DE20303443U1 - Radiallüfterrad - Google Patents

Radiallüfterrad

Info

Publication number
DE20303443U1
DE20303443U1 DE20303443U DE20303443U DE20303443U1 DE 20303443 U1 DE20303443 U1 DE 20303443U1 DE 20303443 U DE20303443 U DE 20303443U DE 20303443 U DE20303443 U DE 20303443U DE 20303443 U1 DE20303443 U1 DE 20303443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet diameter
blade outlet
radial fan
fan wheel
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE20303443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27635461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20303443(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to DE20303443U priority Critical patent/DE20303443U1/de
Publication of DE20303443U1 publication Critical patent/DE20303443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/288Part of the wheel having an ejecting effect, e.g. being bladeless diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/442Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps rotating diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

SAMSON &-PARTNER
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · EUROPEAN TRADE MARK ATTORNEYS UNSER ZEICHEN/OUR REF DATUM/DATE
Z2410003DEU00Ln 4. März 2003
Anmelderin:
Ziehl-Abegg AG Heinz-Ziehl-Straße
74653 Künzelsau
Beschreibung Radiallüfterrad
Die Erfindung betrifft ein Radiallüfterrad mit rückwärts geneigten Leitschaufeln. Solche Radiallüfterräder oder Radiallaufräder werden unter anderem in der Klima- und Belüftungstechnik eingesetzt.
Auch vorwärts geneigte Laufräder mit 3 0 - 4 0 Leitschaufein, die von innen nach außen in Laufrichtung verlaufen, werden in der Belüftungstechnik mit Durchmessern von 160 bis 400 mm in Verbindung mit strömungsbildenden Spiralgehäusen eingesetzt. Ihr statischer Wirkungsgrad liegt bei etwa 30 bis 35%. Ein solches Laufrad ist aus der JP 06299993 bekannt. Eine Ausführung als Radialventilator mit konvergierendem Austrittsring zeigt die US 1,447,915, bei der die zentrifugal beschleunigte Luft durch die radial nach außen konvergierende Austrittsdüse zusätzlich beschleunigt wird.
Für größere Volumenströme werden überwiegend rückwärts geneigte Laufräder verwendet, bei denen die Leitschaufeln nach außen gegen die Laufrichtung geneigt sind. Die gängigen Durchmesser bewegen sich zwischen 2 00 und 1500 mm, für Sonderanwendungen sind Durchmesser über 2500 mm bekannt. Der statische Wirkungsgrad solcher Laufräder liegt
im Bereich von 70 bis 74%. Sie werden mit und - freilaufend - ohne Spiralgehäuse eingesetzt in sog. Klimakästen. Dabei tritt die axial von außen durch die Eintrittsöffnung angesaugte Luft radia.l zwischen den Schaufeln nach außen. Zur Reduzierung unerwünschter Lärmemissionen, die beim Betrieb von Lüfterrädern entstehen, sind entweder schalldämmende (schallabsorbierende) Maßnahmen erforderlich oder konstruktive Maßnahmen am Laufrad selbst, die die austretende Luftströmung lärmmindernd beeinflussen.
EP 0 84 8 788 zeigt ein Laufrad, bei dem die Außenränder der Schaufeln einen schrägen, zur Drehachse geneigten Rand aufweisen und die peripheren Endabschnitte der Endplatten gekrümmt sind, um den Schalldruck in einem Frequenzbereich von 50 bis 3 00 Hz zu senken.
Beim Austritt der Luftströmung aus dem Laufrad entstehen durch die abrupte Erweiterung des Strömungsquerschnitts Effekte, die den Wirkungsgrad bei der Umsetzung der im Strömungsmedium enthaltenen kinetischen Energie in die gewünschte statische Druckerhöhung verschlechtern. Um diesen Wirkungsgrad zu verbessern, werden feststehende Diffusorringe mit einem Leitschaufelgitter, wie sie beispielsweise aus EP 1 039 142 bekannt sind, im Anschluß an das Lüfterrad angeordnet. Solche Diffusorringe sind jedoch konstruktiv aufwendig, platzraubend und teuer.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Lüfterrad zu schaffen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise eliminiert.
Diese Aufgabe wird von einem Lüfterrad gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei wird zwischen äußeren Randbereichen der Deck- und Bodenscheibe, di,e über den Schaufelaustrittsdurchmesser hinausstehen, ein ringförmiger Diffusionsraum gebildet, in dem die austretende Fluidströmung beruhigt wird und kinetischen Energie verlustarm in statischen Druck umgewandelt wird. Das Querschnittsprofil dieses
"Diffusionsrings" kann dabei konstruktiv und fertigungstechnisch in besonders einfacher Weise rechteckig ausgebildet werden, indem die Außendurchmesser der Deck- und Bodenscheiben entsprechend gegenüber dem Schaufelaustrittsdurchmesser erhöht werden. Es kann alternativ trapezförmig nach außen aufgeweitet sein, wobei durch die zusätzliche Querschnittserweiterung der Diffusionseffekt verstärkt wird und damit der Wirkungsgrad erhöht werden kann, und der Durchmesser des Rads verringert.
Die Weiterbildungen nach Anspruch 2 betreffen die Durchmesserbereiche, in denen der Effekt am stärksten auftritt. Die Ausgestaltungen nach Anspruch 3 und 4 geben Öffnungswinkel an, bei denen die gewünschte Luftführung eintritt (Anspruch 3) und eine besonders effektive Diffusionswirkung erreicht wird (Anspruch 4) . Die Ansprüche 5 und 6 betreffen Weiterbildungen, bei denen das Lüfterrad im Bereich des Lufteintritts vorteilhaft gestaltet ist.
Die Nabenanordnung nach Anspruch 7 erlaubt den einfachen Anschluß eines erfindungsgemäßen Radiallüfterrads in einer Lüftereinheit nach Anspruch 8. Anspruch 9 betrifft eine Radiallüfteranordnung, bei der das Laufrad weitgehend frei von zusätzlichen strömungsleitenden Elementen eingesetzt wird und insbesondere der Luftaustrittsbereich von solchen Elementen freigehalten wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert, in denen
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht ei
nes erfindungsgemäßen Lüfterrades zeigt,
Fig. 2 einen Längsschnitt des in Fig. 1
gezeigten Lüfterrades entlang der
Drehachse darstellt,
·„ » M tcfl *f ····
. 4
Fig. 3 eine Ansicht des Lüfterrades in
Richtung der Drehachse auf die Bodenscheibe ist,
Fig. 4 eine Gestaltungsvariante des Rand
bereichs eines erfindungsgemäßen Lüfterrades angibt,
Fig. 5 eine alternative Gestaltungsvari-
ante des Randbereiches zeigt, und
Fig. 6 eine Lüfteranordnung für den Ein
bau in einen Klimakasten zeigt.
Das in Fig. 1 gezeigte Lüfterrad besteht aus einer flachen Bodenscheibe 1, einem aus mehreren Leitschaufeln 2 bestehenden Schaufelkranz und einer Deckscheibe 3. Boden- und Deckscheibe 1, 3 sind konzentrisch in einem Abstand B zueinander bezüglich der Drehachse 4 angeordnet und sind über den Schaufelkranz miteinander verbunden. Die Deckscheibe 3 weist eine Eintrittsöffnung 5 mit dem Durchmesser DE auf, durch die im Betrieb ein Strömungsmedium angesaugt wird.
Dabei verläuft die Deckscheibe 3 von einem die Eintrittsöffnung 5 begrenzenden stirnseitigen Rand 6 ausgehend trompetenförmig nach innen aufgeweitet und radial in einen äußeren Randbereich 7. Die Bodenscheibe 1 ist als Kreisscheibe ausgebildet und trägt eine zentral angeordnete Nabenanordnung 9 mit einer Öffnung 10, die mit einer Antriebseinheit verbunden werden kann, um das Lüfterrad anzutreiben (Fig. 6) . In einer nicht-dargestellten Ausführung können Bodenscheibe und Antriebsflansch auch einstückig ausgebildet sein (Antrieb mit Außenläufermotor).
Boden- und Deckscheibe sind radial durch ihre Außenkanten 8 begrenzt und sind über den Schaufelkranz in einem Abstand B miteinander verbunden.
• ·
•» ·
Der Schaufelkranz besteht aus sieben Leitschaufeln 2, die gleichmäßig sternförmig bezüglich der Drehachse 4 angeordnet sind. Dabei definieren die zur Drehachse 4 weisenden Innenkanten 11 einen Durchmesser DSi und die Außenkanten 12 einen Schaufelaußendurchmesser DSa. Das eigentliche Leitschaufelblatt verläuft von der Innenkante 11 ausgehend radial und gegen die Laufrichtung R geneigt nach außen, wo es an der Leitschaufelaußenkante 12 endet (Fig. 3) . Zusätzlich sind die in Achsrichtung verlaufenden Leitschaufeln bezüglich der Drehachse 4 gekrümmt, wobei die konvexen Seiten nach außen weisen. Ein solches Lüfterrad wird auch als rückwärts gekrümmtes Laufrad bezeichnet, sie werden in alternativen (nicht dargestellter) Ausführungen üblicherweise mit 6-14 Schaufeln versehen, dabei können die Leitschaufeln 2 auch eben gestaltet sein. Ihre Seitenränder sind in geeigneter Weise mit der Boden- bzw. der Deckscheibe 1, 3 verbunden, wobei die Konturen der Seitenränder in ihrem Anschlußbereich jeweils der Wölbung der Boden- 1 bzw. der Deckscheibe 3 folgen. Außen- und Innenkante 12, 11, verlaufen im wesentlichen parallel zur Drehachse 4, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Innenkante 11 im Anschlußbereich an die Deckscheibe aus fertigungs- und strömungstechnischen Gründen gekrümmt verläuft.
Boden- und Deckscheibe 1, 3 weisen einen Außendurchmesser DN auf, der über dem Schaufelaußendurchmesser DSa liegt, so daß auch zwischen der Außenkante 8 der Bodenscheibe 1 und dem Leitschaufelaußendurchmesser DSa ein äußerer Randbereich 14 definiert ist. Der Abstand zwischen Deck- und Bodenscheibe 3, 1 oder die Schaufelbreite B beträgt maximal:
5(DN-DSa)/2
• · » &igr;
Im Betrieb wird das Lüfterrad in die Antriebsrichtung R (Fig. 3) bewegt, und die Leitschaufeln fördern das im Innern des Lüfterrades befindliche Strömungsfluid nach außen, wo es am Schaufelradaußendurchmesser DSa im wesentliehen radial austritt. Durch den verursachten Unterdruck im Laufradinnern wird Fluid von außen durch die Eintrittsöffnung 5 angesaugt. Die Strömungsrichtung verläuft also koaxial durch die Eintrittsöffnung 5 in das Innere des Laufrades und wird radial nach außen geführt, wobei sich der Strömungsquerschnitt dabei ständig erweitert. Dabei verläßt die Strömung zunächst am Durchmesser DSa die Schaufelzwischenräume 15 in einen Diffusionsraum 16, der ringförmig zwischen den Außenkanten 12 der Leitschaufeln 2, den äußeren Randbereichen 7, 14 der Deck- bzw. der Bodenscheibe 3, 1, und dem Außendurchmesser DN der entsprechenden Außenkanten 8 definiert ist. Die Gestaltung dieses Bereiches beeinflußt den Wirkungsgrad und die Geräuschentwicklung des Lüfterrades. Dadurch, daß die Radialströmung nach ihrem Austritt aus den Schaufelzwischenräumen 15 axial beiderseits durch die äußeren Randbereiche 7, 14 gehalten wird, bevor sie das Lüfterrad verläßt, wird der sog. Carnot-Diffusoreffekt vermieden, der bei unmittelbarer Freigabe der Strömung in Axialrichtung auftreten würde. Durch die erfindungsgemäße Führung der Strömung findet eine kontrollierte Diffusion in dem Diffusionsraum statt, d.h., die dem Fluid in den Schaufelzwischenräumen 15 zugeführte kinetische Energie wird mit geringen Verlusten in ein Druckpotential umgewandelt. Das heißt, strömungsmechanisch ausgedrückt: Der kinetisehe Druck wird in statischen Druck umgewandelt. Durch Vermeiden der Carnot-Diffusion steigt der Wirkungsgrad, und die Verringerung von Turbulenzen an den Austrittskanten 8 und 12 senkt die Geräuschemission.
Die Ausgestaltungen nach Fig. 4 und 5 definieren einen Diffusionsraum 16, dessen Querschnitt im Gegensatz zur in Fig. 2 dargestellten Rechteckform trapezförmig nach außen aufgeweitet ist. Nach Fig. 4 ist der äußere Randbereich 7
der Deckscheibe 3 nach außen um einen Winkel &agr; geöffnet, der in einem Bereich zwischen O und 35° liegt. Diese zusätzliche Aufweitung verstärkt den Diffusionseffekt und erlaubt es, die äußeren Randbereiche 7, 14 schmaler zu gestalten, so daß der Außendurchmesser DN beispielsweise nur 2 0% oder weniger über dem Schaufelaußendurchmesser DSa liegen muß, er sollte jedoch mindestens 8% darüber liegen.
&iacgr;&ogr; Fig. 5 zeigt eine entsprechende Aufweitung beider äußerer Randbereiche 7, 14 der Boden- und Deckscheibe 1, 3. Die Randaufweitung kann auch nur an der Bodenscheibe 1 ausgeführt werden (nicht dargestellt).
Fig. 6 zeigt eine Kompletteinheit, die neben dem oben beschriebenen Lüfterrad zusätzlich eine Ansaugplatte 17 mit integrierter Einlaufdüse 18 aufweist, die über Halterungen 19 und Träger 20 mit einer Motorhaltung 21 verbunden ist, die wiederum einen Motor 22 trägt, dessen Antriebswelle 23 mit der Nabenanordnung 9 des Lüfterrades gekoppelt ist. Solche Kompletteinheiten werden unter anderem in sog. Klimakästen (nicht dargestellt) eingesetzt, bei denen über die Lüftereinheit im Innern ein Druck aufgebaut wird, der in einem oder mehreren abgehenden Kanälen Volumenströme erzeugt. Da solche Klimakästen in der Regel nicht strömungsdynamisch gestaltet sind, ist die angegebene Diffusionswirkung hier besonders effektiv, da auf zusätzliche strömungsleitende oder schalldämmende Maßnahmen weitgehend verzichtet werden kann. Insbesondere fehlen radial an den Diffusionsraum 16 angrenzende Leitelemente, wie feststehend Diffusionsringe. Zusätzlich ist dabei auch die nach außen weisende Stirnseite eines oder beider äußeren Randbereiche 7, 14 frei von Leitelementen.
Das besprochene Lüfterrad kann jedoch auch in Verbindung mit Spiralgehäusen eingesetzt werden, da auch hier die Wirkungsgradsteigerung nutzbar ist.
Bei einem Lüfterrad mit folgenden Abmessungen wurde in einer freilaufenden Anordnung eine Wirkungsgradsteigerung von ca. 5 %-Punkten erzielt:
Außendurchmesser DN: . 4 57 mm
Schaufelaußendurchmesser DSa: 4 06,4 mm
Schaufelinnendurchmesser DSi: 252,4 mm
Schaufelbreite am Austritt B: 110,5 mm
Eintrittsöffnungsdurchmesser DE: 257,4 mm
Die Abmessungen für weitere Ausführungsbeispiele liegen in folgenden Bereichen:
Außendurchmesser DN: 200-1800 mm
Schaufelaußendurchmesser DSa: 16 - 1400 mm
Schaufel innendurchmesser DSi: 100 - 650 mm
Schaufelbreite am Austritt B: 40 - 280 mm
Eintrittsöffnungsdurchmesser DE: 98 - 660 mm
Die Erfindung betrifft ein. Radiallüfterrad mit gegen die Laufrichtung (8) geneigten Schaufeln (2) (rückwärts geneigtes Radiallaufrad), bei denen die äußeren Randbereiche (14, 7) der Deck- und Bodenscheibe (3, 4) über den Schaufelaustrittsdurchmesser (DAs) hinausstehen. Der so zwischen Boden- und Deckscheibe (1, 3) und Schaufelaustritts- und Außendurchmesser (DAs, DN) des Lüfterrades festgelegte Diffusionsraum erlaubt eine effektive Umwandlung der kinetischen Energie des Fluids in ein Druckpotential (Umwandlung des kinetischen Druckes in statischen Druck). Das Querschnittsprofil des Diffusionsraumes ist dabei rechteckig oder trapezförmig radial nach außen aufgeweitet ausgebildet.

Claims (9)

1. Radiallüfterrad mit
einer eine Eintrittsöffnung (5) aufweisenden Deckscheibe (3) und einer Bodenscheibe (1), die über einen Schaufelkranz miteinander verbunden sind, der von innen nach außen gegen die Laufrichtung geneigt verlaufende und in Achsrichtung ausgerichtete Leitschaufeln (2) aufweist, deren parallel zur Drehachse (4) verlaufende Außenkanten (8) einen Schaufelaustrittsdurchmesser (DAs) definieren,
wobei an Deck- und Bodenscheibe (3, 1) über den Schaufelaustrittsdurchmesser hinausstehende äußere Randbereiche (7, 14) ausgebildet sind, die einen ringförmigen Diffusionsraum (16) mit einem Außendurchmesser (DN) definieren, der den Schaufelaustrittsdurchmesser (DAs) um bis zu 25% übertrift, und dessen Querschnittsprofil rechteckig oder trapezförmig nach außen aufgeweitet ausgebildet ist.
2. Radiallüfterrad nach Anspruch 1, bei welchem der Außendurchmesser (DN) des Diffusionsraumes (16) den Schaufelaustrittsdurchmesser (DAs) um 8% bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15% und noch bevorzugter um 12% übertrifft.
3. Radiallüfterrad nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der der äußere Randbereich (7, 12) und eine zur Drehachse normalen Ebene einen Winkel α bilden, der kleiner als 35°, vorzugsweise kleiner 25° ist.
4. Radiallüfterrad nach Anspruch 3, bei welchem der Winkel α 12° beträgt.
5. Radiallüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Eintrittsöffnung (5) der Deckscheibe nach innen trompetenförmig aufgeweitet ist.
6. Radiallüfterrad nach Anspruch 6, bei welchem die Innenkanten (10) der Leitschaufeln (2) im Anschlußbereich an die Deckscheibe (3) eine konvexe Krümmung aufweisen.
7. Radiallüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Bodenscheibe (1) mit einer Nabenanordnung (9) versehen ist.
8. Lüftereinheit mit einer Ansaugplatte (7) mit integrierter Einlaufdüse (18), die über eine Halterung (19) mittels Trägern (20) mit einer einen Antrieb (22) tragenden Halterung (21) verbunden ist, wobei ein Lüfterrad nach Anspruch 8 auf einer Antriebswelle (23), zwischen Antrieb (22) und der Einlaufdüse (18) angeordnet ist.
9. Radiallüfteranordnung, die folgendes aufweist:
ein Radiallüfterrad mit einer eine Eintrittsöffnung aufweisenden Deckscheibe und einer Bodenscheibe, die über einen Schaufelkranz miteinander verbunden sind, der von innen nach außen gegen die Laufrichtung gekrümmt verlaufende und in Achsrichtung ausgerichtete Schaufeln aufweist, deren parallel zur Drehachse verlaufende Außenkanten einen Schaufelaustrittsdurchmesser (DAs) definieren,
wobei an Deck- und Bodenscheibe über den Schaufelaustrittsdurchmesser hinausstehende äußere Randbereiche ausgebildet sind, die einen ringförmigen Diffusionsraum mit einem Außendurchmesser (DN) definieren, der den Schaufelaustrittsdurchmesser (DAs) um bis zu 25% übertrift, und dessen Querschnittsprofil rechteckig oder trapezförmig nach außen aufgeweitet ausgebildet ist;
und eine Zone, die radial an den Diffusionsraum und stirnseitig an mindestens einen äußeren Randbereich angrenzt, und keine das Druck- und/oder Geschwindigkeitsprofil eines diese Zone durchströmenden Fluids im wesentlichen beeinflussenden Leitelemente aufweist.
DE20303443U 2003-03-04 2003-03-04 Radiallüfterrad Ceased DE20303443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303443U DE20303443U1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Radiallüfterrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303443U DE20303443U1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Radiallüfterrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20303443U1 true DE20303443U1 (de) 2003-07-24

Family

ID=27635461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303443U Ceased DE20303443U1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Radiallüfterrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20303443U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180196A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Punker GmbH & Co. KG Lüfteranordnung
DE102008053144A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Rational Ag Lüfteranordnung und Gargerät
EP2218917A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102010009566A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102011013677A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Ziehl-Abegg Ag Lüfterrad
DE202009018770U1 (de) 2009-02-12 2013-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
CN103899574A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 南通大通宝富风机有限公司 一种真空机自由曲面三元流叶轮
EP2921711A1 (de) 2014-03-21 2015-09-23 punker GmbH Radialventilatorrad und Gebläseanordnung
DE102015108326A1 (de) * 2015-05-27 2016-05-25 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem Radialgebläse zum Erzeugen eines Luftstroms, Verfahren zum Erzeugen eines Luftstroms in einem Haushaltsgerät und Steuergerät
WO2018130690A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterrad mit vordefinierter abströmrichtung
DE102009013372B4 (de) 2009-03-07 2020-06-25 Ziehl-Abegg Se Ventilatoreinheit
EP3256337B1 (de) 2015-10-30 2020-11-25 EBM-Papst Mulfingen GmbH&CO. KG Aufdachklimaanlage

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053144A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Rational Ag Lüfteranordnung und Gargerät
DE102008053144B4 (de) * 2008-10-24 2011-02-24 Rational Ag Gargerät mit Lüfteranordnung
EP2180196A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Punker GmbH & Co. KG Lüfteranordnung
DE202009018770U1 (de) 2009-02-12 2013-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
EP2218917A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
US8454317B2 (en) 2009-02-12 2013-06-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial or diagonal fan wheel
CN101825113B (zh) * 2009-02-12 2013-05-01 依必安-派特穆尔芬根股份有限两合公司 径流式或斜流式风扇叶轮
DE102009013372B4 (de) 2009-03-07 2020-06-25 Ziehl-Abegg Se Ventilatoreinheit
EP2363609A1 (de) 2010-02-26 2011-09-07 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102010009566A9 (de) 2010-02-26 2012-03-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
US8932019B2 (en) 2010-02-26 2015-01-13 Emb-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial or diagonal fan wheel
DE202010018509U1 (de) 2010-02-26 2017-03-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102010009566A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102011013677A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Ziehl-Abegg Ag Lüfterrad
DE102011013677B4 (de) * 2011-03-11 2016-08-18 Ziehl-Abegg Se Lüfterrad
CN103899574A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 南通大通宝富风机有限公司 一种真空机自由曲面三元流叶轮
EP2921711A1 (de) 2014-03-21 2015-09-23 punker GmbH Radialventilatorrad und Gebläseanordnung
DE102015108326A1 (de) * 2015-05-27 2016-05-25 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem Radialgebläse zum Erzeugen eines Luftstroms, Verfahren zum Erzeugen eines Luftstroms in einem Haushaltsgerät und Steuergerät
EP3256337B1 (de) 2015-10-30 2020-11-25 EBM-Papst Mulfingen GmbH&CO. KG Aufdachklimaanlage
WO2018130690A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterrad mit vordefinierter abströmrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
DE69228189T2 (de) Ventilator mit vorwärtsgekrümmten schaufeln und angepasster schaufelkrümmung und -anstellung
EP1478828B1 (de) Rezirkulationsstruktur für turboverdichter
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP2669474B1 (de) Übergangskanal für eine Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
DE60313147T2 (de) Lüfter
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP1447568B1 (de) Lauf- und Leiträder für Verdichter und Ventilatoren
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE102010046331A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk
DE20303443U1 (de) Radiallüfterrad
WO2020099034A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
DE112012002199T5 (de) Strömungsmaschine der regenerativen Art mit einer Leitschaufel an einer Kana!wand
DE102016124806A1 (de) Turbinen-Laufschaufelanordnung für eine Gasturbine und Verfahren zum Bereitstellen von Dichtluft in einer Turbinen-Laufschaufelanordnung
WO2007022648A1 (de) Kreiselverdichter
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102012106412A1 (de) Diagonal-Laufrad für einen Diagonal-Ventilator sowie Diagonal-Ventilator
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014114798A1 (de) Axialventilator mit Außen- und Innendiffusor
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
EP1990545A1 (de) Radiallüfterrad (varianten), schaufel dafür und damit ausgestatteter rohrventilator
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DE202011003839U1 (de) Lüfterrad
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060428

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20080618