DE389520C - Strahlapparat - Google Patents

Strahlapparat

Info

Publication number
DE389520C
DE389520C DEH74976D DEH0074976D DE389520C DE 389520 C DE389520 C DE 389520C DE H74976 D DEH74976 D DE H74976D DE H0074976 D DEH0074976 D DE H0074976D DE 389520 C DE389520 C DE 389520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
diameter
smaller
agent
jet machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH74976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT HOEFER DR ING
Original Assignee
KURT HOEFER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT HOEFER DR ING filed Critical KURT HOEFER DR ING
Priority to DEH74976D priority Critical patent/DE389520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389520C publication Critical patent/DE389520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/467Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Strahlapparat. Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung von zweistufigen Strahlapparaten gemäß Patent 31302o mit Dampf oder Gas als Treibmittel und als getriebenes Mittel.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. i dargestellt.
  • Theorie und Praxislehren, daß ein Diffusor zur vollständigen Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck von Gasen und Dämpfen, die mit Überschallgeschwindigkeit in den Diffusor eintreten, so ausgebildet-sein muß, daß auf eine allmähliche Querschnittverengung ein gewisser engster Querschnitt und dann eine gtetige Querschnitterweiterung folgt, s. Abb. 2, in welcher beide Diffusoren in dieser Weise dargestellt sind. Der Enddurchmesser des Diffusors d4,, s. Abb. 2, wird dann- größer als der Anfangsdurchmesser d,.. Hiermit kann nun bei der Ausführung, für den ersten Diffusor des Apparates nach Patent 313020 in gewissen Fällbn ein Nachteil verbunden sein. Wird. nämlich der Enddurchmesser d¢ des ersten Diffusors, Abb. 2, größer als der engste Durchmesser des zweiten Diffusors d8, so arbe*tet, wie Versuche gezeigt haben, der zweite Diffusor schlecht, wenn größere Mengen des abzusaugenden Mittels, z. B. Luft, zu fördern sind. Dies ist z. B. von Nachteil, wenn ein Kondensator beim Anfahren entlüftet werden soll, da dann das Entlüften längere Zeit in Anspruch nimmt. Macht man nun Durchmesser d4 gleich oder kleiner als den Durchmesser d3,. so arbeitet nun zwar der zweite Diffusor auch bei größeren Luftmengen gut, es hat dies aber zur Folge, daß auch der Anfangsdurchmesser des ersten Diffusors d,. kleiner gemacht werden muß. Infolgedessen läßt sich mit dem ersten Düsensystem bei kleinen abzusaugenden Luftmengen nur ein geringerer Unterdruck des abzusaugenden Mittels erzielen. Dies ist z. B. von Nachteil, wenn es sich um die Absaugung von Luft aus einem Kondensator im Dauerbetrieb handelt, -da in diesem Falle die erzielbare Luftleere geringer ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird nun die Wiedererweiterung des ersten Diffusors fortgelassen und dieser nur etwa bis zum engsten Querschnitt ausgeführt, s. Abb. 1, so daß sein Enddurchmesser d2 kleiner als sein Anfangsdurchmesser dl ist. Hierdurch wird der große Vorteil erreicht, daß sich mit dem ersten Düsensystem durch die Vergrößerung des Anfangsdurchmessers d,, das höchstmögliche Vakuum des abzusaugenden Mittels im Dauerbetrieb erzielen läßt, während gleichzeitig der Austrittsdurchmesser d2 des ersten Diffusors kleiner als der engste Durchmesser dg des zweiten Diffusors gehalten werden kann, so daß der zweite Diffusor auch bei größeren Luftmengen gut arbeitet. Ein Nachteil tritt durch das Fehlen der Erweiterung des ersten Diffusors nicht auf, da die höhere Geschwindigkeit, mit welcher der Strahl bei dieser Ausführung den ersten Diffusor verläßt, dem zweiten Diffusor zugute kommt und in diesem in Druck umgewandelt wird.
  • Der `Torteil der beschriebenen .Ausführung des ersten Diffusors ist, wie Versuche gezeigt haben, so groß, daß ein Apparat nach Abb. i bei größeren Mengen des abzusaugenden Mittels ganz wesentlich - nämlich bis zu 5o Prozent - leistungsfähiger als ein Apparat nach Abb. a ist.
  • Der erste Diffusor braucht nicht genau, wie in Abb. i dargestellt, ausgeführt zu sein; sondern kann z. B. auch eine der Formen der Abb. 3 bis 5 haben. Wesentlich ist nur, daß der Enddurchmesser d2 kleiner als der Anfangsdurchmesser dl ist. Der erweiterte Einlauf zum ersten Diflsusor rechnet hierbei nicht mit, da er nur zur besseren Einführung des abzusaugenden Mittels dient.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strahlapparat nach Patent 313020 mit Dampf oder Gas als Treibmittel und als getriebenes Mittel, bei dem der Dampf- oder Gasstrahl in den ersten Diffusor mit Überschallgeschwindigkeit eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor des ersten Düsensystems einen Eintrittsdurchmesser (d,.) hat, der größer als der Austrittsdurchmesser (d2) ist.
  2. 2. Strahlapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsdurchmesser des ersten Diffusors- (d2) kleiner als der engste Durchmesser-(d8) des zweiten Diffusors ist.
DEH74976D 1918-08-13 1918-08-13 Strahlapparat Expired DE389520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH74976D DE389520C (de) 1918-08-13 1918-08-13 Strahlapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH74976D DE389520C (de) 1918-08-13 1918-08-13 Strahlapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389520C true DE389520C (de) 1924-02-11

Family

ID=7163367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH74976D Expired DE389520C (de) 1918-08-13 1918-08-13 Strahlapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389520C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445192A (en) * 1963-03-25 1969-05-20 Hooker Chemical Corp Apparatus for production and recovery of hydrogen halides
DE2749300A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-03 Koerting Ag Strahlpumpe zum gemeinsamen abpumpen eines gases und einer fluessigkeit
DE3049647C2 (de) * 1979-06-15 1991-08-01 Aktiebolaget Piab, Aakersberga, Se

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445192A (en) * 1963-03-25 1969-05-20 Hooker Chemical Corp Apparatus for production and recovery of hydrogen halides
DE2749300A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-03 Koerting Ag Strahlpumpe zum gemeinsamen abpumpen eines gases und einer fluessigkeit
DE3049647C2 (de) * 1979-06-15 1991-08-01 Aktiebolaget Piab, Aakersberga, Se

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317659T2 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck
EP3686497A1 (de) Gewerbliches gargerät
DE389520C (de) Strahlapparat
EP1434896A2 (de) Mehrkammervakuumanlage, verfahren und vorrichtung zu ihrer evakuierung
DE10205845C1 (de) Gasmischer mit mehreren Ejektoren für ein medizinisches Beatmungsgerät
DE2243730C3 (de) Verfahren zum Trennen von gas- oder dampfförmigen Stoffen, insbesondere Isotopen
DE1197583B (de) Geraet zur Behandlung von Blut mit Sauerstoff
DE10063553B4 (de) Vorrichtung zum Formblasen von Behältern, insbesondere von Kunststoffflaschen
DE10348805B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Wasserabrasivstrahls
EP3136029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gasprodukts
DE1092044B (de) Dampfstrahlpumpe
DE1789482U (de) Vorrichtung zum entstauben von tabletten.
DE1528826B2 (de)
DE451680C (de) Lahyrinthstopfbuechse fuer die Wellen von Maschinen mit hoher Drehzahl
DE263149C (de)
DE953280C (de) Mehrstufiger Strahlapparat zum Entlueften von Pumpen, Behaeltern u. dgl.
DE721841C (de) Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen
EP3651968A1 (de) Extrudersystem mit druckregeleinrichtung
DE3144777A1 (de) Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE482881C (de) Verfahren zum Laden liegender Retorten mittels Schleudern
DE3031960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren flexibler flachformstoffe
DE191391C (de)
DE433504C (de) Ansaugvorrichtung
DE868330C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringpumpe zur gemeinsamen Foerderung von Gasen und Fluessigkeiten
DE762205C (de) Verfahren zum Verbessern der von der Kuehltrommel des Trockenkuehlers kommenden Margarine durch Kneten unter Absaugen der Luft