AT508742B1 - Einsatz für ein akkumulatorteil - Google Patents

Einsatz für ein akkumulatorteil Download PDF

Info

Publication number
AT508742B1
AT508742B1 AT0142209A AT14222009A AT508742B1 AT 508742 B1 AT508742 B1 AT 508742B1 AT 0142209 A AT0142209 A AT 0142209A AT 14222009 A AT14222009 A AT 14222009A AT 508742 B1 AT508742 B1 AT 508742B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
housing
battery cells
accumulator
tool
Prior art date
Application number
AT0142209A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508742A1 (de
Inventor
Norman Neuhold
Nikolaus Mag Chorinsky
Original Assignee
Norman Neuhold
Nikolaus Mag Chorinsky
Schinnerl Franz Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0142209A priority Critical patent/AT508742B1/de
Application filed by Norman Neuhold, Nikolaus Mag Chorinsky, Schinnerl Franz Ing filed Critical Norman Neuhold
Priority to CN2010800510127A priority patent/CN102598350A/zh
Priority to PCT/AT2010/000322 priority patent/WO2011029112A2/de
Priority to EP10757702A priority patent/EP2476150A2/de
Priority to JP2012528187A priority patent/JP2013504841A/ja
Priority to AU2010292951A priority patent/AU2010292951A1/en
Priority to CA2773550A priority patent/CA2773550A1/en
Priority to BR112012005420A priority patent/BR112012005420A2/pt
Priority to US13/395,318 priority patent/US20120251857A1/en
Priority to MX2012002975A priority patent/MX2012002975A/es
Publication of AT508742A1 publication Critical patent/AT508742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508742B1 publication Critical patent/AT508742B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einsatz (1), welcher in ein Akkumulatorteil (2) eines elektrisch betriebenen Werkzeuges, insbesondere eines handgeführten Werkzeuges mit zumindest einem Griff zum Halten des Werkzeuges, einsetzbar ist, wobei der Einsatz (1) mehrere Akkumulatorzellen (3) umfasst, die miteinander stromleitend verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Einsatz (1) ein öffenbares Gehäuse (4) aufweist, in dem die Akkumulatorzellen (3) eingesetzt sind, wobei die Akkumulatorzellen (3) mit am Gehäuse (4) innenseitig angebrachten Leiterstegen (5) stromleitend verbunden sind.Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Akkumulatorteil (2) mit einem derartigen Einsatz (1) sowie ein elektrisch betriebenes Werkzeug, umfassend das Akkumulatorteil (2).

Description

österreichisches Patentamt AT508 742 B1 2011-07-15
Beschreibung
EINSATZ FÜR EIN AKKUMULATORTEIL
[0001] Die Erfindung betrifft einen Einsatz, welcher in ein Akkumulatorteil eines elektrisch betriebenen Werkzeuges, insbesondere eines handgeführten Werkzeuges mit zumindest einem Griff zum Halten des Werkzeuges, einsetzbar ist, wobei der Einsatz mehrere Akkumulatorzellen umfasst, die miteinander stromleitend verbunden sind.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Akkumulatorteil eines elektrisch betriebenen Werkzeuges, insbesondere eines handgeführten Werkzeuges mit zumindest einem Griff zum Halten des Werkzeuges, wobei im Akkumulatorteil mehrere Akkumulatorzellen eingeschlossen sind und das Akkumulatorteil durch ein Außenteil öffenbar verschlossen ist, und ein elektrisch betriebenes Werkzeug, das ein solches Akkumulatorteil aufweist.
[0003] Elektrisch betriebene Werkzeuge, beispielsweise Schrauber, werden auch im industriellen Bereich oftmals handgeführt eingesetzt bzw. werden von menschlicher Hand bedient. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die Werkzeuge mit einem Stromnetz zu verbinden, sind häufig Akkumulatorteile vorgesehen, sodass die Werkzeuge in Bezug auf eine Stromversorgung ortsunabhängig benutzt werden können.
[0004] Die vorgesehenen Akkumulatorteile beherbergen im Inneren in der Regel mehrere Akkumulatorzellen, die miteinander beispielsweise durch an Polen der Akkumulatorzellen angelötete oder angeschweißte Leiterdrähte verbunden sind, sodass die Akkumulatorzellen im Bereich von zwei Endpositionen der Leiterdrähte in einen Stromkreis eingebunden werden können, um eine autonome Stromversorgung eines Werkzeuges sicherzustellen.
[0005] Insbesondere im industriellen Bereich ist es üblich, dass ein Akkumulatorteil so kostengünstig wie möglich aufgebaut ist. Das Akkumulatorteil besteht in der Regel bloß aus einer Schale aus einem spritzgegossenen Kunststoff, in dessen Innerem die stromleitend miteinander verbundenen Akkumulatorzellen als Einsatz angeordnet sind. Das Akkumulatorteil kann nach Entladen viele Male wieder aufgeladen werden. Letztlich weisen die Akkumulatorzellen jedoch eine beschränkte Lebensdauer auf, weshalb schließlich ein Aufladen nicht mehr möglich ist.
[0006] Wenn ein Akkumulatorteil nicht mehr seine Funktion einer Stromversorgung ermöglichen kann, wird in der Praxis so vorgegangen, dass das Akkumulatorteil insgesamt entsorgt wird, obwohl an sich lediglich die Akkumulatorzellen nicht mehr funktionstüchtig und/oder Kontaktierungen verschlissen sind. Alternativ ist es auch möglich, dass das Akkumulatorteil, welches in der Regel öffenbar ausgebildet ist, geöffnet und der Einsatz oder einzelne Akkumulatorzellen ausgetauscht werden. Diese Alternative wird jedoch in der Praxis selten wahrgenommen. Zum einen scheuen sich Werkzeugbenutzer das Akkumulatorteil zu öffnen, da die Akkumulatorzellen ausgeronnen sein könnten und ein Hantieren mit solchen ausgeronnenen Akkumulatorzellen bzw. dem Einsatz dann gefährlich sein kann. Zum anderen ist eine Reparatur eines Einsatzes, auch wenn diese von Fachpersonal durchgeführt wird, aufwendig. Insbesondere sind einzelne defekte Akkumulatorzellen aus dem Einsatz zu lösen und neue Akkumulatorzellen durch Löten oder Schweißen einzufügen, was zeit- und daher auch kostenintensiv ist.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einsatz bereitzustellen, der auch von einem Werkzeugbenutzer gefahrlos und einfach gegen einen gleichen Einsatz austauschbar ist, sodass die Schale des Akkumulatorteils weiter genutzt werden kann, und bei dem gegebenenfalls auf einfache Weise, sofern gewünscht, einzelne Akkumulatorzellen austauschbar sind.
[0008] Diese Aufgabe wird bei einem Einsatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Einsatz ein öffenbares Gehäuse aufweist, in dem die Akkumulatorzellen eingesetzt sind, wobei die Akkumulatorzellen mit am Gehäuse innenseitig angebrachten Leiterstegen stromleitend verbunden sind.
[0009] Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist darin zu sehen, dass der Einsatz aufgrund des vorgesehenen Gehäuses ohne jegliche Gefahr als Ganzes austauschbar ist. Sofern alternativ 1 /7 österreichisches Patentamt AT508 742B1 2011-07-15 eine Reparatur beabsichtigt ist, bei welcher das Gehäuse des Einsatzes nicht getauscht wird, sondern lediglich eine oder mehrere Akkumulatorzellen ersetzt werden, ist dies auf einfache Weise durchführbar. Da am Gehäuse innenseitig angebrachte Leiterstege vorgesehen sind, welche die einzelnen Akkumulatorzellen stromleitend verbinden, braucht lediglich die defekte bzw. die defekten Akkumulatorzellen ausgetauscht werden, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik aufwendige Löt- bzw. Schweißarbeiten entfallen können. In beiden Fällen kann die Schale des Akkumulatorteils weiter genutzt werden.
[0010] Üblicherweise sind die Akkumulatorzellen zylindrisch ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung weist das Gehäuse dann ein bodenseitiges Gehäuseteil, das sich etwa über eine Höhe der Akkumulatorzellen erstreckt, und einen darauf lösbar befestigten Gehäusedeckel auf. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die einzelnen Akkumulatorzellen bei einem Austausch derselben bereits sicher bzw. weitgehend positionsstabil im bodenseitigen Gehäuseteil gehalten sind, ehe der Gehäusedeckel aufgesetzt wird. In diesem Zusammenhang kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Leiterstege am bodenseitigen Gehäuseteil und in Draufsicht versetzt dazu am Gehäusedeckel angeordnet sind. Dadurch können die einzelnen Akkumulatorzellen auf einfache Weise in einen Stromkreis eingebunden werden. In diesem Fall sind am Gehäusedeckel vorzugsweise nach außen ragende Kontakte angeordnet, die mit den Leiterstegen stromleitend in Verbindung stehen, sodass eine Verbindung zu jenen Kontakten eines Akkumulatorteils herstellbar ist, über bzw. durch welche eine Stromversorgung eines Werkzeuges sichergestellt wird. In Bezug auf eine Positionsstabilität der Akkumulatorzellen kann des Weiteren vorgesehen sein, dass im Gehäuse vertikale, von einem Boden des Gehäuses aufragende Ständer angeordnet sind und das Gehäuse eine zumindest teilweise an die Akkumulatorzellen angepasste Kontur aufweist, sodass die Akkumulatorzellen schubfest in Position gehalten sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass in die Ständer Befestigungsmittel eingreifen, mit welchen der Gehäusedeckel am bodenseitigen Gehäuseteil befestigt ist, sodass bezüglich einer Befestigung des Gehäusedeckels keine weiteren konstruktiven Anpassungen des bodenseitigen Gehäuseteils erforderlich sind.
[0011] Das Gehäuse kann an sich aus beliebigen Materialien bestehen, besteht jedoch vorzugsweise aus einem Kunststoff, da das Gehäuse nicht stromleitend sein soll.
[0012] Von Vorteil ist es des Weiteren, dass am Boden des Gehäuses außenseitig eine Dämpfungsmatte angeordnet ist, damit ein Wackeln des Einsatzes im Akkumulatorteil vermieden wird. Die Dämpfungsmatte besteht vorzugsweise aus einem federnd wirkenden Kunststoffteil oder aus einem Schaumstoffteil und kann optional faserverstärkt sein.
[0013] Von Vorteil ist es im Übrigen auch, dass das Gehäuse Lüftungsschlitze aufweist, um beim Aufladen der Akkumulatorzellen ein Überhitzen des Einsatzes zu vermeiden.
[0014] Entsprechend den dargestellten Vorteilen sind es Ziele der Erfindung, ein Akkumulatorteil der eingangs genannten Art bzw. ein elektrisch betriebenes Werkzeug mit einem solchen anzugeben, wobei Nachteile des Standes der Technik vermieden sind. Diese Ziele werden durch ein Akkumulatorteil der eingangs genannten Art erreicht, bei dem ein erfindungsgemäßer Einsatz eingesetzt ist, bzw. ein elektrisch betriebenes Werkzeug der eingangs genannten Art mit einem derartigen Akkumulatorteil.
[0015] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche bei der Darstellung des Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird, zeigen: [0016] Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Akku mulatorteils; [0017] Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Gehäusedeckel eines erfindungsgemä ßen Einsatzes; [0018] Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein bodenseitiges Gehäuseteil eines erfin dungsgemäßen Einsatzes. 2/7 österreichisches Patentamt AT508 742B1 2011-07-15 [0019] In Fig. 1 bis 3 ist ein Akkumulatorteil 2 bzw. ein Einsatz 1 schematisch dargestellt. Das Akkumulatorteil 2 umfasst einen nicht dargestellten, abnehmbaren Deckel, der mit einem in Fig. 1 nur angedeuteten Grundkörper 14 des Akkumulatorteils 2 lösbar verbunden ist. Der Grundkörper 14 ist mit dem Deckel so verbunden, dass der Einsatz 1 nach Befestigung des Deckels vollständig eingeschlossen ist, jedoch ein stromleitender Kontakt zu einem zu versorgenden Werkzeug herstellbar ist, indem das Akkumulatorteil 2 am Werkzeug befestigt wird. Im Inneren des Akkumulatorteils 2 ist der Einsatz 1 angeordnet, dessen Außenkonturen Innenkonturen des Akkumulatorteils 2 entsprechen, sodass der Einsatz 1 passgenau in das Akkumulatorteil 2 einfügbar ist. Der Einsatz 1 ist seinerseits außenseitig so geformt, dass in seinem Inneren befindliche zylindrische Akkumulatorzellen 3, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist, zumindest teilweise umfangsseitig gehalten sind. Außenseitig besteht der Einsatz 1 aus einem Gehäuse 4, das aus einem bodenseitigen Gehäuseteil 6 und einem Gehäusedeckel 7 gebildet ist. Das Gehäuse 4 ist aus einem im Querschnitt 1 bis 3 mm starken Kunststoff gebildet, der bei dieser Stärke starr ist. Der Gehäusedeckel 7 weist in Richtung eines Bodens 9 des bodenseitigen Gehäuseteils 6 einen außenseitigen Rand 15 auf, der das bodenseitige Gehäuseteil 6 im befestigten Zustand teilweise überragt. Der Gehäusedeckel 7 ist mit Befestigungsmitteln 11, z. B. Schrauben, lösbar am bodenseitigen Gehäuseteil 6 angebracht, die dabei in Ständer 10 eingreifen, die am Boden des bodenseitigen Gehäuseteils 6 angeordnet sind. Die Ständer 10 haben eine duale Funktion: Zum einen dienen die Ständer 10 wie erwähnt einem Zusammenwirken mit den Befestigungsmitteln 11, mit welchen der Gehäusedeckel 7 am bodenseitigen Gehäuseteil 6 lösbar fixiert werden kann. Zum anderen dienen die Ständer 10 dazu, die Akkumulatorzellen 3 im Zusammenspiel mit einer Kontur bzw. einer Mantelfläche des bodenseitigen Gehäuseteils 6 schubfest in Position zu halten. Das Gehäuse 4 weist darüber hinaus eine Dämpfungsmatte 12 auf, die dazu dient, ein Wackeln des Gehäuses 4 bzw. allgemein Einsatzes 1 im Akkumulatorteil 2 zu verhindern. Die Dämpfungsmatte 12 weist bevorzugt eine Stärke von 2 bis 4 mm auf und kann aus einem Schaumstoff, beispielsweise einem Polyurethan-Schaumstoff, gebildet sein. Möglich ist es auch, dass die Dämpfungsmatte 12 zusätzlich faserverstärkt ist, z. B. mit Glasfasern oder anderen künstlichen oder gegebenenfalls auch natürlichen Fasern. Darüber hinaus weist das Gehäuse 4 Lüftungsschlitze 13 auf, die bevorzugt im Gehäusedeckel 7 angeordnet sind, aber grundsätzlich auch an anderen Stellen, beispielsweise sich vertikal erstreckend am bodenseitigen Gehäuseteil 6 außenseitig angeordnet sein können. Die Lüftungsschlitze 13 dienen dazu, bei Laden der Akkumulatorzellen 3 ein Überhitzen des Einsatzes 1 zu verhindern. Diesbezüglich kann auch zusätzlich ein Thermoschalter vorgesehen sein, der ein weiteres Laden und damit Überhitzen des Einsatzes 1 unterbindet, sofern eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Die Lüftungsschlitze 13 weisen bevorzugt eine Breite von weniger als 1 mm auf, damit einerseits die gewünschte Belüftung und damit ein Temperaturausgleich beim Laden sichergestellt ist, andererseits aber auch nicht zu viel Staub in den Einsatz 1 eintreten kann. Der Thermoschalter kann beispielsweise in einer Lücke 16 angeordnet sein, in welcher keine Akkumulatorzelle 3 sitzt. Möglich ist es aber auch, dass der Einsatz 1 in Draufsicht gänzlich mit Akkumulatorzellen 3 bestückt ist. In diesem Fall ist der Thermoschalter am Gehäusedeckel 7 über den Akkumulatorzellen 3 angebracht.
[0020] Der Einsatz 1 weist am Gehäusedeckel 7 sowie am Boden 9 des bodenseitigen Gehäuseteils 6 mehrere voneinander beabstandete Leiterstege 5 auf. Diese Leiterstege 5 verbinden bei Einfügen von Akkumulatorzellen 3 in den Einsatz 1 die einzelnen Akkumulatorzellen 3, sodass diese in einem einzigen Stromkreis integriert sind. Hierfür sind die Leiterstege 5 im Bereich des bodenseitigen Gehäuseteils 6 und des Gehäusedeckels 7 zueinander versetzt und enden schließlich in nach außen geführten Kontakten 8, mit welchen direkt oder indirekt eine stromleitende Verbindung zu einem zu versorgenden Werkzeug sichergestellt wird. Die Leiterstege 5 liegen am bodenseitigen Gehäuseteil 6 und/oder am Gehäusedeckel 7 bevorzugt gefedert auf, um etwaige Wackelkontakte auszuschließen. Eine Federung kann in einfacher Weise aus einer Siliconauflage und/oder Gumminoppen gebildet sein, auf welchen die Leiterstege 5 aufliegen.
[0021] Der Einsatz 1 ermöglicht es auf der einen Seite, dass derselbe gegen einen gleichen Einsatz 1 auf einfache Weise getauscht werden kann, indem das Akkumulatorteil 2 geöffnet und 3/7

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT508 742B1 2011-07-15 ein neuer Einsatz 1 eingesetzt wird. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, dass der Einsatz 1 als solcher nach Öffnen des Akkumulatorteils 2 geöffnet wird und einzelne defekte Akkumulatorzellen 3 durch bloßen Austausch auf einfache Weise ersetzt werden. Patentansprüche 1. Einsatz (1), welcher in ein Akkumulatorteil (2) eines elektrisch betriebenen Werkzeuges, insbesondere eines handgeführten Werkzeuges mit zumindest einem Griff zum Halten des Werkzeuges, einsetzbar ist, wobei der Einsatz (1) mehrere Akkumulatorzellen (3) umfasst, die miteinander stromleitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) ein öffenbares Gehäuse (4) aufweist, in dem die Akkumulatorzellen (3) eingesetzt sind, wobei die Akkumulatorzellen (3) mit am Gehäuse (4) innenseitig angebrachten Leiterstegen (5) stromleitend verbunden sind.
  2. 2. Einsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzellen (3) zylindrisch ausgebildet sind und das Gehäuse (4) ein bodenseitiges Gehäuseteil (6), das sich etwa über eine Höhe der Akkumulatorzellen (3) erstreckt, und einen darauf lösbar befestigten Gehäusedeckel (7) aufweist.
  3. 3. Einsatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstege (5) am bodenseitigen Gehäuseteil (6) und in Draufsicht versetzt dazu am Gehäusedeckel (7) angeordnet sind.
  4. 4. Einsatz (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusedeckel (7) nach außen ragende Kontakte (8) angeordnet sind, die mit den Leiterstegen (5) stromleitend in Verbindung stehen.
  5. 5. Einsatz (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4) vertikale, von einem Boden (9) des Gehäuses (4) aufragende Ständer (10) angeordnet sind und das Gehäuse (4) eine zumindest teilweise an die Akkumulatorzellen (3) angepasste Kontur aufweist, sodass die Akkumulatorzellen (3) schubfest in Position gehalten sind.
  6. 6. Einsatz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ständer (10) Befestigungsmittel (11) eingreifen, mit welchen der Gehäusedeckel (7) am bodenseitigen Gehäuseteil (6) befestigt ist.
  7. 7. Einsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus einem Kunststoff besteht.
  8. 8. Einsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (9) des Gehäuses (4) außenseitig eine Dämpfungsmatte (12) angeordnet ist.
  9. 9. Einsatz (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmatte (12) aus einem federnd wirkenden Kunststoffteil oder einem Schaumstoffteil besteht, wobei das Kunststoffteil oder das Schaumstoffteil optional faserverstärkt sein kann.
  10. 10. Einsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) Lüftungsschlitze (13) aufweist.
  11. 11. Akkumulatorteil (2) eines elektrisch betriebenen Werkzeuges, insbesondere eines handgeführten Werkzeuges mit zumindest einem Griff zum Halten des Werkzeuges, wobei im Akkumulatorteil (2) mehrere Akkumulatorzellen (3) eingeschlossen sind und das Akkumulatorteil (2) durch ein Außenteil öffenbar verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt ist. 4/7 österreichisches Patentamt AT508 742 B1 2011-07-15
  12. 12. Elektrisch betriebenes Werkzeug, insbesondere handgeführtes Werkzeug mit zumindest einem Griff zum Halten des Werkzeuges, umfassend ein lösbar befestigtes Akkumulatorteil (2) mit einem abnehmbaren Außenteil, wobei im Akkumulatorteil (2) eine oder mehrere Akkumulatorzellen (3) eingeschlossen sind, wobei das Akkumulatorteil (2) öffenbar verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkumulatorteil (2) gemäß Anspruch 11 ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
AT0142209A 2009-09-10 2009-09-10 Einsatz für ein akkumulatorteil AT508742B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142209A AT508742B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Einsatz für ein akkumulatorteil
PCT/AT2010/000322 WO2011029112A2 (de) 2009-09-10 2010-09-09 Einsatz für ein akkumulatorteil
EP10757702A EP2476150A2 (de) 2009-09-10 2010-09-09 Einsatz für ein akkumulatorteil
JP2012528187A JP2013504841A (ja) 2009-09-10 2010-09-09 蓄電部分用インサート
CN2010800510127A CN102598350A (zh) 2009-09-10 2010-09-09 用于蓄电池部件的插件
AU2010292951A AU2010292951A1 (en) 2009-09-10 2010-09-09 Insert for a rechargeable battery part
CA2773550A CA2773550A1 (en) 2009-09-10 2010-09-09 Insert for a storage battery part
BR112012005420A BR112012005420A2 (pt) 2009-09-10 2010-09-09 inserto para peça de bateria
US13/395,318 US20120251857A1 (en) 2009-09-10 2010-09-09 Insert for a rechargeable battery part
MX2012002975A MX2012002975A (es) 2009-09-10 2010-09-09 Inserto para una parte de bateria de almacenamiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142209A AT508742B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Einsatz für ein akkumulatorteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508742A1 AT508742A1 (de) 2011-03-15
AT508742B1 true AT508742B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=42990261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0142209A AT508742B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Einsatz für ein akkumulatorteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120251857A1 (de)
EP (1) EP2476150A2 (de)
JP (1) JP2013504841A (de)
CN (1) CN102598350A (de)
AT (1) AT508742B1 (de)
AU (1) AU2010292951A1 (de)
BR (1) BR112012005420A2 (de)
CA (1) CA2773550A1 (de)
MX (1) MX2012002975A (de)
WO (1) WO2011029112A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009768A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Bombardier Transportation Gmbh Halten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeicherzellen
EP2672544B1 (de) * 2012-06-04 2020-05-20 EaglePicher Technologies, LLC Konturiertes batteriegehäuse auf grundlage der zellenformen
US10232479B2 (en) 2013-05-06 2019-03-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including a battery pack isolation system
CN104377335B (zh) * 2013-08-12 2017-07-07 深圳市沃特玛电池有限公司 大容量锂离子电池包
DE102014200983B4 (de) 2014-01-21 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
CN105428562B (zh) * 2014-09-17 2019-04-30 周平 一种电池仓、电池组件及电动车
DE102016223194B4 (de) * 2016-11-23 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle umfassend mindestens eine galvanische Zelle, Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
WO2018215725A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Aceleron Limited Battery pack assembly
WO2018216728A1 (ja) * 2017-05-24 2018-11-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電ユニット
KR102437502B1 (ko) * 2017-07-27 2022-08-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
US11145932B2 (en) 2018-09-24 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery cell module and battery pack
EP3709393A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Batteriesicherung
WO2021107827A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Husqvarna Ab A hand-held electrically powered work tool
CN111872603A (zh) * 2020-07-08 2020-11-03 孙祺 一种串联电池极片焊接设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055620A1 (de) * 1999-11-11 2001-12-13 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
WO2008021964A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Black & Decker Inc. Battery pack and internal component arrangement within the battery pack for cordless power tool system
EP2006054A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Metabowerke GmbH Vorrichtung zur Halterung von Akkuzellen bei Akkupack

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920004316B1 (ko) * 1987-08-28 1992-06-01 마쯔시다덴기산교 가부시가기아샤 알칼리건전지
CH675935A5 (en) * 1988-11-18 1990-11-15 Sutter Ag Muenchwilen A Multiple cell battery pack for electrically powered vehicle - has batteries located in two rows with common contact strips in housing
US5508123A (en) * 1995-03-06 1996-04-16 Wey Henn Co., Ltd. Power supplying device
JPH1029172A (ja) * 1996-07-12 1998-02-03 Nippon Electric Ind Co Ltd 充電式電動工具の電池パック及びこの電池パック用ダミー電池
JP3612931B2 (ja) * 1996-10-31 2005-01-26 松下電器産業株式会社 円筒型アルカリ電池
JPH10162795A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd パック電池
JP3625683B2 (ja) * 1999-04-01 2005-03-02 三洋電機株式会社 電源装置
JP2001332226A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ乾電池
JP2002184374A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Honda Motor Co Ltd 電池パック
GB2392002B (en) * 2002-08-12 2004-10-13 Choon Nang Elec Appl Mfy Ltd Rechargeable battery pack
US20040115525A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Kuo Li Jen Structure of an electrical tool
DE602006018510D1 (de) * 2005-10-21 2011-01-05 Stryker Corp System und verfahren zum wiederaufladen einer harschen umgebung ausgesetzten batterie
JP3123064U (ja) * 2006-03-27 2006-07-06 株式会社オーシャンサプライ 充電式バッテリーパックの修理再生
DE202006015385U1 (de) * 2006-10-07 2006-11-30 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007005226A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Therm-Ic Products Gmbh Akkumulatorpack
CN201104325Y (zh) * 2007-10-31 2008-08-20 福桑联合企业股份有限公司 二次电池组组合结构
US20090274948A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Calderone Samuel J Cordless power tool battery pack system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055620A1 (de) * 1999-11-11 2001-12-13 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
WO2008021964A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Black & Decker Inc. Battery pack and internal component arrangement within the battery pack for cordless power tool system
EP2006054A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Metabowerke GmbH Vorrichtung zur Halterung von Akkuzellen bei Akkupack

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012005420A2 (pt) 2019-09-24
JP2013504841A (ja) 2013-02-07
CA2773550A1 (en) 2011-03-17
EP2476150A2 (de) 2012-07-18
AT508742A1 (de) 2011-03-15
AU2010292951A1 (en) 2012-04-12
WO2011029112A2 (de) 2011-03-17
US20120251857A1 (en) 2012-10-04
CN102598350A (zh) 2012-07-18
MX2012002975A (es) 2012-05-29
WO2011029112A3 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508742B1 (de) Einsatz für ein akkumulatorteil
DE8524913U1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Laden von wiederaufladbaren Elektrowerkzeugen
EP3229337B1 (de) Ladegerät
WO2005039831A1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
DE102009022707A1 (de) Schmierstoffspender
AT508792A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
EP2231367A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem zweiteiligen gehäuse
DE202009015277U1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
DE102009024696A1 (de) Flurförderzeug mit einer Batterieeinheit
DE202017006868U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
EP3613105A1 (de) Federkontakt an einem akkumulator
EP1908559A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP3086383B1 (de) Gehäuse für ein mobiles stromversorgungsgerät
DE102005060047B4 (de) Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung
EP3724964A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte, insbesondere für kabellose ladegeräte
DE102008048263B3 (de) Halterung zum lösbaren Aufnehmen einer Einrichtung an einer medizinischen Vorrichtung, und entsprechende medizinische Vorrichtung
EP2837081B1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu
EP3978344A1 (de) Fahrradrahmenrohr
EP1843436A2 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
EP3266071A1 (de) Mehrfachstecker auf schiene
WO2018141455A1 (de) Modular aufgebaute energiespeichereinrichtung
EP1480493B1 (de) Gehäusekonstruktion für Hörgeräte oder Hörhilfen
DE4313666C1 (de) Akkuladeadapter
DE202008016149U1 (de) Tragbares elektrisches Schweiß- und/oder Schneidegerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140910