EP2347135B1 - Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2347135B1
EP2347135B1 EP09781891A EP09781891A EP2347135B1 EP 2347135 B1 EP2347135 B1 EP 2347135B1 EP 09781891 A EP09781891 A EP 09781891A EP 09781891 A EP09781891 A EP 09781891A EP 2347135 B1 EP2347135 B1 EP 2347135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
blower
air
air duct
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09781891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2347135A1 (de
Inventor
Andreas Schiel
Dubravko Barkic
Martin Huber
Christian Aumann
Detlef Prahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2347135A1 publication Critical patent/EP2347135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2347135B1 publication Critical patent/EP2347135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Definitions

  • the invention relates to a blower device for connection to an air conditioning or a blower unit in a vehicle, e.g. a motor vehicle.
  • This cooling air is usually supplied by means of an air channel which establishes a connection between a motor housing and a customer-side blower unit or air conditioning system.
  • a control device for driving a fan device of the vehicle must be cooled.
  • the heat sink device of the regulator device is usually inserted into the wall of the blower housing of the blower device, where this is located directly in the tangential air flow of the blower.
  • the regulator device can also be arranged in the immediate vicinity of or below the fan device of the fan device, so that the heat sink lies in the radial air flow of the fan device
  • the blower device in particular for a vehicle, has a control device and a motor for actuating a fan device of the blower device, wherein the blower device such is formed so that the engine and the Reg! er coupled can be cooled by a common air flow.
  • the fan means has a Lucaskaiialdusurig on at a part of an air flow of the fan device to the control device over and is guided on to the engine.
  • the air duct guide (or, the housing of the blower device in which the motor and the Lüfler Stein are arranged) has a partition wall element which separates the regulator means of the Ldorfei recognized substantially in the axial direction, while the partition wall element, the air duct guide or the Housing of the blower device leaves open substantially in the radial direction to the regulator device.
  • the inventive axial separation also offers the Advantage that the regulator device does not adversely affect the air flow of the fan device.
  • the air duct guide or the housing of the blower device does not separate the regulator device from the fan device in the radial direction, but is open in this region, an essentially tangentially flowing part of the air mass flow of the loft device can be used for this purpose Regulator device and additionally to cool the engine.
  • the regulator device is arranged behind or below the fan device. This has the advantage that the regulator device can not adversely affect the air flow generated by the fan device.
  • a perspective view of a blower device 10 is shown.
  • the fan device 10 in this case has a fan device 12, which sucks air from the environment and, for example, further to an air conditioner or a blower unit of a vehicle via an associated fan housing device 14 passes.
  • the housing device such as an air conditioner, with which the fan device 10 is connectable, for forwarding the air flow is for reasons of clarity in Fig. 1 not shown.
  • a motor 16 is provided which actuates the fan device 12.
  • the motor 16 can be controlled, for example, via an external regulator device, as described, for example, in the following Fig. 3 is shown, or alternatively, for example, via a simple actuator in the form of switches in the vehicle.
  • FIG. 2 a perspective view of another blower device 10 is shown.
  • the blower device 10 also has a fan device 12. This sucks in air from the environment and the air mass flow then flows in the radial direction from the fan device 12 out into a blower housing means 14.
  • the blower housing means 14 directs the air mass flow to a connected to the blower device 10 air conditioning or blower system (not shown).
  • the fan housing device 14 at its end a mounting flange 18.
  • the motor 16 is actuated for actuating the fan device 12, for example via a corresponding actuating device, for example in the form of one or more switches in the associated vehicle.
  • a regulator device for example for fine control of the motor 16, is not provided in the present case.
  • FIG. 3 a perspective view of a blower housing device 14 of an air conditioner or a blower unit for connection to a blower device (not shown), for example an air conditioner shown.
  • a blower device for example an air conditioner shown.
  • a blower while a fan can be used as it is in Fig. 1 is shown.
  • an external regulator device 20 is provided, which is arranged at a separate controller position on the air channel device 12 of the air conditioner.
  • the regulator device 20 is cooled by the air mass flow which flows out of a fan device of the blower device to the connected air conditioning or blower system.
  • FIG. 4 is another perspective view of a blower device 10 according to the prior art shown.
  • the blower housing device which is connected to the blower device 10, is not shown for reasons of clarity.
  • a control device 20 is provided below the fan device 12 or a blade ring 22 for driving the motor 16 of the fan device 12.
  • the control device 20 has, as a heat sink device 24 on one side, for example a surface of nubs, eg aluminum nubs, via which the regulator device 20 can be cooled.
  • the regulator device 20 with its heat sink device 24 lies in the radial airflow of the fan device 12.
  • Fig. 5 is the blower device 10 according to Fig. 4 shown from the side of the engine 16. Below the nub surface of the heat sink device 24, the electronics 26 of the regulator device 20 is provided and, for example, a connector 28 for the regulator device 20th
  • an interface must be defined and provided between the blower device and the air conditioning or blower unit of a vehicle, via which the air conditioning or blower unit can supply the vehicle with air, e.g. Cooling air, is supplied.
  • air e.g. Cooling air
  • this interface typically requires different constructive solutions for CW (Clockwise) and CCW (Counter Clockwise) motors.
  • the design and dimensioning of this interface must be carefully coordinated between customer and supplier.
  • Each air conditioning system or each customer blower device in the vehicle requires a separate constructive solution.
  • the cooling capacity is also heavily dependent on where in the customer blower device this air tap is placed.
  • the quality can only be assessed in assembly with the customer fan.
  • Such an interface represents a potential weak point, for example in terms of tightness and tolerances. It requires a lot of effort in terms of design and manufacture.
  • the regulator device is arranged at any point in the blower housing of the blower device, this results in similar disadvantages in the design of the cooling of the regulator device as in the air tap for the engine cooling. That For example, the regulator device is not optimally cooled or, due to its installation position, leads to an undesired impairment of the air flow of the fan device.
  • the fan device consists of two separate modules. If the regulator device is arranged in the radial air flow of the fan device on a module carrier of the fan device, then the regulator device must be designed so that on the one hand the heat sink is sufficiently in the air stream to be cooled and on the other hand the regulator device can be accommodated in the limited space. This usually leads, in particular in conjunction with the special form of the fan device to a complex and expensive solutions. A heat sink of the control device which also protrudes into the radial air flow of the fan device, causes a disturbance of the air flow. This in turn leads to a reduction of the blower output.
  • an improved blower device 10 with an integrated regulator device 20 is now provided.
  • a blower device 10 in a perspective view from the direction of the motor 16 of the blower 10 is shown.
  • the blower device 10 is connected, for example, to a blower housing device 14 which is arranged essentially completely around a ventilator device. This can be connected as a separate part with this or be part of the blower device 10.
  • a receptacle 32 is arranged in a housing section below the fan device. In the present case, an air flow is sucked in by the fan device and then a part of the air flow along the regulator device 20 is led to the motor 16 in order, for example, to cool it as well.
  • Fig. 7 only the blower device 10 is shown, without the blower housing device connectable with it.
  • the blower device 10 is shown from the direction of the entrance of the fan device 12.
  • the regulator device 20 is arranged in a receptacle 32 in the housing or housing section 30.
  • the regulator device 20 is closed or disconnected in the axial direction toward the fan device 12. This is achieved by providing a dividing wall member 34 between the regulator means 20 and the fan means 12.
  • the fan device 12 is designed to be open to the regulator device 20 in the radial direction.
  • the partition wall element 34 has, for example, at least one opening 36 in the radial or in the substantially radial direction.
  • the regulating device 20 has as cooling body device 24, for example, a surface with nubs 38, for example with aluminum nubs, which can be cooled by means of the air flow of the fan device 12.
  • any other type of heat sink device 24 may be used.
  • the representation in Fig. 7 is purely exemplary.
  • the electronics 26 of the regulator device 20 can be provided below the heat sink device 24.
  • Fig. 8 the fan device 10 according to the invention and the external fan housing device 14 connected thereto, as well as the regulator device 20, are shown in the receptacle 32 in a partial sectional view.
  • the control device 20 has, below its heat sink device 24, in addition to its electronics 26, for example, a connector plug device 28.
  • the receptacle 32 in which the regulator device 20 is arranged, for example, in the axial direction to the fan device 12 towards closed, through the corresponding partition element 34.
  • the receptacle 32 is open in this case, so that the receptacle 32 can be flooded with the regulator device 20, for example, by a tangentially outflowing air of the ventilating device 12.
  • this provides a kind of underfloor ventilation to the regulator device 20 suitable to cool, but without obstructing the air flow of the fan device 12.
  • the two air duct sections 40, 42 are connected to each other in the radial direction, so that a part of the air flow of the fan device 12 can flow to the regulator device 20 and then to the motor 16.
  • the regulator device 20 is installed in this receptacle 32 so that the heat sink device 24 is located in the tangential or substantially tangential air flow. Furthermore, this receptacle 32 is connected via the second air duct section 42 with the interior of the motor housing, so that at the same time a part of the air flow of the fan device 12 can be tapped and the motor 16 can be supplied to cool this example.
  • the air duct guide will, as in Fig. 9 is shown executed twice substantially in a symmetrical arrangement.
  • air is first sucked in via the fan device 12, as indicated by the arrow in FIG Fig. 9 is indicated.
  • the air mass flow in the radial direction exits from the fan device 12.
  • the fan device 12 is for this purpose, as described above, separated from the regulator device 20 in the axial direction by the partition wall member 34, so that the air flows through the first and second channel sections 40, 42nd can not negatively influence each other.
  • the partition member 34 is in the example as shown in FIG Fig. 9 is shown, for example, formed with a conical base 44. However, it may also have a flat base or any other shape, as long as the air ducting along the regulator means 20 is provided towards the engine 16.
  • the partition wall member 34 for example, in addition to a side wall portion 46 which forms part of the second air duct portion 42 and at least partially separates it from the blower housing means 14, the air from the fan device 12, for example, an air conditioner, etc. supplies.
  • part of the air mass flow of the fan device 12 flows in the direction of the regulator device 20 and from there outwards in the direction of the motor 16 via the second air channel section 42.
  • the other or larger part of the air mass flow of the fan device 12 flows through the first air channel section 40 radially outward and from there, for example in a connected air conditioning or blower system of a vehicle.
  • Fig. 10 is a further sectional view of the fan device 10 according to the invention shown, wherein the attachable fan housing means is not shown.
  • the regulator device 20 in the receptacle 32 has, for example, a connection plug 28 in addition to the heat sink device 24 and the electronics 26.
  • the partially circumferential side wall element 46 and the conical base 44 of the partition wall element 34 are shown, for example.
  • the course of the air mass flow from the fan device 12 to the regulator device 20 and the motor 26 with arrows along the air duct sections 40, 42 hinted tet, as well as in Fig. 9 ,
  • the regulator heating and the engine cooling are integrated in a common structural solution and need not be realized separately from each other.
  • this solution is completely integrated in the fan module or in the fan device.
  • the invention has the advantage that no extra interfaces are required for tapping the cooling air for the engine and the regulator device with respect to a customer air conditioning or blower system. The installation interface to the customer is much easier and more robust.
  • blower device Another advantage of the blower device according to the invention is that the positioning of the underfloor ventilation at the periphery of the blower device can be set independently of a customer air conditioner or customer blower system.
  • the design is largely independent of the customer's design. The number of customer-specific variants is reduced.
  • the cooling capacity for the engine and the regulator device is significantly less dependent on the customer's design and can be largely optimized without the customer blower system. Due to the essentially symmetrical design, the design can be used equally for CW and CCW blowers. This also significantly reduces the number of items required.
  • With the underfloor ventilation construction there is also sufficient installation space for a standard control device. There is no need to use a specially adapted and complex heat sink device.
  • the underfloor ventilation also proves to be relatively robust in terms of different receiving cross section and different cross-sections of blower housing devices.
  • About the design and arrangement of the individual cross-sections of the flow rate of the cooling air flow can be further optimized.
  • the blower device can be delivered as a blower module, as in Fig. 7 is shown, which can later be connected to a customer's fan housing device, such as an air conditioner.
  • the blower device can also be provided with its own blower housing device, such as in Fig. 6 is shown, and connected via a corresponding interface with a customer's air conditioning or blower system.
  • the blower housing device has, for example, a radially and / or axially expanded section at the end, as in FIG Fig. 6 is shown.
  • the end section of the blower housing device can additionally be designed as an interface for connection to an air conditioning or blower system of a vehicle, for example a motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Gebläseeineinrichtung eine Reglereinrichtung aufweist und einen Motor zum Betätigen einer Lüftereinrichtung der Gebläseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Motor und die Reglereinrichtung über einen gemeinsamen Luftstrom der Lüftereinrichtung kühlbar sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinrichtung zur Verbindung mit einer Klimaanlage bzw. einer Gebläseanlage in einem Fahrzeug, z.B. einem Kraftfahrzeug.
  • Normalerweise ist es erforderlich, einem Motor einer Gebläseeinrichtung zur inneren Kühlung ausreichend Luft zuzuführen. Diese Kühlluft wird üblicherweise mittels eines Luftkanals zugeführt, der eine Verbindung zwischen einem Motorgehäuse und einer kundenseitigen Gebläseanlage bzw. Klimaanlage herstellt.
  • Weiterhin muss eine Reglereinrichtung zum Ansteuern einer Gebläseeinrichtung des Fahrzeugs gekühlt werden. Hierzu wird die Kühlkörpereinrichtung der Reglereinrichtung üblicherweise In die Wand des Gebläsegehäuses der Gebläseeinrichtung eingelassen, wo diese direkt im tangentialen Luftstrom des Gebläses liegt. Alternativ kann die Reglereinrichtung auch in unmittelbarer Nähe oder unterhalb der Lüftereinrichtung der Gebläseeinrichtung angeordnet werden, so dass der Kühlkörper im radialen Luftstrom der Lüftereinrichtung liegt
  • Aus der EP 1 657 448 A1 ist ferner bekannt, eine Gebläseeinrichtung derart auszubilden, dass der Motor und die Reglereinrichtung über einen gemeinsamen Luftstrom der Lüftereinrichtung kühlbar sind, wobei ein Fell eines Luftstroms der Lüftereinrichtung an der Regiereinrirhtung über eine Luftkanalführung vorbei zu dem Motor führbar ist.
  • Gernäf3 der Erfindung wird nun eine Gebläseeinrichtung bereitgestellt, mit einer verbesserten Kühlung der Reglereinrichtung und des Motors.
  • Die Gebläseeinrichtung gemäß Anspruch 1, insbesondere für ein Fahrzeug, weist eine Reglereinrichtung auf und einen Motor zum Betätigen einer Lüftereinrichtung der Gebläseeinrichtung, wobei die Gebläseeinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Motor und die Reg!ereinrichtung über einen gemeinsamen Luftstrom kühlbar sind. Die Gebläseeinrichtung weist eine Luftkaiialführurig aufs bei der ein Teil eines Luftstroms der Lüftereinrichtung an der Reglereinrichtung vorbei und weiter zu dem Motor geführt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Luftkanalführung (bzw, das Gehäuse der Gebläseeinrichtung in welcher auch der Motor und die Lüflereinrichtung angeordnet sind) ein Trennwandelement aufweist, welches die Reglereinrichtung von der Lüfteieinrichtung im Wesentlichen in axialer Richtung trennt, während das Trennwandelement die Luftkanalführung bzw. das Gehäuse der Gebläseeinrichtung im Wesentlichen in radialer Richtung zu der Reglereinrichtung offen lässt.
  • Neben Vorteilen, wie der Senkung von Herstellungs- und Montagekosten, der vereinfachten Anpassung an eine kundenseitige Gebläse- bzw. Klimaanlage, der Bereitstellung eines Moduls, bei welchem die Kühlung des Motors und der Reglereinrichtung bereits integriert ist, bietet die erfindungsgemäße, axiale Trennung zudem den Vorteil, dass die Reglereinrichtung den Luftstrom der Lüftereinrichtung nicht negativ beeinflusst. Da die Luftkanalführung bzw. das Gehäuse der Gebläseeinrichtung aber in radialer Richtung zumindest in einem Abschnitt nicht die Reglereinrichtung von der Lüftereinrichtung trennt, sondern in diesem Bereich offen ist, kann ein beispielsweise im Wesentlichen tangential abströmender Teil des Luftmassenstroms der Loftereinrichtung dazu genutzt werden, um die Reglereinrichtung und zusätzlich den Motor zu kühlen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Reglereinrichtung hinter bzw. unterhalb der Lüftereinrichtung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Reglereinrichtung den Luftstrom, der von der Lüftereinrichtung erzeugt wird, nicht negativ beeinflussen kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Gebläseeinrichtung mit einer anschließbaren Gebläsegehäuseeinrichtung;
    • Fig. 2 eine Perspektivansicht einer weiteren Gebläseeinrichtung mit einer bereits angeschlossenen Gebläsegehäuseeinrichtung;
    • Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Gebläsegehäuseeinrichtung für eine Gebläseeinrichtung mit einer separaten Reglerposition;
    • Fig. 4 eine Perspektivansicht einer weiteren Gebläseeinrichtung mit einer anschließbaren Gebläsegehäuseeinrichtung und einer Reglereinrichtung, die unterhalb einer Lüftereinrichtung angeordnet ist;
    • Fig. 5 eine weitere Perspektivansicht der Gebläseeinrichtung gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Perspektivansicht einer Gebläseeinrichtung mit einer angeschlossenen Gebläsegehäuseeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 7 eine Perspektivansicht der Gebläseeinrichtung gemäß Fig. 6 ohne Gebläsegehäuseeinrichtung;
    • Fig. 8 eine Teilschnittansicht durch die Gebläseeinrichtung und die angeschlossene Gebläsegehäuseeinrichtung gemäß Fig. 6;
    • Fig. 9 eine Teilschnittansicht durch die Gebläseeinrichtung und die Gebläsegehäuseeinrichtung gemäß Fig. 6; und
    • Fig. 10 eine Teilschnittansicht durch die Gebläseeinrichtung gemäß Fig. 7.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • In Fig. 1 ist zunächst eine Perspektivansicht einer Gebläseeinrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Gebläseeinrichtung 10 weist hierbei eine Lüftereinrichtung 12 auf, welche Luft aus der Umgebung ansaugt und beispielsweise weiter zu einer Klimaanlage bzw. einer Gebläseanlage eines Fahrzeugs über eine zugeordnete Gebläsegehäuseeinrichtung 14 leitet. Die Gehäuseeinrichtung, beispielsweise einer Klimaanlage, mit der die Gebläseeinrichtung 10 verbindbar ist, zum Weiterleiten des Luftstroms ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt. Darüber hinaus ist ein Motor 16 vorgesehen, der die Lüftereinrichtung 12 betätigt. Hierbei kann der Motor 16 beispielsweise über eine externe Reglereinrichtung angesteuert werden, wie sie z.B. in nachfolgender Fig. 3 gezeigt ist, oder alternativ beispielsweise über eine einfache Betätigungseinrichtung in Form von Schaltern im Fahrzeug.
  • In Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Gebläseeinrichtung 10 dargestellt. Die Gebläseeinrichtung 10 weist hierbei ebenfalls eine Lüftereinrichtung 12 auf. Diese saugt Luft aus der Umgebung an und der Luftmassenstrom strömt anschließend in radialer Richtung aus der Lüftereinrichtung 12 hinaus in eine Gebläsegehäuseeinrichtung 14. Die Gebläsegehäuseeinrichtung 14 leitet den Luftmassenstrom weiter zu einer mit der Gebläseeinrichtung 10 verbundenen Klima- bzw. Gebläseanlage (nicht dargestellt). Hierzu weist die Gebläsegehäuseeinrichtung 14 an ihrem Ende einen Befestigungsflanschabschnitt 18 auf. Dabei wird der Motor 16 zum Betätigen der Lüftereinrichtung 12 beispielsweise über eine entsprechende Betätigungseinrichtung, z.B. in Form von einem oder mehreren Schaltern in dem zugeordneten Fahrzeug betätigt. Eine Reglereinrichtung, beispielsweise zur Feinansteuerung des Motors 16, ist im vorliegenden Fall dabei nicht vorgesehen.
  • Weiter ist in Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Gebläsegehäuseeinrichtung 14 einer Klimaanlage bzw. einer Gebläseanlage zur Verbindung mit einer Gebläseeinrichtung (nicht dargestellt) z.B. einer Klimaanlage gezeigt. Als Gebläseeinrichtung kann dabei ein Gebläse verwendet werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei ist eine externe Reglereinrichtung 20 vorgesehen, die an einer separaten Reglerposition an der Luftkanaleinrichtung 12 der Klimaanlage angeordnet ist. Die Reglereinrichtung 20 wird hierbei durch den Luftmassenstrom gekühlt, der aus einer Lüftereinrichtung der Gebläseeinrichtung ausströmt zu der angeschlossenen Klima- bzw. Gebläseanlage.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Perspektivansicht einer Gebläseeinrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Die Gebläsegehäuseeinrichtung, die mit der Gebläseeinrichtung 10 verbunden wird, ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht ist unter der Lüftereinrichtung 12 bzw. eines Schaufelkranzes 22 eine Reglereinrichtung 20 vorgesehen, zum Ansteuern des Motors 16 der Lüftereinrichtung 12. Die Regelereinrichtung 20 weist dabei als Kühlkörpereinrichtung 24 auf einer Seite beispielsweise eine Fläche von Noppen auf, z.B. Aluminiumnoppen, über die die Reglereinrichtung 20 gekühlt werden kann. Die Reglereinrichtung 20 mit ihrer Kühlkörpereinrichtung 24 liegt hierbei im radialen Luftstrom der Lüftereinrichtung 12.
  • In Fig. 5 ist die Gebläseeinrichtung 10 gemäß Fig. 4 von der Seite des Motors 16 aus dargestellt. Unterhalb der Noppenfläche der Kühlkörpereinrichtung 24 ist die Elektronik 26 der Reglereinrichtung 20 vorgesehen und beispielsweise ein Anschlussstecker 28 für die Reglereinrichtung 20.
  • Herkömmlichen Ausführungsformen von Gebläseeinrichtungen haben verschiedene Nachteile. So muss zwischen der Gebläseeinrichtung und der Klima- bzw. Gebläseanlage eines Fahrzeugs eine Schnittstelle definiert und bereitgestellt werden, über die die Klima- bzw. Gebläseanlage das Fahrzeugs mit Luft, z.B. Kühlluft, versorgt wird.
  • Des Weiteren erfordert diese Schnittstelle für CW (Clockwise) - und CCW (Counter-Clockwise)-Motoren, in der Regel unterschiedliche konstruktive Lösungen. Die Gestaltung und Dimensionierung dieser Schnittstelle muss sorgfältig zwischen Kunde und Lieferant abgestimmt werden. Jede Klimaanlage bzw. jede Kundengebläseeinrichtung im Fahrzeug erfordert eine separate konstruktive Lösung. Die Kühlleistung ist außerdem stark davon abhängig, an welcher Stelle in der Kundengebläseeinrichtung dieser Luftabgriff angeordnet wird. Die Güte kann nur im Zusammenbau mit dem Kundengebläse beurteilt werden. Eine solche Schnittstelle stellt jedoch eine potentielle Schwachstelle dar, beispielsweise in Bezug auf die Dichtigkeit und die Toleranzen. Sie erfordert einen hohen Aufwand hinsichtlich Konstruktion und Herstellung.
  • Wird die Reglereinrichtung an einer beliebigen Stelle im Gebläsegehäuse der Gebläseeinrichtung angeordnet, so ergeben sich ähnliche Nachteile bei der Auslegung der Entwärmung der Reglereinrichtung wie bei dem Luftabgriff für die Motorkühlung. D.h. die Reglereinrichtung wird beispielsweise nicht optimal gekühlt oder führt durch ihre Einbauposition beispielsweise zu einer unerwünschten Beeinträchtigung des Luftstroms der Lüftereinrichtung.
  • Des Weiteren besteht bei einer solchen Ausführungsform der Gebläseeinrichtung, die Lüftereinrichtung aus zwei getrennten Baugruppen. Wird die Reglereinrichtung dabei im radialen Luftstrom der Lüftereinrichtung auf einem Modulträger der Gebläseeinrichtung angeordnet, so muss die Reglereinrichtung so gestaltet werden, dass einerseits der Kühlkörper ausreichend im Luftstrom liegt, um gekühlt zu werden und andererseits die Reglereinrichtung in dem begrenzten Bauraum untergebracht werden kann. Dies führt in der Regel insbesondere in Verbindung mit der speziellen Form der Lüftereinrichtung zu einer komplexen und aufwendigen Lösungen. Ein Kühlkörper der Regelereinrichtung der außerdem in die radiale Luftströmung der Lüftereinrichtung hineinragt, verursacht eine Störung des Luftstroms. Dies führt wiederum zu einer Reduzierung der Gebläseleistung.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine verbesserte Gebläseeinrichtung 10 mit einer integrierten Reglereinrichtung 20 bereitgestellt.
  • In Fig. 6 ist eine Gebläseeinrichtung 10, gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, in einer Perspektivansicht aus Richtung des Motors 16 der Gebläseeinrichtung 10 dargestellt. Die Gebläseeinrichtung 10 ist dabei beispielsweise mit einer im Wesentlichen vollständig um eine Lüftereinrichtung angeordneten Gebläsegehäuseeinrichtung 14 verbunden. Diese kann als separates Teil mit dieser verbunden werden oder auch Teil der Gebläseeinrichtung 10 sein.
  • Zur Befestigung einer Reglereinrichtung 20 ist dabei in einem Gehäuseabschnitt unterhalb der Lüftereinrichtung eine Aufnahme 32 angeordnet. Im vorliegenden Fall wird ein Luftstrom von der Lüftereinrichtung angesaugt und anschließend ein Teil des Luftstroms entlang der Reglereinrichtung 20 zu dem Motor 16 hin geführt, um diesen beispielsweise ebenfalls zu kühlen.
  • In Fig. 7 ist nur die Gebläseeinrichtung 10 dargestellt, ohne die mit ihr verbindbare Gebläsegehäuseeinrichtung. Dabei ist die Gebläseeinrichtung 10 aus der Richtung des Eingangs der Lüftereinrichtung 12 gezeigt. Dabei ist unterhalb der Lüftereinrichtung 12 die Reglereinrichtung 20 in einer Aufnahme 32 in dem Gehäuse bzw. Gehäuseabschnitt 30 angeordnet. Die Reglereinrichtung 20 ist dabei in axialer Richtung zur Lüftereinrichtung 12 hin geschlossen bzw. abgetrennt. Dies wird erreicht, indem ein Trennwandelement 34 zwischen der Reglereinrichtung 20 und der Lüftereinrichtung 12 vorgesehen ist. Die Lüftereinrichtung 12 ist dabei zu der Reglereinrichtung 20 in radialer Richtung offen ausgebildet.
  • Das Trennwandelement 34 weist hierzu z.B. wenigstens eine Öffnung 36 in radialer bzw. in im Wesentlichen radialer Richtung auf. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein Teil des Luftstroms der Lüftereinrichtung 12 zu der Reglereinrichtung 20 strömen kann bzw. zu deren Kühlkörpereinrichtung 24, ohne dass die Luftströmung der Lüftereinrichtung 12 durch die Reglereinrichtung 20 dabei beeinträchtigt wird. Die Regelerein-richtung 20 weist hierbei als Kühlkörpereinrichtung 24 beispielsweise eine Fläche mit Noppen 38 auf, z.B. mit Aluminiumnoppen, die mittels des Luftstroms der Lüftereinrichtung 12 kühlbar sind. Es kann jedoch auch jede andere Art von Kühlkörpereinrichtung 24 verwendet werden. Die Darstellung in Fig. 7 ist rein beispielhaft. Unter der Kühlkörpereinrichtung 24 kann u.a. die Elektronik 26 der Reglereinrichtung 20 vorgesehen werden.
  • In Fig. 8 ist die erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung 10 und die mit ihr verbundene äußere Gebläsegehäuseeinrichtung 14, sowie die Reglereinrichtung 20 in der Aufnahme 32 in einer Teilschnittansicht dargestellt. Die Regelereinrichtung 20 weist dabei unterhalb ihrer Kühlkörpereinrichtung 24, neben ihrer Elektronik 26 beispielsweise eine Anschlusssteckereinrichtung 28 auf. Des Weiteren ist die Aufnahme 32, in welcher die Reglereinrichtung 20 angeordnet ist, z.B. in axialer Richtung zur Lüftereinrichtung 12 hin geschlossen, durch das entsprechende Trennwandelement 34. Dadurch wir ein erster Luftkanalabschnitt 40 gebildet, in welchem die Lüftereinrichtung 12 angeordnet ist, und ein zweiter Luftkanalabschnitt 42 darüber, in welchem die Reglereinrichtung 20 angeordnet ist. In radialer Richtung ist die Aufnahme 32 hierbei offen ausgebildet, so dass die Aufnahme 32 mit der Reglereinrichtung 20 von z.B. einer tangential abströmenden Luft der Lüftereinrichtung 12 durchflutet werden kann. Mit anderen Worten, es wird hierdurch eine Art Unterflurbelüftung bereitgestellt, um die Reglereinrichtung 20 geeignet zu kühlen, ohne jedoch die Luftströmung der Lüftereinrichtung 12 zu behindern. Dabei werden die beiden Luftkanalabschnitte 40, 42 in radialer Richtung miteinander verbunden, so dass ein Teil des Luftstroms der Lüftereinrichtung 12 zu der Reglereinrichtung 20 und anschließend zu dem Motor 16 strömen kann.
  • Wie in der Schnittansicht der Gebläseeinrichtung 10 in Fig. 9 gezeigt ist, wird die Reglereinrichtung 20 in dieser Aufnahme 32 so eingebaut, dass deren Kühlkörpereinrichtung 24 im tangentialen bzw. im Wesentlichen tangentialen Luftstrom liegt. Weiterhin wird diese Aufnahme 32 über den zweiten Luftkanalabschnitt 42 mit dem Innenraum des Motorgehäuses verbunden, so dass gleichzeitig ein Teil des Luftstroms der Lüftereinrichtung 12 abgegriffen und dem Motor 16 zugeführt werden kann, um diesen beispielsweise zu kühlen.
  • Die Luftkanalführung wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, zweimal im Wesentlichen in symmetrischer Anordnung ausgeführt. Dabei wird Luft über die Lüftereinrichtung 12 zunächst eingesaugt, wie durch den Pfeil in Fig. 9 angedeutet ist. Anschließend tritt der Luftmassenstrom in radialer Richtung aus der Lüftereinrichtung 12 aus. Dabei gelangt ein Teil, z.B. größerer Teil, des Luftstroms in den ersten Luftkanalabschnitt 40 und von dort weiter in die angeschlossene äußere Gebläsegehäuseeinrichtung 14, die den Luftmassenstrom beispielsweise einer angeschlossenen Klima- bzw. Gebläseanlage zuführt. Ein anderer Teil des Luftstroms bzw. ein im Wesentlichen tangential abströmender Luftstrom gelangt in den zweite Kanalabschnitt 42 der Gebläseeinrichtung 10, da die Aufnahme 32 durch das Trennwandelement 34 nur in axialer Richtung zur Lüftereinrichtung 12 hin geschlossen ist, nicht aber in radialer Richtung. So strömt also der Luftstrom im Anschluss an die Lüftereinrichtung 12 beispielsweise durch eine Öffnung 36 zu der Aufnahme 32 bzw. entlang der Reglereinrichtung 20 und deren Kühlkörpereinrichtung 24 und schließlich zu dem Motor 16 und beispielsweise Kohlebürsten des Motors 16. Dadurch kann sowohl die Reglereinrichtung 20 geeignet gekühlt werden, wie auch der Motor 16, ohne dass die Luftführung der Lüftereinrichtung 12 beeinträchtigt wird.
  • Die Lüftereinrichtung 12 ist hierzu, wie zuvor beschrieben, von der Reglereinrichtung 20 in axialer Richtung durch das Trennwandelement 34 abgetrennt, so dass sich die Luftströmungen durch die ersten und zweiten Kanalabschnitte 40, 42 nicht negativ gegenseitig beeinflussen können. Das Trennwandelement 34 ist in dem Beispiel, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, beispielsweise mit einer kegelförmigen Basis 44 ausgebildet. Es kann aber ebenso eine flache bzw. ebene Basis oder jeder andere Form aufweisen, sofern die Luftführung entlang der Reglereinrichtung 20 hin zu dem Motor 16 gegeben ist. Neben der Basis 44 weist das Trennwandelement 34 beispielsweise zusätzlich einen Seitenwandabschnitt 46 auf, der einen Teil des zweiten Luftkanalabschnitts 42 bildet und diesen von der Gebläsegehäuseeinrichtung 14 zumindest teilweise abtrennt, die Luft aus der Lüftereinrichtung 12 beispielsweise einer Klimaanlage usw. zuführt.
  • Wie zuvor beschrieben, fließt ein Teil des Luftmassenstroms der Lüftereinrichtung 12 in Richtung der Reglereinrichtung 20 und von dort nach außen in Richtung Motor 16 über den zweiten Luftkanalabschnitt 42. Der andere bzw. hier größere Teil des Luftmassenstroms der Lüftereinrichtung 12 fließt über den ersten Luftkanalabschnitt 40 radial nach außen und von dort z.B. in eine angeschlossene Klima- bzw. Gebläseanlage eines Fahrzeugs.
  • In Fig. 10 ist eine weitere Schnittansicht der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung 10 dargestellt, wobei die daran anschließbare Gebläsegehäuseeinrichtung nicht gezeigt ist. Die Reglereinrichtung 20 in der Aufnahme 32 weist dabei neben der Kühlkörpereinrichtung 24 und der Elektronik 26 beispielsweise einen Anschlussstecker 28 auf. Des Weiteren ist das z.B. teilweise umlaufende Seitenwandelement 46 und die kegelförmige Basis 44 des Trennwandelements 34 dargestellt. Darüber hinaus ist der Verlauf des Luftmassenstroms von der Lüftereinrichtung 12 zu der Reglereinrichtung 20 und dem Motor 26 mit Pfeilen entlang der Luftkanalabschnitte 40, 42 angedeu-tet, wie auch in Fig. 9.
  • Gemäß der Erfindung wird die Reglerentwärmung und die Motorkühlung in einer gemeinsamen konstruktiven Lösung integriert und müssen nicht getrennt von einander verwirklicht werden. Außerdem ist diese Lösung vollständig in das Gebläsemodul bzw. in die Gebläseeinrichtung integriert. Die Erfindung hat dabei den Vorteil, dass keine extra Schnittstellen zum Abgriff der Kühlluft für den Motor und die Reglereinrichtung gegenüber einer Kundenklimaanlage bzw. Gebläseanlage mehr erforderlich sind. Die Einbauschnittstelle zum Kunden wird dadurch wesentlich einfacher und robuster.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung ist, dass die Positionierung der Unterflurbelüftung am Umfang der Gebläseeinrichtung unabhängig von einer Kundenklimaanlage bzw. Kundengebläseanlage festgelegt werden kann. Die Gestal-tung ist weitgehend unabhängig vom Kunden-Design. Die Anzahl der kundenspezifischen Varianten wird reduziert. Des Weiteren ist die Kühlleistung für den Motor und die Reglereinrichtung deutlich weniger abhängig von dem Kunden-Design und kann weitestgehend auch ohne die Kundengebläseanlage optimiert werden. Durch die im Wesentlichen symmetrische Gestaltung ist die Ausführung gleichermaßen einsetzbar für CW- und CCW-Gebläse. Dadurch wird außerdem die Anzahl der erforderlichen Einzelteile erheblich reduziert. Mit der Unterflurbelüftungskonstruktion ist zudem ausreichend Bauraum für eine Standard-Reglereinrichtung vorhanden. Es muss keine speziell angepasste und komplexe Kühlkörpereinrichtung verwendet werden. Durch die obere Abdeckung zur Lüftereinrichtung mittels dem Trennwandelement bleibt der radiale Luftstrom abgeschirmt und wird nicht gestört. Die Unterflurbelüftung erweist sich zudem als relativ robust hinsichtlich unterschiedlicher Aufnahmenquerschnitt und unterschiedlicher Querschnitte von Gebläsegehäuseeinrichtungen. Über die Gestaltung und Anordnung der einzelnen Querschnitte kann der Volumenstrom der Kühlluftstrom zusätzlich optimiert werden.
  • Die Gebläseeinrichtung kann dabei als Gebläsemodul ausgeliefert werden, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, das später mit einer kundenseitigen Gebläsegehäuseeinrichtung, z.B. einer Klimaanlage, verbunden werden kann. Die Gebläseeinrichtung kann aber auch zusätzlich mit einer eigenen Gebläsegehäuseeinrichtung versehen werden, wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist, und über eine entsprechende Schnittstelle mit einer kundenseitigen Klima- bzw. Gebläseanlage verbunden werden. Die Gebläsegehäuseeinrichtung weist dabei beispielsweise einen am Ende radial und/oder axial aufgeweiteten Abschnitt auf, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. Der Endabschnitt der Gebläsegehäuseeinrichtung kann hierbei zusätzlich als eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer Klima- bzw. Gebläseanlage eines Fahrzeugs, z.B. Kraftfahrzeugs, ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Gebläseeinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Gebläseelneinrichtung (10) eine Reglereinrichtung (20) aufweist und einen Motor (16) zum Betätigen einer Lüftereinrichtung (12) der Gebläseeinrichtung (10), wobei die Gebläseeinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass der Motor (16) und die Reglereinrichtung (20) über einen gemeinsamen Luftstrom der Lüftereinrichtung (12) kühlbar sind und wobei ein Teil eines Luftstroms, beispielsweise eines im Wesentlichen tangential abfließenden Luftstroms, der Lüftereinrichtung (12) an der Reglereinrichtung (20) über eine Luttkanalfüllrung (40, 42) vorbei zu dem Motor (16) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanalführurig (40, 42) ein Trennwandelement (34) aufweist, welches die Reglereinrichtung (20) von der Lüftereinrichtung (12) in axialer Richtung trennt, während das Trennwandelement (34) die Luftkanalführung (40, 42) in radialer Richtung zu der Reglereinrichtung (20) offen lässt.
  2. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinrichtung (20) hinter bzw. unterhalb der Lüftereinrichtung (12) angeordnet ist.
  3. Gebläseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanalführung (40, 42) ein Trennwandelement (34) aufweist, welches die Reglereinrichtung (20) von der Lüftereinrichtung (12) teil-weise trennt und einen ersten Luftkanalabschnitt (40) bildet, in welchem die Lüftereinrichtung (12) vorgesehen ist und einen zweiten Luftkanalabschnitt (42) in welchem die Regiereinrichtung (20) vorgesehen ist, wobei die beiden Luftkanalabschnitte (40, 42) miteinander verbunden sind.
  4. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinrichtung (20) eine Kühlkörpereinrichtung (24) aufweist, beilspielsweise wenigstens eine Noppeniläche (38), wobei die Reglereinrichtung (20) derart In einer Aufnahme (32) eines Gehäuseabschnitts (30) der Gebläseeinrichtung (10) aufnehmbar ist, so dass die Kühlkörpereinrichtung (24) durch den Luftstrom der Lüftereinrichtung (12) anströmbar bzw. kühlbar ist.
  5. Gebläseeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkarlafführuno (40, 42) einen ersten Luftkanalabschnitt (40) aufweist zum Leiten eines Teils der Luftmassenstroms der Lüftereinrichtung (12) zu einer weiteren Anlage, beispielsweise einer Klimaanlage bzw. Gebläseanlage.
  6. Gebläseeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erste Luftkanalabschnüt (40) der Luftkanalführung (40, 42) mit einer Gebläsegehäuseeinrichtung (14) verbindbar ist, welche Luft der Lüftereinrichtung (12) zu einer Anlage, beispielsweise einer Klima- bzw. Gebläseanlage leitet, wobei die Gebläsegehäuseeinrichtung (14) beispielsweise ein Teil der Gebläseeinrichtung (10) und/oder ein Teil der Anlage ist.
  7. Gebläseeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandelement (34) eine Basis (44) aufweist, welche die Reglereinrichtung (20) im Wesentlichen in axialer Richtung von der Lüftereinrichtung (12) trennt bzw. den ersten und zweiten Luftkanalabschnitt (40, 42) und wobei das Trennwandelement (34) wahlweise zusätzlich ein Seitenwandelement (46) aufweist, welches den zweiten Luftkanalabschnitt (42) von einer Gebläsegehäuseeinrichtung (14) zumindest teilweise trennt, welche Luft der Lüftereinrichtung (12) einer an die Gehäuseeinrichtung (10) anschließbaren An-lage zuführt.
  8. Gebläseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (10) einen CW- oder CCW-Motor aufweist.
EP09781891A 2008-10-16 2009-08-17 Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug Active EP2347135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042897A DE102008042897A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Gebläseeinrichtung für ein Fahrzeug
PCT/EP2009/060599 WO2010043434A1 (de) 2008-10-16 2009-08-17 Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2347135A1 EP2347135A1 (de) 2011-07-27
EP2347135B1 true EP2347135B1 (de) 2012-07-04

Family

ID=41134525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781891A Active EP2347135B1 (de) 2008-10-16 2009-08-17 Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110229349A1 (de)
EP (1) EP2347135B1 (de)
JP (1) JP2012505990A (de)
DE (1) DE102008042897A1 (de)
WO (1) WO2010043434A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083925B4 (de) 2011-09-30 2022-08-04 Robert Bosch Gmbh Lüftereinrichtung
JP5715935B2 (ja) * 2011-11-30 2015-05-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 送風機構取付部材、冷却機構、及び画像形成装置
JP6126421B2 (ja) * 2013-03-21 2017-05-10 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 モータファン
DE102013222207B4 (de) * 2013-10-31 2022-03-03 Mahle International Gmbh Radialgebläse
CN105827177B (zh) * 2015-01-05 2020-06-09 德昌电机(深圳)有限公司 引擎冷却模组
FR3049508B1 (fr) * 2016-03-29 2019-05-03 Valeo Systemes Thermiques Systeme pour dispositif de chauffage, de ventilation ou de climatisation d'un vehicule
FR3062088B1 (fr) * 2017-01-23 2019-06-07 Valeo Systemes Thermiques Volutes et modules de commande pour dispositifs de chauffage, ventilation ou climatisation d'un vehicule automobile
DE102021205373A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ansteuerverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742813B1 (fr) * 1995-12-26 1998-02-13 Valeo Climatisation Ventilateur centrifuge, notamment pour vehicule automobile
JP3633190B2 (ja) * 1997-03-11 2005-03-30 株式会社デンソー 自動車用熱交換装置
FR2772844B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de canalisation d'un flux d'air, notamment pour vehicule automobile
US6488475B2 (en) * 2000-03-30 2002-12-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric blower and electric cleaner with an air cooled power device situated between the impeller and motor
JP2002112504A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Zexel Valeo Climate Control Corp ブラシレスモータ
JP2002335647A (ja) * 2001-03-09 2002-11-22 Asmo Co Ltd 送風装置の冷却構造
FR2831929B1 (fr) * 2001-11-02 2004-02-06 Valeo Climatisation Groupe moto-ventilateur comportant un radiateur integre
CN1311166C (zh) * 2001-12-21 2007-04-18 松下电器产业株式会社 电动风机及使用该电动风机的电气设备
US6802699B2 (en) * 2002-06-06 2004-10-12 Calsonic Kansei Corporation Motor mounting structure
FR2856852B1 (fr) * 2003-06-27 2006-09-29 Asmo Co Ltd Ensemble moteur pour climatiseur pour vehicules
EP1657448A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-17 Asmo Co., Ltd. Lüfter
JP4281697B2 (ja) * 2005-03-14 2009-06-17 株式会社デンソー アクチュエータ一体型駆動装置及び駆動素子の放熱構造
WO2009000481A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einer leiterplatte
US8267674B2 (en) * 2010-02-04 2012-09-18 Robert Bosch Gmbh Centrifugal blower assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010043434A1 (de) 2010-04-22
US20110229349A1 (en) 2011-09-22
EP2347135A1 (de) 2011-07-27
JP2012505990A (ja) 2012-03-08
DE102008042897A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347135B1 (de) Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug
DE602005005848T2 (de) Ventilatorklappe für ein ventilationssystem in einer fahrzeugkabine
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE60200264T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE102015211605A1 (de) Kondensatoreinheit einer Aufdachklimaanlage
EP2218598B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE19722866B4 (de) Luftführungskanal einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0294730B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE102019102406B3 (de) Kühlluftführung mit einem Luftstromsteuerelement
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE19620749A1 (de) Klappe für einen Luftführungskanal
DE102007001757B4 (de) Nebenluftblende für Staubsauger
EP1216862B1 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102015106093A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1636056B1 (de) Bauanordnung für eine klimaanlage
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE2033195B2 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE102016202444A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
EP1552971B1 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage mit einer Luftführungsvorrichtung
DE19545029C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004034

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

26N No opposition filed

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004034

Country of ref document: DE

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009004034

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15