DE3878617T2 - Zylindrische alkalische batterien. - Google Patents

Zylindrische alkalische batterien.

Info

Publication number
DE3878617T2
DE3878617T2 DE8888307958T DE3878617T DE3878617T2 DE 3878617 T2 DE3878617 T2 DE 3878617T2 DE 8888307958 T DE8888307958 T DE 8888307958T DE 3878617 T DE3878617 T DE 3878617T DE 3878617 T2 DE3878617 T2 DE 3878617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
negative electrode
opening
housing
alkaline battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888307958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878617D1 (de
Inventor
Junichi Asaoka
Hirofumi Iwaki
Yoji Kajikawa
Toshikazu Kaneko
Isao Kubo
Jun Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62215651A external-priority patent/JPS6459756A/ja
Priority claimed from JP62331994A external-priority patent/JPH01175163A/ja
Priority claimed from JP63113909A external-priority patent/JP2769158B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3878617D1 publication Critical patent/DE3878617D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878617T2 publication Critical patent/DE3878617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • B29C61/025Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
    • B29C63/423Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/154Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/182Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells with a collector centrally disposed in the active mass, e.g. Leclanché cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/586Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries inside the batteries, e.g. incorrect connections of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zylindrische Alkalibatterie mit einem uneingefaßten Batterierumpf und einem Wärmeschrumpf-Einfaßelement, wie etwa einem Schrumpfetikett, einer Schrumpfröhre o.dgl. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine zylindrische Alkalibatterie mit einem uneingefaßten Batterierumpf und einem Wärmeschrumpf-Einfaßelement, bei der durch Kontakt zwischen dem positiven Elektrodengehäuse und einer den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte durch ein drittes elektroleitfähiges Material hervorgerufenen Kurzschlüssen vorgebeugt ist und die ferner einen verbesserten Leckage-Widerstand hat.
  • Damit die Einfassung eine vereinfachte Struktur haben kann und es dadurch dem ein Elektrizität erzeugendes Element beherbergenden metallischen Batteriegehäuse erlaubt ist, einen größeren Durchmesser zu haben, war das ein Elektrizität erzeugendes Element beherbergende und als der positive Elektrodenanschluß dienende metallische Batteriegehäuse mit einem Schrumpfetikett oder einer -Röhre mit Metallauflage auf einer Seite eingefaßt und dadurch isoliert. Im Vergleich mit einem von einer metallischen Hülse eingefaßten metallischen Batteriegehäuse erlaubt diese Anordnung die Unterbringung einer größeren Menge eines Elektrizität erzeugenden Elements innerhalb des Batteriegehäuses, und schafft eine größere Batteriekapazität. Bei den Etikett-eingefaßten Batterien ist das Schrumpfetikett an der Außenseite des Batteriegehäuses unter Verwendung eines Klebstoffs angeheftet, und die überstehenden Abschnitte des Etiketts an dem oberen und dem unteren Ende des Gehäuses sind geschrumpft. Manchmal kann jedoch das Etikett infolge Beeinträchtigung des Klebers oder infolge Reibung während des Transports oder der Lagerung der Batterie an seinen Enden abheben.
  • Bei den röhreneingefaßten Batterien, bei denen ein Batteriegehäuse in eine zylindrische Schrumpfröhre eingesetzt und die Röhre wärmegeschrumpft wird, tritt während der Lagerung der Batterie bei höheren Temperaturen eine weitere Schrumpfung des oberen und des unteren Endes der Schrumpfröhre auf, wodurch sich das Überstandsmaß am oberen und unteren Ende des Batteriegehäuses vergrößert und die Festigkeit der Einfassung verringert. Abgesehen von dem vorgenannten Ablösen oder abnormen Schrumpfen des Etiketts oder der Röhre in der Nachbarschaft der Öffnung des Batteriegehäuses treten bei diesen Etikett- oder röhrenabgedeckten Batterien bisweilen Beschädigungen (z.B. Ablösen, Brüche) an dem Etikett oder der Röhre durch Kontakt mit Anschlüssen eines solch eine Batterie verwendenden elektrischen Apparates auf, und zwar beim Einsetzen oder Entfernen der Batterie in das bzw. aus dem Gerät. Es kann daher die Neigung zu externen Kurzschlüssen zwischen dem verstemmten Bereich des positiven Elektrodengehäuses und der den negativen Elektrodenanschluß darstellenden Bodenplatte auftreten, die beide metallisch sind und einander benachbart angeordnet sind, wenn die Batterie in ein elektrisches Gerät eingesetzt oder mit dem positiven Elektrodenanschluß nach oben auf eine Metallplatte gestellt wird, was ein Brechen der Batterie oder Leckage hervorruft.
  • Bei von einem wärmeschrumpfbaren Element eingefaßten Alkalibatterien ist es im allgemeinen erforderlich, einen Auslaß an der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte vorzusehen, um das Austreten von innerhalb der Batterie erzeugtem Gas zu ermöglichen, und zwar mit einem kleinen Explosionssicherungsmechanismus, der eine dünne, bei Ansteigen des Batterieinnendrucks brechende Nylondichtung aufweist. Wenn bei solchen Alkalibatterien die Dichtfähigkeit der abschließenden Dichtung gering ist, tritt bisweilen Leckage der Elektrolytlösung entlang der abschließenden Dichtung während des Lagerns der Batterie auf, weil die in Alkalibatterien verwendete ätzende Kaliumcarbonat-Elektrolytlösung hohe Kriechfähigkeit hat. Um eine Alkalibatterie mit erhöhtem Leckagewiderstand zu erhalten, wird daher im allgemeinen ein Dichtungsaufbau mit einer metallischen Unterlegscheibe zwischen der Dichtung und der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte vorgesehen, um die Dichtfähigkeit der abschließenden Dichtung zu erhöhen.
  • Bei einer Alkalibatterie mit solch einem Dichtungsaufbau durchdringen jedoch Kaliumionen (K&spplus;) aufgrund des unten beschriebenen Mechanismus die Nylondichtung, wenn die Batterie bei hoher Feuchtigkeit gelagert wird (z.B. 90% relative Luftfeuchtigkeit und 60ºC); daher tritt starke Leckage auf, wenn die Batterie bei hoher Feuchtigkeit über lange Zeit, wie etwa einen Monat oder länger, gelagert wird.
  • Der Grund dafür liegt darin, daß dann, wenn die obige Alkalibatterie bei hoher Feuchtigkeit gelagert wird, Feuchtigkeit in der Atmosphäre durch den Auslaß an der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte in die Batterie eindringt, den Raum zwischen der metallischen Unterlegscheibe und der Nylondichtung erreicht und Tauniederschlag bewirkt, und im Ergebnis die Grenzfläche zwischen der metallischen Unterlegscheibe und der Nylondichtung durch Wasser feucht wird und die Dichtung zu wasserhaltigem Nylon wird, wodurch ein elektrochemischer Reaktionsweg ausgebildet wird.
  • Der Reaktionsmechanismus ist folgendermaßen. Auf der Oberfläche von in der wäßrigen ätzenden Kaliumcarbonatlösung anwesendem Zink tritt eine Zinklösungsreaktion nach der folgenden Formel (I) auf.
  • Zn + 4K&spplus; + 4OH T 2K&spplus; + Zn (OH)&sub4;&supmin;&supmin; + 2K&spplus; + 2e&supmin; (1)
  • Auf der wasserbefeuchteten Oberfläche des die metallische Unterlegscheibe bildenden Eisens, das elektrisch über die den negativen Elektrodenanschluß darstellenden Bodenplatte mit dem Zink verbunden ist, erfolgt eine wasserstoffbildende Reakton nach folgender Formel (2).
  • 2H&spplus; + 2OH + 2e&supmin; T H&sub2; + 2OH&supmin; (2)
  • Neben den obigen Reaktionen wirkt das wasserhaltige Nylon als ein Diaphragma, durch das K&spplus; hindurchwandert, und Wasser auf der Eisenoberfläche wird allmählich in eine wäßrige Kaliumlösung (K&spplus; + OH&supmin;) gewandelt, um schließlich die Lösung stark alkalisch zu machen. Die so augebildete Alkalilösung tritt durch den Auslaß an der als negativer Elektrodenanschluß dienenden Bodenplatte aus, wodurch erhebliche Leckage hervorgerufen wird.
  • Wie vorstehend erläutert, haben herkömmliche Alkalibatterien, die von einem Wärmeschrumpfelement eingefaßt sind, verschiedene zu lösende Probleme im Hinblick auf die Verläßlichkeit der Einfassung, die Sicherheit der Batterie und die Leckage.
  • Die deutsche Patentschrift DE 23 21 842 zeigt eine zylindrische Alkalibatterie, die umfaßt: Ein positives Elektrodengehäuse zylindrischer Form, das eine Öffnung an einem Ende hat und ein Elektrizität erzeugendes Element mit einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode, einer Scheidewand und einer alkalischen Elektrolytlösung beherbergt, eine aus einem elektrisch isolierenden synthetischen Harz hergestellte Dichtung, die innerhalb der Öffnung des positiven Elektrodengehäuses angeordnet ist, eine den negativen Elektrodenanschluß bildende Bodenplatte, die elektrisch mit der negativen Elektrode in dem Elekrizität erzeugenden Element verbunden und an der Dichtung angebracht ist, wobei die Öffnung des positiven Elektordengehäuses durch Umbiegen des offenen Endes nach Innen und damit Befestigen der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte gegen die Dichtung abgedichtet ist, sowie ein Wärmeschrumpf-Harzelement, das die Mantelfläche des positiven Elekrodengehäuses einfaßt.
  • Diese Batterie schließt ferner eine zylindrische Papierlage zwischen dem positiven Elektrodengehäuse und dem Wärmeschrumpf-Harzelement ein, die als elektrische Isolation des positiven Elektrodengehäuses dient, sollte das Wärmeschrumpf- Harzelement beschädigt sein und die Papierlage freilegen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch isolierender Film mindestens auf dem abgedichteten offenen Ende des positiven Elektrodengehäuses auf der Außenseite eines umgebogenen Abschnitts des Gehäuses benachbart dem offenen Ende vorgesehen.
  • Wenn das das positive Elektrodengehäuse einfassende Wärmeschrumpf-Harzelement benachbart dem oberen Ende beschädigt wird, wird daher ein Kontakt durch ein elektrisch leitendes Objekt zwischen dem negativen Elektrodenanschluß und dem positiven Elektrodengehäuse an der Stelle der Beschädigung des Wärmeschrumpf-Elementes wegen des Isolationseffektes der elektrisch isolierenden Schicht auf dem positiven Elektrodengehäuse an dieser Stelle nicht zu einem elektrischen Kurzschluß führen.
  • Der elektrisch isolierende Film wird von einem synthetischen Harz gebildet, das sich von einem flüssigen Dichtungsmaterial unterscheidet, wie etwa Fett, Paraffin oder Wachs.
  • Vorzugsweise ist der elektrisch isolierende Film ein ultraviolett-härtbares Harz.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zylindrische Alkalibatterie mit verbesserter Verläßlichkeit der Einfassung zu schaffen, weil herkömmliche Alkalibatterien, die von einem Wärmeschrumpf-Element, wie etwa einem Schrumpfetikett oder einer Schrumpfröhre eingefaßt sind, im Hinblick auf die Verläßlichkeit ihrer Einfassung Metall-eingefaßten Batterien unterlegen sind. Die Batterie nach dem anliegenden Anspruch 1 löst wohl diese Aufgabe.
  • "Patent Abstracts of Japan", Vol 9, No. 65, zeigt eine Alkalibatterie, die umfaßt: Ein positives Elektrodengehäuse zylindrischer Form, das eine Öffnung an einem Ende hat und ein Elektrizität erzeugendes Element mit einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode, einer Scheidewand und einer alkalischen Elektrolyt-Lösung beherbergt, eine aus elektrisch isolierendem synthetischen Harz hergestellte Dichtung, die innerhalb der Öffnung des positiven Elektrodengehäuses angebracht ist, eine den negativen Elektrodenanschluß bildende Bodenplatte, die elektrisch mit der negativen Elektrode in dem Elektrizität erzeugenden Element verbunden ist und die auf der Dichtung angebracht ist, wobei die Öffnung des positiven Elektrodengehäuses durch Umbiegen des zu öffnenden Endes nach Innen und dadurch Befestigen der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte an der Dichtung abgedichtet ist, und ein die Mantelfläche des positiven Elektrodengehäuses einfassendes Wärmeschrumpfelement.
  • Diese Batterie weist ferner eine isolierende Unterlegscheibe auf, die über dem offenen Ende des positiven Elektrodengehäuses angeordnet wird, nachdem das Gehäuse durch Umbiegen des offenen Endes nach Innen abgeschlossen worden ist.
  • Als ein Mittel, die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Isolierring benachbart einem umgebogenen offenen Abschnitt des positiven Elektrodengehäuses auf der Außenseite des Wärmeschrumpfelementes vorgesehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer zylindrischen Alkalibatterie, die ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet (teilweise geschnittene Ansicht der linken Hälfte); Fig. 2 stellt eine vergrößerte Schnittansicht dar, die den abgeschlossenen Bereich der Batterie nach Fig. 1 zeigt. Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer zylindrischen Alkalibatterie mit einem synthetischen Harz 14; Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer zylindrischen Alkalibatterie, die eine Art der Befestigung eines Isolierrings (16) an der Bodenplatte (6) zeigt; Fig. 5 stellt eine teilweise geschnittene Ansicht einer zylindrischen Alkalibatterie dar, die eine alternative Maßnahme zum Anbringen an dem Isolierring zeigt; Fig. 6 stellt eine Zeichnung dar, die schematisch die elektrochemische Reaktion in einer Batterie nach der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den abgeschlossenen Bereich einer zylindrischen Alkalibatterie zeigt; und Fig. 8 ist eine Zeichnung, die schematisch die elektrochemische Reaktion nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden detailliert unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. In Fig. 1 bezeichnet 1 ein als positiver Elektrodenanschluß dienendes metallisches Batteriegehäuse, das eine hauptsächlich aus MnO&sub2; bestehende und in zylindrischer Gestalt ausgeformte positive Elektrodenmischung 2, eine taschenförmige Scheidewand 4 und eine gelartige negative Zinkelektrode 3 beinhaltet. Bezugszahl 5 bezeichnet einen Negativ-Elektroden-Kollektor. Die als negativer Elektrodenanschluß dienende Bodenplatte 6 ist mit dem Endabschnitt des Negativ-Elektroden-Kollektors 5 punktverschweißt und hat eine Auslaßöffnung 7. Diese Bodenplatte ist durch Verstemmen der Öffnung 11 des Batteriegehäuses nach Innen und Abdichten der Bodenplatte 6 zusammen mit einer metallischen Unterlegscheibe 8 zwischen der Bodenplatte 6 und einer Nylondichtung 10 gegen die Nylondichtung 10 gehalten. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind zumindest das offene Ende 11 und die öffnende Außenfläche des Batteriegehäuses 1 mit einem ringförmigen elektrischen isolierenden Film 14 überzogen. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann der elektrisch isolierende Film 14 die gesamte Außenfläche des Batteriegehäuses 1 von dem verstemmten Öffnungsbereich bis zu dem bodenseitigen Ende des Zylinders überdecken. Darüber ist ein Schrumpfetikett oder eine Schrumpfröhre 15 als Einfassung angebracht. Da bei solch einem Aufbau die Öffnung des Gehäuses mit dem elektrisch isolierenden Film 14 bedeckt ist, kann gute elektrische Isolierung zwischen dem positiven Elektrodengehäuse und der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte auch dann aufrecht erhalten werden, wenn ein Teil des Etiketts oder der Röhre, das bzw. die die Öffnung des Gehäuses überdeckt, abhebt oder zerstört wird, und zwar wegen Beeinträchtigungen während des Ladens oder wegen Reibung, und dies kann einem Zerbrechen des positiven Elektrodengehäuses oder einer Leckage der Elektrolyt-Lösung vorbeugen, was von einem externen Kurzschluß wegen Kontakts eines dritten elektrisch leitenden Materials sowohl mit dem positiven Elektrodengehäuse als auch mit der als negativer Elektrodenanschluß dienenden Bodenplatte hervorgerufen wird. Im übrigen kann der elektrische isolierende Film 14 dadurch ausgebildet werden, daß nach dem Verstemmen der Öffnung 11 des Batteriegehäuses 1 und dem Verschließen der Öffnung 11 mit der Dichtung eine synthetische Harzbeschichtung (z.B. eine Phenolharzbeschichtung, eine Epoxidharzbeschichtung) auf der Außenseite des verstemmten Abschnitts des Batteriegehäuses 1 angebracht und die Beschichtung getrocknet wird.
  • Somit löst die Batterie nach der vorliegenden Erfindung, bei der ein elektrisch isolierender Film 14 zumindest auf dem offenen Ende und der öffnenden Außenfläche des positiven Elektrodengehäuses ausgebildet wird und dann ein Wärmeschrumpfelement als Einfassung aufgebracht wird, nicht nur die Probleme mit Alkalibatterien, die nur einen Harzfilmüberzug aufweisen, sondern kann auch einem externen Kurzschluß vorbeugen und ist verläßlicher. Daher hat die Batterie einen großen Wert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen elektrisch isolierenden Film zu schaffen, indem anstelle eines lange Zeit zu trocknenden synthetischen Harzüberzuges ein hauptsächlich beispielsweise aus einem Epoxidacrylat oder einem aromatischen Monoacrylat zusammengesetzter ultravioletthärtbares Harz, das durch ultraviolette Strahlung schnell härtbar ist, aufgebracht und gehärtet wird. Ein synthetischer Harzüberzug erfordert nämlich etwa 30 Minuten zum Trocknen und zur Ausbildung eines Films, hingegen kann ein ultravioletthärtbares Harz durch ultraviolette Bestrahlung von nur 3 Sekunden einen gehärteten Film bilden, und kann wesentlich verbesserte Arbeitseffizienz bewirken.
  • Als eine Einrichtung zum Verhindern eines externen Kurzschlusses kann nach der vorliegenden Erfindung ein Isolierring 16 an der Außenseite des Einfassungsfilms 15 an dem verstemmten Abschnitt des positiven Elektrodengehäuses 1 befestigt wird, nachdem der von einem Schrumpfetikett oder einer Schrumpfröhre gebildete Einfassungsfilm 15 auf der gesamten Außenfläche des abgedichteten positiven Elektrodengehäuses 1 vorgesehen ist, vgl. Fig. 5. Die Anwesenheit dieses Isolierrings kann das Abheben oder das Beschädigen des Einfassungsetiketts oder der Einfassungsröhre an dem Batterieboden verhindern, kann gute elekrische Isolierung zwischen dem positiven Elektrodengehäuse 1 und der den negativen Elektrodenanschluß bildenden metallischen Bodenplatte 6 aufrechthalten und kann einem externen Kurzschluß ausreichend vorbeugen. Der Isolierring 16 kann im übrigen beispielsweise durch Ultraschallanheftung eines Isolierrings 16 an dem Einfassungsfilm 15 an dem verstemmten Abschnitt des positiven Elektrodengehäuses 1 oder durch Ankleben eines Isolierrings 16 an dem Einfassungsfilm 15 an dem verstemmten Abschnitt des positiven Elektrodengehäuses 1 mit einem Kleber des Lösungstyps, des wäßrigen Dispersionstyps, des reaktiven Typs o. dgl. befestigt sein.
  • Alternativ kann der Isolierring 16 nach einem in Fig. 4 gezeigten Verfahren befestigt sein, bei dem eine Nase 6' an der Außenseite der den negativen Elekrodenanschluß darstellenden Bodenplatte 6 angebracht ist und ein Isolierring 16 unterhalb der Nase 6' befestigt ist.
  • Mithin löst die Batterie nach der vorliegenden Erfindung, bei der ein Isolierring auf der Außenseite des Einfassungsfilms an dem verstemmten öffnenden Abschnitt des positiven Elektrodengehäuses angebracht ist, das Problem herkömmlicher Alkalibatterien mit nur einer Harzfilmeinfassung, beugt externen Kurzschlüssen vor und ist zuverlässiger.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel (Fall A) der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, bei dem dem Undichtigkeitsphänomen infolge der oben genannten elektrochemischen Reakton vorgebeugt ist. Fig. 2 stellt eine vergrößerte Schnittansicht des abgedichteten Bereichs einer zylindrischen Alkalibatterie nach der vorliegenden Erfindung dar. In Fig. 2 bezeichnet 17 einen auf der Oberseite der metallischen Unterlegscheibe 8 angebrachten Isolierfilm, der die vorliegende Erfindung kennzeichnet. Abgesehen von dem Isolierfilm 17 sind die Einzelteile dieser Batterie dieselben, wie bei der Batterie nach Fig. 1. Dieser Isolierfilm 17 isoliert die metallische Unterlegscheibe 8 von der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte 6.
  • Da nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte 6 und die metallische Unterlegscheibe 8 voneinander durch den auf der metallischen Unterlegscheibe 8 angebrachten Isolierfilm 17 isoliert sind, tritt beispielsweise keine Leckage auf, selbst dann nicht, wenn Feuchtigkeit in den Raum 13 zwischen der Nylondichtung 10 und der metallischen Unterlegscheibe 8 gelangt und die Grenzfläche dazwischen von Wasser benetzt wird, wenn die Batterie bei großer Feuchtigkeit gelagert wird. Der Mechanismus dieser elektrochemischen Reaktion ist in Fig. 6 erläutert, die schematisch einen Fall der elektrochemischen Reaktion wiedergibt. In Fig. 6 bezeichnet 17' einen dem Isolierfilm 17 nach Fig. 2 entsprechenden Isolierfilm. Da nach Fig. 6 Zn und Fe elektrisch isoliert sind, findet keine der Reaktionen nach den Formeln (1) und (2) statt; es erfolgt keine Wanderung von K&spplus; in das Wasser, das die Eisenunterlegscheibe benetzt; demzufolge wird das Wasser nicht alkalisch. Nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann daher das Aufbringen des Isolierfilms 17 auf die Oberseite der metallischen Unterlegscheibe 8 Leckage auch dann unterbinden, wenn die Batterie bei großer Feuchtigkeit gelagert war.
  • Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des abgedichteten öffnenden Abschnitts einer zylindrischen Alkalibatterie (in Form einer uneingefaßten Batterie gezeichnet) als ein weiteres Ausführungsbeispiel (Fall B) der vorliegenden Erfindung. In Fig. 7 bezeichnet 17 einen auf der Unterseite und auf beiden Enden der metallischen Unterlegscheibe 8 aufgebrachten Isolierfilm. Abgesehen von dem Isolierfilm 17 sind die Einzelteile dieser Batterie dieselben, wie bei der Batterie nach Fig. 1. Dieser Film 17 unterbricht die Ionenleitung zwischen der metallischen Unterlegscheibe 8 und der wasserhaltigen Nylondichtung 10.
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Ionenleitung zwischen der metallischen Unterlegscheibe 8 und der wasserhaltigen Nylondichtung 10 durch den auf der Unterseite und beiden Stirnflächen der metallischen Unterlegscheibe 8 aufgebrachten Isolierfilm 17 unterbrochen ist, tritt beispielsweise keine Leckage auf, wenn die Batterie bei hoher Feuchtigkeit gelagert wird und Feuchtigkeit in den Raum 13 zwischen der Nylondichtung 10 und der metallischen Unterlegscheibe 89 gelangt. Der Mechanismus für diese elektrochemische Reaktion ist in Fig. 8 erläutert, die schematisch einen Fall der elektrochemischen Reaktion darstellt. In Fig. 8 bezeichnet 17' einen dem Isolierfilm 17 nach Fig. 7 entsprechenden Isolierfilm. Da nach Fig. 8 kein Abschnitt von Fe direkt in Kontakt mit Wasser steht, findet die Reaktion der Bildung von H&sub2; nach Formel (2) nicht auf der Fe-Oberfläche statt, und demzufolge findet die Reaktion nach der Formel (1) ebenfalls nicht statt; es tritt keine Wanderung von K&spplus; in das Wasser auf, das die Unterlegscheibe benetzt; daher wird das Wasser nicht alkalisch. Nach dem in Fig. 7 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann daher das Aufbringen des Isolierfilms 17 auf die Unterseite und die beiden Stirnseiten der metallischen Unterlegscheibe 8 Leckage auch dann unterbinden, wenn die Batterie bei hoher Feuchtigkeit gelagert war.
  • Aus den obigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird deutlich, daß in einer zylindrischen Alkalibatterie, bei der eine Unterlegscheibe 8 zwischen der Nylondichtung 10 und der den negativen Elektrodenanschluß darstellenden Bodenplatte 6 vorgesehen ist, die jeweils als Dichtung für die Öffnung des positiven Elektrodengehäuses 1 dienen, infolge Lagerung der Batterie bei hoher Feuchtigkeit auftretende Leckage verhindert werden kann, indem die den negativen Elektrodenanschluß darstellende Bodenplatte 6 und die metallische Unterlegscheibe 8 durch (1) Anbringen eines Isolierfilms auf der metallischen Unterlegscheibe 8, (2) Anordnen einer ringförmigen Isolierscheibe zwischen ihnen oder (3) Verwenden einer elektrischen Isolierung als die metallische Unterlegscheibe 8 isoliert wurde, oder durch elektrische Ionenleit-Isolierung der metallischen Unterlegscheibe und der Nylondichtung 10 durch Anordnen eines Chlorsulfonatpolyäthylen-Films dazwischen. Im Ergebnis können exzellente zylindrischen Alkalibatterien erhalten werden. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse des Leckagenwiderstandes, wenn Alkalibatterien nach dem IEC-Standard, LR 6 bei 60ºC und 90% relativer Feuchtigkeit gelagert waren. Aus Tabelle 1 wird klar, daß die Alkalibatterien nach den Ausführungsbeispielen (Fall A, B) und den vorgenannten anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung einen bemerkenswert verbesserten Leckage-Widerstand im Vergleich mit herkömmlichen Alkalibatterien derselben Größe aufweisen. Tabelle 1 Lagerzeit, Tage Versuch Nr. (Fall A) (anderes Ausführungsbeispiel) (herkömmliche Batterie)

Claims (10)

1. Zylindrische Alkalibatterie, mit
einem positiven Elektrodengehäuse (1) zylindrischer Form, das eine Öffnung (11) an einem Ende hat und ein Elektrizität erzeugendes Element mit einer positiven Elektrode (2), einer negativen Elektrode (3), einer Scheidewand (4) und einer alkalischen Elektrolyt-Lösung beherbergt,
einer aus elektrisch isolierendem synthetischen Harz hergestellten Dichtung (10), die innerhalb der Öffnung (11) des positiven Elektrodengehäuses (1) angebracht ist,
einer den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte (6), die elektrisch mit der negativen Elektrode in dem Elektrizität erzeugenden Element verbunden ist und die auf der Dichtung angebracht ist,
wobei die Öffnung des positiven Elektrodengehäuses (1) durch Umbiegen des offenen Endes (11) nach Innen und dadurch Befestigen der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte (6) gegen die Dichtung (10) abgedichtet ist und
ein wärmeschrumpfbares Harzelement (15) die Mantelfläche des positiven Elektrodengehäuses (1) einfaßt,
wobei die Batterie dadurch gekennzeichnet ist, daß ein von einem synthetischen Harz, das sich von einem Flüssigdichtungsmaterial, wie etwa Fett, Paraffin oder Wachs unterscheidet, gebildeter elektrisch isolierender Film (14) mindestens auf dem offenen Ende des positiven Elektrodengehäuses (1) auf der Außenfläche des umgebogenen Abschnitts des Gehäuses benachbart dem offenen Ende vorgesehen ist.
2. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch isolierende Film (14) aus einem ultraviolett-härtbaren Harz hergestellt ist.
3. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch isolierende Film (14) durchgängig auf der Mantelfläche des positiven Elektrodengehäuses (1) von dessen offenem Ende zu dessen anderem Ende ausgebildet ist.
4. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Unterlegscheibe (8) zwischen der synthetischen Harzdichtung (10) und der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte (6) vorgesehen ist.
5. Zylindrische Alkalibatterie, mit
einem positiven Elektrodengehäuse (1) zylindrischer Form, das eine Öffnung (11) an einem Ende hat und ein Elektrizität erzeugendes Element mit einer positiven Elektrode (2), einer negativen Elektrode (3), einer Scheidewand (4) und einer alkalischen Elektrolyt-Lösung beherbergt,
einer aus elektrisch isolierendem synthetischen Harz her gestellten Dichtung (10), die innerhalb der Öffnung (11) des positiven Elektrodengehäuses (1) angebracht ist,
einer den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte (6), die elektrisch mit der negativen Elektrode in dem Elektrizität erzeugenden Element verbunden ist und die auf der Dichtung (10) angebracht ist,
wobei die Öffnung des positiven Elektrodengehäuses (1) durch Umbiegen des öffnenden Endes (11) nach Innen und dadurch Befestigen der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte (6) gegen die Dichtung (10) abgedichtet ist und
ein wärmeschrumpfbares Element (15) die Mantelfläche des positiven Elektrodengehäuses (1) einfaßt,
wobei die Batterie dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Isolierring (16) benachbart einem gebogenen öffnenden Abschnitt des positiven Elektrodengehäuses (1) auf der Mantelfläche des wärmeschrumpfbaren Harzelementes (15) vorgesehen ist.
6. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Unterlegscheibe (8) zwischen der synthetischen Harzdichtung (10) und der den negativen Elektrodenanschluß bildenden Bodenplatte (6) vorgesehen ist.
7. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierring (16) außen bezüglich dem wärmeschrumpfbaren Harzelement vorgesehen und daran angeheftet ist.
8. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierring (16) außen bezüglich des wärmeschrumpfbaren Harzelementes vorgesehen ist und mittels einer Nase (6') auf der Bodenplatte (6) benachbart einem gebogenen öffnenden Abschnitt des positiven Elektrodengehäuses in Position befestigt ist.
9. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierring (16) außen bezüglich des wärmeschrumpfbaren Harzelementes (15) vorgesehen und an der Mantelfläche des positiven Elektrodengehäuses (1) in Form einer bodenlosen Manschette befestigt ist.
10. Zylindrische Alkalibatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierring (16) außen bezüglich des wärmeschrumpfbaren Harzelementes vorgesehen und daran mittels Ultraschallverbindens angeheftet ist.
DE8888307958T 1987-08-28 1988-08-26 Zylindrische alkalische batterien. Expired - Lifetime DE3878617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62215651A JPS6459756A (en) 1987-08-28 1987-08-28 Alkaline dry battery
JP62331994A JPH01175163A (ja) 1987-12-28 1987-12-28 アルカリ乾電池
JP63113909A JP2769158B2 (ja) 1988-05-11 1988-05-11 アルカリ乾電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878617D1 DE3878617D1 (de) 1993-04-01
DE3878617T2 true DE3878617T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=27312616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854899T Expired - Lifetime DE3854899T2 (de) 1987-08-28 1988-08-26 Zylindrische alkalische Batterien
DE8888307958T Expired - Lifetime DE3878617T2 (de) 1987-08-28 1988-08-26 Zylindrische alkalische batterien.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854899T Expired - Lifetime DE3854899T2 (de) 1987-08-28 1988-08-26 Zylindrische alkalische Batterien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4869978A (de)
EP (2) EP0466213B1 (de)
KR (1) KR920004316B1 (de)
AU (1) AU594249B2 (de)
CA (1) CA1305753C (de)
DE (2) DE3854899T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051323A (en) * 1990-04-13 1991-09-24 Eveready Battery Company, Inc. Rollback inner cover
JP2543325Y2 (ja) * 1991-01-14 1997-08-06 ソニー株式会社 電 池
US5173371A (en) * 1991-03-11 1992-12-22 Eveready Battery Company, Inc. Battery to prevent cell reversal
FR2680132A1 (fr) * 1991-08-05 1993-02-12 Rotanotice Sa Procede pour obtenir une etiquette de protection et de decoration autour du corps cylindrique d'une pile electrique.
US5324332A (en) * 1992-10-30 1994-06-28 Rayovac Corporation Alkaline manganese dioxide cells
DE19643011A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Varta Batterie Direkt berdrucktes galvanisches Element
JP3612931B2 (ja) * 1996-10-31 2005-01-26 松下電器産業株式会社 円筒型アルカリ電池
US5985479A (en) * 1997-11-14 1999-11-16 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell having current path interrupter
TWI275194B (en) * 2004-10-08 2007-03-01 Lg Chemical Ltd Secondary battery having an improved safety
US8053106B1 (en) * 2005-12-01 2011-11-08 Quallion Llc Battery with improved insulator
KR100795682B1 (ko) * 2006-02-27 2008-01-21 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 및 그 제조방법
US20090029238A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Schubert Mark A Electrochemical cell having polymeric moisture barrier
JP2010003681A (ja) * 2008-05-19 2010-01-07 Panasonic Corp 蓄電装置
AT508742B1 (de) * 2009-09-10 2011-07-15 Norman Neuhold Einsatz für ein akkumulatorteil
CN103531729B (zh) * 2013-10-31 2015-10-14 无锡市金杨新型电源有限公司 电池壳生产用切口机构
AU2021273919A1 (en) 2020-05-22 2022-10-06 Duracell U.S. Operations, Inc. Seal assembly for a battery cell
KR20220000272A (ko) * 2020-06-25 2022-01-03 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694267A (en) * 1970-11-23 1972-09-26 Mallory & Co Inc P R Leakproof closure seal for battery
FR2123618A5 (de) * 1971-01-25 1972-09-15 Accumulateurs Fixes
FR2148841A5 (de) * 1971-08-05 1973-03-23 Sev Marchal
US3897270A (en) * 1973-01-30 1975-07-29 Power Conversion Inc Battery construction with improved terminal attaching structure
DE2321842C3 (de) * 1973-04-30 1980-09-11 Fuji Electrochemical Co. Ltd., Tokio Elektrochemische Zelle
JPS5059711A (de) * 1973-09-28 1975-05-23
JPS52124135A (en) * 1976-04-10 1977-10-18 Japan Storage Battery Co Ltd Sealed alkaline battery
JPS56138860A (en) * 1980-04-01 1981-10-29 Hitachi Maxell Ltd Cylindrical alkaline battery
JPS57163960A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Hitachi Maxell Ltd Dry cell
JPS58137956A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Fuji Elelctrochem Co Ltd 乾電池
JPS59203363A (ja) * 1983-05-04 1984-11-17 Fuji Elelctrochem Co Ltd 乾電池
US4567118A (en) * 1983-07-11 1986-01-28 Duracell Inc. Cell vent
JPS6032246A (ja) * 1983-07-30 1985-02-19 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ電池
US4537841A (en) * 1983-11-04 1985-08-27 Duracell Inc. Metal-supported seals for galvanic cells
JPS59189557A (ja) * 1984-01-09 1984-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形電池
US4606983A (en) * 1985-02-25 1986-08-19 Duracell Inc. Anchored terminal conductor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309101B1 (de) 1993-02-24
KR890004460A (ko) 1989-04-22
EP0309101A3 (en) 1989-11-15
EP0466213A2 (de) 1992-01-15
AU594249B2 (en) 1990-03-01
EP0466213A3 (en) 1992-03-04
DE3854899T2 (de) 1996-09-12
CA1305753C (en) 1992-07-28
EP0309101A2 (de) 1989-03-29
US4869978A (en) 1989-09-26
DE3878617D1 (de) 1993-04-01
AU2145488A (en) 1989-05-25
KR920004316B1 (ko) 1992-06-01
DE3854899D1 (de) 1996-02-22
EP0466213B1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878617T2 (de) Zylindrische alkalische batterien.
DE2163363C3 (de) Galvanisches Element
DE69113937T2 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung.
DE69218701T2 (de) Innere Elektrode und Zusammenbaumethode für elektrochemische Zellen
DE2842697C2 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE2843577C2 (de)
DE3014435C2 (de) Galvanisches Element
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE2829031B2 (de) Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE2855176A1 (de) Lithium-jod-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
DE2919716A1 (de) Galvanisches element, insbesondere knopfzelle
DE60005759T2 (de) Deckelisolator
DE60207458T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE3400011A1 (de) Gasdichte primaerbatterie
DE2945711A1 (de) Lithium-halogen-zelle mit monomerem ladungsuebertragungskomplex
DE3906082A1 (de) Lithium-zelle
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE2921494A1 (de) Lithium-halogenzelle mit aktivkohle
DE2427502B2 (de) Galvanische knopf-zelle
DE2644417A1 (de) Lithium-brom-element und verfahren zu dessen herstellung
DE2732459A1 (de) Dichte elektrische zellen
DE2362587A1 (de) Umhuellung fuer eine lithium-jodzelle und verfahren zum herstellen derselben
DE2154092C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode auf Lithiumbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition