DE102012006339A1 - Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012006339A1
DE102012006339A1 DE201210006339 DE102012006339A DE102012006339A1 DE 102012006339 A1 DE102012006339 A1 DE 102012006339A1 DE 201210006339 DE201210006339 DE 201210006339 DE 102012006339 A DE102012006339 A DE 102012006339A DE 102012006339 A1 DE102012006339 A1 DE 102012006339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outlet
guide channel
deflector device
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006339
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Röhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210006339 priority Critical patent/DE102012006339A1/de
Publication of DE102012006339A1 publication Critical patent/DE102012006339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftauslass (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem Luftführungskanal (12). In dem Luftführungskanal (12) ist eine Luftleiteinrichtung (16) angeordnet, welche eine erste und eine zweite Auslassöffnung (24, 26) aufweist, wobei die beiden Auslassöffnungen (24, 26) voneinander getrennt sind. Hierbei ist die erste Auslassöffnung (24) durch ein sich in Strömungsrichtung verjüngendes Rohr (22) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftauslass, welcher einen zumindest in einem Endbereich im Querschnitt im Wesentlichen runden Luftführungskanal umfasst. In dem Luftführungskanal ist eine Luftleiteinrichtung angeordnet, wobei die Luftleiteinrichtung eine erste und eine zweite Auslassöffnung aufweist, welche voneinander getrennt sind.
  • Die EP 0 535 550 B1 beschreibt einen Luftauslass mit einer Luftleitwalze, welche einen kreisförmigen Querschnitt mit Ausnehmungen aufweist, die mit entsprechenden Noppen an einer Innenwand eines Luftführungskanals rastend zusammenwirken. Die Luftleitwalze umfasst eine Luftauslassöffnung, durch welche der größte Teil eines zugeführten Zuluftstroms in die Umgebung austritt. Der verbleibende Anteil der Zuluftmenge tritt durch eine Sperrluft-Auslassöffnung aus der Luftleitwalze aus, welche mittels eines Stegs von der ersten Luftauslassöffnung abgetrennt ist. Aus der Sperrluft-Auslassöffnung tritt ein Sperrluftstrom aus, welcher eine Verschmutzung am Gehäuse des Luftauslasses oder an der angrenzenden Einbauwand infolge seitlich anströmender Raumluft verhindern soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Luftauslass der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem sich ein besonders hoher Belüftungskomfort erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Luftauslass mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Luftauslass, welcher insbesondere zum Einbringen von Luft in einen Fahrgastraum eines Kraftwagens ausgelegt ist, ist die erste Auslassöffnung durch ein sich in Strömungsrichtung verjüngendes Rohr gebildet. Durch ein solches, konusförmig zulaufendes Rohr wird ein durch dieses hindurch tretender Luftstrahl verstärkt. Aufgrund des sich zunehmend verringernden durchströmbaren Querschnitts des Rohrs erfolgt nämlich eine Fokussierung oder Bündelung des Luftstroms nach dem Düsenprinzip. Es ist so über den Luftauslass eine besonders gezielte Luftströmung einstellbar, welche zu einem besonders hohen Belüftungskomfort führt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Auslassöffnung außenumfangsseitig zumindest bereichsweise von der zweiten Auslassöffnung umgeben. Dadurch wird über den Luftstrom, welcher den Luftauslass über die erste Auslassöffnung verlässt, ein zentraler fokussierter Luftstrahl bereitgestellt.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die zweite Auslassöffnung außenumfangsseitig durch ein im Wesentlichen gerades kreiszylindrisches Rohr begrenzt ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Luftleiteinrichtung und mit dem geraden, kreiszylindrischen Rohr und dem sich verjüngenden, kegelstumpfförmigen Rohr wird der durch die zweite Auslassöffnung hindurch tretende Luftstrom aufgeweitet und somit wie beim Durchströmen eines Diffusors geschwächt.
  • Insbesondere, wenn das kreiszylindrische Rohr das konusförmige Rohr außenumfangsseitig vollständig umgibt, lässt sich eine von allen Seiten auf den zentralen Luftstrom einwirkende und so nochmals verstärkte Fokussierung des zentralen Luftstrahls bewirken. Die aus der zweiten Auslassöffnung austretende Luft lenkt nämlich die aus der ersten Auslassöffnung austretende Luft zum Zentrum des aus der ersten Auslassöffnung austretenden Luftstroms hin ab. Daraus resultiert eine weitere Stärkung des aus dem sich verjüngenden Rohr austretenden Luftstroms.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Luftleiteinrichtung in Bezug auf eine Mittelachse des Luftführungskanals verschwenkbar ist. Dann lässt sich der aus den beiden Auslassöffnungen austretende Luftstrahl wie gewünscht ablenken, wobei insbesondere eine Ablenkung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung vorgesehen sein kann.
  • Um zu erreichen, dass die gesamte dem Luftauslass zugeführte Luft die beiden Auslassöffnungen durchströmt, hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn die Luftleiteinrichtung dicht sitzend in dem Endbereich des Luftführungskanals aufgenommen ist.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in einer Schnittdarstellung einen Luftauslass für eine Klimaanlage eines Kraftwagens, wobei ein zentraler, fokussierter Luftstrahl durch einen dezentralen, aus einem Ringraum austretenden Luftstrahl verstärkt wird.
  • Ein in der Figur gezeigter Luftauslass für eine Klimaanlage oder eine Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs ist als Runddüse 10 beziehungsweise Kugeldüse ausgebildet. Die Runddüse 10 umfasst einen Luftführungskanal 12, welcher in seinem Endbereich 14 im Querschnitt rund ausgebildet ist. In diesem Endbereich 14 ist ein Luftleitkörper 16 dicht sitzend und verschwenkbar aufgenommen, aus welchem im Betrieb der Klimaanlage oder Belüftungsanlage Luft austritt.
  • Durch das Verschwenken des Luftleitkörpers 16 wird die Richtung des aus diesem austretenden Luftstroms beeinflusst. In der Figur ist der Luftleitkörper 16 beispielhaft in einer Stellung gezeigt, in der er bezogen auf eine Mittelachse M des Luftführungskanals 12 um einen Winkel von 30° nach unten verschwenkt ist. Aufgrund der Verschwenkbarkeit des Luftleitkörpers 16 ist der Endbereich 14 des Luftführungskanals 12 kugelschalenförmig ausgebildet.
  • Der Luftleitkörper 16 umfasst ein in Strömungsrichtung konisch zulaufendes Rohr 20, durch welches im Betrieb der Runddüse 10 ein zentraler Luftstrahl 22 hindurch tritt. Dieser zentrale Luftstrahl 22 wird durch den konisch geformten Innenring, also das kegelstumpfförmig ausgebildete innere Rohr 20, verstärkt, indem er nach dem Düsenprinzip fokussiert wird. Durch dieses innere Rohr 20 ist eine zentrale Auslassöffnung 24 des Luftleitkörpers 16 und somit auch der gesamten Runddüse 10 bereitgestellt.
  • Aus der Runddüse 10 tritt die Luft jedoch auch über einen Ringraum 26 aus, welcher zum Zentrum der Runddüse 10 hin durch das konische Rohr 20 und nach außen hin durch ein gerades, kreiszylindrisches Rohr 28 begrenzt ist. Durch den Ringraum 26 ist somit eine zweite Auslassöffnung des Luftleitkörpers 16 bereitgestellt, durch welche im Betrieb der Runddüse 10 ein dezentraler Luftstrahl 30 hindurch tritt. In dem Ringraum 26 erfolgt eine Aufweitung dieses dezentralen Luftstrahls 30.
  • Der dezentrale Luftstrahl 30 beeinflusst jedoch auch den zentralen Luftstrahl 22, wie dies aus der Figur besonders gut ersichtlich ist. Der dezentrale Luftstrahl 30 lenkt nämlich den zentralen Luftstrahl 22 zum Zentrum des konisch geformten Rohrs 20 hin ab. Somit resultiert die gesamte Ablenkung eines den zentralen Luftstrahl 22 und den dezentralen Luftstrahl 30 in sich vereinigenden Luftstrahls 32 aus dem Zusammenwirken des inneren, gebündelten Luftstrahls 22 und des äußeren, nach dem Diffusorprinzip geschwächten Luftstrahls 30.
  • Aufgrund der durch den äußeren Luftstrahl 30 bewirkten weiteren Stärkung des zentralen Luftstrahls 22 wird die Ablenkwirkung des Luftleitkörpers 16 in der Summe verbessert.
  • Aufgrund dieser kombinierten Ablenkwirkung der beiden Luftstrahlen 22, 30 weist der resultierende Luftstrahl 32 eine Richtung auf, welche mit der Mittelachse M des Luftführungskanals 12 im Wesentlichen einen Winkel einschließt, welcher mit dem durch Verschwenken des Luftleitkörpers 16 eingestellten Winkel 18 im Wesentlichen übereinstimmt. Das Verschwenken des Luftleitkörpers 16 in horizontaler und vertikaler Richtung kann manuell erfolgen, oder es kann ein Stellglied vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0535550 B1 [0002]

Claims (5)

  1. Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem Luftführungskanal (12), wobei in einem Endbereich (14) des Luftführungskanals (12) eine Luftleiteinrichtung (16) angeordnet ist und die Luftleiteinrichtung (16) eine erste und eine zweite Auslassöffnung (24, 26) aufweist, welche voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auslassöffnung (24) durch ein sich in Strömungsrichtung verjüngendes Rohr (22) gebildet ist.
  2. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auslassöffnung (24) außenumfangsseitig zumindest bereichsweise von der zweiten Auslassöffnung (26) umgeben ist.
  3. Luftauslass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auslassöffnung (26) außenumfangsseitig durch ein im Wesentlichen gerades kreiszylindrisches Rohr (28) begrenzt ist.
  4. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (16) in Bezug auf eine Mittelachse (M) des Luftführungskanals (12) verschwenkbar ist.
  5. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (16) mindestens bereichsweise in dem Endbereich (14) des Luftführungskanals (12) aufgenommen ist.
DE201210006339 2012-03-28 2012-03-28 Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102012006339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006339 DE102012006339A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006339 DE102012006339A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006339A1 true DE102012006339A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006339 Withdrawn DE102012006339A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006339A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217085A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer zur Steuerung eines Luftstroms
CN109910560A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气路控制机构
CN109910562A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气流调节机构
CN109955683A (zh) * 2019-03-13 2019-07-02 曼德电子电器有限公司 空调出风气路调节机构
DE102019119732A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
US11370275B2 (en) 2018-05-11 2022-06-28 Denso Corporation Fluid discharge device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535550B1 (de) 1991-10-02 1998-05-06 LTG Lufttechnische GmbH Luftauslass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535550B1 (de) 1991-10-02 1998-05-06 LTG Lufttechnische GmbH Luftauslass

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217085A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer zur Steuerung eines Luftstroms
US11390144B2 (en) 2017-09-26 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Air outlet for controlling an air flow
US11370275B2 (en) 2018-05-11 2022-06-28 Denso Corporation Fluid discharge device
CN109910560A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气路控制机构
CN109910562A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气流调节机构
CN109955683A (zh) * 2019-03-13 2019-07-02 曼德电子电器有限公司 空调出风气路调节机构
DE102019119732A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
US11707970B2 (en) 2019-07-22 2023-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air vent and motor vehicle
DE102019119732B4 (de) 2019-07-22 2023-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006339A1 (de) Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015017008B4 (de) Auslassvorrichtung
EP1747109B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
EP2347135B1 (de) Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug
DE102014009850A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102010017553A1 (de) Lüftungsdüse
DE102009052922A1 (de) Fahrzeugbelüftungssystem
DE102009050885A1 (de) Luftausströmer
DE102008005985B4 (de) Luftausströmer
DE102012023847A1 (de) Luftauslass für einen Kraftwagen
DE102013215172A1 (de) Luftausströmer
DE102015210258B4 (de) Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
DE19731748B4 (de) Klima-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2019166274A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10232422A1 (de) Luftklappenanordnung
DE102015116922A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer
DE102011086229A1 (de) Luftausströmer und Verfahren zur Herstellung eines Luftausströmers
DE202008016461U1 (de) Strömungsauslassvorrichtung
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102010007923A1 (de) Düsenanordnung
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
EP2261067B1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE102017010732A1 (de) Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001