DE3901376A1 - Notrufsystem in leitplanken - Google Patents

Notrufsystem in leitplanken

Info

Publication number
DE3901376A1
DE3901376A1 DE3901376A DE3901376A DE3901376A1 DE 3901376 A1 DE3901376 A1 DE 3901376A1 DE 3901376 A DE3901376 A DE 3901376A DE 3901376 A DE3901376 A DE 3901376A DE 3901376 A1 DE3901376 A1 DE 3901376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
cable
alarm
emergency call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3901376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901376C2 (de
Inventor
Michael Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3901376A priority Critical patent/DE3901376C2/de
Publication of DE3901376A1 publication Critical patent/DE3901376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901376C2 publication Critical patent/DE3901376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Notrufsystem, das durch die automa­ tische Alarmierung einer Meldestelle (Polizei o. a.) zur Ein­ leitung von Rettungsmaßnahmen beim Durchbrechen der Leitplanke gekennzeichnet ist.
Bei einem Unfall kann nach dem heutigen Stand der Technik der Rettungsdienst nur über eine Notrufsäule, Telefon u. a. alar­ miert werden. Dies setzt voraus, daß eine Person das Unfallge­ schehen beobachtet oder ein Unfallbeteiligter selbst die Rettungsdienste verständigt. Durchbricht ein Fahrzeug aber die Leitplanke und stürzt in einen See oder Fluß, können sich die Fahrzeuginsassen in den wenigsten Fällen selbst befreien. Beob­ achtet keine weitere Person den Unfall oder wird die Sicht durch Nebel oder ähnlichem beeinträchtigt, kann viel Zeit bis zum Bemerken des Unfalles und Alarmierung der Rettungsdienste verloren gehen. In diesem Fall ist eine Rettung kaum noch möglich. Das gleiche gilt für Gebirgsstraßen mit steil ab­ fallenden Böschungen.
Gerade um dies zu vermeiden, soll die Erfindung die automa­ tische Alarmierung der Rettungsdienste durch eine technische Einrichtung beim Durchbrechen der Leitplanke durch ein Fahr­ zeug sicherstellen.
Wie Fig. 1 und 2 darstellen, werden zwei Stromkreise geschal­ tet. Diese beide Stromkreise sind durch ein Relais miteinander verbunden. Das Stromkabel des Stromkreises 1 läuft von einem Relais im Hohlraum der Halterung der Leitplanke nach oben. Von dort (Fig. 3) läuft es in einem Kabelkanal an der Rück­ seite (Fig. 5) der Leitplanke in einem Kabelkanal entlang bis zu einer anderen Halterung. Dort läuft es wieder durch den Hohlraum der Halterung zu einer Stromquelle und weiter zum Relais. Damit ist der Stromkreis 1 geschlossen. Die Gehäuse für das Relais und die Stromversorgung sowie das Kabel zwischen Stromversorgung und Relais sollten sich unter der Erde befin­ den. Auch das Kabel an der Rückseite der Leitplanke muß gegen Beschädigungen durch Tiere u. a. geschützt sein, um falsche Alarmierungen zu vermeiden. Der Stromkreis 2 zwischen Relais ist folglich unterbrochen.
Durchbricht nun ein Fahrzeug die Leitplanke, wird das Kabel ebenfalls beschädigt und der Stromkreis 1 (Fig. 4) unter­ brochen. Durch das Relais wird gleichzeitig Stromkreis 2 geschlossen und bei der Meldestelle durch optisches und akustisches Signal ausgelöst. Werden von einer Meldestelle mehrere Streckenabschnitte überwacht, kann auf Grund des optischen Signals (Nummerierung der einzelnen Lampen) die Unfallstelle (Fig. 6) ersehen werden. Die Rettungsmaßnahmen können sofort eingeleitet werden. Mittels des Ausschalters kann der Alarm gelöscht werden.
Nach Beendigung der Bergungsarbeiten sollte die beschädigte Leitplanke und das Kabel so schnell wie möglich ausge­ wechselt und die Schaltung nach Fig. 1 wieder hergestellt werden.
Die automatische Überwachung soll sich pro Abschnitt nicht mehr als 1 km hinziehen. Die tatsächliche Länge ist den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Die mit dieser Erfindung erzielten Verbesserungen in der Alarmierung der Rettungsdienste sind dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsdienste automatisch beim Durchbrechen der Leitplanke verständigt und dadurch Menschenleben gerettet werden kann. Aus Kostengründen könnte die Verlegung der Kabel in bereits vorhandene Kabelschächte vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. Notrufsystem in Leitplanken, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Alarmierung einer Meldestelle beim Durchbrechen der Leitplanke durch ein Fahrzeug er­ folgt, um von dort aus sofort Rettungsmaßnahmen einzu­ leiten.
DE3901376A 1989-01-19 1989-01-19 Notrufsystem in Leitplanken Expired - Lifetime DE3901376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901376A DE3901376C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Notrufsystem in Leitplanken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901376A DE3901376C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Notrufsystem in Leitplanken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901376A1 true DE3901376A1 (de) 1990-07-26
DE3901376C2 DE3901376C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=6372334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901376A Expired - Lifetime DE3901376C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Notrufsystem in Leitplanken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901376C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683358A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Pomero Claude Procede de signalisation automatique des accidents routiers et dispositif permettant la mise en óoeuvre dudit procede.
EP1496487A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Claudio Bocchi System zur Verkehrsunfallwarnung durch Signalunterbrechung
EP1816264A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem
ES2546246A1 (es) * 2014-03-19 2015-09-21 Universitat Politècnica De Catalunya Sistema de protección vial para motoristas o ciclistas compuesto por barrera, soporte y sensores

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089380A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung für Leitplanken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545653A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur fernueberwachung einer vielzahl von unterstellen
DE2912547C2 (de) * 1979-03-29 1984-05-17 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683358A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Pomero Claude Procede de signalisation automatique des accidents routiers et dispositif permettant la mise en óoeuvre dudit procede.
EP1496487A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Claudio Bocchi System zur Verkehrsunfallwarnung durch Signalunterbrechung
EP1496487A3 (de) * 2003-07-09 2005-04-13 Claudio Bocchi System zur Verkehrsunfallwarnung durch Signalunterbrechung
EP1816264A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem
ES2546246A1 (es) * 2014-03-19 2015-09-21 Universitat Politècnica De Catalunya Sistema de protección vial para motoristas o ciclistas compuesto por barrera, soporte y sensores

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901376C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558292B2 (de) Warnanlage fuer fahrzeuge
DE3901376A1 (de) Notrufsystem in leitplanken
DE69828751T2 (de) Tragbares zellulares Telefongerät
DE2532504A1 (de) Geraet zum ueberwachen und sichern von alleine an unfallgefaehrdeten arbeitsplaetzen taetigen bzw. alleine gehenden kontrollpersonen
EP0018619B1 (de) Sicherungsanlage zur Sicherung von hinter derselben gelegenen Objekten mit mindestens einem Drahtseilnetz
DE4422308C2 (de) Automatisches Rottenwarngerät
EP2448639B1 (de) Halter für feuerlöscher
DE19920402C2 (de) Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT397314B (de) Verkehrswarnsystem
DE3236737C1 (de) Elektrisches automatisches Unfallwarngerät
DE2438929A1 (de) Verfahren zur sicherung des kraftfahrzeug-verkehrs
AT116158B (de) Schaltungsanordnung zur Fernübertragung von Meldungen von mehreren Empfangsstellen (Unterwachen) zu einer Hauptempfangsstelle (Hauptwache).
DE546199C (de) Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Meldungen von einer Empfangsstelle zur anderen mit Sicherheitsschaltung
DE3828296A1 (de) Alarmeinrichtung
DE1150405B (de) Anordnung zur Meldung von Schienen-fahrzeugen an einer Gleisbaustelle
DE4400893C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Über-Bord-Gehens
DE102022107562B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Signalisieren zum Warnen bei Arbeiten im Bahnbereich
DE2207397A1 (de) Optisch-akustisches kraftfahrer-leitwarn- und meldesystem bei sichtbehinderung
CN110805466B (zh) 一种隧道内紧急事故处理系统
AT370250B (de) Einrichtung zur anzeige und lokalisierung von gefahrenmeldungen od. dgl.
EP0348772A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Störungsmelder
DE257706C (de)
DE83941C (de)
DE3409289A1 (de) Sicherungs- und warngeraet fuer armaturen
DE423461C (de) UEberwachungsanlage fuer elektrische Sicherheitsstromkreise zur Meldung von Braenden, Einbruchsdiebstaehlen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer