EP0381951A2 - Spüle - Google Patents

Spüle Download PDF

Info

Publication number
EP0381951A2
EP0381951A2 EP90100826A EP90100826A EP0381951A2 EP 0381951 A2 EP0381951 A2 EP 0381951A2 EP 90100826 A EP90100826 A EP 90100826A EP 90100826 A EP90100826 A EP 90100826A EP 0381951 A2 EP0381951 A2 EP 0381951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
waste
hose
collar
sink according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381951A3 (de
Inventor
Ag Niro-Plan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG filed Critical Niro Plan AG
Publication of EP0381951A2 publication Critical patent/EP0381951A2/de
Publication of EP0381951A3 publication Critical patent/EP0381951A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1431Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste disposal chute integrally connected to a work top or the like, the refuse receptacle remaining static

Definitions

  • the invention relates to a sink with at least one basin and a waste opening for throwing waste into a container located below this opening for refuse collection.
  • Such sinks are known in various embodiments, for example by DE-OS 35 01 443 and DE-OS 36 39 723.
  • a shaft is used to connect the waste opening to the waste container underneath, which is either permanently connected to the sink or which is inserted as a detachable plug-in element from above into the sink and projects into the waste container with its lower end.
  • the latter construction form has the advantage that the discharge chute can be cleaned more easily from residues stuck on the inner wall, because the housewife can simply pull the chute out of the sink if necessary and then clean it more conveniently and thoroughly.
  • This aspect is of considerable importance for the practical value of the sink, because it has an unsavory effect if, after opening the lid that closes the waste opening, dried-on food residues can be seen on the inner walls of the shaft.
  • the invention is based on the finding that even with regular cleaning of the waste shaft a hun Percentage removal of all microbial foci of infection is hardly possible.
  • the area under the sink is warmed up again and again by the operation of the usually adjacent dishwasher, which further promotes the spread of germs.
  • the waste opening has a collar projecting upwards or downwards over the sink surface, to which the hose end can be glued, in particular in which it is on the inner and / or outer cylinder surface its covenant is jammed.
  • This jamming can be done by means of a resilient clamping bracket, clamping ring or the like.
  • the collar can have grooves running in the circumferential direction, into which the resilient clamping bracket or the like engages.
  • the hose solution is also recommended for retrofitting the previously known ones, which work with a fixed or detachable waste shaft.
  • the hose is used for the inner lining of the shaft.
  • the upper end of the hose can either be attached to the waste opening or the collar arranged thereon, or else to the discharge chute itself, as described at the beginning.
  • jamming by a resilient tensioning bracket or the like is expedient.
  • the end of the hose is clamped between the detachable discharge chute on the one hand and the waste opening or the collar arranged therein on the other hand, because then no additional tensioning elements are required.
  • Such jamming also has the advantage that the discharge chute no longer lies loosely on the sink, but is fixed in a clamped position.
  • the discharge chute can advantageously have projections on its upper end region, via which it can be locked in corresponding recesses in the federal government with the interposition of the hose end.
  • the collar itself can in principle be formed in one piece on the sink, for example by providing a corresponding bend at the waste opening or by welding a corresponding part.
  • the one-piece design for plastic sinks is particularly favorable because the collar is then produced together with the sink.
  • the collar is a separate component that is subsequently connected to the sink, expediently by means of a snap connection.
  • the hose not only as a guide element for the waste or as a lining element for the waste shaft, but to extend it downwards and close it at the lower end, so that it still functions as a waste container. It can open into the conventional waste container in its lower area.
  • the tube can have a cross-section adapted to it and, in the case of a waste opening that is smaller in comparison, can either taper upwards or be inserted into the waste opening with overlap folds. In both cases, there is the advantage that the previously necessary cleaning work in the waste area is dispensed with and one only needs to replace the garbage bag.
  • Fig. 1 shows a cross section through a sink 1, which is provided with two openings 2 and 3 of the same size.
  • the two openings are one behind the other when standing in front of the sink and can be equipped with two waste dumps or with only one waste dump and one cleaning agent container in accordance with DE-OS 36 39 723.
  • this sink is optionally suitable for conventional waste disposal without constructive changes to the sink model, by using the opening 2 as waste disposal, the opening 3 for using a cleaning agent container 4, or for separate waste disposal by using both openings 2 and 3 as waste dumps be used and the one opening is used only for compostable waste, the other opening is used for waste intended for waste disposal.
  • the cover 8 has only one opening 9 or another opening adjacent to it.
  • the hose 10 is fixed to the waste opening 2, and at its lower end it projects into the waste container 5.
  • Fig. 2 The attachment of the upper end of the hose to the sink is shown in Fig. 2. It is a plastic sink, which has an integrally molded collar 11 in the area of the waste opening 2. The collar 11 protrudes slightly above and below the sink surface. It thereby facilitates the insertion of the hose 10 and, in particular, allows the end of the hose to be fastened from above by its part 11a projecting upwards. For this, the upper end of the hose is wrapped around the upper part 11a and on the outside of the part 11a clamped by means of a clamping bracket 12.
  • the region 11a interacting with the tensioning bracket can have local depressions running in the circumferential direction, which prevent the tensioning bracket 12 from sliding up.
  • the tensioning bracket 12 expediently has tabs or the like, so that it can be more easily adapted, expanded and removed when the hose 10 is to be replaced.
  • Fig. 3 shows the same plastic sink 1, but here with an additional discharge chute 13.
  • It is the rigid shaft known per se, which, in contrast to the known solutions, has a snap connection to the sink at its upper region.
  • this locking connection is established between the discharge chute and the collar 11 of the sink.
  • the collar 11 has on its inside a circumferential groove 11b into which corresponding projections, in the exemplary embodiment a bent edge 13a of the shaft 13, snap into place.
  • the arrangement of the projections and the recess for producing the latching connection can be interchanged, and this latching connection can also be reversed can also be produced on the top of the collar 11 or on its outside (similar to that in FIG. 2) if the upper edge of the shaft 13 is bent accordingly. It is also not necessary to have continuous projections and depressions, but individual locally arranged projections and depressions can be provided as well.
  • the latching described between the shaft 13 and the sink 1 is expediently used to also fix the hose 10 straight away.
  • the hose 10 only has to be turned over at its upper edge and a short distance on the outside of the shaft 13 has to be pulled down. It is then automatically clamped in when the shaft 13 engages.
  • the opening 2 is formed by an upwardly bent edge 2a of the sink and this edge engages in an outer groove 15a of the collar 15.
  • This outer groove is dimensioned and the material of the federal government selected so that it can be pressed into the opening 2 with elastic deformation from above and then as soon as its groove 15 reaches the bent sink edge 2a, the latter snaps into the groove.
  • the hose 10 is in each case described with an open lower end, but it can also be closed at its lower end and act directly as a container for the waste.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spüle mit integrierter Abfallöffnung (2) zum Durchwerfen von Abfall. An dieser Abfallöffnung ist das obere Ende eines als Wegwerf-Artikel ausgebildeten flexiblen Schlauches (10) lösbar angebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spüle mit zumindest einem Becken und einer Abfallöffnung zum Durchwerfen von Ab­fall in ein unterhalb dieser Öffnung befindliches Be­hältnis zur Müllaufnahme.
  • Derartige Spülen sind in verschiedenen Ausführungsfor­men bekannt, beispielsweise durch die DE-OS 35 01 443 und durch die DE-OS 36 39 723.
  • Zur Verbindung der Abfallöffnung mit dem darunter be­findlichen Müllbehälter wird jeweils ein Schacht ver­wendet, der entweder fest mit der Spüle verbunden ist oder der als lösbares Steckelement von oben in die Spüle eingesetzt wird und mit seinem unteren Ende in den Müllbehälter hineinragt. Die letztgenannte Bau­ form hat den Vorteil, daß der Abwurfschacht leichter von Abfallresten, die an der Innenwand hängen geblie­ben sind, gesäubert werden kann, weil die Hausfrau den Schacht bei Bedarf einfach aus der Spüle heraus­ziehen und danach bequemer und gründlicher reinigen kann. Dieser Gesichtspunkt hat für den Gebrauchswert der Spüle erhebliche Bedeutung, weil es unappetitlich wirkt, wenn nach dem Öffnen des die Abfallöffnung ver­schließenden Deckels alte, angetrocknete Speisereste an den Innenwänden des Schachtes zu sehen sind.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, Spülen mit integrierter Abfall­öffnung dahingehend zu verbessern, daß die Reinigungs­probleme in Bereich des Abfallabwurfes beseitigt, zu­mindest aber drastisch verringert werden. Dabei soll sich die Spüle weiterhin durch kostengünstigen Aufbau und hohen Gebrauchswert auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Abfallöffnung der Spüle das obere Ende eines als Wegwerfartikel ausgebildeten, flexiblen Schlauches lös­bar angebracht ist, dessen Querschnitt etwa dem der Ab­fallöffnung entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß selbst bei regelmäßiger Reinigung des Abfallschachtes eine hun­ dertprozentige Beseitigung aller mikrobiellen Infek­tionsherde kaum möglich ist. Hinzu kommt, daß der Be­reich unter der Spüle durch den Betrieb der meist be­nachbarten Spülmaschine immer wieder erwärmt wird, wo­durch die Ausbreitung von Keimen noch begünstigt wird.
  • Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Aus­bildung des Abfall-Kanales durch einen als Wegwerfarti­kel ausgebildeten flexiblen Schlauch in optimaler Weise beseitigt: Anstelle der ohnehin unzureichenden Reini­gung des Abwurfschachtes braucht die Hausfrau lediglich den verschmutzten Schlauch durch einen neuen zu erset­zen; die Spüle ist dadurch im Abfallbereich nicht nur in ästhetischer Hinsicht sauber, sondern auch hygie­nisch absolut rein, ein übergreifen der Keime von ver­westen Speiseresten auf andere Bereiche der Spüle ist somit ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Spüle er­füllt daher höchste hygienische Ansprüche. Nicht zu­letzt zeichnet sich die Spüle auch durch Kostenvortei­le aus, weil aus den bisher notwenigen Abfallschacht in Form eines starren Kunststoffteiles verzichtet wer­den kann.
  • Zur Befestigung des Abfallschlauches bieten sich ver­schiedene Möglichkeiten. Zweckmäßig ist es, wenn die Abfallöffnung einen nach oben oder unten über die Spülen-Oberfläche vorstehenden Bund aufweist, an dem das Schlauchende festklebbar ist, insbesondere in dem es an der inneren und/oder äußeren Zylinderfläche die­ ses Bundes verklemmt wird. Diese Verklemmung kann mit­tels eines federnden Spannbügels, Spannringes oder der­gleichen erfolgen. Zusätzlich kann der Bund in Umfangs­richtung laufende Nuten aufweisen, in die der federnde Spannbügel oder dergleichen einrastet.
  • Aufgrund der beschriebenen Vorteile empfiehlt sich die Schlauchlösung auch zur Nachrüstung der bisher bekann­ten, die mit einem festen oder lösbaren Abfallschacht arbeiten. In diesem Fall wird der Schlauch zur inneren Auskleidung des Schachtes verwendet. Das obere Schlauch­ende kann dabei entweder wie eingangs beschrieben an der Abfallöffnung bzw. dem daran angeordneten Bund oder aber am Abwurfschacht selbst befestigt werden. Auch hier ist eine Verklemmung durch einen federnden Spann­bügel oder dergleichen zweckmäßig.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Schlauchende zwischen dem lösbaren Abwurfschacht einerseits und der Abfallöff­nung bzw. des darin angeordneten Bundes andererseits ver­klemmt wird, weil man dann keine zusätzlichen Spannele­mente benötigt. Eine derartige Verklemmung hat zugleich auch den Vorteil, daß der Abwurfschacht nicht mehr lose auf der Spüle aufliegt, sondern in einem Klemmsitz fi­xiert ist. Vorteilhafterweise kann der Abwurfschacht hierzu an seinem oberen Endbereich Vorsprünge aufweisen, über die er unter Zwischenlage des Schlauchendes in ent­sprechenden Ausnehmungen des Bundes verrastbar ist.
  • Der Bund selbst kann grundsätzlich einstückig an die Spüle angeformt sein, beispielsweise indem eine ent­sprechende Abkantung an der Abfallöffnung vorgesehen wird oder indem ein entsprechendes Teil angeschweißt wird. Besonders günstig ist die einstückige Ausbil­dung bei Kunststoffspülen, weil der Bund dann zusam­men mit der Spüle hergestellt wird.
  • Ebenso liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, daß der Bund ein seperates Bauteil ist, das nachträg­lich mit der Spüle verbunden wird, zweckmäßig durch eine Rastverbindung.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der vorliegen­den Erfindung besteht darin, den Schlauch nicht nur als Führungselement für den Abfall oder als Ausklei­dungselement für den Abfallschacht zu verwenden, son­dern ihn nach unten zu verlängern und am unteren Ende zu verschließen, so daß er selbst noch als Abfallbe­hälter fungiert. Er kann dabei in seinem unteren Be­reich in den herkömmlichen Abfallbehälter münden. Um dessen Querschnitt auszunützen, kann der Schlauch ei­nen hieran angepaßten Querschnitt aufweisen und sich noch bei einer im vergleich dazu kleineren Abfallöff­nung entweder nach oben verjüngen oder mit Überlap­pungsfalten in die Abfallöffnung hineingesteckt wer­den. In beiden Fällen ergibt sich der Vorteil, daß die bisher notwendigen Reinigungsarbeiten im Abfall­bereich entfallen und man lediglich noch den Müllsack auszutauschen braucht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­rungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Spüle mit dem dazugehörigen Unterschrank und Ab­fallbehälter;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Abfall­öffnung in einem Spülenlängsschnitt;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Abfall­öffnung in einem Spülenlängsschnitt mit zusätzlichem Abwurfschacht und
    • Fig. 4 eine Lösung ähnlich Fig. 3, jedoch bei einer Spüle mit seperatem Bund.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Spüle 1, die mit zwei gleichgroßen Öffnungen 2 und 3 versehen ist. Die beiden Öffnungen liegen, wenn man vor der Spüle steht, hintereinander und sind entsprechend der DE-OS 36 39 723 wahlweise mit zwei Abfall-Abwürfen oder mit nur einem Abfallabwurf und einem Putzmittel­behälter auszurüsten. Dadurch ist diese Spüle ohne konstruktive Änderungen am Spülenmodell wahlweise für die herkömmliche Müllentsorgung geeignet, indem die Öffnung 2 als Abfallabwurf, die Öffnung 3 zum Einsatz eines Putzmittelbehälters 4 verwendet wird, oder für die getrennte Müllentsorgung, indem beide Öffnungen 2 und 3 als Abfall-Abwürfe verwendet werden und die eine Öffnung nur für kompostierbare, die andere Öffnung hingegen für solche Abfälle verwendet wird, die für die Müllabfuhr bestimmt sind.
  • Unter den beiden Abfallöffnungen 2 und 3 befindet sich jeweils ein Behälter 5 bzw. 6, die in einem gemeinsamen Rahmen 7 aufgehängt sein können. Je nach Art der Müll­entsorgung weist der Deckel 8 nur eine Öffnung 9 oder dazu benachbart noch eine weitere Öffnung auf.
  • Wesentlich ist nun, daß in der Abfallöffnung 2 nicht der herkömmliche, starre Schacht angeordnet ist, sondern statt dessen ein als Wegwerf-Artikel ausgebildeter Schlauch 10 aus flexibler Kunststoffolie.
  • An seinem oberen Ende ist der Schlauch 10 an der Abfall­öffnung 2 festgelegt, an seinem unteren Ende ragt er in den Abfallbehälter 5 hinein.
  • Die Befestigung des oberen Schlauchendes an der Spüle geht aus Fig. 2 hervor. Es handelt sich dabei um eine Kunststoffspüle, die im Bereich der Abfallöffnung 2 einen einstückig angeformten Bund 11 aufweist. Der Bund 11 ragt unten und oben etwas über die Spülenoberfläche vor. Er erleichtert dadurch das Durchstecken des Schlau­ches 10 und gestattet insbesondere durch seinen nach oben vorstehenden Teil 11a die Befestigung des Schlauchendes von oben. Dazu wird das obere Schlauchende um den oberen Teil 11a herumgeschlagen und an der Außenseite des Teiles 11a mittels eines Spannbügels 12 verklemmt.
  • Damit der Spannbügel 12 und damit auch das Ende des Schlauches 10 einen sicheren Halt bekommen, kann der mit dem Spannbügel zusammenwirkende Bereich 11a lo­kale in Umfangsrichtung laufende Vertiefungen aufwei­sen, die ein hochrutschen des Spannbügels 12 verhin­dern.
  • An seinen beiden in der Zeichnung nicht sichtbaren Enden weist der Spannbügel 12 zweckmäßig Laschen oder dergleichen auf, damit man ihn leichter anpassen, auf­weiten und abziehen kann, wenn der Schlauch 10 ausge­wechselt werden soll.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Kunststoffspüle 1, hier je­doch mit einem zusätzlichen Abwurfschacht 13. Es han­delt sich dabei um den an sich bekannten, starren Schacht, der jedoch im Gegensatz zu den bekannten Lö­sungen an seinem oberen Bereich eine Rastverbindung mit der Spüle eingeht. Diese Rastverbindung wird, wie die Zeichnung zeigt, zwischen dem Abwurfschacht und dem Bund 11 der Spüle hergestellt. Zu diesem Zweck weist der Bund 11 an seiner Innenseite eine umlaufen­de Nut 11b auf, in die entsprechende Vorsprünge, im Ausführungsbeispiel ein abgebogener Rand 13a des Schach­tes 13 einrasten.
  • Selbstverständlich kann die Anordnung der Vorsprünge und der Vertiefung zur Herstellung der Rastverbindung vertauscht sein und ebenso kann diese Rastverbindung auch an der Oberseite des Bundes 11 oder an seiner Außenseite (ähnlich wie in Fig. 2) hergestellt wer­den, wenn der obere Rand des Schachtes 13 entspre­chend umgebogen ist. Auch braucht es sich nicht um durchlaufende Vorsprünge und Vertiefungen handeln, sondern es können ebenso gut einzelne lokal ange­ordnete Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen wer­den.
  • Die beschriebene Verrastung zwischen dem Schacht 13 und der Spüle 1 wird zweckmäßig dazu verwendet, auch gleich den Schlauch 10 zu fixieren. Dazu braucht der Schlauch 10 lediglich an seinem oberen Rand umge­schlagen und ein kurzes Stück an der Außenseite des Schachtes 13 heruntergezogen werden. Er wird dann automatisch beim Einrasten des Schachtes 13 mit ein­geklemmt.
  • Schließlich erkennt man in Fig. 3 noch ein für die Führung des Schachtes 13 dienendes Element, nämlich eine nach innen ragende Rippe 11c am unteren Ende des Bundes 11 und diese Rippe umfaßt den Schacht 13 und ergibt zusammen mit der zuvor beschriebenen Rast­verbindung einen stabilen Halt.
  • Fig. 4 zeigt eine im Prinzip ähnliche Lösung, hier jedoch bei einer Edelstahlspüle 14, die keinen di­rekt angeformten Bund, sondern einen seperaten Bund 15 in der Abfallöffnung 2 aufweist.
  • In diesem Fall wird die Öffnung 2 durch einen nach oben abgebogenen Rand 2a der Spüle gebildet und dieser Rand greift in eine Außennut 15a des Bundes 15 ein. Diese Außennut ist so bemessen und das Material des Bundes so gewählt, daß er unter elastischer Verformung von oben in die Öffnung 2 eingedrückt werden kann und dann so­bald seine Nut 15 den abgebogenen Spülenrand 2a erreicht, letzterer in die Nut einrastet.
  • Die Fixierung des Schachtes 13 und des Schlauches 10 im Bund 15 erfolgt wiederum über den abgewinkelten Rand 13a, der in eine Innennut 15b des Bundes 15 ein­rastet. Bezüglich der dazu bestehenden Alternativen darf auf Fig. 3 verwiesen werden.
  • In den Ausführungsbeispielen ist der Schlauch 10 jeweils mit offenen unterem Ende beschrieben, er kann jedoch ebenso an seinem unteren Ende verschlossen sein und un­mittelbar als Behältnis für den Abfall fungieren.

Claims (16)

1. Spüle mit zumindest einem Becken und einer Abfall­öffnung (2) zum Durchwerfen von Abfall in ein unter­halb der Öffnung (2) befindliches Behältnis (5) zur Müllaufnahme,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Abfallöffnung (2) der Spüle (1) das obere Ende eines als Wegwerf-Artikel ausgebildeten, flexi­blen Schlauches (10) lösbar angebracht ist.
2. Spüle nach Anspruch 1,
dadurch gekennnzeichnet,
daß die Abfallöffnung (2) einen über die Spülen-Ober­ fläche nach oben und/oder unten vorstehenden Bund (11, 15) aufweist, an dem das obere Ende des Schlauches (10) festlegbar ist.
3. Spüle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlauchende an der inneren und/oder äußeren Zylinderfläche des Bundes (11, 15) verklemmbar ist.
4. Spüle nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlauchende mittels eines federnden Spannbügels (12), Spannringes oder dergleichen an dem Bund (11) ver­klemmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bund (11, 15) in Umfangsrichtung laufende Nuten (11b, 15b) zur Verklemmung des Schlauchendes aufweist.
6. Spüle nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauch (10) als innere Auskleidung eines von der Abfallöffnung (2) nach unten laufenden Abfallschach­tes (13) ausgebildet ist.
7. Spüle nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende des Schlauches (10) lösbar an dem Abwurfschacht (13) angebracht ist.
8. Spüle nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlauchende an dem Abwurfschacht (13) ver­klemmbar ist.
9. Spüle nach einem der Ansprüch 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abwurfschacht (13) unter Zwischenlage des Schlauchendes in der Abfallöffnung (2) verklemmbar ist.
10. Spüle nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfallöffnung (2) einen über die Spülen-­Oberfläche nach oben und/oder unten vorstehenden Bund (11, 15) aufweist, an dem sowohl der Abwurf­schacht (13) als auch das Schlauchende verklemmbar sind.
11. Spüle nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abwurfschacht (13) an seinem oberen Endbereich einen oder mehrere nach außen ragende Vorsprünge (13a) aufweist, über die er in eine oder mehrere entsprechen­de Ausnehmungen (11b, 15b) des Bundes (11, 15) verrast­bar ist.
12. Spüle nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastverbindung unter Zwischenlage des Schlauch­endes erfolgt.
13. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bund (11) einstückig an die Spüle (1) ange­formt ist.
14. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bund (15) als seperates Bauteil ausgebildet ist.
15. Spüle nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bund (15) durch eine Rastverbindung in der Abfallöffnung (2) gehalten ist.
16. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauch (10) an seinem unteren Ende verschlos­sen ist und selbst als Müllbehältnis dient.
EP19900100826 1989-02-10 1990-01-16 Spüle Withdrawn EP0381951A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903932 1989-02-10
DE19893903932 DE3903932A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Spuele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381951A2 true EP0381951A2 (de) 1990-08-16
EP0381951A3 EP0381951A3 (de) 1990-09-12

Family

ID=6373768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100826 Withdrawn EP0381951A3 (de) 1989-02-10 1990-01-16 Spüle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0381951A3 (de)
CA (1) CA2009591A1 (de)
DE (1) DE3903932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487880A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 GEBRUEDER THIELMANN AG Kommanditgesellschaft Einbauspüle mit Einsteckelement, insbesondere Abfallabwurfschacht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346245A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Mouquet Jeanne Rangement d'objets ou mise au rebut de dechets en sacs souples
FR2415445A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Dietrich & Cie De Plan de travail pour meuble de cuisine
GB2145617A (en) * 1983-08-11 1985-04-03 Susan Taylor Refuse receptacle
EP0243246A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Richard de Latour, Alain Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Produkten, nämlich von Müll
EP0295059A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 James A. Pontbriand Abfallbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501443A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Einbauspuele
DE3624090C1 (en) * 1986-07-17 1987-07-09 Heinz Kiparski Household sink
DE3639723A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Niro Plan Ag Einbauspuele fuer haushalte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346245A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Mouquet Jeanne Rangement d'objets ou mise au rebut de dechets en sacs souples
FR2415445A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Dietrich & Cie De Plan de travail pour meuble de cuisine
GB2145617A (en) * 1983-08-11 1985-04-03 Susan Taylor Refuse receptacle
EP0243246A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Richard de Latour, Alain Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Produkten, nämlich von Müll
EP0295059A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 James A. Pontbriand Abfallbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487880A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 GEBRUEDER THIELMANN AG Kommanditgesellschaft Einbauspüle mit Einsteckelement, insbesondere Abfallabwurfschacht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381951A3 (de) 1990-09-12
CA2009591A1 (en) 1990-08-10
DE3903932A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
EP0387648A1 (de) Einbauspüle
EP3191651A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP0270753B1 (de) Einbauspüle für Haushalte
EP0818159A1 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
EP0381951A2 (de) Spüle
DE3725076C2 (de)
DE8614635U1 (de) Medizinische Gerätekombination mit Halterung
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
DE29609942U1 (de) Urin- und Sekretbeutelschneider für Steckbecken-Spülapparate
EP3305143A1 (de) Kaffeemaschine
CH555271A (de) Sammelbehaeltervorrichtung fuer abfall an einem restauranttisch.
DE29810772U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der WC-Schüsseln von festen Teilen des Kotes, die man mit dem Spülwaser nicht entfernen kann
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE10035447B9 (de) Linearauszug für Abfalleimer
DE20013625U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE2931537A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere haushalts-muellverdichter
DE202006011848U1 (de) Schmutzfänger für Abwasserablaufstutzen
DE29822754U1 (de) Zahnpastenspender
DE3903931A1 (de) Spuele
DE3313366A1 (de) Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten
DE102009011061B3 (de) Hilfsvorrichtung zum hygienischen Entfernen und Entsorgen eines in einem Urinal eingesetzten Geruchsverschlusses und/oder eines Abdeckteils sowie Verfahren zur Handhabung einer solchen Hilfsvorrichtung
DE102004008591A1 (de) Abfallsammler
DE2708503A1 (de) Kotbehaelter
EP2066205B1 (de) Zubereitungsbecher mit schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900911