DE60005759T2 - Deckelisolator - Google Patents
Deckelisolator Download PDFInfo
- Publication number
- DE60005759T2 DE60005759T2 DE60005759T DE60005759T DE60005759T2 DE 60005759 T2 DE60005759 T2 DE 60005759T2 DE 60005759 T DE60005759 T DE 60005759T DE 60005759 T DE60005759 T DE 60005759T DE 60005759 T2 DE60005759 T2 DE 60005759T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- filling
- electrode
- housing
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011262 electrochemically active material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/103—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/172—Arrangements of electric connectors penetrating the casing
- H01M50/174—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
- H01M50/176—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/60—Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
- H01M50/609—Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
- H01M50/627—Filling ports
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/4911—Electric battery cell making including sealing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technik elektrochemischer Zellen und, genauer gesagt, auf einen neuen und verbesserten Deckelisolator für eine elektrochemische Zelle, die bei implantierbaren medizinischen Vorrichtungen verwendet wird. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine elektrochemische Zelle, die den neuen Deckelisolator aufweist und ein Verfahren des Vorsehens einer elektrochemischen Zelle, die denselben einbezieht.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegenden Batterieausgestaltungen enthalten typischerweise verschiedene Isolatoren, die an der Innenseite eines Batteriekopfstückes montiert sind. Erstens ist die Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse für Gehäuse leitender Bauarten üblicherweise mit einem Isolator versehen, der zwei Hauptfunktionen dient. Der Isolator isoliert die Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse und den Durchführungsstift von den inneren Elektroden der Batterie elektrisch. Ebenso isoliert er die Dichtung von Glas zu Metall und verhindert Leckage des Elektrolyts.
- Zweitens ist ein isolierender Isolator des Bandtyps typischerweise angrenzend an die innere Oberfläche des Kopfstückes angeordnet, um die innere Oberfläche des Kopfstückes von den Innenelektroden der Batterie elektrisch zu isolieren, um Kurzschlüsse zu verhindern. Drittens sieht eine Schweißabschirmung thermische Isolation zwischen dem Kopfstück und den inneren Batteriebestandteilen (insbesondere dem Separator bzw. der Trenneinrichtung) vor, wenn das Kopfstück an das Oberteil des Batteriegehäuses geschweißt wird.
- Schließlich ist die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse ebenfalls üblicherweise mit einem Isolator versehen, der einigen Funktionen dient. Er isoliert elektrisch die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse von den Innenelektroden der Batterie, und er isoliert thermisch die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse von anderen inneren Batteriebestandteilen, insbesondere dem Trennteil, wenn die letzte Schließschweißnaht ausgeführt wird.
- Jeder der einzelnen Isolatoren kommt zu den Herstellungskosten hinzu und kommt zu den Schritten hinzu, die für die Montage erforderlich sind. Folglich wird ein einheitlicher Kopfstückisolator benötigt, der alle elektrischen und thermischen Isolationsanforderungen der vorstehend beschriebenen Isolatoren erfüllt und der die Ausrichtung der Batterieelektroden innerhalb des Gehäuses erleichtert.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung erfüllt die vorstehend beschriebenen Erfordernisse durch das Vorsehen eines Deckelisolators, der aus einem Material mit Eigenschaften für elektrische und thermische Isolation hergestellt wird und der aus einem einheitlichen Glied ausgebildet ist, das mehrere einstückig ausgebildete Vorsprünge hat. Der Deckelisolator sieht einen Anschlusshülsen- bzw. Anschluss-Quetschhülsenvorsprung, einen Füllhülsen- bzw. Füll-Quetschhülsenvorsprung und mindestens einen zusätzlichen Vorsprung zum Aufrechterhalten der Ausrichtung der Batterieelektroden vor.
- Die vorliegende Erfindung ist zwischen dem Deckelteil einer elektrochemischen Zelle, wobei dessen innere Oberfläche geeignet ist, und der Elektrodenanordnung angeordnet. Bei einer typischen elektrochemischen Zelle hat die Elektrodenanordnung Anschlussdrähte bzw. Anschlussleitungen, die sich von der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode derart erstrecken, dass der positive und der negative Anschluss für die Anbringung an einen externen Schaltkreis geschaffen sind. Bei einer Anordnung des "negativen Gehäuse" wird die Anodenelektrode mit dem Gehäuse derart verbunden, dass die äußere Oberfläche des Gehäuses als der negative Anschluss dient. Ein Durchführungsstift bildet den positiven Anschluss und wird mit der Kathodenelektrode durch eine Öffnung in dem Deckel verbunden. Die Innenseite der Öffnung ist ein Glasisolator, der die Kathode von dem Gehäuse elektrisch isoliert hält.
- Die vorliegende Erfindung sieht einen Deckelisolator mit einem ersten Vorsprung vor, um mit der Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse in Ausrichtung sein zu können bzw. damit zusammen passen zu können, so dass er elektrisch und thermisch von der Elektrodenanordnung isoliert ist. Ein zweiter Vorsprung an der entgegengesetzten Seite des Isolators sorgt für thermische und elektrische Isolation der Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse von dem Restbestand der Elektrodenanordnung. Zusätzliche Vorsprünge sind entlang der Länge des Isolators angeordnet und erstrecken sich abwärts in dem Gehäuse, so dass die Elektrodenanordnung vom schlecht ausgerichtet werden bewahrt wird. Wenn die Elektroden schlecht ausgerichtet werden, ist die Leistung der Batterie herabgesetzt.
- Die Bauart der vorliegenden Erfindung ist aus unterschiedlichen Gründen vorteilhaft. Erstens verringert das Ersetzen eines einzigen isolierenden Gliedes für unterschiedliche isolierende Glieder die Kosten, die mit der Herstellung verbunden sind, und zwar auf Grund von weniger Teilen und leichterer Montage. Zweitens erhalten die zusätzlichen Vorsprünge an dem Deckelisolator die Ausrichtung der Elektrodenanordnung aufrecht, so dass die Leistung der Batterie durch schlechte Aus richtung der Anoden- und der Kathodenelektrode nicht herabgesetzt wird. Die zusätzlichen Vorsprünge sind vorteilhaft mit Öffnungen ausgestattet, um den isolierten Aufbau von Elektrolyt zu verhindern, der zu verminderter Batterieleistung führen könnte.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Anzahl der getrennten Isolatoren in einer elektrochemischen Zelle zu verringern und die Batterieelektroden auszurichten, um optimale Batterieleistung sicherzustellen.
- Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung sichtbar werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und den beigefügten Patentansprüchen aufgenommen wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, in welchen gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile durch die Figuren bezeichnen, in welchen:
-
1 eine geschnittene Ansicht einer elektrochemischen Zelle ist, die mit dem Deckelisolator der vorliegenden Erfindung versehen ist; -
2 eine Draufsicht des Deckelteils der elektrochemischen Zelle ist; -
3 eine perspektivische Ansicht des Oberteils des Deckelisolators der vorliegenden Erfindung ist; -
4 eine perspektivische Ansicht des untersten Teils des Deckelisolators ist; -
5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von2 ist; -
6 eine geschnittene Seitenansicht einer elektrochemischen Zelle ist, die ein verändertes Ausführungsbeispiel des Deckelisolators der vorliegenden Erfindung hat; -
7 eine perspektivische Draufsicht des veränderten Ausführungsbeispiels des Deckelisolators ist; und -
8 eine perspektivische Unteransicht des veränderten Ausführungsbeispiels des Deckelisolators ist. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- In
1 hat eine prismatische elektrochemische Zelle10 einen Durchführungsstift13 und eine Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 . Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer prismatischen Zelle beschrieben ist, ist es nicht beabsichtigt, auf diese Anordnung beschränkt zu sein. Folglich ist die vorliegende Erfindung für die Anwendung mit anderen Formen von Batteriegehäusen und anderen Elektrodenanordnungen geeignet. Die allgemeine Bauart der prismatischen elektrochemischen Zellen10 ist im Stand der Technik gut bekannt und ein Beispiel ist in dem US-Patent Nr. 5,750,286 von Paulot und anderen vorgesehen, welches an den Bevollmächtigten der vorliegenden Erfindung abgetreten worden ist. Der Durchführungsstift13 ist durch einen Verbindungsstreifen19 mit einer Kathodenelektrode (verborgen unterhalb der Anode) verbunden. Der Stift13 führt durch eine Öffnung21 (gezeigt in2 ) in dem Deckelteil22 und ist von der Anodenelektrode und dem Gehäuse25 einschließlich des Deckelteils22 durch einen Glasisolator24 elektrisch isoliert, der zwischen dem Stift13 und der Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse versiegelt ist. Die Anodenelektrode28 ist mit einem Stromabnehmerschirm29 gezeigt, der daran durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, angebracht wird. Die Anodenelektrode28 hat eine Streifenverbindungseinrichtung31 , die bevorzugt mit der Unterseite des Deckelteils22 verbunden ist, wie dies in dem US-Patent Nr. 5,250,373 von Muffoletto offenbart ist, welches dem Bevollmächtigten der vorliegenden Erfindung abgetreten worden ist. Durch das Verbinden der Anodenelektrode mit dem Deckelteil22 wird die elektrochemische Zelle10 dadurch in der Anordnung des "negativen Gehäuses" angeordnet. - Ein Deckelisolator
34 gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen ersten Vorsprung37 in Ausrichtung mit der Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse20 und einen zweiten Vorsprung40 , der teilweise die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 einkapselt. Ein dritter Vorsprung43 und ein vierter Vorsprung46 erstrecken sich ebenfalls von der Unterseite des Deckelisolators34 , wie dies hier nachstehend beschrieben wird. - In
2 ist das Deckelteil22 bevorzugt eben, länglich und an den entgegengesetzten Enden49 ,52 gekrümmt. Das Deckelteil22 hat eine Öffnung21 für die Hülse bzw. Quetschhülse20 , die um den Durchführungsstift13 herum an dem ersten Ende49 versiegelt ist, und eine Öffnung53 für die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 an dem entgegengesetzten Ende52 . Nachdem die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 verwendet wird, um die Zelle10 mit Elektrolyt zu füllen, wird die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 versiegelt, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Ein Beispiel einer hermetischen Versiegelung für das Versiegeln der Elektrolytfüllöffnung ist in dem US-Patent Nr. 5,776,632 von Honegger offenbart, welches an den Bevollmächtigten der vorliegenden Erfindung abgetreten worden ist. - Bezugnehmend auf die
3 bis4 ist der Deckelisolator34 der vorliegenden Erfindung für die Verwendung bei einer prismatischen Zelle10 länglich, rechteckig und eben. Die Auswahl der Materialien für den Isolator hängt von drei prinzipiellen Faktoren ab: elektrische Isolierung, thermische Isolierung und Volumen. Die elektrischen und thermischen Isolationseigenschaften sind notwendig, um Kurzschlüsse zu verhindern und die Elektrodenanordnung während des Schweißens des Deckelteils22 an das Batteriegehäuse25 und des Schweißens der Versiegelung für die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 zu schützen. Das Volumen des Raumes, der für den Deckelisolator34 erforderlich ist, ist zu minimieren, um den verfügbaren Raum für elektrochemisch aktive Materialien zu maximieren. - An einem ersten Ende
55 des Deckelisolators34 weist der erste Vorsprung37 bevorzugt eine zylindrisch geformte Seitenwand56 auf, die ein offenes Ende57 hat, das mit dem Körper des Deckelisolators34 verbunden ist. Die zylindrische Seitenwand56 erstreckt sich zu einer unteren Wand59 , die parallel mit der Oberfläche des Deckelisolators34 ist und eine Öffnung58 enthält, die den Durchführungsstift13 aufnimmt. Die Öffnung58 ist entlang der Längsachse des Vorsprungs37 ausgerichtet. Die zylindrische Seitenwand56 und die untere Wand59 des ersten Vorsprunges37 bilden eine Aussparung aus, die die Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse20 passsitzmäßig aufnimmt. Der erste Vorsprung37 sieht bevorzugt eine Presspassung mit der Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse20 vor. Andere Formen und Größen sind für den ersten Vorsprung37 neben zylindrisch ebenfalls geeignet, abhängig von der Geometrie der Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse20 . - An dem entgegengesetzten Ende
61 des Isolators34 wird der zweite Vorsprung40 teilweise von der Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 umschlossen und ist mit dieser passgenau. Der zweite Vorsprung40 ist im Wesentlichen in der Form eines halbierten Zylinders geformt, der eine Seitenwand63 und eine untere Wand66 hat. Als solcher umschließt der zweite Vorsprung40 teilweise die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 und verhindert ebenfalls die Drehung des Isolators34 um die Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse 20 herum an dem ersten Vorsprung37 . - Der dritte und der vierte Vorsprung
43 ,46 sind zwischen dem ersten Vorsprung37 und dem zweiten Vorsprung40 entlang der Länge des Deckelisolators34 angeordnet. Die Vorsprünge43 und46 sind in der Form von Zylindern gezeigt, die Seitenwände67 und untere Wände68 haben. Die unteren Wände68 an jedem Vorsprung43 ,36 sind bevorzugt coplanar zum Beibehalten der Ausrichtung der Elektrodenanordnung innerhalb des Gehäuses25 . Die Seitenwände67 schließen an ei nem Ende mit einer Öffnung70 ab, die mit dem Hauptkörper des Deckelisolators34 verbunden ist. An dem entgegengesetzten Ende ist die untere Wand68 an dem Ende der zylindrischen Seitenwände67 angebracht und ist im Wesentlichen parallel zu dem Deckelisolator34 angeordnet. Die spezifische Geometrie der Vorsprünge ist jedoch nicht entscheidend. Andere Formen und Größen sind ebenfalls geeignet, abhängig von der Anwendung. Zum Beispiel ist es durch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Vorsprung ein festes Teil ist, das nach unten von der Ebene des Hauptkörpers des Deckelisolators34 abhängig ist. Auch die Anzahl der Vorsprünge43 ,46 ist nicht entscheidend, weil die Breite der Vorsprünge verändert werden kann. Tatsächlich kann ein einziger breiterer Vorsprung bei einigen Anwendungen geeignet sein. - Der dritte und vierte oder dazwischen liegende Vorsprung
43 und46 stehen für angemessene Ausrichtung des Anoden- und Kathodenabschnittes der Elektrodenanordnung bezüglich des Gehäuses25 und des Deckelteils22 zur Verfügung. - Die untere Wand
68 hat bevorzugt Öffnungen73 ,76 , die entlang der Längsachse der Vorsprünge43 ,46 angeordnet sind und das Abfließen von Elektrolyt ermöglichen. Die Öffnungen73 ,76 müssen jedoch nicht bei Anwendungen erforderlich sein, wo sich der Elektrolyt nicht zwischen dem Deckelteils22 und dem Deckelisolator34 ansammelt. Die Vorsprünge43 ,46 sind bevorzugt entlang der Länge des Deckelisolators34 beabstandet und erstrecken sich nach unten in die Innenseite des Gehäuses25 , so dass die Elektrodenanordnung am Bewegen innerhalb des Gehäuses25 gehindert wird. Zum Beispiel werden die Vorsprünge43 ,46 an das Trennteil an dem Mittelabschnitt der Anode bei der Elektrodenanordnungsbauart anstoßen, die in US-Patent Nr. 5,250,373 von Muffoletto offenbart ist. Bei dieser Bauart ist ein Mittelabschnitt der Anodenelektrode im Wesentlichen flach und erstreckt sich parallel zu dem Deckel22 des Gehäuses25 , und ein Paar Flügelabschnitte der Anode erstreckt sich an jeder Seite der Kathodenelektrode. - Ohne die Vorsprünge
43 ,46 könnte die Elektrodenanordnung falsch ausgerichtet werden. Wenn die Elektroden wegen dem Schalten innerhalb des Gehäuses25 fehlausgerichtet werden, leidet die Batterieleistung. Dementsprechend sehen die Vorsprünge43 und46 eine mechanische Barriere vor, um die Elektrodenanordnung am Bewegen innerhalb des Gehäuses zu hindern und um die Anoden- und Kathodenelektrode am Bewegen relativ zueinander zu hindern, um falsch ausgerichtet zu werden. - Zugewandt zu
5 , umgibt das Ende80 des Deckelisolators34 teilweise die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 . Ein Beispiel der Dichtungen90 ,93 für die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 ist in US-Patent Nr. 5,776,632 von Honegger offenbart, wie dies vorstehend beschrieben ist. - In
6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Deckelisolators34 der elektrochemischen Zelle10 gezeigt. Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung40 (1 ,3 bis5 ), der teilweise die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 umschließt, entfernt und durch ein abgewinkeltes ebenes Glied100 ersetzt worden. Wie dies in den7 und8 gezeigt ist, sieht das abgewinkelte ebene Glied100 einen Schirm für die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 vor. Das Glied100 schirmt im Wesentlichen die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse16 von den Elektroden ab, so dass die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse nicht einen Kurzschluss verursacht und so dass das abschließende Verschlussschweißen nicht die Elektroden beschädigt. - Während die Erfindung in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist es nicht beabsichtigt, den Schutzbereich der Erfindung auf spezielle dargelegte Formen zu beschränken, aber im Gegenteil ist es beabsichtigt, derartige Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abzudecken, wie diese innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung eingeschlossen sind, die durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.
Claims (14)
- Deckelisolator zur Verwendung mit einer elektrochemischen Zelle mit einer Elektrodenanordnung mit einer Anodenelektrode und Katodenelektrode, die in einem Gehäuse, das an einem Ende offen ist, untergebracht ist, einem Deckelteil, das an das offene Ende des Gehäuses dichtend angebracht werden kann, einer Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse und einer Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse, wobei der Deckelisolator folgendes umfasst: (a) einen Körper aus elektrisch und thermisch isolierendem Material, der zwischen der Elektrodenanordnung und dem Deckelteil angeordnet ist; (b) einen ersten Vorsprung, der auf dem Körper angeordnet ist und größenmäßig so gestaltet ist, um mit der Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse in Ausrichtung zu sein bzw. zusammen zu passen; (c) einen zweiten Vorsprung, der auf dem Körper angeordnet ist und größenmäßig so gestaltet ist, um mit der Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse in Ausrichtung zu sein bzw. damit zusammen zu passen; und (d) einen dritten Vorsprung, der auf dem Körper angeordnet ist und größenmäßig so gestaltet ist, um eine Bewegung der Elektrodenanordnung innerhalb des Gehäuses zu verhindern.
- Deckelisolator zur Verwendung mit einer elektrochemischen Zelle mit einer Elektrodenanordnung mit einer Anodenelektrode und einer Katodenelektrode, die in einem Gehäuse untergebracht ist, das an einem Ende offen ist, einem Deckelteil, das an das offene Ende des Gehäuses dichtend angebracht werden kann, einer Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse und einer Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse, wobei der Deckelisolator folgendes umfasst: (a) einen Körper eines elektrisch und thermisch isolierenden Materials, das zwischen der Elektrodenanordnung und der inneren Oberfläche des Deckelteils angeordnet ist; (b) einen ersten Vorsprung, der auf dem Körper angeordnet ist und größenmäßig so gestaltet ist, um mit der Anschluss-Quetschhülse bzw. Anschlusshülse in Ausrichtung zu sein bzw. damit zusammen zu passen; (c) ein zweiter Vorsprung, der auf dem Körper angeordnet ist und größenmäßig so gestaltet ist, um eine Bewegung der Elektrodenanordnung innerhalb des Gehäuses zu verhindern; und (d) einen Schirmabschnitt, der auf dem Körper in einem Winkel von einem übrigen Abschnitt des Körpers angeordnet ist und sich erstreckt, um wenigstens einen Abschnitt der Füll-Quetschhülse bzw. Füllhülse abzudecken.
- Deckelisolator nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der erste Vorsprung reibungsmäßig um die Anschluss-Quetschhülse bzw. Anschlusshülse herumpasst.
- Deckelisolator nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der dritte Vorsprung eine Drehung des Deckelisolators um die Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse verhindert.
- Deckelisolator nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der dritte Vorsprung eine Öffnung hat, die darin angeordnet ist.
- Deckelisolator nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der erste Vorsprung im wesentlichen zylindrisch ist.
- Deckelisolator nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der zweite Vorsprung in der Gestalt eines halbierten Zylinders ist.
- Deckelisolator nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der dritte Vorsprung zylindrisch ist.
- Deckelisolator nach einem vorhergehenden Anspruch, wo der dritte Vorsprung fest bzw. massiv ist.
- Deckelisolator nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der zweite Vorsprung wenigstens teilweise die Füll-Quetschhülse bzw. Füllhülse umschließt.
- Deckelisolator nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei welchem der Schirmabschnitt in der Gestalt eines im wesentlichen ebenen Gliedes ist.
- Deckelisolator nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei welchem der zweite Vorsprung zylindrisch ist.
- Elektrochemische Zelle, die folgendes umfasst: (a) ein Gehäuse mit einer umgebenden Seitenwand, die sich zu einem offenen Ende des Gehäuses hin erstreckt; (b) ein Deckelteil, das dichtend an das offene Ende des Gehäuses angebracht ist; (c) eine Elektrodenanordnung mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, wobei die erste Elektrode und zweite Elektrode ein Trennteil aufweisen, das dort dazwischen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und im elektrischen Bezug zueinander stehen; (d) eine Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse mit einem Anschlussdraht bzw. einer Anschlussleitung mit einem ersten Ende, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und mit der ersten Elektrode verbunden ist, und einem zweiten Ende, das angepasst ist, um mit einer Last verbunden zu werden; (e) eine Elektrolytlösung, die die erste und zweite Elektrode aktiviert; (f) eine Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse, die innerhalb einer Öffnung in dem Deckel angeordnet ist und dazu in der Lage ist, die Elektrolytlösung zu empfangen; und (g) einen Deckelisolator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zum bereitstellen einer elektrochemischen Zelle mit einem Deckelisolator, wobei die elektrochemisch Zelle eine Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse und eine Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) ein Gehäuse wird bereitgestellt, das eine umgebende Seitenwand hat, die sich zu einem offenen Ende des Gehäuses erstreckt; (b) eine Elektrodenanordnung wird bereitgestellt, die eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode hat, wobei die erste Elektrode und zweite Elektrode ein Trennteil aufweisen, das dazwischen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und in elektrischer Beziehung zueinander stehen; (c) eine Anschlussleitung bzw. ein Anschlussdraht wird bereitgestellt, der ein erstes Ende, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und mit der ersten Elektrode verbunden ist, und ein zweites Ende, das für eine Verbindung mit einer Last angepasst ist, hat, wobei die Anschlussleitung bzw. der Anschlussdraht dazu in der Lage ist, durch die Anschlusshülse bzw. Anschluss-Quetschhülse hindurch zu gelangen; (d) eine Elektrolytlösung wird bereitgestellt, die die erste und zweite Elektrode aktiviert; (e) ein Deckelisolator wird gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bereitgestellt; (f) ein Deckelteil wird an das offene Ende des Gehäuses dichtend angebracht; (g) die Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse wird mit der Elektrolytlösung gefüllt; und (h) die Füllöffnung wird an der Füllhülse bzw. Füll-Quetschhülse dichtend angebracht bzw. dichtend verschlossen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US359507 | 1999-07-23 | ||
US09/359,507 US6224999B1 (en) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Header insulator with bosses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60005759D1 DE60005759D1 (de) | 2003-11-13 |
DE60005759T2 true DE60005759T2 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=23414110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60005759T Expired - Fee Related DE60005759T2 (de) | 1999-07-23 | 2000-07-24 | Deckelisolator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6224999B1 (de) |
EP (2) | EP1071146B1 (de) |
JP (1) | JP2001068075A (de) |
AT (1) | ATE251802T1 (de) |
DE (1) | DE60005759T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011103975A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Schott Ag | Durchführungsbauteil |
DE102014018975A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Daimler Ag | Batteriezelle für eine Kraftfahrzeugbatterie |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6224999B1 (en) * | 1999-07-23 | 2001-05-01 | Wilson Greatbatch Ltd. | Header insulator with bosses |
US6670074B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-12-30 | Wilson Greatbatch Ltd. | Glass to metal seal |
US7294432B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-11-13 | Medtronic, Inc. | Battery having improved headspace insulator |
US20060096082A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Aamodt Paul B | Flat plate electrochemical cell head space insulator |
US20060096958A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Hailiang Zhao | Laser penetration weld |
US20060166088A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Hokanson Karl E | Electrode connector tabs |
US10224521B2 (en) | 2011-02-18 | 2019-03-05 | Schott Ag | Feed-through |
EP3579296A1 (de) | 2011-02-18 | 2019-12-11 | Schott AG | Durchführung |
US11462789B2 (en) | 2011-02-18 | 2022-10-04 | Schott Ag | Base body for feeding through of a conductor, and a housing component of a housing, in particular a battery housing comprising said base body |
CN103022584B (zh) * | 2012-12-21 | 2014-12-24 | 中银(宁波)电池有限公司 | 一种4.5v组合电池 |
WO2021065337A1 (ja) | 2019-09-30 | 2021-04-08 | 株式会社村田製作所 | 扁平型二次電池 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2527576A (en) | 1944-06-29 | 1950-10-31 | Ruben Samuel | Flat primary cell |
US4191806A (en) | 1978-08-28 | 1980-03-04 | Esb Incorporated | Pressure vent for a sealed primary cell |
US4320182A (en) | 1979-11-21 | 1982-03-16 | General Electric Company | Electrochemical cell having cast-in-place insulator |
US4242425A (en) * | 1980-02-21 | 1980-12-30 | Catalyst Research Corporation | Novel lithium halide battery structure |
US4601962A (en) * | 1981-01-05 | 1986-07-22 | Wilson Greatbatch Ltd. | Anode assembly for lithium-halogen cell |
US4637966A (en) | 1983-10-21 | 1987-01-20 | Gates Energy Products, Inc. | Sealed lead-acid cell |
US5250373A (en) * | 1991-09-10 | 1993-10-05 | Wilson Greatbatch Ltd. | Internal electrode and assembly method for electrochemical cells |
US5434017A (en) | 1993-11-19 | 1995-07-18 | Medtronic, Inc. | Isolated connection for an electrochemical cell |
US5626988A (en) | 1994-05-06 | 1997-05-06 | Battery Technologies Inc. | Sealed rechargeable cells containing mercury-free zinc anodes, and a method of manufacture |
US5624767A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-29 | Wilson Greatbatch Ltd. | Alkali metal cell having main and alternate electrodes |
US5674639A (en) | 1995-06-07 | 1997-10-07 | Eveready Battery Company | Separator for alkaline electrochemical cells |
US5750286A (en) * | 1996-07-31 | 1998-05-12 | Wilson Greatbatch Ltd. | Dual connection tab current collector |
US5811206A (en) * | 1997-10-31 | 1998-09-22 | Medtronic, Inc. | Feedthrough pin insulator, assembly and method for electrochemical cell |
US6686088B2 (en) * | 1999-07-23 | 2004-02-03 | Wilson Greatbatch Ltd. | Header insulator for an electrochemical cell |
US6224999B1 (en) * | 1999-07-23 | 2001-05-01 | Wilson Greatbatch Ltd. | Header insulator with bosses |
-
1999
- 1999-07-23 US US09/359,507 patent/US6224999B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-24 JP JP2000221796A patent/JP2001068075A/ja active Pending
- 2000-07-24 EP EP00306308A patent/EP1071146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-24 EP EP03011163A patent/EP1347520A3/de not_active Withdrawn
- 2000-07-24 AT AT00306308T patent/ATE251802T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-24 DE DE60005759T patent/DE60005759T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-27 US US09/844,639 patent/US6475669B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011103975A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Schott Ag | Durchführungsbauteil |
DE102014018975A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Daimler Ag | Batteriezelle für eine Kraftfahrzeugbatterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1347520A3 (de) | 2003-10-01 |
JP2001068075A (ja) | 2001-03-16 |
EP1071146B1 (de) | 2003-10-08 |
EP1347520A2 (de) | 2003-09-24 |
ATE251802T1 (de) | 2003-10-15 |
US6224999B1 (en) | 2001-05-01 |
DE60005759D1 (de) | 2003-11-13 |
US20010016280A1 (en) | 2001-08-23 |
EP1071146A2 (de) | 2001-01-24 |
EP1071146A3 (de) | 2002-01-23 |
US6475669B2 (en) | 2002-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218701T2 (de) | Innere Elektrode und Zusammenbaumethode für elektrochemische Zellen | |
DE69815288T2 (de) | Sicherheitsentlüftung für Akkumulator oder Batterie | |
DE60005759T2 (de) | Deckelisolator | |
EP1691432B1 (de) | Galvanische Zelle | |
DE19832969B4 (de) | Implantierbare Defibrillatorvorrichtung | |
DE69524894T2 (de) | Prismatische hochleistungsfähige Zelle | |
DE3632130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19858723A1 (de) | Stromsammler für eine Lithiumelektrode | |
DE69432392T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür | |
DE112006002545T5 (de) | Gewickelter elektrischer Doppelschichtkondensator | |
DE2448370A1 (de) | Galvanische zelle | |
EP2111895A2 (de) | Anschlussgehäuse für ein elektromedizinisches Implantat | |
DE20204027U1 (de) | Becherförmiges Gehäuse und Kondensator mit dem Gehäuse | |
DE69217306T2 (de) | Zwillingsplattenkathode und Zusammenbau von elektrochemischen Zellen mit vielen Platten | |
DE2843577A1 (de) | Selbstentlueftende batterie | |
DE2339439C2 (de) | Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp | |
DE7900550U1 (de) | Akkumulatorbatterie mit mindestens zwei Zellen und einem Zellenverbinder | |
DE69905574T2 (de) | Elektrochemische zelle mit grosser mündung an der gehäuseöffnung | |
DE3878617T2 (de) | Zylindrische alkalische batterien. | |
DE69719160T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektrodenblock mit mechanischer Stossbeständigkeit | |
EP2371419A2 (de) | Elektrische Durchführung eines Kondensators für medizinische Implantate sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen | |
DE69805683T2 (de) | Dünnschichtakkumulatorvorrichtung bestehend aus elektrochemischer Zelle und elektrischen Kontaktmitteln | |
DE3117384A1 (de) | "elektrochemische speicherzelle" | |
DE60034397T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit Deckelbaugruppe | |
DE10113172B4 (de) | Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |