DE3903931A1 - Spuele - Google Patents

Spuele

Info

Publication number
DE3903931A1
DE3903931A1 DE19893903931 DE3903931A DE3903931A1 DE 3903931 A1 DE3903931 A1 DE 3903931A1 DE 19893903931 DE19893903931 DE 19893903931 DE 3903931 A DE3903931 A DE 3903931A DE 3903931 A1 DE3903931 A1 DE 3903931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
collar
opening
discharge chute
sink according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903931
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG filed Critical Niro Plan AG
Priority to DE19893903931 priority Critical patent/DE3903931A1/de
Priority to EP90100825A priority patent/EP0387493A1/de
Priority to CA 2009751 priority patent/CA2009751A1/en
Publication of DE3903931A1 publication Critical patent/DE3903931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1431Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste disposal chute integrally connected to a work top or the like, the refuse receptacle remaining static
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spüle mit mindestens ei­ nem Becken und einer Öffnung, in die ein Abwurfschacht zum Durchwerfen von Abfällen in einen darunterstehen­ den Müllbehälter lösbar eingesteckt ist.
Derartige Spülen mit integriertem Abfall-Durchwurf sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise durch die DE-OS 35 01 443 und die DE-PS 36 39 723.
Aus praktischen Gründen wird angestrebt, daß der Ab­ wurfschacht als lösbares Steckelement ausgebildet ist, der von oben in die Spüle einsetzbar ist, so daß er mit seinem oberen überstehenden Rand auf der Spüle auf­ liegt, während sein unteres Ende in den Müllbehälter mündet. Dadurch kann die Hausfrau den Abwurfschacht leicht aus der Spüle herausnehmen und Abfallreste, die an der Innenwand des Schachtes hängengeblieben sind, entfernen.
Allerdings schafft diese lösbare Anordnung des Abwurf­ schachtes Dichtheitsprobleme an der Spülenoberseite, denn einerseits soll das Eindringen von Wasser in die Abfallöffnung, andererseits das Aufsteigen von unange­ nehmen Geruch aus dem Abfallbehälter vermieden werden.
In der Beseitigung dieses Problems liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Der Abwurfschacht soll sich also durch einen dichten Sitz in der Spüle auszeichnen, dabei aber nach wie vor leicht aus der Spüle herausge­ zogen werden können.
Diese Aufgabe würde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spülenöffnung einen ringförmigen Kragen auf­ weist, der sich von der Spüle ein Stück nach unten er­ streckt, daß dieser Kragen den Abwurfschacht an zumin­ dest zwei höhenmäßig distanzierten Umfangsbereichen in Radialrichtung spielfrei hält und das zwischen dem Kra­ gen und dem Abwurfschacht eine in Axialrichtung wirk­ same Rastverbindung besteht.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der für den Wasserdurchtritt kritische Bereich der Spüle nicht mehr durch den entnehmbaren Schacht, sondern durch den an der Spüle verbleibenden Kragen abgedichtet wird. Man braucht also keine Rücksicht mehr auf die leichte Ent­ nehmbarkeit des Schachtes zu nehmen, sondern kann die Verbindung zwischen Kragen und Spüle allein unter den Dichtheitsgesichtspunkten auslegen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Kragens besteht darin, daß er den Schacht an dessen Umfangsfläche hält. Er wird dadurch wesentlich stabiler in der Spüle fixiert. Beim Einstecken des Schachtes in die Spüle fungiert der Kragen als Führung und erleichtert die richtige Positio­ nierung relativ zum Abfallbehälter, insbesondere, wenn das untere Schachtende in eine Öffnung des Abfallbehäl­ ters hineinragen soll.
Man erhält also zum einen eine Überlagerung des Gleit­ sitzes des Schachtes aus dem feuchtigkeitsempfindlichen Bereich zum anderen eine stabilere und dichtere Führung des Schachtes.
Bei Edelstahlspülen empfiehlt es sich, daß der Kragen ein seperates Teil ist. Zweckmäßig besteht der Kragen dann aus elastischen Material so daß er in der Öffnung der Spüle verrastbar ist und keiner weiteren Verbin­ dungselemente bedarf.
Zu diesem Zweck kann der Kragen an seinem oberen Ende eine Außennut aufweisen, die in eine nach oben ragende Abwinkelung der Spülenöffnung einrastbar ist. Zur Ver­ besserung der Dichtwirkung verläuft die obere Stirnsei­ te dieser Nut unter Bildung eines Zwickelraumes gegen­ über der genannten Abwinkelung schräg nach unten und außen zur Spülenoberfläche. Dadurch wird ein Hochzie­ hen von Flüssigkeit durch Kapillarkräfte zuverlässig vermieden.
Es liegt aber ebenso im Rahmen der Erfindung, daß der Kragen einstückig mit der Spüle verbunden ist. Dies empfiehlt sich insbesondere bei Kunststoffspülen. Der Kragen kann dann unmittelbar an die Spüle angespritzt oder angegossen sein.
In beiden Fällen empfiehlt es sich, daß der Kragen an seinem unteren Ende zumindest lokal nach innen läuft und den Abwurfschacht umfaßt. Der Kragen kann dabei in Form einer Lippe auslaufen, die den Abwurfschacht elastisch umgibt.
Schließlich bietet sich die Möglichkeit, daß der Kra­ gen an seinem oberen Außenumfang zugleich als innere Gleitführung eines aufsetzbaren Deckels dient.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht der eingebauten Spüle mit ihrem zugehörigen Unterschrank und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt betreffend die Halterung des Abwurfschachtes in der Spüle.
Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Spüle weist ein Becken 2, links daneben eine kleinere flache Mul­ de 3 und rechts daneben eine Öffnung 4 für den Abfall­ abwurf auf.
In der Öffnung 4 sitzt ein Kragen 5, auf den später noch mehr eingegangen wird und der seinerseits einen Abwurfschacht 6 trägt. Der Abwurfschacht mündet über eine Öffnung 7 eines Deckels 8 in einen Abfallbehäl­ ter 9.
Im Zuge der angestrebten Trennung der Abfälle in kom­ postierbare Küchenabfälle einerseits und solche Abfäl­ le, die für den Mülleimer bestimmt sind, andererseits, weist die Spüle zweckmäßig zwei hintereinanderliegen­ de Abwurfschächte auf, die in getrennte Abteile des Müllbehälters 9 münden.
Zur dichten Halterung der Abwurfschächte in der Spüle sei auf Fig. 2 verwiesen. Sie zeigt den Kragen 5 als seperates Bauteil, daß aufgrund seiner Elastizität in die Öffnung 4 der Spüle einrastbar ist. Zu diesem Zweck weist der Kragen 5 einen überstehenden oberen Rand und darunter eine Nut 10 auf, die eine Abwin­ kelung am Rand der Öffnung 4 umgreift. Form und Ab­ messungen dieser Nut sind so gewählt, daß sie nach dem Einrasten der abgewinkelten Öffnungskante der Spüle starr und dicht in der Öffnung sitzt. An sei­ nem unteren Ende läuft der Kragen 5 in Form einer nach innen gezogenen Lippe 5 a aus, während er oben eine Innennut 5 b aufweist. Diese beiden Bereiche liegen dicht am Abwurfschacht 6 an und fixieren ihn.
Außerdem ist die Nut 5 b hinterschnitten, so daß der abgewinkelte obere Rand des Abwurfschachtes in der Nut 5 b verrastet.
Selbstverständlich könnte der Kragen 5 auch über seine gesamte Höhe am Schacht 6 anliegen. Das Herausnehmen des Schachtes wird aber erleichtert, wenn er nur lo­ kal von dem Kragen umfaßt wird.
Schließlich ist die Öffnung durch einen gestrichelt dargestellten Deckel 11 verschließbar. Dieser Deckel weist nach unten abgebogene Ränder auf, die den Kra­ gen 5 umfassen und die Öffnung 4 somit dicht abschlie­ ßen. Zum leichten Hochheben des Deckels dient eine ein­ gelassene Griffmulde 11 a.
Fig. 2 zeigt deutlich, daß der schlecht abzudichtende obere Rand des Schutzschachtes 6 aus dem wasserführen­ den Bereich der Spüle entfernt worden ist und statt dessen die Spülenöffnung von einem fest sitzenden und dementsprechend dichten Teil, nämlich dem Kragen 5 gebildet wird. Gleichzeitig bewirkt der Kragen 5 ei­ nen straffen Halt des Abwurfschachtes 6.

Claims (9)

1. Spüle mit mindestens einem Becken (2) einer Öff­ nung (4), in die ein Abwurfschacht (6) zum Durchwer­ fen von Abfällen in einen darunterstehenden Müllbe­ hälter (9) lösbar eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülenöffnung (4) einen in Umfangsrichtung umlaufenden Kragen (5) aufweist, der sich von der Spüle ein Stück nach unten erstreckt, daß dieser Kragen (5) den Abwurfschacht (6) an zumindest zwei höhenmäßig distanzierten Umfangsbereichen in Radial­ richtung spielfrei hält und daß zwischen dem Kragen (5) und dem Abwurfschacht (6) eine in Axialrichtung wirksame Rastverbindung (5 b) besteht.
2. Spüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) ein seperates Teil ist.
3. Spüle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) einen überstehenden oberen Rand aufweist und damit auf der Spüle aufliegt.
4. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) aus elastischem Material besteht und selbst in der Öffnung (4) der Spüle verrastbar ist.
5. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) an seinem oberen Ende eine Außen­ nut (10) aufweist, die in eine nach oben ragende Ab­ winkelung der Spülenöffnung (4) einrastbar ist.
6. Spüle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnseite der Nut (10) unter Bildung eines Zwickelraumes gegenüber der genannten Abwinke­ lung schräg nach unten und nach außen zur Spülenober­ fläche läuft.
7. Spüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) einstückig an die Spüle angeformt ist.
8. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) an seinem unteren Ende (5 a) zu­ mindest lokal nach innen läuft und den Abwurfschacht (6) elastisch umfaßt.
9. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) an seinem oberen Außenumfang als innere Gleitführung eines aufsetzbaren Deckels (11) fungiert.
DE19893903931 1989-02-10 1989-02-10 Spuele Withdrawn DE3903931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903931 DE3903931A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Spuele
EP90100825A EP0387493A1 (de) 1989-02-10 1990-01-16 Spüle
CA 2009751 CA2009751A1 (en) 1989-02-10 1990-02-09 Sink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903931 DE3903931A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Spuele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903931A1 true DE3903931A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6373767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903931 Withdrawn DE3903931A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Spuele

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0387493A1 (de)
CA (1) CA2009751A1 (de)
DE (1) DE3903931A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037667A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Thielmann Ag Kg Geb Einbauspuele mit einsteckelement, insbesondere abfallabwurfschacht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7838649U1 (de) * 1978-12-28 1982-07-08 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Einrichtungseinheit aus einer arbeitsplatte und einem ungefaehr plattenfoermigen einbauelement wie einer einbauspuele oder dergleichen
DE3501443A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Einbauspuele
DE3624090C1 (en) * 1986-07-17 1987-07-09 Heinz Kiparski Household sink
DE3639723A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Niro Plan Ag Einbauspuele fuer haushalte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346245A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Mouquet Jeanne Rangement d'objets ou mise au rebut de dechets en sacs souples
GB8331923D0 (en) * 1983-08-11 1984-01-04 Taylor S Disposal arrangement
FR2597448B2 (fr) * 1986-04-17 1991-08-16 Richard De La Tour Alain Ensemble bouche et couvercle encastrable pour poubelle et sac poubelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7838649U1 (de) * 1978-12-28 1982-07-08 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Einrichtungseinheit aus einer arbeitsplatte und einem ungefaehr plattenfoermigen einbauelement wie einer einbauspuele oder dergleichen
DE3501443A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Einbauspuele
DE3624090C1 (en) * 1986-07-17 1987-07-09 Heinz Kiparski Household sink
DE3639723A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Niro Plan Ag Einbauspuele fuer haushalte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387493A1 (de) 1990-09-19
CA2009751A1 (en) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446177B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE3908595C2 (de)
DE2222917C3 (de) Behälter für Schildkröten
DE3233944A1 (de) Spritzschutzvorrichtung fuer luftzufuehrung von tropfkammern
EP0156254B1 (de) Einbauspüle
EP0270753B1 (de) Einbauspüle für Haushalte
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE3903931A1 (de) Spuele
DE10323421B4 (de) Toilettenverunreinigungsschutz
EP0074034B1 (de) Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter
DE3630894C2 (de)
DE3313366C2 (de)
DE202006012057U1 (de) Filtervorrichtung, sowie Deckel für einen Regenwasserfilter
DE10204683B4 (de) Becken
DE19513753C2 (de) Vorrichtung zum geruchsdichten Verbinden eines Behälter-Auslaufrohrs und eines Abwasser-Einlaufrohrs
EP0874091A2 (de) Küchenspüle
DE202006011848U1 (de) Schmutzfänger für Abwasserablaufstutzen
WO2010124931A1 (de) Siphon und möbel
DE7931426U1 (de) Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen
DE2853210C3 (de)
EP0971617B1 (de) Vorrichtung zur ökologischen wassernutzung
DE10155943A1 (de) Abfallsammler
DE2941660A1 (de) Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen
EP0381951A2 (de) Spüle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal