DE3908497C2 - Vorrichtung zur Montage von Fahrzeug-Antriebswellen - Google Patents

Vorrichtung zur Montage von Fahrzeug-Antriebswellen

Info

Publication number
DE3908497C2
DE3908497C2 DE3908497A DE3908497A DE3908497C2 DE 3908497 C2 DE3908497 C2 DE 3908497C2 DE 3908497 A DE3908497 A DE 3908497A DE 3908497 A DE3908497 A DE 3908497A DE 3908497 C2 DE3908497 C2 DE 3908497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
cylinder
assembly
vehicle drive
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3908497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908497A1 (de
Inventor
Yoshiharu Kamata
Nobuyoshi Nagatsuma
Mituharu Ozawa
Hiroshi Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63063838A external-priority patent/JPH0620688B2/ja
Priority claimed from JP63065536A external-priority patent/JPH0620689B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3908497A1 publication Critical patent/DE3908497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908497C2 publication Critical patent/DE3908497C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • B23P19/086Non-metallic protective bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/5337Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including assembly pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • Y10T29/53548Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track and work carrying vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Fahrzeug-Antriebswellen, bei welchen jeweils an jedes der beiden Enden der Antriebswelle eine aus mehreren Einzelteilen bestehende Gelenkeinheit angefügt wird.
Bisher war es bei einer herkömmlichen Antriebswellen-Montagestraße dieser Art, wie in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungs- Veröffentlichung Tokkaisho 61-284333 offenbart, üblich, eine in ihrer seitlichen Liegestellung gehaltene Antriebswelle intermittierend zu jeder von mehreren Montagestationen zu fördern und bei jeder Montagestation Einzelteile einer Gelenkeinheit auf die Welle zu montieren mittels einer auf einer Seite jeder Montagestation vorgesehenen Montageeinrichtung.
In der Montagestraße dieser Art werden einige Einzelteile der ersten Gelenkeinheit, welche an ein Ende der Antriebswelle anzufügen sind, bei einer der Montagestationen an das eine Ende angefügt, und danach werden einige Einzelteile der zweiten Gelenkeinheit, welche an das andere Ende der Antriebswelle anzufügen sind, bei der nächsten Montagestation an das andere Ende angefügt, und dann werden einige andere Einzelteile der ersten Gelenkeinheit sowie der zweiten Gelenkeinheit abwechselnd an das eine bzw. das andere Ende angefügt.
Bei der geschilderten Vorrichtung nach dem Stand der Technik wird die Antriebswelle, welche ein länglicher Gegenstand ist, entlang der Montagestraße gefördert, während sie sich in einer seitlichen Liegestellung befindet, so daß eine Förderlinie oder ein Förderweg dafür breiter zu gestalten ist und also viel Platz benötigt. Ferner wird die Antriebswelle, wenn ein Einzelteil von großem Gewicht an ihr eines Ende angefügt wird, unsymmetrisch im Gleichgewicht, womit es schwierig wird, sie in ihrer Gleichgewichtsstellung zu fördern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Platzbedarf der erforderlichen Montagestraße zu verringern, eine stabilere Gleichgewichtslage der zu montierenden Welle beim Transportieren und Montieren zu erreichen und den Zeitaufwand beim Umrüsten der einzelnen Montagestationen auf andere Werkstücktypen zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Aus der DE-OS 34 03 292 ist eine Vorrichtung zum Montieren von Sicherungsringen auf einer Welle bekannt, wobei die Wellen in senkrechter Stellung transportiert werden. Die Vorrichtung besteht aus einer Entnahmeeinrichtung zur Entnahme eines Sicherungsringes aus einem Magazin, einer Übergabeeinrichtung mit einem Spreizzapfen zum Aufspreizen eines Sicherungsringes, einer Montageeinrichtung zum Aufschieben des gespreizten Sicherungsringes auf die Welle, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der vorgenannten Einrichtungen.
Die DE-OS 31 34 195 zeigt eine Montagestrecke mit mehreren Einzel-Arbeitsplätzen für eine manuelle Montage mit einer Umlauf-Transporteinrichtung in Form eines Rundtisches mit einem umlaufenden Transport-Ringbereich für die Werkstückträger.
Nach der DE-OS 36 02 867 wird eine Vorrichtung zur Montage von Faltenbälgen auf einer Welle vorgeschlagen, wobei die Wellen senkrecht zur Achsrichtung transportiert werden.
Die Vorrichtungen dieser Druckschriften sind jedoch alle gattungsfremd und können auch nicht die Gesamtheit der Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Montage von Fahrzeugantriebswellen nach dem Patentanspruch 1 nahelegen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Montagevorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht wesentlicher Abschnitte des Förderweges für die Antriebswelle,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Förderweges von der Linie IV-IV in Fig. 3 aus,
Fig. 5 bis 7 Schnitte nach den Linien V-V bis VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 einen Längsschnitt der Spanneinheit für den Träger entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
Fig. 9 und 10 Schnitte nach den Linien IX-IX und X-X in Fig. 8,
Fig. 11 eine Darstellung der Zuführung der Wellen in die Ladeeinrichtung und deren Entladung daraus, nach der Linie XI-XI in Fig. 1,
Fig. 12 einen Schnitt der Montagevorrichtung für das Dämpfungsgewicht,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Einrichtung in Fig. 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht wesentlicher Abschnitte der Dämpfungsgewicht-Zufuhreinrichtung,
Fig. 15 einen Längsschnitt der Montageeinrichtung für die Gummimuffe,
Fig. 16(a) und 16(b) Erläuterungsdarstellungen für den Betrieb der Montagevorrichtung, im Längsschnitt,
Fig. 17 einen Schnitt wesentlicher Abschnitte der Gummimuffen-Zufuhreinrichtung,
Fig. 18(a) bis 18(d) Darstellungen zur Erläuterung des Betriebs der Muffen-Zufuhreinrichtung,
Fig. 19 einen Längsschnitt der Montageeinrichtung für den Anschlagring,
Fig. 20 einen vergrößerten Schnitt wesentlicher Abschnitte derselben mit angebrachtem Anschlagring,
Fig. 21 einen Seitenschnitt der Montageeinrichtung für den Gelenkkörper,
Fig. 22 einen vergrößerten Schnitt wesentlicher Abschnitte derselben,
Fig. 23 einen Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22,
Fig. 24 eine Darstellung der Form der Nockenrille, von der Linie XXIV-XXIV in Fig. 22 aus betrachtet,
Fig. 25 eine Seitenansicht, teils geschnitten, der Führungseinrichtung an dieser Montagevorrichtung,
Fig. 26 eine Vorderansicht derselben,
Fig. 27 einen Schnitt nach der Linie XXVII-XXVII in Fig. 26,
Fig. 28 eine Ansicht, teils geschnitten, der Umkehreinrichtung bei der Umkehrstation,
Fig. 29 einen Grundriß derselben,
Fig. 30 einen Längsschnitt der Montageeinrichtung bei der Montagestation des Sternes und des Sprengringes,
Fig. 31 eine Seitenansicht der Fetteinspritzeinrichtung bei der Fetteinspritzstation,
Fig. 32 eine Vorderansicht derselben,
Fig. 33 einen Schnitt nach der Linie XXXIII-XXXIII in Fig. 31,
Fig. 34(a) bis 34(c) Erläuterungsdarstellungen für den Betrieb derselben, teils geschnitten,
Fig. 35 einen Grundriß der Montageeinrichtung bei den Montagestationen für die Walze und das Außenglied,
Fig. 36 einen Schnitt entlang der Linie XXXVI- XXXVI in Fig. 35,
Fig. 37 eine perspektivische Ansicht des oberen Endabschnitts der Spannvorrichtung bei der betreffenden Montageeinrichtung,
Fig. 38 einen Längsschnitt der Walzeneinsetzeinheit bei der betreffenden Montageeinrichtung,
Fig. 39 einen Grundriß derselben,
Fig. 40 eine Vorderansicht derselben,
Fig. 41 einen Längsschnitt der Gummimuffen-Montageeinheit bei der betreffenden Montageeinrichtung,
Fig. 42(a) bis 42(e) Darstellungen zur Erläuterung des Betriebs der betreffenden Montageeinrichtung, teils geschnitten,
Fig. 43 einen Grundriß der Zufuhreinrichtung für die Walze und das Außenglied,
Fig. 44 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 45 einen Längsschnitt der Einstelleinrichtung bei der Außenglied-Zufuhreinrichtung,
Fig. 46 einen Schnitt entlang der Linie XLVI- XLVI in Fig. 45,
Fig. 47 einen Grundriß derselben,
Fig. 48 eine Seitenansicht der Stützeinheit, teils geschnitten,
Fig. 49 einen Schnitt nach der Linie IL-IL in Fig. 48,
Fig. 50 bis 52 Längsschnitte verschiedener Typen von Stützgliedern an der Stützeinheit,
Fig. 53 einen Längsschnitt der Stützeinheit bei der Montagestation für die Walze und das Außenglied entsprechend derjenigen in Fig. 49 und
Fig. 54 einen Längsschnitt der zu montierenden Antriebswelle.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, angewandt auf die Montage einer Antriebswelle A für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb, wobei die Antriebswelle eine erste Gelenkeinheit B aufweist, die aus einem Glocken-Doppelgelenk besteht, welches an einem Ende A1 (Ausgangsende) der Antriebswelle A vorgesehen ist, ferner eine zweite Gelenkeinheit C, die aus einem Stern- Doppelgelenk besteht, welches an dem anderen Ende A2 (Eingangsende) der Antriebswelle A vorgesehen ist, sowie ein Dämpfungsgewicht D am Mittelabschnitt der Antriebswelle A (Fig. 54).
Die erste Gelenkeinheit B umfaßt einen Gelenkkörper B5 mit einem Außenglied B1, einem Innenglied B2, einer Kugel B3 und einem daran angefügten Käfig B4, einem Anschlagring B6, welcher das auf der Antriebswelle A befestigte Innenglied B2 hält, und einen Faltenbalg B7. Die zweite Gelenkeinheit C umfaßt ein Außenglied C1, einen Lagestern C2, daran angebrachte Walzen C3, ein Paar Sprengringe C4, C5, welche den auf der Antriebswelle befestigten Lagestern C2 halten, sowie einen Faltenbalg C6.
Das Bezugszeichen B8 bezeichnet einen Außenring an dem äußeren Umfang des Außengliedes B1. C7 bezeichnet einen Stellring an dem Schaft des Außengliedes C1. E bezeichnet ein Band, das jede der Muffen B7, C6 sowie das Dämpfungsgewicht D an ihrem Ort fixiert, wobei jedes dieser Bänder E nach der Montage der Antriebswelle angebracht wird.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein kreisförmiges Unterteil, das Bezugszeichen 2 einen Träger, welcher die Antriebswelle A in Vertikalstellung hält, und das Bezugszeichen 3 einen ringförmigen Rahmen, der drehbar an dem äußeren Umfang des Unterteiles 1 gehalten wird. Achtzehn Einheiten des Trägers 2 sind an dem ringförmigen Rahmen 3 in Abständen von 20° vorgesehen, und der Rahmen 3 wird intermittierend durch einen Antriebsmechanismus 4 um 20° im Uhrzeigersinn in Fig. 1 gedreht, so daß die durch die Träger 2 gehaltene Antriebswelle A intermittierend um 20° in der Umfangsrichtung entlang einem ringförmigen Förderweg 5, um das Unterteil 1 herum verschoben wird. Auf dem Förderweg 5 sind in Abständen von 20° achtzehn Montagestationen S1 bis S18 angeordnet, so daß die Antriebswelle A bei jeder Station anhalten kann und nacheinander zu der nächsten Station in dieser Reihenfolge vorrücken kann.
Dabei bezeichnet S1 eine Ladestation, in welcher die Antriebswelle A auf den Träger 2 aufgesetzt wird, S2 eine leere Station, S3 eine Montagestation für das Dämpfungsgewicht D, S4 eine Montagestation für den Faltenbalg B7, S5 eine leere Station, S6 eine Montagestation für den Anschlagring B6, S7 eine Montagestation für den Gelenkkörper B5, S8 eine leere Station, S9 eine Umkehrstation, in welcher die Antriebswelle A auf den Kopf gestellt wird, S10 eine Montagestation für den Faltenbalg C6, S11 eine Montagestation für die Sprengringe C4, S12 eine leere Station, S13 eine Montagestation zum Montieren des Lagesternes C2 mit den Sprengringen C5, S14 eine Fetteinspritzstation für die erste Gelenkeinheit B, S15 eine leere Station, S16 eine Montagestation zum Montieren der Walze C3 an dem Außenglied C1, S17 eine leere Station und S18 eine Entladestation, in welcher die Antriebswelle A von dem Träger 2 entfernt und für den nächsten Schritt des Montageprozesses abgegeben wird. Die Montagestationen S4, S6 und S7 zum Montieren der Einzelteile der ersten Gelenkeinheit B sind als eine Gruppe gruppiert und entlang einem halben Abschnitt des ringförmigen Förderweges 5 angeordnet, während die andere Gruppe die Montagestationen S10, S11, S13 und S16 zum Montieren der Einzelteile der zweiten Gelenkeinheit C umfaßt, welche entlang der anderen Hälfte des ringförmigen Förderweges 5 angeordnet sind. Nachdem die Montage der ersten Gelenkeinheit bei der ersten Gruppe von Montagestationen erfolgt ist, wird die Montage der zweiten Gelenkeinheit bei deren letzten Gruppe durchgeführt.
Der ringförmige Rahmen 3 ist an seiner inneren Umfangsfläche mit einer ringförmigen Führungsschiene 3a versehen (Fig. 3 bis 5). Eine Mehrzahl von Führungsblöcken 6 mit einer Mehrzahl von Führungsrollen 6a zum Lagern der Führungsschiene 3a ist in Intervallen der Umfangsrichtung an der oberen äußeren Umfangsfläche des Unterteiles 1 angeordnet, um so den Rahmen 3 um das Unterteil 1 drehbar zu halten. Ferner sind an der oberen Fläche des Rahmens 3 achtzehn Zahnabschnitte 3b bei Intervallen von 20° angeordnet. Der Antriebsmechanismus 4 ist ein Malteserkreuzgetriebe mit einem Malteserkreuzstift 4c an dem oberen Ende eines Hebels 4b, welcher intermittierend durch einen Antrieb 4a gedreht wird, wobei der Malteserkreuzstift mit einem Spalt 3b₁ zwischen benachbarten Zahnabschnitten 3b, 3b in Eingriff kommt. Wenn der Hebel 4b im Uhrzeigersinn aus dem Zustand nach Fig. 4 gedreht wird, kommt der Stift 4c mit dem Spalt 3b₁, um den Rahmen 3 zu drehen. Wenn der Rahmen 3 um 20° gedreht ist, kommt der Stift 4c aus dem Spalt 3b₁ heraus, und ein halbkreisförmiger Anschlag 4d an dem Fuß des Hebels 4b kommt in Eingriff mit einer U-förmigen Aussparung 3b₂ an dem oberen Ende des Zahnabschnitts 3b auf der rechten Seite des Spaltes 3b₁ ist, um den Rahmen 3 anzuhalten, so daß dieser mit jeder vollen Umdrehung des Hebels 4b intermittierend um 20° gedreht wird.
Jeder der Träger 2 umfaßt ein Paar obere und untere Trägerrahmen 2a, 2a und ein Paar obere und untere Spannglieder 2b, 2b, um die Antriebswelle A in Vertikalstellung an den Trägerrahmen zu halten. Achtzehn Führungsglieder, von denen jedes ein Paar sich vertikal erstrecken der Führungsstangen 3c, 3c umfaßt, sind an der unteren Fläche des Rahmens 3 in Abständen von 20° nach unten ragend angeordnet. Die paarigen oberen und unteren Trägerrahmen 2a, 2a jedes Trägers 2 sind an jedem Paar der Führungsstangen 3c, 3c in Vertikalrichtung verschiebbar gelagert. Ferner ist um das Unterteil 1 herum ein Paar obere und untere ringförmige Hubschienen 8, 8′ vorgesehen, welche nach oben und unten verschiebbar entlang einer Mehrzahl, an dem Unterteil 1 fest angebrachter Führungsstangen 7, die sich in ihrer Längsrichtung vertikal erstrecken, gelagert sind. Die oberen Trägerrahmen 2a sämtlicher achtzehn Träger 2 stehen mit der oberen Hubschiene 8 in Eingriff, und die unteren Trägerrahmen 2a der Träger 2 stehen mit der unteren Hubschiene 8′ über eine Mehrzahl von Führungsrollen 2a₁ in Eingriff, so daß sie nur in der Umfangsrichtung verschiebbar sind. So werden die Trägerrahmen 2a sämtlicher Träger 2 durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Hubschienen 8, 8′ auf- und abwärts verschoben, so daß die Klemmstellungen, bei welchen die Antriebswelle A durch die Spannglieder 2b eingeklemmt wird, entsprechend dem Typ der Antriebswelle A frei verändert werden können.
Ferner sind mehrere Stangen 8a, 8′a in Intervallen an den oberen Flächen der Hubschienen 8, 8′ aufgerichtet und Gabeln 8b, 8′b (Fig. 6 und 7) vertikal verschiebbar an einer Führungsstange 9a , die an jedem Halter 9 auf dem Unterteil 1 vorgesehen ist, gelagert. Die Gabeln 8b, 8′b sind mit den oberen Enden der Stangen 8a, 8′a derart verbunden, daß ein Ende jedes Winkelhebels 8c, 8′c, die schwenkbar an jedem Halter 9 gelagert sind, mit jeder der Gabeln 8b, 8′b in Eingriff steht, und über Verbindungsglieder 8d, 8′d mit den anderen Enden der Winkelhebel 8c, 8′c verbunden sind. Nach Fig. 2 und 3 sind bei dem Mittelabschnitt der oberen Fläche des Unterteiles 1 ein oberer und ein unterer Drehtisch 8e, 8′e vorgesehen, von denen jeder durch einen Betätiger 8e₁, 8′e₁ getrennt um einen gewünschten Grad gedreht wird. Das der oberen Hubschiene 8 entsprechende Verbindungsglied 8d ist mit dem oberen Drehtisch 8e und das der unteren Hubschiene 8′ entsprechende Verbindungsglied 8′d ist mit dem unteren Drehtisch 8′e verbunden. Wenn sich der obere Drehtisch 8e dreht, schwenkt der Winkelhebel 8c über das Verbindungsglied 8d. Dies bewirkt über die Gabel 8b und die Stange 8a, daß sich die obere Hubschiene 8 auf- und abwärts verschiebt. Wenn sich der untere Drehtisch 8′b dreht, wird in gleicher Weise die untere Hubschiene 8′ über das Verbindungsglied 8′d, den Winkelhebel 8′c, die Gabel 8′d und die Stange 8′a auf- und abwärts verschoben.
Einzelheiten jedes Spanngliedes 2b gehen aus den Fig. 8 bis 10 hervor. Ein linker und ein rechter Klemmhebel 2b₂, 2b₂′ sind über Zahnstangen 2b₃, 2b′₃ seitlich verschiebbar gelagert an einem Grundrahmen 2b₁ an dem Trägerrahmen 2a, und die Zahnstangen 2b₃, 2b′₃ sind miteinander über ein Ritzel 2b₄ innerhalb des Grundrahmens 2b₁ vor und zurück in einander entgegengesetzten Richtungen verschiebbar verbunden, während eine der Zahnstangen 2b₃ mit dem Kolben in einem Zylinder 2b₅ in dem Grundrahmen 2b₁ so verbunden ist, daß beide Klemmhebel 2b₂, 2b′₂ durch den Zylinder 2b₅ zum Öffnen und Schließen betätigt werden können. Gleiter 2b₆, 2b′₆, welche schwimmend vor und zurück verschiebbar sind, sind an die Vorderenden der Klemmhebel 2b₂, 2b′₂ angefügt und tragen V-förmige Klemmteile 2b₇, 2b′₇ und halten sie schwimmend aufwärts und abwärts beweglich, wodurch die Antriebswelle A richtig zentriert gehalten wird. Wenn beide Klemmhebel 2b₂, 2b′₂ geschlossen sind, wird die Antriebswelle A zwischen den Klemmteilen 2b₇, 2b′₇ derart gehalten, daß mit den pendelnden Betätigungen der Gleiter 2b₆, 2b′₆ die Antriebswelle relativ zu dem Träger 2 ein wenig vor und zurück sowie aufwärts und abwärts verschiebbar ist. Das Bezugszeichen 2b₈ bezeichnet eine Feder, welche die Klemmhebel 2b₂, 2b′₂ zu der Schließstellung hindrückt. 2b₉ und 2b₁₀ bezeichnen jeweils eine Zentrierfeder, welche die Gleiter 2b₆, 2b′₆ und die Klemmteile 2b₇, 2b′₇ zu der Neutralstellung drückt und in dieser hält.
Nach Fig. 1 und 2 ist die Ladestation S1 mit einer Ladeeinrichtung 11₁ versehen, die die Antriebswelle A in einer Vertikalstellung mit ihrem einen Ende A1 nach unten auf den Träger 2 aufsetzt, nachdem die Antriebswelle A durch eine Zufuhreinrichtung 10 in Horizontalstellung zugeführt wurde; die Entladestation S18 ist mit einer Entladeeinrichtung 11₂ versehen, die die Antriebswelle A aus dem Träger 2 entfernt und sie in einer Horizontalstellung an einen Förderer 12 abgibt, der sie zu dem nächsten Prozeßschritt bringt. Die Ladeeinrichtung 11₁ und die Entladeeinrichtung 11₂ sind jeweils mit einer Einspanneinheit 11a zum Halten der Antriebswelle A versehen. Die Einrichtungen 11₁ und 11₂ sind auf beiden Seiten eines gemeinsamen verschiebbaren Rahmens 11c auf einem Haltesockel 11b in der Mitte zwischen den beiden Stationen S1 und S18 derart angebracht, daß sie um eine seitliche Achse um 90° in die nach unten weisende bzw. die nach vorn weisende Stellung gedreht werden können.
Die Zufuhreinrichtung 10 und der Förderer 12 sind auf beiden Seiten des hinteren Endabschnitts des Haltesockels 11b angeordnet. Die Ladeeinrichtung 11₁ und die Entladeeinrichtung 11₂ werden in ihre nach unten weisenden Stellungen gedreht, und der bewegliche Rahmen 11c wird dann zu dem hinteren Endabschnitt des Haltesockels 11b zurückgezogen. Danach wird bei dieser zurückgezogenen Stellung die in Horizontalstellung durch die Zufuhreinrichtung 10 zugeführte Antriebswelle A durch die Einspanneinheit 11a der Ladeeinrichtung 11₁ gehalten und wird in Horizontalstellung auf den Förderer 12 abgegeben. Der verschiebbare Rahmen 11c wird zu dem vorderen Endabschnitt des Haltesockels 11b vorgerückt, während die zwei Einrichtungen 11₁, 11₂ beide in die nach vorne weisenden Stellungen gedreht werden. In dieser Stellung wird die Antriebswelle A, die durch die Einspanneinheit 11a der Ladeeinrichtung 11₁ in Vertikalstellung gehalten wird, durch das Spannglied 2b des Trägers 2, der sich in der Ladestation S1 befindet, eingeklemmt, um die Antriebswelle A auf den Träger 2 zu übertragen, während die Antriebswelle A, die durch das Spannglied 2b des in der Entladestation S18 anwesenden Trägers 2 in einer Vertikalstellung gehalten wird, durch die Einspanneinheit 11a der Entladeeinrichtung 11₂ eingeklemmt wird, damit die Entladeeinrichtung die Antriebswelle A aufnimmt. Diese Vorgänge werden wiederholt, um das Laden und Entladen einer Antriebswelle A jedesmal durchzuführen, wenn der Träger 2 intermittierend transferiert wird.
Die Zufuhreinrichtung ist, nach Fig. 11, auf einem Sockel 10a mit einer Rutsche 10c versehen, welche durch einen schneckengetriebenen Hubmechanismus 10b auf- und abwärts verschoben wird. Ein Magazin 10d, in welchem die Antriebswellen A in mehreren übereinander angeordneten Lagen auf Vorrat gehalten werden, wird durch einen Schlitten 10e zu der vorbestimmten Entnahmestellung neben dem hinteren Endabschnitt der Rutsche 10c verschoben und darauf eingestellt. Die Rutsche 10c wird dann in die gezeigte Stellung angehoben. Dann wird das Magazin 10d durch Öffnen seiner Seitenplatte, die zu der Rutsche 10c hinweist, geöffnet, und die oberste Lage der Antriebswellen A rollen aus dem Magazin 10d in die Rutsche 10c heraus. Die Rutsche 10c ist mit einem Anschlag 10f und einem ausgekehlten Teil 10h versehen, welches durch einen Zylinder 10g geschwenkt wird, so daß die Antriebswellen A durch den Schwenkvorgang des Teiles 10h einzeln über den Anschlag 10f hinübergehen und an den vorderen Endabschnitt der Rutsche 10c geliefert werden. Die vordere Antriebswelle A wird dann durch eine, durch einen Zylinder 10i betätigte Hubeinrichtung 10j angehoben, und der Ladeeinrichtung 11 i zugeführt. Wenn das oberste Stockwerk des Vorrats in dem Kübel 10d leer ist, wird die Rutsche 10c um ein Stockwerk abgesenkt, um die nächste Antriebswelle A aus dem unteren Stockwerk herauszunehmen. Dieser Vorgang wird wiederholt, um die Antriebswellen A von sämtlichen Stockwerken in dem Magazin 10b in der Reihenfolge von oben nach unten herauszunehmen und der Ladeeinrichtung 11₁ zuzuführen. Wenn das Magazin 10d entleert ist, wird es entfernt und das nächste gefüllte Magazin 10d wird dann auf die Entnahmestellung eingestellt.
Ferner ist an der Seitenwand des Haltesockels 11b hinweisend zu dem Förderer 12 eine durch einen Zylinder 12a betätigte Hubeinrichtung 12b vorgesehen, durch die die Antriebswelle A von der Entladeeinrichtung 11₂ über die Hubeinrichtung 12b auf den Förderer 12 übertragen werden kann.
In der Montagestation S3 ist eine Montageeinrichtung 13 zum Anbringen des Dämpfungsgewichtes D an der Antriebswelle A von unten her vorgesehen. Außerhalb der Station ist eine Zufuhreinrichtung 14 für Dämpfungsgewichte D angeordnet.
Nach den Fig. 12 und 13 umfaßt die Montageeinrichtung 13 eine durch eine vertikale Welle 16a schwenkbar gelagerte Drehscheibe 16 auf einem Lagersockel 15 außerhalb des Unterteiles 1, zwei Montagevorrichtungen 17₁, die auf der Drehscheibe 16 eine Phasendifferenz von 180° gegeneinander aufweisen, einen Motor 16b, der über ein Reduziergetriebe 16c die Drehscheibe 16 jedesmal, wenn der Träger 2 intermittierend verschoben wird, schrittweise um 180° dreht, so daß jeweils eine der beiden Montagevorrichtungen 17₁, 17₁ abwechselnd zu der inneren Montagestellung direkt unterhalb der auf dem Träger 2 gehaltenen Antriebswelle A und zu der äußeren Einsetzstellung verschoben werden, sowie eine unterhalb der Montagestellung angeordnete Zylinderanordnung 18₁ für die Montagevorrichtung.
Jede Montagevorrichtung 17₁ umfaßt ein Rohr 19, das durch die Drehscheibe 16 durchgeführt und durch diese vertikal verschiebbar gelagert ist, einen Führungsschaft 20, welcher oben über das Rohr 19 vorragt und in diesem verschiebbar ist, eine Schubstange 21, mit einem oberen Endflansch 21b, der durch eine Feder 21a nach oben gedrückt wird und den Führungsschaft 20 von unten berührt, welche im Rohr 19 verschiebbar ist, sowie einen Zentrierstift 22 verschiebbar oberhalb des Führungsschaftes 20, der durch eine Feder 22a nach oben gedrückt wird.
Die Zylinderanordnung 18₁ hat zwei Abschnitte, mit einem oberen und einem unteren Zylinder 23 bzw. 24. Eine Kolbenstange 24a des zweiten, unteren Zylinders 24 ist eingefügt in eine Kolbenstange 23a des ersten, oberen Zylinders 23, so daß, wenn die Montagevorrichtung 17₁ in die Montagestellung verschoben wird, die Kolbenstange 23a des ersten Zylinders 23 dem Rohr 19 und die Kolbenstange 24a des zweiten Zylinders 24 der Schubstange 21 gegenübersteht. Der zweite Zylinder 24 wird zuerst betätigt, um die Schubstange 21 über die Kolbenstange 24 aufwärts und den Führungsschaft 20 zusammen mit dem Rohr 19 nach oben in eine Stellung, wo sie die untere Endfläche der Antriebswelle A berührt, zu verschieben, wodurch der Zentrierstift 22 mit der Zentrierbohrung in der unteren Endfläche der Antriebswelle A in Eingriff tritt. Dann wird der erste Zylinder 23 betätigt, um das Rohr 19 durch die Kolbenstange 23a aufwärts zu verschieben, so daß das bei der Einsetzstellung außen auf den Führungsschaft 20 aufgesetzte Dämpfungsgewicht D, durch das Rohr 19 hochgeschoben wird, um es auf der Antriebswelle A anzubringen.
Weiterhin ist das Rohr 19 an seinem unteren Ende mit einem Führungsglied 19b versehen, das Rollen 19a aufweist und steht über das Führungsglied 19b mit einem ringförmigen Schienenpaar 25 in Kontakt, welches eine ortsfeste Schiene 25a auf dem Lagersockel 15 sowie eine bewegliche Schiene 25c umfaßt, welche sich auf der Seite der Montagestellung befindet und durch einen Zylinder 25b auf- und abwärts verschoben wird. Wenn die Montagevorrichtung 17₁ in die Montagestellung verschoben wird, kommt also das Führungsglied 19b mit der beweglichen Schiene 25c in Eingriff. Wenn die Montage des Dämpfungsgliedes D ausgeführt wird, wird der Zylinder 25b ausgefahren, so daß die bewegliche Schiene 25c dem Rohr 19 folgend nach oben geht. Nach Beendigung der Montage bewirkt die Einfahrbewegung des Zylinders 25b über die bewegliche Schiene 25c, daß das Rohr 19 herunterkommt.
Das Bezugszeichen 26 bezeichnet einen Positionierzylinder mit einem Stift 26a, welcher mit einem Positionierloch 16d in Eingriff kommt, das nahe jeder Montagevorrichtung 17₁ auf der Drehscheibe 16 ausgebildet ist. Durch die Betätigung dieses Zylinders 26 wird die Drehscheibe genau bei der vorbestimmten Drehstellung angehalten, in welcher jede Montagevorrichtung 17₁ mit der Montagestellung zusammenfällt. Ferner ist unterhalb des Zylinders 26 ein Führungsblock 27 vorgesehen, der fest an das Unterteil 1 angefügt ist und Rollen 27a, 27a aufweist, die von oben und von unten eine Lasche 16e einklemmen, welche von der Drehscheibe 16 vorragt, so daß die Druckkraft des Zylinders 26 durch den Führungsblock 27 aufgenommen wird. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet einen Zylinder, der die Schubstange 21 der Montagevorrichtung 17₁ in der Einsetzstellung nach oben schiebt, wodurch die Abwärtsbewegung des Führungsschaftes 20 kontrolliert wird.
Die Zufuhreinrichtung 14 übergibt die Dämpfungsgewichte D nacheinander durch eine nicht gezeigte Entnahmeeinrichtung aus einem Speicher 14a auf einen Förderer 14b, der die Dämpfungsgewichte D zu einer Stelle nahe der Einsetzstellung fördert und (Fig. 14) außen auf den Führungsschaft 20 der Montagevorrichtung 17₁ mittels eines Klemmhebels 14c, welcher sich auf- und abwärts bewegen und drehen kann, aufgesetzt. Zu diesem Einsetzvorgang wird ein Zylinder 14d verwendet, der, oberhalb der Einsetzstellung angeordnet, Seifenwasser als Schmiermittel auf die innere Umfangsfläche des Dämpfungsgliedes D aufbringt, um so das Dämpfungsgewicht D glatt auf die Antriebswelle A aufzubringen.
In der Montagestation S4 sind eine Montageeinrichtung 29 (Fig. 15) zum Montieren eines Faltenbalges B7 auf ein Ende A1 der Antriebswelle A von unten her und außerhalb der Montageeinrichtung 29 eine Faltenbalg-Zufuhreinrichtung 30 vorgesehen.
Die Montageeinrichtung 29 ist im einzelnen, mit Ausnahme der Montagevorrichtung 17₂ und der Zylinderanordnung 18₂, wie die Montageeinrichtung 13 aufgebaut. Die den beiden Montageeinrichtungen gemeinsamen Einzelteile tragen die gleichen Bezugszeichen und Symbole.
Die Montagevorrichtung 17₂ hat eine Führungshülse 31, welche oben über das Rohr 19 vorragt und durch eine Feder 31a nach oben gedrückt wird, wobei das Rohr 19 verschiebbar eingesetzt ist und einen Führungsschaft 20 aufweist, der durch die Führungshülse 31 eingesetzt ist, so daß die Schubstange 21 mit der Führungshülse 31 und dem Führungsschaft 20 von unten in Berührung steht. Die Zylinderanordnung 18₂ umfaßt einen ersten Zylinder 32, fest auf dem Lagersockel 15, einen zweiten Zylinder 33, in dem Mittelabschnitt einer Kolbenstange 32a des ersten Zylinders 32 und einen dritten Zylinder 34 an dem unteren Ende der Kolbenstange 32a. Wenn die Montagevorrichtung 17₂ zu der Montagestellung verschoben wird, kommt also das obere Ende der Kolbenstange 32a des ersten Zylinders 32 in die Lage gegenüber dem unteren Ende des Rohres 19 und gleichzeitig kommt ein Verbindungsstück 21c an dem unteren Ende der Schubstange 21 in Eingriff mit einem Eingriffteil 33b, an dem oberen Ende der Kolbenstange 33a des zweiten Zylinders 33. Das Eingriffteil 33b läßt zu, daß das Verbindungsstück 21c in der Drehrichtung der Montagevorrichtung 17₂ in dieses eingeführt und von ihm weggezogen wird. Ferner sind auf beiden Seiten an dem oberen Endumfang der Kolbenstange 32a Einschnitte 32b zum Durchstecken des Verbindungsstückes 21c ausgebildet. 31b bezeichnet einen Anschlag an dem unteren Ende der Führungshülse 31.
Die Führungshülse 31 ist so geformt, daß ein Ende A1 der Antriebswelle A verschiebbar in sie eingesetzt werden kann bis hinaus zu dem Ende eines Einsetzabschnitts eines im Durchmesser kleineren Endes B7a des Faltenbalges B7. Dieser wird auf die Montagevorrichtung 17₂, die sich in der Einsetzstellung befindet, derart aufgesetzt, daß sein im Durchmesser kleinerer Abschnitt B7a außen auf die Führungshülse 31 aufgesetzt wird. Nachdem die Montagevorrichtung 17₂ in die Montagestellung verschoben worden ist (Fig. 15), wird die Kolbenstange 32a des ersten Zylinders 32 nach oben verschoben, um den Faltenbalg B7 an der Führungshülse 31 anzubringen.
Diese Montage wird nun im einzelnen näher beschrieben. Die Zufuhr von Druckfluid in die untere Kammer des zweiten Zylinders 33 durch die Kolbenstange 34a des dritten Zylinders 34 wird unterbrochen. Während die Kolbenstange 34a durch Zufuhr des Druckfluids in die untere Kammer des dritten Zylinders 34 nach oben verschoben wird, wird die Kolbenstange 32a des ersten Zylinders 32 aufwärts bewegt. So wird das Rohr 19 durch die Kolbenstange 32a nach oben geschoben, und, durch die Federn 31a, 21a gedrückt, bewegen sich, der Aufwärtsbewegung des Rohres 19 folgend, die Führungshülse 31, die Schubstange 21 und der Führungsschaft 20 nach oben. So kommt zuerst der Führungsschaft 20 in Kontakt mit der unteren Endfläche der Antriebswelle A. Das Zentrieren der Antriebswelle A wird durch den Zentrierstift 22 an dem Führungsschaft 20 vorgenommen, Danach bewegen sich unter Zusammendrücken der Feder 21a das Rohr 19 und die Führungshülse 31 gemeinsam nach oben, so daß die Führungshülse 31 außen auf das eine Ende A1 der Antriebswelle A aufgesetzt wird.
Wenn nun nach Fig. 16 der obere Endabschnitt der Führungshülse 31 nach oben verschoben wird bis hinauf zu dem Faltenbalgeinsetzabschnitt der Antriebswelle A, erreicht die Kolbenstange 32a das Hubende und die Aufwärtsbewegung des Rohres 19 und der Führungshülse 31 wird angehalten. Dann kommt der Anschlag 31b an dem unteren Ende der Führungshülse 31 in Kontakt mit dem Flansch 21b an dem oberen Ende der Schubstange 21 und die Kolbenstange 34a des dritten Zylinders 34 mit dem unteren Ende der Kolbenstange 33a des zweiten Zylinders 33.
Als nächstes werden Druckfluid in die obere Kammer des zweiten Zylinders 33 zugeführt und Druckfluid aus der unteren Kammer des dritten Zylinders 34 abgeführt. Nach Fig. 16b bewegt sich bei diesem Vorgang die Kolbenstange 33a des zweiten Zylinders 33 abwärts, und die Führungshülse 31 wird durch die Schubstange 21 in das Rohr 19 hinuntergezogen. So wird die Führungshülse 31 von dem im Durchmesser kleineren Endabschnitt B7a des Faltenbalges B7, der auf dem Rohr 19 sitzt, weggezogen. Dieser Endabschnitt B7a wird dann durch seine eigene elastische Kraft genau auf den Muffeneinsetzabschnitt der Antriebswelle A aufgesetzt.
Danach wird die Kolbenstange 32 abwärts bewegt und gleichzeitig das Rohr 19 durch Betätigen des Zylinders 25b durch die bewegliche Schiene 25c nach unten verschoben, womit die Montage beendet ist.
Die Zufuhreinrichtung 30 umfaßt eine nicht gezeigte Liefereinrichtung, welche die Faltenbälge B7 einzeln nacheinander aus einem Speicher 30a in die außerhalb der Einsetzstellung gelegene Lieferstellung liefert und ferner, nach Fig. 17, eine Halteeinrichtung 30b für den Faltenbalg, welche den in die Lieferstellung gelieferten Faltenbalg B7 aufnimmt, sowie eine Einsetzeinrichtung 30c, welche den von der Halteeinrichtung 30b Faltenbalg B7 erhält und ihn auf die Montagevorrichtung 17₂ setzt, die sich in der Einsetzstellung findet.
Die Halteeinrichtung 30b umfaßt einen Rohrkörper 30b₁ zum Halten des im Durchmesser kleineren Abschnitts B7a und einen Führungsstift 30b₂, welcher in den Abschnitt B7a einsetzbar ist und an dem oberen Abschnitt des Rohrkörpers 30b₁ gegen eine Feder 30b₃ nach unten verschiebbar ist. Die Einsetzeinrichtung 30c umfaßt einen Einrichtungskörper 30c₁, welcher vor und zurück und auf und ab verschiebbar ist, einen vertikal verschiebbaren Rahmen 30c₂ in dem Einrichtungskörper 30c₁, eine Schubstange 30c₃ und ein Paar Klauen 30c₄, 30c₄ an dem verschiebbaren Rahmen 30c₂, welche durch die Schubstange 30c₃ geöffnet und geschlossen werden. Nachdem der Einrichtungskörper 30c₁ in die Lieferstellung zurück verschoben worden ist, wird er nach unten verschoben, wobei die beiden Klauen 30c₄, 30c₄ geschlossen sind (Fig. 18a), so daß beide Klauen 30c₄, 30c₄ in den im Durchmesser kleineren Abschnitt B7a eingeführt werden, der auf dem Rohrkörper 30b₁ der Muffenhalteeinrichtung 30b gehalten wird, wobei der Führungsstift 30b₂ nach unten geschoben wird. Dann werden (Fig. 18b) beide Klauen 30c₄, 30c₄ geöffnet, um den im Durchmesser kleineren Abschnitt B7a im Durchmesser zu erweitern. In diesem Zustand wird der Einrichtungskörper 30c₁ aufwärts und vorwärts in die Einsetzstellung und danach abwärts verschoben, um beide Klauen 30c₄, 30c₄ an das obere Ende der Führungshülse 31 der Montagevorrichtung 17₂, die sich in der Einsetzstellung befindet, anschlagen zu lassen. Der Einrichtungskörper 30c₁ wird aus der obigen Stellung weiter abwärts geschoben, so daß der im Durchmesser kleinere Abschnitt B7a, der in dem erweiterten Zustand bleibt, außen auf die Führungshülse 31 aufgesetzt werden kann (Fig. 18d).
In der Montagestation S6 sind eine Montageeinrichtung 35 (Fig. 19) zum Montieren des Anschlagringes B6 auf das eine Ende A1 der Antriebswelle A von unterhalb des einen Endes A1 sowie eine Zufuhreinrichtung 36 zur Zufuhr des Anschlagringes B6 vorgesehen.
Der Unterschied der Montageeinrichtung 35 im Vergleich zu der Montageeinrichtung 13 für das Dämpfungsgewicht D besteht darin, daß, wie in Fig. 20 gezeigt, das obere Ende des Führungsschaftes 20 der Montagevorrichtung 17₃ becherförmig ist, so daß sich der im Durchmesser kleinere Endabschnitt des einen Endes A1 der Antriebswelle A in diese hineinsetzen läßt. Wenn die Betätigung des zweiten, unteren Zylinders 24 der Zylinderanordnung 18₃ den Führungsschaft 20 durch die Schubstange 21 hinaufschiebt, damit der im Durchmesser kleinere Endabschnitt des einen Endes A1 der Antriebswelle A in den oberen Endabschnitt des Führungsschaftes 20 eingesetzt wird, wird ein abgestufter Durchmesserunterschied zwischen dem kleineren Endabschnitt und einem Abschnitt darüber, bei der Ringnut an der Antriebswelle A durch den Führungsschaft 20 ausgeglichen, so daß, wenn das Rohr 19 mit Betätigung des ersten oberen Zylinders 23 aufwärtsgeschoben wird, der außen montierte und auf den Führungsschaft 20 im voraus aufgesetzte Anschlagring B6 glatt nach oben geschoben wird, ohne in dem abgestuften Unterschied ergriffen zu werden, und wird so glatt in die Ringnut eingesetzt.
Die Zufuhreinrichtung 36 sorgt dafür, daß der von einer Beschickungseinrichtung 36a (Fig. 1) gelieferte Anschlagring B6 außen auf den Führungsschaft 20 der Montagevorrichtung 17₃ aufgesetzt werden kann, die sich in der Einsetzstellung befindet, während der Anschlagring sich in einem durch eine nicht gezeigte Einsetzeinrichtung im Durchmesser erweiterten Zustand befindet.
An der Montagestation S7 sind eine Montageeinrichtung 37 (Fig. 21) zum Montieren des Gelenkkörpers B5 an ein Ende A1 der Antriebswelle A von unten her sowie eine Zufuhreinrichtung 38 zum Zuführen des Gelenkkörpers B5 vorgesehen.
Der Unterschied der Montageeinrichtung 37 im Vergleich zu der Montageeinrichtung 13 besteht darin, daß anstelle des Führungsschaftes 20 an dem Rohr 19 der Montagevorrichtung 17₄ ein Zangenspannfutter 39 zum Einklemmen des Gelenkkörpers B5 vorgesehen ist und daß eine Führungseinrichtung 40 oberhalb der Drehscheibe 16 vorgesehen ist.
Das Zangenspannfutter 39 umfaßt eine äußere Hülse 39a, eine innere Hülse 39b und eine Klemmhülse 39c, welche den Gelenkkörper B5 an dem Schaft des Außengliedes B1 hält. Auf diese Weise wird ein Hohlschaft 39d, der sich von der äußeren Hülse 39a nach unten erstreckt, in das Rohr 19 derart eingeführt, daß das Zangenspannfutter 39 so an dem Rohr 19 gelagert wird, daß es gegen eine Feder 39e nach unten verschiebbar und drehbar ist. Ferner wird die Schubstange 21 durch den Hohlschaft 39d so eingesetzt, daß mit der Aufwärtsbewegung der Schubstange 21 die Klemmhülse 39c gegen eine kegelförmige Tellerfeder 39f nach oben geschoben werden kann, welche die Klemmhülse 39c nach unten zu ihrer Schließseite hin drückt. Wenn das Rohr 19 relativ zu dem Zangenspannfutter 39 nach oben verschoben wird, wobei es die Tellerfeder 39f zusammendrückt, wird das Zangenspannfutter 39 durch einen Nockenmechanismus 41 gedreht (Fig. 22 bis 24).
An dem äußeren Umfang des Hohlschaftes 39d sind ein relativ zu dem Hohlschaft 39d drehbarer erster Ring 41a, und ein unterhalb des ersten Ringes 41a gelegener und fest an den Hohlschaft 39d angefügter zweiter Ring 41b angeordnet. In dem zweiten Ring 41b ist eine kreisbogenförmige Rille 41d zum Aufnehmen eines Ansatzes 41c an der unteren Fläche des ersten Ringes 41a ausgebildet. In der bogenförmigen Rille 41d sind ein Paar Federn 41e, 41e untergebracht, die den Ansatz 41c von beiden Seiten in Umfangsrichtung einklemmen. Ferner sind auf beiden Seiten an dem Umfang des Rohres 19 Nockenrillen 41f, 41f ausgebildet (Fig. 24), so daß Rollen 41g, 41g an beiden Seiten an dem Umfang des ersten Ringes 41a mit diesen in Eingriff kommen. Also bewegt sich entsprechend der Aufwärtsbewegung des Rohres 19 relativ zu dem Zangenspannfutter 39 die Nockenrille 41f aufwärts und dreht den ersten Ring 41a über die Rolle 41g. Diese bewirkt ihrerseits, daß der zweite Ring 41b durch die Feder 41e gedreht wird, und zusammen mit diesem kommt das Zangenspannfutter 39 zum Drehen.
Einzelheiten der Führungseinrichtung 40 sind in den Fig. 25 bis 27 gezeigt. Von einem ortsfesten Rahmen 40a an einer Stelle oberhalb der Drehscheibe 16 ragt ein Hubrahmen 40b nach unten, der durch einen Zylinder 40b₁ entlang einer Führungsstange 40b₂ auf- und abwärts verschoben wird. An dem Hubrahmen 40b ist ein beweglicher Rahmen 40c angeordnet, der durch einen Zylinder 40c₁ entlang einer Führungsstange 40c₂ vor und zurück bewegt wird. Ein Paar Klemmhebel 40d, 40d, mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen muldenförmigen Führungsabschnitt 40d₁ an den vorderen Enden, um darin das eine Ende A1 der Antriebswelle A zu umfassen, ist auf dem beweglichen Rahmen 40c derart gelagert, daß es durch die Führungsstangen 40d₂, 40d₂ seitlich frei geöffnet und geschlossen werden kann. Mit der Betätigung eines Paares von Zylindern 40d₃, 40d₃ an dem beweglichen Rahmen 40c werden beide Klemmhebel 40d, 40d gegen die Wirkung einer zwischengeschalteten Feder 40d₄ geschlossen.
Zum Montieren des Gelenkkörpers B5 wird zuerst der Hubrahmen 40b der Führungseinrichtung 40 abwärts bewegt. Gleichzeitig wird der bewegliche Rahmen 40c vorwärts verschoben, um beide Klemmhebel 40d, 40d zu schließen.
Dann wird das eine Ende A1 der Antriebswelle A zwischen den Führungsabschnitten 40d₁, 40d₁ beider Klemmhebel 40d, 40d durch Umfassen des Abschnitts des Endes A1, welcher sich von seinem unteren Ende zu dem Teil mit der Ringnut erstreckt gehalten. Dabei wird die Antriebswelle A zentriert und gleichzeitig wird der Anschlagring B6, der bei der vorhergehenden Station S6 montiert worden ist, in die Ringnut hineingedrückt, so daß er nicht aus dieser hervorsteht. Wenn die innere Umfangsriffelung durch das Hochschieben des Gelenkkörpers B5 die Ringnut passiert, kann ein Bruch des Anschlagringes durch die Umfangsriffelung vermieden werden.
Sodann wird das Rohr 19 der Montagevorrichtung 17₄, welche sich bei der Montagestellung befindet, aufwärts durch Betätigung des oberen ersten Zylinders 23 der Zylinderanordung 18₄ bewegt. Dabei wird das Zangenspannfutter 39 nach oben verschoben, und der Gelenkkörper B5, der im voraus bei der Einsetzstellung so eingesetzt worden ist, daß er durch das Zangenspannfutter 39 gehalten wird, wird angehoben, so daß zunächst die obere Endfläche des Innengliedes B2 mit den unteren Enden der Führungsabschnitte 40d₁, 40d₁ in Kontakt kommt und die Stellung des Innengliedes B2 korrigiert wird, daß die obere Fläche eben wird. Danach wird bei dem Hochschieben der Klemmhebel 40d, 40d der Gelenkkörper B5 nach oben in eine Stellung verschoben, wo die innere Umfangsriffelung des Innengliedes B2 mit der äußeren Umfangsriffelung des einen Endes A1 der Antriebswelle A in Eingriff kommt. Wenn diese dabei nicht in einer Phase ist, in der beide Riffelungen miteinander in Eingriff kommen, wird jedes weitere Anheben oder die weitere Aufwärtsbewegung des Gelenkkörpers B5 durch gegenseitige Beeinflussung der Riffelungen kontrolliert. Danach bewegt sich das Rohr 19 aufwärts, wobei es die Feder 39e zusammendrückt. Bei dieser Aufwärtsbewegung wird das Zangenspannfutter 39 durch die Nockenrille 41f, den ersten Ring 41a, die Feder 41e und den zweiten Ring 41b gedreht. Dadurch dreht sich auch der Gelenkkörper B5 und wenn er in eine Phase kommt, in der die Riffelungen ineinander eingreifen, wird der Gelenkkörper B5 durch das Zangenspannfutter 39 aufwärtsgeschoben durch die Federkraft der Feder 39e, so daß das Innenglied B2 mit seinen Riffelungen in Eingriff mit dem einen Ende A1 der Antriebswelle A kommt, während der Anschlagring B6 mit der Ringnut an dem inneren Umfang des Innengliedes B2 in Eingriff kommt, wodurch die Montage des Gelenkkörpers B5 an ein Ende A1 der Antriebswelle A bewerkstelligt wird.
Sodann wird durch den Zylinder 40b₁ der Hubrahmen 40b aufwärts bewegt, bis die höchste angehobene Stellung erreicht ist. Danach werden die Klemmarme 40d, 40d geöffnet, um den beweglichen Rahmen 40c zurückzubewegen. Ferner wird mit Betätigung des unteren, zweiten Zylinders 24 der Zylindereinrichtung 18₄ die Schubstange 21 nach oben geschoben, um das Zangenspannfutter 39 zu öffnen, und danach wird das Rohr 19 zusammen mit dem Zangenspannfutter 39 durch Betätigung des Zylinders 25 durch die bewegliche Schiene 25c abwärts bewegt, wodurch die Montage beendet wird.
Die Zufuhreinrichtung 38 umfaßt nach Fig. 1 eine Fördereinrichtung 38a zum Fördern des Gelenkkörpers B5, der in einem getrennten Montageprozeß montiert wird, eine Klemmeinrichtung 38b zum Einklemmen des Gelenkkörpers B5, die hin und her zu bewegen ist zwischen der Seite der Montageeinrichtung 37 und der Seite der Fördereinrichtung 38a und auf- und abwärts beweglich ist, sowie eine Einsetzeinrichtung 38c zum Einsetzen des Außenringes B8 zwischen die Fördereinrichtung 38a und die Montageeinrichtung 37. Die Einsetzeinrichtung 38c ist mit einem Ausschneidmechanismus 38c₂ versehen, welcher einen Außenring B8 nach dem anderen aus einem nicht gezeigten Magazin ausschneidet und ihn auf einen Einsetztisch 38c₁ setzt. Nach Einklemmen des Gelenkkörpers B5 mit der Klemmeinrichtung 38b an der Fördereinrichtung 38a wird die Klemmeinrichtung 38b in eine Stellung direkt über dem Einsetztisch 38c₁ verschoben und dann abgesenkt, so daß das Außenglied B1 des durch die Klemmeinrichtung 38b eingeklemmten Gelenkkörpers B5 unter Druck in den Außenring B8 auf dem Einsetztisch 38c₁ eingesetzt wird, um den Außenring B8 zu montieren. Dann wird die Klemmeinrichtung 38b in eine Stellung direkt über der Montagevorrichtung 17₄ verschoben, die sich bei der Einsetzstellung der Montageeinrichtung 37 befindet und abgesenkt, um den Gelenkkörper B5 in das Zangenspannfutter 39 der Montagevorrichtung 17₄ einzusetzen und darin einzustellen.
Zum Einsetzen des Gelenkkörpers B5 in das Zangenspannfutter 39 und das Einstellen in diesem wird die Schubstange 21 durch den Zylinder 28 an dem Lagersockel 15 hochgeschoben, um das Zangenspannfutter 39 zu öffnen (Fig. 21).
In der Umkehrstation S9 ist eine Umkehreinrichtung 42 vorgesehen (Fig. 28 und 29).Durch sie wird die Antriebswelle A von dem Träger 2 entfernt und zum Wiederaufsetzen auf den Träger 2 auf den Kopf gestellt, um so das andere Ende A2 nach unten zu drehen.
Im einzelnen umfaßt die Umkehreinrichtung 42 einen Hubtisch 42a, welcher durch einen Zylinder 42a₁ entlang Führungs­ stangen 42a₂ auf- und abwärts verschoben wird, einen beweglichen Rahmen 42b, an dem Hubtisch 42a, der durch einen Zylinder 42b₁ entlang Führungsschienen 42b₂ zu dem Rahmen 42b hin und von diesem weg verschoben wird, einen Drehrahmen 42c an dem beweg­ lichen Rahmen 42b der um eine horizontale Achse umkehrbar durch einen drehenden Betätiger 42c₁ betätigt wird sowie einen oberen und einen unteren Klemmhebel 42d, 42d an dem Drehrahmen 42c, die über ein Getriebe 42d₂ durch einen Motor 42d₁, an dem Drehrahmen 42c geöffnet und geschlossen werden. Der Hubtisch 42a wird auf eine geeignete Hubhöhe entsprechend dem Typ der Antriebswelle A voreingestellt. Wenn diese gewendet wird, wird der bewegliche Rahmen 42b zuerst vorwärts verschoben, damit die Klemmhebel 42d, 42d, die Antriebswelle A, welche an dem Träger 2 mit dem Ende A1 unten gehalten wird, anklammern. Dann wird der bewegliche Rahmen 42b zurückgeschoben, um den Drehrahmen 42c umzukehren. Danach wird der bewegliche Rahmen 42b wieder vorgeschoben, um die Antriebswelle A wieder auf den Träger 2 mit dem anderen Ende A2 nach unten zu setzen.
In der Montagestation S10 sind eine Montageeinrichtung 43, zur Montage eines Faltenbalges C6 auf das andere Ende A2 der Antriebswelle A von unten her sowie eine Faltenbalg-Zufuhreinrichtung 44 vorgesehen, während in der nächsten Montagestation S11 eine Montageeinrichtung 45 zum Montieren eines Sprengringes C4 auf das andere Ende A2 der Antriebs­ welle A von unten her und eine Sprengring-Zufuhreinrichtung 46 vorgesehen sind. Die Montageeinrichtung 43 und die Zufuhreinrichtung 44 der Montage­ station S10 sind die gleichen wie die Montageeinrichtung 29 und die Zufuhreinrichtung 30 der Montagestation S4. Die Montageeinrichtung 45 und die Zufuhreinrichtung 46 der Montagestation S11 sind die gleichen wie die Montageeinrichtung 35 und die Liefereinrichtung 36 der Montagestation S6, auf deren Beschreibung Bezug genommen wird.
In der Montagestation S13 sind eine Montageein­ richtung 47, die nacheinander einen Lagestern C2 und einen Sprengring C5 auf das andere Ende A2 der Antriebs­ welle A von unten her montiert, sowie Zufuhreinrichtungen 48₁, 48₂, zur Zufuhr des Lagesternes C2 und zur Zufuhr des Sprengringes C5 vorgesehen.
Die Montageeinrichtung 47 umfaßt eine Drehscheibe 16, welche jedesmal schrittweise um 90° gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 1 gedreht wird, je ein Paar Montagevorrichtungen 17₅ für den Lagestern C2 und Montagevorrichtungen 17₆ für den Sprengring C5, welche abwechselnd in Intervallen von 90° auf der Drehscheibe 16 angeordnet sind. Die Montagevorrichtung 17₅ umfaßt (Fig. 30) eine Einsetzwelle 49 mit einem Sternaufnahmeabschnitt 49a, an ihrem oberen Ende ein Rohr 19, in welches die Einsetzwelle 49 gegen eine Feder 49b nach unten verschiebbar eingefügt ist, einen Führungsschaft 20 mit einem eingesetzten Zentrierstift 22 und eine Schubstange 21, wobei der Führungsschaft 20 und die Schubstange 21 durch die Einsetzwelle 49 hindurch eingesetzt sind, sowie einen Nocken­ mechanismus 50, der die Einsetzwelle 49 durch eine Aufwärts­ bewegung des Rohres 19 relativ zu der Einsetzwelle 49 dreht. Der Nockenmechanismus 50 ist wie der vorbeschriebene Nocken­ mechanismus 41 eingerichtet.
Zur Montage des Lagesternes C2 wird zuerst der Führungsschaft 20 durch die Schubstange 21 durch Betätigen des unteren, zweiten Zylinders 24 der Zylinderan­ ordnung 18₅ nach oben geschoben, damit der Führungsschaft 20 an die untere Endfläche der Antriebswelle A anschlägt, so daß diese mittels des Zentrierstiftes 22 zentriert wird.
Dabei werden die Einsetzwelle 49 und das Rohr 19, welche dem Führungsschaft 20 folgen, ebenso auf­ wärts verschoben. Nach dem Zentrieren wird das Rohr 19 zusammen mit der Einsetzwelle 49 durch Betätigung des oberen, ersten Zylinders 23 der Zylinder­ anordnung 18₅ weiter nach oben geschoben. Wenn die innere Umfangsriffelung des Lagesternes C2 und die äußere Umfangsriffelung an dem anderen Ende A2 der Antriebswelle A nicht in einer Phase sind, in der beide Riffelungen miteinander in Eingriff kommen, wird die Aufwärtsbewegung der Einsetzwelle 49 durch die gegenseitige Beeinflussung der Riffelungen kontrolliert. Wenn das Rohr 19 aufwärts geschoben wird, während es die Feder 49b gegen die Einsetzwelle 49 drückt, um so die Einsetzwelle 49 durch den Nockenmechanismus 50 zu drehen, und die Riffelungen so in die eingreifende Phase gedreht werden, wird der Lagestern C2 durch die Einsetzwelle 49 durch die Druckkraft der Feder 49b hochgeschoben, so daß der Lagestern C2 unter leichtem Druck mit dem anderen Ende A2 der Antriebswelle A durch die Riffelungen in Eingriff kommt.
Nach der Montage des Lagesternes C2 wird die Montagevorrichtung 17₅ durch die bewegliche Schiene 25c durch Betätigung des Zylinders 25b abgesenkt, und danach wird die Montage­ vorrichtung 17₅ durch eine 90°-Drehung der Drehscheibe 16 in die Montagestellung direkt unterhalb der Antriebswelle A ver­ schoben, um so den Sprengring C5 in die Ringnut unten an dem anderen Ende A2 der Antriebswelle A einzusetzen.
Die Montagevorrichtung 17₆ ist dieselbe wie die Montagevorrichtung 17₃ der Montageeinrichtung 35, in der Montagestation S6. Auf deren Beschreibung wird Bezug genommen.
Die Zufuhreinrichtung 48₁ setzt den Lagestern C2 auf die Montagevorrichtung 17₅ auf, wenn sie sich in einer Einsetzstellung befindet, die eine Phasendifferenz von 180° gegenüber der Montagestellung aufweist. Die Zufuhreinrichtung 48₂ setzt den Sprengring C5 auf die Montageeinrichtung 17₆ auf, wenn sie sich in einer Einsetzstellung befindet, welche eine Phasendifferenz von 90° gegen den Uhrzeigersinn relativ zu der Montagestellung aufweist.
Die Fetteinspritzstation S14 ist mit einer Fetteinspritzein­ richtung 51 versehen, welche Fett in den Faltenbalg B7 der ersten Gelenkeinheit B an der oberen Endseite der Antriebswelle A einspritzt.
Die Fetteinspritzeinrichtung 51 nach den Fig. 31 und 32, ist folgendermaßen beschaffen. An einer Seite des Unterteiles 1 ist eine Tragsäule 51a errichtet. An dieser ist ein Grundrahmen 51b vorgesehen, welcher durch einen Zylinder 51b₁ entlang Führungs­ schienen 51b₂ zur Positionseinstellung aufwärts verschoben wird und mittels einer drehbaren Anschlageinrichtung 51b₃ auf eine geeignete Höhe über dem Boden entsprechend dem Typ der Antriebswelle A eingestellt wird. An dem Grundrahmen 51b sind eine Düsenanordnung 51c und eine Öffnungs- und Schließeinrichtung 51d für den Faltenbalg angebracht.
Die Düsenanordnung 51c umfaßt einen Zylinder 51c, eine Führungsstange 51c₂, einen beweglichen Rahmen 51c₃, an dem oberen Ende des Grundrahmens 51b, der vor und zurück verschiebbar ist durch den Zylinder 51d₁ und die Führungsstange 51c₂ in der Schrägrichtung nach unten zu dem Faltenbalg B7 hin, sowie eine Düse 51c₄, an dem beweglichen Rahmen 51c₃ die sich in der Schrägrichtung nach unten erstreckt. Die Öffnungs- und Schließeinrichtung 51d für den Faltenbalg B7 umfaßt einen Hubrahmen 51d₃, welcher durch einen Zylinder 51d₁ entlang den Führungsschienen 51d₂ auf- und abwärts bewegt wird, einen Schwenkrahmen 51d₆ an dem Hubrahmen, der durch einen Zylinder 51d₄ an einem Schwenkpunkt 51d₅ vertikal geschwenkt, wird sowie ein Paar Klemmhebel 51d₈, 51d₈, die an den Schwenkrahmen 51d₆ angefügt und zum Öffnen und Schließen durch den Zylinder 51d₇ zu betätigen sind (Fig. 33).
In Fig. 31 bezeichnet 51e ein durch einen nicht gezeigten Zylinder, der Seite des Unterteils 1 auf- und abwärts verschiebbares Positionier­ glied, welches mit der abgestuften Fläche des Schaftes des Außengliedes B1 in Kontakt kommt, um so dieses in Vertikalstellung zu halten.
Zum Einspritzen von Fett werden die Klemmhebel 51d₈, 51d₈ zuerst geschlossen, um den Faltenbalg B7 beim unteren Abschnitt seines im Durchmesser weiteren Endes B7b zu halten, welches mit dem offenen Ende des Außengliedes B1 in Kontakt ist (Fig. 34a), und dann wird der Schwenkrahmen 51d₆ nach unten geschwenkt, um so das weite Ende B7b nach unten zu ziehen, wobei der Faltenbalg B7 verdreht wird. Dabei wird nach Fig. 34b eine Umfangsseite des weiteren Endes B7b weit relativ zu dem Außenglied B1 geöffnet, und dann wird der bewegliche Rahmen 51c₃ nach vorn geschoben, so daß die Düse 51c₄ zu der einen Seitenöffnung zwischen dem weiten Ende B7b und dem Außenglied B1 hinweist und eine vorbestimmte Menge Fett in den Faltenbalg B7 einspritzt.
Dann wird der Schwenkrahmen 51d₆ in die Horizontalstellung zurückgeführt, und gleichzeitig wird der Hubrahmen 51d₃ aufwärts bewegt, um das weitere Ende B7b durch die Klemmhebel 51d₈, 51d₈ hochzuschieben, um so das weite Ende B7b außen auf das offene Ende des Außengliedes B1 aufzusetzen (Fig. 34c). Dies beendet den Fetteinspritzvorgang.
In der Montagestation S16 ist eine Montageeinrichtung 52 vor­ gesehen, die Walzen C3 an den Ansätzen C2a an drei Stellen auf dem Umfang des Lagesternes C2, der an das andere Ende A2 der Antriebswelle A angefügt ist, montiert, und danach das Außenglied C1 daran anbringt. Ferner sind Zufuhreinrichtungen 53, 54 vorgesehen, eine für die Walze C3 und die andere für das Außenglied C1.
Nach den Fig. 35 und 36 ist die Montageeinrichtung 52 folgendermaßen angeordnet: Je ein Paar Einsetzvor­ richtungen 17₇ für die Walze C3 und Montagevorrichtungen 17₈ für das Außenglied C1 sind abwechselnd in Abständen von 90° auf der Drehscheibe 16 angeordnet, welche jedesmal um einen Schritt von 90° gedreht wird, so daß beide Vorrichtungen 17₇ und 17₈ nacheinander in die Montagestellung direkt unterhalb der Antriebswelle A verschoben werden können. Ferner ist oberhalb der Drehscheibe 16 eine Halteplatte 55 vorgesehen. Diese ist mit einem Fenster 55a versehen, das jede der Vorrichtungen 17₇, 17₈, die sich bei der Montagestellung befinden, vertikal durch das Fenster hindurch einführen läßt, während an der Halteplatte 55 Einfügungseinheiten 56 für die Walzen C3 angeordnet sind, die an drei Stellen um das Fenster 55a herum positioniert sind, sowie eine Faltenbalg-Montage­ einheit 57.
Die Einsetzeinrichtung 17₇ ist folgendermaßen angeordnet: Das Rohr 19 ist vertikal verschiebbar durch die Drehscheibe 16 eingesetzt; der mit dem Zentrierstift 22 ver­ sehene Führungsschaft 20 ist durch das Rohr 19 derart eingefügt, daß er gegen die Feder 20b auf- und abwärts verschiebbar ist in einem Zustand, in welchem er durch einen Keil 20a gegen Drehung verriegelt ist; nach Fig. 37 ist an das obere Ende des Rohres 19 ein Einsetzglied 58 angefügt, welches an drei Umfangsstellen mit Aussparungen 58a versehen ist und die Walze C3 nach oben abziehbar hält; ein zylindrisches Führungsglied 59 zum Aufnehmen des Lagesternes C2 ist an das obere Ende des Führungsschaftes 20 angefügt, welches an drei Umfangsstellen mit V-förmigen Einkerbungen 59a zum Aufnehmen der jeweiligen Ansätze C2a des Lagesternes C2 versehen ist und dabei eine Phasenausrichtung derart vornimmt, daß die Ansätze C2a auf die Axiallinie der Walze C3 ausgerichtet werden, die in jeder Aussparung 58a gehalten wird.
Die Montagevorrichtung 17₈ hat eine Halteeinrichtung 60 für das Außenglied C1, die an das obere Ende des Rohres 19 angefügt ist, welches durch die Drehscheibe 16 vertikal verschiebbar eingesetzt ist, und in dem Rohr 19 eine Klemmhülse 61 zum Ein­ klemmen des Schafts des Außengliedes C1, der durch eine Feder 61a nach unten zu der Schließseite hingedrückt wird.
Eine unterhalb der Montagestellung vorgesehene Zylinderanordnung 18₆ umfaßt einen oberen ersten Zylinder 62, einen unteren, zweiten Zylinder 63 und einen dritten Zylinder 64, um die zwei Zylinder 62, 63 aufwärts und abwärts zu verschieben, wobei an dem oberen Ende einer Kolbenstange 62a des ersten Zylinders 62 ein Eingriffstück 62b zum Eingriff in den Flansch 19c an dem unteren Ende des Rohres 19 jeder Vorrichtung 17₇, 17₈ angefügt ist.
Die Einfügungseinheit 56 umfaßt, nach Fig. 38 bis 40, einen Grundrahmen 56a, fest an der Halteplatte 55, eine bewegliche Platte 56b, die durch einen Zylinder 56b₁ und Führungsstangen 56b₂ in der X-Achsenrichtung vor und zurück verschiebbar an dem Grundrahmen 56a angebracht ist, wobei die X-Achsen­ richtung die Richtung entlang einer Radiallinie ist, welche durch das Zentrum jeder Aussparung 58a der Einsetzvorrichtung 17₇ bei der Montagestellung verläuft, eine gegen Federn 56c₁ nach oben verschiebbare Platte 56c, an der beweglichen Platte 56b, einen Walzenhalter 56d der verschiebbaren Platte 56c, der aus einem Paar Klauen 56d₁, 56d₁ sowie einem Aufnahmeabschnitt 56d₂ besteht, der zwischen den Enden der Klauen 56d₁, 56d₁ zum Aufnehmen der Walze C₃ derart ausgebildet ist, daß die Walze C₃ vertikal weggezogen werden kann, sowie einem Schieber 56e, welcher mit einem in den inneren Teil der Walze C3 einfügbaren Pufferstift 56e₁ versehen ist, und welcher an der beweglichen Platte 56b durch einen Zylinder 56e₂ in der X-Achsenrichtung zu dem Aufnahmeabschnitt 56d₂ hin verschiebbar angebracht ist.
Die Faltenbalg-Montageeinheit 57 umfaßt, nach den Fig. 35 bis 41, einen fest an die Halteplatte 55 angefügten Grundrahmen 57a, einen durch einen Zylinder 57b₁ entlang Führungsschienen 57b₂ vor und zurück verschiebbaren Rahmen 57b, an dem Grundrahmen 57a, einen Werkzeughalter 57c, der an dem beweglichen Rahmen 57b durch einen Zylinder 57c₁ und Führungsstangen 57c₂ vertikal verschiebbar aufgehängt ist, sowie ein Paar Klemmhebel 57d, 57d zum Einklemmen des Faltenbalges C6, die so an dem Werkzeughalter 57c angebracht sind, daß sie durch einen nicht gezeigten Zylinder geöffnet und geschlossen werden können.
Zur Montage der Walze C3 und des Außengliedes C1 wird die Einsetzvorrichtung 17₇, in welche die Walze C3 bereits in jede Aussparung 58a des Einsetzgliedes 58 eingesetzt ist, in die Montagestellung verschoben. Danach wird die Kolbenstange 64a des dritten Zylinders 64 nach oben verschoben, um das Rohr 19 zusammen mit dem Führungsschaft 20 in die vorbestimmte Höhenlage zur Montage hochzuschieben. Dabei wird die bewegliche Platte 56b jeder Einfügungseinheit 56 in der X-Achsenrichtung nach außen zurückgeschoben, damit der Aufnahmeabschnitt 56d₂ des Walzenhalters 56d auf eine Bahn der Aufwärtsbewegung jeder Aussparung 58a hinweist. Mit der Aufwärtsbewegung des Rohres 19 in die Montagehöhe wird die obere Hälfte der Walze C3, die in jeder Aussparung 58a ruht, in den Aufnahmeabschnitt 56d₂ eingefügt, um die Axiallinien der Walzen C3 und des Schiebers 56e jeder Einfü­ gungseinheit 56 aufeinander auszurichten.
Die Förderhöhe für die Antriebswelle A ist nach der Linie b in Fig. 36 auf ein höheres Niveau eingestellt als die Einfügungseinheit 56, damit die Antriebswelle A die Einfügungseinheit 56 nicht stört, die eine Bahn a überdeckt. Nachdem das Rohr 19 nach oben verschoben worden ist, wird die Antriebswelle A durch eine Stützeinheit hinuntergeschoben, und so wird der Lagestern C2 in das Führungsglied 59 hineingeschoben. Dabei ist die Antriebswelle A durch den Zentrierstift 22 zentriert und gleichzeitig wird jeder Ansatz C2a des Lagesternes C2 in jede Einkerbung 59a des Führungsgliedes 59 ein­ geführt, so daß der Lagestern C2 in der Phase ausgerichtet ist und in den in Fig. 36 gezeigten Zustand kommt, in welchem die Axiallinie jedes Ansatzes C2a auf diejenige der Walze C3 in jedem Aussparungsabschnitt 58a ausgerichtet ist. Dann wird der bewegliche Rahmen 57b der Montageeinheit 57 in die Betriebsstellung zu der Antriebswelle A hin vorgerückt, um den Faltenbalg C6 mit den Klemmhebeln 57d, 57d einzuklemmen und den Werkzeughalter 57c anzuheben, wodurch der Faltenbalg C6 nach oben gefaltet wird.
Um die Antriebswelle A nach unten zu schieben, werden die Klemmstücke 2b₇, 2b₇ des Spanngliedes 2b des Trägers 2 durch diese schwimmende Arbeitsweise derart ver­ schoben, daß sie der Bewegung der Antriebswelle A folgen, wobei sie geschlossen bleiben, während sie sich über einen Teil des Weges verschieben. Wenn die Antriebswelle A nach unten verschoben ist auf ein Niveau, bei welchem der Ansatz C2a des Lagesternes C2 in die Einkerbung 59a eingefügt wird, werden die Klemmstücke 2b₇, 2b′₇ geöffnet und die Antriebswelle A dreht sich bei Phasenausrichtung des Lagesterns C2.
Als nächstes wird der Schieber 56e jeder Einfügungseinheit 56 durch den Zylinder 56e₂ nach vorn geschoben, um den Pufferstift 56e₁ in das Innere der Walze C3 in jedem Ausspa­ rungsausschnitt 58a einzuführen. Danach wird die Kolben­ stange 62a des ersten Zylinders 62 nach unten bewegt, um das Rohr 19 um die vorbestimmte Hubhöhe abzusenken und den in Fig. 42a gezeigten Zustand zu erhalten. Es wird jede Walze C3 durch den Pufferstift 56e₁ in der auf die Axiallinie jedes Ansatzes C2a des Lagesternes C2 ausgerichteten Stellung gehalten, während sie in den Aufnahmeabschnitt 56b des Walzenhalters 56d jeder Einfügungs­ einheit 56 eingefügt bleibt. Der Führungsschaft 20 wird mittels der mit dem unteren Ende des Führungsschaftes in Kontakt stehenden Kolbenstange 63a des zweiten Zylinders 63 bei der vorbestimmten Montagehöhe gehalten.
Sodann wird die bewegliche Platte 56b jeder Einfügungseinheit 56 vorgerückt. Dabei kommt der Pufferstift 56e₁ in Kontakt mit der Endfläche des Ansatzes C2a, und danach rückt der Walzenhalter 56d zu der Seite des Ansatzes C2a vor, während er den Pufferstift 56e₁ in den Schieber 56e eindrückt, damit die Walze C3 über dem Ansatz C2a angebracht wird. Dann wird die Kolbenstange 64a des dritten Zylinders 64 nach unten bewegt, um den Führungs­ schaft zusammen mit dem Rohr 19 abzusenken (Fig. 42b).
Nun wird die Drehscheibe 16 um 90° gedreht, um die Montage­ vorrichtung 17₈ mit dem darauf aufgesetzten Außenglied C1 in die Montagestellung zu verschieben. Während der Schieber 56e jeder Einfügungseinheit 56 durch den Zylinder 56e₂ zurückgeschoben gehalten wird, wird das Rohr 19 der Montagevorrichtung 17₈ durch Betätigung des dritten Zylinders 64 auf die vorbestimmte Montagehöhe angehoben (Fig. 42c). Dabei kommt das offene Ende des Augengliedes C1 in Kontakt mit dem Walzenhalter 56d jeder Einfügungseinheit 56, und der Walzenhalter 56d wird mit der verschiebbaren Platte 56c hinaufgeschoben, so daß das Außenglied C1 be­ züglich der Antriebswelle A auf die Montagehöhe angehoben wird, während jede Walze C3 in jede Eingriffsrille an dem inneren Umfang des Außengliedes C1 eingefügt wird.
Sodann wird die bewegliche Platte 56b der Einfügungseinheit 56 zurückgeschoben, und danach werden die Klemmhebel 57d, 57d der Montageeinheit 57 durch Bewegung des Werkzeughalters 56c abgesenkt, um damit das im Durchmesser größere Ende des Faltenbalges C6 auf das offene Ende des Augengliedes C1 aufzu­ setzen (Fig. 42d). Dann werden die Klemmhebel 57d, 57d geöffnet und danach durch Betätigung des beweglichen Rahmens 57b zurückgeschoben. Ferner wird die Kolbenstange des zweiten Zylinders 63 aufwärts bewegt, um die Klemmhülse 61 in dem Rohr 19 hochzuschieben und sie zu öffnen. Dabei wird die Kolbenstange 64a des dritten Zylinders 64 abgesenkt, um die Montagevorrichtung 17₈ nach unten von dem Außenglied C1 wegzuschieben, während die Antriebs­ welle A auf das Förderniveau angehoben wird, um die Klemmstücke 2b7, 2b7′des Spanngliedes 2b zu schließen und den in Fig. 42e gezeigten Zustand zu erhalten, womit der Montagevorgang beendet ist.
Einzelheiten der Zufuhreinrichtungen 53, 54 sind in den Fig. 43 und 44 gezeigt. Die Walzenzufuhreinrichtung 53 umfaßt ein Haltegestell 53a, außerhalb der Montageein­ richtung 52, drei Werkstückträger 53b, die durch einen Zuführmechanismus 53c intermittierend nach Wunsch in der Seitenrichtung zu liefern sind, wobei jeder der Werkstückträger 53b die Walzen C3 in mehreren Reihen angeordnet enthält, sowie drei Rutschen 53d, entsprechend den drei Werkstückträgern 53b. Wenn jeder Werkstückträger 53b intermittierend zur Lieferung der Walzen C3 ver­ schoben wird, werden diese Walzen C3 der Reihe nach von dem Werkstückträger 53b an jede Rutsche 53d geliefert. Ferner ist bei der Walzeneinsetzstellung, welche eine Phasen­ differenz von 180° zu der Montagestellung aufweist, das Vorderende jeder Rutsche 53 nach unten gebogen, so daß, wenn die Einsetzvorrichtung 17₇, welche in die Einsetzstellung verschoben worden ist, durch einen nicht gezeigten Zylinder hochgeschoben worden ist, die unteren Enden dieser Rutschen 53d mit den jeweiligen Ausspa­ rungen 58a zusammentreffen und dann die Walzen C3 nacheinander geliefert werden können. Dies erfolgt mittels eines Auslöse­ mechanismus 53e, der auf halbem Wege in der Rutsche 53d vorgesehen ist, um die Walze in jeden Aussparungsabschnitt 58a fallen zu lassen.
Die Außenglied-Zufuhreinrichtung 54 umfaßt eine Förderein­ richtung 54a zum Fördern von Außengliedern C1, einen Speicher 54b, eine Entnahmeeinrichtung, die ein Außenglied C1 nach dem anderen aus dem Speicher 54 entnimmt und auf die Fördereinrichtung 54a überträgt, eine Stellring- Montageeinrichtung 54d und eine Fetteinspritzeinrichtung 54e, auf halbem Wege auf der Fördereinrichtung 54a sowie eine Setzeinrichtung 54f zum Aufsetzen des Außengliedes C1 auf die Montagevorrichtung 18, welche in die Außenglied-Einsetzstellung verschoben worden ist, die eine Phasendifferenz von 90° gegenüber der Montage­ stellung aufweist.
Die Montageeinrichtung 54d für den Stellring C7 ist folgender­ maßen angeordnet. Der von einem Teilezubringer 54d₁ zugeführte Stellring C7 wird über eine drehbare und auf- und abwärts verschiebbare Klemmeinrichtung 54d₂ auf eine Einpreßvorrichtung 54d₃ gesetzt. Während das Außenglied C1 auf der Fördereinrichtung 54a durch eine Positioniereinheit 54d₄ positioniert gehalten wird, wird die Einpreßvorrichtung 54d₃ angehoben, damit der Stellring C7 unter Druck auf den Schaft des Außengliedes C1 aufgesteckt wird. Die Einspritzeinheit 54e spritzt Fett durch eine Düse 54e₁ in das Außenglied C1, das durch eine Positioniereinrichtung 54d₄ positioniert ist, wobei die Düse von oben zu der Fördereinrichtung 54a hinweist.
Die Setzeinrichtung 54 umfaßt (Fig. 45 bis 47) einen Führungsrahmen 54f₁, der sich über das hintere Ende der Fördereinrichtung 54a und die Außenglied-Einsetzstellung erstreckt, einen Verschiebe­ rahmen 54f₃, der durch einen Zylinder 54f₂ betätigt wird, um zwischen der Fördereinrichtung 54a und der Außenglied-Einsetzstellung hin und her zu gehen, einen Hubrahmen 54f₅, der durch einen Zylinder 54₄ auf- und abwärts bewegt wird, ein Paar Klemmhebel 54f₆, 54f₆, die entlang Führungsstangen 54f₈ so an dem Hub­ rahmen 54f₅ angeordnet sind, daß sie durch einen Zylinder 54f₇ geöffnet und geschlossen werden und eine Phasen­ einstellscheibe 54f₁₀, welche durch einen Motor 54f₉ jedesmal um 360° gedreht wird, wobei die Scheibe 54f₁₀ auf das offene Ende des Außengliedes C1 hinweist.
An die untere Fläche der Scheibe 54f₁₀ sind zwei Federstifte 54f₁₁, 54f₁₁ angefügt, welche von dieser vor- und in diese zurücktreten, wobei einer von ihnen mit der Seitenwand auf einer Seite in der Umfangsrichtung einer der benachbarten Ein­ griffsrillen C1a, C1a an dem inneren Umfang des Außengliedes C1 in Eingriff kommt und der andere mit der Seitenwand auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung der anderen der Rillen C1a, C1a in Eingriff kommt.
Am hinteren Ende der Fördereinrichtung 54a wird das Außenglied C1 bis zu der vorbestimmten Lieferstellung durch einen Zylinder 54a₁, welcher den Schaft des Außenglieds C1 aufnimmt, angehoben. Der Hubrahmen 54f₅ der Setzeinrichtung 54f wird abgesenkt, um die Phaseneinstellscheibe 54f₁₀ auf das offene Ende des Außengliedes C1 aufzusetzen und es um 360° zu drehen. Dementsprechend kommt jeder Federstift 54f₁₁ zum Herausstehen in die Eingriffsrille C1a und kontaktiert deren Seitenwand, während die Scheibe 54f₁₀ noch gedreht wird, so daß das Außenglied C1 nach dem Eingriff mit ihr gedreht und in der Phase ausgerichtet wird (Fig. 47).
Dann werden die Klemmhebel 54f₆, 54f₆ geschlossen, um das Außenglied dazwischen einzuklemmen, der Hubrahmen 54f₅ wird angehoben und der Verschieberahmen 54f₃ wird zur Seite der äußeren Einsetzstellung nach vorn geschoben. Wenn die Montagevorrichtung 17₈ in die äußere Einsetzstellung verschoben wird, wird die in die Montagevor­ richtung 17₈ vorgesehene Klemmhülse 61 hochgeschoben und mittels des Zylinders 28 geöffnet, der unter der Einsetzstellung (Fig. 36) vorgesehen ist, während der Hubrahmen 54f₅ abgesenkt wird, um das Außenglied C1 auf die Montagevorrichtung 17₈ zu setzen. Dann wird der Zylinder 28 freigesetzt, und der Schaft des Außenglieds C1 wird durch die Klemmhülse 61 eingeklemmt. Danach werden die Klemmhebel 54f₆, 54f₆ geöffnet, der Hubrahmen 54f₅ wird angehoben und der verschiebbare Rahmen 54f₃ zur Seite der Fördereinrichtung 54a zurückgeschoben.
Wenn die Montageeinrichtung 17₈ mit dem darauf in der vorbe­ stimmten Phase aufgesetztem Außenglied C1 in die Montagestellung verschoben wird, um das Außenglied C1 anzuheben, wird also jede Walze C3 genau in jede Eingriffsrille C1a eingefügt.
Die Montage der Antriebswelle A wird so vollendet, und bei der Entladestation S18 wird die Antriebswelle A mittels der Entladeeinrichtung 11₂ von dem Träger 2 entfernt.
In jeder der oben beschriebenen Montagestationen S3, S4, S6, S7, S10, S11, S13 und S16 ist eine Stützeinheit 65 vorgesehen, die das obere Ende der Antriebswelle A in ihrer zentrierten Stellung hält.
Die Stützeinheit 65 umfaßt (Fig. 48 und 49) einen Grundrahmen 66 an dem Unterteil 1, einen Hubrahmen 67 an dem Grundrahmen 66, der durch einen Zylinder 67a entsprechend dem Typ der Antriebswelle A verstellbar ist, einen Werkzeughalter 68, an dem Hubrahmen 67, der durch einen Zylinder 68a entlang Führungsstangen 68b auf- und abwärts verschoben wird, sowie ein Stützglied, das an die untere Fläche eines Traggliedes 68c angefügt ist, das an dem Werkzeughalter 68 angebracht ist. Es sind drei Typen von Stützgliedern vorbereitet und umfassen einen Typ 69 (Fig. 50), einen zweiten Typ 70 (Fig. 51) und einen dritten Typ 71 (Fig. 52). Der in Fig. 50 gezeigte Typ dient zur Verwendung in den Montagestationen S3, S6 für das Dämpfungsgewicht D bzw. den Anschlagring B6, der zweite Typ in Fig. 51 dient zur Verwendung in den Montagestationen S4, S7 für die Gummimuffe B7 und den Gelenkkörper B5, und der dritte Typ in Fig. 52 dient zur Verwendung in den Montageendstationen wie beispielsweise S10, S11, S13 und S16 nach der Umkehrstation S9.
Das Stützglied 69 nach Fig. 50 umfaßt ein Paßteil 69a, an dem Tragglied 68c, und einen Zentrierstift 69b, an der unteren Fläche des Paßteiles 69a zum Kontaktieren der Mittenbohrung in dem anderen Ende A2 der Antriebswelle A, so daß der Werkzeughalter 68 abgesenkt wird, damit das andere Ende A2 der Antriebswelle A durch den Zentrierstift 69b zentriert wird.
Das Stützglied 70 nach Fig. 51 umfaßt ein Paßteil 70a an dem Tragglied 68c, einen Aufnahmehalter 70b, der mit einem Zentrierstift 70b₁ zum Kon­ taktieren der Endfläche des anderen Endes A2 an die untere Fläche des Paßteiles 70a angefügt ist, sowie ein Zangenspannfutter 70c zum Einklemmen des anderen Endes A2 der Antriebswelle A, wobei das Zangenspannfutter 70c um den Aufnahmehalter 70b herum angeordnet und an die untere Fläche des Paßteiles 70a angefügt ist. Das Zangenspannfutter 70c umfaßt eine äußere Hülse 709c₁, einen Zylinder 70c₂ innerhalb der äußeren Hülse 70c₁, eine durch den Zylinder 70c₂ betätigte Arbeitshülse 70c₃ und eine Klemmhülse 70c₄, die durch die Arbeitshülse 70c₃ geöffnet und geschlossen wird, so daß, wenn der Aufnahmehalter 70b durch die Abwärtsbewegung des Werkzeughalters 68 gegen die Endfläche der Antriebswelle A stößt und so bleibt, die Arbeitshülse 70c₃ abwärts be­ wegt wird, um die Klemmhülse 70c₄ zu schließen und dadurch das andere Ende A2 in dem richtig zentrierten Zustand durch das Stützglied 70 zu halten.
Das Stützglied 71 nach Fig. 52 umfaßt ein Paßteil 71a an dem Tragglied 68c, einen Zentrier­ stift 71b an der unteren Fläche des Paßteiles 71, so daß er die Mittenbohrung in der Endfläche des Schafts des Außengliedes B1 der ersten Gelenkeinheit B berührt, ein Zangenspannfutter 71c zum Einklemmen des Schafts des Außenglieds B1, welches vom gleichen Typ ist wie das vorher beschriebene Zangenspannfutter und das an die untere Fläche des Paßteiles 71a angefügt ist, sowie einen Stellungskorrekturring 71d, welcher mit der abgestuften Fläche des Schaftes des Außenglieds B1 in Kontakt kommt und an das untere Ende der äußeren Hülse 71c₁ des Futters 71c angefügt ist. Mit dem Absenken des Werkzeughalters 68 kommt der Ring 71d in Kontakt mit der abgestuften Fläche, um das Außenglied B1 in eine vertikale Stellung zu korrigieren. In diesem Zustand wird die Arbeitshülse 71c₃ durch den Zylinder 71c₂, der in der äußeren Hülse 71c₁ vorgesehen ist, um damit die Klemmhülse 71c₄ zu schließen, nach unten verschoben, wodurch das eine Ende A1 der Antriebswelle durch das Außenglied B1 der ersten Gelenkeinheit B richtig zentriert gehalten wird.
Nach Fig. 49 ist der Werkzeughalter 68 der Stützeinheit 65, die in jeder der Montagestationen S7, S10 und S13 für den Gelenkkörper B5, den Faltenbalg C6 bzw. den Lagestern C2 vorgesehen ist, mit einer Lastzelle 68d, die an das obere Ende des Traggliedes 68c anschlägt, versehen, so daß die Hochdrucklast, welche auf das Tragglied 68c bei der Montage der Teile und Komponenten wirkt, durch die Lastzelle 68d ermittelt werden kann, um so zu bestimmen, ob die Teile richtig montiert sind oder nicht.
Der Werkzeughalter 68 der in der Montagestation 16 vorgesehenen Stützeinheit 65 wird, nach Fig. 53, durch einen oberen und einen unteren Zylinder 68a₁, 68a₂ auf- und abwärts verschoben. Durch Betätigung des oberen Zylinders 68a₁ wird das Stützglied 71 nach unten in eine Stellung verschoben, wo es das Außenglied B1 der ersten Gelenkeinheit B an dem oberen Ende der Antriebswelle A, die sich bei dem Förderniveau befindet, einklemmen kann, und durch Betätigung des unteren Zylinders 68a₂ die Antriebswelle A von der Förder­ höhe weiter abgesenkt. Ferner besteht der Werkzeughalter 68 aus dem Tragglied 68c, welches schwenkbar auf einem Lager 68e gelagert ist und die Antriebswelle A in Verbindung mit der oben erwähnten Phasenausrichtung des Lagesternes C2 drehen läßt.
Die gemäß obiger Beschreibung angeordnete Erfindung hat die folgenden Vorteile:
Es können sowohl die Breite des Förderweges wie auch die plane Fläche der Montagestationen zu verbesserter Raumnutzung wesentlich verringert werden. Ferner kann die Antriebswelle in ihrer im Gleichgewichtszustand befindlichen stabilen Stellung gefördert werden.
Auch kann die Zentrierung des einen Endes der Antriebswelle an jeder Montagestation der ersten Gruppe für die erste Gelenkeinheit durchgeführt werden, während das andere Ende der Welle mit der Stützeinheit direkt gehalten wird, so daß es nicht erforderlich ist, die Ausbildung der Stützeinheit aufgrund einer Typenänderung der zweiten Gelenkeinheit zu ändern. Anderer­ seits kann die Zentrierung des einen Endes der Antriebswelle an jeder Montagestation der zweiten Gruppe für die zweite Gelenkeinheit durchgeführt werden, während mit der Stützeinheit der Schaft des Außengliedes der bereits an das eine Ende der Antriebswelle montierten ersten Gelenkeinheit gehalten wird. Da praktisch kein Unterschied in der Gestalt des Schaftes je nach dem Typ der ersten Gelenkeinheit besteht, ist es also überflüssig, die Ausbildung der Stützeinheit für die zweite Gruppe von Montagestationen aufgrund einer Typenänderung der ersten Gelenkeinheit zu ändern. Dies erleichtert die Typenänderungen der Gelenkeinheiten und trägt zur Verbesserung der Produktivität bei.
Die Häufigkeit, mit welcher Montagefehler aufgrund des Abfallens von Einzelteilen von der Montageeinrichtung auftreten könnten, ist auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig wird verhindert, daß abgefallene Teile in den Faltenbalg fallen und darin bleiben.
Ferner wird durch ringförmige Ausbildung des Förderweges der Antriebswelle die Vorrichtung als Ganzes kompakt und die Anzahl der benötigten Träger wird zur Kostensenkung vermindert.
Ferner können die oberen und unteren Spannglieder für jeden Träger in ihrer Stellung unabhängig voneinander eingestellt werden, so daß Antriebswellen unterschiedlicher Längen stabil gehalten werden können. Außerdem werden sämtliche oberen und unteren Spannglieder gemeinsam in ihrer Stellung verstellt, so daß Operationen einer Positionsverstellung wegen der Typenänderung der Antriebswelle rasch ausgeführt werden können. Jede Hubschiene kann sanft gehoben und gesenkt werden. Dies vereinfacht die Konstruktion und trägt zur Kostensenkung bei.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Montage von Fahrzeug-Antriebswellen, bei welchen jeweils an jedes der beiden Enden der Antriebswelle eine aus mehreren Einzelteilen bestehende Gelenkeinheit angefügt wird, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
  • a) ein kreisförmiges Unterteil (1) mit vertikaler Achse und einem an seinem Umfang angeordneten Förderweg (5) für die Fahrzeug-Antriebswellen (A),
  • b) einen ringförmigen Rahmen (3), an welchem eine Vielzahl von jeweils eine Fahrzeug-Antriebswelle (A) vertikal haltenden Trägern (2) in Abständen in seiner Umfangsrichtung angebracht sind und der drehbar an dem Unterteil (1) gelagert ist sowie fortschreitend intermittierend um einen vorbestimmten Winkel drehantreibbar ist,
  • c) zwei Gruppen mit einer Vielzahl von Montagestationen, die in gleichen Intervallen entlang dem Umfang an dem ringförmigen Förderweg (5) angeordnet sind, von denen jede eine Montageeinrichtung zur Montage der Einzelteile jeder Gelenkeinheit (B, C) von unten an die jeweilige Fahrzeug- Antriebswelle (A) und eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Einzelteile der Gelenkeinheiten (B, C) umfaßt, wobei die erste Gruppe von Montagestationen (S4 bis S6) zum Montieren der ersten Gelenkeinheit (B) an einem ersten Ende (A1) jeweils einer Fahrzeug-Antriebswelle (A) und die zweite Gruppe von Montagestationen (S10 bis S16) zum Montieren der zweiten Gelenkeinheit (C) am anderen zweiten Ende (A2) jeweils einer Fahrzeug- Antriebswelle (A) vorgesehen ist.
  • d) eine zwischen den beiden Gruppen der Montagestationen angeordnete Umkehrstation (S9) mit einer Umkehreinrichtung (42), die jede Fahrzeug- Antriebswelle (A) vom zugehörigen Träger (2) entfernt, um 180° wendet und dann auf den zugehörigen Träger (2) wieder aufsetzt,
  • e) an jeder der Montagestationen der ersten und zweiten Gruppe angebrachte Stützeinheiten (65), wobei die Stützeinheiten (65) der ersten Gruppe das zweite Ende (A2) der Fahrzeug-Antriebswelle (A) und die Stützeinheiten (65) der zweiten Gruppe den Schaft eines Außengliedes (B1) der bereits auf das erste Ende (A1) der Antriebswelle (A) montierten Gelenkeinheit (b) zentrieren,
  • f) eine vor der ersten Gruppe der Montagestationen (S4 bis S6) vorgesehene Ladestation (S1) mit einer Ladeeinrichtung (11₁), die die Fahrzeug- Antriebswellen (A) auf jeweils einen der Träger (2) aufsetzt, und
  • g) eine nach der zweiten Gruppe der Montagestationen (S10 bis S16) vorgesehene Entladestation (S18) zum Entfernen der fertig montierten Fahrzeug- Antriebswellen (A) von ihren Trägern (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder aus einem oberen und einem unteren Trägerrahmen (2a) bestehende Träger (2) mit angefügten Spanngliedern (2b) an zwei parallel zueinander und vertikal angeordneten Führungsgliedern (3c) verschiebbar gelagert ist, die an dem ringförmigen Rahmen (3) befestigt sind, so daß die Fahrzeug-Antriebswelle (A) an einem oberen und einem unteren Punkt durch die zwei Spannglieder (2b) spannbar ist, daß die oberen und die unteren Trägerrahmen (2a) aller Träger (2) mit einer oberen bzw. einer unteren ringförmigen Hubschiene (8, 8′), die koaxial zu dem ringförmigen Rahmen (3) angebracht sind, in Eingriff stehen, so daß die Trägerrahmen (2a) in der Umfangsrichtung verschiebbar sind, und daß jede Hubschiene (8, 8′) getrennt höhenverstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Höhenverstellung der oberen und der unteren Hubschiene (8, 8′) jeweils ein drehantreibbarer Drehtisch (8, 8′e) vorgesehen ist, die vertikal übereinander koaxial zum Unterteil (1) angeordnet sind, daß zwei Gruppen von vertikal umfangseitig im Bereich des ringförmigen Rahmens (3) angeordneten Stangen (8a, 8′a) vorgesehen sind, von denen die eine Gruppe Stangen (8a) an der oberen Hubschiene (8) und die andere Gruppe Stangen (8′a) an der unteren Hubschiene (8′) befestigt ist, daß jede Stange (8a) der einen Gruppe über jeweils einen am Unterteil (1) angelenkten Winkelhebel (8c) und über jeweils ein Verbindungsglied (8d) mit dem einen Drehtisch (8e) und jede Stange (8′a) der anderen Gruppe über jeweils einen am Unterteil (1) angelenkten Winkelhebel (8′c) und über jeweils ein Verbindungsglied (8′d) mit dem anderen Drehtisch (8′e) gelenkig verbunden ist.
DE3908497A 1988-03-17 1989-03-15 Vorrichtung zur Montage von Fahrzeug-Antriebswellen Expired - Fee Related DE3908497C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63063838A JPH0620688B2 (ja) 1988-03-17 1988-03-17 車両用ドライブシャフトの組立方法
JP63065536A JPH0620689B2 (ja) 1988-03-18 1988-03-18 車両用ドライブシャフトの組立方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908497A1 DE3908497A1 (de) 1989-10-05
DE3908497C2 true DE3908497C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=26404959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908497A Expired - Fee Related DE3908497C2 (de) 1988-03-17 1989-03-15 Vorrichtung zur Montage von Fahrzeug-Antriebswellen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5007154A (de)
CA (1) CA1324253C (de)
DE (1) DE3908497C2 (de)
GB (1) GB2217670B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424959A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Opel Adam Ag Montagevorrichtung zum automatischen Zusammenbau eines Gelenkes
DE102004062662A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Volkswagen Ag Beschickungsvorrichtung für Gleichlaufgelenke und Kugellager sowie Beschickungsverfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640756A (en) * 1995-02-08 1997-06-24 Gencorp Inc. Manufacturing system
DE10257053A1 (de) * 2002-12-06 2004-07-08 Brummer, Franz Montagevorrichtung für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges
JP4699778B2 (ja) * 2004-03-30 2011-06-15 本田技研工業株式会社 車両の駆動力伝達部構造
US7335177B2 (en) * 2004-04-23 2008-02-26 Ronan Reynolds Ankle-foot orthosis
US7828108B2 (en) * 2006-02-01 2010-11-09 Polaris Industries, Inc. Rear drive and suspension for an all terrain vehicle
US8585068B2 (en) 2006-02-01 2013-11-19 Polaris Industries Inc. Independent rear suspension system for an all terrain vehicle
WO2009104250A1 (ja) * 2008-02-20 2009-08-27 平田機工株式会社 生産装置
CN102699678B (zh) * 2012-05-30 2014-09-03 台州联方机电科技有限公司 微型密封圈快速装配装置
CN103586667B (zh) * 2013-11-07 2018-06-19 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 火花塞套管压装机
CN103692208B (zh) * 2013-12-19 2016-08-17 周俊雄 塑料管接头防尘盖组装机
CN109079468B (zh) * 2016-11-22 2019-10-11 东莞理工学院 一种用于轴套组装的下料机构
CN109500592B (zh) * 2018-11-06 2024-10-01 宁波精达成形装备股份有限公司 一种插弯头机
CN110293395A (zh) * 2019-07-07 2019-10-01 台州麟锜科技有限公司 一种卡压式铝塑管接头的密封圈自动组装设备
CN110340661A (zh) * 2019-08-06 2019-10-18 惠州市多科达科技有限公司 汽车管路快插接头全自动组装机
CN113211026B (zh) * 2021-04-30 2022-07-29 深圳市迪尔泰科技有限公司 一种电机上盖组装设备
CN114888565B (zh) * 2022-05-27 2023-05-16 宁波亨斯智动科技有限公司 一种微型密封圈全自动套圈设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662646A (en) * 1951-07-05 1953-12-15 Western Electric Co Device for capping transmitters
US3076257A (en) * 1958-05-28 1963-02-05 Odin Corp Automatic assembling machine
US3364551A (en) * 1965-10-23 1968-01-23 Kahle Engineering Company Means for assembling cartridges
US3657794A (en) * 1970-03-09 1972-04-25 Rohr Corp Method and apparatus for positioning parts
US3798736A (en) * 1971-10-27 1974-03-26 E Gibbons Rubber stamp assembler
DE2648569C3 (de) * 1976-10-27 1985-08-01 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
US4173824A (en) * 1977-11-14 1979-11-13 Stewart Stamping Corporation Apparatus for automatically assembling articles, such as clips
DE2903231A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
SU863909A1 (ru) * 1979-11-20 1981-09-15 Ярославский Ордена Ленина И Ордена Октябрьской Революции Моторный Завод Устройство дл соединени валов
DE3134195A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 E.G.O. Elektro-Geräte AG, 6301 Zug Montagestrecke mit mehreren einzel-arbeitsplaetzen
FR2538476B1 (fr) * 1982-12-24 1987-08-21 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule automobile, et son procede de fabrication
DE3403292A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Bw-Weber Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum setzen von sicherungsringen und entnahme-, uebergabe- und montageeinrichtungen fuer den zu setzenden sicherungsring
US4632203A (en) * 1984-03-05 1986-12-30 Gkn Automotive Components Inc. Independent wheel suspension system using thrust bearing constant velocity universal drive joints as suspension members to minimize wheel camber
US4554723A (en) * 1984-07-26 1985-11-26 Microdot Inc. Transfer apparatus and method
DE3514146A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Angetriebene achse fuer nutzfahrzeuge
JPS61284333A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Nissan Motor Co Ltd 歯付部品の組付装置
IT1182640B (it) * 1985-10-29 1987-10-05 Aspera Spa Procedimento e dispositivo per il montaggio di compressori rotativi particolarmente per gruppi motocompressori di macchine frigorifere ed affini
DE3602867A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Uni Cardan Ag Vorrichtung und verfahren zur montage eines faltenbalges
US4733454A (en) * 1986-07-15 1988-03-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Method for integrating a boot piston into a disk brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424959A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Opel Adam Ag Montagevorrichtung zum automatischen Zusammenbau eines Gelenkes
DE102004062662A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Volkswagen Ag Beschickungsvorrichtung für Gleichlaufgelenke und Kugellager sowie Beschickungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908497A1 (de) 1989-10-05
CA1324253C (en) 1993-11-16
GB2217670B (en) 1991-12-11
US5007154A (en) 1991-04-16
US5038463A (en) 1991-08-13
GB2217670A (en) 1989-11-01
GB8905702D0 (en) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908497C2 (de) Vorrichtung zur Montage von Fahrzeug-Antriebswellen
DE69402520T2 (de) Automatische Maschine zum Füllen und Verschliessen von Flakons oder dgl. Behältern
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
WO2005070795A1 (de) Tuben-handhabungsvorrichtung
DE1752605A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1777355A1 (de) Transporteinrichtung zum Transport von Werkstuecken zwischen nebeneinanderstehenden Pressen
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2403385A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler fiberoptischer lichtleiter sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4421385C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE2148357A1 (de) Schrittransportvorrichtung für Bohrstangen-Bereitschaftsgestell
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
DE2852954C2 (de) Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
DE3242659C2 (de)
DE19724635C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE2735852C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Entfernen und Wiedereinsetzen einer Lochmaskenanordnung einer Farbfernsehröhre
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4111545A1 (de) Rundtaktautomat
DE3131317C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von rohrfoermigen,einen im wesentlichen U-foermigen Hohlquerschnitt aufweisenden Transportbehaeltern fuer Dual-in-Line-Gehaeuse vor dem Fuellen oder Entleeren solcher Transportbehaelter
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE19622992B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von rotierenden Schleifbürsten
DE3908864C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Manschette an einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee