DE3904751C2 - Verwendung von Derivaten höherer Alkohole zur Haarwiederherstellung - Google Patents

Verwendung von Derivaten höherer Alkohole zur Haarwiederherstellung

Info

Publication number
DE3904751C2
DE3904751C2 DE3904751A DE3904751A DE3904751C2 DE 3904751 C2 DE3904751 C2 DE 3904751C2 DE 3904751 A DE3904751 A DE 3904751A DE 3904751 A DE3904751 A DE 3904751A DE 3904751 C2 DE3904751 C2 DE 3904751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
use according
phytyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3904751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904751A1 (de
Inventor
Hajime Aoyama
Satoshi Ono
Osamu Oohashi
Hirokazu Narita
Shuntaro Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1813489A external-priority patent/JP2819415B2/ja
Priority claimed from JP1813589A external-priority patent/JP2787695B2/ja
Priority claimed from JP1022560A external-priority patent/JP2787696B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE3904751A1 publication Critical patent/DE3904751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904751C2 publication Critical patent/DE3904751C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
In der nicht-vorveröffentlichten DE-OS-37 38 405 werden sebosuppressive Zubereitungen beschrieben, welche aliphatische, verzweigte und/oder einfach oder mehrfach ungesättigte Akohole mit 8 bis 26 C-Atomen enthalten können. Die US-A- 4,192,953 beschreibt Polyprenylderivate, welche als Medikament zur Behandlung von Magengeschwüren brauchbar sind. Ferner sind Kosmetika mit einem Gehalt an Tetramethylhexadecanol bekannt bzw. Kosmetika, welche Phytylether enthalten (Derwent Ref.: 60454Y/34 (1976), 85-77293/13 und 85-077294/13). Ein Verfahren zur Herstellung eines hydrierten Polyprenols ist in Derwendt Ref. 86-141951/22 beschrie­ ben. Das hydrierte Polypropenol eignet sich als Bestandteil von Kosmetika zur Haut­ erfrischung oder als Haartonikum.
Es sind ferner Haarwiederherstellungsmittel bekannt.
Herkömmliche Haarwiederherstellungsmittel umfassen verschiedene Wirkstoffe. Bekannte Haarwiederherstellungsmittel umfassen beispielsweise Aminosäure, wie Serin, Methionin; Vasodilatoren, wie Acetylcholin- Derivate; entzündungshemmende Mittel, wie Salicylsäure und Lithospermi radix-Extrakt; Hor­ monpräparationen, wie Östradiol; Vitamine, wie Vitamin E; Keratolytika; Benetzungsmittel; Parfüme; Mittel zur Unterdrückung der Schuppenbildung; Kühlmittel; rohe Drogenextrakte; und Fettsäuren.
In der JP-OS 4113/1985 wird als Wirkstoff für ein Haar­ wiederherstellungsmittel ein Alkohol mit einer ungeraden Anzahl an Kohlenstoffatomen oder dessen Derivat beschrieben. Die JP-OS 2 07 321/1986 beschreibt als Wirkstoff für ein Haarwiederherstellungsmittel einen höheren aliphatischen Alkohol mit 22 bis 34 Kohlenstoffatomen.
Bei den herkömmlichen Haarwiederherstellungsmitteln ist jedoch der Effekt zur Haarwiederherstellung nicht ausreichend.
Im Hinblick auf die obige Situation haben die Erfinder nach Substanzen geforscht, welche einen ausgezeichneten Haarwiederherstellungseffekt bei Glatzenbildung zeigen, ohne daß irgendwelche Nebenwirkungen auftreten. Dabei wurde festgestellt, daß die im Anspruch 1 angegebene Formel oder ihre pharmazeutisch annehm­ baren Salze einen ausgezeichneten Haarwuchseffekt zeigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung eines Wirkstoffs zur Erzielung eines ausgezeichneten Haarwiederherstellungseffekts.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung gemäß An­ spruch 1.
Bei der Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt die im Zusammenhang mit R¹ genannte acyclische, verzweigte, höhere aliphatische Kohlenwasserstoff­ gruppe mit 20 Kohlenstoffatomen beispielsweises die Phytylgruppe (3,7,11, 15-Tetramethyl-2-hexadecen-1-yl-Gruppe), Isophytylgruppe (3,7,11,15-Tetramethyl-1-hexadecen-3-yl-Gruppe) und Geranyllinalylgruppe (3,7,11,15-Tetramethylhexadecan-1,6,10,14- tetraen-3-yl-Gruppe); die acyclische, verzweigte, höhere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen, die mit Hydroxylgruppe substituiert ist, umfaßt beispielsweise 7-Hydroxymethyl-3,11,15-trimethylhexadecan- 2,6,10,14-tetraen-1-yl- und 2,3-Dihydroxy- 3,7,11,15-tetramethyl-hexadecanylgruppe; die acyclische, verzweigte, höhere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen, die mit einer oder zwei Acyloxygruppen substituiert ist, umfaßt die obigen acyclischen, verzweigten, höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen, substituiert mit der gleichen Acyloxygruppe wie bei der anschließend für R² gegebenen Definition, beispielsweise 2,3-Diacetoxy-3,7,11,15-tetramethylhexadecanylgruppe; und die acyclische, verzweigte Acylgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen umfaßt beispielsweise 3,7,11,15-Tetramethyl-2-hexadecenoylgruppe.
Bezüglich R² umfaßt die Alkoxygruppe beispielsweise C1-8-Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und Butoxy; die Alkylthiogruppe umfaßt C1-8-Alkylthiogruppen, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio und Butylthio; die Alkylsulfinylgruppe umfaßt C1-8-Alkylsulfinylgruppen, wie Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulfonyl, Isopropylsulfinyl und Butylsulfinyl; die Alkylsulfonylgruppe umfaßt C1-8-Alkylsulfonylgruppen, wie Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl und Butylsulfonyl; und die Acyloxygruppe umfaßt C2-20 aliphatische Acyloxygrupen, beispielsweise C2-20- Alkanoyloxygruppen, wie Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Isovaleryloxy, Pivaloyloxy, Lauroyloxy, Palmitoyloxy und Stearoyloxy, C3-20-Alkenoyloxygruppen, wie Acryloyloxy, C3-20-Alkinoyloxygruppen, wie Propioloyloxy, sowie C3-7-Cycloalkylcarbonyloxygruppen, wie Cyclopropylcarbonyloxy und Cyclohexylcarbonyloxy; Aroyloxygruppen, wie Benzoyloxy und Naphthoyloxy; und 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Carbonyloxygruppen, wie Nicotinoyloxy, Isonicotinoyloxy, 1,4-Dihydropyridylcarbonyloxy, Prolyloxy, Thenoyloxy und Furoyloxy; die Carbamoyloxygruppe; N-C1-8-Alkylcarbamoyloxygruppen, wie N- Methylcarbamoyloxy und N-Ethylcarbamoyloxy; N,N- Di-C1-8-alkylcarbamoyloxygruppen, wie N,N-Dimethylcarbamoyloxy und N,N-Diethylcarbamoyloxy; und N-Arylcarbamoyloxygruppen, wie N-Phenylcarbamoyloxy.
Die obigen Gruppen können mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus C1-4-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl; C3-7-Cycloalkylgruppen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclohexyl; C1-4-Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und Iso­ propoxy; C1-4-Alkylthiogruppen, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio und Isopropylthio; C2-4- Acyloxygruppen, wie Acetyloxy, Propionyloxy und Butyryloxy; C1-4-Alkylendioxygruppen, wie Methylendioxy und Ethylendioxy; der Hydroxylgruppe; Arylgruppen, wie Phenyl, 3-Nitrophenyl und Naphthyl; der Carboxylgruppe; C1-4-Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; der Aminogruppe; C1-4- Alkylaminogruppen, wie Methylamino und Ethylamino; Di-(C1-4-alkyl)-aminogruppen, wie Dimethylamino, Diethylamino und Methylethylamino; und Tri-(C1-4-alkyl)- ammoniogruppen, wie Trimethylammonio und Triethylammonio.
Von diesen Substituenten können die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe, die Aminogruppe, die Alkylaminogruppen, usw. geschützt sein, beispielsweise durch herkömmliche Schutzgruppen, die beispielsweise in Protective Groups in Organic Synthesis, Theodra W. Green, John Wiley & Sons, Inc., beschrieben sind.
Die Salze der Verbindung der allgmeinen Formel (I) können beliebige pharmazeutisch akzeptable Salze sein und umfassen beispielsweise Salze mit Alkalimetallen (z. B. Natrium und Kalium), Erdalkalimetallen (z. B. Magnesium und Calcium), organischen Basen (z. B. Triethylamin und Pyridin), Mineralsäuren (z. B. Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure) und Sulfonsäuren (z. B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure und Me­ thansulfonsäure).
Im folgenden werden Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) beschrieben.
Verfahren (1)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben
R1a-R2a (Ia)
wobei R1a für die gleiche acyclische, verzweigte, höhere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen steht wie bei der Definition von R¹ und wobei R2a für die gleiche substituierte oder unsubstituierte Acyloxygruppe steht wie bei der Definition von R², kann erhalten werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ib)
R1a-OH (Ib)
wobei R1a die oben angegebene Bedeutung hat, oder eines Salzes derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
R2a-H (II)
wobei R2a die oben angegebene Bedeutung hat, oder einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe derselben.
Das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) umfaßt beispielsweise Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium.
Das reaktive Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (II) umfaßt beispielsweise Säurehalogenide, aktive Säureamide, aktive Ester, Säureanhydride und gemischte Säureanhydride.
Die Verwendung eines herkömmlichen Dehydratisierungs- Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, wird bevorzugt, falls die Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet wird. Falls das reaktive Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (II) eingesetzt wird, ist es bevorzugt, eine anorganische oder organische Base, wie Natriumhydrid, Pyridin oder Triethylamin, zu verwenden.
Die obige Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, und das zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Umfaßt sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Pyridin; Amide, wie Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethyl­ acetamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können jeweils allein oder als Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
Bei der obigen Reaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder das reaktive Derivat der Carboxylgruppe derselben in einer Menge von mindestens 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) oder einem Salz derselben eingesetzt. Das Dehydratisierungs- Kondensationsmittel oder die Base werden in einer Menge von mindestens 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) oder dem Salz derselben verwendet.
Die obige Reaktion kann gewöhnlich bei 0 bis 80°C während 10 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden.
Verfahren (2)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben kann erhalten werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
R1a-X (III)
wobei R1a die oben angegebene Bedeutung hat und X für eine entfernbare Gruppe steht, mit dem Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (II).
Die entfernbare Gruppe X umfaßt beispielsweise Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod; C1-4- Alkansulfonyloxygruppen, wie Methansulfonyloxy und Ethan­ sulfonyloxy; und Arensulfonyloxygruppen, wie Toluolsulfonyloxy und Benzolsulfonyloxy.
Das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (II) umfaßt Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium.
Die obige Reaktion kann in einem Lösungsmittel bewirkt werden, und das zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Umfaßt sind die gleichen Lösungsmittel wie bei dem Verfahren (1).
Bei der obigen Reaktion wird das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (II) in einer Menge von mindestens 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (III) eingesetzt.
Die obige Reaktion kann gewöhnlich bei -70 bis -150°C während 10 Minuten bis 20 Stunden durchgeführt werden.
Verfahren (3)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ic) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben
R1a-R2b (Ic)
wobei R1a die oben angegebene Bedeutung hat und R2b für die gleiche substituierte oder unsubstituierte Alkoxy- oder Alkylthiogruppe steht, wie für R² definiert, kann erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
R1a-X (III)
wobei R1a und X die obigen Bedeutungen haben, mit einem Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R2b-H (IV)
wobei 22b die obige Bedeutung hat, umsetzt.
Das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) umfaßt beispielsweise Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium; sowie Salze mit organischen Basen, wie Triethylamin und Pyridin.
Die obige Reaktion kann in einem Lösungsmittel bewirkt werden, und das zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Umfaßt sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Pyridin; Amide, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Bei der obigen Umsetzung wird das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in einer Menge von mindestens 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (III) eingesetzt.
Die obige Reaktion kann gewöhnlich bei 0 bis 80°C während 10 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden.
Verfahren (4)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (Id) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben
R1a-R2c (Id)
wobei R1a die oben angegebene Bedeutung hat und R2c für die gleiche substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe, wie für R² definiert, steht, kann durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ie) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben
R1a-R2d (Ie)
wobei R1a die oben angegebene Bedeutung hat und R2d für die gleiche substituierte oder unsubstituierte Alkylthiogruppe, wie für R² definiert, steht, mit 1 oder 2 Äquivalenten eines Oxidationsmittels erhalten werden, um eine entsprechende Sulfinylverbindung (Sulfoxid) oder Sulfonylverbindung (Sulfon) zu gewinnen.
Die obige Reaktion kann in einem Lösungsmittel bewirkt werden. Das zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt, und umfaßt beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform; Pyridin; Amide, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; sowie Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Das bei der obigen Reaktion zu verwendende Oxidationsmittel umfaßt beispielsweise anorganische Oxidationsmittel, wie Kaliumpermanganat und Kaliumperjodat und organische Oxidationsmittel, wie Peressigsäure und Ben­ zoylperoxid.
Die obige Reaktion kann gewöhnlich bei 0 bis 80°C während 10 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden.
Verfahren (5)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (If) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben
R1a-R2e (If)
wobei R1a die oben angegebene Bedeutung hat und R2e für die gleiche substituierte oder unsubstituierte Carbamoyloxygruppe, wie für R² definiert, steht, kann durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ib)
R1a-OH (Ib)
wobei R1a die obige Bedeutung hat, mit einem Cyanat, einem substituierten Isocyanat oder einem substituierten Carbamoylhalogenid erhalten werden.
Das bei der obigen Reaktion zu verwendende Cyanat umfaßt beispielsweise Natriumcyanat, Kaliumcyanat, etc. Das substituierte Isocyanat umfaßt beispielsweise C1-4-Alkylisocyanate, wie Methylisocyanat, Ethylisocyanat und Propylisocyanat; Arylisocyanate, wie Phenylisocyanat. Das substituierte Carbamoylhalogenid umfaßt beispielsweise C1-4-Alkyl-subst.-carbamoylhalogenide, wie N-Methylcarbamoylchlorid und N-Ethyl­ carbamoylchlorid; Di-C1-4-alkyl-subst.-carbamoylhalogenide, wie N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, N- Ethyl-N-methylcarbamoylchlorid und N,N-Diethylcarbamoyl­ chlorid.
Die obige Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Das zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, und umfaßt die gleichen Lösungsmittel wie bei Verfahren (3).
Bei der obigen Reaktion wird das Cyanat, das substituierte Isocyanat oder das substituierte Carbamoylhalogenid in einer Menge von mindestens 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) eingesetzt.
Die obige Umsetzung wird gewöhnlich bei 0 bis 100°C während 10 Minuten bis 20 Stunden bewirkt.
Verfahren (6)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ig) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben
R1b-R2f (Ig)
wobei R1b für die gleiche acyclische, verzweigte Acylgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen, wie für R¹ definiert, steht und R2f die gleiche substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, wie für R² definiert, darstellt, kann erhalten werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ih)
R1b-OH (Ih)
wobei R1b wie oben definiert ist, oder eines reaktiven Derivats der Carboxylgruppe derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
R2f-H (V)
wobei R2f wie oben definiert ist, oder mit einem Salz derselben.
Das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (V) umfaßt beispielsweise Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium.
Das reaktive Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (Ih) umfaßt beispielsweise Säurehalogenide, aktive Säureamide, aktive Ester, Säureanhydride und gemischte Säureanhydride.
Bei Einsatz der Verbindung der allgemeinen Formel (Ih) ist es bevorzugt, ein herkömmliches Dehydratisierungs- Kondensationsmittel, wie Dicyclohexylcarbodiimid, zu verwenden. Wird das reaktive Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (Ih) eingesetzt, ist es bevorzugt, eine anorganische oder organische Base, wie Natriumhydrid, Pyridin, Triethylamin oder 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, zu verwenden.
Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Das zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, und umfaßt die gleichen Lösungsmittel wie bei Verfahren (3).
Bei der obigen Reaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder ein Salz derselben in einer Menge von mindestens 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (Ih) oder des reaktiven Derivats der Carboxylgruppe derselben verwendet. Bei Verwendung des Dehydratisierungs- Kondensationsmittels oder der Base beträgt die Menge davon mindestens 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder eines Salzes derselben.
Die Umsetzung kann gewöhnlich bei -70 bis 150°C während 10 Minuten bis 20 Stunden erfolgen.
Die nach irgendeinem der obigen Verfahren erhaltene Verbindung wird zur Entfernung der Schutzgruppe einem herkömmlichen Verfahren unterworfen und dann mittels üblicher Verfahren gereinigt, wie Säulentrennung, Destillation oder dergl.
Falls die Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder das pharmazeutisch annehmbare Salz derselben Isomere hat (z. B. optische Isomere, geometrische Isomere, tautomere Isomere, etc.), umfaßt die Erfindung alle diese Isomere. Ferner sind alle Kristallformen und Solvate umfaßt.
Der Gehalt der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder des pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben in der erfindungsgemäßen Verwendung zur Haarwiederherstellung ist nicht kritisch. Bevorzugt liegt der Gehalt jedoch bei 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bei 0,5 bis 5 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Verwendung zur Haarwiederherstellung kann in einem Ausmaß, in dem sein Effekt nicht beeinträchtigt wird, mindestens einen Vertreter der verschiedenen Additive enthalten, die herkömmlicherweise in Haarwiederherstellungsmitteln verwendet, wie Aminosäure (z. B. Serin, Methionin), Hormonpräparationen (z. B. Progesteron, Östradiol), entzündungshemmende Mittel (z. B. Lithospermi radix- Extrakt, Glycirrhetinsäure, Hydrocortisonacetat), Vasodilatoren (z. B. Nicotinsäure, Minoxidil), rohe Drogenextrakte (z. B. Japanese cirata extract, Karottenextrakt), Mittel zur Unterdrückung der Schuppenbildung (z. B. Hinokitiol, Schwefel), Kühlmittel (z. B. 1-Menthol, Campher), Benetzungsmittel (z. B. Glycerin, Mucopolysaccharide, Pyrrolidoncarbonsäure), keratolytische Mittel (z. B. Harnstoff, Resorcin), Parfüme (z. B. Lavendelöl, Neroli, Bergamott), Vitamin A, Vitamin E, Vitamin-E-Derivate, Vitamin B6, Vitamin H, Lecithin, Fettsäuren und dergl.
Als Basis der erfindungsgemäßen Verwendung zur Haarwiederherstellung können beispielsweise verwendet werden: gereinigtes Wasser, einwertige Alkohole (z. B. Ethanol, Isopropylalkohol), mehrwertige Alkohole (z. B. Glycerin, Propylenglykol), höhere Fettsäuren (z. B. Palmitinsäure, Linolsäure), Fette und Öle (z. B. Fettsäureglycerid, Olivenöl, Squalen, Bienenwachs), flüssiges Paraffin, Surfaktantien (z. B. Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Natriumlaurylsulfat), Emulgatoren (Cetylalkohol) und Solubilisiermittel.
Die erfindungsgemäße Verwendung zur Haarwiederherstellung kann in verschiedenen Formen hergestellt werden, beispielsweise als Pulver, Gelees, Haarspülmittel, Haartonikum, Haarcreme, Haarlotion, Haarspray, Haaraerosol und dergl.
Im folgenden wird der Effekt der erfindungsgemäßen Verwendung zur Haar­ wiederherstellung erläutert.
Test für den Haarwuchseffekt
Eine Gruppe von 4 oder 5 männlichen BDF₁-Mäusen (6 Wochen alt) wird am Rücken bis zu ihrem Hinterteil mit einem Rasierapparat rasiert. Eine Woche lang, beginnend mit dem nächsten Tag nach dem Rasieren, werden 0,2 ml/Maus einer Ethanollösung, enthaltend 1 Gew.-% oder 2 Gew.-% Testosteron (1% bei dem Test in Tabelle 1 und 2% bei dem Test in Tabelle 2), auf den rasierten Bereich bei jeder Maus appliziert, und zwar einmal am Tag, um die Haarwiederherstellung zu unterdrücken. Während 3 Wochen, beginnend mit dem 8. Tag nach dem Rasieren, werden 0,2 ml/Maus der gleichen Lösung zweimal pro Woche appliziert.
Mittlerweile werden 0,2 ml/Maus der jeweiligen Testlösung einmal am Tag während 3 Wochen (mit Ausnahme der Sonntage), beginnend am 8. Tag nach dem Rasieren, appliziert. In der Kontrollgruppe werden 0,2 ml/Maus einer Lösung, bestehend aus 85,5 Gew.-Teilen Ethanol, 10,0 Gew.-Teilen Glycerin und 4,5 Gew.-Teilen gereinigtem Wasser (diese Lösung wird im folgenden als Lösung A bezeichnet), appliziert, und zwar, beginnend mit dem 8. Tag nach dem Rasieren, einmal am Tag während 3 Wochen (mit Ausnahme der Sonntage).
Das Ausmaß der Haarwiederherstellung wird jeden Tag visuell beobachtet, und der Haarwiederherstellungseffekt wird bestimmt, basierend auf der Anzahl der Mäuse, bei denen auf der gesamten Oberfläche des rasierten Bereichs Haar vollständig wiederhergestellt wurde.
Haarwiederherstellungseffekt =
(Anzahl der Mäuse, bei denen Haar vollständig wiederhergestellt wurde)/(Anzahl der untersuchten Mäuse).
In den folgenden Tabellen 1 und 2 sind die Haarwiederherstellungseffekte angegeben, die in 2 und 3 Wochen nach Beginn der Applikation der Testlösung erzielt wurden.
Jede Testlösung wird hergestellt, indem man die jeweils in Tabelle 1 oder 2 angegebene Verbindung einer Lösung A mit der in Tabelle 1 oder 2 angegebenen Konzentration einverleibt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Auf den obigen Ergebnissen wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Haarwiederherstellungsmittel einen ausgezeichneten Haarwiederherstellungseffekt aufweist.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder dessen pharmazeutisch akzeptablem Salz anhand von Bezugsbeispielen näher erläutert. In den Bezugsbeispielen sind die Mischungsverhältnisse von gemischten Lösungsmitteln durch das Volumen angegeben. Der bei der Säulenchromatographie verwendete Träger ist Kieselgel 60 Art. 7734 (ein Silicagel, hergestellt von Merck Co.), sofern nicht anders angegeben.
Herstellungsbeispiel 1
Zu einer Mischung, bestehend aus 10,0 g Phytol, 9,0 g Triethylamin und 50 ml Methylenchlorid, gibt man 7,2 g Nicotinsäurechlorid bei 30 bis 40°C. Das resultierende Gemisch wird 2 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 9/1). Man erhält 12,1 g (Ausbeute 90%) öliges Phytylnicotinat.
IR (rein) cm-1: 2920, 2850, 1725
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 0.99-1.65 (19 H, m), 1.76 (3 H, s), 1.70-2.25 (2 H, m), 4.87 (2 H, d, J = 7.0 Hz), 5.48 (1 H, t, J = 6.4 Hz), 7.33, 7.40 (1 H, dd, J = 7.9 Hz, J = 4.6 Hz), 8.22, 8.35 (1 H, dt, J = 4.6 Hz, J = 1.9 Hz), 8.74, 8.77 (1 H, dd, J = 4.6 Hz, J = 1.9 Hz), 9.23 (1 H, d, J = 1.9 Hz).
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen erhalten.
Herstellungsbeispiel 19
10 ml einer Methylenchloridlösung, enthaltend 10,0 g Chloracetylmandelsäurechlorid, werden tropfenweise in eine Lösung von 10,0 g Phytol und 4,5 g Triethylamin, gelöst in 30 ml Methylenchlorid, bei 30 bis 40°C gegeben. Die resultierende Mischung wird 2 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in 50 ml Methanol gelöst. Dazu gibt man 3,8 g Triethylamin und 2,9 g Thioharnstoff bei Raumtemperatur zu. Das resultierende Gemisch wird 3 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und die resultierende Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 9/1). Man erhält 13,0 g (Ausbeute 90%) öliges Phytylmandelat.
IR (rein) cm-1: 3500, 2920, 2850, 1730
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 0.99-1.55 (19 H, m), 1.60 (3 H, s), 1.70-2.20 (2 H, m), 3.64 (1 H, bs), 4.64 (2 H, d, J = 7.3 Hz), 5.14 (1 H, s), 5.27 (1 H, t, J = 7.0 Hz), 7.10-7.55 (5 H, m).
Herstellungsbeispiel 20
Phytyllactat wird auf gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 19 erhalten.
IR (rein) cm-1: 3450, 2920, 2860, 1730
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.4 Hz), 1.00-1.60 (22 H, m), 1.69 (3 H, s), 1.85-2.30 (2 H, m), 4.10-4.50 (1 H, m), 4.68 (2 H, d, J = 6.8 Hz), 5.35 (1 H, t, J = 6.8 Hz).
Herstellungsbeispiel 21
Man gibt 10,0 g Bromphytyl zu einer Lösung von 6,4 g Natriumnicotinat, gelöst in 40 ml N,N-Dimethylformamid. Das resultierende Gemisch wird 15 h bei 60°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in n-Hexan gelöst. Die Lösung wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 9/1). Man erhält 8,4 g (Ausbeute 75%) öliges Phytylnicotinat.
Die Eigenschaften (IR und NMR) dieser Verbindung sind mit denjenigen der in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch.
Herstellungsbeispiel 22
Eine Lösung von 4,74 g N-Acetylglycin und 12,36 g 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, gelöst in 70 ml Methylenchlorid, wird auf -50°C gekühlt. Dazu tropft man 4,25 g Methansulfonylchlorid. Nach beendetem Zutropfen wird die resultierende Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Dazu tropft man 10,00 g Phytol bei der gleichen Temperatur, wonach die Temperatur der Mischung innerhalb von 6 h auf Raumtemperatur erhöht wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung mit 2 N Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform). Man erhält 12,00 g (Ausbeute 90,2%) öliges N- Acetylglycylphytyl.
IR (rein) cm-1: 3280, 2920, 2860, 1747, 1650
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.60 (19 H, m), 1.69 (3 H, s), 1.85-2.30 (5 H, m), 4.01 (2 H, d, J = 4.9 Hz), 4.66 (2 H, d, J = 7.3 Hz), 5.39 (1 H, t, J = 7.1 Hz), 6.23 (1 H, bs).
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Herstellungsbeispiel 27
Eine Lösung von 5,00 g N-Trichlorethoxycarbonylglycin und 6,10 g 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, gelöst in 35 ml Methylenchlorid, wird auf -50°C gekühlt. Dazu tropft man 2,10 g Methansulfonylchlorid. Nach beendetem Zutropfen wird das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Man tropft 4,93 g Phytol bei der gleichen Temperatur ein, wonach die Temperatur des Reaktionsgemisches innerhalb von 6 h auf Raumtemperatur erhöht wurde. Die Reaktionsmischung wird dann mit 2 N Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in 86 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die resultierende Lösung wird mit 86 ml 0,5 N wäßriger primärer Kaliumphosphatlösung und 13,40 g Zinkpulver versetzt. Das resultierende Gemisch wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mit 30 ml Ethylacetat versetzt. Die resultierende Mischung wird mit 2 N Chlorwasserstoffsäure gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. In die resultierende Lösung wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Dann wird das Lösungsmittel aus der resultierenden Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 5,80 g (Ausbeute 90%) öliges Glycylphytyl-hydrochlorid.
IR (rein) cm-1: 3400, 2920, 2860, 1745
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.60 (19 H, m), 1.68 (3 H, s), 1.95-2.12 (2 H, m), 3.99 (2 H, s), 4.61 (2 H, d, J = 6.6 Hz), 5.30 (1 H, t, J = 6.6 Hz).
Herstellungsbeispiel 28
D,L-Valylphytyl-hydrochlorid wird auf gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 27 erhalten.
IR (rein) cm-1: 2910, 2850, 1730
NMR (CDCl₃) δ:
0.50-1.5 (18 H, m), 1.05-1.60 (19 H, m), 1.71 (3 H, m), 1.82-2.50 (3 H, m), 4.00 (1 H, s), 4.70 (2 H, d, J = 7.0 Hz), 5.32 (1 H, t, J = 7.0 Hz), 8.30 (2 H, s).
Herstellungsbeispiel 29
Man gibt 4,5 g Methyljodid zu einer in 30 ml Methylenchlorid gelösten Lösung von 10,0 g N,N-Dimethylglycylphytyl und rührt die resultierende Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 12,0 g (Ausbeute 88%) öliges Phytyl-α-trimethylammonioacetatjodid.
IR (rein) cm-1: 2910, 2850, 1735
NMR (CDCl₃) δ:
0.89 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.65 (19 H, m), 1.71 (3 H, s), 1.90-2.30 (2 H, m), 3.74 (9 H, s), 4.70-5.10 (4 H, m), 5.34 (1 H, t, J = 6.1 Hz).
Herstellungsbeispiel 30
Man tropft 10,0 g Phytyl-chlorid in eine Lösung von 2,0 g Natriummethoxid, gelöst in 70 ml Methanol. Die resultierende Mischung wird 4 h bei 60°C gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in 30 ml Ethylacetat gelöst und die resultierende Lösung mit Wasser gewaschen. Die Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der dabei erhaltene Rückstand wird einer Destillation unterworfen (Kp. 148 bis 150°C, 1,5 mm Hg). Man erhält 9,4 g (Ausbeute 95%) öligen Methylphytyl-ether.
IR (rein) cm-1: 2920, 2850, 1095
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.60 (19 H, m), 1.74 (3 H, s), 1.85-2.30 (2 H, m), 3.30 (3 H, s), 3.92 (2 H, d, J = 6.7 Hz), 5.34 (1 H, t, J = 6.7 Hz).
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Herstellungsbeispiel 34
Man gibt 0,84 g Natriumhydrid zu einer in 30 ml N,N- Dimethylformamid gelösten Lösung von 2,40 g Ethylmercaptan. Darein tropft man bei 40°C 10,00 g Phytylchlorid und rührt die resultierende Mischung 3 h bei der gleichen Temperatur. Nach beendeter Umsetzung wird das resultierende Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in 30 ml Ethylacetat gelöst. Die resultierende Lösung wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 9/1). Man erhält 10,00 g (Ausbeute 92%) öligen Ethylphytyl-thioether.
IR (rein) cm-1: 2920, 2860
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.6 Hz), 1.00-1.60 (22 H, m), 1.63 (3 H, s), 1.80-2.20 (2 H, m), 2.20-2.80 (2 H, m), 3.14 (2 H, d, J = 7.5 Hz), 5.30 (1 H, t, J = 7.5 Hz).
Herstellungsbeispiel 35
Man gibt 5,1 g m-Chlorperbenzoesäure in eine Lösung von 10,0 g Ethylphytyl-thioether, gelöst in 30 ml Methylenchlorid. Die resultierende Mischung wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit 2%iger wäßriger Natriumhydrogensulfit- Lösung, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 9/1). Man erhält 9,4 g (Ausbeute 90%) öliges Ethylphytyl-sulfoxid.
IR (rein) cm-1: 2910, 2860, 1050
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.60 (22 H, m), 1.72 (3 H, s), 1.84-2.30 (2 H, m), 2.30-3.00 (2 H, m), 3.45 (2 H, d, J = 7.9 Hz), 5.27 (1 H, t, J = 7.9 Hz).
Herstellungsbeispiel 36
Man gibt 10,2 g m-Chlorperbenzoesäure zu einer in 50 ml Methylenchlorid gelösten Lösung von 10,0 g Ethylphytylthioether und rührt die resultierende Mischung 2 h bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit 2%iger wäßriger Natriumhydrogensulfit- Lösung, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat gewaschen. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Benzol). Man erhält 10,0 g (Ausbeute 91%) öliges Ethylphytyl-sulfon.
IR (rein) cm-1: 2910, 2850, 1305, 1120
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.60 (22 H, m), 1.72 (3 H, s), 1.90-2.30 (2 H, m), 2.30-3.20 (2 H, m), 3.68 (2 H, d, J = 7.9 Hz), 5.30 (1 H, t, J = 7.9 Hz).
Herstellungsbeispiel 37
Man gibt 2,0 g Methylisocyanat zu einer in 15 ml Methylenchlorid gelösten Lösung von 5,0 g Phytol. Die resultierende Mischung wird 6 h refluxiert. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Benzol). Man erhält 5,5 g (Ausbeute 99,2%) öliges Phytyl-N-methylcarbamat.
IR (rein) cm-1: 2910, 2850, 1305, 1120
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.60 (19 H, m), 1.72 (3 H, s), 1.82-2.28 (2 H, m), 3.65 (3 H, s), 4.57 (2 H, d, J = 6.7 Hz), 5.34 (1 H, t, J = 6.7 Hz).
Herstellungsbeispiel 38
Eine Lösung von 5,0 g 3,7,11,15-Tetramethyl-2-hexadicensäure und 4,3 g 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, gelöst in 50 ml Methylenchlorid, wird auf -50°C gekühlt. Darin tropft man 1,8 g Methansulfonylchlorid. Nach Beendigung des Zutropfens wird das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Dazu tropft man bei der gleichen Temperatur 3,2 g 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan- 4-methanol. Nach beendetem Zutropfen wird die Temperatur der Reaktionsmischung innerhalb von 6 h auf Raumtemperatur erhöht. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Raktionsmischung mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in 50 ml Acetonitril gelöst. Die resultierende Lösung versetzt man mit 5 ml 2 N Chlorwasserstoffsäure und rührt die erhaltene Mischung 5 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit Triethylamin neutralisiert und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Ethylacetat gelöst. Die resultierende Lösung wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Benzol). Man erhält 6,0 g (Ausbeute 96,7%) öliges Glyceryl-3,7,11,15-tetramethyl-2-hexadecenoat.
IR (rein) cm-1: 3300, 2920, 2860, 1720, 1640
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (2 H, d, J = 5.5 Hz), 0.99-1.70 (21 H, m), 2.25 (3 H, s), 3.50-4.40 (7 H, m), 5.70 (1 H, s).
Herstellungsbeispiel 39
Eine Lösung von 5,0 g 3,7,11,15-Tetramethyl-2-hexadecensäure und 4,3 g 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, gelöst in 50 ml Methylenchlorid, wird auf -50°C gekühlt. Darin tropft man 1,8 g Methansulfonylchlorid. Nach beendetem Zutropfen wird die resultierende Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt und dann tropfenweise mit 2 ml Ethylalkohol bei der gleichen Temperatur versetzt. Nach Beendigung des Zutropfens wird die Temperatur der Reaktionsmischung innerhalb von 6 h auf Raumtemperatur erhöht. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird einer Destillation unterworfen (Kp. 163 bis 165°C, 0,5 mm Hg). Man erhält 5,0 g (Ausbeute 91,7%) öliges Ethyl-3,7,11,15-tetramethyl-2-hexadecenant.
IR (rein) cm-1: 2930, 2870, 1722, 1650
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 0.99-1.77 (24 H, m), 2.25 (3 H, s), 4.15 (2 H, q, J = 7.0 Hz), 5.65 (1 H, s).
Herstellungsbeispiel 40
Man gibt 6,6 g Natriumcyanat in kleinen Portionen zu einer Lösung von 10,0 g Phytol, gelöst in 50 ml Essigsäure, und rührt die resultierende Mischung 6 h bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in 50 ml Ethylacetat gelöst. Die Lösung wird mit 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Benzol). Man erhält 10,0 g (Ausbeute 87%) öliges Phytylcarbamat.
IR (rein) cm-1: 3320, 2910, 2850, 1720
NMR (CDCl₃) δ:
0.86 (12 H, d, J = 5.5 Hz), 1.00-1.60 (19 H, m), 1.73 (3 H, m), 1.80-2.30 (2 H, m), 4.57 (2 H, d, J = 7.0 Hz), 5.34 (1 H, d, J = 7.0 Hz).
Die folgenden Zusammensetzungen (Gew.-%) von Haarwiederherstel­ lungsmitteln sind für die erfindungsgemäße Verwendung geeig­ net. Die werden auf Säugetierhaut appliziert. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
Haarlotion 1
Komponente
Menge (Gew.-%)
95%iges Ethanol
80,0
Phytylacetyllactat 3,0
Pyrrolidoncarbonsäure 0,5
Propylenglykol 5,0
Lavendelöl 0,1
gereinigtes Wasser 11,4
Haarlotion 2
Komponente
Menge (Gew.-%)
95%iges Ethanol
80,0
Phytylacetat 3,0
Pyrrolidoncarbonsäure 0,5
Propylenglykol 5,0
Tocopherylacetat 1,0
Lecithin (Lecinol Y-10E der Nikko Chemicals) 1,0
Lavendelöl 0,1
gereinigtes Wasser 9,4
Haarcreme 1
Komponente
Menge (Gew.-%)
Phytylacetat
3,0
Olivenöl 5,0
flüssiges Paraffin 50,0
Bienenwachs 1,0
Lecithin (Lecinol Y-10E der Nikko Chem.) 1,0
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl (50 E.O) 3,0
gereinigtes Wasser 37,0
Haarspülmittel 1
Komponente
Menge (Gew.-%)
Stearyltrimetylammoniumchlorid
1,5
Distearyldimethylammoniumchlorid 0,5
Cetylalkohol 1,5
Phytylnicotinat 3,0
Natriumlaurylsulfat 3,0
flüssiges Paraffin 1,0
gereinigtes Wasser 89,5
Haarlotion 3
Komponente
Menge (Gew.-%)
95%iges Ethanol
80,0
Methylphytylether 3,0
Pyrrolidoncarbonsäure 0,5
Propylenglykol 5,0
Lavendelöl 0,1
gereinigtes Wasser 11,4
Haarlotion 4
Komponente
Menge (Gew.-%)
95%iges Ethanol
80,0
Glyceryl-3,7,11,15-tetramethyl-2-hexadecenoat 3,0
Pyrrolidoncarbonsäure 0,5
Propylenglykol 5,0
Tocopherylacetat 1,0
Lecithin (Lecinol Y-10E; Nikko Chemicals) 1,0
Lavendelöl 0,1
gereinigtes Wasser 9,4
Haarcreme 2
Komponente
Menge (Gew.-%)
Ethylphytylether
3,0
Olivenöl 5,0
flüssiges Paraffin 50,0
Bienenwachs 1,0
Lecithin (Lecinol Y-10E; Nikko Chemicals) 1,0
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl (50 E.O) 3,0
gereinigtes Wasser 37,0
Haarspülmittel 2
Komponente
Menge (Gew.-%)
Stearyltrimethylammoniumchlorid
1,5
Distearyldimethylammoniumchlorid 0,5
Cetylalkohol 1,5
Glyceryl-3,7,11,15-tetramethyl-2-hexadecenoat 3,0
Natriumlaurylsulfat 3,0
flüssiges Paraffin 1,0
gereinigtes Wasser 89,5
Haarlotion 5
Komponente
Menge (Gew.-%)
95%iges Ethanol
80,00
Phytol 3,00
Propylenglykol 1,00
Ceramid 0,01
Hinokitiol 0,05
Lavendelöl 0,10
gereinigtes Wasser 15,84

Claims (30)

1. Verwendung einer Verbindung der folgenden, allgemeinen Formel R¹-R²wobei R¹ für
  • (a) eine acyclische, verzweigte, höhere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen, welche mit einer Hydroxyl- oder Acyloxygruppe substituiert sein kann,
  • (b) eine acyclische, verzweigte, höhere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen, welche mit zwei Hydroxyl- oder Acyloxygruppen substituiert ist, oder
  • (c) eine acyclische, verzweigte, höhere Acylgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen steht, und
R² für eine Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Carbamoyloxy- oder Acyloxygruppe steht, falls R¹ die zuerst er­ wähnte Gruppe (a) ist, und für eine substituierte oder unsubsti­ tuierte Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Carbamoyloxy- oder Acyloxygruppe steht, falls R¹ die zweite Gruppe (b) ist, und für eine Hydroxylgruppe oder eine sustitu­ ierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe steht, falls R¹ die zu­ letzt erwähnte Gruppe (c) ist, oder ein pharmazeutisch akzepta­ bles Salz derselben, zur Haarwiederherstellung.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ eine Phythyl-, Isophythyl- oder Geranyllinalylgruppe bedeutet und R² eine Hydroxylgruppe ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ eine Phytyl-, Isophytyl- oder Geranyllinalylgruppe steht und R² eine substituierte oder unsubsti­ tuierte C2-20 aliphatische Acyloxy-, C3-7-Cycloalkylcarbonyloxy- oder 5- oder 6glie­ drige, heterocylische Carbonyloxygruppe ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierte oder unsubstituierte C2-20 aliphatische Acyloxy-, C3-7-Cycloalkylcarbonyloxy- oder 5- oder 6gliedrige, heterocyclische Carbonyloxygruppe eine C2-20 aliphatische Acyloxy-, C3-7-Cycloalkylcarbonyloxy- oder 5- oder 6gliedrige, heterocyclische Carbonyl­ oxygruppe ist, die substituiert ist durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-4-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Hydroxyl-, Aryl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthio-, C2-4-Acyloxy-, C1-4-Alkylendioxy-, C1-4-Alkoxycar­ bonyl-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4)-alkyl)-amino- und Tri-(C1-4-alkyl)- ammoniogruppen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ für eine Phytyl-, Isophytyl- oder Geranyllinalylgruppe steht und R² eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl- oder Carbamoyloxy­ gruppe ist oder R¹ eine 3,7,11,15-Tetramethyl-2-hexadecenoylgruppe und R² eine Hydroxylgruppe oder eine substituierte Alkoxygruppe ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ für eine Phytyl-, Isophytyl- oder Geranyllinalylgruppe steht und R² eine Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl- oder Carbamoyloxygruppe bedeutet, welche durch mindestens einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-4-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Hydroxyl-, Aryl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthio-, C2-4-Acyloxy-, C1-4-Alkylendioxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di- (C1-4-alkyl)-amino- und Tri-(C1-4-alkyl)-ammoniogruppen, oder R¹ für eine 3,7,11,15- Tetramethyl-2-hexadecenoylgruppe steht und R² eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, welche durch mindestens einen Substituenten substituiert ist, aus­ gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-4-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Hydroxyl-, Aryl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthio-, C2-4-Acyloxy-, C1-4-Alkylendioxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)-amino- und Tri-(C1-4-alkyl)-ammoniogruppen.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ für eine 2,3- Dihydroxy-3,7,11,15-tetramethylhexadecanyl- oder eine 2,3-Diacetyloxy-3,7,11,15- tetramethylhexadecanylgruppe steht und R² für eine substituierte oder unsub­ stituierte C2-20 aliphatische Acyloxy-, C3-7-Cycloalakyl-carbonyloxy- oder 5- oder 6gliedrige, heterocyclische Carbonylgruppe steht.
8. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytylnicotinat ist.
9. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytylpropionat ist.
10. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytylisobutyrat ist.
11. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytyl-3,4,5-trimethoxybenzoat ist.
12. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytylacetat ist.
13. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytylacetyllactat ist.
14. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytylpivalat ist.
15. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytylformyllactat ist.
16. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytyllactat ist.
17. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N-Acetyl-glycylphytyl ist.
18. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N,N-Dimethylglycylphytyl ist.
19. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung D,L-Valylphytyl ist.
20. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytyl-α-trimethylammonioacetat ist.
21. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Methylphytylether ist.
22. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Ethylphytylether ist.
23. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Isopropylphytylether ist.
24. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung t-Butylphytylether ist.
25. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Phytyl-N-methylcarbamat ist.
26. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Glycerin-3,7,11,15-tetramethyl-2-hexadecenoat ist.
27. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Ethyl-3,7,11,15-tetramethyl-2-hexadecenoat ist.
28. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der oben beschriebenen allgemeinen Formel als Wirkstoff eines Haarwiederherstellungsmittels vorliegt, wobei der Gehalt der Verbindung 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt.
29. Verwendung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarwieder­ herstellungsmittel in Form einer Präparation für topische Anwendungen vorliegt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pulver, Gelee, Haarspülmittel, Salbe, Haarlotion, Paste, Haarcreme, Haartonikum, Haarspray und Haaraerosol.
DE3904751A 1988-02-18 1989-02-16 Verwendung von Derivaten höherer Alkohole zur Haarwiederherstellung Expired - Fee Related DE3904751C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3396888 1988-02-18
JP13682488 1988-06-03
JP1813489A JP2819415B2 (ja) 1988-06-03 1989-01-27 養毛剤
JP1813589A JP2787695B2 (ja) 1989-01-27 1989-01-27 養毛剤
JP1022560A JP2787696B2 (ja) 1988-02-18 1989-02-02 発毛促進剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904751A1 DE3904751A1 (de) 1989-08-24
DE3904751C2 true DE3904751C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=27519995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904751A Expired - Fee Related DE3904751C2 (de) 1988-02-18 1989-02-16 Verwendung von Derivaten höherer Alkohole zur Haarwiederherstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5236950A (de)
KR (1) KR910004583B1 (de)
AU (1) AU619247B2 (de)
BE (1) BE1004398A4 (de)
CA (1) CA1339196C (de)
CH (1) CH678810A5 (de)
DE (1) DE3904751C2 (de)
FR (1) FR2627384B1 (de)
GB (1) GB2216003B (de)
NL (1) NL8900396A (de)
SE (1) SE8900567A0 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683426A5 (de) * 1993-08-24 1994-03-15 Marigen Sa Biotenside Lösungsvermittler für Pharmazeutika und Kosmetika.
EP0752465A1 (de) * 1995-06-01 1997-01-08 The Procter & Gamble Company Alkoholfreisetzende Betainester
AU7116096A (en) * 1995-09-08 1997-03-27 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Composition comprising vitamin f
US5776443A (en) * 1996-03-18 1998-07-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Hair care compositions
US6177067B1 (en) 1996-08-09 2001-01-23 Shiseido Company, Ltd. Hair revitalizing tonic composition containing a 2,2-dimethylpropanediol compound and use thereof
KR19980018485A (ko) * 1996-08-09 1998-06-05 겐마 아끼라 2, 2 - 디메틸프로판디올 화합물을 함유하는 모발 재생용 양모 조성물 및 그의 용도
US6162211A (en) * 1996-12-05 2000-12-19 Thermolase Corporation Skin enhancement using laser light
US5945441A (en) * 1997-06-04 1999-08-31 Gpi Nil Holdings, Inc. Pyrrolidine carboxylate hair revitalizing agents
US6110450A (en) * 1998-09-15 2000-08-29 Helene Curtis, Inc. Hair care compositions comprising ceramide
PT1143954E (pt) 1998-12-01 2004-12-31 Univ Kentucky Res Found Utilizacao de derivados de acido nocotinico para o tratamento de danos no adn em celulas da pele
JP2002179549A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Kishohin Kagaku Kaiho Kenkyusho:Kk 皮膚外用剤
CN1809330B (zh) * 2003-06-17 2010-10-13 Dsmip资产公司 含有植烷酸或其衍生物的局部用制剂
EP2117301A4 (de) * 2007-02-26 2010-04-14 Yeda Res & Dev Verwendung langkettiger alkoholderivate zur behandlung von kreisrundem haarausfall
US20170172869A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Sidiram S. Ragoonath Hair Growth Product
FR3110427B1 (fr) * 2020-05-20 2023-07-14 Laboratoires Eriger Conjugué terpenique de couplage
WO2024157899A1 (ja) * 2023-01-27 2024-08-02 株式会社萩原農場生産研究所 癌細胞増殖抑制組成物および加工食品

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652256A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Sankyo Co Polyprenyl-derivate
DE2812978A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Nisshin Flour Milling Co Antigeschwuermittel
US4192953A (en) * 1975-11-18 1980-03-11 Sankyo Company Limited Polyprenyl derivatives
US4260551A (en) * 1975-11-18 1981-04-07 Sankyo Company Limited Polyprenyl derivatives
US4346109A (en) * 1980-07-31 1982-08-24 Eisai Co., Ltd. Method of treating keratotic skin disease
US4491592A (en) * 1982-10-21 1985-01-01 Eisai Co., Ltd. Method for treatment of inflammation
EP0129778A2 (de) * 1983-06-21 1985-01-02 Lion Corporation Zellstimulierendes Mittel
US4738801A (en) * 1978-03-23 1988-04-19 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
DE3738405A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Henkel Kgaa Sebosuppressive zubereitungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780801A (en) * 1953-01-22 1957-08-07 Dehydag Gmbh Improvements in and relating to cosmetic preparations, soap, deodorants and preparations for repelling insects
FR1190002A (fr) * 1956-10-18 1959-10-08 Wickhen Products Procédé et composition pour augmenter la porosité à la vapeur d'eau des matières grasses notamment en cosmétologie
GB923400A (en) * 1960-09-07 1963-04-10 Hoffmann La Roche Aliphatic triols, a process for their manufacture and cosmetic preparations containing same
NL278987A (de) * 1961-06-26
DE1467955A1 (de) * 1964-05-12 1969-02-06 Hugo Janistyn Kosmetische Zubereitung von Phytol und/oder Phytolderivaten
JPS5327771B2 (de) * 1972-11-06 1978-08-10
US4596812A (en) * 1976-05-24 1986-06-24 The Upjohn Company Methods and solutions for treating male pattern alopecia
US4139619A (en) * 1976-05-24 1979-02-13 The Upjohn Company 6-Amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidine, topical compositions and process for hair growth
DE3201511A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Henkel Kgaa Sebosuppressive kosmetische mittel, welche laengerkettige alkanole und antioxidantien enthalten
JPS61207321A (ja) * 1985-03-13 1986-09-13 Asama Kasei Kk 養毛料
JPS61282310A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Shionogi & Co Ltd 毛髪化粧料
DE3711841A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Henkel Kgaa Haarregenerierende zubereitungen
DE3738406A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Henkel Kgaa Sebosuppressive topische zubereitungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652256A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Sankyo Co Polyprenyl-derivate
US4192953A (en) * 1975-11-18 1980-03-11 Sankyo Company Limited Polyprenyl derivatives
US4260551A (en) * 1975-11-18 1981-04-07 Sankyo Company Limited Polyprenyl derivatives
DE2812978A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Nisshin Flour Milling Co Antigeschwuermittel
US4738801A (en) * 1978-03-23 1988-04-19 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
US4346109A (en) * 1980-07-31 1982-08-24 Eisai Co., Ltd. Method of treating keratotic skin disease
US4491592A (en) * 1982-10-21 1985-01-01 Eisai Co., Ltd. Method for treatment of inflammation
EP0129778A2 (de) * 1983-06-21 1985-01-02 Lion Corporation Zellstimulierendes Mittel
DE3738405A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Henkel Kgaa Sebosuppressive zubereitungen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Ref.: 60454Y/34, 1976 *
Derwent-Ref.: 62505B/34, 1977 *
Derwent-Ref.: 85-077293/13 *
Derwent-Ref.: 85-077294/13 *
Derwent-Ref.: 86-141951/22 *
JANISTUN, H.: Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Bd. 3(2. Aufl.) Hüthig-Verlag Heidelberg, S. 285-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR890012623A (ko) 1989-09-18
SE8900567A0 (sv) 1989-08-19
AU619247B2 (en) 1992-01-23
DE3904751A1 (de) 1989-08-24
GB2216003A (en) 1989-10-04
BE1004398A4 (fr) 1992-11-17
AU2995389A (en) 1989-08-24
US5236950A (en) 1993-08-17
NL8900396A (nl) 1989-09-18
FR2627384A1 (fr) 1989-08-25
CA1339196C (en) 1997-08-05
GB8903335D0 (en) 1989-04-05
KR910004583B1 (ko) 1991-07-06
SE8900567D0 (sv) 1989-02-17
FR2627384B1 (fr) 1993-10-29
GB2216003B (en) 1992-06-10
CH678810A5 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904751C2 (de) Verwendung von Derivaten höherer Alkohole zur Haarwiederherstellung
DE69203545T2 (de) 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung beim Vermindern des Haarausfalles sowie zum Auslösen und Anregen des Haarwuchses und neue 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate.
DE69317044T2 (de) Mittel zur regulierung vom hautfettigkeitsgrad
DE69101922T2 (de) Verwendung von pyrimidin-3-oxydderivaten zur verhütung von haarausfall und deren anwendung in topischen zusammensetzungen.
DE69321867T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Maltose-Monoestern mit einem hohen Gehalt von 6-0'-Ester und ihre Verwendung in Kosmetika, Zahnpflegemitteln, Pharmazeutik und Lebensmitteln
DE68922044T2 (de) 2,4-Diamino-pyrimidin-3-oxid-Derivate und deren Verwendung bei der Behandlung und zur Verhütung von Haarfall.
DE69100919T2 (de) Mittel zur Verwendung zum Verlangsamen des Haarausfalls sowie zum Auslösen und Anregen ihres Wachstums, die 2-Alkyl-4-amino(bzw. 2,4-Dialkyl)pyrimidin-3-oxidderivate enthalten sowie neue 2-Alkyl-4-aminopyrimidin-3-oxidderivate.
DE69502130T2 (de) Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE69231488T2 (de) Zusammenstellungen, um den Haarausfall zu hemmen und um Haarwuchs zu induzieren und zu stimulieren auf Basis von 2,4-Diamino-pyrimidin-3-Oxydderivaten
DE3443230C2 (de) 2,6-disubstituierte Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet
DE60000635T2 (de) Carbonatderivate von Retinol, Herstellungsverfahren und Verwendungen
DE69221614T2 (de) Neue aromatische und polycyclische verbindungen und ihre verwendung in der human- oder tiermedizin und in kosmetika
DE69012010T2 (de) Halogenierte Pyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Verwendung für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall und für die Wachstumsförderung von Haaren.
DE3402880C2 (de)
DE3740575A1 (de) Lipophile quaternaere ammoniumsalicylate und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische mittel
DE69513484T2 (de) Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE3873889T2 (de) Mischung, bestehend aus 1,8-hydroxy-und/oder acyloxyanthracen oder anthron- und pyrimidinderivaten zum induzieren und stimulieren des haarwuchses und zum vermindern des haarausfalls.
DE3714937A1 (de) Neue retinsaeureester von antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen
DE69806465T2 (de) Eine heteroethynylen-brücke enthaltende bi-aromatische verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen
DE69704213T2 (de) Bioaromatische dibenzofuranderivate und verwendung in der human- oder tiermedizin und in der kosmetik
EP0072936B1 (de) Neue O-alkyl-O-carbamoyl-glycero-phosphocholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0131790A2 (de) Etofenamat-Zubereitung
DE69501513T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zuzammensetzung, die ein Alkylkarbamat als Hydratisierungsmittel enthält
DE69122229T2 (de) Penciclovir enthaltende pharmazeutische formulierung
DE3709552A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: 27.01.89 JP P 64-18134 27.01.89 JP P 64-18135 02.02.89 JP P 64-22560

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee