DE212017000159U1 - Mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe - Google Patents

Mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe Download PDF

Info

Publication number
DE212017000159U1
DE212017000159U1 DE212017000159.3U DE212017000159U DE212017000159U1 DE 212017000159 U1 DE212017000159 U1 DE 212017000159U1 DE 212017000159 U DE212017000159 U DE 212017000159U DE 212017000159 U1 DE212017000159 U1 DE 212017000159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
vacuum
gas
stage
roots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212017000159.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELIVAC Co Ltd
ELIVAC COMPANY Ltd
Original Assignee
ELIVAC Co Ltd
ELIVAC COMPANY Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELIVAC Co Ltd, ELIVAC COMPANY Ltd filed Critical ELIVAC Co Ltd
Publication of DE212017000159U1 publication Critical patent/DE212017000159U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • F04C23/003Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/42Conditions at the inlet of a pump or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/44Conditions at the outlet of a pump or machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit einer Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe, umfassendein saugseitiges luftantreibendes Absperrventil (13), mit dem ein nichtkondensierendes Gas empfangen wird, das von einem Kondensator eines Kraftwerks abgesogen wird;eine erste Wälzkolbenvakuumpumpe (1), die mit einem saugseitigen luftantreibenden Absperrventil verbunden ist, um das vom saugseitigen luftantreibenden Absperrventil ausgestoßene Gas zu empfangen und zu komprimieren;eine zweite Vakuumpumpe (2), die seriell mit der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe verbunden ist, um das Gas von der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe (1) weiter zu komprimieren, wobei sämtliche zweite Vakuumpumpen seriell verbunden sind, wenn mehr als eine zweite Vakuumpumpe (2) vorhanden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vakuumpumpensysteme, insbesondere eine mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit einer Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem Kraftwerk wird der Kohleverbrauch für die Stromerzeugung durch ein Absaugen aus einem Gaskondensator deutlich beeinträchtigt. Bei einem Stromgenerator mit 300 MW bis 330 MW wird durch eine Förderung von 1Kpa des Vakuumniveaus der Verbrauch an Kohle mit einer Rate von 2,6 g/kWh reduziert. Gegenwärtig werden in Kraftwerken Wasserstrahl-Luftpumpen, Wasser-/Flüssigkeitsringpumpen oder Dampfvakuumpumpen als Gasvakuumvorrichtungen verwendet, wobei das Wasser in diesen Vakuumpumpen als ein Arbeitsmedium verwendet wird. Die Leistungsfähigkeiten dieser Vakuumpumpen beeinflussen die Temperatur und den Druck des Wassers. Die Leistungsfähigkeiten dieser Vakuumpumpen sind niedrig und lassen sich nur schwer regeln.
  • Beispielsweise hat die Betriebstemperatur einen großen Einfluss auf die Qualität einer Wasserringpumpe, wobei ein Kraftwerk natürliche Wasserquellen nutzt, wobei diese beispielsweise als Kühlwasser verwendet werden. Die Temperatur der Wasserquelle wird jedoch durch das Klima und die Jahreszeiten beeinflusst. Ist die Temperatur des Kühlwassers höher, wird das Vakuum einer Vakuumpumpe eliminiert, wodurch die Leistungsfähigkeit des Fördergases schnell auf 80% bis 90% der ursprünglichen Qualität absinkt, so dass dadurch die Betriebsleistung erheblich beeinträchtigt wird. Selbst bei einer Reduzierung eines vorbestimmten Drucks der Gaspumpe im Einlass des Systems auf Null wird durch das Gas geätzt, wodurch die Einrichtungen zerstört werden und daher der sichere Betrieb dramatisch beeinträchtigt wird. Daher werden häufig zwei Vakuumpumpen verwendet, um das Vakuum im Kondensator und daher die gesamte Vakuumeffizienz im gesamten System beizubehalten, was jedoch eine Energieverschwendung verursacht. Mit der vorliegenden Erfindung soll daher eine neue mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit einer Wälzkolbenvakuumpumpe geschaffen werden, um die oben beschriebenen Probleme zu umgehen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll das oben beschriebene Problem gelöst werden. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit einer Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe, die zum Absaugen in einem Kondensator eines Kraftwerks verwendet wird, geschaffen. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Wälzkolbenvakuumpumpe mit der höchsten Effizienz in einer ersten Stufe verwendet, wonach mindestens eine Vakuumpumpe in der zweiten Stufe verwendet wird, um das Fördergas weiter zu verarbeiten, so dass das ausgestoßene Gas in mehreren Stufen komprimiert wird, wodurch die Menge des ausgestoßenen Gases erheblich reduziert wird, um das Ziel der Verminderung des Stromverbrauchs zu erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Ansicht der Baugruppe der Komponenten der vorliegenden Erfindung, wobei eine dreistufige Struktur gezeigt ist.
    • 2 zeigt eine seitliche Ansicht der 1.
    • 3 zeigt eine Rückansicht der 1.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1 bis 3 zeigen die Struktur der vorliegenden Erfindung. Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, wird bei der vorliegenden Erfindung ein dreistufiger Abkühlvorgang als ein Beispiel zum Beschreiben der Struktur der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die dreistufige Struktur beschränkt ist. Die Struktur der vorliegenden Erfindung besteht aus den folgenden Elementen.
  • Mit einem saugseitigen luftantreibenden Absperrventil 13 wird das nichtkondensierende Gas, das von einem Kondensator eines Kraftwerks (nicht gezeigt) abgesogen wird, empfangen.
  • Eine erste Wälzkolbenvakuumpumpe 1 ist mit dem saugseitigen luftantreibenden Absperrventil 13 verbunden, wobei mit dieser Wälzkolbenvakuumpumpe 1 das Gas, das vom saugseitigen luftantreibenden Absperrventil 13 ausgestoßen wird, empfangen und komprimiert wird. Die erste Wälzkolbenvakuumpumpe 1 umfasst die folgenden Elemente.
  • Ein erster Vakuumschlauch 100 ist am saugseitigen luftantreibenden Absperrventil 13 befestigt. Der erste Vakuumschlauch 100 empfängt das Gas vom saugseitigen luftantreibenden Absperrventil 13, wonach das Gas in diesem komprimiert wird.
  • Ein Rohgas-Drucksensor 11 ist auf einer Einlaufseite des ersten Vakuumschlauchs 100 positioniert, um den Gasdruck am Einlass des ersten Vakuumschlauchs 100 festzustellen.
  • Mit einer ersten gastreibenden Vorrichtung 18 wird das Gas im ersten Vakuumschlauch 100 getrieben. Die erste gastreibende Vorrichtung 18 besteht aus einem ersten frequenzeinstellbaren Motor 181 mit einem unterschiedlichen Frequenzantrieb (nicht gezeigt). Der erste frequenzeinstellbare Motor 181 ist auf einer Außenseite des ersten Vakuumschlauchs 100 vorgesehen. Die Frequenz des frequenzeinstellbaren Motors 181 ist je nach der Anforderung des Systems einstellbar. Die erste gastreibende Vorrichtung 18 weist weiter einen Antriebsmechanismus 182 (wie z.B. Klingen) auf. Mit dem Antriebsmechanismus 182 wird das Gas im ersten Vakuumschlauch 100 getrieben. Dies ist beim Stand der Technik bekannt, so dass auf eine Beschreibung der Einzelheiten verzichtet werden soll.
  • Eine spiralförmige Kühlschlange 7 ist im ersten Vakuumschlauch 100 positioniert. Das Gas wird komprimiert, mit der spiralförmigen Kühlschlange 7 abgekühlt und danach ausgestoßen.
  • Ein Temperaturfühler 15 ist auf einer Abtriebsseite des ersten Vakuumschlauchs 100 positioniert, um die Temperatur auf einer Auslaufseite des ersten Vakuumschlauchs 100 festzustellen.
  • Ein Gasauslasskühler 8 weist eine Einlaufseite auf, die an der spiralförmigen Kühlschlange 7 befestigt ist, um das mit der spiralförmigen Kühlschlange 7 abgekühlte Gas weiter abzukühlen.
  • Das nichtkondensierende Gas von einem Kraftwerk wird durch das saugseitige luftantreibende Absperrventil 13 in den ersten Vakuumschlauch 100 der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe 1 eingelassen. Das Gas wird danach mit der ersten gastreibenden Vorrichtung 18 getrieben und in der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe 18 komprimiert. Während dem Komprimieren wird das komprimierte Gas mit der spiralförmigen Kühlschlange 7 abgekühlt, wonach das Gas ausgestoßen und mit dem Gasauslasskühler 8 weiter abgekühlt wird.
  • Eine zweite Wälzkolbenvakuumpumpe 2 ist mit einer Abtriebsseite des Gasauslasskühlers 8 verbunden. Mit der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 2 wird das Gas von der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe 18 durch den Gasauslasskühler 8 empfangen, wonach das Gas komprimiert wird. Die zweite Wälzkolbenvakuumpumpe 2 besteht aus den folgenden Elementen.
  • Ein zweiter Vakuumschlauch 200 ist am Gasauslasskühler 8 befestigt. Das Gas wird im zweiten Vakuumschlauch 200 komprimiert.
  • Ein Ausgangsdrucksensor 12 ist an einem Auslass des zweiten Vakuumschlauchs 200 positioniert, um den Gasdruck auf der Auslaufseite des zweiten Vakuumschlauchs 200 festzustellen.
  • Mit einer zweiten gastreibenden Vorrichtung 19 wird das Gas im zweiten Vakuumschlauch 200 getrieben. Die zweite gastreibende Vorrichtung 19 besteht aus einem zweiten frequenzeinstellbaren Motor 191 mit einem unterschiedlichen Frequenzantrieb (nicht gezeigt). Der zweite frequenzeinstellbarer Motor 191 ist auf einer Außenseite des zweiten Vakuumschlauchs 200 vorgesehen. Die Frequenz des frequenzeinstellbaren Motors 191 ist je nach Anforderung des Systems einstellbar. Die zweite gastreibende Vorrichtung 19 besteht weiter aus einem zweiten Antriebsmechanismus 192 (wie z.B. Klingen). Mit dem zweiten Antriebsmechanismus 192 wird das Gas im zweiten Vakuumschlauch 200 getrieben. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt, so dass auf eine Beschreibung der Einzelheiten verzichtet werden soll.
  • Eine zweite spiralförmige Kühlschlange 5 ist im zweiten Vakuumschlauch 200 positioniert. Das Gas wird komprimiert, mit der zweiten spiralförmigen Kühlschlange 5 abgekühlt und danach ausgestoßen.
  • Ein zweiter Temperaturfühler 16 ist an einem Auslass des zweiten Vakuumschlauchs 200 positioniert, um die Temperatur an einem Auslaufende des zweiten Vakuumschlauchs 100 festzustellen.
  • Ein Bypass-Druckdifferenz-Verstellrohr 17 ist am zweiten Vakuumschlauch 200 befestigt, um die Druckdifferenz im zweiten Vakuumschlauch 200 einzustellen. Mit dem System wird ein gastreibendes Ventil 171 des Bypass-Druckdifferenz-Verstellrohrs 17 geöffnet oder geschlossen, um die Differenz des Gasdrucks im Vakuumschlauch 200 einzustellen.
  • Ein zweiter Gasauslasskühler 4 weist eine Antriebsseite auf, die mit der spiralförmigen Kühlschlange 5 verbunden ist, um das Gas, das von der zweiten spiralförmigen Kühlschlange 5 ausgestoßen wird, weiter abzukühlen.
  • Das aus dem ersten Gasauslasskühler 8 und aus der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe 1 ausgestoßene Gas wird weiter zur zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 200 der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 2 gebracht. Das Gas in der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 200 wird mit der zweiten gastreibenden Vorrichtung 19 getrieben, in der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 2 komprimiert und danach mit der zweiten spiralförmigen Kühlschlange 5 abgekühlt. Das Gas wird danach zum zweiten Gasauslasskühler 4 geleitet, um dieses weiter abzukühlen.
  • Eine vortreibende zweistufige Flüssigkeitsringpumpe 3 weist eine Einlaufseite 31 auf, die mit der Abtriebsseite 401 des Gasauslasskühlers 4 verbunden ist, um das von der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 2 ausgestoßene Gas zu empfangen, wonach das Gas und das Wasser in der vortreibenden zweistufigen Ringpumpe 3 komprimiert werden, um eine Mischung aus Gas und Dampf zu erzeugen. Die vortreibende zweistufige Flüssigkeitsringpumpe 3 besteht aus einem zweiten Temperaturfühler 14, der am Einlass der vortreibenden zweistufigen Ringpumpe 3 positioniert ist, um die Temperatur am Einlass festzustellen.
  • Ein Dampfabscheider 10 weist einen Einlass 101 auf, der mit der vortreibenden zweistufigen Ringpumpe 3 verbunden ist. Die Mischung aus Gas und Dampf in der vortreibenden zweistufigen Ringpumpe 3 wird in den Dampfabscheider 10 eingelassen, um das Gas vom Dampf abzuscheiden. Der Dampfabscheider 10 besteht aus einem Temperaturfühler 20 auf einer Abtriebsseite des Dampfabscheiders 10, um die Dampftemperatur auf der Abtriebsseite des Dampfabscheiders 10 festzustellen.
  • Ein zirkulierter Flüssigkeits-Wärmetauscher 9 weist eine Antriebsseite auf, die mit der Abtriebsseite 102 des Dampfabscheiders 10 verbunden ist. Eine Abtriebsseite des zirkulierten Flüssigkeits-Wärmetauschers 9 ist mit der vortreibenden zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe 3 verbunden. Das Wasser, das von der Mischung im Dampfabscheider 10 vom Dampf abgeschieden wurde, fließt in den zirkulierten Flüssigkeits-Wärmetauscher 9, um dieses in jenem abzukühlen, wonach das Wasser in die vortreibende zweistufige Flüssigkeitsringpumpe 3 zurückfließt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht weiter aus einem gastreibenden Ventil 21, das am kreisrunden Flüssigkeitsdosierkopf 31 der vortreibenden zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe 3 positioniert ist, um das Wasser aus dem Dampfabscheider 10 zur vortreibenden zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe 3 zu regeln.
  • Die komprimierte Mischung aus Gas und Dampf in der vortreibenden zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe 3 wird in den Dampfabscheider 10 eingelassen, um das Gas vom Dampf abzuscheiden. Das abgeschiedene Gas wird aus einem oberen Ende des Dampfabscheiders 10 ausgelassen.
  • Das mit dem Gasauslasskühler 4 abgekühlte Gas fließt in die vortreibende zweistufige Flüssigkeitsringpumpe 3 und wird danach komprimiert und vermischt, um mit diesem eine Mischung aus Gas und Dampf zu bilden, wonach die Mischung in den Dampfabscheider 10 fließt, um das Gas und den Dampf voneinander abzuscheiden. Das Gas wird oben aus dem Dampfabscheider 10 ausgelassen, während der Dampf mit dem zirkulierten Flüssigkeits-Wärmetauscher 9 abgekühlt wird und danach in die vortreibende zweistufige Flüssigkeitsringpumpe 3 zurückströmt. Wenn das System betätigt oder angehalten werden muss und dieses Fehlfunktionen hat, wird das gastreibende Ventil 21 der vortreibenden zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe 3 geöffnet oder geschlossen, um zu verhindern, dass zu viel zirkulierte Flüssigkeit des Dampfabscheiders 10 in die vortreibende zweistufige Flüssigkeitsringpumpe 3 fließt, um ein Zurückfließen oder Überlaufen des Wassers zu meiden.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine dreistufige Struktur der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Erfindung werden der Ausgangs- und Eingangsdruck und die Temperaturen gemessen, um einen Rückspeisebetrieb durchzuführen und somit die Betriebsleistung des Systems zu fördern. In diesem Betrieb werden die Drücke, die mit dem Drucksensor 11 am Einlass der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe 1 gemessen werden, sowie die Drücke auf der Einlaufseite der vortreibenden zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe 3, die mit dem Drucksensor 12 auf der Abtriebsseite der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe gemessen werden, analysiert. Weiter werden die mit dem Temperaturfühler 15 in der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe 1 und die mit dem Temperaturfühler 16 in der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 2 gemessenen Temperaturen zum Analysieren übertragen. Die Steuersignale werden danach an den ersten frequenzeinstellbaren Motor 181 und an den zweiten frequenzeinstellbaren Motor 191 übertragen, um die Rotationsgeschwindigkeiten des ersten frequenzeinstellbaren Motors 181 und des zweiten frequenzeinstellbaren Motors 191 einzustellen. Daher garantiert das System einen optimalen und sicheren Betrieb. Weiter kann das gastreibende Ventil 171 des Bypass-Druckdifferenz-Verstellrohrs 17 der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe 2 mit dem System geöffnet oder geschlossen werden, um die Druckdifferenz im Vakuumschlauch 200 einzustellen.
  • Wenn in der oben beschriebenen Struktur mit einem dreistufigen Vakuumsystem ein Vakuum im Kondensator eines Kraftwerks beibehalten werden soll, eignet sich eine dreistufige Struktur nach der vorliegenden Erfindung zu diesem Zweck. Auf ähnliche Weise kann für ein Kraftwerk mit einer geringeren Kapazität und mit einer Dampfvakuumpumpe oder einer Zentrifugal-Vakuumpumpe, die ein sehr geringeres Vakuum beibehält oder bei der der Gehalt des Fördergases niedrig ist, ein zweistufiges Vakuumpumpensystem nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass bei der Verwendung einer Wälzkolbenvakuumpumpe (keine Gaskühl-Wälzkolbenpumpe) in der ersten Stufe sowie weiterer Pumpen, wie beispielsweise Wälzkolbenvakuumpumpen oder anderer Vakuumpumpen, gemäß der vorliegenden Erfindung in den folgenden Stufen der Stromverbrauch im Vergleich mit anderen Wasserringpumpen, Dampfpumpen, Zentrifugalpumpen nach dem Stand der Technik reduziert wird. Daher kann der Stromverbrauch durch die Verwendung der Wälzkolbenvakuumpumpen mit anderen Flüssigkeits-Ringpumpen oder Vakuumpumpen um 20% - 30% im Vergleich mit dem herkömmlichen System gesenkt werden. Außerdem nimmt der Platz, der zum Anordnen der Struktur der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, nur einen Viertel der Fläche, die für Wasserringpumpen nach dem Stand der Technik benötigt wird, oder nur 70% der Fläche für andere Kühlwälzkolbenvakuumpumpen nach dem Stand der Technik ein. Das Vakuum für ein mehrstufiges und energiesparendes System ist hauptsächlich von den Wälzkolbenvakuumpumpen abhängig. Diese werden nur gering durch Temperaturen beeinträchtigt. Da der Abfluss beim herkömmlichen Vakuumsystem größer ist, kann das Vakuumniveau des Systems weiter gefördert werden, so dass sich das energiesparende Vakuumsystem der vorliegenden Erfindung zum Verbessern des Absaugens des Gaskondensats eines Kraftwerks eher eignet.
  • Trotz der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist es offensichtlich, dass dieselbe auf verschiedene Weisen abgeändert werden kann. Solche Variationen sind dann keine Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung, wenn sich solche Modifikationen für einen Fachmann auf diesem Gebiet in naheliegender Weise aus dem Offenbarungsgehalt ergeben, sodass diese Modifikationen ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind und in den Schutzbereich der angehängten Schutzansprüche fallen.

Claims (7)

  1. Eine mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit einer Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe, umfassend ein saugseitiges luftantreibendes Absperrventil (13), mit dem ein nichtkondensierendes Gas empfangen wird, das von einem Kondensator eines Kraftwerks abgesogen wird; eine erste Wälzkolbenvakuumpumpe (1), die mit einem saugseitigen luftantreibenden Absperrventil verbunden ist, um das vom saugseitigen luftantreibenden Absperrventil ausgestoßene Gas zu empfangen und zu komprimieren; eine zweite Vakuumpumpe (2), die seriell mit der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe verbunden ist, um das Gas von der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe (1) weiter zu komprimieren, wobei sämtliche zweite Vakuumpumpen seriell verbunden sind, wenn mehr als eine zweite Vakuumpumpe (2) vorhanden ist.
  2. Die Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine letztstufige Vakuumpumpe (3), die mit der zweiten Vakuumpumpe (2) verbunden ist, um das von der zweiten Vakuumpumpe (2) ausgestoßene Gas weiter zu komprimieren; und einen Dampfabscheider (10), der mit der letztstufigen Vakuumpumpe (3) verbunden ist, um den Dampf und die Luft voneinander abzuscheiden, wobei das Gas ausgestoßen und der Dampf zur letztstufigen Vakuumpumpe (3) zurückgeführt wird.
  3. Die Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1, wobei als zweite Vakuumpumpe eine Wälzkolbenvakuumpumpe verwendet wird.
  4. Die Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Gasventil einer jeden Vakuumpumpe automatisch und intelligent geregelt wird.
  5. Die Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mit einer zweiten gastreibenden Vorrichtung (19) das Gas im zweiten Vakuumschlauch (200) getrieben wird, und wobei die zweite gastreibende Vorrichtung (19) einen zweiten frequenzeinstellbaren Motor (191) umfasst und der zweite frequenzeinstellbarer Motor (191) an einer Außenseite des zweiten Vakuumschlauchs (200) vorgesehen ist.
  6. Die mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drücke, die mit einem Drucksensor (11) am Einlass der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe (1) gemessen werden, die Drücke auf der Antriebsseite einer vortreibenden zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe (3) mit einem Drucksensor (12) auf der Abtriebsseite der zweiten Vakuumpumpe und die Temperaturen mit einem Temperaturfühler (15) in der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe (1) und mit einem Temperaturfühler (16) in der zweiten Vakuumpumpe (2) gemessen werden, analysiert werden, wobei die Signale dieser Analyse danach an einen ersten frequenzeinstellbaren Motor (181) der ersten Wälzkolbenvakuumpumpe (1) und an einen zweiten frequenzeinstellbaren Motor (191) der ersten der zweiten Vakuumpumpen (2) übertragen werden, um die Rotationsgeschwindigkeiten des ersten frequenzeinstellbaren Motors (181) und des zweiten frequenzeinstellbaren Motors (191) einzustellen und daher der Betrieb des Systems optimal und sicher ist.
  7. Die Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Vakuumpumpe (2) weiter einen zweiten Vakuumschlauch (200) umfasst, wobei mit dem System ein gastreibendes Ventil (171) des Bypass-Druckdifferenz-Verstellrohrs (17) der zweiten Wälzkolbenvakuumpumpe (2) geöffnet oder geschlossen werden kann, um die Druckdifferenz im Vakuumschlauch (200) einzustellen.
DE212017000159.3U 2016-07-12 2017-06-23 Mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe Active DE212017000159U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610542660.1 2016-07-12
CN201610542660.1A CN106014997B (zh) 2016-07-12 2016-07-12 一种三级罗茨-水环智能变频控制真空系统及其控制方法
PCT/CN2017/089738 WO2018010536A1 (zh) 2016-07-12 2017-06-23 一种三级罗茨-水环智能变频控制真空系统及其控制方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212017000159U1 true DE212017000159U1 (de) 2019-01-17

Family

ID=57108529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212017000159.3U Active DE212017000159U1 (de) 2016-07-12 2017-06-23 Mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190309756A1 (de)
CN (1) CN106014997B (de)
CH (1) CH714092B1 (de)
DE (1) DE212017000159U1 (de)
GB (1) GB2568609A (de)
WO (1) WO2018010536A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106014997B (zh) * 2016-07-12 2018-07-13 上海伊莱茨真空技术有限公司 一种三级罗茨-水环智能变频控制真空系统及其控制方法
CN107559200A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 广东肯富来泵业股份有限公司 平衡型罗茨真空泵系统及其控制方法
CN108005885B (zh) * 2017-11-29 2019-09-24 东南大学 一种汽轮机干湿混合变频控制抽气系统及其运行方法
CN108344221B (zh) * 2017-12-22 2024-05-28 佛山精迅能冷链科技有限公司 一种可调控压力的真空预冷机
CN108916016A (zh) * 2018-09-04 2018-11-30 安徽国风塑业股份有限公司 一种用于延长多级真空泵组使用寿命的控制装置及方法
CN109441818A (zh) * 2018-12-04 2019-03-08 江阴爱尔姆真空设备有限公司 一种两级气冷罗茨液环真空机组
US11815095B2 (en) * 2019-01-10 2023-11-14 Elival Co., Ltd Power saving vacuuming pump system based on complete-bearing-sealing and dry-large-pressure-difference root vacuuming root pumps
CN210629269U (zh) 2019-09-23 2020-05-26 兑通真空技术(上海)有限公司 一种罗茨泵的电机连接传动结构
CN110500275B (zh) 2019-09-23 2021-03-16 兑通真空技术(上海)有限公司 一种三轴多级罗茨泵的泵壳体结构
CN110594156B (zh) 2019-09-23 2021-05-25 兑通真空技术(上海)有限公司 一种三轴多级罗茨泵的驱动结构
CN110685912A (zh) 2019-10-10 2020-01-14 兑通真空技术(上海)有限公司 一种多轴多级罗茨泵转子连接的结构
CN110617938A (zh) * 2019-10-30 2019-12-27 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 大型结冰风洞高度模拟系统
CN111734615B (zh) * 2020-06-28 2022-03-18 安图实验仪器(郑州)有限公司 用于真空系统的后级泵控制系统及控制方法
CN111995495A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 上海轻叶能源股份有限公司 煤制乙二醇工艺节能真空系统
US20230096279A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Raymond Zhou Shaw Vacuum system having condenser and root vacuum pump set

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542483A (en) * 1977-09-19 1979-03-21 Ryaland Pumps Ltd Air pump units for exhausting steam turbine condensers and for cooling the turbine
JPS57115679A (en) * 1981-01-09 1982-07-19 Toshiba Corp Adjusting device of degree of vacuum in condenser
CN202350487U (zh) * 2011-12-02 2012-07-25 郑州飞机装备有限责任公司 用于物料真空低温连续干燥装置的变频调速抽真空系统
CN202936441U (zh) * 2012-10-24 2013-05-15 杭州杭真真空工程技术有限公司 采用全干式机械真空泵机组的钢液真空精炼系统
CN204286142U (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 山东盛强电力节能设备有限公司 凝汽器抽真空系统
CN204402891U (zh) * 2015-01-08 2015-06-17 江阴爱尔姆真空设备有限公司 一种节能环保型罗茨真空机组
CN204495104U (zh) * 2015-04-02 2015-07-22 山东盛强电力节能设备有限公司 一级水冷罗茨泵式凝汽器抽真空系统
CN204574855U (zh) * 2015-04-15 2015-08-19 闫璐 一种凝汽器抽真空装置
CN204827878U (zh) * 2015-06-23 2015-12-02 安徽皖苏电力运检科技有限公司 一种大型火力发电机组真空保持系统
CN104949541A (zh) * 2015-06-29 2015-09-30 深圳市成德机械有限公司 发电厂凝汽器真空提高装置、方法及火力发电系统
CN204783661U (zh) * 2015-07-13 2015-11-18 宁波浙铁大风化工有限公司 一种三级罗茨液环真空机组
CN105202937B (zh) * 2015-10-10 2017-06-20 中联西北工程设计研究院有限公司 一种无汽蚀低噪音的凝汽器抽真空节能装置
CN205373440U (zh) * 2015-12-17 2016-07-06 华电莱州发电有限公司 一种火力发电厂凝汽器抽真空节能系统
CN205315265U (zh) * 2016-01-28 2016-06-15 江阴华西节能技术有限公司 水冷式凝汽器维持真空机组
CN206017140U (zh) * 2016-07-12 2017-03-15 上海伊莱茨真空技术有限公司 一种三级罗茨‑水环智能变频控制真空系统
CN106014997B (zh) * 2016-07-12 2018-07-13 上海伊莱茨真空技术有限公司 一种三级罗茨-水环智能变频控制真空系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018010536A1 (zh) 2018-01-18
GB2568609A (en) 2019-05-22
GB201821233D0 (en) 2019-02-13
CN106014997A (zh) 2016-10-12
CN106014997B (zh) 2018-07-13
US20190309756A1 (en) 2019-10-10
CH714092B1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000159U1 (de) Mehrstufige und energiesparende Vakuumvorrichtung mit Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe
CH695869A5 (de) Mehrstufiger, zwischen Last- und Leerlaufbetrieb umschaltbarer Verdichter.
EP0848981B1 (de) Druckwechselanlage zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1329381A1 (de) Luftentfeuchtung in Luftkreislauf-Klimaanlagen
DE112009004531B4 (de) System zum Versorgen von Maschinendichtungen mit Trockengas und Verfahren zum Bereitstellen sauberen Trockengases für Gasdichtungen in Maschinen
EP0847791A1 (de) Druckwechselanlage zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE112013003432T5 (de) Ejektor
DE102016204158A1 (de) Wärmepumpenanlage mit zwei Stufen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage
DE10048439A1 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
DE102017107601B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
DE671913C (de) Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE102022100561A1 (de) Stromsparendes absaugpumpensystem basierend auf komplett lagerabgedichteten wälzkolbenvakuumpumpen mit trocken/gross-druckdifferenz
EP0314719B1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe mit lösungskreislauf
DE19942410A1 (de) Vakuumpumpe
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine
EP1893924A1 (de) Kälteanlage für transkritische betriebsweise mit economiser
DE102004063840B3 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes und Kaltluft-Kältemaschinen-Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP0523035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kompressionswärmepumpe, sowie kompressionswärmepumpe
DE1926395A1 (de) Entlueftungsgeraet fuer Abdampfkondensatoren von Dampfturbinen
WO2013092097A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines gemisches aus gas, öl und wasser
EP0009283B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energie-Rückgewinnung bei der Herstellung von Polymer aus Monomergas
DE932573C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen und Daempfen
DE466557C (de) Spueleinrichtung zur Spuelung von Zweitakt-Dieselmaschinen waehrend des Anlassens
DE2503873A1 (de) Fluessigkeitsringpumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years