens einen Reinigungskammer (114) verbindbaren Auibereitungstank (164) aufweist, wobei der mindestens eine Aufbereitungstank (164) mit Frischwasser einer vorgegebenen Menge befüllbar ist und wobei der mindestens eine Aufbereitungstank (164) weiterhin mit mindestens einem der folgenden Elemente verbindbar ist: einem Vorratsbehälter (170) für Reinigungsmittel; einem Vorratsbehälter (176) für Desinfektionsmittel.
  16. Vorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufbereitungstank (164) über eine Sperre (162) mit einem Frischwasser-Vorratstank (140) verbunden ist, wobei über die Höhe der Sperre (162) eine Wassermenge in dem mindestens einen Aufbereitungstank (164) einstellbar ist.
  17. Vorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Vomchtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Umwälzsystem (138) weiterhin mindestens einen Umwälzfilter (200) aufweist.
  18. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Umwälzsystem (138) weiterhin mindestens ein Rückspülsystem (208) aufweist, wobei der mindestens eine Umwälzfilter (200) über das mindestens eine Rückspülsystem (208) rückspülbar ist.
EP06753433A 2005-05-11 2006-04-27 Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen Not-in-force EP1879537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022634A DE102005022634B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen
PCT/EP2006/003931 WO2006119873A1 (de) 2005-05-11 2006-04-27 Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1879537A1 EP1879537A1 (de) 2008-01-23
EP1879537B1 true EP1879537B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=36698945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753433A Not-in-force EP1879537B1 (de) 2005-05-11 2006-04-27 Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100132740A1 (de)
EP (1) EP1879537B1 (de)
JP (1) JP2008540095A (de)
CN (1) CN101170982B (de)
AT (1) ATE492254T1 (de)
AU (1) AU2006246037B2 (de)
CA (1) CA2600302A1 (de)
DE (2) DE102005022634B4 (de)
WO (1) WO2006119873A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425806B1 (de) * 2010-09-07 2014-11-12 Miele & Cie. KG Verfahren zur Reinigung von Steckbecken
CN102293702B (zh) * 2011-06-21 2013-05-01 东莞市新福乐医疗器械有限公司 一种大小便自动处理设备
WO2015149716A1 (zh) 2014-04-04 2015-10-08 苏州欧圣电气工业有限公司 一种护理机工作头的内斗及护理机
CN106456427A (zh) * 2014-04-04 2017-02-22 苏州欧圣电气工业有限公司 一种循环热水护理机
US10603699B2 (en) 2015-04-20 2020-03-31 Paul Thomas Hitchens Chemical jug washer and disposal assembly
USD819283S1 (en) 2016-08-15 2018-05-29 Paul Thomas Hitchens Displaceable manifold for a chemical jug washer
EP3398617A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 Getinge Disinfection AB Verfahren zum waschen und desinfizieren von gegenständen
CN114010428B (zh) * 2021-10-21 2022-08-23 深圳市美雅洁技术股份有限公司 一种便盆清洗机及其控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068047A5 (de) * 1969-11-26 1971-08-20 Novabem
DE2460065C2 (de) * 1974-12-19 1983-11-10 Meiko Maschinen- Und Apparatebau, Ingenieur Oskar Meier Gmbh & Co, 7600 Offenburg Sanitärer Spülapparat
US4277290A (en) * 1980-01-25 1981-07-07 American Sterilizer Company Low temperature washing and chemical sanitizing of foodware
EP0047408B1 (de) * 1980-08-19 1983-04-27 S I C Ag Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
US4346723A (en) * 1981-03-25 1982-08-31 Hobart Corporation Apparatus for a warewasher bypass soil collector
JPS5819254A (ja) * 1981-07-25 1983-02-04 長谷川 正男 排便処理装置
DE3316685C2 (de) * 1983-05-06 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3922067A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Henkel Kgaa Verfahren zum spuelen von gebrauchsgeschirr und geschirrspuelmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE19838180C2 (de) * 1998-08-03 2003-07-03 Bht Hygiene Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefäßen
US5996604A (en) * 1998-08-26 1999-12-07 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Apparatus and method for providing process water used for making or processing a fiber suspension
CN2379227Y (zh) * 1998-11-05 2000-05-24 董连城 阀类清洗机
JP2000325258A (ja) * 1999-05-24 2000-11-28 Gureitochiren:Kk 介護用便器システム
US6558620B1 (en) * 2000-02-07 2003-05-06 Steris Inc. Liquid cleaning and sterilization method
US20020159917A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Swart Sally Kay System and method for cleaning, high level disinfection, or sterilization of medical or dental instruments or devices
ITPN20010034A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con tritarifiuti
DE10244243A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
JP2004329715A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Choshu Sangyo Kk 排泄物自動回収処理装置及び排泄物集中処理システム
JP2005087606A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 排泄物処理システムおよびオムツ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1879537A1 (de) 2008-01-23
CN101170982B (zh) 2010-06-23
CN101170982A (zh) 2008-04-30
ATE492254T1 (de) 2011-01-15
AU2006246037A1 (en) 2006-11-16
DE102005022634A1 (de) 2006-11-16
JP2008540095A (ja) 2008-11-20
DE502006008557D1 (de) 2011-02-03
DE102005022634B4 (de) 2010-03-04
AU2006246037B2 (en) 2010-11-18
US20100132740A1 (en) 2010-06-03
WO2006119873A1 (de) 2006-11-16
CA2600302A1 (en) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879537B1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen
EP1835840B1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
EP1767226B1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion mittels wasserdampfes von reinigungsgut sowie dessen kühlung
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE102009048810A1 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE19838180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefäßen
EP3001816B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behältern
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
EP0978267A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefässen
EP2878726B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
DE102021129609B4 (de) Geschirrreinigungsautomat zum Reinigen von Küchenutensilien und Betriebsverfahren für den Geschirrreinigungsautomaten
DE102011083208B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102017116759A1 (de) Ultrafeiner mikron-filter für einen geschirrspüler
DE3709020A1 (de) Wasch- und spuelapparat
DE102020106792A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als rezirkulationskreislauf ausgebildeten waschsystem
DE102021006629A1 (de) Geschirrreinigungsautomat zum Reinigen von Küchenutensilien und Betriebsverfahren für den Geschirrreinigungsautomaten
DE10351591B3 (de) Verfahren zur Rückkühlung von Reinigungsgut in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
EP4282549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur alkalischen hydrolyse von leichnamen und/oder kadavern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, DENIS

Inventor name: BRAUN, MARKUS

Inventor name: STREB, MICHAEL

Inventor name: WERNER, HEINZ-PETER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008557

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008557

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427