EP3686497A1 - Gewerbliches gargerät - Google Patents

Gewerbliches gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3686497A1
EP3686497A1 EP20159251.6A EP20159251A EP3686497A1 EP 3686497 A1 EP3686497 A1 EP 3686497A1 EP 20159251 A EP20159251 A EP 20159251A EP 3686497 A1 EP3686497 A1 EP 3686497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cooking space
fresh air
rear wall
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20159251.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686497B1 (de
Inventor
Stan Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATIKA Srl
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Publication of EP3686497A1 publication Critical patent/EP3686497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686497B1 publication Critical patent/EP3686497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to a commercial cooking appliance according to the preamble of claim 1.
  • Such a cooking appliance has a housing in which a cooking space is arranged, which is made accessible via an opening and closing cooking chamber door.
  • the cooking space or the housing has a cooking space rear wall, in the vicinity of which a fan wheel is arranged in the cooking space or in a fan wheel area of the cooking space.
  • the fan wheel of the generic cooking appliance has main blades facing the cooking chamber, which serve to generate a cooking chamber air flow, which can be a dry or a moist air flow, and which is used to cook cooking products arranged in the cooking chamber.
  • the fan wheel also has auxiliary blades which face the rear wall of the cooking space and which cooperate with a fresh air inlet opening which can supply fresh air to the cooking space via a fresh air inlet duct, for example to dehumidify it or to influence the cooking space climate.
  • the fresh air inlet opening is not arranged in an area of the rear wall of the cooking space that offers optimal vacuum conditions, so that it is the object of the present invention to provide a cooking device of the type specified in the preamble of claim 1, which enables improved fresh air supply to the cooking space.
  • the concept according to the invention is based on the knowledge that the cooking chamber flow generated by the fan wheel can be accelerated by the provision of an acceleration device, which in other words has the effect that the arrangement of the acceleration device enables a reduction in the static pressure, which in turn means that the suction of fresh air is improved by this reduced static pressure.
  • acceleration means both a positive and a negative acceleration, that is to say a deceleration, of the cooking chamber flow.
  • the acceleration device can be arranged at any suitable point in the cooking space and / or the fan wheel, since any acceleration of the cooking space flow results in a lowering of the static pressure and thus an improvement in the intake of fresh air.
  • the acceleration device it is possible for the acceleration device to be arranged in a region of the fresh air inlet opening in such a way that the explained increase in vacuum is made possible by the acceleration of the cooking chamber flow.
  • the fresh air inlet opening in the cooking device according to the invention which, in addition to the previously explained features corresponding to the preamble of claim 1, also includes the characterizing features of claim 1, is not in the optimal suction area, which is usually at least approximately in the middle the longitudinal axis of the fan wheel is arranged.
  • the measures according to the invention overcome these disadvantages, so that influencing the cooking chamber climate by supplying fresh air is optimized in the manner explained above, which has a positive effect, for example, on dehumidifying the cooking chamber.
  • the acceleration device can be attached to an assembly point of the cooking space or the housing adjacent to the fresh air inlet openings or directly to the fan wheel.
  • the acceleration device either comprises an air baffle that is arranged either in the cooking space or on the fan wheel, or that the acceleration device also has two or more such air baffles, which are partly in the housing or in the cooking chamber and partly on the fan wheel are assembled and cooperate in the assembled state such that an acceleration of the Cooking space air flow, in particular the flow area that runs over the main blades, is made possible.
  • a plurality of air baffle plates at least two such air baffle plates are provided, these can be arranged relative to one another in such a way that a nozzle results through which the cooking chamber flow is directed and through which this flow is accelerated due to the narrowing nozzle.
  • Cooking device 1 shown is preferably a commercial cooking device.
  • This cooking appliance 1 has a housing 2, in the interior of which a cooking chamber 3 is arranged, which is accessible or can be closed by means of an opening and closing cooking chamber door 13.
  • a fan wheel 5 is arranged adjacent to a rear wall 4 of the cooking chamber, which can be rotated, for example, by means of a suitable electric motor and can generate a cooking chamber flow GRS via its main blades 7 facing the cooking chamber 3, which serves for cooking products arranged in the cooking chamber 3, for example to cook by hot air or by steam.
  • the fan wheel 5 has 7 auxiliary blades, of which in Fig. 1 Representatively, two auxiliary blades 8A and 8B are shown, which point to the cooking space rear wall 4 and are thus arranged adjacent to a fresh air inlet opening 9 which is arranged in the cooking space rear wall 4.
  • the fresh air inlet opening 9 is arranged in particular in a wall region 10 of the cooking space rear wall 4, against which the auxiliary blades 8A and 8B pass as the fan wheel 5 rotates.
  • Fig. 1 also illustrates a negative pressure Pa symbolized by a point, which serves to supply fresh air FL through a fresh air supply line 14 to the fresh air inlet opening 9, from where this fresh air FL can be introduced into the cooking space 3 with the aid of the auxiliary blades 8A and 8B.
  • Fig. 1 also illustrates an acceleration device 11, alternatively or additionally 11 ', which, as explained at the beginning, is only shown as a block in this drawing in order to clarify its arrangement in an area which lies between the rear wall 4 of the cooking space and a dashed line 16 and in Fig. 1 is identified by reference number 15.
  • This area 15 represents the area in which an increase in the vacuum PU is possible by accelerating the cooking space flow GRS with the aid of the acceleration device 11, the size of this area 15 depending on the type of cooking device, the drive power of the fan wheel 5 and the design of the fan wheel 5 and depends on the arrangement of the fresh air inlet opening 9 and is accordingly adjustable.
  • FIG. 2 two air baffles 11A and 11B are provided.
  • the air baffle 11A is arranged on a wall region 10 'of the rear wall 4 of the housing space, which is offset from the cooking space 3 in the direction of the feed line 14.
  • the air baffle 11B is arranged on the wall area 10.
  • Both air baffles 11A and 11B each form an angle ⁇ with their assigned wall areas 10 and 10 ', which means that the fresh air inlet opening 9 lies between the air baffles 11A and 11B or is delimited by them, so that the cooking space flow GRS is directly at the Fresh air inlet opening 9 can be directed past, which results in the desired acceleration and thus increased vacuum.
  • auxiliary blade or a plurality of auxiliary blades 8A ′ are provided which have a flow edge 8A ′′ which are arranged at least substantially parallel to the angled air guide surfaces 11A and 11B, as can be seen in detail from the illustration in FIG Fig. 3 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gewerbliches Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2) in dem ein Garraum (3) angeordnet ist, und das eine Garraumrückwand (4) aufweist, mit einem Lüfterrad (5), das in einem der Garraumrückwand (4) benachbarten Bereich (6) des Gehäuses (2) angeordnet ist, und das dem Garraum (3) zugewandete Hauptschaufeln (7) zur Erzeugung einer Garraumströmung (GRS), mit einer Frischlufteinlassöffnung (9) gekennzeichnet durch eine Beschleunigungseinrichtung (11) für die Garraumströmung (GRS), wobei die Beschleunigungseinrichtung (11) zwei Luftleitbleche (11A, 11B) aufweist, die in einem Winkel (α) zur Garraumrückwand (4) bzw. zu Wandbereichen (10, 10') der Garraumrückwand (4) angeordnet sind und die die Frischlufteinlassöffnung (9) begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gewerbliches Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Gargerät weist ein Gehäuse auf, in dem ein Garraum angeordnet ist, der über eine öffen- und schließbare Garraumtür zugänglich gemacht wird. Der Garraum bzw. das Gehäuse weisen eine Garraumrückwand auf, in deren Nachbarschaft ein Lüfterrad im Garraum bzw. in einem Lüfterradbereich des Garraums angeordnet ist. Das Lüfterrad des gattungsgemäßen Gargeräts weist dem Garraum zugewandte Hauptschaufeln auf, die der Erzeugung einer Garraumluftströmung dienen, die eine trockene oder eine feuchte Luftströmung sein kann und zum Garen von im Garraum angeordneten Garprodukten dient. Das Lüfterrad weist ferner Hilfsschaufeln auf, die der Garraumrückwand zugewandt sind und mit einer Frischlufteinlassöffnung zusammenwirken, die über einen Frischlufteinlasskanal dem Garraum Frischluft zuführen kann, um diesen beispielsweise zu entfeuchten bzw. das Garraumklima zu beeinflussen.
  • Die Frischlufteinlassöffnung ist hierbei jedoch nicht in einem optimale Unterdruckverhältnisse bietenden Bereich der Garraumrückwand angeordnet, so dass es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Gargerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, das eine verbesserte Frischluftzuführung in den Garraum möglich macht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Das erfindungsgemäße Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass durch das Vorsehen einer Beschleunigungseinrichtung die vom Lüfterrad erzeugte Garraumströmung beschleunigt werden kann, was mit anderen Worten bewirkt, dass durch die Anordnung der Beschleunigungseinrichtung eine Absenkung des statischen Drucks möglich ist, was wiederum bedeutet, dass die Ansaugung von Frischluft durch diesen abgesenkten statischen Druck verbessert wird. Unter "Beschleunigung" wird erfindungsgemäß sowohl eine positive wie auch eine negative Beschleunigung, also eine Verlangsamung, der Garraumströmung verstanden.
  • Vom Prinzip her kann die Beschleunigungseinrichtung an jeder geeigneten Stelle des Garraums und/oder des Lüfterrades angeordnet werden, da jedwede Beschleunigung der Garraumströmung eine Absenkung des statischen Drucks und damit eine Verbesserung der Ansaugung von Frischluft ergibt.
  • Zum Beispiel ist es möglich, dass die Beschleunigungseinrichtung in einem Bereich der Frischlufteinlassöffnung derart angeordnet wird, dass die erläuterte Unterdruckerhöhung durch die Beschleunigung der Garraumströmung möglich gemacht wird.
  • Damit wird eine verbesserte Frischluftzufuhr erreicht, obwohl die Frischlufteinlassöffnung auch beim erfindungsgemäßen Gargerät, das neben den zuvor erläuterten, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Merkmalen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 umfasst, nicht im optimalen Ansaugbereich, der sich üblicherweise zumindest in etwa in der Mitte der Längsachse des Lüfterrades befindet, angeordnet ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen beheben jedoch diese Nachteile, so dass eine Beeinflussung des Garraumklimas durch die Zufuhr von Frischluft in der zuvor erläuterten Art und Weise optimiert ist, was sich beispielsweise auf eine Entfeuchtung des Garraums positiv auswirkt.
  • Aus der DE 103 51 476 A1 ist zwar ein Verfahren und ein Gargerät zur verbesserten Frischluftzufuhr bekannt, bei dem gegenüber einer Mündung ins Garraumgehäuse ein Strömungsleitglied vorgesehen ist, bei dem allerdings dafür Sorge getragen werden muss, dass die zugeführte Frischluft in einem ersten Zwischenraum nicht beschleunigt wird, wozu es erforderlich ist, einen Mindestabstand zwischen der Rückwand und dem Strömungsleitglied einzuhalten. Dies bedeutet, dass dieses Strömungsleitglied die durch die Mündung einströmende Frischluft weder abbremst noch beschleunigt, sondern aufgrund des einzuhaltenden Abstandes zur Rückwand die einströmende Frischluft lediglich ohne jegliche Beschleunigung in einen zweiten Zwischenraum einleitet, in dem die angesaugte Frischluft in Rotation gesetzt wird, damit sich ein gewünschter Volumenstrom einstellt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Beschleunigungseinrichtung kann vom Prinzip her an einer der Frischlufteinlassöffnungen benachbarten Montagestelle des Garraums bzw. des Gehäuses oder unmittelbar am Lüfterrad angebracht werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass die Beschleunigungseinrichtung entweder ein Luftleitblech umfasst, das entweder im Garraum oder am Lüfterrad angeordnet ist, oder dass die Beschleunigungseinrichtung auch zwei oder mehr derartige Luftleitbleche aufweist, die zum Teil im Gehäuse bzw. im Garraum und zum Teil am Lüfterrad montiert sind und im montierten Zustand derart zusammenwirken, dass eine Beschleunigung der Garraumluftströmung, insbesondere des Strömungsbereiches, der über die Hauptschaufeln läuft, ermöglicht wird.
  • Ist eine Mehrzahl von Luftleitblechen, zumindest zwei derartiger Luftleitbleche vorgesehen, können diese derart zueinander angeordnet werden, dass sich eine Düse ergibt, durch die die Garraumströmung hindurchgeleitet wird und durch die diese Strömung aufgrund der sich verengenden Düse beschleunigt wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, zwei oder mehr derartige Luftleitbleche derart anzuordnen, dass sie in einem Winkel zur Garraumrückwand vorgesehen sind und die Frischlufteinlassöffnung begrenzen, was mit anderen Worten bedeutet, dass die Frischlufteinlassöffnung von ihrem Eintritt in der Garraumrückwand in den Bereich der winkelig angeordneten Luftleitbleche versetzt wird und somit die beschleunigte Garraumströmung unmittelbar an der Frischlufteinlassöffnung vorbeiströmt, was die Unterdruckverhältnisse und damit die Ansaugwirkung von Frischluft deutlich verbessert.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts, bei der rein schematisch eine Beschleunigungsrichtung in Form eines diese Einrichtung repräsentierenden Blocks dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine schematisch stark vereinfachte Teildarstellung des erfindungsgemäßen Gargeräts zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Beschleunigungseinrichtung, und
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gargerät 1 ist bevorzugterweise ein gewerbliches Gargerät. Dieses Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Inneren ein Garraum 3 angeordnet ist, der mit Hilfe einer öffen- und schließbaren Garraumtür 13 zugänglich ist bzw. verschlossen werden kann.
  • Im Garraum 3 ist benachbart zu einer Garraumrückwand 4 ein Lüfterrad 5 angeordnet, das beispielsweise über einen geeigneten Elektromotor in Drehung versetzt werden kann und über seine dem Garraum 3 zugewandten Hauptschaufeln 7 eine Garraumströmung GRS erzeugen kann, die dazu dient, im Garraum 3 angeordnete Garprodukte beispielsweise durch Heißluft oder durch Dampf zu garen.
  • Das Lüfterrad 5 weist neben den zuvor erwähnten Hauptschaufeln 7 Hilfsschaufeln auf, von denen in Fig. 1 repräsentativ zwei Hilfsschaufeln 8A und 8B dargestellt sind, die auf die Garraumrückwand 4 weisen und damit einer Frischlufteinlassöffnung 9 benachbart angeordnet sind, die in der Garraumrückwand 4 angeordnet ist. Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist die Frischlufteinlassöffnung 9 insbesondere in einem Wandbereich 10 der Garraumrückwand 4 angeordnet, an dem die Hilfsschaufeln 8A und 8B bei Drehung des Lüfterrades 5 vorbeistreichen.
  • Fig. 1 verdeutlicht ferner einen durch einen Punkt symbolisierten Unterdruck Pa, der dazu dient, Frischluft FL durch eine Frischluftzuführleitung 14 der Frischlufteinlassöffnung 9 zuzuführen, von wo aus diese Frischluft FL mit Hilfe der Hilfsschaufeln 8A und 8B in den Garraum 3 eingeleitet werden kann.
  • Fig. 1 verdeutlicht ferner eine Beschleunigungseinrichtung 11, alternativ oder zusätzlich 11', die, wie eingangs erläutert, in dieser Zeichnung lediglich als Block dargestellt ist, um ihre Anordnung in einen Bereich zu verdeutlichen, der zwischen der Garraumrückwand 4 und einer strichlierten Linie 16 liegt und in Fig. 1 durch die Bezugsziffer 15 gekennzeichnet ist. Dieser Bereich 15 stellt den Bereich dar, in dem durch Beschleunigung der Garraumströmung GRS mit Hilfe der Beschleunigungseinrichtung 11 eine Erhöhung des Unterdrucks PU möglich ist, wobei die Größe dieses Bereiches 15 von dem Gargerätetyp, der Antriebsleistung des Lüfterrades 5 sowie der Ausgestaltung des Lüfterrades 5 und der Anordnung der Frischlufteinlassöffnung 9 abhängt und dementsprechend einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind gemäß Fig. 2 zwei Luftleitbleche 11A und 11B vorgesehen. Hierbei ist das Luftleitblech 11A an einem Wandbereich 10' der Gehäuseraumrückwand 4 angeordnet, der vom Garraum 3 weg in Richtung auf die Zuführleitung 14 versetzt angeordnet ist. Das Luftleitblech 11B ist am Wandbereich 10 angeordnet. Beide Luftleitbleche 11A und 11B nehmen zu ihren zugeordneten Wandbereichen 10 bzw. 10' jeweils einen Winkel α ein, was bedeutet, dass die Frischlufteinlassöffnung 9 zwischen den Luftleitblechen 11A und 11B liegt bzw. von diesen begrenzt wird, so dass die Garraumströmung GRS unmittelbar an der Frischlufteinlassöffnung 9 vorbeigeleitet werden kann, was die gewünschte Beschleunigung und damit Unterdruckerhöhung ergibt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist zusätzlich zu den Merkmalen der Fig. 2 eine Hilfsschaufel bzw. mehrere Hilfsschaufeln 8A' vorgesehen, die eine Strömungskante 8A" aufweisen, die zumindest im Wesentlichen parallel zu den abgewinkelten Luftleitflächen 11A und 11B angeordnet sind, wie sich dies im Einzelnen aus der Darstellung der Fig. 3 ergibt.
  • Dies ergibt eine weitere Verbesserung der Strömungs- und Druckverhältnisse, wobei ansonsten auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen werden kann.

Claims (4)

  1. Gewerbliches Gargerät (1)
    - mit einem Gehäuse (2)
    • in dem ein Garraum (3) angeordnet ist, und
    • das eine Garraumrückwand (4) aufweist,
    - mit einem Lüfterrad (5)
    • das in einem der Garraumrückwand (4) benachbarten Bereich (6) des Gehäuses (2) angeordnet ist, und
    • das dem Garraum (3) zugewandete Hauptschaufeln (7) zur Erzeugung einer Garraumströmung (GRS),
    - mit einer Frischlufteinlassöffnung (9),
    gekennzeichnet
    - durch eine Beschleunigungseinrichtung (11) für die Garraumströmung (GRS), wobei die Beschleunigungseinrichtung (11) zwei Luftleitbleche (11A, 11B) aufweist, die in einem Winkel (a) zur Garraumrückwand (4) bzw. zu Wandbereichen (10, 10') der Garraumrückwand (4) angeordnet sind und die die Frischlufteinlassöffnung (9) begrenzen.
  2. Gewerbliches Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (11) im Garraum (3) fixiert ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (11) der Frischlufteinlassöffnung (9) benachbart angeordnet ist.
  4. Gewerbliches Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischlufteinlassöffnung (9) oberhalb des oberen Randes des Lüfterrades (5) in einem Wandbereich (10) der Garraumrückwand (4) angeordnet ist.
EP20159251.6A 2016-07-04 2017-07-03 Gewerbliches gargerät Active EP3686497B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212162.6A DE102016212162A1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Gewerbliches Gargerät
EP17734736.6A EP3479028A1 (de) 2016-07-04 2017-07-03 Gewerbliches gargerät
PCT/EP2017/066501 WO2018007318A1 (de) 2016-07-04 2017-07-03 Gewerbliches gargerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17734736.6A Division EP3479028A1 (de) 2016-07-04 2017-07-03 Gewerbliches gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686497A1 true EP3686497A1 (de) 2020-07-29
EP3686497B1 EP3686497B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=59270038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159251.6A Active EP3686497B1 (de) 2016-07-04 2017-07-03 Gewerbliches gargerät
EP17734736.6A Pending EP3479028A1 (de) 2016-07-04 2017-07-03 Gewerbliches gargerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17734736.6A Pending EP3479028A1 (de) 2016-07-04 2017-07-03 Gewerbliches gargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3686497B1 (de)
DE (1) DE102016212162A1 (de)
WO (1) WO2018007318A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11602059B2 (en) 2020-01-18 2023-03-07 True Manufacturing Co., Inc. Refrigeration appliance with detachable electronics module
US11578905B2 (en) 2020-01-18 2023-02-14 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker, ice dispensing assembly, and method of deploying ice maker
US11913699B2 (en) 2020-01-18 2024-02-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11656017B2 (en) 2020-01-18 2023-05-23 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11255589B2 (en) 2020-01-18 2022-02-22 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11391500B2 (en) 2020-01-18 2022-07-19 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11802727B2 (en) 2020-01-18 2023-10-31 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11519652B2 (en) 2020-03-18 2022-12-06 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11674731B2 (en) 2021-01-13 2023-06-13 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11686519B2 (en) 2021-07-19 2023-06-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker with pulsed fill routine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306623A2 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Gebläseeinheit
DE10315341A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem Gebläse mit Radialgebläserad und Abscheideelement
DE10351476A1 (de) 2003-11-04 2005-06-16 Rational Ag Verfahren und Gargerät zur verbesserten Frischluftzufuhr
DE202004015292U1 (de) * 2004-10-01 2006-02-09 Wss Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen von Frischluft in einem Dampf- und/oder Dampfheißluft- und/oder Heißluft- und/oder Mikrowellengerät
DE102014110463A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Rational Aktiengesellschaft Gargerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1058690A (fr) * 1951-07-21 1954-03-18 Babcock & Wilcox France Roue pour machine soufflante radiale
DE10239246C1 (de) * 2002-08-22 2003-08-21 Rational Ag Lüfterrad mit integrierter Fettabscheidung, insbesondere für ein Gargerät
DE102008053144B4 (de) * 2008-10-24 2011-02-24 Rational Ag Gargerät mit Lüfteranordnung
EP2339243A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306623A2 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Gebläseeinheit
DE10315341A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem Gebläse mit Radialgebläserad und Abscheideelement
DE10351476A1 (de) 2003-11-04 2005-06-16 Rational Ag Verfahren und Gargerät zur verbesserten Frischluftzufuhr
DE202004015292U1 (de) * 2004-10-01 2006-02-09 Wss Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen von Frischluft in einem Dampf- und/oder Dampfheißluft- und/oder Heißluft- und/oder Mikrowellengerät
DE102014110463A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Rational Aktiengesellschaft Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212162A1 (de) 2018-01-04
EP3686497B1 (de) 2023-11-01
EP3479028A1 (de) 2019-05-08
WO2018007318A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3686497A1 (de) Gewerbliches gargerät
DE102015109068A1 (de) Personenanströmer für ein Fahrzeug
DE102011051489A1 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102014113067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren von Kühlluft bei einem Kraftfahrzeug
DE102015217245A1 (de) Luftführungsgehäuse und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftführungsgehäuse
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
EP2937633A1 (de) Einrichtung zur Luftreinigung, Lüftungseinrichtung und Verfahren zur Luftreinigung
EP2275687A2 (de) Radiallüftergehäuse
DE102008005985B4 (de) Luftausströmer
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE202012101190U1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
DE102019127809A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen
DE102010051759A1 (de) Axiallüfter mit nachgeschaltetem Leitapparat und einer Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit
DE102015100614A1 (de) Klappenvorrichtung
CH716035A2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie.
DE102015116922A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102015209208A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102013014766A1 (de) Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen sowie Baukastensystem
DE2045133B2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Elektroden in Lichtbogenöfen
DE102014105613A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102005019118A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202021106201U1 (de) Trockner
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
DE102018120712A1 (de) Vorrichtung zur Zuluftzuführung in einen Raum
DE202013104930U1 (de) Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3479028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MA.TI.KA. S.R.L.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230303

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3479028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301