EP0487880A1 - Einbauspüle mit Einsteckelement, insbesondere Abfallabwurfschacht - Google Patents

Einbauspüle mit Einsteckelement, insbesondere Abfallabwurfschacht Download PDF

Info

Publication number
EP0487880A1
EP0487880A1 EP91117549A EP91117549A EP0487880A1 EP 0487880 A1 EP0487880 A1 EP 0487880A1 EP 91117549 A EP91117549 A EP 91117549A EP 91117549 A EP91117549 A EP 91117549A EP 0487880 A1 EP0487880 A1 EP 0487880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
opening
push
collar
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91117549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Rücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Thielmann AG KG
Original Assignee
Gebr Thielmann AG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Thielmann AG KG filed Critical Gebr Thielmann AG KG
Publication of EP0487880A1 publication Critical patent/EP0487880A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1431Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste disposal chute integrally connected to a work top or the like, the refuse receptacle remaining static
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention relates to a built-in sink with at least one basin and at least one push-through opening in the support part connected to the basin, into which a plug-in element for throwing off waste is detachably inserted, the region of the support part delimiting the push-through opening having a circumferential collar pointing downward.
  • EP-A-299 540 shows a built-in sink with an integrated holder for a pull-out waste bin, in which the limitation of the push-through opening for a plug-in discharge chute is recessed.
  • the discharge chute has at its upper end a circumferential, radially outwardly directed collar which is embedded in a soft rubber ring. With the help of this soft rubber ring it is now to be avoided that odors will escape from the waste container which is open above the discharge chute when the Opening of the chute itself is closed with a lid.
  • the invention is based on the object of designing a built-in sink of the type described above in such a way that the sealing of the top of the sink with respect to the space below, in particular the kitchen base cabinet underneath, is improved in the area of the opening for an insert element.
  • the collar adjoins a bead which is formed on the support part and surrounds the push-through opening and which projects beyond the adjacent regions of the support part, and in that the plug-in element at its upper end has an outwardly facing, essentially vertical is aligned to the wall retaining collar, which is provided with a circumferential, pointing towards the lower end elastic lip which engages over the bulge of the push-through opening from above.
  • the advantage of this arrangement is that splash water emerging from the basin or water flowing out of a region of the support part designed as a draining surface is drained off through the upstanding bead and thus cannot get into the push-through opening.
  • the lip being expediently dimensioned such that it is widened somewhat when the plug-in element is inserted and thus under tension bears on the outside of the bead, then there is a perfect seal of the push-through opening even with larger amounts of splashing water and also against splashing water, for example if, due to carelessness, a hand shower that is quite common on sinks today can be directed directly against the edge of the covered insert element, so that the passage of water is not to be feared here.
  • the retaining collar of the insert element is provided on its outer circumference with an anchoring groove in which an anchoring web of an annular elastic holding body provided with the elastic lip is fixed.
  • the limitation of the anchoring groove facing the upper end of the insertion element is greater in the radial direction than the other limitation and engages over the elastic holding body.
  • this results in an optically perfect closure of the upper edge, since the upper limit of the holding body is covered with the elastic lip.
  • the upper limit also offers protection of the holding body against mechanical injuries, for example against unintentional cuts, which would otherwise lead to the ring-shaped holding body tearing under the influence of the pretension.
  • the protruding upper edge makes it easier to lift out.
  • Another advantage is that the interaction between the longer upper limit in the radial direction and the shorter lower limit on the holding body in connection with the bias can exert a tilting moment that presses the holding body against the inside of the upper limit, so that here there is a stable and tilt-proof connection.
  • the end face of the retaining collar facing the lower end of the insert element is provided with at least three projections. This ensures that the discharge chute inserted into the opening is supported in a punctiform manner on the upper edge of the circumferential bead and thus without tilting. Since this also forms a relatively wide gap between the collar of the push-through opening and the wall of the insertion element, "creeping" of the liquid due to capillary action is prevented.
  • the projections end in web-like extensions on the outer wall of the insert element.
  • the expediently slightly conical insertion element can have a significantly smaller cross section in its outer circumference up to the upper region than the clear cross section of the through opening, so that the insertion is simplified.
  • the centering and radial fixing of the plug-in element in the push-through opening takes place only through the web-like extensions on the outer wall surface which become effective at the end of the plug-in process.
  • At least one latching lug is arranged on at least two opposite wall outer surfaces at a distance from the retaining collar, which detents the free edge of the collar of the push-through opening spreads.
  • a built-in sink is shown, the basin 1 is connected to a support 2, which is made of an embossed board and which has a circumferential raised boundary edge 3, which surrounds the basin area and a drainer 4.
  • the support 2 has a remnant basin 5, a so-called fitting bank 6 being present between the basin 1 and the remnant basin 5, on which the inlet fitting is mounted.
  • the edge assigned to the armature bank 6 forms the rear side of the built-in sink which bears against the building wall and which, together with a subsequent worktop, forms the upper cover of a base cabinet in the usual way.
  • the built-in sink has a push-through opening 7 which is delimited at the top by a circumferential bead 8, which defines the adjacent areas of the support towered over. This is shown on a larger scale in the sectional view in FIG. 2.
  • the push-through opening 7 has a circumferential collar 9 pointing downwards, to which the bead 8 which projects upward from the adjacent regions of the support 2 is connected.
  • a discharge chute 10 is provided here, for which a corresponding waste container is set up below the push-through opening 7 in the base cabinet and is connected to the push-through opening 7 via the discharge chute 10 only indicated here.
  • Fig. 3 the structure of the chute 10 is shown on a larger scale.
  • the discharge chute 10 is provided at its upper end with a retaining collar 11, which points outwards and is oriented essentially perpendicular to the shaft wall.
  • the holding collar 11 On its outer circumference, the holding collar 11 is provided with a circumferential anchoring groove 12, in which a circumferential elastic lip 15 pointing towards the lower end of the shaft is connected via a holding body 13 which is provided with an anchoring web 14.
  • the elastic lip 15 is dimensioned so that it overlaps the bead 8 of the push-through opening 7 from above.
  • the lip 15 is dimensioned in relation to the outer circumference of the bead 8 so that it is widened slightly when the discharge chute 10 is inserted and is thus pressed against the outside of the bead 8 under pressure.
  • a gutter 20 is expediently formed between the bead 8 and the surrounding part of the support 2 and empties into an adjacent basin.
  • the discharge chute 10 inserted into the push-through opening is closed with a cover 20 which engages around the retaining collar 11 with its elastic lip 15 on the outside.
  • the lid 20 is shown in a slightly raised position for clarity of the drawing, which shows the assignment of the individual parts to each other better.
  • the boundary 16 of the anchoring groove 12 facing the upper end of the shaft is designed in such a way that it is larger in the radial direction than the other boundary, so that it overlaps the elastic holding body 13. This ensures that the anchoring web of the holding body 13 cannot be levered out of the anchoring groove by the expansion of the lip 15.
  • the end face of the retaining collar 11 facing the lower end of the shaft is provided with at least three projections 17 with respect to its circumference, which end in web-like extensions 18 on the shaft wall outer surface and which center the discharge shaft 10 used in the push-through opening 7 delimited by the collar 9.
  • On the shaft wall outer surface can be arranged separately or, as shown on the right side of the drawing, in connection with the web-like extensions 18 locking lugs 19 which overlap the free edge of the collar 9 when the discharge chute is inserted from below.
  • the discharge chute is preferably made of a plastic
  • the sink is preferably made of stainless steel, or also ice a thermosetting plastic, the slight transverse elasticity of the shaft wall is sufficient to allow the catch to spring back to the required small extent when the discharge chute is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Bei Einbauspülen mit integriertem Einsteckelement, insbesondere Abwurfschacht (10) für Abfälle wird der den darunterliegenden Schrankteil abdeckende Auflageteil (2) von der Durchstecköffnung (7) durchbrochen. Um den Durchtritt von Schwallwasser zuverlässig zu unterbinden, wird die Durchstecköffnung (7) mit einem die angrenzenden Bereiche überragenden Wulst (8) versehen, den eine elastische Lippe (15) am Haltbund (11) des Einsteckelementes (10) von oben übergreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauspüle mit wenigstens einem Becken und wenigstens einer Durchstecköffnung in dem mit dem Becken verbundenen Auflageteil, in die ein Einsteckelement zum Abwerfen von Abfällen lösbar eingesteckt ist, wobei der die Durchstecköffnung begrenzende Bereich der Auflageteil einen nach unten weisenden umlaufenden Kragen aufweist.
  • Einbauspülen der vorstehend bezeichneten Art sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. So zeigt beispielsweise die EP-A-299 540 eine Einbauspüle mit integrierter Halterung für einen herausziehbaren Abfallbehälter, bei der die Begrenzung der Durchstecköffnung für einen einsteckbaren Abwurfschacht vertieft ausgeführt ist. Der Abwurfschacht weist an seinem oberen Ende einen umlaufenden, radial nach außen gerichteten Kragen auf, der in einen Weichgummiring eingebettet ist. Mit Hilfe dieses Weichgummiringes soll nun vermieden werden, daß aus dem über dem Abwurfschacht nach oben offenen Abfallbehälter Gerüche austreten, wenn die Öffnung des Abwurfschachtes selbst mit einem Deckel verschlossen ist. Der Nachteil dieser vorbekannten Konstruktion besteht jedoch darin, daß bei der Benutzung der Spüle auftretende Schwall- und Tropfwassermengen in den Spalt zwischen der vertieften Begrenzung der Durchstecköffnung in der Spüle und dem Weichgummirand des Abwurfschachtes eintreten und auf der Außenfläche des Abwurfschachtes in den darunterliegenden Raum gelangen können. Statt eines Abwurfschachtes kann auch ein entsprechend bemessener Einsteckeimer oder Einsteckköcher verwendet werden. Diese möglichen Bauteile werden nachfolgend als Einsteckelement bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einbauspüle der vorstehend bezeichneten Art dahingehend zu gestalten, daß die Abdichtung der Spülenoberseite gegenüber dem darunterliegenden Raum, insbesondere dem darunterliegenden Küchenunterschrank im Bereich der Druchbrechung für ein Einsteckelement verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Kragen an einen an den Auflageteil angeformten und um die Durchstecköffnung umlaufenden Wulst anschließt, der die benachbarten Bereiche des Auflageteils überragt, und daß das Einsteckelement an seinem oberen Ende mit einem nach außen weisenden, im wesentlichen senkrecht zur Wand ausgerichteten Haltebund versehen ist, der mit einer umlaufenden, gegen das untere Ende weisenden elastischen Lippe versehen ist, die den Wulst der Durchstecköffnung von oben übergreift. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß aus dem Becken austretendes Schwallwasser oder von einem als Abtropffläche ausgebildeten Bereich des Auflageteils abfließendes Wasser durch den hochstehenden Wulst abgeleitet wird und damit nicht in die Durchstecköffnung gelangen kann. Wird nun zusätzlich der Wulst auf seiner Außenseite mit einer elastischen Lippe überdeckt, wobei die Lippe zweckmäßigerweise so bemessen ist, daß sie bei eingestecktem Einsteckelement etwas aufgeweitet wird und damit unter Vorspannung auf der Außenseite des Wulstes anliegt, dann ergibt sich hier eine einwandfreie Abdichtung der Durchstecköffnung auch bei größeren Schwallwassermengen und auch gegenüber Spritzwasser, beispielsweise, wenn aus Unachtsamkeit eine an Spülbecken heute durchaus übliche Handbrause unmittelbar gegen den Rand des abgedeckten Einsteckelementes gerichtet werden kann, so daß hier der Durchtritt von Wasser nicht zu befürchten ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der Haltebund des Einsteckelementes an seinem Außenumfang mit einer Verankerungsnut versehen ist, in der ein Verankerungssteg eines ringförmigen elastischen, mit der elastischen Lippe versehenen Haltekörpers festgelegt ist. Dies bietet den Vorteil, daß das Einsteckelemente selbst aus einem stabilen, beispielsweise schlagfesten Kunststoff hergestellt werden kann, während die Haltelippe aus einem weichen Gummi oder gummiartigen Kunststoff als Formkörper hergestellt und unter entsprechender Vorspannung mit seinem Verankerungssteg in die Verankerungsnut eingesetzt werden kann. Der Querschnitt des Einsteckelementes und seines Haltebundes kann hierbei sowohl rund als auch eckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein, da derartige ringförmige Formkörper in beliebiger Formgebung herstellbar sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die dem oberen Ende der Einsteckelementes zugekehrte Begrenzung der Verankerungsnut in radialer Richtung größer ist als die andere Begrenzung und den elastischen Haltekörper übergreift. Hierdurch ergibt sich zum einen ein optisch einwandfreier Abschluß des oberen Randes, da durch die obere Begrenzung der Haltekörper mit der elastischen Lippe verdeckt wird. Zum anderen bietet die obere Begrenzung auch einen Schutz des Haltekörpers gegen mechanische Verletzungen, beispielsweise gegen unbeabsichtigte Schnitte, die sonst dazu führen würden, daß unter dem Einfluß der Vorspannung der ringförmige Haltekörper aufreißen würde. Außerdem erleichtert der überstehende obere Rand das Herausheben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch das Zusammenwirken zwischen der in radialer Richtung längeren oberen Begrenzung und der kürzeren unteren Begrenzung auf den Haltekörper in Verbindung mit der Vorspannung ein Kippmoment ausgeübt werden kann, das den Haltekörper gegen die Innenseite der oberen Begrenzung drückt, so daß hier eine stabile und kippfeste Verbindung gegeben ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die dem unteren Ende des Einsteckelementes zugekehrte Stirnfläche des Haltebundes mit wenigstens drei Vorsprüngen versehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß der in die Öffnung eingesetzte Abwurfschacht auf der Oberkante des umlaufenden Wulstes punktförmig und damit kippfrei abgestützt ist. Da hierdurch außerdem ein relativ breiter Spalt zwischen dem Kragen der Durchstecköffnung und der Wandung des Einsteckelementes gebildet wird, ist ein "Kriechen" der Flüssigkeit infolge Kapillarwirkung unterbunden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge in stegartigen Verlängerungen auf der Außenwand des Einsteckelementes auslaufen. Dies hat den Vorteil, daß das zweckmäßigerweise leicht konisch ausgebildete Einsteckelement in seinem Außenumfang bis in den oberen Bereich hin einen deutlich geringeren Querschnitt aufweisen kann als der lichte Querschnitt der Durchstecköffnung, so daß das Durchstecken vereinfacht wird. Erst durch die ganz zum Schluß des Einsteckvorgangs wirksam werdenden stegartigen Verlängerungen auf der Wandaußenfläche erfolgt dann die Zentrierung und radiale Festlegung des Einsteckelementes in der Durchstecköffnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Wandaußenflächen mit Abstand zum Haltebund jeweils wenigstens eine Rastnase angeordnet ist, die die freie Kante des Kragens der Durchstecköffnung übergreift. Durch die Anordnung derartiger Rastnasen ergibt sich eine einwandfreie Verriegelung des in die Durchstecköffnung eingesetzten Einsteckelementes. Bei entsprechender Gestaltung der Rastnasen kann außerdem eine nach unten gerichtete Zugkraft bewirkt werden, die die Dichtung anpreßt.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht eine Einbauspüle,
    Fig. 2
    einen Schnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    in größerem Maßstab den Schnitt gem. Fig. 2 mit eingesetztem Abwurfschacht und Abschlußdeckel in angehobener Stellung (Schnittlinie III-III in Fig. 1).
  • In Fig. 1 ist eine Einbauspüle dargestellt, deren Becken 1 mit einer Auflage 2 verbunden ist, die aus einer geprägten Platine gefertigt ist und die einen umlaufenden erhöhten Begrenzungsrand 3 aufweist, der den Beckenbereich und eine Abtropffläche 4 umschließt. Neben dem Becken 1 weist die Auflage 2 ein Restebecken 5 auf, wobei zwischen dem Becken 1 und dem Restebecken 5 eine sogenannte Armaturenbank 6 vorhanden ist, auf der die Zulaufarmatur montiert wird. Der der Armaturenbank 6 zugeordnete Rand bildet die an der Gebäudewand anliegende Rückseite der Einbauspüle, die im übrigen in üblicher Weise zusammen mit einer anschließenden Arbeitsplatte die obere Abdeckung eines Unterschrankes bildet.
  • An der Vorderseite weist die Einbauspüle eine Durchstecköffnung 7 auf, die nach oben hin durch einen umlaufenden Wulst 8 begrenzt wird, der die benachbarten Bereiche der Auflage überragt. Dies ist in der Schnittdarstellung in größerem Maßstab in Fig. 2 dargestellt. Wie Fig. 2 erkennen läßt, weist die Durchstecköffnung 7 einen nach unten weisenden umlaufenden Kragen 9 auf, an den sich der die benachbarten Bereiche der Auflage 2 nach oben überragende Wulst 8 anschließt. Als Ausführungsbeispiel für ein Einsteckelement ist hier ein Abwurfschacht 10 vorgesehen, für den unterhalb der Durchstecköffnung 7 im Unterschrank ein entsprechender Abfallbehälter aufgestellt ist, der über den hier nur angedeuteten Abwurfschacht 10 mit der Durchstecköffnung 7 verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist der Aufbau des Abwurfschachtes 10 in größerem Maßstab dargestellt. Der Abwurfschacht 10 ist an seinem oberen Ende mit einem Haltebund 11 versehen, der nach außen weist und im wesentlichen senkrecht zur Schachtwand ausgerichtet ist. An seinem Außenumfang ist der Haltebund 11 mit einer umlaufenden Verankerungsnut 12 versehen, in der über einen Haltekörper 13, der mit einem Verankerungssteg 14 versehen ist, eine gegen das untere Schachtende weisende umlaufende elastische Lippe 15 verbunden ist. Die elastische Lippe 15 ist hierbei so bemessen, daß sie den Wulst 8 der Durchstecköffnung 7 von oben übergreift. Die Lippe 15 ist hierbei in bezug auf den Außenumfang des Wulstes 8 so bemessen, daß sie bei eingestecktem Abwurfschacht 10 geringfügig aufgeweitet und damit unter Druck gegen die Außenseite des Wulstes 8 angepreßt wird. Zweckmäßig ist zwischen dem Wulst 8 und dem umgebenden Teil der Auflage 2 eine Fangrinne 20 eingeformt, die in ein angrenzendes Becken entleert.
  • Der in die Durchstecköffnung eingesetzte Abwurfschacht 10 wird mit einem Deckel 20 verschlossen, der den Haltebund 11 mit seiner elastischen Lippe 15 außen umgreift. In Fig. 3 ist aus Gründen der zeichnerischen Klarheit der Deckel 20 in einer geringfügig angehobenen Stellung wiedergegeben, die die Zuordnung der einzelnen Teile zueinander besser erkennen läßt.
  • Die dem oberen Schachtende zugekehrte Begrenzung 16 der Verankerungsnut 12 ist hierbei so ausgebildet, daß sie in radialer Richtung größer ist als die andere Begrenzung, so daß sie den elastischen Haltekörper 13 übergreift. Hierdurch ist sichergestellt, daß durch das Aufweiten der Lippe 15 der Verankerungssteg des Haltekörpers 13 aus der Verankerungsnut nicht herausgehebelt werden kann.
  • Die dem unteren Schachtende zugekehrte Stirnfläche des Haltebundes 11 ist, bezogen auf ihren Umfang, mit wenigstens drei Vorsprüngen 17 versehen, die in stegartige Verlängerungen 18 auf der Schachtwandaußenfläche auslaufen und die den eingesetzten Abwurfschacht 10 in der durch den Kragen 9 begrenzten Durchstecköffnung 7 zentrieren. Auf der Schachtwandaußenfläche können getrennt oder aber, wie auf der rechten Zeichnungsseite dargestellt, in Verbindung mit den stegartigen Verlängerungen 18 Rastnasen 19 angeordnet sein, die die freie Kante des Kragens 9 bei eingestecktem Abwurfschacht von unten übergreifen. Da der Abwurfschacht vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, während die Spüle vorzugsweise aus Edelstahl, oder auch eis einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist, genügt die geringfügige Querelastizität der Schachtwand, um beim Einstecken des Abwurfschachtes die Rastnase im das erforderliche geringe Maß zurückfedern zu lassen.

Claims (6)

  1. Einbauspüle mit mindestens einem Becken und wenigstens einer Durchstecköffnung in dem mit dem Becken verbundenen Auflageteil, in die ein Einsteckelement zum Abwerfen von Abfällen lösbar eingesteckt ist, wobei der die Durchstecköffnung begrenzende Bereich des Auflageteils einen nach unten weisenden umlaufenden Kragen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kragen (9) an einen an den Auflageteil (2) angeformten und um die Durchstecköffnung (7) umlaufenden Wulst (8) anschließt, der die benachbarten Bereiche des Auflageteils (2) überragt, und daß das Einsteckelement (10) an seinem oberen Ende mit einem nach außen weisenden, im wesentlichen senkrecht zur Wand ausgerichteten Haltebund (11) versehen ist, der mit einer umlaufenden, gegen das untere Ende weisenden elastischen Lippe versehen ist, die den Wulst (8) der Durchstecköffnung (7) von oben übergreift.
  2. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebund (11) des Einsteckelementes (10) an seinem Außenumfang mit einer Verankerungsnut (12) versehen ist, in der ein Verankerungssteg (14) eines ringförmigen elastischen, mit der elastischen Lippe (15) versehenen Haltekörpers (13) festgelegt ist.
  3. Einbauspüle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem oberen Ende des Einsteckelementes (10) zugekehrte Begrenzung (16) der Verankerungsnut (12) in radialer Richtung größer ist als die andere Begrenzung und den elastischen Haltekörper (13) übergreift.
  4. Einbauspüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem unteren Ende des Einsteckelementes (10) zugekehrte Stirnfläche des Haltebundes (11) mit wenigstens drei Vorsprüngen (17) versehen ist.
  5. Einbauspüle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) in stegartige Verlängerungen (18) auf der Wandaußenfläche übergehen.
  6. Einbauspüle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Wandaußenflächen mit Abstand zum Haltebund (11) jeweils wenigstens eine Rastnase (19) angeordnet ist, die die freie Kante des Kragens (9) der Durchstecköffnung (7) von unten übergreift.
EP91117549A 1990-11-27 1991-10-15 Einbauspüle mit Einsteckelement, insbesondere Abfallabwurfschacht Ceased EP0487880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037667 DE4037667A1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Einbauspuele mit einsteckelement, insbesondere abfallabwurfschacht
DE4037667 1990-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0487880A1 true EP0487880A1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6418986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117549A Ceased EP0487880A1 (de) 1990-11-27 1991-10-15 Einbauspüle mit Einsteckelement, insbesondere Abfallabwurfschacht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0487880A1 (de)
DE (1) DE4037667A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196466A (en) * 1963-01-28 1965-07-27 Delfield Company Drop-in water station
GB2145617A (en) * 1983-08-11 1985-04-03 Susan Taylor Refuse receptacle
EP0299540A1 (de) * 1984-03-20 1989-01-18 Blanco GmbH & Co. KG Einbauspüle
FR2623063A1 (fr) * 1987-11-16 1989-05-19 Schneider Roger Dispositif vide-ordures integre dans un element de mobilier
EP0381951A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Ag Niro-Plan Spüle
EP0387493A1 (de) * 1989-02-10 1990-09-19 Niro-Plan Ag Spüle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196466A (en) * 1963-01-28 1965-07-27 Delfield Company Drop-in water station
GB2145617A (en) * 1983-08-11 1985-04-03 Susan Taylor Refuse receptacle
EP0299540A1 (de) * 1984-03-20 1989-01-18 Blanco GmbH & Co. KG Einbauspüle
FR2623063A1 (fr) * 1987-11-16 1989-05-19 Schneider Roger Dispositif vide-ordures integre dans un element de mobilier
EP0381951A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Ag Niro-Plan Spüle
EP0387493A1 (de) * 1989-02-10 1990-09-19 Niro-Plan Ag Spüle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037667A1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032017B3 (de) Kopfbrause
DE4117114C1 (de)
EP3350378A2 (de) Strahlregler
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2819016A1 (de) Geraeteeinbau in arbeitsplatten, insbesondere einbau von spuelbecken o.dgl. in kunststoffbeschichtete arbeitsplatten
EP0487880A1 (de) Einbauspüle mit Einsteckelement, insbesondere Abfallabwurfschacht
DE2909776C2 (de)
DE19853139A1 (de) Sanitärarmatur
DE3918321C2 (de) Ablauf mit einem Wassergeruchsverschlußeinsatz
DE10142775A1 (de) Filtervorrichtung
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE3626965C2 (de) Ablaufventil für Badewannen
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
DE19859984B4 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102017120517B4 (de) Strahlregler
DE3413194C2 (de)
DE69832673T2 (de) Abdeckplatte für elektrisches Gerät
DE102021208293A1 (de) Festlegungsbauteil für Sanitäranwendungen in Küchen oder dergleichen sowie Verfahren zum Festlegen eines Sanitärbauteils
DE2941660A1 (de) Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen
DE8224277U1 (de) Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen
EP3434835A2 (de) Ablaufkelch zum einsatz in einem ablaufventil eines sanitären aufnahmebehälters
DE3700763A1 (de) Einbau-anordnung fuer ein spuel-/waschbecken in einen einbautisch
EP0647742A1 (de) Sifon für eine Abflussinstallation
DE7903243U1 (de) Arbeitsplatte mit einbaugeraet
DE4430263C2 (de) Müllbehälter mit Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940830