DE102008005985A1 - Luftausströmer - Google Patents

Luftausströmer Download PDF

Info

Publication number
DE102008005985A1
DE102008005985A1 DE102008005985A DE102008005985A DE102008005985A1 DE 102008005985 A1 DE102008005985 A1 DE 102008005985A1 DE 102008005985 A DE102008005985 A DE 102008005985A DE 102008005985 A DE102008005985 A DE 102008005985A DE 102008005985 A1 DE102008005985 A1 DE 102008005985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
axes
channel
inner channel
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005985B4 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Wolf
Kerstin Dipl.-Ing. Spathelf (BA)
Thorsten Dipl.-Ing. Möllert (BA)
Thomas Dipl.-Ing. Feith (FH)
Dieter Dipl.-Ing. Bitzer (FH)
Georg Dipl.-Ing. Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008005985.4A priority Critical patent/DE102008005985B4/de
Publication of DE102008005985A1 publication Critical patent/DE102008005985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005985B4 publication Critical patent/DE102008005985B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/105Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers composed of diaphragms or segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Luftführungskanal (2), der in einen äußeren Kanal (2.1) und einen inneren Kanal (2.2) unterteilt ist, wobei der äußere Kanal (2.1) den inneren Kanal (2.2) umgibt und parallel zu diesem verläuft und mindestens zwei oder mehrere dem inneren Kanal (2.2) und/oder dem äußeren Kanal (2.1) zugeordnete Luftleitelemente (3.1 bis 3.3) vorgesehen sind, die, bezogen auf eine oder mehrere Öffnungsquerschnittsebenen des Luftführungskanals (2), in einem Bereich zwischen dem äußeren Kanal (2.1) und dem inneren Kanal (2.2) auf zugehörigen Achsen (4.1 bis 4.6, 5.1 bis 5.6, 6.1 bis 6.6), insbesondere tangentialen Achsen (4.1 bis 4.6), windschiefen Achsen (6.1 bis 6.6) und/oder radialen Achsen (5.1 bis 5.6), angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer, insbesondere für einen Luftführungskanal einer Klimaanlage in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 038 016 A1 ist ein Luftausströmer zur Innenbelüftung von Räumen, wie Fahrgasträumen von Straßen- oder Schienenfahrzeugen, bekannt, der in einem ersten Betriebsfall einen gerichteten, strahlförmigen Luftaustritt („Spotförmiger Luftaustritt") mit großer Eindringtiefe und in einem zweiten Betriebsfall einen diffusen Luftaustritt mit möglichst weit aufgefächertem Luftstrahl sowie beliebige, stetig zwischen diesen beiden Betriebsfällen einstellbare Mischbetriebsfälle ermöglicht, so dass sowohl eine schnelle Durchmischung der Raumluft als auch eine gleichmäßige, zugluftfreie Belüftung möglich ist.
  • Der gerichtete, strahlförmige Luftaustritt wird mit einer möglichst turbulenzarmen, gleichförmig gerichteten Rohrströmung, der diffuse Luftaustritt hingegen mittels Impulstransport in normaler Richtung zur Strahlachse durch verstärkte Turbulenz und/oder Drall unter Zuhilfenahme von Luftleitblechen erreicht. Beim genannten Luftausströmer werden diese Strömungen in getrennten Luftkanälen für die unterschiedlichen Betriebsfälle geführt.
  • Um jeweils einen von zwei zueinander parallel liegenden zylinderförmigen Teilkanäle ist dabei ein weiterer Teilkanal konzentrisch angeordnet, wobei die Luftströmung in den äußeren Teilkanälen jeweils durch Leiteinrichtungen mit Drall beaufschlagt wird; während die Luftströmung in den inneren Kanä len direkt austritt. Die Luftströme der einzelnen Teilkanäle sind dabei unabhängig voneinander steuerbar. Die genannte Bauform bedingt einen Luftaustritt aus zwei nebeneinander liegenden kreisrunden Austrittsflächen, die zusammen eine vergleichsweise große Fläche einnehmen.
  • Bei Fahrzeugen, in denen dieser Luftausströmer aus Platzgründen nicht in Frage kommt, könnte dieser entsprechend skaliert werden, was jedoch zu höheren Strömungsgeschwindigkeiten und damit Druckabfall und akustischen Problemen führt. Eine Lösung dieses Problems ist in der älteren Patentanmeldung DE 10 2006 050 999 beschrieben. Dort umfasst ein Luftausströmer einen Luftführungskanal und mindestens eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie in einem ersten Betriebsfall einen gerichteten, strahlförmigen Luftaustritt und in einem zweiten Betriebsfall einen diffusen Luftaustritt und stetig verstellbar alle zwischen diesen beiden Betriebsfällen liegenden Betriebsfälle ermöglicht, wobei in allen Betriebsfällen ein gemeinsamer Querschnitt des Luftkanals durchströmbar ist. Da hierbei mehrere synchron zu verstellende Luftleitelemente vorgesehen sind, wird eine entsprechend aufwändige Mechanik zur Synchronisation benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Luftausströmer mit einem geringeren Druckabfall und mit kleiner Baugröße zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Luftausströmer umfasst mindestens einen Luftführungskanal, der in einen äußeren Kanal und einen inneren Kanal unterteilt ist, wobei der äußere Kanal den inneren Kanal umgibt und parallel zu diesem verläuft und mindestens zwei oder mehrere dem inneren Kanal und/oder dem äußeren Kanal zugeordnete Luftleitelemente vorgesehen sind, die bezogen auf eine oder mehrere Öffnungsquerschnittsebene des Luftführungskanals in einem Bereich zwischen dem äußeren Kanal und dem inneren Kanal auf zugehörigen Achsen, insbesondere auf tangentialen, windschiefen und/oder radialen Achsen angeordnet sind. Eine derartige Anordnung von äußeren und inneren Stell-, insbesondere Luftleitelementen in einer oder mehreren Öffnungsquerschnittsebenen ermöglicht eine besonders kompakte Bauform, indem die Baulänge des Luftausströmers deutlich reduziert ist. Insbesondere wird eine Verkürzung der Baulänge im Anströmbereich von Spotkanal (= innerer Kanal) und Diffuskanal (= äußerer Kanal) erzielt. Auch ist eine Entkopplung der Funktion und Luftführung von Spotkanal und Diffuskanal in besonders einfacher Art und Weise erreicht. Darüber hinaus ergibt sich eine einfachere Fertigungsmöglichkeit durch den weitgehend symmetrischen Aufbau. Durch die Nutzung des maximalen Öffnungsquerschnitts beider Teilkanäle (des inneren Kanals und des äußeren Kanals) in allen Betriebsfällen ergeben sich geringere Strömungsgeschwindigkeiten und dadurch geringere Druckverluste sowie ein besseres akustisches Verhalten.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die in einer Öffnungsquerschnittsebene auf den radialen Achsen angeordneten Luftleitelemente fest oder zwischen einer offenen Stellung und einer schließenden Stellung schwenkbar. Dabei wirken die fest angeordneten Luftleitelemente als Trennwände zwischen weiteren auf tangentialen und/oder windschiefen Achsen schwenkbar angeordneten Luftleitelementen. Mit anderen Worten: Die als Trennwände dienenden festen Luftleitelemente erzielen eine Dichtstellung zwischen den weiteren tangential bzw. windschief angeordneten Luftleitelementen und können darüber hinaus als Leitschaufeln dienen. Die um die radialen Achsen schwenkbaren Luftleitelemente dienen insbesondere in einer Zwischenstellung zwischen der offenen und der schließenden Stellung (= durch mehrere Öffnungsquerschnittsebene schräg verlaufende Stellung) zur Erzielung einer Drallströmung, indem die schräg in den Luftführungskanal gestellten Luftleitelemente eine Umlenkung der Strömung in normalen Richtung zur Strahlachse und somit eine Turbulenz bzw. einen Drall bewirken und die Luftströmung am Austritt des Luftausströmers mit einem großen Aufspreizwinkel aufspreizt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die in einer Öffnungsquerschnittsebene auf den tangentialen Achsen angeordneten Luftleitelemente zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar. Dabei sind die tangentialen Achsen vorzugsweise am Außenquerschnitt des äußeren Kanals und/oder am Außenquerschnitt des inneren Kanals angeordnet. Mit anderen Worten: In einer bevorzugten Ausführungsform sind für den äußeren Kanal äußere Luftleitelemente vorgesehen, deren zugehörige Drehachsen tangential zum äußeren und/oder inneren Kanal und somit im Ringbereich zwischen den Außenquerschnitten des inneren und des äußeren Kanals verlaufen. Die Drehachsen bilden Tangenten am äußeren und/oder inneren Kanal. Hierzu weisen der äußere und/oder der innere Kanal zumindest im Außenquerschnitt eine Vieleckform, insbesondere eine Sechskantform auf, so dass die Drehachsen auf Vieleckseiten des äußeren bzw. inneren Kanals liegen. Auch können die Drehachsen bei einem kreisförmigen Kanal auf Kreissekanten des betreffenden Kanals liegen. Zum Öffnen oder Schließen des äußeren Kanals können in einer weiteren Ausführungsform zumindest ein oder mehrere äußere Luftleitelemente vorgesehen sein, deren zugehörige Achsen radial im äußeren Kanal verlaufen. Zum Öffnen oder Schließen des inneren Kanals sind darüber hinaus ein oder mehrere innere Luftleitelemente vorgesehen, deren zugehörige Achsen tangential zum inneren Kanal verlaufen. Alternativ kann die Achse radial im inneren Kanal verlaufen.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen die jeweiligen Eckpunkte der windschiefen Achsen in mindestens zwei Öffnungsquerschnittsebenen des Luftführungskanals, wobei die auf den windschiefen Achsen angeordneten Luftleitelemente zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar sind. Die schwenkbare Anordnung der Luftleitelemente auf windschiefen Achsen zwischen mehreren Öffnungsquerschnittsebenen im äußeren Kanal ermöglicht eine Stellung der Luftleitelemente, in welcher die Luftströmung in dem äußeren Kanal mit Drall beaufschlagt wird, so dass eine aufwendige und viel Bauraum benötigende ein- oder mehrgängige Drallspirale entfallen kann.
  • Vorzugsweise weist der äußere Kanal im Querschnitt eine Kreisringform und der innere Kanal eine Kreisform auf. Zumindest zur tangentialen und/oder windschiefen Anordnung der Drehachsen weist der äußere Kanal vorzugsweise zumindest im Außenumfang eine Polygonform, insbesondere eine Sechskantform auf. Auch kann der innere Kanal zumindest im Außenumfang eine Polygonform, insbesondere eine Sechskantform aufweisen. Dabei können die Kanäle die Polygonform nur im Bereich der Anordnung der Luftleitelemente und deren Achsen aufweisen. Dabei bilden die Polygonseiten (Vieleckseiten) des äußeren Kanals und/oder des inneren Kanals die tangentialen Achsen. Im Ausströmbereich und/oder im Anströmbereich können die Kanäle und somit der Luftführungskanal im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein. Auch ist es ausreichend, wenn der Außenquerschnitt des jeweiligen Kanals eine Polygonform aufweist. Sind die tangentialen Drehachsen auf den Vieleckseiten des inneren Kanals angeordnet, so kann beispielsweise der Außenquerschnitt des äußeren Kanals kreisförmig sein oder umgekehrt.
  • Je nach vorgegebenem Antrieb können die Luftleitelemente synchron oder asynchron verstellbar angeordnet sein. Somit sind die Luftströme der einzelnen Kanäle, d. h. des inneren und des äußeren Kanals, unabhängig oder abhängig voneinander steuerbar. Beispielsweise können die Luftleitelemente über einen gemeinsamen Antrieb, z. B. einem Elektromotor, der in eine gemeinsame oder in eine der Drehwellen der Luftleitelemente eingreift, angetrieben und somit geschwenkt oder gedreht werden. Auch können separate Antriebe für die Drehwellen des jeweiligen Luftleitelements vorgesehen sein. Eine unabhängige Ansteuerung der Drehwellen der verschiedenen Luftleitelemente ermöglicht ein variables Ausströmprofil und eine variable Ausblasrichtung. Dabei sind den jeweiligen Luftleitelementen zugehörige Drehwellen entlang der Drehachse angeordnet. Je nach Ausführungsform können die Drehwellen derart miteinander gekoppelt sein, dass wenn ein Luftleitelement angetrieben wird, zwangsläufig das andere gegenläufig oder gleichläufig bewegt wird. Bei einer gegenläufigen Bewegung öffnen oder schließen sich die Luftleitelemente in bzw. entgegen der Strömungsrichtung.
  • Vorzugsweise sind die Luftleitelemente als Klappen, insbesondere Umlenkklappen weitgehend trapezförmig und/oder weitgehend dreiecksförmig, insbesondere in Form von Kreisringsegmenten, Kegelsegmenten, Zylinderman telsegmenten und/oder Kegelstumpfsegmenten ausgebildet. Dabei können die Klappen eben oder gewölbt ausgeführt sein. Bei einer gewölbten Ausbildung der Klappen weisen diese beispielsweise eine Auswölbung in Art eines Außenbogens und/oder einer Einwölbung in Art einer Einbuchtung oder einer rundlichen Vertiefung auf. Dies ermöglicht eine Unterstützung der Erzeugung einer Drallströmung bei entsprechender Stellung des Luftleitelements.
  • Darüber hinaus weist das jeweilige äußere Luftleitelement eine an die Außenkontur, insbesondere Oberflächenkontur des inneren Kanals angepasste Kontur auf, so dass sich das jeweilige äußere Luftleitelement in der einen den äußeren Kanal schließenden Stellung auf den inneren Kanal legt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Drehachsen der Luftleitelemente in Strömungsrichtung gesehen in einer Öffnungsquerschnittsebene oder in Strömungsrichtung gesehen in mehreren Öffnungsquerschnittsebenen versetzt hintereinander angeordnet. Insbesondere eine hintereinander versetzte Anordnung der Drehachsen und somit eine Anordnungen mehrerer Luftleitelemente hintereinander bewirkt eine besonders hohe Dichtheit des Luftführungskanals in der Schließstellung in Art einer Labyrinthdichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Luftausströmer mit einem inneren und äußeren Kanal mit mehreren Luftleitelementen, die auf tangentialen Achsen bewegbar und auf radialen Achsen fest angeordnet sind,
  • 2 schematisch zum Schließen bzw. Öffnen des äußeren Kanals vorgesehene, tangential angeordnete Luftleitelemente,
  • 3 bis 4 schematisch den Luftausströmer gemäß 1 im Querschnitt und im Längsschnitt,
  • 5 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Luftausströmer mit im äußeren Kanal radial angeordneten Luftleitelementen in einer Zwischenstellung zwischen einer Offen- und Schließstellung,
  • 6 bis 7 schematisch den Luftausströmer gemäß 5 im Querschnitt und im Längsschnitt,
  • 8 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Luftausströmer mit auf windschiefen Achsen im äußeren Kanal schwenkbar angeordneten Luftleitelementen,
  • 9 bis 10 schematisch den Luftausströmer gemäß 8 im Querschnitt und im Längsschnitt, und
  • 11 und 12 schematisch im Querschnitt bzw. im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform für einen Luftausströmer mit auf windschiefen Achsen im äußeren Kanal schwenkbar angeordneten Luftleitelementen und radial gewundenen fest angeordneten Luftleitelementen als Trennelement zwischen den schwenkbaren Luftleitelementen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Luftausströmer 1 mit einem Luftführungskanal 2, der in einen äußeren Kanal 2.1 und einen inneren Kanal 2.2 unterteilt ist. Der äußere Kanal 2.1 ist koaxial zum inneren Kanal 2.2 angeordnet. D. h. der äußere Kanal 2.1 umgibt in Art eines Ringkanals den inneren Kanal 2.2 vollständig und verläuft parallel zu diesem. Der Luftführungskanal 2, d. h. der äußere Kanal 2.1 und der inneren Kanal 2.2, weist im Außenquerschnitt eine Polygonform auf. Alternativ kann je nach Art und Anordnung von im Luftführungskanal 2 angeordneten Luftleitelementen 3.1 bis 3.n einen kreisförmigen Querschnitt oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweisen. Insbesondere im Anström- und/oder Ausströmbereich kann der Luftführungskanal 2 eine Kreisform und lediglich im Bereich der Anordnung der Luftleitelemente 3.1 bis 3.n eine Vieleckform aufweisen.
  • Der Luftausströmer 1 dient in Art einer Düse in Strömungsrichtung R der Zuführung von Luft zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums. Um einen möglichst guten Klimakomfort im Fahrzeuginnenraum zu erzielen, sind mehrere Luftleitelemente 3.1 und 3.n zur Beeinflussung der Luftströmung zwischen zwei Endstellungen – einer Offenstellung I und einer Schließstellung II – in eine beliebige Zwischenstellung stellbar. Dabei können die Zwischen- oder Endstellungen I, II einen vorgegebenen Betriebsfall darstellen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die dargestellten Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 um zugehörige tangentiale Achsen 4.1 bis 4.6 am Außenquerschnitt des äußeren Kanals 2.1 schwenkbar angeordnet. Diese schwenkbaren Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 dienen dem Schließen bzw. Öffnen des Strömungsquerschnitts des äußeren Kanals 2.1. Hierzu sind die Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 trapezförmig und eben in Form von Umlenkklappen ausgeführt. Für ein dichtes Schließen des äußeren Kanals 2.1 sind zwischen den Luftleitelementen 3.1 bis 3.6 als Trennelemente weitere Luftleitelemente 3.7 bis 3.n auf radialen Achsen 5.1 bis 5.6 fest angeordnet. Die als Trennelemente fest angeordneten Luftleitelemente 3.7 bis 3.n sind in Form eines Kegelsegments und weitgehend eben für eine hinreichende Dichtheit zwischen zwei benachbarten schwenkbaren Luftleitelementen 3.1 bis 3.6 ausgeführt. Der inneren Kanal 2.2 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise mittels eines weiteren radial im inneren Kanal 2.2 angeordneten inneren Luftleitelements verschlossen bzw. geöffnet werden. Alternativ können die tangentialen Achsen 4.1 bis 4.6 auf den Polygonseiten des inneren Kanals 2.2 angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 entlang der Außenseiten des inneren Kanals 2.2 um die betreffenden tangentialen Achsen 4.1 bis 4.6 schwenkbar angeordnet und können sowohl den inneren Kanal 2.2 als auch den äußeren Kanal 2.1 öffnen bzw. schließen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 dient insbesondere der innere Kanal 2.2 (auch kurz Spot oder Spotkanal genannt) dem Betriebsfall „Spotförmiger Luftaustritt" für eine schnelle Klimatisierung, z. B. eine schnelle Kühlung, und der äußere Kanal 2.1 (auch Drallkanal genannt) dem Betriebsfall „Diffuser Luftaustritt" für eine angenehme Klimatisierung ohne Luftzugerscheinungen.
  • Die Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 sind zur Erzeugung der betreffenden diffusen Luftströmung um die zugehörigen tangentialen Drehachse 4.1 bzw. 4.6 drehbar gelagert. Dabei liegen die Drehachsen 4.1 und 4.2 jeweils auf einer Polygonseite des polygonförmigen äußeren Kanals 2.1.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Luftausströmer 1 zur Beeinflussung der Luftströmung die äußeren Luftleitelemente 3.1 bis 3.n und gegebenenfalls ein inneres Luftleitelement. Je nach Art und Größe des Luftführungskanals 2 kann eine entsprechende Anzahl von inneren und äußeren Luftleitelementen 3.1 bis 3.n je Luftausströmer 1 vorgesehen sein. Auch können in nicht näher dargestellter Art und Weise in Strömungsrichtung gesehen mehrere Luftleitelemente hintereinander im jeweiligen Kanal 2.1 bzw. 2.2 angeordnet sein. Die hintereinander angeordneten Luftleitelemente dienen insbesondere der Erhöhung der Drallwirkung, wobei sie auch in Art einer Labyrinthdichtung in Schließstellung II eine besonders gute Dichtheit aufweisen können. Die Leitelemente 3.7 bis 3.n sind vorzugsweise starr oder unelastisch ausgebildet. Alternativ können diese auch elastisch verformbar sein, insbesondere um sich Strömungsdrücken und -verläufen anzupassen.
  • In der 1 sind die dargestellten Luftleitelemente 3.1 und 3.6 schräg zur Hauptströmungsrichtung ausgerichtet und somit in eine den äußeren Kanal 2.1 weitgehend schließende Stellung II gebracht. Dabei weist die jeweilige Unterkante der Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 auf den tangentialen Achsen 4.1 bis 4.6 eine an die Außenkontur des inneren Kanals 2.2 angepasste Kontur auf. Darüber hinaus kann der äußere Kanal 2.1 in nicht näher dargestellter Art und Weise entsprechend geformte Ausnehmungen zur Aufnahme der Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 in der vollständig öffnenden Endlagenstellung I aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 weisen sowohl der äußere Kanal 2.1 als auch der innere Kanal 2.2 im Außenquerschnitt eine Polygonform auf. Alternativ können die Kanäle 2.1 und 2.2 lediglich im Bereich der Achsenanordnung im Querschnitt polygonförmig ausgebildet sein, wobei die Polygonform anschließend in eine Kreisform übergeht.
  • In 2 sind in vereinfachter Form zur besseren Übersichtlichkeit ohne Kanaldarstellung die Luftleitelemente 3.1 bis 3.n dargestellt. Die Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 sind in Art von Klappen, beispielsweise Umlenkklappen, ausgeführt und separat und insbesondere synchron mit gleichem Drehsinn um die jeweils zugehörige Drehachse 4.1 bis 4.6 schwenkbar. Darüber hinaus können die Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 separat und asynchron um die jeweils zugehörige Drehachse 4.1 bis 4.6 geschwenkt werden. Hierzu sind entsprechend nicht näher dargestellte separate Antriebe erforderlich. Zur schwenkbaren Bewegung der Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 sind diese auf jeweils einer zugehörigen nicht näher dargestellten und geeigneten Drehwelle gelagert. Die Drehwellen können derart miteinander gekoppelt sein, dass durch Drehen einer der Drehwellen die andere zwangsweise mitläuft. Beim synchronen Bewegen ist ein einzelner Antrieb, z. B. ein Elektromotor vorgesehen, der außen an einer der Drehwellen eingreift.
  • 3 bis 4 zeigen schematisch den Luftausströmer 1 gemäß 1 im Querschnitt bzw. im Längsschnitt.
  • 5 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine alternative Ausführungsform für einen Luftausströmer 1 mit im äußeren Kanal 2.1 radial angeordneten Luftleitelementen 3.1 bis 3.6 in einer Zwischenstellung zwischen einer Offenstellung I und einer Schließstellung II. Die Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 sind jeweils um eine zugehörige radiale Achse 5.1 bis 5.6 schwenkbar angeordnet. Die Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 sind als Umlenkklappen ausgeführt und weisen eine Trapezform auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind keine Trennelemente zwischen den radial schwenkbaren Luftleitelementen 3.1 bis 3.6 vorgesehen. Der innere Kanal 2.2 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise analog zu den äußeren Luftleitelementen 3.1 bis 3.6 mit einem um eine weitere radiale Achse schwenkbaren Luftleitelement oder einer anderen Öffnungs- und Verschließeinrichtung versehen sein. 6 und 7 zeigen den Luftausströmer gemäß 5 im Querschnitt bis im Längsschnitt.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Luftausströmer 1 mit im äußeren Kanal 2.1 auf windschiefen Achsen 6.1 bis 6.6 schwenkbar angeordneten Luftleitelementen 3.1 bis 3.6. Die Enden der windschiefen Ach sen 6.1 bis 6.6 verlaufen dabei in Strömungsrichtung R gesehen zwischen mehreren Öffnungsquerschnittsebenen des Luftführungskanals 2, insbesondere des äußeren Kanals 2.1. Durch eine solche Anordnung der Luftleitelemente 3.1 bis 3.6 wird ein Diffusor in Art einer Schaufelkranzanordnung gebildet, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit sich stark verlangsamt und die Luftströmung mit einem großen Aufspreizwinkel und diffus ausströmt und einen Drall aufweist. 9 bis 10 zeigen den Luftausströmer 1 gemäß 8 im Querschnitt bzw. im Längsschnitt.
  • 11 und 12 zeigen schematisch im Querschnitt bzw. im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform für einen Luftausströmer 1 mit im äußeren Kanal 2.1 auf windschiefen Achsen 6.1 bis 6.6 schwenkbar angeordneten Luftleitelementen 3.1 bis 3.6 und radial gewundenen sowie fest angeordneten Luftleitelementen 3.7 bis 3.n als Trennelement zwischen den schwenkbaren Luftleitelementen 3.1 bis 3.6. Durch die Form der radial gewundenen und fest angeordneten Luftleitelemente 3.7 bis 3.n wirken diese zusätzlich als Leit- und Führungsschaufeln, welche zusätzlich einen Drall erzeugen.
  • Die Erfindung ist auf die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht begrenzt. Insbesondere können bei einer anderen Querschnittsform des Luftführungskanals 2 entsprechend geeignet ausgebildete Luftleitelemente 3.1 bis 3.n vorgesehen sein, denen gemeinsam ist, dass deren Drehachsen im Bereich zwischen dem äußeren Kanal 2.1 und dem inneren Kanal 2.2 auf einer zugehörigen Achse, insbesondere tangentialen, radialen und/oder windschiefen Achse liegen. So können windschiefe Drehachsen beispielsweise tangential am inneren 2.2 und/oder äußeren Kanal 2.1 ausgebildet sein. Bei einer radialen Anordnung der windschiefen Drehachsen ist es weiter denkbar, dass die Drehachse mit einer Symmetrieachse eines Luftleitelements zusammenfällt oder auch abweichend davon ausgeführt ist. In einer weiteren Variante können die Drehachsen auch auf einer Kegelmantelfläche, insbesondere radial ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004038016 A1 [0002]
    • - DE 102006050999 [0005]

Claims (17)

  1. Luftausströmer (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Luftführungskanal (2), der in einen äußeren Kanal (2.1) und einen inneren Kanal (2.2) unterteilt ist, wobei der äußere Kanal (2.1) den inneren Kanal (2.2) umgibt und parallel zu diesem verläuft und mindestens zwei oder mehrere dem inneren Kanal (2.2) und/oder dem äußeren Kanal (2.1) zugeordnete Luftleitelemente (3.1 bis 3.3) vorgesehen sind, die bezogen auf eine oder mehrere Öffnungsquerschnittsebene des Luftführungskanals (2) in einem Bereich zwischen dem äußeren Kanal (2.1) und dem inneren Kanal (2.2) auf zugehörigen Achsen (4.1 bis 4.6, 5.1 bis 5.6, 6.1 bis 6.6), insbesondere tangentialen Achsen (4.1 bis 4.6), windschiefen Achsen (6.1 bis 6.6) und/oder radialen Achsen (5.1 bis 5.6) angeordnet sind.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, wobei die in einer Öffnungsquerschnittsebene auf den radialen Achsen (5.1 bis 5.6) angeordneten Luftleitelemente (3.1 bis 3.n) fest oder zwischen einer Offenstellung (I) und einer Schließstellung (II) schwenkbar sind.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in einer Öffnungsquerschnittsebene auf den tangentialen Achsen (4.1 bis 4.6) angeordneten Luftleitelemente (3.1 bis 3.6) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar sind.
  4. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tangentialen Achsen (4.1 bis 4.6) am Außenquerschnitt des äußeren Kanals (2.1) und/oder am Außenquerschnitt des inneren Kanals (2.2) angeordnet sind.
  5. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den äußeren Kanal (2.1) ein oder mehrere äußere Luftleitelemente (3.1 bis 3.6) vorgesehen sind, deren zugehörige Achsen (4.1 bis 4.6) tangential zum inneren Kanal (2.2) und/oder äußeren Kanal (2.1) verlaufen.
  6. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den inneren Kanal (2.2) ein oder mehrere innere Luftleitelemente vorgesehen sind, deren zugehörige Achsen tangential zum inneren Kanal (2.2) oder radial im inneren Kanal (2.2) verlaufen.
  7. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tangentialen Achsen (4.1 bis 4.6) entlang von Kreissekanten des inneren Kanals (2.2) und/oder des äußeren Kanals (2.1) verlaufen.
  8. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweiligen Eckpunkte der windschiefen Achsen (6.1 bis 6.6) in mindestens zwei Öffnungsquerschnittsebenen des Luftführungskanals (2) liegen und die auf den windschiefen Achsen (6.1 bis 6.6) angeordneten Luftleitelemente (3.1 bis 3.6) zwischen einer Offenstellung (I) und einer Schließstellung (II) schwenkbar sind.
  9. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere Kanal (2.1) im Querschnitt eine Kreisringform und der innere Kanal (2.2) eine Kreisform aufweist.
  10. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere Kanal (2.1) zumindest im Außenumfang eine Polygonform, insbesondere eine Sechskantform aufweist.
  11. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere Kanal (2.2) zumindest im Außenumfang eine Polygonform, insbesondere eine Sechskantform aufweist.
  12. Luftausströmer nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Polygonseiten des äußeren Kanals (2.1) und/oder des inneren Kanals (2.2) die tangentialen Achsen (4.1 bis 4.6) bilden.
  13. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftleitelemente (3.1 bis 3.n) synchron oder asynchron verstellbar angeordnet sind.
  14. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder die Luftleitelemente (3.1 bis 3.n) als Klappen, insbesondere Umlenkklappen weitgehend trapezförmig und/oder weitgehend dreieckförmig in Form von Kreisringsegmenten, Kegelsegmenten und/oder Kegelstumpfsegmenten ausgebildet sind.
  15. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftleitelemente (3.1 bis 3.n) eben oder gewölbt ausgebildet sind.
  16. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige äußere Luftleitelement (3.1 bis 3.n) eine an die Außenkontur des inneren Kanals (2.2) angepasste Kontur aufweist, so dass sich das jeweilige äußere Luftleitelement (3.1 bis 3.n) in der einen den äußeren Kanal (2.1) schließenden Stellung (II) an den inneren Kanal (2.2) formschlüssig anlegt.
  17. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tangentialen Achsen (4.1 bis 4.6) und/oder radialen Achsen (5.1 bis 5.6) der Luftleitelemente (3.1 bis 3.n) in Strömungsrichtung (R) gesehen auf einer Öffnungsquerschnittsebene oder in mehreren Öffnungsquerschnittsebenen versetzt hintereinander angeordnet sind.
DE102008005985.4A 2007-01-31 2008-01-24 Luftausströmer Expired - Fee Related DE102008005985B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005985.4A DE102008005985B4 (de) 2007-01-31 2008-01-24 Luftausströmer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005721 2007-01-31
DE102007005721.2 2007-01-31
DE102008005985.4A DE102008005985B4 (de) 2007-01-31 2008-01-24 Luftausströmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005985A1 true DE102008005985A1 (de) 2008-09-18
DE102008005985B4 DE102008005985B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=39688401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005985.4A Expired - Fee Related DE102008005985B4 (de) 2007-01-31 2008-01-24 Luftausströmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005985B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051809A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmvorrichtung
GB2532135A (en) * 2015-10-16 2016-05-11 Daimler Ag Air vent, ventilation system and vehicle
DE102015210258A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
DE102017010407A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Audi Ag Luftaustrittseinrichtung für eine Belüftungs-oder Beschallungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2020079680A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 本田技研工業株式会社 吹出口装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038016A1 (de) 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006050999A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668164C (de) * 1936-03-19 1938-11-26 Alex Menzel Verschlussklappe fuer Wandlochluefter
DE10223660B4 (de) * 2002-05-28 2013-10-24 Volkswagen Ag Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202006006597U1 (de) 2006-04-25 2006-07-27 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038016A1 (de) 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006050999A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051809A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmvorrichtung
DE102015210258A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
US11180001B2 (en) 2015-06-03 2021-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air vent and method for introducing air into an area
DE102015210258B4 (de) 2015-06-03 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
GB2532135A (en) * 2015-10-16 2016-05-11 Daimler Ag Air vent, ventilation system and vehicle
DE102017010407A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Audi Ag Luftaustrittseinrichtung für eine Belüftungs-oder Beschallungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2020079680A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 本田技研工業株式会社 吹出口装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005985B4 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800918B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung
EP1972476B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
EP1785298B1 (de) Luftausströmer
EP1923242B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
WO2010006760A1 (de) Luftausströmer mit drallströmung und gerichteter strömung
DE102008005985B4 (de) Luftausströmer
EP1785299B1 (de) Luftausströmer
DE102006050999A1 (de) Luftausströmer
DE102012006339A1 (de) Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1826043A1 (de) Luftdüse
DE102008004189A1 (de) Luftausströmer
DE102007001986A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE102013215172A1 (de) Luftausströmer
EP1953017B1 (de) Luftausströmer
DE102010035079A1 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015210258A1 (de) Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer
DE102005043502A1 (de) Ansaugmodul für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102011075977A1 (de) Komfortdüse
DE102015206621A1 (de) Luftstromsteuereinheit
DE102007061576A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102018004910A1 (de) Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE202008016461U1 (de) Strömungsauslassvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131112

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150330

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150330

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee