DE102011103975A1 - Durchführungsbauteil - Google Patents

Durchführungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011103975A1
DE102011103975A1 DE102011103975A DE102011103975A DE102011103975A1 DE 102011103975 A1 DE102011103975 A1 DE 102011103975A1 DE 102011103975 A DE102011103975 A DE 102011103975A DE 102011103975 A DE102011103975 A DE 102011103975A DE 102011103975 A1 DE102011103975 A1 DE 102011103975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
housing
feedthrough
electrode connection
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103975A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hartl
Dr. Kroll Frank
Martin Landendinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102011103975A priority Critical patent/DE102011103975A1/de
Priority to EP12705068.0A priority patent/EP2675765B1/de
Priority to JP2013553839A priority patent/JP6196162B2/ja
Priority to JP2013553841A priority patent/JP6109751B2/ja
Priority to CN201280009574.4A priority patent/CN103380097B/zh
Priority to CN201280004543.XA priority patent/CN103298763B/zh
Priority to KR1020137022159A priority patent/KR102032571B1/ko
Priority to KR1020187034915A priority patent/KR101966607B1/ko
Priority to KR1020137022151A priority patent/KR101876598B1/ko
Priority to KR1020187016987A priority patent/KR101976339B1/ko
Priority to JP2013553843A priority patent/JP6271253B2/ja
Priority to EP12705792.5A priority patent/EP2675766B1/de
Priority to EP12706772.6A priority patent/EP2675768B1/de
Priority to CN201280009561.7A priority patent/CN103384649B/zh
Priority to EP12704707.4A priority patent/EP2675763B1/de
Priority to CN201280009558.5A priority patent/CN103380096B/zh
Priority to EP19185552.7A priority patent/EP3579296A1/de
Priority to CN201280004537.4A priority patent/CN103298762B/zh
Priority to PCT/EP2012/000702 priority patent/WO2012110246A1/de
Priority to HUE12706772A priority patent/HUE053333T2/hu
Priority to JP2013553840A priority patent/JP6068364B2/ja
Priority to PCT/EP2012/000698 priority patent/WO2012110242A1/de
Priority to KR1020137022128A priority patent/KR101981811B1/ko
Priority to JP2013553844A priority patent/JP6104821B2/ja
Priority to DE112012000871T priority patent/DE112012000871A5/de
Priority to CN201280009405.0A priority patent/CN103402941B/zh
Priority to DE112012000866T priority patent/DE112012000866A5/de
Priority to DE112012000900.2T priority patent/DE112012000900B4/de
Priority to EP20200483.4A priority patent/EP3782966A1/de
Priority to KR1020137022127A priority patent/KR101926120B1/ko
Priority to JP2013553842A priority patent/JP6327857B2/ja
Priority to PCT/EP2012/000699 priority patent/WO2012110243A1/de
Priority to PCT/EP2012/000703 priority patent/WO2012110247A1/de
Priority to PL12704708T priority patent/PL2675764T3/pl
Priority to EP12704708.2A priority patent/EP2675764B1/de
Priority to DE112012000865T priority patent/DE112012000865A5/de
Priority to HUE12705980A priority patent/HUE046097T2/hu
Priority to EP12705980.6A priority patent/EP2675767B1/de
Priority to KR1020137022153A priority patent/KR101876497B1/ko
Priority to HUE12704708A priority patent/HUE039631T2/hu
Priority to PL12705980T priority patent/PL2675767T3/pl
Priority to PCT/EP2012/000701 priority patent/WO2012110245A1/de
Priority to PCT/EP2012/000700 priority patent/WO2012110244A1/de
Priority to DE112012000908T priority patent/DE112012000908A5/de
Priority to KR1020197029498A priority patent/KR102155247B1/ko
Priority to DE112012000884T priority patent/DE112012000884A5/de
Priority to PL12706772T priority patent/PL2675768T3/pl
Priority to KR1020137022155A priority patent/KR101871017B1/ko
Priority to CN201910047462.1A priority patent/CN109956682B/zh
Priority to PCT/EP2012/002404 priority patent/WO2012167921A1/de
Priority to EP12727107.0A priority patent/EP2718997B1/de
Priority to HUE12727107A priority patent/HUE051418T2/hu
Priority to JP2014513939A priority patent/JP6177770B2/ja
Priority to KR1020187010920A priority patent/KR102015740B1/ko
Priority to KR1020137030389A priority patent/KR101853160B1/ko
Priority to CN201280028551.8A priority patent/CN103620813B/zh
Priority to PL12727107T priority patent/PL2718997T3/pl
Priority to DE112012002421.4T priority patent/DE112012002421A5/de
Publication of DE102011103975A1 publication Critical patent/DE102011103975A1/de
Priority to US13/965,874 priority patent/US9527157B2/en
Priority to US13/966,959 priority patent/US20130330604A1/en
Priority to US13/966,878 priority patent/US9539665B2/en
Priority to US13/968,044 priority patent/US20130330600A1/en
Priority to US13/967,870 priority patent/US9616518B2/en
Priority to US13/968,541 priority patent/US10751831B2/en
Priority to US14/101,971 priority patent/US9614199B2/en
Priority to US15/381,739 priority patent/US9799860B2/en
Priority to US15/385,166 priority patent/US10224521B2/en
Priority to JP2016248042A priority patent/JP6479746B2/ja
Priority to JP2017157386A priority patent/JP6605549B2/ja
Priority to US15/899,137 priority patent/US20180169785A1/en
Priority to US15/903,442 priority patent/US20180178312A1/en
Priority to US16/447,142 priority patent/US11462789B2/en
Priority to JP2019147456A priority patent/JP6952744B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/191Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Durchführungsbauteil für eine Durchführung eines Leiters durch ein Gehäuseteil eines Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial mit wenigstens einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter und einem Kopfteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, insbesondere die Querschnittsfläche des Kopfteils größer ist als die Fläche, insbesondere die Querschnittsfläche des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters sind und der Kopfteil derart ausgestaltet ist, dass er mit einem Elektroden-Verbindungsbauteil, beziehungsweise Elektroden-Verbindungsteil, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, verbindbar ist, mit einer mechanisch stabilen und nicht lösbaren Verbindung, wobei die Verbindung durch Schweißen, Löten, Verpressen, Verstemmen, Krimpen, Schrumpfen, Klemmen oder Quetschen hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchführungsbauteil für eine Durchführung eines Leiters durch ein Gehäuseteil eines Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial. Das Durchführungsbauteil umfasst im Wesentlichen einen stiftförmigen Leiter und ein Kopfteil.
  • Akkumulatoren, bevorzugt für Lithium-Ionen-Batterien, sind für verschiedene Anwendungen vorgesehen, wie beispielsweise tragbare elektronische Geräte, Mobiltelefone, Motorwerkzeuge sowie insbesondere Elektrofahrzeuge. Die Batterien können traditionelle Energiequellen wie beispielsweise Blei-Säure-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien oder Nickel-Metallhydridbatterien ersetzen.
  • Lithium-Ionen-Batterien sind seit vielen Jahren bekannt. Diesbezüglich wird beispielsweise auf „Handbook of Batteries, David Linden, Herausgeber, 2. Auflage, McGrawhill, 1995, Kapitel 36 und 39” verwiesen.
  • Verschiedene Aspekte von Lithium-Ionen-Batterien sind in einer Vielzahl von Patenten beschrieben. Beispielsweise seien genannt US 961,672 , US 5,952,126 , US 5,900,183 , US 5,874,185 , US 5,849,434 , US 5,853,914 sowie US 5,773,959 .
  • Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere für Anwendungen in einer Automobil-Umgebung weisen in der Regel eine Vielzahl von einzelnen Batteriezellen auf, die miteinander in Serie geschaltet werden. Die miteinander in Reihe beziehungsweise Serie geschalteten Batteriezellen werden zu sogenannten Batteriepacks zusammengefasst, mehrere Batteriepacks dann zu einem Batteriemodul, das auch als Lithium-Ionen-Batterie bezeichnet wird. Jede einzelne Batteriezelle besitzt Elektroden, die aus einem Gehäuse der Batteriezelle herausgeführt werden.
  • Insbesondere für die Anwendung von Batterien, bevorzugt Lithium-Ionen-Batterien in der Automobil-Umgebung müssen eine Vielzahl von Problemen wie Korrosionsbeständigkeit, Beständigkeit bei Unfall oder Schwingungsfestigkeit gelöst werden. Ein weiteres Problem ist die hermetische Dichtheit der Batteriezelle, über einen langen Zeitraum. Die Dichtheit beeinträchtigen können z. B. Undichtigkeit im Bereich der Elektroden der Batteriezelle beziehungsweise der Elektrodendurchführung der Batteriezelle. Derartige Undichtigkeiten können beispielsweise hervorgerufen werden durch Temperaturwechselbelastungen und mechanische Wechselbelastungen, wie beispielsweise Vibrationen im Fahrzeug oder die Alterung des Kunststoffes. Ein Kurzschluss oder Temperaturänderungen, der Batterie oder Batteriezelle kann zu einer verminderten Lebensdauer der Batterie beziehungsweise Batteriezelle führen.
  • Um eine bessere Beständigkeit bei Unfall sicherzustellen, schlägt die DE 101 05 877 A1 beispielsweise ein Gehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie vor, wobei das Gehäuse einen Metallmantel umfasst, der auf beiden Seiten offen ist und verschlossen wird. Der Stromanschluss beziehungsweise die Elektroden sind durch einen Kunststoff isoliert. Nachteilig an den Kunststoffisolierungen sind die limitierte Temperaturbeständigkeit, die begrenzte mechanische Beständigkeit, die Alterung und die unsichere Dichtheit über der Lebensdauer. Die Stromdurchführungen sind bei den Lithium-Ionen-Batterien gemäß dem Stand der Technik somit nicht hermetisch dicht in beispielsweise das Deckelteil der Li-Ionen-Batterie eingebaut. Des Weiteren sind die Elektroden verquetschte und lasergeschweißte Verbindungsbauteile mit zusätzlichen Isolatoren im Innenraum der Batterie beziehungsweise Batteriezelle.
  • Ein weiteres Problem bei den Lithium-Ionen-Batterien im Stand der Technik war, dass die Batteriezellen einen großen Bauraum aufwiesen und aufgrund der hohen Ströme durch Widerstandsverluste sehr rasch Erwärmung und damit Temperaturänderungen auftraten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Durchführung anzugeben, die die Probleme des Standes der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass ein Durchführungsbauteil für eine Durchführung eines Leiters durch ein Gehäuseteil eines Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses mit einem Glas- oder Glaskeramikmaterial mit einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter und einem Kopfteil zur Verfügung gestellt wird, wobei die Abmessungen des Kopfteils größer als die des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters. Bei einem Leiter mit im Wesentlichen runden Querschnitt sind dann die Abmessungen des Kopfteils größer sind als der Durchmesser des stiftförmigen Leiters. Dies bedeutet, dass die Kopffläche des Kopfteiles größer ist als die Kopffläche des stiftförmigen Leiters mit dem das Kopfteil verbunden ist. Des Weiteren ist der Kopfteil derart ausgestaltet, dass der Kopfteil mit einem Elektroden-Verbindungsteil verbindbar ist. Bei dem Elektroden-Verbindungsteil handelt es sich insbesondere um ein Bauteil, das aus Kupfer für die Kathode oder Aluminium für die Anode besteht. Die Verbindung von Kopfteil und Elektroden-Verbindungsbauteil erfolgt mit einer mechanisch stabilen, insbesondere nicht lösbaren elektrischen Verbindung. Eine solche mechanisch stabile nicht lösbare elektrische Verbindung wird dadurch zur Verfügung gestellt, dass das Kopfteil und das Elektroden-Verbindungsteil durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Bonden, Kleben, Löten, Verstemmen, Schrumpfen, Verpressen, Verklemmen und Quetschen bevorzugt stoffschlüssig verbunden wird. Die Verbindung von Kopfteil und Elektrodenverbindungsbauteil zu dem Durchführungsbauteil erfolgt, bevorzugt nachdem das Durchführungsbauteil umfassend das Kopfteil und den stiftförmigen Leiter in das Gehäuse der Batteriezelle eingesetzt oder eingeglast ist. Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Durchführungsbauteil vor dem Einsetzen in die Gehäuseöffnung beziehungsweise Einglasen mit dem Elektrodenverbindungsbauteil zu verbinden, allerdings ist die erstgenannte Möglichkeit die bevorzugte.
  • Durch das erfindungsgemäße Durchführungsbauteil wird ein Durchführungsbauteil zur Verfügung gestellt, das bei Verwendung in einem Gehäuse für Batteriezellen nur einen geringen Innenbauraum benötigt. Das Kopfteil des erfindungsgemäßen Durchführungsbauteiles weißt eine sehr große Auflagefläche zum Ausschluss des Elektrodenverbindungsbauteiles auf. Hierdurch wird eine hohe Stabilität im Anschlussbereich erreicht. Insbesondere wird gegenüber einer Anbindung der Elektrodenverbindungsbauteile direkt an den Stiften eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit erreicht. Ein weiterer Vorteil bei einer Anbindung der Elektrodenverbindungsbauteile über das Kopfteil ist darin zu sehen, dass gegenüber einer direkten Anbindung an den Stift Verengungen beziehungsweise starke Veränderungen der Querschnittsfläche in der Leiterbahn von der Batteriezelle zur Durchführung durch das Gehäuse der Batteriezelle vermieden werden. Querschnittsverengungen führen insbesondere bei hohen Strömen von 20 A bis zu 500 A wie sie bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren als Energieträger in Automobilen auftreten, zu hoher Verlustwärme, die in den Batteriezellen zu Problemen führen können. Derartige Verlustwärmen können mit dem erfindungsgemäßen Kopfteil des Durchführungsbauteiles vermieden werden. Des Weiteren ist es möglich, das Durchführungsbauteil separat vom Elektroden-Verbindungsbauteil herzustellen, was eine optimierte separate Fertigung von Elektroden-Verbindungsbauteil und Durchführungsbauteil ermöglicht. Das separat hergestellte Elektroden-Verbindungsteil sowie das separat hergestellte Durchführungsbauteil werden erst anschließend an die jeweilige Fertigung miteinander verbunden, bevorzugt nachdem das Durchführungsbauteil in die Öffnung im Gehäuseteil eingesetzt oder eingeglast wurde. Weitere Vorteil der separaten Fertigung der Elektrodenverbindungsbauteile sowie der Durchführungsbauteile und der daran anschließenden Verbindung liegen auch darin, dass die Materialauswahl spezifisch für die unterschiedlichen Bauteile getroffen werden kann, insbesondere auch mit Blick auf die jeweilige Herstelltechnologie.
  • Bei der erfindungsgemäßen Technologie werden zudem zusätzliche Isolatoren im Innenraum der Batterien, wie sie bei den derzeit verwandten Elektroden-Verbindungsbauteilen üblich sind, vermieden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopfteil als Zentrierteil, insbesondere in Form eines über das Kopfteil hinausragenden Fortsatzes des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters ausgebildet ist. Der über das Kopfteil des Durchführungsbauteils hinausragende Fortsatz beziehungsweise Zapfen, dient im Wesentlichen dazu, ein Elektroden-Verbindungsteil zu zentrieren und/oder ein Verdrehen des Elektroden-Verbindungsteils, das mit dem Kopfteil verbunden wird, zu verhindern. Des Weiteren ist das Durchführungsbauteil mit Kopfteil derart ausgebildet, dass der Leiterquerschnitt über den gesamten Strompfad von der Durchführung bis zu den Elektroden-Anschlüssen des Elektrodenverbindungsbauteils im wesentlichen gleich bleibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Verlustwärme über den gesamten Leitungspfad auftritt, wie dies bei Leiterverengungen der Fall wäre. Bei dem Elektrodenverbindungsbauteil, das mit dem Durchführungsbauteil verbunden wird, handelt es sich bevorzugt ebenfalls um ein flaches Bauteil, bei dem die Dicke klein gegen die Abmessungen des Bauteils im Wesentlichen senkrecht zur Dicke ist. Beispielsweise beträgt die Dicke des Bauteils 0,5 mm bis 5 mm. Die Abmessungen des Bauteiles senkrecht zur Dicke, beispielsweise bei einem flachen, im Wesentlichen kreisförmigen Bauteil betragen dann 5 mm bis 30 mm.
  • Um auch Elektroden-Verbindungsteile, die nicht aus einem einzigen Material bestehen, z. B. Kupfer für die Kathode oder Aluminium für die Anode verwenden zu können, kann vorgesehen sein, Elektroden-Verbindungsbauteile aus anderen Materialien zur Verfügung zu stellen und anschließend einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen. Beispielsweise kann in einer Oberflächenbehandlung die Oberfläche des Elektroden-Verbindungsbauteils beschichtet werden. So kann beispielsweise ein Elektroden-Verbindungsbauteil mit Cu, Al, Ni, Au, Pd, Zn, Ag beschichtet werden. Auch andere Materialien sind möglich.
  • Eine sichere Verbindung des Elektroden-Bauteiles mit dem Durchführungsbauteil wird durch Schweißen, Löten, Verpressen, Verstemmen, Krempen, Schrumpfen, Klemmen oder Quetschen erreicht. Besonders bevorzugt ist es, die Verbindung mit Hilfe von Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen oder Elektronenstrahlschweißen herzustellen.
  • Als Material für den stiftförmigen Leiter wird insbesondere Kupfer oder Aluminium eingesetzt. Es können aber auch andere Materialien wie NiFe, eine Kupferseele, d. h. ein NiFe-Mantel mit Kupferinnenteil sowie eine Kobalt-Eisen-Legierung eingesetzt werden.
  • Um ein Verbiegen des Elektroden-Verbindungsbauteils bei Einbau in das Gehäuse und dadurch einen Kurzschluss zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass das Elektrodenverbindungsbauteil mit einem Versteifungsprofil versehen ist.
  • Die Abmessungen, d. h. die Fläche des Kopfteils sind in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung so gewählt, dass sie wenigstens eine Durchgangsöffnung, beispielsweise eines Gehäuseteils eines Batteriegehäuses eingebrachte Glas- oder Glaskeramikmaterials abdecken. Optional kann auch eine über das Glas- oder Glaskeramikmaterial herausragende bzw. überstehende Kopfform vorgesehen sein, um mehr Verbindungsmöglichkeiten zu den Elektrodenverbindungsbauteilen zur Verfügung zu stellen. Die Verbindung der Elektrodenverbindungsbauteile mit der Kopfform erfolgt durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Bonden, Kleben, Löten, Verstemmen, Krimpen, Schrumpfen, Verpressen, Verklemmen oder Quetschen.
  • Neben dem Durchführungsbauteil wird in der Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Durchführungsbauteils angegeben, wobei zunächst das Durchführungsbauteil umfassend den im Wesentlichen stiftförmigen Leiter und das Kopfbauteil zur Verfügung gestellt wird. In einem hiervon unabhängigen Herstellungsprozess wird ein Elektrodenverbindungsbauteil zur Verfügung gestellt und nach getrennter Herstellung von Durchführungsbauteil und Elektroden-Verbindungsbauteil, wird das Elektroden-Verbindungsbauteil mit dem Durchführungsbauteil, insbesondere im Bereich des Kopfbauteils mechanisch stabil, nicht lösbar und elektrisch gut leitend verbunden. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen oder Löten aber auch Verstemmen, Krempen, Schrumpfen, Verpressen, Verklemmen und Verquetschen hergestellt werden.
  • Um eine möglichst optimale Verbindung von Durchführungsbauteil und Elektroden-Verbindungsbauteil herzustellen, können spezifische, für eine derartige Verbindung notwendige Oberflächenbehandlungen vorgenommen werden, beispielsweise das Beschichten mit einem Metall. Beispielsweise kann eine Beschichtung mit Cu, Al vorgenommen werden, falls das Material des Elektroden-Verbindungsbauteils nicht Kupfer oder Aluminium ist. Das Stiftmaterial des Durchführungsbauteils bzw. das Material des gesamten Durchführungsbauteils kann bevorzugt ebenfalls Kupfer, Aluminium, aber auch oder eine Kupferseele, d. h. ein NiFe-Mantel mit Kupferinnenteil oder CF25, d. h. eine Kobalt-Eisenlegierung sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Material des Durchführungsbauteils sowie des Elektroden-Verbindungsbauteils ein und dasselbe Material, beispielsweise Kupfer oder Aluminium umfassen. Hierbei wird für die Kathode Kupfer eingesetzt, für die Anode Aluminium.
  • Eine möglichst reproduzierbare Verbindung des Elektrodenverbindungsbauteils mit dem Durchführungsbauteil wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Elektrodenverbindungsbauteil mit einer Zentriermöglichkeit, beispielsweise einer Zentrieröffnung oder einer Drehsicherung versehen wird und das Kopfteil des Durchführungsbauteils mit einem Fortsatz beziehungsweise Zapfen, der beispielsweise in eine Zentrieröffnung des Elektroden-Verbindungsbauteils eingreift.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einglasung des Durchführungsbauteils in ein Glas- und/oder Glaskeramikmaterial in einem Grundkörper erfolgt, der anschließend in eine Öffnung des Gehäusebauteils eingesetzt wird und nach Einsetzen des Durchführungsbauteils mit dem Elektroden-Verbindungsbauteil verbunden wird. Bevorzugt ist der Grundkörper ringförmig mit einer kreisrunden oder aber auch ovalen Öffnung je nach Form des vom Grundkörpers aufgenommenen Stiftes. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper aus Aluminium.
  • Alternativ kann das Durchführungsbauteil auch direkt in eine Öffnung des Gehäuseteils, insbesondere eines Gehäuseteils eines Batteriegehäuses eingeglast werden und anschließend mit dem Elektroden-Verbindungsteil verbunden werden. Die Ausführungsform mit einer Einglasung in einem Grundkörper anstelle einer Direktglasung in das Gehäuseteil z. B. das Deckelteil hat mehrere Vorteile. Bei der Ausgestaltung der Durchführung durch das Gehäuseteil mittels eines zusätzlichen Grundkörpers, in dem das stiftförmige Leitermaterial eingeglast wird, ist es möglich, die Durchführung vorzufertigen, d. h. das Stiftmaterial in den Grundkörper einzuglasen und anschließend in das Gehäuseteil, insbesondere einer Batteriezelle, einzubauen. Der Grundkörper kann dann auf die jeweilige Herstelltechnologie und Form der Durchführung sowie der Herstelltechnologie und Form des Gehäuseteils optimiert getroffen werden. Insbesondere können durch die Vorfertigung wesentlich kleinere Heizeinrichtungen als bei einer Einglasung direkt in das Gehäuseteil verwendet werden, da nicht das gesamte Gehäuseteil, z. B. in einem Ofen erwärmt werden muss, sondern lediglich der Grundkörper mit wesentlich geringeren Abmessungen. Des Weiteren ermöglicht eine derartige Ausgestaltung, bei der eine Vorfertigung der Durchführung aus einem Grundkörper oder einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter möglich ist, ein kostengünstiges Einbringen der Durchführung in die Öffnung des Gehäuseteils, beispielsweise in einem einstufigen Prozess, beispielsweise unter Ausnutzung der Kaltverfestigungsmöglichkeiten des Gehäuseteils. Konkret bedeutet dies, dass zunächst in das Gehäuseteil, beispielsweise in den Deckel die Öffnung, z. B. durch Stanzen, eingebracht wird. Das Gehäuse ist kaltverfestigt, da es nicht erhitzt wird. Im Gegensatz hierzu ist der Grundkörper welch, da er beim Einglasen des stiftförmigen Leiters mit einem Glas- oder Glaskeramikmaterial erhitzt wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein strukturfestes Batteriezellengehäuse, insbesondere im Bereich der Durchführungen herstellen zu können, da im Gegensatz beispielsweise zu einer Direkteinglasung in ein Gehäuseteil kein Verlust der Kaltverfestigung des Gehäuseteils, insbesondere Deckteils auftritt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Materialstärke des Gehäuseteils gegenüber dem Grundkörper, in den die Einglasung erfolgt deutlich geringer gewählt werden kann. Beispielsweise kann die Materialstärke des Gehäuseteils 1,5 mm und weniger betragen, wohingegen der Grundkörper aus Festigkeitsgründen eine Dicke von 2,0 mm, insbesondere 3 mm und mehr umfasst. Die Materialstärke des Gehäuses beziehungsweise Gehäuseteils liegt bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm, bevorzugt zwischen 1,5 mm und 3 mm. Die Dicke des Grundkörpers zwischen 2 mm und 6 mm, bevorzugt 2,5 mm und 5 mm. Die Dicke des Grundkörpers wird dabei immer angepasst an die Materialstärke des Gehäuses beziehungsweise Gehäuseteils, insbesondere des Batteriedeckels gewählt, in den die Durchführung eingesetzt wird. Bei einer Direkteinglasung wären hingegen unnötig große Materialstärken erforderlich.
  • Neben dem Durchführungsbauteil und dem Verfahren zur Herstellung eines Durchführungsbauteiles, stellt die Erfindung auch ein Gehäuse, insbesondere ein Batteriegehäuse bevorzugt für eine Lithium-Ionen-Batterie beziehungsweise eine Batteriezelle einer Lithium-Ionen-Batterie zur Verfügung, das ein Durchführungsbauteil mit wenigstens einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter und einem Kopfteil aufweist. Das Durchführungsbauteil ist in wenigstens einer Öffnung des Gehäuses, insbesondere des Batteriegehäuses beziehungsweise Batteriezellengehäuses in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial eingeglast. An geeignete Gläser wird i. d. R. die Anforderung gestellt, dass sie eine ausreichende Isolation, ausreichende mechanische Festigkeit für Zug und Druck, ein hohes Dreh- und Biegemoment, hohe Temperatur- und chemische Beständigkeit zur Verfügung stellt.
  • Alternativ zu einer Einglasung direkt in einer Öffnung eines Teiles des Batteriegehäuses beziehungsweise Batteriezellengehäuses wäre es auch möglich, das Durchführungsbauteil zunächst in einen Grundkörper einzuglasen und diesen Grundkörper dann wiederum in eine Öffnung im Gehäusebauteil einzusetzen. Der Grundkörper ist bevorzugt ein ringförmiger Grundkörper, insbesondere aus Aluminium. Das Verschmelzen des Durchführungsbauteils, insbesondere im Bereich des stiftförmigen Leiters mit einem Grundkörper, hat den Vorteil, dass zunächst die Einglasung des stiftförmigen Leiters mit dem Grundkörper vorgenommen werden kann und anschließend kostengünstig das Durchführungsbauteil mit dem Grundkörper in die Öffnung des Gehäuseteils eingebracht wird, beispielsweise in einem einstufigen Prozess, beispielsweise unter Ausnutzung der Kaltverfestigungsmöglichkeiten des Gehäuseteils. Konkret bedeutet dieses Verfahren, dass zunächst in das Gehäuseteil, beispielsweise in den Deckel die Öffnung, z. b. durch Stanzen, eingebracht wird. Das Gehäuse ist kaltverfestigt, da es nicht erhitzt wird. Im Gegensatz hierzu ist der Grundkörper weich, da er beim Einglasen des stiftförmigen Leiters mit einem Glas- oder Glaskeramikmaterial erhitzt wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein strukturfestes Batteriegehäuse, beziehungsweise Batteriezellengehäuses insbesondere im Bereich der Durchführungen herstellen zu können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Materialien für Grundkörper und Gehäuseteil beziehungsweise Gehäusebauteil unterschiedlich gewählt werden können, insbesondere im Bezug auf die Materialqualität und die Wahl der Legierung. Die Durchführung kann mit dem Grundkörper im Gehäuseteil hermetisch dicht durch Schweißen, Löten, Einpressen, Einbördeln oder Einschrumpfen verbunden werden. Beim Verbinden der Durchführung mit dem Gehäusebauteil, z. B. durch Schweißen wird darauf geachtet, dass der Temperatureintrag so niedrig wie möglich ist, um eine Beschädigung des Glas- oder Glaskeramikmaterials zu vermeiden. Hermetisch dicht bedeutet in dieser Anmeldung, dass die Helium-Leckrate geringer als 1·10–8 mbarl/sec. ist. Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem in einem mehrstufigen Prozess eine Kunststoffdichtung für die Durchführung zur Verfügung gestellt werden musste, ist eine hermetisch dichte Verbindung des erfindungsgemäßen Durchführungsbauteils mit dem Gehäuseteil in einem einzigen einfachen Verfahrensschritt herstellbar.
  • Des Weiteren kann die Auswahl des Grundkörpers auch mit Blick auf das Material des Gehäuseteils erfolgen, sowohl was die Randausführung als auch was die Materialhärte betrifft und insbesondere auch die Methode zum Verschließen des Gehäuses. Besteht das Gehäuse der Batteriezelle beispielsweise aus Aluminium, so kann als Material für den Grundkörper ebenfalls Aluminium gewählt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, zusätzlich zu den Durchführungen im Gehäuseteil des Gehäuses der Batteriezelle auch noch andere Funktionen einzubringen, beispielsweise ein Sicherheitsventil und/oder eine Batteriefüllöffnung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, der im Wesentlichen stiftförmige Leiter und/oder der Grundkörper, bevorzugt der im Wesentlichen ringförmige Grundkörper, als Material ein Metall Aluminium, AlSiC, Stahl, rostfreier Stahl oder Edelstahl umfasst. Für den stiftförmigen Leiter wird insbesondere Kupfer (Cu) verwandt, wenn der stiftförmige Leiter an eine Kathode der elektrochemischen Zelle bzw, Batteriezelle angeschlossen wird und Aluminium (Al), wenn der stiftförmige Leiter an eine Anode angeschlossen wird. Andere Materialien für den stiftförmigen Leiter können CuSiC, AlSiC, NiFe, eine Kupferseele, d. h. ein NiFe-Mantel mit Kupferinnenteil sowie eine Kobalt-Eisen-Legierung sein.
  • In vorliegender Anmeldung wird unter einem Durchführungsbauteil ein Bauteil verstanden, das Teil einer elektrischen Durchführung eines Leiters durch ein Gehäuse ist. Das Durchführungsbauteil kann den Leiter und eine Kopfteil umfassen. In einer besonderen Ausgestaltung weist die Durchführung neben einem Durchführungsbauteil zusätzlich einen Grundkörper auf in den wenigstens der stiftförmige Leiter des Durchführungsbauteiles in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial eingeglast ist. Der Grundkörper mit dem eingeglasten Durchführungsbauteil kann als gesamtes in eine Öffnung in einem Gehäuseteil der Batteriezelle eingesetzt werden und stellt dann die Durchführung dar. Alternativ kann das Durchführungsbauteil auch direkt in die Öffnung des Gehäuseteiles in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial eingeglast werden. Das Durchführungsbauteil und das umgebende Glas- oder Glaskeramikmaterial stellen dann die Durchführung dar.
  • Bevorzugt kann der Grundkörper als ringförmiger Grundkörper ausgebildet, bevorzugt in kreisrunder Form, aber auch in ovaler Form. Die ovale Form ist insbesondere dann bevorzugt, wenn das Gehäuseteil, insbesondere der Batteriedeckel, in deren Öffnung(en) das Durchführungsbauteil selbst und/oder die Durchführung, bestehend aus Durchführungsbauteil und Grundkörper eingebracht ist, eine schmale längliche Form aufweist und das Glas- bzw. Glaskeramikmaterial, mit dem der stiftförmige Leiter durch das Gehäuseteil in der Öffnung hindurchgeführt wird, vollständig zwischen dem Gehäuseteil und dem stiftförmigen Leiter oder dem Gehäuseteil beziehungsweise Gehäusebauteil und dem Grundkörper und dem stiftförmigen Leiter eingebracht ist. Eine Ausgestaltung mit Grundkörper erlaubt es, die Durchführung, bestehend aus einem Durchführungsbauteil mit einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter und einem im Wesentlichen ringförmigen Grundkörper vorzufertigen.
  • Bevorzugt werden als Glas- oder Glaskeramikmaterial für die Einglasung des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters Materialien ausgewählt, die eine Verschmelztemperatur aufweisen, die geringer ist als die Schmelztemperatur des Gehäusebauteils oder des Grundkörpers und/oder des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters. Besonders bevorzugt sind hier Glas- oder Glaskeramikdurchführungen mit niedrigen Verschmelztemperaturen, bevorzugt Zusammensetzungen, umfassend die nachfolgenden Komponenten:
    P2O5 38–50 mol.-%
    Al2O3 3–14 mol.-%
    B2O3 4–10 mol.-%
    Na2O 10–30 mol.-%
    K2O 10–20 mol.-%
    PbO 0–10 mol.-%.
  • Die zuvor angegebenen Glaszusammensetzungen zeichnen sich nicht nur durch eine niedrige Verschmelztemperatur und ein niedriges Tg aus, sondern auch dadurch, dass sie gegenüber Batterie-Elektrolyten eine ausreichend hohe Beständigkeit aufweisen und insoweit die geforderte Langzeitbeständigkeit gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gehäuseteil beziehungsweise Gehäusebauteil der Batteriezelle Außen- und Innenseite aufweist und das Durchführungsbauteil oder die Durchführung mit Durchführungsbauteil und Grundkörper mit der Innen- oder Außenseite des Gehäuseteils verbunden wird, insbesondere beispielsweise durch Bördeln, Schweißen, Einpressen, Löten oder Einschrumpfen.
  • Ganz bevorzugt handelt es sich bei der Batteriezelle, für die das Batteriegehäuse zur Verfügung gestellt wird, um die Batteriezelle einer Lithium-Ionen-Batterie. Bevorzugt besteht das Gehäusebauteil der Batteriezelle aus einem niedrig schmelzenden Leichtmetall, bevorzugt Aluminium oder aus Stahl, Edelstahl, insbesondere Nirosta-Stahl oder AlSiC.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen ohne Beschränkung hierauf näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Durchführungsbauteils mit einem mit diesem verbundenem Elektroden-Verbindungsbauteil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 Durchführungsbauteil mit Elektroden-Verbindungsbauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung:
  • 3a3c Durchführungsbauteil ohne Elektroden-Verbindungsbauteil in einer ersten Ausführungsform mit einem Grundkörper;
  • 4a4b Durchführungsbauteil ohne Elektroden-Verbindungsbauteil mit einem Grundkörper in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5a5b Durchführungsbauteil ohne Verbindungsbauteil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung
  • 6a6b Batteriezelle mit einem Batteriezellengehäuse und einer Durchführung mit Durchführungsbauteil ohne Kopfteil mit Elektroden-Verbindungsbauteil
  • 7a7b Batteriezelle mit einem Batteriezellengehäuse und einer Durchführung mit Durchführungsbauteil mit Kopfteil gemäß der Erfindung mit Elektroden-Verbindungsbauteil.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsformen eines Durchführungsbauteils 1 mit einem mit dem Durchführungsbauteil 1 verbundenen Elektroden-Verbindungsbauteil 10 gezeigt. Das Elektroden-Verbindungsbauteil 10 wiederum ist mit der Elektrode 20 verbunden, die die Kathode oder Anode der elektrochemischen Zelle beziehungsweise Batteriezelle bildet. Das Durchführungsbauteil weist einen im Wesentlichen stiftförmigen Leiter 3 sowie ein Kopfteil 5 auf. Das Kopfteil 5 des Durchführungsbauteils weist eine Dicke D sowie eine Abmessung A1 im Wesentlichen senkrecht zur Dicke D auf. Wie aus 1 hervorgeht, ist die Abmessung A1 senkrecht zur Dicke D des Bauteiles 5 wesentlich größer, d. h. bei dem Kopfbauteil 5 bzw. Kopfteil 5 handelt es sich um einen im Wesentlichen flachen Gegenstand. Die Ausdehnung bzw. die Abmessungen A2 des mit dem Kopfteil verbundenen im Wesentlichen stiftförmigen Leiters ist geringer als die Abmessung A1 des Kopfteils. Bevorzugt ist die Abmessung A2 der Durchmesser des im Wesentlichen rund ausgebildeten stiftförmigen Leiters 3. Auf Grund der Abmessung A1, die größer als die Abmessung A2 des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters ist ragt das Kopfteil 5 über den stiftförmigen Leiter 3 hinaus. Ist auch das Kopfteil 5 im Wesentlichen rund, so ist erfindungsgemäß die Fläche des Kopfteils 5 stets größer als die Fläche des stiftförmigen Leiters 3. Das Kopfteil 5 ist derart ausgebildet, dass es mit dem Elektroden-Verbindungsbauteil 10 verbindbar ist, zu einer mechanisch stabilen und nicht lösbaren Verbindung. In der in 1 gezeigten Ausgestaltung ist das Elektroden-Verbindungsteil mit einer Versteifungsprägung 12 ausgebildet. Der Bereich 14 des Elektroden-Verbindungsteils liegt hingegen am Kopfteil an. Im Bereich 14 ist das Elektroden-Verbindungsbauteil mechanisch stabil, nicht lösbar und elektrisch gut leitend mit dem Kopfteil des Durchführungsbauteils verbunden. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt die mechanisch stabile und nicht lösbare und elektrisch leitende Verbindung des Elektroden-Verbindungsteils 10 mit dem Kopfteil 5 des Durchführungsbauteils durch Laserschweißung, Bördeln oder Verstemmen. Um das Elektroden-Verbindungsteil 10 vorbestimmt mit dem Kopfteil 5 des Durchführungsbauteiles zu verbinden, umfasst das Durchführungsbauteil 1 neben dem Kopfteil und dem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter ein über das Kopfteil 5 hinausragenden Fortsatz 30, der in beispielsweise eine Zentrieröffnung 32 des Elektroden-Verbindungsbauteils 20 eingreift, so dass durch die Zentrieröffnung 32 und den Fortsatz 30 eine Zentriermöglichkeit für das Elektroden-Verbindungsteil besteht. Hierfür kann der Fortsatz sowohl rund wie nicht-rund ausgeführt sein. Neben einer Zentriermöglichkeit ermöglicht die Ausgestaltung des Fortsatzes auch eine Verdrehsicherung. Dies ist dann der Fall, wenn der Fortsatz und die Zentrieröffnung nicht rund, sondern, z. B. oval ausgebildet ist.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist das Elektroden-Verbindungsbauteil eine Abmessung A3 auf, die im Wesentlichen der Breite des Elektroden-Verbindungsteils 20 entspricht. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass für den gesamten Strom weg von der Batteriezelle bis zu den Elektrodenanschlüssen ein im Wesentlichen gleicher Leitungsquerschnitt gewährleistet wird, sodass keine Verlustwärme im gesamten Leitungspfad auftreten.
  • Die Versteifungsprägung 12 des Elektroden-Verbindungsteils 20 verhindert ein Verbiegen beim Einbau der Durchführung in ein Gehäuseteil und damit einen Kurzschluss.
  • Zu einer besseren Verbindung des Elektroden-Verbindungsteils 10 mit dem Kopfteil 5 kann vorgesehen sein, dass das Elektroden-Verbindungsteil eine Oberflächenbeschichtungen beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium aufweist Die Elektrode selbst kann aus einem beliebigen Material, insbesondere einem Metall, bevorzugt Aluminium sein. Auch andere Beschichtungsmaterialien, wie z. B. Ag, Ni, Au, Pd, Ag und Zn waren möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sowohl das Elektroden-Verbindungsbauteil 10 wie auch das Durchführungsbauteil in einem separaten Prozess hergestellt werden. Dies ermöglicht sowohl von der Materialauswahl wie auch vom Herstellverfahren eine optimierte Prozessführung. Erst nachträglich wird dann eine Verbindung beispielsweise durch einen Verbindungsprozess, wie Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Bonden, Reibschweißen, Verstemmen, Bördeln, Widerstandsschweißen oder Löten zwischen dem Elektroden-Verbindungsbauteil und dem Kopfteil des Durchführungsbauteiles hergestellt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, zeichnet sich das dargestellte Durchführungsbauteil mit Elektroden-Verbindungsbauteil duch eine sehr flache Bauweise aus, die wenig Innenbauraum in einer Batteriezelle verbrauchen. Dies ist detailliert in den 7a bis 7b gezeigt. Isolierungsbauteile im Batterieinnenraum beziehungsweise Batteriezelleninnenraum können mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erreicht werden.
  • In 2 ist eine Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, bei der das Elektroden-Verbindungsteil 110 eine individuelle Ausgestaltung aufweist und beispielsweise im Bereich 140 eine individuelle Anoden- bzw. Kathodenverbindung zur elektrochemischen Zelle der Batterie zur Verfügung zu stellen. Im Bereich der individuellen Anoden- bzw. Kathodenverbindung 140 können die Oberflächen 142.1, 142.2 optional behandelt sein, beispielsweise durch das Aufbringen von Metallen, insbesondere Cu oder Al. Im Allgemeinen wird Cu dann verwandt, wenn der Bereich 140 an die Kathode der elektrochemischen Zelle angeschlossen wird und Al wird verwandt, wenn der Bereich 140 an die Anode angeschlossen wird. Als Grundmaterial für das nicht beschichtete Elektroden-Verbindungsbauteil 110 kann Aluminium oder andere gut leitende Materialien verwendet werden. Deutlich zu erkennen ist, dass bei der Ausgestaltung gemäß 2 das Elektroden-Verbindungsbauteil 110 in seiner Abmessung A3 über die Abmessung A1 des Kopfteils 105 des Durchführungsbauteiles 100 hinausragt. Bei der Ausgestaltung gemäß 2 sind gleiche Bauteile wie in 1 mit um 100 erhöhten Bezugsziffern angegeben. Das Durchführungsbauteil 100 weist wiederum einen im Wesentlichen stiftförmigen Leiter 103 sowie ein Kopfteil 105 auf, wobei das Kopfteil wiederum eine Dicke D besitzt. Wiederum ist bei der Ausgestaltung gemäß 2 im Elektroden-Verbindungsbauteil eine im Wesentlichen kreisförmige Zentrierbohrung 132 vorgesehen, und das Durchführungsbauteil weist einen Fortsatz 130 auf, der in die im Wesentlichen kreisförmige Zentrierungsbohrung des Elektroden-Verbindungsteils eingreift. Als Material für das Elektroden-Verbindungsbauteil 110 kann beispielsweise Kupfer oder Aluminium verwendet werden. Auch andere gut leitende Materialien sind möglich. Die Materialien Kupfer oder Aluminium können auch für den im Wesentlichen stiftförmigen Leiter 103 sowie das Kopfteil 105 und den Fortsatz 130 eingesetzt werden. Andere mögliche Materialien sind CuSiC, AlSiC, NiFe, eine Kupferseele, d. h. ein NiFe-Mantel mit Kupferinnenteil sowie eine Kobalt-Eisen-Legierung. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kopfteil 105 im Wesentlichen um ein kreisrundes Bauteil, ebenso bei dem Fortsatz 130. Das Elektroden-Verbindungsbauteil 110 ist dagegen bevorzugt in Rechteckform ausgebildet, wobei jeweils individuelle Anoden-/Kathodenverbindungen an den Rändern vorgesehen sind. Das Elektroden-Verbindungsbauteil kann eine Versteifungsprägung aufweisen. Der Fortsatz kann auch nicht kreisrund ausgebildet sein und stellt dann eine Verdrehsicherung dar.
  • Besonders bevorzugt ist es wenn das Durchführungsbauteil nicht direkt in eine Gehäuseöffnung eingeglast wird, sondern vor Einsetzen in die Öffnung in einen Grundkörper. Die Durchführung wird dann von dem Durchführungsbauteil, dem Glas- oder Glaskeramikmaterial und dem Grundkörper gebildet.
  • In den 3a5b wird das Einglasen des Durchführungsbauteiles 201, 301 in einen Grundkörper 200, 300 ergebend eine Durchführung 1000, die in eine Öffnung (siehe 6a7b) in einem Gehäusebauteil (siehe 6a7b) beispielsweise einem Batteriegehäuses beziehungsweise Batteriezellengehäuses eingesetzt werden kann, gezeigt. Ein Einglasen in einen Grundkörper, wie in den 3a5b gezeigt hat, gegenüber dem direkten Einglasen in eine Öffnung den Vorteil, dass eine Vormontage möglich ist, d. h. die Einglasung des Durchführungsbauteils in den Grundkörper kann vor Einsetzen der Durchführung in die Öffnung im Gehäuseteil, insbesondere in das Batteriezellengehäuse erfolgen. Bei dem in den 6a7b dargestellten Batteriezellengehäuse handelt es sich um ein Gehäuse für eine Batteriezelle, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie.
  • Der Grundkörper 200, der den im Wesentlichen stiftförmigen Leiter 203 des Durchführungsbauteiles 201 aufnimmt, ist bevorzugt im Wesentlichen ringförmig. Das Material des Grundkörpers 200 ist bevorzugt Aluminium, AlSiC, Stahl, rostfreier Stahl oder Edelstahl. Um eine hermetische Durchführung des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters 203 durch den Grundkörper 200 und damit die Öffnung im Gehäuseteil bereitzustellen, ist der im Wesentlichen stiftförmige Leiter 203 in einen Glaspfropfen aus einem Glas- oder Glaskeramikmaterial eingeschmolzen, d. h. der Grundkörper 200 und der im Wesentlichen stiftförmige Leiter 203 sind mit dem Glas- oder Glaskeramikmaterial 280 verschmolzen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verschmelztemperatur des Glas- oder Glaskeramikmaterials 20 K bis 100 K unterhalb der Schmelztemperatur des Materials des Grundkörpers 200 oder des Gehäuseteiles, in den die Öffnung eingelassen ist (nicht dargestellt) und/oder des stiftförmigen Leiters liegt. Ist der Grundkörper 200 aus einem niedrig schmelzenden Metall, insbesondere einem Leichtmetall, bevorzugt Aluminium oder AlSiC, so wird bevorzugt ein Glasmaterial, durch das der Leiter hindurchgeführt wird, eingesetzt, das die nachfolgenden Komponenten in mol.-% umfasst:
    P2O5 38–50 mol.-%, insbesondere 39–48 mol.-%
    Al2O3 3–14 mol.-%, insbesondere 4–12 mol.-%
    B2O3 4–10 mol.-%, insbesondere 4–8 mol.-%
    Na2O 10–30 mol.-%, insbesondere 14–29 mol.-%
    K2O 10–20 mol.-%, insbesondere 12–19 mol.-%
    PbO 0–10 mol.-%, insbesondere 0–9 mol.-%.
  • Die oben angegebene spezielle Glaszusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass die Glasmaterialien sehr hohe thermische Dehnungen aufweisen, die im Bereich > 15 × 10–6 K–1, bevorzugt im Bereich 15 × 10–6 K–1 bis 25 × 10–6 K–1 liegen und damit in dem Bereich der thermischen Ausdehnung von Leichtmetallen wie Aluminium, aber auch von ähnlichen Metallen für die im Wesentlichen stiftförmigen Leiter 203, die durch das Glasmaterial durchgeführt, nämlich beispielsweise Kupfer. So besitzt Aluminium bei Zimmertemperatur eine thermische Ausdehnung α = 23 × 10–6/K, Kupfer von 16,5 × 10–6/K. Um zu verhindern, dass beim Einglasen das Leichtmetall des Grundkörpers und eventuell auch des Metallstifts schmilzt oder deformiert, liegt die Schmelztemperatur des Glasmaterials unterhalb der Schmelztemperatur des Materials des Grundkörpers und/oder Leiters. Die Verschmelztemperatur der angegebenen Glaszusammensetzung liegt dann im Bereich 250°C bis 650°C. Das Einglasen des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters 203 in den Grundkörper 200 vor Einsetzen der Durchführung in die Öffnung (nicht dargestellt) wird dadurch erreicht, dass das Glas zusammen mit dem Leiter, insbesondere dem stiftförmigen Leiter, auf die Verschmelztemperatur des Glases erwärmt wird, so dass das Glasmaterial erweicht und den Leiter, insbesondere den stiftförmigen Leiter, umschließt und am Grundkörper 200 anliegt. Wird, wie oben beschrieben, beispielsweise Aluminium als Leichtmetall mit einem Schmelzpunkt TSchmelz = 660,32°C für den Grundkörper 200 verwandt, so liegt die Verschmelztemperatur des Glasmaterials, wie oben angegeben, bevorzugt im Bereich 350°C bis 640°C. Bevorzugt ist das Material des stiftförmigen Leiters 203 identisch zum Material des Grundkörpers, was den Vorteil hat, dass der Ausdehnungskoeffizient für den Grundkörper und für den Metallstift identisch ist. Der Ausdehnungskoeffizient α des Glas- oder Glaskeramikmaterials kann entweder an das Material angepasst sein, dann liegt keine Druckglasdurchführung vor oder einen anderen Ausdehnungskoeffizienten α wie der Grundkörper beziehungsweise stiftförmige Leiter aufweisen, dann liegt eine Druckglasdurchführung vor. Der Vorteil der Druckglasdurchführung sind höhere Auszugskräfte für das Durchführungsbauteil. Alternativ kann der stiftförmige Leiter Kupfer umfassen, CuSiC- oder NiFe-Legierungen.
  • Das Gehäuseteil, in das die in den vorangegangenen Figuren dargestellte Durchführung bzw. Durchführungsbauteil eingebracht wird, ist ebenfalls bevorzugt aus Aluminium hergestellt. Das Gehäuseteil weist eine Außenseite und eine Innenseite auf. Die Außenseite ist dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Batteriezelle nach außen erstreckt, die Innenseite dadurch, dass sie sich zum Elektrolyten der Batteriezelle, beispielsweise bei einem Lithium-Ionen-Akkumulator hin erstreckt. Dies ist in den 6a bis 7b gezeigt.
  • Bei Lithium-Ionen-Batterien wird als Elektrolyt typischerweise ein nicht wässriger Elektrolyt, bestehend typischerweise aus einem Karbonat, insbesondere aus einer Karbonatmischung, beispielsweise einer Mischung aus Ethylenkarbonat und Dimethylkarbonat, verwandt, wobei die aggressiven, nicht wässrigen Batterieelektrolyten ein Leitsalz aufweisen, beispielsweise das Leitsalz LiPF6 z. B. in Form einer 1-molaren Lösung.
  • Die in den 3a5b dargestellten Durchführungsbauteile 201, 301 weisen einen im Wesentlichen stiftförmigen Leiter 203 sowie ein Kopfteil 205 gemäß den 1a2b auf, bei dem die Abmessungen A1 des Kopfteiles 205 größer sind als die Abmessungen A2 des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters 203. Der Kopfteil 205 ist derart ausgestaltet, dass es mit einem Elektroden-Verbindungsteil, wie in den 1a bis 2b dargestellt, verbindbar ist, insbesondere weist er einen Fortsatz 230 auf, der als Zentrierteil für das Elektroden-Verbindungsteil dienen kann. Das an dem Kopfteil 205 anbringbare Elektroden-Verbindungsteil (in 1a bis 2b dargestellt) liegt nach Einbau in die Öffnung des Gehäuseteils zur Innenseite hin, d. h. zum Elektrolyten der Batteriezelle hin. Dies ist in den 7a7b gezeigt. Die Einglasung kann bei der Ausgestaltung gemäß den 3a bis 5b nicht nur zwischen dem stiftförmigen Leiter 203, der durch den ringförmigen Grundkörper 200, der wiederum in ein Gehäuseteil eingesetzt werden kann, und dem Grundkörper 200 erfolgen, sondern das Glasmaterial bzw. Glaskeramikmaterial 280 kann auch zwischen dem Grundkörper 200 und dem Kopfteil 205 eingebracht werden. Dies hat den Vorteil der Stabilisierung der Elektroden-Verbindungsbauteile, da diese nicht freistehen.
  • Über das Kopfteil 205 hinaus ragt ein Fortsatz 230, z. B. in das Innere der Batteriezelle (wie in den 7a7b gezeigt) hinein, wobei der Fortsatz 230 der Zentrierung für das Elektroden-Verbindungsteil (in 1a bis 2b gezeigt) dienen kann. Der Fortsatz 230 des Leiters ist bevorzugt stets rund ausgebildet, unabhängig von der Form des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters 203, der z. B. oval oder rund sein kann.
  • Auch der ringförmige Grundkörper 200 kann unterschiedliche Formen annehmen, beispielsweise, wie in den 3a bis 3c gezeigt, eine ovale Außenform 290, wobei dann bevorzugt auch der Leiter im Bereich, in dem dieser durch den ovalen Grundkörper hindurchgeführt wird, d. h. im Bereich 211 ebenfalls oval ausgebildet sein kann. Der Fortsatz 230, wie in 3c dargestellt, ist in der Draufsicht jedoch rund zum Anschluss des Elektroden-Verbindungsteiles.
  • Alternativ zu einer ovalen Ausführungsform sowohl vom ringförmigen Grundkörper, was insbesondere bei schmalen Batteriedeckeln von Vorteil ist, ist es möglich, sowohl den stiftförmigen Leiter als auch den Fortsatz und den Grundkörper ringförmig auszubilden.
  • Ein ringförmiger Grundkörper mit ringförmigem stiftförmigem Leiter ist in den 4a bis 4b angegeben. Gleiche Bauteile wie in den 3a bis 3c sind mit 100 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet, d. h. in den 4a bis 4b bezeichnet, beispielsweise der stiftförmige Leiter die Bezugsziffer 303, das Kopfteil 305 und 300 den ringförmigen Grundkörper.
  • Um weitere Verbindungsteile beziehungsweise Verbindungsanteile an den Elektroden anzubringen, ist in einer Ausführungsform gemäß 5a bis 5b vorgesehen, die Kopffläche FKOPFTEIL des Kopfteils 405 auszukragen, d. h. über den Durchmesser der Öffnung hinaus vorzusehen. Die Auskragung des Kopfteils 405 erlaubt zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Verbindungsverfahren die Verbindung der Verbindungsbauteile aufgrund der Zugänglichkeit von zwei Seiten auch mit Durchschweißen, Widerstandsschweißen oder Nieten vorzunehmen. Gut zu erkennen ist in 5a insbesondere das erfindungsgemäße Merkmal des Durchführungsbauteiles, dass die Fläche des Kopfteiles 405 (FKOPFTEIL) größer ist, als die Fläche des stiftförmigen Leiters 403 (FLEITER). Da bei der Ausführung gemäß 5a die Abmessungen und Form des Fortsatzes 430 des stiftförmigen Leiters 403 entsprechen, ist die in der Draufsicht dargestellte Querschnittsfläche des Fortsatzes 430 gleich der Fläche des stiftförmigen Leiters. Gleiche Bauteile wie in den 3a bis 3c sind mit um 200 erhöhten Bezugsziffern angegeben, d. h. der stiftförmige Leiter trägt die Bezugsziffer 403 und der ringförmige Grundkörper die Bezugsziffer 400. Auf der Auskragung des Kopfteils können beispielsweise Elektroden-Verbindungsteile, wie in 2a bis 2b gezeigt, angebracht werden, bevorzugt aufgrund der Zugänglichkeit von zwei Seiten der Auskragung wie oben beschrieben durch Widerstandsschweißen oder Nieten.
  • Alternativ zu den in den 3a5b gezeigten Ausgestaltungen des Grundkörpers 200, 300, 400 als einfacher Ring kann dieser auch als konischer Ring (nicht dargestellt) ausgebildet sein, der in eine konisch verlaufende Öffnung im Gehäuseteil eingelassen wird. Die Verbindung zwischen der Durchführung erfolgt wiederum zwischen den Seitenwänden der konischen Öffnung und dem konischen Grundkörper, beispielsweise durch Schweißen, Löten, Einbördeln, Einschrumpfen. Es ist aber auch möglich, den im Wesentlichen konisch verlaufenden ringförmigen Grundkörper in die konische Öffnung im Gehäuseteil beziehungsweise Gehäusebauteiles einzupressen. Durch die konische Ausgestaltung sowohl der Öffnung als auch des Grundkörpers wird eine Relativbewegung der Durchführung in Richtung der Außenseite des Gehäuseteils vermieden, da die konische Bohrung und der konisch ausgestaltete Grundkörper quasi als Widerhaken fungieren und eine Relativbewegung in Richtung Außenseite zu einem Formschluss zwischen Grundkörper der Durchführung und den Seitenwänden der Öffnung führen.
  • Ein Vorteil der Ausgestaltung mit einem konischen Grundkörper besteht darin, dass auch unter erhöhten Belastungen die Durchführung zum Beispiel einer Druckbelastung, ein Herausdrücken der Durchführung mit Metallstift aus der Durchgangsöffnung sicher vermieden wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Öffnungen durch eine einfache Herstellmethode, beispielsweise durch Stanzen, in das Gehäuseteil eingebracht werden.
  • In den 6a7b sind komplette Batteriezellen dargestellt, mit eingesetzten Durchführungen.
  • Hierbei zeigen die 6a6b eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Durchführungsbauteil nicht mit einem Kopfteil versehen ist und im Gegensatz hierzu die 7a7b eine Batterie- beziehungsweise Batteriezelle mit einem Gehäuse und darin eingebauten Durchführungen, wobei das Durchführungsbauteil ein Kopfteil gemäß der Erfindung aufweist.
  • In 6a ist der prinzipielle Aufbau einer Batteriezelle 1000 dargestellt.
  • Die Batteriezelle 1000 weist ein Gehäuse 1100 mit Seitenwänden 1110 und einem Deckelteil 1120 auf. In das Deckelteil 1120 des Gehäuses 1100 sind Öffnungen 1130.1, 1130.2 eingelassen beispielsweise durch Stanzen. In die beiden Öffnungen 1130.1, 1130.2 sind wiederum Durchführungen 1140, 1140.2 eingesetzt.
  • Detailliert zeigt 6b den Ausschnitt des Batteriedeckels 1120 mit der Öffnung 1130.1, und darin eingesetzter Durchführung 1140.1.
  • Die Durchführung 1140.1 umfasst einen stiftförmigen Leiter 2003 sowie einen Grundkörper 2200. Der stiftförmige Leiter 2003 ohne ein Kopfteil ist in den Grundkörper 2200 mit einem Glas- oder Glaskeramikmaterial 2280 eingeglast. Der stiftförmige Leiter 2003 wird nach Einglasen in den Grundkörper 2200 mit Glas- oder Glaskeramikmaterial 2280 als gesamtes Bauteil in die Öffnung 1130.1 eingesetzt, beispielsweise in dem der Grundkörper 2200 der Durchführung der bevorzugt aus Aluminium besteht, mit dem aus Aluminium bestehenden kaltverfestigten Deckelteil 1120, z. B. durch Schweißen verbunden wird. Aufgrund der Einglasung ist der Grundkörper 2200 bevorzugt erweicht.
  • Am stiftförmigen Leiter ist eine Ausnehmung 2002 vorgesehen, in die ein Elektrodenverbindungsteil 2020 eingesetzt ist. Das Elektrodenverbindungsteil wiederum dient entweder als Kathode oder als Anode der elektrochemischen Zelle 2004 der Batterie 1000. Die elektrochemische Zelle der Lithium-Ionen-Batterie wird auch als Batteriezelle 2004 bezeichnet. Das Gehäuse 1100, dass die Batteriezelle 2004 umgibt als Batteriezellengehäuse.
  • Wie aus 6a hervorgeht, ist aufgrund der Bauweise der Durchführung 1140.1, 1140.2 mit einem stiftförmigen Leiter und einem in einer Ausnehmung 2002 des stiftförmigen Leiters eingesetztes Elektrodenverbindungsbauteil, das mit der Batteriezelle 2004 verbunden wird, ein großer Bauraum 2006, der zwischen der Batteriezelle 2004 und dem Deckel 1120 gebildet wird, verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße flache Bauweise des Durchführungsbauteils 3200 wie in den 7a und 7b gezeigt, gelingt am nicht ausgenutzten Bauraumes in dem Batteriezellengehäuse zu minimieren. Dies ist deutlich in den 7a7b zu entnehmen.
  • Gleiche Bauteile wie in 6a und 6b mit um 2000 erhöhten Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Wiederum sind in die Öffnung 3130.1, 3130.2 des Deckels 3120 des Batteriezellengehäuses 3100 Durchführungen 3140.1, 3140.2 eingesetzt. Im Gegensatz zum Durchführungsbauteil der Durchführungen gemäß 6a und 6b ist nunmehr das Durchführungsbauteil mit einem stiftförmigen Leiter 3003 sowie einem Kopfteil 3005 versehen. Das Kopfteil weist einen Fortsatz 3030 auf sowie ein auf dem Kopfteil 3005 durch eine Schweiß-, Löt-, oder sonstiges der zuvor beschriebenen Verfahren fest angebrachtes Elektrodenverbindungsbauteil 3010. Das Elektrodenverbindungsteil weist einen Abschnitt 3140 auf, wobei der Abschnitt 3140 als Kathode beziehungsweise Anode für die elektrochemische Zelle, hier die Batteriezelle dient. Wie aus den 7a7b hervorgeht, ist deutlich der Vorteil des erfindungsgemäßen Durchführungsbauteils zu erkennen, dass die in 7a7b gezeigte Bauart der Durchführung bedingt, dass möglichst wenig Bauraum innerhalb des Batteriezellengehäuses, ungenutzt bleibt.
  • Im Wesentlichen stimmt die Ausgestaltung der Durchführungen mit 7a und 7b mit der Ausgestaltung der Durchführung in 2 und 5a5b überein. Die Beschreibung zu 2 wird vollumfänglich auf die vorliegende Beschreibung der Batteriezelle übertragen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der stiftförmigen Leiter mit einem Kopfteil und den damit verbundenen Elektroden-Verbindungsbauteile wird eine sehr hohe Stabilität, insbesondere auch gegen mechanische Belastung wie Vibrationen erreicht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals eine Durchführung für ein Gehäuse, insbesondere ein Batteriezellengehäuse, bevorzugt für eine Lithium-Ionen-Batterie, angegeben, die vorfertigbar ist und besonders dafür geeignet ist, in Gehäuseteile von Batteriezellengehäusen bestehend aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium (Al), eingesetzt zu werden. Es sind aber als Materialien für das Batteriezellengehäuse auch Stahl oder Edelstahl, insbesondere Nirosta-Edelstahl möglich. In einem solchen Fall werden die Materialien des stiftförmigen Leiters mit Kopfteil und gegebenenfalls des Grundkörpers entsprechend ausgewählt und angepasst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es des Weiteren, auf ein kostengünstiges Herstellungsverfahren und Ausgangsmaterialien zurückzugreifen. Ferner kann die gesamte Durchführung als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet sein, in welches der Metallstift mittels eines Fixiermaterials, d. h. beispielsweise eines Glaspfropfens, in einen Grundkörper eingeschmolzen wird, bevor dieser in das Gehäuseteil eingesetzt wird hierdurch sichergestellt, dass es zu keinem Verlust der Kaltverfestigung des Gehäusebauteiles kommt. Des Weiteren können Materialstärken und Materialien von Gehäusebauteil und Grundkörper unabhängig gewählt werden. Durch spezielle Ausgestaltungen mit einer Entlastungseinrichtung kann die Durchführung sowohl mechanisch wie thermisch entlastet werden.
  • Die Erfindung umfasst Aspekte, die in den nachfolgenden Sätzen offenbart sind, die Teil der Beschreibung sind, aber keine Ansprüche
  • Sätze
    • 1. Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) für eine Durchführung eines Leiters durch ein Gehäuseteil eines Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial (280, 380) mit wenigstens einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter (3, 103, 203, 303, 403) und einem Kopfteil (5, 105, 205, 305, 405), dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (FKOPFTEIL) des Kopfteils (5, 105, 205, 305, 405) größer ist als die Fläche, insbesondere die Querschnittsfläche (FLEITER) des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters (3, 103, 203, 303, 403) sind und der Kopfteil derart ausgestaltet ist, dass er mit einem Elektroden-Verbindungsbauteil beziehungsweise Elektroden-Verbindungsteil (10, 110), insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, verbindbar ist, mit einer mechanisch stabilen und nicht lösbaren und elektrisch gut leitenden Verbindung.
    • 2. Durchführungsbauteil nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (5, 105, 205, 305, 405) ein Zentrierteil, insbesondere in Form eines über das Kopfteil hinausragenden Fortsatzes (30, 130 230, 330, 430) des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters (3, 103, 203, 303, 403) umfasst, wobei der Fortsatz rund oder nicht rund ausgeführt sein kann, ergebend eine Zentriermöglichkeit oder nicht rund ergebend eine Verdrehsicherung.
    • 3. Durchführungsbauteil nach einem der Sätze 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) eine Zentrieröffnung zur Aufnahme für den Fortsatz des Kopfteiles (5, 105, 205, 305, 405) aufweist.
    • 4. Durchführungsbauteil nach einem der Sätze 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) ein flaches Bauteil ist, bei dem die Dicke des Bauteiles klein gegen die Abmessungen des Bauteiles im Wesentlichen senkrecht zur Dicke ist.
    • 5. Durchführungsbauteil nach einem der Sätze 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Verbindungsteil (10, 110) Versteifungen (12), insbesondere in Form von Versteifungsprägungen umfasst.
    • 6. Durchführungsbauteil nach einem der Sätze 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) mit dem Kopfteil (5, 105, 205, 305, 405) durch Schweißen, Löten, Verpressen, Verstemmen, Krimpen, Schrumpfen, Klemmen oder Quetschen verbunden ist.
    • 7. Verfahren zur Herstellung eines Durchführungsbauteils (1, 101, 201, 301, 401) mit wenigstens einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter (3, 103, 203, 303, 403) für die Durchführung durch ein Gehäuseteil, eines Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses, wobei das Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) mit einem Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) verbindbar ist, umfassend folgende Schritte:
    • – es wird ein Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401), umfassend wenigstens einen im Wesentlichen stiftförmigen Leiter (3, 103, 203, 303, 403) und ein Kopfbauteil (5, 105, 205, 305, 405) zur Verfügung gestellt;
    • – es wird ein hiervon separates Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) zur Verfügung gestellt;
    • – das Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) wird mit dem Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110), im Bereich des Kopfbauteils (5, 105, 205, 305, 405), durch eine mechanisch stabile, nicht lösbare Verbindung verbunden.
    • 8. Verfahren nach Satz 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Elektroden-Verbindungsteils (10, 110) vordem Verbinden des Elektroden-Verbindungsteils (10, 110) mit dem Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) behandelt wird, insbesondere beschichtet wird, bevorzugt mit einem der nachfolgenden Elemente: Cu, Al, Ag, Ni, Au, Pd, Zn.
    • 9. Verfahren nach einem der Sätze 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) mit dem Elektroden-Verbindungsteil (10, 110), insbesondere im Bereich des Kopfteils, durch eine der nachfolgenden Methoden verbunden wird:
    • – durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen; Ultraschallschweißen, Reibschweißen
    • – Löten;
    • – Verstemmen;
    • – Krimpen;
    • – Schrumpfen;
    • – Verpressen;
    • – Verklemmen;
    • – Quetschen.
    • 10. Verfahren nach einem der Sätze 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Verbindungsbauteile (10, 110) mit einer Versteifungsprägung (12) versehen werden.
    • 11. Verfahren nach einem der Sätze 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) mit einer einer Zentrieröffnung versehen wird, die rund oder nicht rund ausgebildet sein kann und eine Zentriermöglichkeit darstellt oder nicht rund ausgestaltet sein kann als Verdrehsicherung.
    • 12. Verfahren nach einem der Sätze 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einglasung des Durchführungsbauteils in ein an Glas- und/oder Glaskeramikmaterial (280, 380) in einen Grundkörper (200, 300, 400) oder eine Öffnung eines Gehäuseteils zur Herstellung der Durchführung vor dem Verbinden mit dem Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) erfolgt.
    • 13. Gehäuse, insbesondere Batteriezellengehäuse, umfassend wenigstens ein Durchführungsbauteil nach einem der Sätze 1 bis 7 sowie wenigstens ein mit dem Durchführungsbauteil verbundenes Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 961672 [0004]
    • US 5952126 [0004]
    • US 5900183 [0004]
    • US 5874185 [0004]
    • US 5849434 [0004]
    • US 5853914 [0004]
    • US 5773959 [0004]
    • DE 10105877 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Handbook of Batteries, David Linden, Herausgeber, 2. Auflage, McGrawhill, 1995, Kapitel 36 und 39 [0003]

Claims (10)

  1. Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) für eine Durchführung eines Leiters durch ein Gehäuseteil eines Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial (280, 380) mit wenigstens einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter (3, 103, 203, 303, 403) und einem Kopfteil (5, 105, 205, 305, 405), dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, insbesondere die Querschnittsfläche (FKOPFTEIL) des Kopfteils (5, 105, 205, 305, 405) größer ist als die Fläche, insbesondere die Querschnittsfläche (FLEITER) des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters (3, 103, 203, 303, 403) sind und der Kopfteil derart ausgestaltet ist, dass er mit einem Elektroden-Verbindungsbauteil, beziehungsweise Elektroden-Verbindungsteil (10, 110), insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, verbindbar ist, mit einer mechanisch stabilen und nicht lösbaren Verbindung, wobei die Verbindung durch Schweißen, Löten, Verpressen, Verstemmen, Krimpen, Schrumpfen, Klemmen oder Quetschen hergestellt wird.
  2. Durchführungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (5, 105, 205, 305, 405) ein Zentrierteil, insbesondere in Form eines über das Kopfteil hinausragenden Fortsatzes (30, 130 230, 330, 430) des im Wesentlichen stiftförmigen Leiters (3, 103, 203, 303, 403) umfasst und/oder das Elektroden-Verbindungsteil (10, 110) eine Zentrieröffung als Zentriermöglichkeit und/oder als Verdrehsicherung für das mit dem Kopfteil (5, 105, 205, 305, 405) verbindbare Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) aufweist.
  3. Durchführungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) ein flaches Bauteil ist, bei dem die Dicke des Bauteiles klein gegen die Abmessungen des Bauteiles im Wesentlichen senkrecht zur Dicke ist und/oder das Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) Versteifungen (12), insbesondere in Form von Versteifungsprägungen umfasst.
  4. Durchführungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) eine Beschichtung, umfassend insbesondere eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien, umfasst: Cu, Al, Ni, Au, Pd, Zn, Ag
  5. Durchführungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (405) eine Auskragung umfasst.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Durchführungsbauteils (1, 101, 201, 301, 401) mit wenigstens einem im Wesentlichen stiftförmigen Leiter (3, 103, 203, 303, 403) für die Durchführung durch ein Gehäusebauteil, wobei das Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) mit einem Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) verbindbar ist, umfassend folgende Schritte: – es wird ein Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401), umfassend wenigstens einen im Wesentlichen stiftförmigen Leiter (3, 103, 203, 303, 403) und ein Kopfbauteil (5, 105, 205, 305, 405) zur Verfügung gestellt; – es wird ein hiervon separates Elektroden-Verbindungsbauteil beziehungsweise Elektrodenverbindungsteil (10, 110) zur Verfügung gestellt; das Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) wird mit dem Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110), im Bereich des Kopfbauteils (5, 105, 205, 305, 405), durch eine mechanisch stabile, nicht lösbare Verbindung verbunden, wobei die Verbindung. durch eine der nachfolgenden Methoden verbunden wird: – durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen; – Löten; – Verstemmen; – Krimpen; – Schrumpfen; – Verpressen; – Verklemmen; – Quetschen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Elektroden-Verbindungsbauteils (10, 110) vor dem Verbinden des Elektroden-Verbindungsbauteils (10, 110) mit dem Durchführungsbauteil (1, 101, 201, 301, 401) behandelt wird, insbesondere beschichtet wird, bevorzugt mit einem der nachfolgenden Elemente: Cu, Al, Ni, Zn, Au, Pd, Ag
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Verbindungsteile (10, 110) mit einer Versteifungsprägung (12) und/oder mit einer Zentrieröffnung als Zentriermöglichkeit und/oder als Verdrehsicherung versehen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einglasung des Durchführungsbauteils in ein Glas- und/oder Glaskeramikmaterial (280, 380) in einen Grundkörper (200, 300, 400) oder eine Öffnung eines Gehäusebauteils beziehungsweise Gehäuseteiles zur Herstellung der Durchführung vor dem Verbinden mit dem Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110) erfolgt.
  10. Gehäuse, insbesondere Batteriezellengehäuse umfassend wenigstens ein Durchführungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie wenigstens ein mit dem Durchführungsbauteil verbundenes Elektroden-Verbindungsbauteil beziehungsweise Elektroden-Verbindungsbauteil (10, 110).
DE102011103975A 2011-02-18 2011-06-10 Durchführungsbauteil Withdrawn DE102011103975A1 (de)

Priority Applications (73)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103975A DE102011103975A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Durchführungsbauteil
EP12705068.0A EP2675765B1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
JP2013553839A JP6196162B2 (ja) 2011-02-18 2012-02-17 貫通部
JP2013553841A JP6109751B2 (ja) 2011-02-18 2012-02-17 貫通部
CN201280009574.4A CN103380097B (zh) 2011-02-18 2012-02-17 用于特别是电池的贯通连接件以及利用超声波熔焊将贯通连接件整合在外壳中的方法
CN201280004543.XA CN103298763B (zh) 2011-02-18 2012-02-17 穿通件
KR1020137022159A KR102032571B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 관통 접속구
KR1020187034915A KR101966607B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 피드스루
KR1020137022151A KR101876598B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 유리,특히 유리 솔더 또는 가용성 유리
KR1020187016987A KR101976339B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 관통 접속구
JP2013553843A JP6271253B2 (ja) 2011-02-18 2012-02-17 貫通部品
EP12705792.5A EP2675766B1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
EP12706772.6A EP2675768B1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
CN201280009561.7A CN103384649B (zh) 2011-02-18 2012-02-17 贯通连接件
EP12704707.4A EP2675763B1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
CN201280009558.5A CN103380096B (zh) 2011-02-18 2012-02-17 贯通连接元件
EP19185552.7A EP3579296A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
CN201280004537.4A CN103298762B (zh) 2011-02-18 2012-02-17 穿通件
PCT/EP2012/000702 WO2012110246A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführungsbauteil
HUE12706772A HUE053333T2 (hu) 2011-02-18 2012-02-17 Átvezetés
JP2013553840A JP6068364B2 (ja) 2011-02-18 2012-02-17 貫通部
PCT/EP2012/000698 WO2012110242A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
KR1020137022128A KR101981811B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 특히 배터리용 피드스루 및 초음파 용접에 의해 하우징에 피드스루를 통합하는 방법
JP2013553844A JP6104821B2 (ja) 2011-02-18 2012-02-17 ガラス、特にガラスはんだまたは溶融ガラス
DE112012000871T DE112012000871A5 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung, insbesondere für Batterien, und Verfahren zum Einbringen der Durchführung mittels Ultraschallschweißen in ein Gehäuse
CN201280009405.0A CN103402941B (zh) 2011-02-18 2012-02-17 玻璃,特别是玻璃焊料或熔融玻璃
DE112012000866T DE112012000866A5 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
DE112012000900.2T DE112012000900B4 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Glas, insbesondere Glaslot beziehungsweise Schmelzglas
EP20200483.4A EP3782966A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
KR1020137022127A KR101926120B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 피드스루
JP2013553842A JP6327857B2 (ja) 2011-02-18 2012-02-17 特にはバッテリー用の貫通部および超音波溶接によってハウジングに該貫通部を導入する方法
PCT/EP2012/000699 WO2012110243A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
PCT/EP2012/000703 WO2012110247A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Glas, insbesondere glaslot bzw. schmelzglas
PL12704708T PL2675764T3 (pl) 2011-02-18 2012-02-17 Szkło, w szczególności lutowie szklane lub szkło topione
EP12704708.2A EP2675764B1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Glas, insbesondere glaslot beziehungsweise schmelzglas
DE112012000865T DE112012000865A5 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführungsbauteil
HUE12705980A HUE046097T2 (hu) 2011-02-18 2012-02-17 Átvezetés
EP12705980.6A EP2675767B1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
KR1020137022153A KR101876497B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 관통 접속구 구성부
HUE12704708A HUE039631T2 (hu) 2011-02-18 2012-02-17 Üveg, különösen üveg forraszanyag vagy megolvasztható üveg
PL12705980T PL2675767T3 (pl) 2011-02-18 2012-02-17 Przepust
PCT/EP2012/000701 WO2012110245A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
PCT/EP2012/000700 WO2012110244A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
DE112012000908T DE112012000908A5 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
KR1020197029498A KR102155247B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 관통 접속구
DE112012000884T DE112012000884A5 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Durchführung
PL12706772T PL2675768T3 (pl) 2011-02-18 2012-02-17 Przepust
KR1020137022155A KR101871017B1 (ko) 2011-02-18 2012-02-17 관통 접속구
CN201910047462.1A CN109956682B (zh) 2011-02-18 2012-02-17 焊接玻璃、绝缘套管以及包括绝缘套管的装置
PCT/EP2012/002404 WO2012167921A1 (de) 2011-06-10 2012-06-06 Durchführung
EP12727107.0A EP2718997B1 (de) 2011-06-10 2012-06-06 Durchführung
HUE12727107A HUE051418T2 (hu) 2011-06-10 2012-06-06 Átvezetés
JP2014513939A JP6177770B2 (ja) 2011-06-10 2012-06-06 電気的蓄電池装置用のハウジング
KR1020187010920A KR102015740B1 (ko) 2011-06-10 2012-06-06 피드스루
KR1020137030389A KR101853160B1 (ko) 2011-06-10 2012-06-06 피드스루
CN201280028551.8A CN103620813B (zh) 2011-06-10 2012-06-06 穿通装置
PL12727107T PL2718997T3 (pl) 2011-06-10 2012-06-06 Przepust
DE112012002421.4T DE112012002421A5 (de) 2011-06-10 2012-06-06 Duchführung
US13/965,874 US9527157B2 (en) 2011-02-18 2013-08-13 Feed-through
US13/966,959 US20130330604A1 (en) 2011-02-18 2013-08-14 Feed-through and method for integrating the feed-through in a housing by ultrasonic welding
US13/966,878 US9539665B2 (en) 2011-02-18 2013-08-14 Feed-through
US13/968,044 US20130330600A1 (en) 2011-02-18 2013-08-15 Glass, in particular solder glass or fusible glass
US13/967,870 US9616518B2 (en) 2011-02-18 2013-08-15 Feed-through
US13/968,541 US10751831B2 (en) 2011-02-18 2013-08-16 Feed-through component
US14/101,971 US9614199B2 (en) 2011-06-10 2013-12-10 Feedthrough
US15/381,739 US9799860B2 (en) 2011-02-18 2016-12-16 Feed-through
US15/385,166 US10224521B2 (en) 2011-02-18 2016-12-20 Feed-through
JP2016248042A JP6479746B2 (ja) 2011-02-18 2016-12-21 貫通部
JP2017157386A JP6605549B2 (ja) 2011-02-18 2017-08-17 貫通部
US15/899,137 US20180169785A1 (en) 2011-02-18 2018-02-19 Glass, in particular solder glass or fusible glass
US15/903,442 US20180178312A1 (en) 2011-02-18 2018-02-23 Feed-through component
US16/447,142 US11462789B2 (en) 2011-02-18 2019-06-20 Base body for feeding through of a conductor, and a housing component of a housing, in particular a battery housing comprising said base body
JP2019147456A JP6952744B2 (ja) 2011-02-18 2019-08-09 貫通部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103975A DE102011103975A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Durchführungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103975A1 true DE102011103975A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103975A Withdrawn DE102011103975A1 (de) 2011-02-18 2011-06-10 Durchführungsbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103975A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102647A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Fele Gmbh & Co. Kg Anschlussdurchführung für ein Gehäuse eines elektrischen Bauteils, insbesondere eines Akkumulators, und Verfahren zum Montieren einer Anschlussdurchführung
CN109851237A (zh) * 2018-12-28 2019-06-07 西安赛尔电子材料科技有限公司 一种锂离子电池盖板组件用铝极柱与不锈钢壳体的玻璃封接方法
EP3509125A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-10 Greatbatch Ltd. Hermetische elektrochemische dünnschichtzellen, die in einem keramikgehäuse untergebracht und mit einem festelektrolyten aktiviert sind
US10770698B1 (en) 2017-06-09 2020-09-08 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cell having a casing comprising opposed ceramic substrates secured together using a precious metal braze
US10957884B1 (en) 2018-01-08 2021-03-23 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cells housed in a metallic casing having a glass-to-metal seal isolating the opposite polarity terminals
US11075421B1 (en) 2019-05-24 2021-07-27 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cell having a casing of a metal container closed with a ceramic plate having a via hole supporting a platinum-containing conductive pathway
US11114714B2 (en) 2019-06-04 2021-09-07 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cell having a casing of a metal container closed with a ceramic plate having two via holes supporting opposite polarity platinum-containing conductive pathways

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US961672A (en) 1910-01-21 1910-06-14 Henry Gregory Barnhurst Method of burning powdered fuel.
US5773959A (en) 1996-01-11 1998-06-30 Lockheed Martin Corporation Lithium polymer battery charger methods and apparatus
US5849434A (en) 1995-07-24 1998-12-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Non-aqueous electrolyte lithium secondary battery
US5853914A (en) 1995-09-06 1998-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Rechargeable lithium battery having a specific pressure means comprising a polymer gel material
US5874185A (en) 1997-07-24 1999-02-23 Industrial Technology Research Institute Polymer electrolyte material for use in lithium and lithium ion batteries
US5900183A (en) 1996-01-31 1999-05-04 Aea Technology Plc Polymer electrolyte
US5952126A (en) 1996-07-30 1999-09-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Polymer solid electrolyte and lithium secondary cell adopting the same
DE10105877A1 (de) 2000-02-11 2001-08-23 Delphi Tech Inc Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE60005759T2 (de) * 1999-07-23 2004-08-19 Wilson Greatbatch, Ltd. Deckelisolator
EP1398841B1 (de) * 2002-09-16 2009-11-18 Wyon AG Batterie mit einer mechanisch spannbaren Verbindung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US961672A (en) 1910-01-21 1910-06-14 Henry Gregory Barnhurst Method of burning powdered fuel.
US5849434A (en) 1995-07-24 1998-12-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Non-aqueous electrolyte lithium secondary battery
US5853914A (en) 1995-09-06 1998-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Rechargeable lithium battery having a specific pressure means comprising a polymer gel material
US5773959A (en) 1996-01-11 1998-06-30 Lockheed Martin Corporation Lithium polymer battery charger methods and apparatus
US5900183A (en) 1996-01-31 1999-05-04 Aea Technology Plc Polymer electrolyte
US5952126A (en) 1996-07-30 1999-09-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Polymer solid electrolyte and lithium secondary cell adopting the same
US5874185A (en) 1997-07-24 1999-02-23 Industrial Technology Research Institute Polymer electrolyte material for use in lithium and lithium ion batteries
DE60005759T2 (de) * 1999-07-23 2004-08-19 Wilson Greatbatch, Ltd. Deckelisolator
DE10105877A1 (de) 2000-02-11 2001-08-23 Delphi Tech Inc Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
EP1398841B1 (de) * 2002-09-16 2009-11-18 Wyon AG Batterie mit einer mechanisch spannbaren Verbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbook of Batteries, David Linden, Herausgeber, 2. Auflage, McGrawhill, 1995, Kapitel 36 und 39

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102647A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Fele Gmbh & Co. Kg Anschlussdurchführung für ein Gehäuse eines elektrischen Bauteils, insbesondere eines Akkumulators, und Verfahren zum Montieren einer Anschlussdurchführung
US10770698B1 (en) 2017-06-09 2020-09-08 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cell having a casing comprising opposed ceramic substrates secured together using a precious metal braze
EP3509125A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-10 Greatbatch Ltd. Hermetische elektrochemische dünnschichtzellen, die in einem keramikgehäuse untergebracht und mit einem festelektrolyten aktiviert sind
US10957884B1 (en) 2018-01-08 2021-03-23 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cells housed in a metallic casing having a glass-to-metal seal isolating the opposite polarity terminals
US11011787B2 (en) 2018-01-08 2021-05-18 Greatbatch Ltd. Hermetic thin film electrochemical cells housed in a ceramic casing and activated with a solid electrolyte
US11527795B2 (en) 2018-01-08 2022-12-13 Greatbatch Ltd. Hermetic weld for a thin film electrochemical cell activated with a solid electrolyte and housed in a ceramic casing
CN109851237A (zh) * 2018-12-28 2019-06-07 西安赛尔电子材料科技有限公司 一种锂离子电池盖板组件用铝极柱与不锈钢壳体的玻璃封接方法
US11075421B1 (en) 2019-05-24 2021-07-27 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cell having a casing of a metal container closed with a ceramic plate having a via hole supporting a platinum-containing conductive pathway
US11114714B2 (en) 2019-06-04 2021-09-07 Greatbatch Ltd. Miniature electrochemical cell having a casing of a metal container closed with a ceramic plate having two via holes supporting opposite polarity platinum-containing conductive pathways

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675766B1 (de) Durchführung
DE102011103975A1 (de) Durchführungsbauteil
WO2012167921A1 (de) Durchführung
EP3218910A1 (de) Durchführung
EP3560006A2 (de) Grundkörper zur durchführung eines leiters sowie gehäuseteil eines gehäuses, insbesondere eines batteriegehäuses mit einem derartigen grundkörper
DE102011012430A1 (de) Durchführung
EP2371419A2 (de) Elektrische Durchführung eines Kondensators für medizinische Implantate sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
EP3187472B1 (de) Bauteil mit bauteilverstärkung und durchführung
DE102018220118A1 (de) Durchführung
DE102011085467A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE202020106518U1 (de) Elektrische Einrichtung
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
DE102011103976A1 (de) Durchführung
DE102021201754A1 (de) Prismatische Batteriezelle
DE102011106873A1 (de) Durchführungen, insbesondere für Batterien, mittels Ultraschallschweißen und Verfahren zum Einbringen der Durchführung in ein Gehäuse
EP2718997A1 (de) Durchführung
DE102019213901A1 (de) Durchführung
DE202021103495U1 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Mikrobatterie
DE102011109181A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102022101390A1 (de) Elektrische Durchführung und Energiespeicher mit einer solchen Durchführung
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
WO2009103521A1 (de) Galvanische flachzelle und verfahren zum verschliessen einer elektrolyteinfüllöffnung der galvanischen flachzelle
EP4199204A1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische speichereinrichtung und elektrische speichereinrichtung
EP2820697B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung einer batterie
WO2023030990A1 (de) Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130819