DE10223660B4 - Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10223660B4
DE10223660B4 DE2002123660 DE10223660A DE10223660B4 DE 10223660 B4 DE10223660 B4 DE 10223660B4 DE 2002123660 DE2002123660 DE 2002123660 DE 10223660 A DE10223660 A DE 10223660A DE 10223660 B4 DE10223660 B4 DE 10223660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
adjusting element
rotary wing
air
air vents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002123660
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223660A1 (de
Inventor
Odysseus Andronis
Gustav Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002123660 priority Critical patent/DE10223660B4/de
Publication of DE10223660A1 publication Critical patent/DE10223660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223660B4 publication Critical patent/DE10223660B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Abstract

Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugeordneten Ausströmöffnung, die mittels eines Verschlussteils verschließbar ist, wobei das Verschlussteil zum Verstellen zwischen einer Offen- und Geschlossen-Stellung mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei die Betätigungseinrichtung ein in etwa zentral und ortsfest im Bereich der Ausströmöffnung (5, 21) angeordnetes Verstellelement (6, 22) aufweist, das um eine bezogen auf die Öffnungsquerschnittsebene in etwa vertikale Verstellelement-Drehachse (7, 26) verdrehbar ist, wobei um das Verstellelement (6, 22) herum wenigstens zwei Drehflügel (11, 11', 25, 25') als Verschlussteil angeordnet sind, die über Drehflügel-Betätigungsmittel (12, 27) so mit dem Verstellelement (6, 22) gekoppelt sind, dass die Drehflügel (11, 11', 25, 25') um wenigstens eine in der Öffnungsquerschnittsebene liegende und vom Verstellelement ausgehende radiale Drehflügel-Schwenkachse (14, 24) zwischen der Offen- und Geschlossen-Stellung verschwenkbar sind und wobei im Bereich der Ausströmöffnung (5, 21) eine Verstellelement-Halteeinrichtung (8, 23) vorgesehen ist, in der das Verstellelement (6, 22) verdrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelement-Halteeinrichtung als im Bereich der Öffnungsquerschnittsebene einsetzbares Einsatzteil (8) ausgebildet ist, das eine zentrale Lagereinrichtung (33) für das Verstellelement (6, 22) aufweist, mit der das Verstellelement (6, 22) drehbar verbunden ist, wobei am Einsatzteil (8) pro Drehflügel (11) eine Drehflügel-Aufnahmewand (10) vorgesehen ist, die bezogen auf die Öffnungsquerschnittsebene in Strömungsrichtung ausgerichtet ist und eine Drehflügel-Wandausnehmung (34) aufweist, in der der entsprechend zugeordnete Drehflügel (11) in der Offen-Stellung formschlüssig aufgenommen ist, vorzugsweise lösbar verrastbar aufgenommen ist, und Bestandteil der Drehflügel-Aufnahmewand (10) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Luftausströmer sind in unterschiedlichen Ausführungsformen allgemein bekannt. Dabei ist es die Funktion des Luftausströmers, Luft von einer Heizung oder einer Klimaanlage des Fahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum regelbar strömen zu lassen. Regelbar ist dabei, ob Luft ausströmt oder nicht, wobei zudem meistens die Ausströmrichtung des Luftstromes am Luftausströmer einstellbar ist.
  • Bei einem allgemein bekannten, gattungsgemäßen Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugeordneten Ausströmöffnung, ist die Ausströmöffnung mittels eines Verschlussteils verschließbar. Das Verschlussteil ist zum Verstellen zwischen einer Offen- und Geschlossen-Stellung mit einer Betätigungseinrichtung verbunden.
  • Konkret ist vor der Ausströmöffnung das Verschlussteil angeordnet, das aus mehreren verschwenkbaren Lamellen besteht. Die Lamellen sind so miteinander gekoppelt und an einem seitlich neben dem Luftausströmer angeordneten Drehrad als Betätigungseinrichtung angebunden, dass durch Drehen am Drehrad die Lamellen von der Offen- in die Geschlossen-Stellung und umgekehrt verschwenkbar sind. Die Abdeckung des Luftausströmers in der Geschlossen-Stellung dergestalt, dass kein Luftstrom durch die Lamellen strömen kann, wird meist nur durch Überlappung der einzelnen Lamellen erreicht. Auch dies ist in Bezug auf ein ansprechendes Interieurdesign nachteilig. Insbesondere aufgrund der länglichen Form der Lamellen sind die gestalterischen Möglichkeiten für einen Luftausströmer eingeschränkt. Für hochwertige Fahrzeugausstattungen, bei denen optisch und ästhetisch ansprechende und zugleich funktionelle Bauteile gefordert sind, sind die gestalterischen Freiheiten dadurch stark vermindert. Ferner werden bei Fahrzeugen im gesamten Fahrzeuginterieur immer neue Formen gefordert, so dass ein Luftausströmer mit länglichen Lamellen den derzeitigen Design-Ansprüchen meist nicht mehr genügt.
  • Aus der DE 299 14 962 U1 ist bereits ein Luftausströmer für ein Fahrzeug insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bekannt, bei dem mehrere Leitschaufeln genannte Drehflügel um eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Diese Schwenkachsen sind etwa radial um eine gemeinsame Zentralachse angeordnet, wobei eine Drehbewegung der Zentralachse als Schwenkbewegung auf die Schwenkachsen der Leitschaufeln übertragen wird. Dazu sind an den Leitschaufeln bzw. an der Zentralachse Reib- oder Zahnräder angeordnet, mittels denen bei einer Betätigung einer sogenannten Drehhandhabe eine Leitschaufelverstellung erfolgt. Ferner ist ein Zentralgehäuse vorgesehen, an dem die Zahnräder als Winkelgetriebe angeordnet sind. Dieses Zentralgehäuse kann über Verbindungsstege mit einem äußeren Ringgehäuse verbunden sein, das die Leitschaufeln umgibt.
  • Die DE 199 27 265 A1 zeigt verschiedene Verschlussvorrichtungsvarianten für eine Vielzahl von wechselseitig abhängigen Lamellen, die verdrehbar als auch entfaltbar sein können.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Verfügung zu stellen, der zum einen auf einfache Weise im Fahrzeug verbaut werden kann, insbesondere im Rahmen einer Serienfertigung im Fahrzeug verbaut werden kann, und mit dem zum anderen, je nach Stellung der Drehflügel, eine optimierte Luftausströmung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verstellelement-Halteeinrichtung als im Bereich der Öffnungsquerschnittsebene einsetzbares Einsatzteil ausgebildet ist, das eine zentrale Lagereinrichtung für das Verstellelement aufweist, mit der das Verstellelement drehbar verbunden ist, wobei am Einsatzteil pro Drehflügel eine Drehflügel-Aufnahmewand vorgesehen ist, die bezogen auf die Öffnungsquerschnittsebene in Strömungsrichtung ausgerichtet ist und eine Drehflügel-Wandausnehmung aufweist, in der der entsprechend zugeordnete Drehflügel in der Offen-Stellung formschlüssig aufgenommen ist, vorzugsweise lösbar verrastbar aufgenommen ist, und Bestandteil der Drehflügel-Aufnahmewand bildet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Trennung in zwei separate Bauteile, nämlich das Luftausströmer-Gehäuse einerseits und das Einsatzteil andererseits, werden die Herstellung und die Montage des Luftausströmers stark vereinfacht. Mit einem einfachen Montageschritt wird das Einsatzteil in den Luftausströmer eingesetzt. Das Einsatzteil bildet dann gleichzeitig in einer Doppelfunktion die zentrale Lagereinrichtung aus, wobei die zentrale Lagereinrichtung so ausgelegt sein kann, dass die Drehflügel-Schwenkachsen im Bereich des Verstellelementes, zum Beispiel nach einem Aufstecken eines Drehknopfes als Verstellelementbestandteil, in Position gehalten werden. Dadurch können dann die Drehflügel im Bereich des Verstellelements funktionssicher gehalten werden. Das heißt mit anderen Worten, dass sich mit einem derartigen Einsatzteil erhebliche funktionelle und konstruktive Freiheitsgrade im Rahmen der Konstruktion und Auslegung eines Luftausströmers für ein Fahrzeug ergeben, so dass ein derartiger Luftausströmer für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Fahrzeugtypen Verwendung finden kann.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen erfindungsgemäßen Vorteil wird durch die Aufnahme der Drehflügel in deren Offenstellung in einer Drehflügel-Aufnahmewand erreicht, dass eine durchgehende Wandfläche zur Verfügung gestellt wird, an der die Luftströmung ohne Ausbildung von Turbulenzen relativ störungsfrei entlang strömen kann. Eine durch die Luftströmung bedingte unerwünschte Geräuschbildung kann somit weitgehend vermieden werden. Zugleich wird durch die Drehflügel-Aufnahmewand die Gesamtstabilität erhöht, da im Bereich der Aufnahmewände zum Beispiel das Verstellelement und/oder die Drehflügel einfachst gelagert werden können.
  • Vorteilhaft bei diesem Luftausströmer ist weiter, dass durch die Anordnung des Verstellelements in einem zentralen Bereich der Ausströmöffnung eine optisch ansprechende und funktionelle sowie auch kompakte Ausführung des Luftausströmers geschaffen ist. Durch die Verschwenkung der wenigstens zwei Drehflügel um wenigstens eine Drehflügel-Schwenkachse in die Offen-Stellung sind die Drehflügel in der Offen-Stellung vorzugsweise so anordenbar, dass sie von vorne im Wesentlichen nicht mehr sichtbar sind.
  • Dadurch, dass im Bereich der Ausströmöffnung eine Verstellelement-Halteeinrichtung vorgesehen ist, in der das Verstellelement verdrehbar gelagert ist, ist eine funktionssichere Anordnung geschaffen, die eine gute Lagerung und damit ein funktionssicheres Verdrehen des Verstellelements ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verstellelement als Drehknopf ausgebildet, der im Bereich wenigstens einer zugleich als Verstellelement-Halteeinrichtung ausgebildeten Drehflügel-Schwenkachse gelagert ist. Dadurch ist die Drehflügel-Schwenkachse mit einer Doppelfunktion versehen, nämlich einerseits als Verstellelement-Halteeinrichtung und andererseits als Schwenkachse für den Drehflügel. Somit ist die Anzahl an Einzelteilen des Luftausströmers reduziert, was einerseits Kosten einspart und andererseits sich günstig auf den benötigten Bauraum für den Luftausströmer auswirkt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Drehflügel-Aufnahmewände Bestandteil des Einsatzteiles und um die zentrale Lagereinrichtung herum angeordnet und/oder mit diesem verbunden. Damit tragen die Drehflügel-Aufnahmewände zur Gesamtstabilität des Luftausströmers bei. Sind die Drehflügel-Aufnahmewände mit dem Einsatzteil verbunden, so kann in einem einzigen Montageschritt sowohl das Einsatzteil mit der zentralen Lagereinrichtung als auch die Drehflügel-Aufnahmewände in den Luftausströmer montiert werden. Es wird hier somit ein einfach zu verbauendes Vormontagemodul geschaffen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Drehflügel zur Ausbildung einer turbulenten Luftströmung in einer Zwischen-Stellung zwischen der Offen- und der Geschlossen-Stellung, vorzugsweise durch eine überdrückbare Verrastung, festlegbar. Damit kann von einem Fahrzeuginsassen der Luftausströmer so eingestellt werden, dass die ausströmende Luftströmung turbulent ist. Die Zwischen-Stellung liegt vorzugsweise bezogen auf den Drehwinkel zwischen der Offen- und der Geschlossen-Stellung bei zum Beispiel 45°.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Drehflügel-Betätigungsmittel ein erstes, verstellelementseitiges Verstellelement-Zahnradelement und ein zweites, drehflügelseitiges Drehflügel-Zahnradelement, die miteinander in einer Eingriffsverbindung stehen, auf. Bei einer Verdrehung des Verstellelements ist über das Verstellelement-Zahnradelement eine Bewegung auf das Drehflügel-Zahnradelement zur Verschwenkung der Drehflügel um deren zugeordnete Drehflügel-Schwenkachse übertragbar. Dadurch ist eine äußerst funktionssichere Anordnung geschaffen, mit der die Bewegung von der Verstellelement-Drehachse sehr gut auf die Drehflügel-Schwenkachse übertragen werden kann.
  • In einer Weiterbildung sind die Drehflügel-Zahnradelemente im Angrenzungsbereich der Drehflügel-Schwenkachsen an das Verstellelement-Zahnradelement, vorzugsweise in Verlängerung der Drehflügel-Schwenkachsen, angeordnet. Dadurch ist eine bauraumsparende Anordnung der Zahnradelemente an einem vorzugsweise ortsfestem Bauteil geschaffen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Verstellelement-Zahnradelemente und die Drehflügel-Zahnradelemente durch Kegelräder gebildet. Damit sind handelsübliche Zahnradelemente eingesetzt, die in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und Größen erhältlich sind. So ist mit einfachen und gebräuchlichen Mitteln eine Übertragung der Drehbewegung von der Verstellelement-Drehachse auf die Drehflügel-Schwenkachse möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Drehflügel-Schwenkachsen in der Öffnungsquerschnittsebene feststehende Stege aus. Dadurch können die Drehflügel-Schwenkachsen strahlenförmig um das zentrale Verstellelement, das zentral in der Ausströmöffnung angeordnet ist, angeordnet. Dies ergibt einen gewünschten optisch ansprechenden Gesamteindruck des Luftausströmers.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Drehflügel als Gleichteile ausgebildet, mit denen in der Geschlossen-Stellung jeweils ein gleich großer Öffnungsquerschnittsebenenbereich abdeckbar ist. Dadurch ist ein regelmäßig und symmetrisch ausgebildeter Aufbau geschaffen. Für die Drehflügel-Schwenkachsen ergibt sich somit ein gleichmäßiger Abstand untereinander, wodurch ein regelmäßiger Strahlenkranz durch die Drehflügel-Schwenkachsen um das Verstellelement entsteht. Derartige symmetrische Anordnungen sind ästhetisch besonders ansprechend für den Betrachter. Damit ist ein solcher Aufbau des Luftausströmers besonders auch für hochwertige Fahrzeuginnenraumausstattungen geeignet. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn die Drehflügel-Schwenkachsen strahlenförmig radial vom Verstellelement abstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist den Drehflügeln wenigstens ein Dichtmittel so zugeordnet, dass die Drehflügel in ihrer Geschlossen-Stellung dicht an angrenzenden Verstellelementbereichen und/oder Drehflügelbereichen angrenzender Drehflügel, insbesondere an angrenzenden Drehflügel-Schwenkachsenbereichen, und/oder an angrenzenden Ausströmöffnungsrandbereichen der Ausströmöffnung anliegen. Dadurch ist eine einwandfreie Strömungsdichtigkeit in der Geschlossen-Stellung des Luftausströmers möglich. Ein unerwünschter Luftstrom aus dem Luftausströmer in der Geschlossen-Stellung in den Fahrzeuginnenraum kann somit vermieden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das wenigstens eine Dichtmittel, vorzugsweise in der Form einer Dichtlippe, an den Drehflügeln angebracht. In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung ist an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ausströmkante der Ausströmöffnung ein umlaufender Dicht- und Anschlagring angeordnet, an dem die Drehflügel in der Geschlossen-Stellung mit einem entsprechend zugeordneten Drehflügelbereich dicht anliegen. Damit ist eine einfache und funktionssichere Anordnung zur Abdichtung des Luftausströmers in der Geschlossen-Stellung möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich der Ausströmkante eine umlaufende Dichtungsnut vorgesehen, in die der Dicht- und Anschlagring, vorzugsweise ein O-Ring, einbringbar, vorzugsweise einpressbar, ist. Mit dem O-Ring ist ein handelsübliches Bauteil verwendbar, das in unterschiedlichen Größen und Querschnitten erhältlich ist. Neben der Dichtfunktion der Drehflügel in der Geschlossen-Stellung ist auch eine Anschlagfunktion für die Drehflügel in der Geschlossen-Stellung mit dem O-Ring geschaffen.
  • Für eine optisch anmutende Anordnung ist in einer Weiterbildung die Ausströmkante so ausgebildet, vorzugsweise im Querschnitt gesehen so nach innen in Richtung auf die Verstellelement-Drehachse zu gezogen, dass der Dicht- und Anschlagring im montierten Zustand im Wesentlichen in einem dem Fahrzeuginnenraum abgewandten, nicht sichtbaren Ausströmkantenbereich angeordnet ist. Dadurch ist die Funktion des Abdichtens bzw. des Anschlagens für die Drehflügel gewährleistet, der optische Gesamteindruck, der vom Fahrzeuginsassen aus zu sehen ist, aber durch den Dicht- und Anschlagring nicht gestört.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist ein, vorzugsweise im Querschnitt gesehen U-förmiger, Dichtungsring als Dicht- und Anschlagring umlaufend auf den Ausströmkanten-Randbereich aufgesteckt. Damit eine sichtbare Variante des Dicht- und Anschlagringes geschaffen, die bei zum Beispiel Verwendung des gleichen Materials für den Dicht- und Anschlagring für das Verstellelement in einer Doppelfunktion auch als Designelement verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist an den Drehflügel-Schwenkachsenbereichen angrenzender Drehflügel jeweils ein Dichtmittel, vorzugsweise eine Dichtlippe angeordnet, an der der Drehflügel in der Geschlossen-Stellung, vorzugsweise von hinten her, dicht anliegt. Dadurch ist eine Abdichtung an den strahlenförmig verlaufenden Stegen, die durch die Drehflügel-Schwenkachsen gebildet sind, gewährleistet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist an den Verstellelementbereichen angrenzender Drehflügel jeweils ein Dichtmittel, vorzugsweise eine Dichtlippe, angeordnet, an der der Drehflügel in der Geschlossen-Stellung, vorzugsweise von hinten her, dicht anliegt. Damit liegen alle Randbereiche des Drehflügels, die in der Offen-Stellung des Luftausströmers freistehen, in der Geschlossen-Stellung des Luftausströmers an Dichtlippen an. Liegen die Drehflügel in der Geschlossen-Stellung von hinten an den jeweils zugeordneten Dichtlippen an, so werden diese bei vorhandener Luftströmung im zugeordneten Luftkanal des Luftausströmers zusätzlich an die Dichtlippen gepresst, wodurch die Abdichtfunktion zusätzlich erhöht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Luftausströmer ein Luftausströmer-Gehäuse, mittels dem er in eine fahrzeugseitige, endseitige Luftkanal-Ausnehmung eines Fahrzeug-Luftkanals einsetzbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Luftausströmer als separates Vormontage-Bauteil herstellbar und in einem einfachen Montageschritt bei der Fahrzeuginterieur-Montage in die zugeordnete fahrzeugseitige und endseitige Luftkanal-Ausnehmung eines Fahrzeug-Luftkanals einsetzbar. Eine aufwendigere Montage des Verstellelements mit den zugehörigen Drehflügel in die Luftkanal-Ausnehmung kann somit entfallen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Luftausströmer-Gehäuse in der Art eines Kugelgehäuses ausgebildet, das gelenkpfannenartig in einem entsprechend als Gegenstück ausgebildeten Pfannenbereich der Luftkanal-Ausnehmung verdrehbar und/oder verschwenkbar aufgenommen ist. Durch die Kugelform des Luftausströmers ist einerseits eine optisch anmutende gestalterische Form gegeben und andererseits durch die gelenkpfannenartige Aufnahme in der Luftkanal-Aufnehmung auf einfache Art eine Verdrehbar- und/oder Verschwenkbarkeit gebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist an der Luftkanal-Ausnehmung umlaufend ein Befestigungsring angeordnet. Die Außenseite des Kugelgehäuses ist an dem Befestigungsring zum Verdrehen und/oder Verschwenken verlagerbar gehalten. Dadurch ist die Kontaktfläche der Außenseite des Kugelgehäuses in der Luftkanal-Aufnehmung auf einen schmalen Ringbereich gemäß dem Querschnitt des Befestigungsringes reduziert, wodurch ein einfaches Verdrehen und/oder Verschwenken des Kugelgehäuses möglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Befestigungsring in einer an der Luftkanal-Ausnehmung wenigstens bereichsweise umlaufenden Befestigungsring-Nut angeordnet. Dadurch ist der Befestigungsring sicher ortsfest gehalten und kann bei einer Verdrehung und/oder Verschwenkung des Kugelgehäuses nicht verrutschen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Kugelgehäuse gegen Herausziehen aus der Luftkanal-Ausnehmung mittels einer Halteeinrichtung verdrehbar und/oder verschwenkbar in der Ausströmöffnung gehalten. Mit der Halteeinrichtung ist eine zusätzliche Sicherheit für die ortsfeste Positionierung in der Luftkanal-Ausnehmung des Kugelgehäuses gegeben. Die Halteeinrichtung ist so ausgeführt, dass ein Verdrehen und/oder Verschwenken des Kugelausströmers nicht eingeschränkt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Halteeinrichtung als Vorspannelement, vorzugsweise als Feder ausgeführt. Durch die Vorspannkraft des Vorspannelements ist das Kugelgehäuse in der Luftkanal-Ausnehmung in einer Anlageverbindung am Befestigungsring gehalten. Durch den Einsatz der Feder als Vorspannelement der Halteeinrichtung ist mit einem einfachen Bauteil eine sichere Anbringung des Kugelgehäuses in der Luftkanal-Ausnehmung geschaffen. Je nach Auslegung der Vorspannkraft ist ein leichtes bzw. schwereres Verdrehen und/oder Verschwenken des Kugelgehäuses möglich.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen Luftausströmer im montierten Zustand,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine alternative Ausführungsform eines Luftausströmers im montierten Zustand,
  • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung des Luftausströmers in einer Offen-Stellung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Frontansicht des Luftausströmers,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch den Luftausströmer von 1 in einer Explosionsdarstellung, und
  • 6 eine schematische, perspektivische Darstellung des Luftausströmers von 5 in einer Explosionsdarstellung.
  • In 1 ist schematisch ein Schnitt durch einen Luftausströmer 1 im montierten Zustand dargestellt. Der Luftausströmer 1 umfasst ein Luftausströmer-Gehäuse 2, das in einer fahrzeugseitigen, endseitigen Luftkanal-Ausnehmung 3 eines Fahrzeug-Luftkanals 4 eingesetzt ist. In einer Ausströmöffnung 5 des Luftausströmers 1 ist ein Verstellelement 6 zentral und ortsfest angeordnet. Das Verstellelement 6 ist drehbar in einer Verstellelement-Drehachse 7 aufgenommen, die vertikal zur Öffnungsquerschnittsebene der Ausströmöffnung 5 ausgerichtet ist. Die Verstellelement-Drehachse 7 ist in ein Einsatzteil 8 integriert, von dem radial abstehend eine Drehflügel-Aufnahmewand 10 bis zum Luftausströmer-Gehäuse 2 ausgebildet ist. Das Verstellelement 6 ist als Drehknopf 9 ausgebildet.
  • Zum Verschließen der Ausströmöffnung 5 sind Drehflügel 11 und 11' angeordnet, die über ein Drehflügel-Betätigungsmittel 12 von einer Offen-Stellung – bei Drehflügel 11 dargestellt – in eine Geschlossen-Stellung – bei Drehflügel 11' dargestellt – verschwenkbar sind. Das Drehflügel-Betätigungsmittel 12 besteht aus einem Kegelradpaar 13, wobei jedes drehflügelseitige Kegelrad jeweils mit dem verstellelementseitigen Kegelrad in Eingriff steht. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in 1 nur ein drehflügelseitiges Kegelrad eingezeichnet. Die Drehflügel 11 und 11' werden somit mittels dem Drehflügel-Betätigungsmittel 12 um eine Drehflügel-Schwenkachse 14 geschwenkt. In der Öffnungsquerschnittsebene der Ausströmöffnung 5 ist umlaufend im Randbereich der Ausströmöffnung 5 ein O-Ring 15 in einer Dichtungsnut 30 angeordnet. Im Angrenzungsbereich der Drehflügel 11 und 11' zum Drehknopf 9 ist ebenfalls ein O-Ring 31 angeordnet. Die beiden O-Ringe 15 und 31 dienen als Abdichtung für die Drehflügel 11 und 11' in der Geschlossen-Stellung. Durch die verdeckte Anbringung des O-Rings 15 aufgrund der Richtung Drehknopf gezogenen Ausströmöffnungskante ist der optische Gesamteindruck des Luftausströmers 1 nicht gestört. Der O-Ring 31 um den Drehknopf 9 ist an einer den Drehknopf abdeckenden Gummispitze integriert, die die Griffigkeit des Drehknopfs 9 erhöht. Das Luftausströmer-Gehäuse 2 ist in der Luftkanal-Ausnehmung 3 drehbar und schwenkbar aufgenommen, so dass die Strömungsrichtung der ausströmenden Luft eingestellt werden kann.
  • In 2 ist schematisch eine alternative Ausführung eines Luftausströmers 16 dargestellt. Dabei ist in einer Luftkanal-Ausnehmung 17 umlaufend ein Befestigungsring 18 in einer Befestigungsring-Nut 19 angeordnet. Ein Kugelgehäuse 28 des Luftausströmers 16 ist verdrehbar und verschwenkbar mittels einer Halteeinrichtung 20, die als Feder ausgeführt ist, in der Luftkanal-Ausnehmung 17 gehalten. In einer Ausströmöffnung 21 des Luftausströmers 16 ist zentral ein Verstellelement 22 angeordnet, das mittels einer Verstellelement-Halteeinrichtung 23 in der Ausströmöffnung 21 gehalten ist. Die Verstellelement-Halteeinrichtung 23 ist zugleich eine Drehflügel-Schwenkachse 24, um die Drehflügel 25 und 25' schwenkbar sind. Zur Überführung der Drehflügel 25 und 25' von einer Geschlossen-Stellung in eine Offen-Stellung wird die Drehbewegung vom Verstellelement 22, die um eine Verstellelement-Drehachse 26 drehbar ist, mittels einer Kegelradpaarung 27 auf die Drehflügel-Schwenkachse 24 übertragen, an der die Drehflügel 25 und 25' angeordnet sind. In 2 ist der Drehflügel 25 beispielhaft in der Offen-Stellung und der Drehflügel 25' beispielhaft in der Geschlossen-Stellung dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Kegelradpaarung 27 nur für den Drehflügel 25 eingezeichnet. Im Randbereich der Ausströmöffnung 21 des Kugelgehäuses 28 ist ein Dichtungsring 29 aufgesteckt, der einerseits als Anschlag für die Drehflügel 25 und 25' in der Geschlossen-Stellung dient und andererseits der Abdichtung der Ausströmöffnung 21 in der Geschlossen-Stellung der Drehflügel 25 und 25' dient. Entlang der Drehflügel-Schwenkachse 24 ist am Drehflügel 25 beispielhaft eine Dichtlippe 32 als Abdichtung für den benachbarten Drehflügel eingezeichnet.
  • Grundsätzlich muss bei jeder Ausführungsvariante sichergestellt sein, dass in der Geschlossen-Stellung des Luftausströmers 1, 16 eine Strömungsdichtigkeit herstellbar ist. In welcher Art die Dichtmittel 15, 13, 29 und 32 an den Drehflügeln 11, 11', 25 und 25' und/oder dem Luftausströmer-Gehäuse 2, 28 und/oder an der Drehflügel-Schwenkachse 14, 24 angeordnet sind, kann je nach gestalterischen Wünschen frei gewählt werden.
  • In 3 ist schematisch eine perspektivische Darstellung des Luftausströmers 1, 16 in der Offen-Stellung gezeichnet. Die Drehflügel 11, 11', 25, 25' sind dabei um die Drehflügel-Schwenkachse 14, 24 nach hinten, von der Ausströmöffnung 5, 21 wegragend geschwenkt. Das Verstellelement 6, 22 ist zentral und ortsfest in der Ausströmöffnung 5, 21 angeordnet. Als strich-punktierte Linie ist die Verstellelement-Drehachse 7, 26 in 3 eingezeichnet.
  • In 4 ist schematisch eine Frontansicht der Luftausströmer 1, 16 dargestellt. Das Verstellelement 6, 22 ist zentral und ortsfest in der Ausströmöffnung 5, 21 angeordnet. Die Drehflügel-Schwenkachse 14, 24 führt vom Verstellelement 6, 22 jeweils strahlenförmig zum Randbereich des Luftausströmers 1, 16. Die Drehflügel 11, 11', 25, 25' sind hier als Gleichteile ausgeführt und den jeweiligen Drehflügel-Schwenkachsen 14, 24 zugeordnet. Diese sind symmetrisch und strahlenförmig um das Verstellelement 6, 22 angeordnet. Entlang der Drehflügel-Schwenkachse 14, 24 sind Dichtlippen 32 angeordnet, mit denen der Luftausströmer 1, 16 in der Geschlossen-Stellung strömungsdicht abdichtbar ist.
  • In 5 ist schematisch ein Schnitt durch den Luftausströmer 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Drehflügel-Betätigungsmittel 12 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt.
  • Der Drehknopf 9 ist an einer zentralen Lagereinrichtung 33 drehbar aufgenommen. Die Drehflügel-Schwenkachse 14 ist zwischen dem Drehknopf 9 und der Lagereinrichtung 33 im Bereich des Verstellelements eingeklemmt. Die Drehflügel 11 sind in der Offen-Stellung formschlüssig in einer Drehflügel-Wandausnehmung 34 aufgenommen. Eine Verrastung zwischen dem Drehflügel 11 und der Drehflügel-Wandausnehmung 34 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt. Damit bilden im montierten Zustand der Drehflügel 11 und die Drehflügel-Aufnahmewand 10 eine geschlossene Fläche für ein optimales Vorbeiströmen des Luftstromes.
  • In 6 ist schematisch und perspektivisch der Luftausströmer 1 von 5 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Drehflügel-Aufnahmewände 10 stehen radial von dem Einsatzteil 8 ab und sind mit diesem verbunden.
  • Mit dieser Ausführung des Luftausströmers 1 und 16 ergibt sich ein optisch ansprechender und funktioneller Aufbau eines Luftausströmers. Durch die symmetrische Anordnung der Drehflügel-Schwenkachsen 14 und 24 und die damit bedingte symmetrische Anordnung der Drehflügel 11, 11', 25 und 25' jeweils um das Verstellelement 6 und 22 herum ergibt sich ein harmonischer Gesamteindruck des Luftausströmers 1 und 16, der besonders für hochwertige Fahrzeugausstattungen gut geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftausströmer
    2
    Luftausströmer-Gehäuse
    3
    Luftkanal-Ausnehmung
    4
    Fahrzeug-Luftkanal
    5
    Ausströmöffnung
    6
    Verstellelement
    7
    Verstellelement-Drehachse
    8
    Einsatzteil
    9
    Drehknopf
    10
    Drehflügel-Aufnahmewand
    11/11'
    Drehflügel
    12
    Drehflügel-Betätigungsmittel
    13
    Kegelradpaar
    14
    Drehflügel-Schwenkachse
    15
    O-Ring
    16
    Luftausströmer
    17
    Luftkanal-Ausnehmung
    18
    Befestigungsring
    19
    Befestigungsring-Nut
    20
    Halteeinrichtung
    21
    Ausströmöffnung
    22
    Verstellelement
    23
    Verstellelement-Halteeinrichtung
    24
    Drehflügel-Schwenkachse
    25/25'
    Drehflügel
    26
    Verstellelement-Drehachse
    27
    Kegelradpaarung
    28
    Kugelgehäuse
    29
    Dichtungsring
    30
    Dichtungsnut
    31
    O-Ring
    32
    Dichtlippe
    33
    Lagereinrichtung
    34
    Drehflügel-Wandausnehmung

Claims (24)

  1. Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugeordneten Ausströmöffnung, die mittels eines Verschlussteils verschließbar ist, wobei das Verschlussteil zum Verstellen zwischen einer Offen- und Geschlossen-Stellung mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei die Betätigungseinrichtung ein in etwa zentral und ortsfest im Bereich der Ausströmöffnung (5, 21) angeordnetes Verstellelement (6, 22) aufweist, das um eine bezogen auf die Öffnungsquerschnittsebene in etwa vertikale Verstellelement-Drehachse (7, 26) verdrehbar ist, wobei um das Verstellelement (6, 22) herum wenigstens zwei Drehflügel (11, 11', 25, 25') als Verschlussteil angeordnet sind, die über Drehflügel-Betätigungsmittel (12, 27) so mit dem Verstellelement (6, 22) gekoppelt sind, dass die Drehflügel (11, 11', 25, 25') um wenigstens eine in der Öffnungsquerschnittsebene liegende und vom Verstellelement ausgehende radiale Drehflügel-Schwenkachse (14, 24) zwischen der Offen- und Geschlossen-Stellung verschwenkbar sind und wobei im Bereich der Ausströmöffnung (5, 21) eine Verstellelement-Halteeinrichtung (8, 23) vorgesehen ist, in der das Verstellelement (6, 22) verdrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelement-Halteeinrichtung als im Bereich der Öffnungsquerschnittsebene einsetzbares Einsatzteil (8) ausgebildet ist, das eine zentrale Lagereinrichtung (33) für das Verstellelement (6, 22) aufweist, mit der das Verstellelement (6, 22) drehbar verbunden ist, wobei am Einsatzteil (8) pro Drehflügel (11) eine Drehflügel-Aufnahmewand (10) vorgesehen ist, die bezogen auf die Öffnungsquerschnittsebene in Strömungsrichtung ausgerichtet ist und eine Drehflügel-Wandausnehmung (34) aufweist, in der der entsprechend zugeordnete Drehflügel (11) in der Offen-Stellung formschlüssig aufgenommen ist, vorzugsweise lösbar verrastbar aufgenommen ist, und Bestandteil der Drehflügel-Aufnahmewand (10) ist.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (22) als Drehknopf ausgebildet ist, der im Bereich wenigstens einer zugleich als Verstellelement-Halteeinrichtung (23) ausgebildeten Drehflügel-Schwenkachse (24) gelagert ist.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel-Aufnahmewände (10) um die zentrale Lagereinrichtung (33) herum angeordnet und mit dieser verbunden sind.
  4. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel (11, 11', 25, 25') zur Ausbildung einer turbulenten Luftströmung in einer Zwischen-Stellung zwischen der Offen- und der Geschlossen-Stellung, vorzugsweise durch eine überdrückbare Verrastung, festlegbar sind.
  5. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel-Betätigungsmittel (12, 27) ein erstes, verstellelementseitiges Verstellelement-Zahnradelement und ein zweites, drehflügelseitiges Drehflügel-Zahnradelement, die miteinander in einer Eingriffsverbindung stehen, aufweisen dergestalt, dass bei einer Verdrehung des Verstellelements (6, 22) über das Verstellelement-Zahnradelement eine Bewegung auf das Drehflügel-Zahnradelement zur Verschwenkung der Drehflügel (11, 11', 25, 25') um deren zugeordnete Drehflügel-Schwenkachse (14, 24) übertragbar ist.
  6. Luftausströmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel-Zahnradelemente im Angrenzungsbereich der Drehflügel-Schwenkachsen (14, 24) an das Verstellelement-Zahnradelement, vorzugsweise in Verlängerung der Drehflügel-Schwenkachsen (14, 24), angeordnet sind.
  7. Luftausströmer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelement-Zahnradelemente und die Drehflügel-Zahnradelemente durch Kegelräder (13, 27) gebildet sind.
  8. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel-Schwenkachsen (14, 24) in der Öffnungsquerschnittsebene feststehende Stege ausbilden.
  9. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel (11, 11', 25, 25') als Gleichteile ausgebildet sind, mit denen in der Geschlossen-Stellung jeweils ein gleich großer Öffnungsquerschnittsebenenbereich abdeckbar ist.
  10. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügel-Schwenkachsen (14, 24) strahlenförmig radial vom Verstellelement (6, 22) abstehen.
  11. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Drehflügeln (11, 11', 25, 25') wenigstens ein Dichtmittel (15, 29) so zugeordnet ist, dass die Drehflügel in ihrer Geschlossen-Stellung dicht an angrenzenden Verstellelementbereichen und/oder Drehflügelbereichen angrenzender Drehflügel, insbesondere an angrenzenden Drehflügel-Schwenkachsenbereichen, und/oder an angrenzenden Ausströmöffnungsrandbereichen der Ausströmöffnung (5, 21) anliegen.
  12. Luftausströmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtmittel, vorzugsweise in der Form einer Dichtlippe (32), an den Drehflügeln (25, 25') angebracht ist.
  13. Luftausströmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ausströmkante der Ausströmöffnung ein umlaufender Dicht- und Anschlagring (15) angeordnet ist, an dem die Drehflügel (11, 11') in der Geschlossen-Stellung mit einem entsprechend zugeordneten Drehflügelbereich dicht anliegen.
  14. Luftausströmer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausströmkante eine umlaufende Dichtungsnut (30) vorgesehen ist, in die der Dicht- und Anschlagring, vorzugsweise ein O-Ring (15), einbringbar, vorzugsweise einpressbar, ist.
  15. Luftausströmer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmkante so ausgebildet ist, vorzugsweise im Querschnitt gesehen so nach innen in Richtung auf die Verstellelement-Drehachse (7) zu gezogen ist, dass der Dicht- und Anschlagring (15) im montierten Zustand im wesentlichen in einem dem Fahrzeuginnenraum abgewandten, nicht sichtbaren Ausströmkantenbereich angeordnet ist.
  16. Luftausströmer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise im Querschnitt gesehen U-förmiger, Dichtungsring (29) als Dicht- und Anschlagring umlaufend auf den Ausströmkanten-Randbereich aufgesteckt ist.
  17. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Drehflügel-Schwenkachsenbereichen angrenzender Drehflügel (25, 25') jeweils ein Dichtmittel, vorzugsweise eine Dichtlippe (32), angeordnet ist, an der der Drehflügel (25, 25') in der Geschlossen-Stellung, vorzugsweise von hinten her, dicht anliegt.
  18. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verstellelementbereichen angrenzender Drehflügel (11, 11') jeweils ein Dichtmittel (31), vorzugsweise eine Dichtlippe, angeordnet ist, an der der Drehflügel (11, 11') in der Geschlossen-Stellung, vorzugsweise von hinten her, dicht anliegt.
  19. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (1, 16) ein Luftausströmer-Gehäuse (2, 28) umfasst, mittels dem er in eine fahrzeugseitige, endseitige Luftkanal-Ausnehmung (3, 17) eines Fahrzeug-Luftkanals (4) einsetzbar ist.
  20. Luftausströmer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftausströmer-Gehäuse in der Art eines Kugelgehäuses (2) ausgebildet ist, das gelenkpfannenartig in einem entsprechend als Gegenstück ausgebildeten Pfannenbereich der Luftkanal-Ausnehmung (3) verdrehbar und/oder verschwenkbar aufgenommen ist.
  21. Luftausströmer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Luftkanal-Ausnehmung (17) umlaufend ein Befestigungsring (18) angeordnet ist, und dass die Außenseite des Kugelgehäuses (28) an dem Befestigungsring (18) zum Verdrehen und/oder Verschwenken verlagerbar gehalten ist.
  22. Luftausströmer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (18) in einer an der Luftkanal-Ausnehmung (17) wenigstens bereichsweise umlaufenden Befestigungsring-Nut (19) angeordnet ist.
  23. Luftausströmer nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgehäuse (28) gegen Herausziehen aus der Luftkanal-Ausnehmung (17) mittels einer Halteeinrichtung (20) verdrehbar und/oder verschwenkbar in der Luftkanal-Ausnehmung (17) gehalten ist.
  24. Luftausströmer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (20) als Vorspannelement, vorzugsweise als Feder, ausgeführt ist dergestalt, dass durch die Vorspannkraft des Vorspannelements das Kugelgehäuse (28) in der Luftkanal-Ausnehmung (17) in einer Anlageverbindung am Befestigungsring (18) gehalten ist.
DE2002123660 2002-05-28 2002-05-28 Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10223660B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123660 DE10223660B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123660 DE10223660B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223660A1 DE10223660A1 (de) 2003-12-11
DE10223660B4 true DE10223660B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=29432375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123660 Expired - Fee Related DE10223660B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223660B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160031293A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC Airflow outlet
US20210402847A1 (en) * 2018-09-27 2021-12-30 Valeo Systemes Thermiques Motor vehicle ventilator, thermal management device and method using such a motor vehicle ventilator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881084B1 (fr) * 2005-01-21 2010-06-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Buse d'aeration pour vehicule automobile destinee a etre placee en sortie d'un conduit d'aeration debouchant dans l'habitacle du vehicule, et vehicule correspondant
DE202006006597U1 (de) * 2006-04-25 2006-07-27 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE102006053836A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102008005985B4 (de) * 2007-01-31 2019-01-10 Mahle International Gmbh Luftausströmer
DE102009025534B4 (de) * 2009-06-19 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftauslasseinrichtung
DE202009015502U1 (de) 2009-11-13 2010-02-25 Chroff Konstruktion + Design Gmbh Luftdüse, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE102011003433B4 (de) * 2011-02-01 2016-06-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausströmer und Belüftungssystem
DE102013001128A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer einer lüftungstechnischen Anlage sowie Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Luftausströmer
DE102013001129A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslass und Fahrzeug mit einem derartigen Luftauslass
EP3072718B1 (de) * 2013-11-20 2019-06-19 Nifco Inc. Luftstromrichtungsanpassungsvorrichtung
JP6491874B2 (ja) * 2013-12-20 2019-03-27 日本プラスト株式会社 風向調整装置
DE102018127506A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914962U1 (de) * 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung
DE19927265A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Valeo Climatisation Absperrvorrichtung für eine Leitung mit kreisförmigem Schnitt
FR2794690A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Aerateur a ailettes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927265A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Valeo Climatisation Absperrvorrichtung für eine Leitung mit kreisförmigem Schnitt
FR2794690A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Aerateur a ailettes
DE29914962U1 (de) * 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160031293A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC Airflow outlet
US9707826B2 (en) * 2014-07-31 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Airflow outlet
US20210402847A1 (en) * 2018-09-27 2021-12-30 Valeo Systemes Thermiques Motor vehicle ventilator, thermal management device and method using such a motor vehicle ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223660A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223660B4 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
DE102009009241B4 (de) In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Ausströmer
DE102004019755A1 (de) Lüftungsdüse
DE102010016520B3 (de) Luftdüse
EP2475537B1 (de) Bogenförmige luftdüse
DE102007001052B4 (de) Blendensystem zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
DE202004004229U1 (de) Luftdüse
DE202008008827U1 (de) Luftdüse
EP2510175A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
DE10321518A1 (de) Luftdüse
DE10046721B4 (de) Lüftungsdüse
DE2851178A1 (de) Fahrzeugbelueftungsvorrichtung
EP3606779B1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
DE202008008817U1 (de) Luftdüse zum Leiten eines Luftstromes
DE19745932C2 (de) Frischluft-Düseneinrichtung
DE102005055700B3 (de) Ausströmdüse für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102007037273A1 (de) Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1832450B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007001682B4 (de) Luftkanal mit zumindest einer Ausströmöffnung und Verschlussklappe desselben
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009043961B3 (de) Bogenförmige Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee