DE60317659T2 - Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck - Google Patents

Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck Download PDF

Info

Publication number
DE60317659T2
DE60317659T2 DE60317659T DE60317659T DE60317659T2 DE 60317659 T2 DE60317659 T2 DE 60317659T2 DE 60317659 T DE60317659 T DE 60317659T DE 60317659 T DE60317659 T DE 60317659T DE 60317659 T2 DE60317659 T2 DE 60317659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
screw pump
gas
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60317659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317659D1 (de
Inventor
Peter Tell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piab AB
Original Assignee
Piab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piab AB filed Critical Piab AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60317659D1 publication Critical patent/DE60317659D1/de
Publication of DE60317659T2 publication Critical patent/DE60317659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • F04F5/22Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating of multi-stage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe zur Erzeugung von Unterdruck oder Vakuum, wobei die Pumpe eine Pumpe vom Schraubenspindel-Typ in Verbindung mit einem Ejektor umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bereitstellung von Unterdruck in einem industriellen Verfahren.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Vakuumpumpen vom Schraubenspindel-Typ sind bereits bekannt, z. B. aus der SE 0002129-5 (Svenska Rotor Maskiner AB) und aus der US-A-3 265 293 . Schraubenspindelpumpen dieser Art umfassen einen Kompressionsbereich, worin in einander greifende Rotorkörper zur Kompression eines Gases, das zwischen die Rotorkörper eingezogen wird, rotieren. Der Kompressionsbereich wird durch einen Expansionsbereich angetrieben, der in einander greifende Rotorkörper aufweist, die durch die Expansion eines Antriebsgases, wie z. B. Pressluft, das in den Expansionsbereich eingeführt wird, dazu veranlasst werden, zu rotieren.
  • Durch Druckluft-betriebene Vakuumpumpen vom Ejektor-Typ zur Erzeugung eines Unterdrucks sind z. B. bereits aus SE 9800943-4 (PIAB AB) bekannt. Die Ejektorpumpe wird durch Druckluft angetrieben, die durch eine Anzahl von hinter einander angeordneten Düsen beschleunigt wird. Um den Druckluftstrahl wird zwischen den Düsen ein Druckabfall ausgebildet und verwendet, um die umgebende Luft zu evakuieren, die durch Öffnungen in der Ejektorwand gezogen wird und vom Strahl eingefangen wird.
  • Diese zwei Arten von Pumpen weisen verschiedene Betriebscharakteristika auf. In diesem Zusammenhang ist der Ejektor durch einen schnellen anfänglichen Effekt innerhalb eines oberen Druckbereichs unter Atmosphärendruck charakterisiert, während die Schraubenspindelpumpe durch eine höhere Effizienz innerhalb eines niedrigeren Druckbereichs charakterisiert ist. Die Schraubenspindelpumpe ist auch durch einen beträchtlichen Temperaturanstieg im komprimierten Gas oder Luft nach Auslass aus dem Kompressionsbereich der Schraubenspindelpumpe charakterisiert.
  • In Industrieanlagen, die auf Vakuumbetrieb angewiesen sind, besteht das Bedürfnis, die zur Evakuierung eines Raums, wie z. B. dem Luftvolumen, das unter einer Saugkammer eingeschlossen ist, erforderlichen Wiederholungen zu reduzieren. Eine Methode zur Befriedigung dieses Wunsches ist es, die Produktion von Unterdruck zu dezentralisieren, indem man die Vakuumquellen in der Nähe der Vakuumverbraucher positioniert, und so lange Wege zur Verteilung von Unterdruck und Verringerung des Gesamtvolumens von zu evakuierender Luft vermeidet. Bei bestimmten Anwendungen, die durch Unterdrück betrieben werden, kann jedoch die erhöhte Temperatur in der komprimierten Auslassluft der Schraubenspindelpumpe eine freie Dezentralisierung der Vakuumquellen blockieren. Dies trifft z. B. in der pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie sowie in der Verpackungsindustrie zu.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, dem vorstehenden Bedürfnis zu entsprechen, und die vorstehend angesprochenen Probleme durch Bereitstellen einer Vakuumpumpe, die eine Schraubenspindelpumpe ver bunden mit einem Ejektor aufweist, wie im anliegenden Vorrichtungsanspruch 1 und anliegendem Verfahrensanspruch 8 definiert, zu lösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Vakuumpumpe bereit, die eine Schraubenspindelpumpe mit einem Kompressionsbereich und einem Expansionsbereich umfasst, wobei der Auslass aus dem Kompressionsbereich mit mindestens einem Ejektor zum Ablassen von komprimiertem Gas durch den Ejektor in Verbindung steht, und worin der Expansionsbereich über eine erste Ventileinrichtung mit einer Quelle für Antriebsgas verbunden werden kann, um die Schraubenspindelpumpe und den Ejektor parallel zu betreiben.
  • Das Ventil ist vorzugsweise so angeordnet, um die Schraubenspindelpumpe mit der gleichen Quelle für Antriebsgas, die den Ejektor betreibt, zu verbinden, und das Ventil wird zum Betreiben der Schraubenspindelpumpe in Reaktion auf einen durch den Ejektor ausgebildeten Unterdruck geöffnet.
  • Zusätzlich kann eine zweite Ventileinrichtung vorgesehen sein, um eine Evakuierverbindung zum Ejektor zu schließen, wenn die erste Ventileinrichtung geöffnet ist, um die Schraubenspindelpumpe anzutreiben. Vorzugsweise steht der Expansionsbereich der Schraubenspindelpumpe mit dem Auslassbereich des Ejektors in Verbindung, um die Auslassgase aus dem Ejektor mit Antriebsgas, das durch die Schraubenspindelpumpe entspannt wird, zu vermischen.
  • Bereitgestellt wird auch ein Verfahren zur Versorgung eines industriellen Verfahrens mit Unterdruck, worin zuerst mindestens ein Ejektor verwendet wird, um den Druck auf ein vorbestimmtes niedrigeres Niveau zu verringern, von wo aus der Druck mit Hilfe einer Schraubenspindelpumpe, die so angeordnet ist, um durch und parallel mit dem Ejektor zu arbeiten, weiter vermindert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile sind in den Unteransprüchen definiert.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend weiter erläutert, wobei Bezug auf die anliegenden Zeichnungen genommen wird, worin bedeuten:
  • 1 ein Fließschema und -diagramm, das eine typische Anordnung in einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe zeigt, und
  • 2 ist ein Ausführungsbeispiel, das die erfinderische Anordnung der 1, realisiert durch den Verbund einer Schraubenspindelpumpe und eines Ejektors in einer Pumpenstruktur, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist schematisch eine Vakuumpumpe dargestellt, die eine Schraubenspindelpumpe 2 in Verbund mit mindestens einem Ejektor 1 zeigt. Der Ejektor 1 kann z. B. ein Mehrstufen-Ejektor sein, der durch Druckluft aus einer Hochdruckquelle P über die Leitung 3 betrieben wird. Durch Entspannung durch die Düsen des Ejektors erzeugt die Druckluft oder ein anderes Antriebsgas einen Unterdruck, der verursacht, dass sich Klappenventile in den Ejektoröffnungen öffnen und mit einer Evakuierungskammer über eine Leitung 4 in Verbindung stehen. Das Antriebsgas und das evakuierte Gas oder Luft werden aus der Ejektoröffnung, wie durch den Pfeil p veranschaulicht, abgeführt.
  • Von einem vorbestimmten Druckniveau unterhalb von Atmosphärendruck ausgehend, ist die Schraubenspindelpumpe 2 vorgesehen, um parallel mit dem Ejektor 1 zu arbeiten. Für diesen Zweck ist ein elektrisch betriebenes Druckluftventil 5 angeordnet, um Antriebsgas zur Schraubenspindelpumpe über eine Leitung 6 zu liefern, wenn der Druck in der evakuierten Kammer V auf ein vorbestimmtes niedrigeres Niveau reduziert ist, wie z. B. 300 mbar, verringert von einem Atmosphärendruck von ca. 1000 mbar. Ein elektrisch oder Vakuum-betriebenes Ventil oder ein Einwegventil können gleichzeitig betrieben werden, um die direkte Verbindung über die Leitung 4 zwischen dem Ejektor und der evakuierten Kammer V zu schließen. Vorteilhafterweise wird ein Vakuumrelais, in 1 nicht dargestellt, angeordnet, um den Druck in der evakuierten Kammer V zu überwachen, um das Ventil/die Ventile zu steuern.
  • Die Schraubenspindelpumpe 2 umfasst einen Expansionsbereich 7, der in einander wirkende Rotoren aufweist, die durch das entspannende Antriebsgas angetrieben werden. Der Entspannungsbereich 7 betreibt einen Kompressionsbereich 8, der in einander wirkende Rotoren aufweist, der mit der evakuierten Kammer V über eine Einlassöffnung 9 in Verbindung steht und mit dem Ejektor 1 über eine Auslassöffnung 10 in Verbindung steht. Der Auslass vom Expansionsbereich 7 der Schraubenspindel steht mit der Ejektoröffnung über eine Leitung 11 in Verbindung. Die Leitung 11 öffnete sich stromabwärts von der Ejektoröffnung, um das entspannte Antriebsgas aus der Schraubenspindelpumpe in den Abstrom aus dem Ejektor einzuführen. Auf diese Weise wird entspanntes Antriebsgas niedrigerer Temperatur mit dem Abgas aus dem Ejektor gemischt, wobei letzteres das komprimierte Gas erhöhter Temperatur aus der Schraubenspindelpumpe umfasst. 2 veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel und schlägt eine Realisierung der Anordnung der 1 durch Verbund einer Schraubenspindelpumpe und eines Ejektors in einer üblichen Pumpenstruktur vor. Die Strukturdetails sind aus Gründen der Klarheit aus der Zeichnung weggelassen.
  • Die Vakuumpumpe 100 umfasst einen Vakuumstutzen V, die zur Verbindung mit einem durch Vakuum betriebenen Verfahren angeordnet ist, ein Einlassstutzen 101 für Antriebsgas und ein Auslassstutzen 102 für Antriebsgas und evakuiertes Gas. In dieser Ausführungsform ist der Ejektor 103 als Mehrstufen-Ejektor dargestellt, der in Reihe angeordnete Düsen 104 aufweist, und Öffnungen 105, die mit dem Vakuumstutzen V über einen Durchgang 106 in Verbindung stehen. Die Fließverbindung durch den Durchgang 106 wird durch ein Einwegventil gesteuert, oder durch ein vakuumgesteuertes oder elektrisch gesteuertes Ventil 107 vom NO-Typ (normalerweise offen). Der Ejektor kann von dem Typ sein, der mit einen rotationssymmetrischen Körper, der Öffnungen 105 und Klappenventile 108 in der Zylinderwand des Ejektors integriert aufweist, mit Öffnungen an der Innenseite einer Muffe 109, ausgebildet ist.
  • Eine in der Pumpe 100 eingebaute Schraubenspindelpumpe umfasst einen Expansionsbereich 110 und einen Kompressionsbereich 111. Der Expansionsbereich weist in einander greifende positive und negative Rotorkörper auf, die über Wellen 112 mit entsprechenden Rotorkörpern des Kompressionsbereichs operativ verbunden sind, um die Rotationsbewegungen zwischen den Rotorkörpern zu übertragen. Für eine umfassende Beschreibung der Struktur und den Betrieb einer Schraubenspindelpumpe wird auf die Literatur Bezug genommen, weil Schraubenspindelpumpen an sich üblich sind, und die weitere Beschreibung sich auf die unterscheidenden technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung bezieht.
  • Der Expansionsbereich 110 weist einen Einlass 113 für Antriebsgas auf, geliefert über den Antriebsgaseinlass 101 als Ergebnis des Öffnens eines elektrisch gesteuerten Druckluftventils 114 vom NC-Typ (norma lerweise geschlossen). Der Auslass 115 des Expansionsbereiches steht mit dem Pumpenauslass 102 über eine Leitung 116 in Verbindung und öffnet sich stromabwärts von der Ejektoröffnung. Der Kompressionsbereich 111 steht mit dem Vakuumstutzen V über einen Einlass 117 für aus der Vakuumöffnung evakuiertem Abzugsgas in Verbindung und mit dem Ejektor 103 über einen Auslass 118 zum Ablassen von komprimiertem Gas in Verbindung. Obwohl in der Zeichnung bloß angedeutet, werden die Rotorkörper der Schraubenspindelpumpe zur Rotation im Pumpenkörper für eine gasdichte und reibungsverringerte Rotation bei entsprechenden Rotationsgeschwindigkeiten gelagert.
  • Es wird nun der Betrieb der Vakuumpumpe 100 erläutert. Antriebsgas, im allgemeinen Luft, wird über den Ejektor 103 zugeführt, was die Ejektoröffnung 105 dazu veranlasst, als Ergebnis des zwischen den Ejektordüsen erzeugten Druckabfalls zu öffnen, und Gas wird gegen den Ejektor aus dem Vakuumstutzen V auf an sich bekannte Weise abgezogen. Nach Erreichen eines vorbestimmten Unterdruckniveaus, z. B. 300 mbar, das mittels eines Vakuumrelais oder des druckbetriebenen Ventils 107 verfolgt und bestimmt wird, öffnet sich das Ventil 114, um Antriebsgas über den Einlass 113 zum Expansionsbereich 110 der Schraubenspindelpumpe zu leiten. Das sich expandierende Antriebsgas zwingt die Rotorkörper des Expansionsbereichs zur Rotation, und das entspannte Antriebsgas wird über die Auslassöffnung 115 und die Leitung 116 zum Ejektorablass 102 stromabwärts von der Ejektoröffnung ausgeführt. Das aus dem Expansionsbereich ausgeführte entspannte Antriebsgas weist eine niedrige relative Temperatur auf, die typischerweise in der Größenordnung von 10°C oder weniger liegt.
  • Der Expansionsbereich 110 arbeitet wie ein Motor, dessen Rotation über Wellen 112 zum Kompressionsbereich 111 der Schraubenspindelpumpe übertragen wird. Auf diese Weise wird Gas vom Vakuumstutzen V über den Einlass 117 in den Kompressionsbereich gezogen, wo es komprimiert und an den Ejektor über den Auslass 118 aus dem Kompressionsbereich abgelassen wird. Das komprimierte Gas weist eine erhöhte Temperatur auf, typischerweise in der Größenordnung von 60°C und sogar mehr, z. B., wenn der Druck an der Vakuumöffnung auf ca. 5 mbar verringert ist. Das heiße komprimierte Gas wird in den Ejektor gezogen, um mit dem durch den Ejektor hindurch gezwungenen Antriebsgas gemischt zu werden, und weiter mit dem entspannten Antriebsgas des Expansionsbereichs der Schraubenspindelpumpe stromabwärts von der Ejektoröffnung gemischt zu werden. Auf diese Weise hat das Gas oder die Luft, die aus der Auslassöffnung 102 ausgeführt wird, nach dem Ablassen normale Raumtemperatur oder sogar weniger erreicht.
  • Die Vakuumpumpe 100 ist durch einen schnellen anfänglichen Effekt innerhalb einer oberen Druckregion unterhalb von Atmosphärendruck charakterisiert, und eine hohe Effizienz innerhalb eines niedrigeren Druckbereichs, bis hinunter zu sehr geringen Drücken oder Vakuum. Diese betrieblichen Vorteile werden durch den Verbund eines Ejektors und einer Schraubenspindelpumpe erzielt. Erfindungsgemäß wird die Effizienz weiter durch einen Verbund erhöht, durch den die Schraubenspindelpumpe über den Ejektor betrieben wird. Durch eine extensive Verwendung des Antriebsgases zum Kühlen des komprimierten Gases, das die Schraubenspindelpumpe verlässt, kann die erfindungsgemäße Pumpe in dezentralisierten Vakuumsystemen betrieben werden, und ebenfalls bei Anwendungen, wo die Temperatur kritisch ist, und worin ein so niedrig wie möglicher Druck gewünscht wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann in von den obigen Ausführungsformen verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden. Es können z. B. mehrere Ejektoren verbunden sein, um parallel von ein und derselben An triebsgasquelle betrieben zu werden. In Anwendungen, bei denen die Temperatur weniger kritisch ist, kann das Antriebsgas aus der Schraubenspindelpumpe getrennt aus dem Expansionsbereich abgeführt werden. Eine andere Modifikation kann vorsehen, dass das entspannte Antriebsgas über Leitungen vom Expansionsbereich zum Abkühlen des Kompressionsbereichs oder seinem Auslass zirkuliert wird. Anstelle eines druckgesteuerten Ventils kann die Verbindung zwischen dem Vakuumstutzen und dem Ejektor ein automatisches Einwegventil aufweisen, und ein Vakuumrelais kann vorgesehen sein, um ein Signal zu erzeugen, das das Ventil im Einlass zum Expansionsbereich aktiviert. Alle diese und andere Modifikationen, die für einen Durchschnittsfachmann beim Lesen dieser Patentspezifikation als offensichtlich angesehen werden, waren vorhersehbar und sind von der Erfindung, wie beansprucht, umfasst.

Claims (10)

  1. Vakuumpumpe, umfassend eine Schraubenspindelpumpe mit einem Kompressionsbereich (8) und eifern Expansionsbereich (7), dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass (10) aus dem Kompressionsbereich mit zumindest einem Ejektor (1) in Verbindung steht, um komprimiertes Gas durch den Ejektor zu entlassen, und dass der Expansionsbereich (7) über eine erste Ventileinrichtung (5) mit einer Quelle (P) für Antriebsgas verbunden werden kann, um die Schraubenspindelpumpe und den Ejektor parallel zu betreiben.
  2. Die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1, wobei Ventileinrichtung (5) so vorgesehen ist, dass die Schraubenspindelpumpe (7, 8) mit derselben Quelle für Antriebsgas, die den Ejektor (1) betreibt, verbunden werden kann und wobei die Ventileinrichtung auf einen durch den Ejektor erzeugten Unterdruck hin geöffnet wird, um die Schraubenspindelpumpe zu betreiben.
  3. Die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine zweite Ventileinrichtung vorgesehen ist, um eine Evakuierverbindung (4) zu dem Ejektor zu schließen, wenn die erste Ventileinrichtung geöffnet ist, um die Schraubenspindelpumpe zu betreiben.
  4. Die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Expansionsbereich (7) der Schraubenspindelpumpe mit einem Auslass (102) des Ejektors in Verbindung (11) steht, um die Auslassgase des Ejektors mit Antriebsgas, das durch die Schraubenspindelpumpe entspannt wird, zu vermischen.
  5. Die Vakuumpumpe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ejektor ein mehrstufiger Ejektor ist.
  6. Die Vakuumpumpe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schraubenspindelpumpe und der Ejektor integral in einem gemeinsamen Pumpenkörper angeordnet sind.
  7. Die Vakuumpumpe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Ventileinrichtung (5) zum Versorgen der Schraubenspindelpumpe mit Antriebsgas ein elektrisch kontrolliertes Ventil vom NC-Typ ist, und die zweite Ventileinrichtung zum Verschließen der Evakuierverbindung (4) zu dem Ejektor ein elektrisch kontrolliertes Ventil vom NO-Typ ist.
  8. Verfahren zum Beaufschlagen eines industriellen Verfahrens mit Unterdruck, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ejektor (1) zuerst verwendet wird, um den Druck auf ein vorbestimmtes niederes Niveau zu bringen, von wo aus der Druck mit Hilfe einer Schraubenspindelpumpe (7, 8), die so vorgesehen ist, dass sie durch und parallel zu dem Ejektor arbeitet, weiter vermindert wird.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Antriebsgas für die Schraubenspindelpumpe mit dem Auslassgas des Ejektors vermischt wird, um die Temperatur des Auslassgases zu vermindern.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Schraubenspindelpumpe und der Ejektor durch ein und dieselbe Antriebsgasquelle (P) betrieben wird, und das Antriebsgas über eine Ventileinrichtung (15) zu der Schraubenspindelpumpe in Folge eines durch den Ejektor erzeugten Unterdrucks geleitet wird.
DE60317659T 2002-05-03 2003-04-29 Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck Expired - Fee Related DE60317659T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201335 2002-05-03
SE0201335A SE519647C2 (sv) 2002-05-03 2002-05-03 Vakuumpump och sätt att tillhandahålla undertryck
PCT/SE2003/000679 WO2003093678A1 (en) 2002-05-03 2003-04-29 Vacuum pump and method for generating sub-pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317659D1 DE60317659D1 (de) 2008-01-03
DE60317659T2 true DE60317659T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=20287754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317659T Expired - Fee Related DE60317659T2 (de) 2002-05-03 2003-04-29 Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7452191B2 (de)
EP (1) EP1502029B1 (de)
JP (1) JP4216801B2 (de)
KR (1) KR20040106459A (de)
AU (1) AU2003230499A1 (de)
BR (1) BR0309677A (de)
DE (1) DE60317659T2 (de)
ES (1) ES2294278T3 (de)
SE (1) SE519647C2 (de)
WO (1) WO2003093678A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047083A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger oder Unterdruckgreifer
DE102012220442A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100624563B1 (ko) 2004-11-18 2006-09-18 오토르 주식회사 이젝터 펌프
KR100629994B1 (ko) * 2005-12-30 2006-10-02 한국뉴매틱(주) 진공 이젝터 펌프
KR100730323B1 (ko) * 2007-03-15 2007-06-19 한국뉴매틱(주) 필터 카트리지를 이용한 진공 시스템
ATE548268T1 (de) * 2008-11-06 2012-03-15 4F4Fresh Ab Vorrichtung für das verpacken von lebensmitteln
IL215426A (en) * 2011-09-27 2017-10-31 Dan Geva Complex vacuum pump
GB2509183A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with tripped diverging exit flow nozzle
GB2509184A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Multi-stage vacuum ejector with moulded nozzle having integral valve elements
GB2509182A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with multi-nozzle drive stage and booster
JP6575013B2 (ja) 2012-12-21 2019-09-18 ピアブ・アクチエボラグ 楕円形の末広がりセクションを有する真空エジェクタノズル
FR3008145B1 (fr) * 2013-07-04 2015-08-07 Pfeiffer Vacuum Sas Pompe a vide primaire seche
DE102013107537B4 (de) * 2013-07-16 2015-02-19 J. Schmalz Gmbh Mehrstufiger Ejektor
US20150167697A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 General Electric Company Annular flow jet pump for solid liquid gas media
WO2015144254A1 (fr) * 2014-03-24 2015-10-01 Ateliers Busch Sa Méthode de pompage dans un système de pompes à vide et système de pompes à vide
US20170045051A1 (en) * 2014-05-01 2017-02-16 Ateliers Busch Sa Pumping method in a system for pumping and system of vacuum pumps
EP3201469B1 (de) * 2014-10-02 2020-03-25 Ateliers Busch S.A. Pumpsystem zur vakuumerzeugung und verfahren zum pumpen mit diesem pumpsystem
GB201418117D0 (en) 2014-10-13 2014-11-26 Xerex Ab Handling device for foodstuff
KR101685998B1 (ko) 2016-09-21 2016-12-13 (주)브이텍 프로파일을 이용한 진공 펌프
US10598285B2 (en) 2017-03-30 2020-03-24 Quest Engines, LLC Piston sealing system
US10590813B2 (en) 2017-03-30 2020-03-17 Quest Engines, LLC Internal combustion engine
US10465629B2 (en) 2017-03-30 2019-11-05 Quest Engines, LLC Internal combustion engine having piston with deflector channels and complementary cylinder head
US10753308B2 (en) 2017-03-30 2020-08-25 Quest Engines, LLC Internal combustion engine
US10989138B2 (en) 2017-03-30 2021-04-27 Quest Engines, LLC Internal combustion engine
US10590834B2 (en) 2017-03-30 2020-03-17 Quest Engines, LLC Internal combustion engine
US11041456B2 (en) 2017-03-30 2021-06-22 Quest Engines, LLC Internal combustion engine
US10526953B2 (en) 2017-03-30 2020-01-07 Quest Engines, LLC Internal combustion engine
US10724428B2 (en) 2017-04-28 2020-07-28 Quest Engines, LLC Variable volume chamber device
US10883498B2 (en) 2017-05-04 2021-01-05 Quest Engines, LLC Variable volume chamber for interaction with a fluid
US11060636B2 (en) 2017-09-29 2021-07-13 Quest Engines, LLC Engines and pumps with motionless one-way valve
WO2019147963A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Quest Engines, LLC Method and apparatus for producing stratified streams
WO2019147797A2 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Quest Engines, LLC Audio source waveguide
KR102344214B1 (ko) * 2021-05-18 2021-12-28 (주)브이텍 진공 이젝터 펌프

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966752A (en) * 1959-09-08 1964-08-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in and relating to screw rotor compressors or vacuum pumps
SE427955B (sv) * 1980-05-21 1983-05-24 Piab Ab Multiejektor
DE3025525A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 Jürgen 4477 Welver Volkmann Ejektorvorrichtung
GB2208411B (en) * 1987-06-25 1990-10-31 Plessey Co Plc Rotary pump system
US4880358A (en) * 1988-06-20 1989-11-14 Air-Vac Engineering Company, Inc. Ultra-high vacuum force, low air consumption pumps
KR100190310B1 (ko) * 1992-09-03 1999-06-01 모리시따 요오이찌 진공배기장치
DE19524609A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Leybold Ag Vorrichtung zum raschen Evakuieren einer Vakuumkammer
SE511716E5 (sv) * 1998-03-20 2009-01-28 Piab Ab Ejektorpump
IL125791A (en) * 1998-08-13 2004-05-12 Dan Greenberg Vacuum pump
SE9903287L (sv) * 1999-09-15 2000-11-20 Piab Ab Koppling vid ejektor, samt moduluppbyggt aggregat för alstrande av undertryck med hjälp av åtminstone en tryckluftdriven ejektor
SE517211C2 (sv) 2000-06-07 2002-05-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Tryckluftdriven vakuumpump av skruvrotortyp
US6682313B1 (en) * 2000-12-04 2004-01-27 Trident Emergency Products, Llc Compressed air powered pump priming system
DE60101368T2 (de) * 2001-02-22 2004-10-14 Varian S.P.A., Leini Vakuumpumpe
WO2003065781A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cabinet cooling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047083A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger oder Unterdruckgreifer
DE102009047083B4 (de) * 2009-11-24 2011-12-08 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger oder Unterdruckgreifer
DE102009047083C5 (de) * 2009-11-24 2013-09-12 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger oder Unterdruckgreifer
DE102012220442A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP4216801B2 (ja) 2009-01-28
KR20040106459A (ko) 2004-12-17
SE0201335D0 (sv) 2002-05-03
DE60317659D1 (de) 2008-01-03
BR0309677A (pt) 2005-02-22
EP1502029B1 (de) 2007-11-21
SE0201335L (sv) 2003-03-25
SE519647C2 (sv) 2003-03-25
WO2003093678A1 (en) 2003-11-13
AU2003230499A1 (en) 2003-11-17
ES2294278T3 (es) 2008-04-01
JP2005524796A (ja) 2005-08-18
EP1502029A1 (de) 2005-02-02
US20050232783A1 (en) 2005-10-20
US7452191B2 (en) 2008-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317659T2 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck
EP2054626B1 (de) Verfahren zur abreaktion selbstentzündlicher stäube in einer vakuumpumpvorrichtung
EP0752531B2 (de) Vorrichtung zum raschen Evakuieren einer Vakuumkammer
DE60102788T3 (de) Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
EP0723080A1 (de) Vakuum-Pumpstand
EP1833622B2 (de) Verfahren zum reinigen einer vakuum-schraubenpumpe
DE212017000159U1 (de) Mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe
DE10150015A1 (de) Mehrkammeranlage zur Behandlung von Gegenständen unter Vakuum, Verfahren zur Evakuierung dieser Anlage und Evakuierungssystem dafür
EP0847791A1 (de) Druckwechselanlage zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10048439C2 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
DE10308420A1 (de) Testgaslecksuchgerät
DE2814456A1 (de) Steuerung fuer eine vorrichtung zum zerlegen eines gemisches
DE10061384B4 (de) Strahlpumpenanordnung zur Erzeugung von Vakuum sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Strahlpumpenanordnung
EP0365695A1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
AT515943B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Wasserstrahlschneiden sowie Anlage zum Wasserstrahlschneiden
DE19936444A1 (de) Vakuumpunpe
EP0084085A1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
DE202004015599U1 (de) Vakuumpumpensystem mit mehreren Pumpen
DE1301432B (de) Anordnung zur Vergroesserung des stabilen Arbeitsbereiches von ein- und mehrstufigenAxialverdichtern, Geblaesen, Ventilatoren und Pumpen mittels Grenzschichtbeseitigung
EP3686430A1 (de) System und verfahren zum evakuieren eines prozessraums
EP1278962A1 (de) Vorrichtung zum fördern feuchter gase
EP0373229B1 (de) Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
WO2014161647A1 (de) Kältemittelverdichter und verfahren zur verdichtung von gas sowie verfahren zur herstellung von flüssigem wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee