DE102008053144B4 - Gargerät mit Lüfteranordnung - Google Patents

Gargerät mit Lüfteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008053144B4
DE102008053144B4 DE200810053144 DE102008053144A DE102008053144B4 DE 102008053144 B4 DE102008053144 B4 DE 102008053144B4 DE 200810053144 DE200810053144 DE 200810053144 DE 102008053144 A DE102008053144 A DE 102008053144A DE 102008053144 B4 DE102008053144 B4 DE 102008053144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinhole
main blades
support
support ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810053144
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053144A1 (de
Inventor
Ernst Claussen
Joachim J. Hylla
Oliver Witt
Yingan Dr. Xia
Bruno Maas
Michael Herner
Alo Painter
Thomas Dr. Schreiner
Robert Kurth
Leonhard Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE200810053144 priority Critical patent/DE102008053144B4/de
Publication of DE102008053144A1 publication Critical patent/DE102008053144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053144B4 publication Critical patent/DE102008053144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gargerät mit einer Lüfteranordnung
mit einem Radiallaufrad (10, 110, 210, 310), das in einem Gebläseraum angeordnet ist und das eine zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse (22) ausgebildete Tragscheibe (12) aufweist, die zur Festlegung an einer Antriebswelle einer Antriebseinrichtung ausgebildet ist und die mehrere, in radialer Richtung beabstandet zur Mittelachse (22) angeordnete, in axialer Richtung erstreckte Hauptschaufeln (14, 114, 214, 314) trägt, die mit einem axial beabstandet zur Tragscheibe (12) angeordneten Tragring (18, 118) verbunden sind, sowie
mit einer Lochblende (44), die von einem den Gebläseraum von einem Garraum zumindest bereichsweise abtrennenden Strömungsleitglied umfasst ist und die den Tragring (18, 118) auf einer den Hauptschaufeln (14, 114, 214, 314) entgegengesetzten Seite gegenüberliegend zugeordnet ist und die eine Einströmöffnung (46) für ein vom Radiallaufrad (10, 110, 210, 310) zu förderndes Fluid begrenzt wobei
der Tragring (18, 118) an einer der Tragscheibe (12) entgegengesetzten Oberfläche mit Leitschaufeln...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Lüfteranordnung. Aus der DE 203 03 443 U1 ist ein Radiallüfterrad mit einer eine Eintrittsöffnung aufweisenden Deckscheibe und einer Bodenscheibe, die über einen Schaufelkranz miteinander verbunden sind, bekannt. Die Bodenscheibe ist als Kreisscheibe ausgebildet und trägt eine zentral angeordnete Nabenanordnung mit einer Öffnung, die mit einer Antriebseinheit, insbesondere einem Elektromotor, verbunden werden kann, um das Radiallüfterrad anzutreiben. Die Deckscheibe verläuft ausgehend von einem die Eintrittsöffnung begrenzenden stirnseitigen Rand trompetenförmig nach außen aufgeweitet in einen äußeren, ringförmig ausgebildeten Randbereich. Ein derartiges Radiallüfterrad wird unter anderem in der Klima- und Belüftungstechnik sowie für die Luftumwälzung in Öfen eingesetzt. Für einen geordneten Luftstrom wird das Radiallüfterrad stromabwärts hinter einer Ansaugplatte, die beispielsweise als Ofenwand ausgebildet sein kann, angeordnet. Die Ansaugplatte kann mit einer gegensätzlich zum Radiallüfterrad ausgebildeten, trompetenartig in Richtung des Radiallüfterrads verjüngten Einlaufdüse versehen sein, deren Endbereich in die von der Deckscheibe begrenzte Eintrittsöffnung eintaucht. Bei Einhaltung einer geringen Spaltweite zwischen Einlaufdüse und Deckscheibe kann ein hoher Wirkungsgrad zwischen der in das Radiallüfterrad von der Antriebseinheit eingespeisten Bewegungsenergie und der vom Radiallüfterrad geförderten Fluidmenge gewährleistet werden.
  • Nachteilig bei der aus der DE 203 03 443 U1 bekannten Lüfteranordnung ist es, dass bei zunehmender Spaltweite zwischen Einlaufdüse und Deckscheibe eine deutliche Verschlechterung des Wirkungsgrades eintritt. Wenn das bekannte Radiallüfterrad in einem breiten Temperaturspektrum, insbesondere für einen Luftumwälzungsbetrieb in einem Gargerät, eingesetzt wird, darf aus Gründen der Betriebssicherheit kein Anschleifen zwischen der Deckscheibe des Radiallüfterrads und der Einlaufdüse stattfinden. Somit sollte keine Überdeckung zwischen Einlaufdüse und Deckscheibe vorliegen, selbst ein Eintauchen der Einlaufdüse in die Eintrittsöffnung der Deckscheibe ausgeschlossen werden. Durch die fehlende Überdeckung zwischen Einlaufdüse und Deckscheibe stellt sich jedoch ein ungünstiger Wirkungsgrad für das Radiallüfterrad ein, der zu einer unwirtschaftlichen Betriebsweise für eine entsprechende Lüfteranordnung führt.
  • Aus der US 2006/0198729 A1 ist eine Lüfteranordnung eines Zentrifugalgebläses in einem Gehäuse bekannt, die eine Tragscheibe aufweist, die für eine Festlegung an einer Antriebswelle einer Antriebseinrichtung ausgebildet ist. Dabei trägt die Tragscheibe mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Hauptschaufeln, die mit einem Tragring verbunden sind. Der Tragring ist an einer der Tragscheibe entgegengesetzten Oberfläche mit Leitschaufeln versehen, und das Gehäuse weist eine Lufteinsaugöffnung auf.
  • Eine weitere Lüfteranordnung in einem Gehäuse ist in der US 2007/0053774 A1 beschrieben. Die Lüfteranordnung umfasst dabei eine rotationsymmetrisch zu einer Mittelachse ausgebildete Tragscheibe, die an einer Antriebswelle ausgebildet ist, die in einer radialen Richtung zur Mittelachse beabstandete und die Hauptschaufeln trägt, die sich in axialer Richtung erstrecken. Die Hauptschaufeln sind mit einem Tragring verbunden, und eine Lochblende, die dem Tragring auf einer den Hauptschaufeln entgegengesetzten Seite gegenüberliegend angeordnet ist und die eine Einströmöffnung für ein zu förderndes Fluid begrenzt, ist Bestandteil des Gehäuses. Der Tragring ist an einer der Tragscheibe entgegengesetzten Oberfläche mit Leitschaufeln versehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gargerät mit einer Lüfteranordnung zu liefern, das auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen mit einem hohen Wirkungsgrad eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Gargeräte sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Die Aufgabe der Leitschaufeln auf der Oberfläche der Tragscheibe besteht darin, das durch die Lochblende strömende Fluid zumindest teilweise in den axialen Spalt zwischen Lochblende und Radiallaufrad abzulenken, um dort eine radial nach außen gerichtete Fluidströmung zu erzeugen. Mit dieser Fluidströmung wird ein Auftreten von unerwünschten Wirbeln zwischen der axialen Stirnfläche des Radiallaufrads und der Lochblende vermindert oder gänzlich verhindert. Zudem werden am Rand der Lochblende definierte Strömungsverhältnisse geschaffen, und es findet eine Vergleichmäßigung der Luftströmung sowohl im Ansaug- als auch im Ausblasbereich des Radiallaufrads statt. Die effektive Schaufelbreite der Hauptschaufeln wird wenigstens um die Breite der Zusatzschaufeln vergrößert, wodurch ein wesentlich gleichmäßigeres Geschwindigkeitsprofil für das vom Radiallaufrad geförderte Fluid bewirkt wird.
  • Vorteilhafterweise ist ein von der Einströmöffnung bestimmter Einlassquerschnitt zumindest so groß wie ein vom Tragring bestimmter Ansaugquerschnitt gewählt. Mit dieser Maßnahme wird eine Lüfteranordnung bereitgestellt, die auch bei hohen Temperaturen in einem Gargerät ohne die Gefahr einer Berührung zwischen Radiallaufrad und Lochblende mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann. Zudem kann trotz des Sicherheitsabstands zwischen Lochblende und Radiallaufrad ein hoher Wirkungsgrad für die Lüfteranordnung gewährleistet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einströmöffnung in der Lochblende kreisförmig mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, der wenigstens dem Innendurchmesser des Tragrings entspricht. Durch die kreisringförmige Ausgestaltung der Einströmöffnung wird eine homogene Anströmung des im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeten Radiallaufrads gewährleistet, die sich vorteilhaft auf den Wirkungsgrad der Lüfteranordnung auswirkt. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Auswahl der Innendurchmesser der Lochblende und des Tragrings eine vorteilhafte Anströmung der Leitschaufeln gewährleistet. Das vom Radiallaufrad angesaugte Fluid, das durch die Lochblende strömt, wird selbst bei einem geringem Abstand zwischen Radiallaufrad und Lochblende sanft umgelenkt. Bedingt durch den größeren Innendurchmesser der Lochblende wird das Fluid lediglich aus einer Strömungsrichtung, die im Wesentlichen orthogonal zur größten Oberfläche der Lochblende gerichtet ist, in eine radiale Strömungsrichtung umgelenkt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Außendurchmesser des Tragrings gleich oder größer als der Außendurchmesser der Tragscheibe gewählt ist. Dadurch können die am Tragring festgelegten Leitschaufeln einen größeren effektiven Schaufeldurchmesser als die zwischen Tragring und Tragscheibe angeordneten, vorzugsweise mit der umlaufenden Außenkante der Tragscheibe abschließenden Hauptschaufeln einnehmen. Hierdurch wird eine besonders effektive Radialströmung zwischen Lochblende und Radiallaufrad erreicht, was darauf beruht, dass das von den Leitschaufeln geförderte Fluid aufgrund des größeren effektiven Schaufeldurchmessers der Leitschaufeln eine höhere Austrittsgeschwindigkeit hat als das von den Hauptschaufeln geförderte Fluid. Das am Randbereich der Lochblende unmittelbar in Richtung der Leitschaufeln abströmende Fluid erleichtert durch seine höhere Strömungsgeschwindigkeit den Zustrom des von den Hauptschaufeln zu fördernden Fluids durch die Lochblende, wodurch die gewünschte Verbesserung des Wirkungsgrads der Lüfteranordnung erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Tragring zumindest bereichsweise als paraboloidabschnittsförmig oder kegelabschnittsförmig verjüngter und/oder eine Einlaufdüse darstellender Saugmund ausgebildet. Durch die in Strömungsrichtung des von dem Radiallaufrad angesaugten Fluids in axialer Richtung vorgesehene Aufweitung des Tragringes wird eine vorteilhafte Anströmung der Hauptschaufeln sichergestellt. Die vorteilhafte Anströmung ergibt sich dadurch, dass die trichterartige Aufweitung des Tragrings eine Beschleunigung des Fluids in einem radial außenliegenden, ringförmigen Raumabschnitt bewirkt.
  • Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn sich der Saugmund des Tragrings durch die Einströmöffnung der Lochblende hindurch erstreckt und ggf. in Richtung weg von der Lochblende aufweitet. Hierdurch wird die Ansaugfläche der Lüfteranordnung insgesamt vergrößert, und zwar unter gleichzeitiger gezielter Führung der Hauptströmung in die Lüfteranordnung, nämlich im Wesentlichen in axialer Richtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließt sich der Saugmund des Tragrings an einen radial außenliegenden Planringbereich des Tragrings an. Der Planringbereich gewährleistet, dass sich der zwischen benachbarten Hauptschaufeln und dem Tragring sowie der Tragscheibe ausgebildete Strömungsquerschnitt für das Fluid im radial außenliegenden Bereich nicht ändert. Dies verhindert eine unerwünschte überproportionale Beschleunigung des Fluids und gewährleistet dadurch einen vorteilhaften Wirkungsgrad für die Lüfteranordnung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Leitschaufeln auf dem Planringbereich des Tragrings angeordnet sind. Dies ermöglicht eine einfache Gestaltung und Anbringung der Leitschaufeln am Tragring, insbesondere bei einem aus Blechteilen hergestellten Radiallaufrad, bei dem die Blechteile durch Fügeverfahren wie Löten oder Schweißen miteinander verbunden werden, da keine Rücksicht auf gekrümmte Oberflächen genommen werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die axiale Erstreckung der Leitschaufeln in Richtung der Lochblende gleich oder kleiner als die axiale Erstreckung des Saugmunds in Richtung der Lochblende ist. Das heißt, dass die Leitschaufeln in axialer Richtung gegenüber dem Saugmund zurückversetzt sind. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer aus Flachmaterial hergestellten Lochblende stets ein größerer Zwischenraum zwischen den Leitschaufeln und der Lochblende als zwischen dem Saugmund und der Lochblende besteht. Dadurch stellen sich vorteilhafte Strömungsverhältnisse in dem Zwischenraum zwischen Lochblende und Tragring ein. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Saugmund bei geeigneter Auswahl des Innendurchmessers der Lochblende eine von der größten Oberfläche der Lochblende bestimmte, dem Radiallaufrad zugewandte Ebene berührt oder durchsetzt. Die Leitschaufeln sind hingegen in Strömungsrichtung hinter der Lochblende von dieser beabstandet angeordnet. Dadurch kann bei geeigneter Auswahl des Innendurchmessers der Lochblende, der Verjüngung des Saugmunds und der Geometrie der Leitschaufeln eine besonders vorteilhafte Anströmung des Radiallaufrads durch das Fluid gewährleistet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitschaufeln unabhängig von den Hauptschaufeln ausgebildet sind. Aus fertigungstechnischer Sicht kann je nach Aufbauweise des Radiallaufrads durch die unabhängige Ausbildung der Leitschaufeln eine vereinfachte Herstellung der Tragscheibe und des Tragrings mit den daran angebrachten Schaufeln erreicht werden. Darüber hinaus können die Hauptschaufeln und die Leitschaufeln unabhängig voneinander im Hinblick auf ihre Geometrie, ihren Anstellwinkel bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit des Radiallaufrads und ihrer, gegebenenfalls von der Senkrechten abweichenden, Ausrichtung gegenüber den Oberflächen der Tragscheibe bzw. des Tragrings optimiert werden.
  • Bei einer anderen, alternativen Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass die Leitschaufeln als einstückige Fortsätze der Hauptschaufeln ausgebildet sind und den Tragring durchsetzen. Dadurch lässt sich eine besonders einfache Aufbauweise für ein aus Metallteilen aufgebautes Radiallaufrad verwirklichen. Beispielsweise kann der Tragring mit Schlitzen versehen sein, die auf die einstückig miteinander verbundenen Haupt- und Leitschaufeln angepasst sind, so dass der Tragring nach Festlegung der Hauptschaufeln an der Tragscheibe auf die Hauptschaufeln aufgesteckt und gegebenenfalls stoffschlüssig mit den Hauptschaufeln verbunden werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn größte Oberflächen der Leitschaufeln spitze Winkel mit größten Oberflächen der Hauptschaufeln einschließen. Bei einem Radiallaufrad, bei dem die Ansaugung des Fluids durch den freien Innenquerschnitt des Tragrings und ein Abströmen des Fluids in radialer Richtung nach außen erfolgt, sind die Hauptschaufeln bezogen auf die Rotationsrichtung rückwärts gerichtet. Das heißt, dass die größten Oberflächen der Hauptschaufeln mit einem am Außenumfang der Tragscheibe tangential angetragenen Umfangsgeschwindigkeitsvektor einen spitzen Winkel (in einem Intervall zwischen Grad und 90 Grad) einschließen. Vorzugsweise schließen die größten Oberflächen der Leitschaufeln mit dem Umfangsgeschwindigkeitsvektor ebenfalls einen spitzen Winkel ein, der gleich oder größer als der zwischen Hauptschaufeln und Umfangsgeschwindigkeitsvektor eingeschlossene Winkel ist. Mit zunehmendem Winkel zwischen Umfangsgeschwindigkeitsvektor und größter Oberfläche der Leitschaufeln stellt sich bei jeweils gleicher Drehzahl des Radiallaufrads eine größere Förderleistung der Leitschaufeln ein, so dass der Winkel als Optimierungsparameter eingesetzt werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Länge und die Höhe der größten Oberflächen der Leitschaufeln konstant gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die größten Oberflächen der Leitschaufeln in radialer Richtung erstrecken. Dadurch lässt sich ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau des Radiallaufrads, insbesondere aus Blechteilen oder als Kunststoffspritzgussteil, verwirklichen. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine radial außenliegende Stirnseite der Leitschaufel in axialer Richtung jeweils als Fortsetzung einer radial außenliegenden Stirnseite einer Hauptschaufel angeordnet ist. Alternativ können Hauptschaufeln und Leitschaufeln in gleicher Teilung, jedoch mit einem Winkelversatz zueinander am Radiallaufrad vorgesehen sein. Möglich ist es auch, verschiedene Anzahlen für die Hauptschaufeln und die Leitschaufeln zu wählen, so dass diese mit jeweils unterschiedlicher Teilung am Radiallaufrad angebracht sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass größte Oberflächen der Hauptschaufeln und/oder der Leitschaufeln tangential zu Spiralen, insbesondere zu archimedischen Spiralen, angeordnet sind, deren Mittelpunkte auf der Mittelachse der Tragscheibe liegt. Dadurch wird eine vorteilhafte Anströmung der rückwärts. gerichteten Hauptschaufeln und der ebenfalls rückwärts gerichteten Leitschaufeln im Betrieb der Lüfteranordnung gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer erfindungsgemäßen Lüfteranordnung in einem Gargerät, in dem hohe Temperaturen auftreten können und eine präzise Zirkulation von Garraumatmosphäre zur genauen Einstellung des Klimas im Garraum für reproduzierbar hohe Garqualität erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Radiallaufrads und einer Lochblende in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Radiallaufrads gemäß der 1,
  • 3 eine schematische Darstellung des Radiallaufrads mit in Strömungsrichtung vorgelagerter Lochblende,
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines Radiallaufrads,
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines Radiallaufrads,
  • 6 eine vierte Ausführungsform eines Radiallaufrads.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte Lüfteranordnung umfasst eine erste Ausführungsform eines Radiallaufrads 10 und eine Lochblende 44. Dabei ist das Radiallaufrad 10 in einem Innenraum eines nicht gezeigten Gargeräts, wie bspw. dem unter dem Handelsnamen SelfCooking Center® seitens der Anmelderin vertriebenen Gargerät, angeordnet, und die Lochblende 44 sorgt für eine zumindest teilweise Abtrennung eines Garraums von einem Gebläseraum für das Radiallaufrad 10.
  • Das Radiallaufrad 10 umfasst eine kreisscheibenförmig ausgebildete Tragscheibe 12, mehrere in gleicher Teilung an der Tragscheibe 12 festgelegte Hauptschaufeln 14 und einen mit Leitschaufeln 16 versehenen Tragring 18, der beabstandet zur Tragscheibe 12 an den Hauptschaufeln 14 festgelegt ist.
  • Die Tragscheibe 12 ist mit einer zentralen Ausnehmung 20 versehen, wobei eine Mittelachse der Ausnehmung 20 mit einer Mittelachse 22 der Tragscheibe 12 zusammenfällt. In einem radial innenliegenden Bereich ist die aus einer Blechplatine hergestellte Tragscheibe 12 mit einer Nabe versehen, die eine zuverlässige Befestigung an einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung und einen stabilen Rundlauf des Radiallaufrads 10 auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten gewährleisten soll. Die Hauptschaufeln 14 sind bei der vorliegenden Ausführungsform rückwärts geneigt an der Tragscheibe 12 angeordnet. Das heißt, dass ein tangential am Außenumfang der Tragscheibe 12 angetragener Umfangsgeschwindigkeitsvektor 24 einen spitzen Winkel mit einer größten Oberfläche 26 der Hauptschaufel 14 einschließt, wie dies symbolisch in der 1 dargestellt ist.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Radiallaufrads sind die Leitschaufeln 16 einstückig mit den Hauptschaufeln 14 ausgeführt, so dass größte Oberflächen 54 der Leitschaufeln 16 den gleichen spitzen Winkel mit dem Umfangsgeschwindigkeitsvektor 24 einschließen wie größte Oberflächen 26 der Hauptschaufeln 14. Die Hauptschaufeln 14 sind jeweils an einem den Leitschaufeln 16 entgegengesetzten Endbereich rechtwinkelig abgewinkelt, so dass sie beispielsweise durch Kleben oder Punktschweißen an der vorzugsweise aus Metall hergestellten Tragscheibe 12 stoffschlüssig festgelegt werden können. Die Leitschaufeln 16 ragen orthogonal von der Oberfläche der Tragscheibe 12 ab.
  • Der Tragring 18 ist mit nicht näher dargestellten Schlitzen versehen, die von den mit den Hauptschaufeln 14 einstückig verbundenen Leitschaufeln 16 durchsetzt werden. Die Leitschaufeln 16 sind mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Löt- oder Schweißverbindung, an dem Tragring 18 festgelegt und ragen von diesem orthogonal ab. Radial außenliegende Stirnseiten der Hauptschaufeln 14 und der Leitschaufeln 16 sind bei der vorliegenden Ausführungsform des Radiallaufrads orthogonal zu einer größten Oberfläche 30 der Tragscheibe 12 ausgerichtet. Radial innenliegende Stirnseiten 32 der Hauptschaufeln 14 sind gekrümmt ausgebildet und somit nur im Wesentlichen orthogonal zur größten Oberfläche 30 der Tragscheibe 12 ausgerichtet.
  • Der Tragring 18 ist bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 einstückig aus einem Planring 34 und einem sich radial innenliegend anschließenden, konusmantelabschnittsförmigen Saugmund 36 ausgebildet. Die Leitschaufeln 16 sind so dimensioniert, dass sie sich vom radial außenliegenden Rand 38 des Planrings 34 bis zum radial innenliegenden Rand 40 des Planrings 34 erstrecken. Der innere Rand 42 des Saugmunds 36 begrenzt den Ansaugquerschnitt des Radiallaufrads 10.
  • Gemäß der 3 ist die Lochblende 44 auf einer den Hauptschaufeln 14 entgegengesetzten Seite des Tragrings 18 beabstandet zum Saugmund 36 und somit in Strömungsrichtung des vom Radiallaufrad 10 angesaugten Fluids vor dem Tragring 18 angeordnet. Ein Innendurchmesser einer in der Lochblende 44 ausgebildeten Einströmöffnung 46 ist größer als der Innendurchmesser des Saugmunds 36 gewählt. Die Lochblende 44 ist derart gegenüber dem Radiallaufrad 10 angeordnet, dass der Saugmund 36 eine die Vorderseite der Lochblende 44 umfassende Ebene 48 nicht durchsetzt.
  • Vom Radiallaufrad 10 angesaugtes, durch die Einströmöffnung 46 strömendes Fluid wird entweder durch den Saugmund 36 geleitet und von den Hauptschaufeln 14 in radialer Richtung nach außen beschleunigt oder tritt in einen zwischen Saugmund 36 und Lochblende 44 ausgebildeten Spalt 50 ein, dessen engster Querschnitt durch den Abstand 56 zwischen der Vorderkante des Saugmunds 36 und der Oberfläche der Lochblende 44 bestimmt wird. Nach Durchströmen dieses engsten Querschnitts wird das Fluid in einen sich erweiternden Zwischenraum 52 zwischen der Lochblende 44 und dem paraboloidabschnittsförmigen Saugmund 36 geleitet, in dem durch die Aufweitung eine Beschleunigung des Fluids in radialer Richtung stattfindet.
  • Im Gegensatz zu einem nicht dargestellten Radiallaufrad aus dem Stand der Technik wird durch die Leitschaufeln 16, wie sie bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform vorgesehen sind, eine definierte Fluidströmung im Spalt 50 zwischen Lochblende 44 und Tragring 18 hervorgerufen, so dass in diesem Bereich unerwünschte Turbulenzen, die den Wirkungsgrad einer mit dem Radiallaufrad 10 ausgestatteten Lüfteranordnung reduzieren könnten, vermieden werden.
  • Bei der nachstehenden Beschreibung weiterer Ausführungsformen werden für funktionsgleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen wie in der Beschreibung der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 genutzt.
  • Die in der 4 dargestellte Ausführungsform eines Radiallaufrads 110 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 durch einen Tragring 118, der einen größeren Außendurchmesser als die Tragscheibe 12 aufweist. Zudem sind die Leitschaufeln 116 unabhängig von den Hauptschaufeln 114 ausgeführt, wenngleich sie in gleicher Teilung deckungsgleich zu den Hauptschaufeln 114 angeordnet sind. Die Leitschaufeln 116 erstrecken sich über die gesamte Breite des Planrings 134 und grenzen an den in axialer Richtung gegen die Strömungsrichtung des Fluids verjüngten Saugmund 136 an. Durch den größeren Durchmesser des Tragrings 118 wird eine stärkere Beschleunigung des an den Leitschaufeln 116 vorbeistreichenden Fluids verglichen mit dem an den Hauptschaufeln 114 vorbeistreichenden Fluid erreicht. Damit ist für alle Betriebszustände des Radiallaufrads 110 sichergestellt, dass in einem radial außenliegenden Bereich der Leitschaufeln 116 ein zumindest geringfügig höherer Fluiddruck als in einem radial außenliegenden Bereich der Hauptschaufeln 114 vorliegt. Dadurch wird eine zwangsweise Strömungsrichtung für das Fluid vorgegeben und ein unerwünschtes Überströmen von Fluid, das von den Hauptschaufeln 114 gefördert wurde, in den Spalt zwischen Radiallaufrad 110 und der in den 4 bis 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Lochblende 44 vermieden.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 5 und 6 sind die Leitschaufeln 216, 316 der Radiallaufräder 210, 310 jeweils in radialer Richtung ausgerichtet. Sie erstrecken sich über die Breite des Planrings 234 bzw. 334 und ragen orthogonal zu dessen Oberfläche ab. Die Leitschaufeln 216 bei der Ausführungsform gemäß 5 sind in gleicher Teilung und deckungsgleich mit den radial außenliegenden Stirnkanten der Hauptschaufeln 214 angeordnet. Bei der Ausführungsform der 6 sind die Leitschaufeln 316 in Umfangsrichtung des Radiallaufrads 310 versetzt zu den Hauptschaufeln 314 angeordnet. Dadurch wird eine homogenere Durchmischung der durch die Hauptschaufeln 314 beschleunigten Fluidströme mit den durch die Leitschaufeln 316 beschleunigten Fluidströmen gewährleistet. Somit werden unerwünschte Druckschwankungen im radial außenliegenden Bereich des Radiallaufrads 310 vermieden.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radiallaufrad
    12
    Tragscheibe
    14
    Hauptschaufel
    16
    Leitschaufel
    18
    Tragring
    20
    Ausnehmung
    22
    Mittelachse
    24
    Umfangsgeschwindigkeitsvektor
    26
    Oberfläche
    30
    Oberfläche
    32
    Stirnseite
    34
    Planring
    36
    Saugmund
    38
    radial außenliegender Rand
    40
    radial innenliegender Rand
    42
    innerer Rand
    44
    Lochblende
    46
    Einströmöffnung
    48
    Ebene
    50
    Spalt
    52
    Zwischenraum
    54
    Oberfläche
    56
    Abstand
    110
    Radiallaufrad
    114
    Hauptschaufel
    116
    Leitschaufel
    118
    Tragring
    134
    Planring
    136
    Saugmund
    210
    Radiallaufrad
    214
    Hauptschaufel
    216
    Leitschaufel
    234
    Planring
    310
    Radiallaufrad
    314
    Hauptschaufel
    316
    Leitschaufel
    334
    Planring

Claims (7)

  1. Gargerät mit einer Lüfteranordnung mit einem Radiallaufrad (10, 110, 210, 310), das in einem Gebläseraum angeordnet ist und das eine zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse (22) ausgebildete Tragscheibe (12) aufweist, die zur Festlegung an einer Antriebswelle einer Antriebseinrichtung ausgebildet ist und die mehrere, in radialer Richtung beabstandet zur Mittelachse (22) angeordnete, in axialer Richtung erstreckte Hauptschaufeln (14, 114, 214, 314) trägt, die mit einem axial beabstandet zur Tragscheibe (12) angeordneten Tragring (18, 118) verbunden sind, sowie mit einer Lochblende (44), die von einem den Gebläseraum von einem Garraum zumindest bereichsweise abtrennenden Strömungsleitglied umfasst ist und die den Tragring (18, 118) auf einer den Hauptschaufeln (14, 114, 214, 314) entgegengesetzten Seite gegenüberliegend zugeordnet ist und die eine Einströmöffnung (46) für ein vom Radiallaufrad (10, 110, 210, 310) zu förderndes Fluid begrenzt wobei der Tragring (18, 118) an einer der Tragscheibe (12) entgegengesetzten Oberfläche mit Leitschaufeln (16, 116, 216, 316) vorgesehen ist, der Tragring (18, 118) zumindest bereichsweise als paraboloidabschnittsförmig oder kegelabschnittsförmig verjüngter und/oder eine Einlaufdüse darstellender Saugmund (36) ausgebildet ist, sich der Saugmund (36) an einen radial außenliegenden Planringbereich (34, 134, 234, 334) des Tragrings (18, 118) anschließt, und die Leitschaufeln (16, 116, 216, 316) auf dem Planringbereich (34) des Tragrings (18, 118) angeordnet sind.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (46) in der Lochblende (44) kreisringförmig mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, der wenigstens dem Innendurchmesser des Tragrings (18, 118) entspricht, und/oder der Außendurchmesser des Tragrings (18, 118) gleich oder größer als der Außendurchmesser der Tragscheibe (12) gewählt ist, und/oder ein von der Einströmöffnung (46) bestimmter Einlassquerschnitt zumindest so groß wie ein vom Tragring (18, 118) bestimmter Ansaugquerschnitt gewählt ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugmund (36) des Tragrings (18) in Richtung zu der Lochblende (44) verjungt und/oder durch die Einströmöffnung (46) der Lochblende (44) hindurch erstreckt und/oder in Richtung weg von der Lochblende (44) aufweitet.
  4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der Leitschaufeln (16, 116, 216, 316) in Richtung der Lochblende (44) gleich oder kleiner als die axiale Erstreckung des Saugmunds (36, 136) in Richtung der Lochblende (44) des Tragrings (18, 118) ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (116, 216, 316) unabhängig von den Hauptschaufeln (114, 214, 314) ausgebildet sind, oder die Leitschaufeln (16) als einstückige Fortsätze der Hauptschaufeln (14) ausgebildet sind und den Tragring (18) durchsetzen.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass größte Oberflächen (54) der Leitschaufeln (16, 116, 216, 316) spitze Winkel mit größten Oberflächen (26) der Hauptschaufeln (14, 114, 214, 314) einschließen; und/oder sich die größten Oberflächen (54) der Leitschaufeln (216, 316) in radialer Richtung erstrecken.
  7. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass größte Oberflächen (26) der Hauptschaufeln (14, 114, 214, 314) und/oder der Leitschaufeln (16, 116, 216, 316) tangential zu, insbesondere archimedischen, Spiralen, angeordnet sind, deren Mittelpunkte auf der Mittelachse (22) der Tragscheibe (12) liegen.
DE200810053144 2008-10-24 2008-10-24 Gargerät mit Lüfteranordnung Active DE102008053144B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053144 DE102008053144B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Gargerät mit Lüfteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053144 DE102008053144B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Gargerät mit Lüfteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053144A1 DE102008053144A1 (de) 2010-04-29
DE102008053144B4 true DE102008053144B4 (de) 2011-02-24

Family

ID=42055065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053144 Active DE102008053144B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Gargerät mit Lüfteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053144B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686497B1 (de) * 2016-07-04 2023-11-01 MA.TI.KA. S.r.l. Gewerbliches gargerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013841B4 (de) 2011-03-14 2021-11-11 Nicotra Gebhardt GmbH Radialventilatorrad und Radialventilator
ITTO20120450A1 (it) * 2012-05-23 2013-11-24 Entsorgafin S P A Girante per gruppo di ventilazione e gruppo di ventilazione comprendente tale girante.
CN102865254B (zh) * 2012-10-24 2015-08-05 株洲变流技术国家工程研究中心有限公司 一种无涡壳离心式风机安装装置及其安装方法
DE102015110996A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Lüfterrad sowie Lüfterrad für ein Gargerät
DE102016204833B4 (de) * 2016-03-23 2017-11-16 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Gewerbliches Gargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303443U1 (de) * 2003-03-04 2003-07-24 Ziehl Abegg Ag Radiallüfterrad
US20060198729A1 (en) * 2003-05-01 2006-09-07 Daikin Industries, Ltd. Multi-vane centrifugal blower
US20070053774A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Ashraf Farag Fan and scroll design for high efficiency and low noise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303443U1 (de) * 2003-03-04 2003-07-24 Ziehl Abegg Ag Radiallüfterrad
US20060198729A1 (en) * 2003-05-01 2006-09-07 Daikin Industries, Ltd. Multi-vane centrifugal blower
US20070053774A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Ashraf Farag Fan and scroll design for high efficiency and low noise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686497B1 (de) * 2016-07-04 2023-11-01 MA.TI.KA. S.r.l. Gewerbliches gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053144A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053144B4 (de) Gargerät mit Lüfteranordnung
EP1774180B1 (de) Radialgebläserad
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
EP3031132B1 (de) Rotornabenanordnung, elektrischer lüfter
EP1712800B1 (de) Lüfterrad
EP2549116B1 (de) Axiallüfter mit zusätzlichem Strömungskanal
WO2020099034A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
WO2018095633A1 (de) Diagonalventilator
EP2350533B1 (de) Gargerät mit einer strömungsleitvorrichtung
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
DE3706772C2 (de)
DE102011013841B4 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
EP3009682A1 (de) Axialventilator mit aussen- und innendiffusor
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE3514207A1 (de) Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
EP2225467B1 (de) Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
EP2329149B1 (de) Diagonallüfter
EP2180196A1 (de) Lüfteranordnung
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012221916A1 (de) Gehäuse für ein Radialgebläse und Radialgebläse
EP3872351A1 (de) Ventilatorrad eines axial- oder diagonalventilators mit wuchtring
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
DE10022788B4 (de) Heißgasventilator zum Einbau in einen Kammerofen
EP1582750A2 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE10111292A1 (de) Lüfteranordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R084 Declaration of willingness to licence