DE3877709T2 - Indan-derivate und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents
Indan-derivate und verfahren zu deren herstellung.Info
- Publication number
- DE3877709T2 DE3877709T2 DE8888310875T DE3877709T DE3877709T2 DE 3877709 T2 DE3877709 T2 DE 3877709T2 DE 8888310875 T DE8888310875 T DE 8888310875T DE 3877709 T DE3877709 T DE 3877709T DE 3877709 T2 DE3877709 T2 DE 3877709T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- formula
- pharmaceutically acceptable
- carboxyphenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical class C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 87
- -1 carboxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 85
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 38
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 20
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 16
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 12
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 150000002468 indanes Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000005352 carboxycycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LMHHFZAXSANGGM-UHFFFAOYSA-N 2-aminoindane Chemical class C1=CC=C2CC(N)CC2=C1 LMHHFZAXSANGGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- MPHLEVVYDKWTGF-UHFFFAOYSA-N 4-[[2-[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetyl]amino]butanoic acid Chemical group C1C2=CC(CC(=O)NCCCC(=O)O)=CC=C2CC1NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 MPHLEVVYDKWTGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004360 trifluorophenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 114
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 75
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 43
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- ZLYBFBAHAQEEQQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 ZLYBFBAHAQEEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 8
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- HOLKFWCVMQYHCW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetic acid Chemical compound C1C2=CC(CC(=O)O)=CC=C2CC1NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HOLKFWCVMQYHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 6
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 6
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- FVMGEDMQPDXFDC-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[[2-[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetyl]amino]butanoate Chemical compound C1C2=CC(CC(=O)NCCCC(=O)OC)=CC=C2CC1NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 FVMGEDMQPDXFDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KVQGGLZHHFGHPU-UHFFFAOYSA-N methyl 4-aminobutanoate Chemical compound COC(=O)CCCN KVQGGLZHHFGHPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 5
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 4
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N hydron;methanol;chloride Chemical compound Cl.OC FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 4
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- XJEVHMGJSYVQBQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-inden-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)CCC2=C1 XJEVHMGJSYVQBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GTGZRXSBNWDCBI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-formamido-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C2CC(NC=O)CC2=C1 GTGZRXSBNWDCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- UWKOJKUYBSISJT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(2-amino-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=C2CC(N)CC2=C1 UWKOJKUYBSISJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNTRRGMDEPPKBL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetate Chemical compound C1C2=CC(CC(=O)OC)=CC=C2CC1NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DNTRRGMDEPPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AQZTVRSXYOQPOA-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-dihydro-1h-inden-2-yl)formamide Chemical compound C1=CC=C2CC(NC=O)CC2=C1 AQZTVRSXYOQPOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 3
- YONLFQNRGZXBBF-ZIAGYGMSSA-N (2r,3r)-2,3-dibenzoyloxybutanedioic acid Chemical compound O([C@@H](C(=O)O)[C@@H](OC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 YONLFQNRGZXBBF-ZIAGYGMSSA-N 0.000 description 2
- LMBVGEVKIIBOLK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(phenylmethoxycarbonylamino)-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetic acid Chemical compound C1C2=CC(CC(=O)O)=CC=C2CC1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 LMBVGEVKIIBOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTNWJMVJVSGKLR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(benzenesulfonamido)ethyl]phenoxy]acetic acid Chemical compound C1=CC(OCC(=O)O)=CC=C1CCNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 XTNWJMVJVSGKLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPLJNTWBXCKJOL-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4,5-diethoxybenzonitrile Chemical compound CCOC1=CC(C#N)=CC(Br)=C1OCC DPLJNTWBXCKJOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJMDCOVWQOJGCB-UHFFFAOYSA-N 5-aminopentanoic acid Chemical compound [NH3+]CCCCC([O-])=O JJMDCOVWQOJGCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010011091 Coronary artery thrombosis Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORWKVZNEPHTCQE-UHFFFAOYSA-N acetic formic anhydride Chemical compound CC(=O)OC=O ORWKVZNEPHTCQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- HHPKBHOIUWPRIE-UHFFFAOYSA-N borane 1,4-oxathiane Chemical compound B.C1CSCCO1 HHPKBHOIUWPRIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 208000002528 coronary thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 2
- SYZWSSNHPZXGML-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;oxolane Chemical compound ClCCl.C1CCOC1 SYZWSSNHPZXGML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCFHZZWXZLABBL-UHFFFAOYSA-N ethanol;hexane Chemical compound CCO.CCCCCC GCFHZZWXZLABBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDCDAAMJNUHOIY-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CCOC(C)=O.CC(C)OC(C)C WDCDAAMJNUHOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- XPGRZDJXVKFLHQ-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 3-aminopropanoate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)CCN XPGRZDJXVKFLHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- OWANULLRPQLPKQ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(2-amino-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)acetate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)CC1=CC=C2CC(N)CC2=C1 OWANULLRPQLPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZCXPYDBYUEZCV-UHFFFAOYSA-N methyl 3-aminopropanoate Chemical compound COC(=O)CCN UZCXPYDBYUEZCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMCYXYWYNXBSDI-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[[2-(2-amino-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)acetyl]amino]butanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)CCCNC(=O)CC1=CC=C2CC(N)CC2=C1 LMCYXYWYNXBSDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTAPBGKYBVWNJY-JAXOOIEVSA-N (2R,3R)-2,3-dibenzoyl-2,3-dihydroxybutanedioic acid hydrate Chemical compound O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)[C@@]([C@@](C(=O)O)(O)C(C1=CC=CC=C1)=O)(O)C(=O)O PTAPBGKYBVWNJY-JAXOOIEVSA-N 0.000 description 1
- SNDXEKXNUQDWAT-JAXOOIEVSA-N (2R,3R)-2,3-dibenzoyl-2,3-dihydroxybutanedioic acid methyl 2-(2-amino-2,3-dihydro-1H-inden-5-yl)acetate Chemical compound COC(=O)Cc1ccc2CC(N)Cc2c1.OC(=O)[C@](O)(C(=O)c1ccccc1)[C@](O)(C(O)=O)C(=O)c1ccccc1 SNDXEKXNUQDWAT-JAXOOIEVSA-N 0.000 description 1
- XEHNLVMHWYPNEQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-inden-2-amine;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2CC(N)CC2=C1 XEHNLVMHWYPNEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPBFMDQTDIKCIC-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxypropane hydrate Chemical compound O.CCOC(C)C NPBFMDQTDIKCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXOFPUCWZCAFJX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanethioic s-acid Chemical compound SC(=O)CC1=CC=CC=C1 IXOFPUCWZCAFJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQHVXIRIFIBFIZ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[5-(2-hydroxyethyl)-2,3-dihydro-1h-inden-2-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1C2=CC(CCO)=CC=C2CC1NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UQHVXIRIFIBFIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVLOWWGYPMAABQ-UHFFFAOYSA-N 5-[[2-[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetyl]amino]pentanoic acid Chemical compound C1C2=CC(CC(=O)NCCCCC(=O)O)=CC=C2CC1NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 PVLOWWGYPMAABQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDLLWSVFEUWFNG-UHFFFAOYSA-N 6-[[2-[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetyl]amino]hexanoic acid Chemical compound C1C2=CC(CC(=O)NCCCCCC(=O)O)=CC=C2CC1NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CDLLWSVFEUWFNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010008132 Cerebral thrombosis Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010037437 Pulmonary thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003435 bronchoconstrictive effect Effects 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000002517 constrictor effect Effects 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- HBFXVTVOSLPOEY-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CCOCC.CC(C)OC(C)C HBFXVTVOSLPOEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGYOEHBMGLNBGY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-acetamido-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1=CC=C2CC(NC(C)=O)CC2=C1 XGYOEHBMGLNBGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUMPQAMJCRTVLB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-formamido-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1=CC=C2CC(NC=O)CC2=C1 TUMPQAMJCRTVLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYRXAKHVTIHCFE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloro-2-methylsulfanylacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)SC PYRXAKHVTIHCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- UKJFVOWPUXSBOM-UHFFFAOYSA-N hexane;oxolane Chemical compound C1CCOC1.CCCCCC UKJFVOWPUXSBOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKGYJVXSKCDGOK-UHFFFAOYSA-N hexane;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.CCCCCC QKGYJVXSKCDGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000006742 locomotor activity Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- RBVGCZYERHDACP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloro-2-methylsulfanylacetate Chemical compound COC(=O)C(Cl)SC RBVGCZYERHDACP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYJOTTXQHSJQOF-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(methylamino)propanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.CNCCC(=O)OC GYJOTTXQHSJQOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAQOUHIQBXDSDU-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[(2-phenylsulfanylacetyl)amino]butanoate Chemical compound COC(=O)CCCNC(=O)CSC1=CC=CC=C1 RAQOUHIQBXDSDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZSAGTBPZZHTEN-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[[2-(2-formamido-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)acetyl]amino]butanoate Chemical compound COC(=O)CCCNC(=O)CC1=CC=C2CC(NC=O)CC2=C1 OZSAGTBPZZHTEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITSKKIGYAPCSAD-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[[2-[2-(phenylmethoxycarbonylamino)-2,3-dihydro-1h-inden-5-yl]acetyl]amino]butanoate Chemical compound C1C2=CC(CC(=O)NCCCC(=O)OC)=CC=C2CC1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 ITSKKIGYAPCSAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 210000002464 muscle smooth vascular Anatomy 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- AVBOEYUWFJGVRI-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-dihydro-1h-inden-2-yl)acetamide Chemical compound C1=CC=C2CC(NC(=O)C)CC2=C1 AVBOEYUWFJGVRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- FCRUBHLNQIARDA-UHFFFAOYSA-M sodium 4-[[2-[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]-2,3-dihydro-1H-inden-5-yl]acetyl]amino]butanoate Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)NC1CC2=CC=C(C=C2C1)CC(=O)NCCCC(=O)[O-].[Na+] FCRUBHLNQIARDA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/36—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/52—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/20—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/22—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C311/29—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
- C07D257/06—Five-membered rings with nitrogen atoms directly attached to the ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/34—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/08—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Thromboxan A&sub2; (nachfolgend als "TxA&sub2;" bezeichnet) ist ein Stoffwechselprodukt von Arachidonsäure, das in verschiedenen Organen von Tieren weit verbreitet ist (z.B. in der Leber, Niere, Lunge, dem Hirn, usw.) . Für TxA&sub2; ist es bekannt, daß es eine Platelet-Aggregationsaktivität zeigt, und eine Vielzählvon Thrombosen induziert, wie z.B. periphere vasculäre Thrombose, Lungenembolie, Coronararterienthrombose, Myocardinfarkt, zeitweilige Ischemie, und dergleichen. Deshalb wurde 4-(2-Benzolsulfonylaminoethyl)phenoxyessigsäure, die eine TxA&sub2;-antagonistische Wirkung zeigt, als brauchbar zur therapeutischen Behandlung dieser Krankheiten vorgeschlagen (vgl. Thrombosis Research, 35, 379-395, 1984).
- Als Ergebnis verschiedener Untersuchungen wurden neue Indanderivate gefunden, die eine stärkere TxA&sub2;-antagonistische Aktivität im Vergleich zu der vorstehend genannten bekannten Verbindung zeigen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, neue Indanderivate und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die diese enthält, bereitzustellen, die als TxA&sub2;-Antagonisten brauchbar sind.
- Die Erfindung betrifft Indanderivate der Formel:
- worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Schwefel enthaltende heterocyclische Gruppe ist, und R² eine Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel
- worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe ist, und R&sup4; eine Cycloalkylgruppe, eine (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe, Carboxy-phenylgruppe, eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe, eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe ist, die einen Substituenten besitzt, ausgewählt aus einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylgruppe, Carboxygruppe, einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe, Carboxy-phenylgruppe, einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-cycloalkylgruppe und einer Carboxy-cycloalkylgruppe, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Dieses Indanderivat und Salze davon zeigen starke TxA&sub2;-antagonistische und/oder Platelet-aggregationsinhibierende Wirkungen und sind für die therapeutische Behandlung, Verbesserung und/oder Prophylaxe einer Vielzahl von Thrombosen oder Embolien, von Streßsituationen coronarer und cerebraler vasculäter glatter Muksulator, Asthma und dergleichen, brauchbar.
- Beispiele der neuen erfindungsgemäßen Indanderivate sind solche der Formel (I), worin R¹ eine Phenylgruppe ist; eine Phenylgruppe, die substituiert ist durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Niederalkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl), einer Niederalkoxygruppe (z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentoxy), einem Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), Trifluormethyl oder Nitro; eine Naphthylgruppe; oder eine Schwefel enthaltende heterocyclische Gruppe (z.B. einem Thienylgruppe, usw.); R² eine Hydroxymethylgruppe ist, oder eine Gruppe der Formel:
- worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl) ist, und R&sup4; eine Cycloalkylgruppe (z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl), eine Niederalkoxycarbonylphenylgruppe (z .B. Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl, usw.), eine Carboxy-phenylgruppe, eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe (z.B. Tetrazolyl, usw.), eine Niederalkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl), oder eine Niederalkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl) mit einem Substituenten ausgewählt aus einer Niederalkoxycarbonylgruppe (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, usw.), einer Carboxygruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-phenylgruppe (z.B. Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl, usw.), einer Carboxyphenylgruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-cycloalkylgruppe (z.B. Methoxycarbonylcyclohexyl, usw.), und einer Carboxycycloalkylgruppe (z .B. Carboxycyclohexylgruppe, usw.), ist.
- Unter diesen sind erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen diejenigen der Formel (I), worin R¹ Phenyl, ein (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl-phenyl, ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy-phenyl, ein Halogenphenyl, Trifluormethylphenyl, Nitrophenyl, Naphthyl oder Thienyl ist, R² Hydroxymethyl oder eine Gruppe der Formel:
- worin R³ ein Wasserstoffatom oder ein (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl ist und R&sup4; ein (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl, ein (C&sub2;-C&sub6;)- Alkoxycarbonyl-phenyl, Carboxyphenyl, Tetrazolyl, ein (C&sub1;-C&sub5;)- Alkyl oder ein (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl ist, mit einem Substituenten, ausgewählt aus (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl, Carboxy, (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylphenyl, Carboxyphenyl, (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-(C&sub3;-C&sub6;)-cycloalkyl und Carboxy-(C&sub3;-C&sub6;)-cycloalkyl.
- Andere bevorzugte Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die der Formel (I), worin R¹ (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl-phenyl, (C&sub1;-C&sub5;)- Alkoxy-phenyl, Halogenphenyl, Trifluormethylphenyl, Nitrophenyl oder Naphthyl ist, R³ Hydroxymethyl oder eine Gruppe der Formel:
- worin R³ ein Wasserstoffatom oder ein (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl ist, und R&sup4; ein Carboxyphenyl, Tetrazolyl, ein (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl, ein (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl oder ein Carboxy-(C&sub1;-C&sub5;)- alkyl ist.
- Insbesonders bevorzugte Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel (I), worin R¹ ein Halogenphenyl ist und R² eine Gruppe der Formel:
- worin R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; Carboxyphenyl ist, ein (C&sub2;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl oder ein Carboxy-(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl.
- Weitere bevorzugte Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel (I), worin R¹ Chlorphenyl ist und R² eine Gruppe der Formel:
- worin R³ ein Wasserstoffatom ist und R&sup4; Carboxyphenyl oder Carboxy-(C&sub1;-C&sub3;)-alkyl ist.
- Ganz besonders bevorzugte Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel (I), worin R¹ Chlorphenyl ist und R² eine Gruppe der Formel:
- worin R³ ein Wasserstoffatom ist und R&sup4; ein Carboxyethyl oder Carboxypropyl.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können aufgrund eines oder zweier asymmetrischer Kohlenstoffatome in Form von zwei oder vier optisch aktiver Isomeren vorliegen, und die Erfindung schließt diese optisch aktiven Isomeren und eine Mischung davon ein.
- Erfindungsgemäß können die Verbindungen (I) oder deren Salze mittels verschiedener Verfahren, wie sie nachstehend beschrieben werden, hergestellt werden.
- Die Verbindungen (I) können durch Kondensation eines 2- Aminoindan-Derivats der Formel:
- hergestellt werden, worin R² die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, oder einem Salz davon, mit einer Sulfonsäure der Formel:
- R¹SO&sub3;H (III)
- worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, oder einem reaktiven Derivat davon.
- Die Kondensationsreaktion des Aminoindans (II) oder eines Salzes davon (z.B. eines Mineralsäuresalzes oder eines Salzes einer organischen Säure) und der Sulfonsäureverbindung (III) oder einem reaktiven Derivat davon kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors zugeführt werden. Das reaktive Derivat der Verbindung (III) umfaßt irgendein konventionelles reaktives Derivat, z.B. das entsprechende Sulfonylhalogenid. Der Säureakzeptor umfaßt irgendein konventionelles Agens, z.B. Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Trialkylamine, Pyridin, und dergleichen. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Ethylacetat) bei einer Temperatur von 0 bis 200ºC durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R² Hydroxymethyl ist, d.h. die Verbindungen der Formel (I-a):
- worin R¹ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt, können durch Reduktion einer Verbindung der Formel:
- worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden.
- Die Reduktion der Verbindung (IV) kann durchgeführt werden, indem man sie mit einem Reduktionsmittel behandelt. Das Reduktionsmittel umfaßt z.B. Boran-1,4-oxathian-Komplex. Diese Reduktion wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran) bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R² eine Gruppe der Formel:
- d.h. die Verbindungen der Formel (I-b):
- worin R¹, R³ und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, können durch Kondensation einer Verbindung der Formel (IV) oder eines reaktiven Derivates davon an ihrer Carboxylgruppe mit einer Aminverbindung der Formel:
- R³-NH-R (V)
- oder einem Salz davon hergestellt werden, worin R³ und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
- Die Kondensationsreaktion der Verbindung (IV) oder eines reaktiven Derivates an ihrer Carboxylgruppe mit der Aminverbindung (V) kann mittels irgendeiner konventionellen Methode durchgeführt werden.
- Z.B. kann die Kondensationsreaktion der freien Carbonsäure (IV) und der Verbindung (V) in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels durchgeführt werden. Das dehydratisierende Mittel umfaßt z.B. Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid und dergleichen. Daneben kann die Kondensationsreaktion des reaktiven Derivates der Verbindung (IV) an der Carboxylgruppe mit der Verbindung (V) in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Eine Vielzahl von reaktiven Derivaten an der Carboxylgruppe der Verbindung (IV), wie z.B Säurehalogenide, aktivierte Ester, können für die Kondensationsreaktion verwendet werden. Der Säureakzeptor umfaßt Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Trialkylamine, Pyridin und dergleichen. Diese Reaktionen werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran, Methylenchlorid) bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R² eine Gruppe der Formel:
- ist, d.h. die Verbindungen der Formel (I-c):
- worin R&sup5; eine Carboxy-phenylgruppe oder eine Niederalkylgruppe ist, die einen Substituenten ausgewählt aus einer Carboxygruppe, Carboxy-phenylgruppe und einer Carboxy-cycloalkylgruppe besitzt, und R¹ und R³ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel (I-d):
- hergestellt werden, worin R&sup6; eine Niederalkoxycarboxy-phenyl gruppe oder eine Niederalkylgruppe mit einem Substituenten ausgewählt aus einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Niederalkoxycarboxy-phenylgruppe und einer Niederalkoxycarbonyl-cycloalkylgruppe ist, und R¹ und R³ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
- Die Hydrolyse der Verbindung (I-d) kann nach einer konventionellen Methode durchgeführt werden, z.B. durch Behandlung der Verbindung mit einem alkalischen Mittel oder einer Säure. Beispiele für das alkalische Mittel sind Alkalimetallhydroxide, und Beispiele für die Säure sind Mineralsäuren. Die Hydrolyse wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser, einem niederen Alkohol) bei einer Temperatur von 0 bis 30ºC durchgeführt.
- Alle vorstehenden Reaktionen in den Verfahren A bis D verlaufen ohne Racemisierung, und wenn weshalb eine optisch aktive Verbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird, können die gewünschten Verbindungen (I) in der optisch aktiven Form erhalten werden.
- Die Ausgangsverbindung (II), worin R² eine Hydroxymethylgruppe ist, kann z.B. hergestellt werden durch die Stufen: Kondensation eines 2-(N-geschützten Amino)indans mit einem Niederalkylester der Verbindung der Formel:
- Z-CH(X)-COOH (VI)
- worin X ein Halogenatom und Z eine Niederalkylmercaptogruppe ist, oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylmercaptogruppe, Entfernen der substituierten Mercaptogruppe aus dem Produkt, um ein Niederalkyl-[2-(N-geschütztes Amino)indan-5-yl]acetat zu ergeben, Hydrolyse des Produktes mittels eines konventionellen Verfahrens, Reduktion des so erhaltenen [2-(N-geschützten Amino)indan-5-y]essigsäure, und Entfernen der Schutzgruppe aus dem Produkt mittels eines konventionellen Verfahrens.
- Auf der anderen Seite kann die Verbindung (II), worin R² eine Gruppe der Formel:
- ist, z.B. mittels der folgenden Stufen hergestellt werden:
- (a) Kondensation eines 2-(N-geschützten Amino)indans mit einer Verbindung der Formel:
- worin R³, R&sup4;, X und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Entfernen der substituierten Mercaptogruppe aus dem Produkt, um eine Verbindung der Formel:
- zu ergeben, worin R&sup7; eine Schutzgruppe und R³ und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oder
- (b) Kondensation einer [2-(N-geschützten Amino)indan-5-yl]essigsäure oder eines reaktiven Derivats davon einer Aminverbindung (V), um die Verbindung (VIII) zu ergeben, und
- (c) Entfernen der Schutzgruppe aus der Verbindung (VIII) mittels eines konventionellen Verfahrens.
- Die Ausgangsverbindung (IV) kann ferner z.B. mittels der Stufen hergestellt werden: Entfernung der Schutzgruppe aus einem Niederalkyl-[2-(N-geschützten Amino)indan-5-yl]acetat, Kondensation des Produktes mit der Sulfonsäureverbindung (III) oder einem reaktiven Derivat davon, und Hydrolyse des Produktes mittels eines konventionellen Verfahrens.
- Die Kondensationsreaktion des 2-(N-geschützten Amino)indans mit der Verbindung (VI) oder (VII) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Lewis-Säure (z.B. Zinntetrachlorid, Aluminiumchlorid) unter Kühlen durchgeführt werden. Die Amino- Schutzgruppe umfaßt irgendwelche konventionelle Schutzgruppen, z.B. Acylgruppen, wie z.B. Benzyloxycarbonyl, Formyl, eine Niederalkoxycarbonylgruppe. Die Entfernung der substituierten Mercaptogruppe aus dem resultierenden Kondensationsprodukt kann durchgeführt werden, indem man es unter sauren Bedingungen in Gegenwart eines Schwermetalls (z.B. Zink, Eisen) erhitzt, oder indem man es in einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Raney-Nickel, in einem alkoholischen Löschungsmittel erhitzt. Auf der anderen Seite kann die Reduktion der [2-(N-geschützten Amino)indan-5-yl]essigsäure, die Kondensationsreaktion der [2-(N-geschützten Amino)indan-5-yl]essigsäure oder eines reaktiven Derivates davon mit der Aminoverbindung (V) und die Kondensationsreaktion des Niederalkyl-(2-aminoindan-5-yl)acetats mit der Sulfonsäureverbindung (III) oder einem reaktiven Derivat davon in der gleichen Weise wie in einem der Verfahren (A) bis (D) beschrieben durchgeführt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können in Form einer freien Base oder eines Salzes für ihre pharmazeutische Verwendung verwendet werden. Für die pharmazeutische Verwendung sind die Salze der Verbindungen vorzugsweise pharmazeutisch annehmbare Salze, z.B. anorganische oder organische Säuresalze, wie z.B. Alkalimetallsalze (z.B. Natriumsalz, Kaliumsalz), Erdalkalimetallsalze (z.B. Calciumsalz, Magnesiumsalz), Schwermetallsalze (z.B. Zinksalz), Ammoniumsalz, organische Aminsalze (z.B. Triethylaminsalz, Pyridinsalz, Ethanolaminsalz, ein Salz einer basischen Aminosäure) und dergleichen, Diese Salze können leicht durch Behandlung der Verbindungen (I) mit der entsprechenden anorganischen oder organischen Base in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden.
- Die Verbindungen (I) oder ein Salz davon können entweder oral oder parenteral verabreicht werden, und können auch in Form einer pharmazeutischen Zubereitung verwendet werden, die die gleiche Verbindung in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger enthält, der führ die orale oder parenterale Verabreichung geeignet ist. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form, wie z.B. in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulvern, oder in flüssiger Form, wie z.B. in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Darüber hinaus können sie, wenn sie parenteral verabreicht werden, in Form von Injektionslösungen vorliegen.
- Wie vorstehend erwähnt, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) oder ein Salz davon eine starke TxA&sub2;-antagonistische Wirkung und die sind deshalb als Platelet-aggregationsinhibierendes Agens brauchbar, und ebenfalls brauchbar zur Behandlung, Verbesserung und/oder Prophylaxe verschiedener Thrombosen oder Embolien, wie z.B. zerebraler Thrombose, Koronararterienthrombose, Lungenthrombose, Lungenembolie, peripherer vasculärer Embolie, Thromboangiitis, und dergleichen. Darüber hinaus sind die Verbindungen (I) oder ihre Salze brauchbar für die Behandlung, Verbesserung und/oder Prophylaxe von myocarder Ischemie, instabiler Angina pectoris, koronarer Spannungen, zerebraler Blutgefäßspannungen nach subarachnoider Hämorrhie, zerebraler Hämorrhie, Asthma, und dergleichen. Obgleich einige bekannte TxA&sub2;-Antagonisten eine hervorragende TxA&sub2;-antagonistische Wirkung zeigen, aber zur gleichen Zeit eine vorübergehende TxA&sub2;-ähnliche Aktivität, und deshalb Nebeneffekte besitzen, wie z.B. Platelet-aggregationsinduzierende Wirkung, bronchokonstriktierende Wirkung, Blutgefäß-konstriktierende Wirkung besitzen, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) keine solche TxA&sub2;-ähnliche Aktivität, wenn sie entweder oral oder parenteral verabreicht werden.
- In der Beschreibung und den Ansprüchen soll der Ausdruck "Niederalkyl", "Niederalkoxy" und "Cycloalkyl" so ausgelegt werden, daß er sich auf Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bezieht.
- Die pharmakologische Wirkung und die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in den nachfolgenden Experimenten, Beispielen und Bezugsbeispielen veranschaulicht.
- Inhibierende Wirkung auf Arachidonsäure-induzierte Lungenembolie (in vivo):
- Eine Testverbindung in wäßriger Carboxymethylcellulose-Lösung (20 ml/kg) wurde ddy-männlichen Mäusen, die über Nacht gefastet hatten, oral verabreicht. Drei Stunden später wurde Arachidonsäure (125 mg/kg) in die Schwanzvene der Mäuse injiziert, um Lungenembolie zu induzieren, und die Erholungszeit (in Minuten) der lokomotorischen Aktivität der Mäuse wurde mit der einer Kontrollgruppe von Mäusen verglichen, denen eine 0.25 %ige wäßrige CMC- Lösung anstelle der Lösung der Testverbindung verabreicht wurde. Die inhibierende Wirkung jeder Testverbindung bei Arachidonsäureinduzierter Lungenembolie wurde bestimmt durch die Dosis, die erforderlich ist, um die Erholungszeit um mindestens 15 %, verglichen mit der Kontrollgruppe, zu verkürzen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Testverbindung Nr.* Inhibierende Wirkung auf Arachidonsäure-Lungenembolie (in vivo) (mg/kg) Erfindungsgemäße Verbindungen Kontrolle *) Die chemischen Namen der Testverbindungen sind die folgenden: Verbindung Nr. Chemischer Name 1: Natrium-3-[[2-[(4-chlorophenyl)sulfonylamino]indan-5-yl[acetylamino]-n-propionat 2: Natrium-4-[[2-[(4-chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-butyrat Kontrolle: 4-(2-Benzolsulfonylaminoethyl)phenoxyessissäure (eine Verbindung, die in Thrombosis Research, 35, 379-395, 1984, beschrieben ist)
- (1) (2-Formylaminoindan-5-yl)essigsäure (219 mg) und Carbonyldiimidazol (162 mg) werden unter Rühren in einem gemischten Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran-Methylenchlorid unter Eiskühlung gemischt und die Mischung bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, und zur Reaktionsmischung Methyl-β-aminopropionat-hydrochlorid (140 mg) und Triethylamin (100 mg) zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach der Umsetzung wird Methanol zur Mischung zugegeben, und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird abgetrennt und durch Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Chloroform - Methanol = 19 : 1) gereinigt und dann aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert, und ergibt 3-[(2-Formylaminoindan-5-yl)acetylamino]-n-propionsäure-methylester (238 mg). Schmelzpunkt: 108-110ºC.
- (2) Das obige Produkt (200 mg) wird in 5 % Methanol-Chlorwasserstoffsäure gelöst und die Mischung bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Methanol-Diethylether umkristallisiert, und ergibt 3-[(2-Aminoindan-5-yl) acetylamino]-n- propionsäure-methylester-hydrochlorid (152 mg) als farblose Nadeln.
- Schmelzpunkt 195-197ºC.
- (3) Eine Mischung der freien Base des vorstehenden Produkts (138 mg), von 4-Chlorphenylsulfonylchlorid (106 mg), Kaliumcarbonat (138 mg) und Ethylacetat (10 ml) - Wasser (5 ml) wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Nach der Umsetzung wird die organische Phase verwendet, gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert, und ergibt 3-[[2-[(4- Chlorphenyl)sulfonylamino]indan- 5-yl]acetylamino]-n-propionsäuremethylester (200 mg).
- Schmelzpunkt 147-150ºC,
- MS (m/e): 450 (M&spplus;),
- (1) In der gleichen Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, werden (2-Formylaminoindan-5-yl) essigsäure (2.20 g) und γ-Aminobuttersäure-methylester umgesetzt, und ergeben 4-[(2-Formylaminoindan-5-yl)acetylamino]-n-buttersäure-methylester (2.57 g).
- Schmelzpunkt: 89-93ºC.
- (2) Das obige Produkt (187 mg) wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-(2) beschrieben behandelt und ergibt 4-[(2-Aminoindan-5-yl)acetylamino]-n-buttersäure-methylester-hydrochlorid (165 mg).
- Schmelzpunkt: 198-200ºC.
- (3) Das obige Produkt (425 mg) und 4-Chlorphenylsulfonylchlorid (276 mg) werden in der gleichen Weise wie in Beispiel (3) beschrieben behandelt und ergeben 4-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-buttersäure-methylester (571 mg).
- Schmelzpunkt 128-129ºC (umkristallisiert aus Ethylacetat-n-hexan)
- MS (m/e): 464 (M&spplus;)
- (1) In der gleichen Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben werden 2-(Benzyloxycarbonylamino)indan-5-essigsäure und γ-Aminobuttersäure-methylester umgesetzt, und ergeben 4-[(2-Benzyloxycarbonylaminoindan-5-yl)acetylamino]-n-buttersäure-methylester.
- Schmelzpunkt 128-130ºC.
- (2) Das obige Produkt (917 mg) wird in einer Mischung von Tetrahydrofuran - Wasser gelöst, und einer katalytischen Reduktion in Gegenwart von 10 % Palladium-Kohle unter atmosphärischem Druck bei Raumtemperatur unterworfen. Zwei Stunden später werden weiterer Katalysator (200 mg) zugegeben, und die Mischung eine weitere Stunde lang umgesetzt. Nachdem der Katalysator abgefiltert wurde, wird das Filtrat destilliert. Der Rückstand wird mit Methanol- Chlorwasserstoff behandelt, und ergibt das Hydrochlorid des Produktes, das aus Methanol - Isopropylalkohol - Isopropylether umkristallisiert wird und 4-[(2-Aminoindan-5-yl)acetylamino]-n- buttersäure-methylester-hydrochlorid (518 mg) als farblose Nadeln ergibt. Schmelzpunkt 200-201ºC.
- (3) Das obige Produkt wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-(3) beschrieben behandelt und ergibt 4-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan- 5-yl]acetylamino]-n-buttersäure-methylester.
- Schmelzpunkt 128-129ºC (umkristallisiert aus Ethylacetat-n-Hexan)
- MS (m/e) : 464 (M&spplus;)
- (1) Zu einer Lösung von 2-Formylaminoindan (3.22 g) und 3- [Chlor(phenylthio)acetylamino]-n-propionsäure-methylester (6.04 g) in Methylenchlorid wird tropfenweise eine Lösung von Zinntetrachlorid (15.6 g) in Methylenchlorid bei -3 bis -1ºC zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen, und dazu Chloroform zugefügt. Die organische Schicht wird abgetrennt, gewaschen und getrocknet, und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird abgetrennt und durch Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Ethylacetat) gereinigt, und ergibt 3-[(2-Formylaminoindan-5-yl)(phenylthio)acetylamino]-n-propionsäure-methylester (5.21 g) als farbloses Öl.
- (2) Zu einer Lösung des obigen Produktes (3.1 g) in Essigsäure wird Zinkstaub (9.8 g) zugegeben, und die Mischung unter Rühren 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Kühlung wird der Zinkstaub durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wird in Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit gesättigter wäßriger Salzlösung gewaschen, getrocknet und dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird abgetrennt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Chloroform : Methanol = 19 : 1) gereinigt und aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert, und ergibt 3-[(2-Formylaminoindan-5-yl)acetylamino]-n-propionsäure-methylester (1.54 g) als farblose Kristalle. Schmelzpunkt 108-110ºC.
- (3) Zu einer Lösung des obigen Produkts (2 g) in Methanol wird 5 % Chlorwasserstoffsäure - Methanol zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur 24 Stunden lang reagieren lassen. Das Lösungsmittel wird von der Reaktionsmischung abdestilliert, und der Rückstand aus Isopropylether - Diethylether umkristallisiert und ergibt 3-[(2-Aminoindan-5-yl)acetylamino]-n-propionsäuremethylester-hydrochlorid (1.52 g) als farblose Nadeln.
- Schmelzpunkt 195-197ºC.
- (4) Die freie Base des obigen Produkts (2.76 g) wird zu einer Mischung aus Ethylacetat (200 ml) und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) unter Rühren zugegeben und dazu wird ferner 4-Chlorphenylsulfonylchlorid (2.11 g) zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur 1.5 Stunden lang gerührt. Die Ethylacetat-Schicht wird abgetrennt, getrocknet, und das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert, und ergibt 3-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]- n-propionsäure-methylester (4.06 g) als farblose Nadeln. Schmelzpunkt: 147-150ºC.
- Zu einer Lösung von 4-[(Phenylthio)acetylamino]-n-buttersäure-methylester (6.42 g) in Methylenchlorid (20 ml) werden tropfenweise eine Lösung von Sulfurylchlorid (3.42 g) in Methylenchlorid (10 ml) zugegeben. Die tropfenweise Zugabe wird unter Argonatmosphäre und Eiskühlung 10 Minuten lang durchgeführt. Die Mischung wird bei der gleichen Temperatur eine Stunde lang gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, und der Rückstand wird in Methylenchlorid (40 ml) gelöste 2-Formylaminoindan (3.22 g) werden zu der Lösung zugegeben und eine Lösung von Zinntetrachlorid (11.5 g) und Nitromethan (2.75 g) in Methylenchlorid (20 ml) werden unterhalb von 10ºC während 15 Minuten zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Nach der Umsetzung wird Wasser (30 ml) zu der Mischung zugegeben, und die Mischung 20 Minuten lang gerührt. Chloroform (30 ml) wird zu der Mischung zugegeben, und die Mischung wird mit 10 % Chlorwasserstoffsäure gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand wird in Essigsäure (50 ml) gelöst. Zinkstaub (1.3 g) wird zu der Lösung unter Rückfluß zugegeben, und die Mischung 15 Minuten lang am Rückfluß gehalten. Nach Kühlung wird der Zinkstaub durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand in Chloroform (100 ml) gelöst. Die Lösung wird in einer wäßrigen Salzlösung, die Kaliumcarbonat (1 g) enthält, gewaschen, getrocknet, und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Ethylacetat (30 ml) wird zum Rückstand zugegeben, und die Mischung wird mit Wasser extrahiert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, und 12.5 % Chlorwasserstoff- Methanollösung (80 ml) werden zum Rückstand zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur 17.5 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, und der Rückstand wird in einer Mischung aus Wasser (30 ml) und Toluol (25 ml) gelöst. Kaliumcarbonat (5.03 g) und 4-Chlorphenylsulfonylchlorid (3.39 g) werden zu der Lösung zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Nach der Umsetzung wird die Mischung mit einer Mischung aus Ethylacetat und Tetrahydrofuran extrahiert, und der Extrakt mit einer wäßrigen Salzlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, und der Rückstand aus einer Mischung aus Methanol und Ether umkristallisiert, und ergibt 4-[[2-[(4-Chlorophenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-buttersäure-methylester (4.53 g) als farbloses Pulver.
- Schmelzpunkt 126.5-127.5ºC.
- In der gleichen Weise wie in einem der Beispiele 1 bis 5 beschrieben, werden die entsprechenden Ausgangsverbindungen behandelt, um die Verbindungen der folgenden Tabelle 2 zu ergeben. Tabelle 2 Verbindung A Physikalische Eigenschaften, etc. (umkrist. aus THF-Hexan) (umkrist. aus THF-Isopropylether) (umkrist. aus Isopropanol-isopropylether) Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung A Physikalische Eigenchaften, etc. (umkrist. aus Ethanol-n-hexan) (umkrist. aus Ethylacetat) (umkrist. aus Ethylacetat-n-hexan) Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung A Physikalische Eigenschaften (umkrist. aus Ethylacetat-isopropylether) (umkrist. aus Methanaol-ethyl-ether) (umkrist. aus Ethylacetat-n-hexan) (umkrist. aus Ethylacetat) Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung A Physikalische Eigenschaften, etc. (umkrist. aus Ethylacetat-isopropyl-ether) (umkrist. aus Ethylacetat-n-hexan)
- (1) Eine Mischung aus (2-Aminoindan-5-yl) essigsäure-methylester-hydrochlorid (2.43 g), Kaliumcarbonat (5.52 g), Wasser (60 ml), Ethylacetat (60 ml) und 4-Chlorphenylsulfonylchlorid (2.11 g) wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Die Ethylacetatschicht wird von der Reaktionsmischung abgetrennt, mit wäßriger Salzlösung gewaschen und getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das resultierende Rohprodukt wird aus einer Mischung aus Ethylacetat und n-Hexan umkristallisiert und ergibt [2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]essigsäure-methylester (3.02 g).
- Schmelzpunkt 91-92ºC
- MS (m/e) : 381 (M&spplus; + 2) , 379 (M&spplus;)
- (2) Zu einer Lösung des obigen Produktes (3.0 g) in Methanol (40 ml) wird 1N wäßriges Natriumhydroxid (20 ml) zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, und unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit 10 % Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von ca. 1 eingestellt, und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das resultierende Rohprodukt wird aus einer Mischung von Ethylacetat und n-Hexan umkristallisiert und ergibt [2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]essigsäure (2.82 g) als farblose Kristalle.
- Schmelzpunkt: 159-161ºC
- MS (m/e) : 174 (M&spplus; - 191)
- (3) Das obige produkt (915 mg), Thionylchlorid (2 ml), Tetrahydrofuran (20 ml) und Methylenchlorid (20 ml) werden gemischt, und die Mischung wird unter Rühren 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Methylenchlorid (10 ml) gelöst, und die Lösung wird tropfenweise zu einer Mischung von 3- Aminopropionsäure-methylester-hydrochlorid (523 mg), Triethylamin (760 mg) und Methylenchlorid (10 ml) in einem Eisbad zugegeben. Nach Rühren der Mischung bei Raumtemperatur während 3 Stunden wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt mit 10 % Chlorwasserstoffsäure, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Salzlösung, in dieser Reihenfolge, gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die resultierenden rohen Kristalle werden aus Methylenchlorid und n-Hexan umkristallisiert und ergeben 3-[[2-(4-Chlorphenyl)sulfonylaminoindan-5-yl]acetylamino]-n-propionsäure-methylester (962 mg).
- Schmelzpunkt 147-150ºC
- MS (m/e) : 450 (M&spplus;)
- (1) In gleicher Weise wie in Beispiel 24-(1) beschrieben werden die entsprechenden Ausgangsprodukte behandelt, um die Verbindungen der folgenden Tabelle 3 zu ergeben. Tabelle 3 Verbindung B Physikalische Eigenschaften, etc. *1) Umkristallisiert aus Ethylacetat-n-Hexan *2) Umkristallisiert aus Isopropanol-n-Hexanisopropylether
- (2) In der gleichen Weise wie in Beispiel 24-(2) beschrieben, werden die in Absatz (1) erhaltenen Produkte behandelt, um die Verbindungen der folgenden Tabelle 4 zu ergeben. Tabelle 4 Verbindung C Physikalische Eigenschaften, etc.+1) Wie in Tabelle 3 +3) Umkristallisiert aus Diethylether-n-hexan
- (3) In der gleichen Weise wie in Beispiel 24-(3) beschrieben, werden die im Absatz (2) erhaltenen Produkte und 3-Aminopropionsäure-methylester (oder 4-Aminobuttersäure-methylester) behandelt, um die gleichen Verbindungen wie in den Beispielen 16 bis 23 zu erhalten.
- Eine Mischung von 3-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan- 5-yl]acetylamino]-n-propionsäure-methylester (720 mg), 1N wäßriges Natriumhydroxid (3 ml) und Methanol (10 ml) wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung mit 10 % Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit wäßriger Salzlösung gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Die resultierenden rohen Kristalle werden aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert und ergeben 3-[[2-[(4-Chlorophenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-propionsäure (656 mg, Ausbeute 94 %) als farblose Kristalle.
- Schmelzpunkt: 150-153ºC
- MS (m/e) : 245 (M+ - 191)
- Natriumsalz:
- Schmelzpunkt: 185-187ºC
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 33 beschrieben, werden die in den Beispielen 2, 6, 7 und 14 bis 23 erhaltenen Produkte behandelt, um die Verbindungen der folgenden Tabelle 5 zu ergeben. Tabelle 5 Verbindung D Physikalische Eigenschaften, etc. (umkrist. aus Ethylacetat) Natriumsalz: (umkrist. aus THF-Isopropylether) Tabelle 5 (Fortsetzung) Verbindung D Physikalische Eigenschaften, etc. Natriumsalz: (umkrist. aus THF-Isopropylether) Schaum Tabelle 5 (Fortsetzung) Verbindung D Physikalische Eigenschaften, etc. (umkrist. aus Ethanol-n-hexan) (umkrist. aus Isopropanol-ethylether-Wasser) (umkrist. aus Isopropanol-ethylacetat-ethylether)
- In der gleichen Weise wie in den Beispielen 24 und 33 beschrieben, werden (2-Aminoindan-5-yl) essigsäure-methylesterhydrochlorid, 4-Chlorphenylsulfonylchlorid und N-Methyl-β-aminopropionsäure-methylester-hydrochlorid behandelt, um Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetyl-N-methylamino]essigsäure zu ergeben.
- MS (m/e) : 436 (M&spplus;) Natriumsalz:
- Schmelzpunkt 204-205ºC (Zers.)
- Eine Mischung aus [2-(4-Chlorphenyl)sulfonylamino-indan-5-yl]essigsäure (987 mg), Thionylchlorid (2 ml), Tetrahydrofuran (10 ml) und Methylenchlorid (10 ml) wird 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Tetrahydrofuran (8 ml) gelöst (diese Lösung wird nachfolgend als "Lösung A" bezeichnet). Getrennt davon wird zu einer Mischung von 5-Aminovaleriansäure (326 mg) Diethylether (5 ml), 0.6N wäßrigem Natriumhydroxid (5 ml) und Ethanol (20 ml) tropfenweise die Lösung A und 0.6N wäßriges Natriumhydroxid (5 ml) unter Eiskühlung und Rührung zugetropft, und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach der Umsetzung werden zur Reaktionsmischung Diethylether und Wasser zugegeben. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt, mit 10 % Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer wäßrigen Salzlösung gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Methanol : Chloroform) gereinigt und ferner aus Ethylacetat und Isopropylether umkristallisiert, und ergibt 5-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n- pentansäure (661 mg) als farblosen Feststoff.
- Schmelzpunkt 156-157.5ºC
- MS (m/e) : 464 (M&spplus;)
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 48 beschrieben, wird die entsprechende Ausgangsverbindung behandelt, um 6-[[2-[(4- Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-hexansäure zu ergeben.
- Schmelzpunkt: 163-164ºC
- MS (m/e) : 478 (M&spplus;)
- (1) (-)-(2-Aminoindan-5-yl)essigsäure-methylester(-)Dibenzoyl- L-weinsäuresalz (3.94 g) werden zu einer Mischung aus Kaliumcarbonat (4.83 g), Wasser (50 ml) und Ethylacetat (70 ml) zugegeben, und dazu werden 4-Chlorphenylsulfonylchlorid (1.49 g) zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Die Ethylacetatschicht wird von der Reaktionsmischung abgetrennt, mit waßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet, und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird aus einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert und ergibt (-)-[2-[(4- Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]essigsäure-methylester (2.43 g) als farblose Kristalle.
- Schmelzpunkt 80-82ºC
- [α]20D-4.52º (c = 1.017, CHCl&sub3;)
- (2) Zu einer Lösung des obigen Produkts (1.14 g) in Methanol (15 ml) werden 1N wäßriges Natriumhydroxid (6 ml) zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird mit 10 % Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Das resultierende Rohprodukt wird aus einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert und ergibt (-)-[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]essigsäure (0.94 g).
- Schmelzpunkt 154-155ºC
- [α]20D-8.01º (c = 0.512, Methanol)
- (3) Das obige Produkt (1.098 g), Thionylchlorid (2.4 ml), Tetrahydrofuran (15 ml) und Methylenchlorid (15 ml) werden gemischt, und die Mischung wird unter Rühren 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Methylenchlorid (15 ml) gelöst, und die Lösung wird tropfenweise zu einer Mischung aus 3-Aminopropionsäure-methylester-hydrochlorid (337 mg), Triethylamin (1.00 g) und Methylenchlorid (30 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Nach Rühren der Mischung bei Raumtemperatur während 3 Stunden wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Zum Rückstand werden Ethylacetat und Wasser zugegeben, und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 10 % Chlorwasserstoffsäure, Salzlösung und wäßriger Natriumbicarbonatlösung, in dieser Reihenfolge, gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird aus einer Mischung aus Methanol, Hexan und Isopropylether umkristallisiert und ergibt (-)-3-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5- yl-acetylamino]-n-propionsäure-methylester (1.138 g).
- Schmelzpunkt: 110-113ºC
- [α]20D-8.52º (c = 0.563, Methanol)
- (4) Eine Mischung des obigen Produktes (992 mg), 1N wäßriges Natriumhydroxid (4.4 ml) und Methanol (8.8 ml) werden bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wird mit 10 % Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Die resultierenden rohen Kristalle werden aus einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert und ergeben (-)-3-[[2-[(4- Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]-acetylamino]-n-propionsäure (821 mg).
- Schmelzpunkt 141-142ºC
- [α]20D-8.45º (c = 0.201, Methanol)
- (1) In der gleichen Weise wie in Beispiel 50-(1) beschrieben, werden (+)-(2-Aminoindan-5-yl)essigsäure-methylester-(+)-Dibenzoyl- D-weinsäuresalz und 4-Chlorphenylsulfonylchlorid behandelt, um (+ )-[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]essigsäure-methylester zu ergeben.
- Schmelzpunkt: 80-82ºC
- [α]20D+4.76º (c = 1.049, CHCl&sub3;)
- (2) In der gleichen Weise wie in Beispiel 50-(2) beschrieben, werden (+)-[2-[(4-Chlorphenyl) sulfonylamino]indan-5-ylessigsäure methylester behandelt, um (+)-[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]- indan-5-yl]essigsäure zu ergeben.
- Schmelzpunkt: 154-155ºC
- [α]20D+9.16º (c = 0.513, Methanol)
- (3) In der gleichen Weise wie in Beispiel 50-(3) beschrieben, werden (-)- oder (+ )-[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]essigsäure und 3-Aminopropionylsäure-methylester oder 4-Aminobuttersäure-methylester behandelt, um die folgenden Verbindungen zu ergeben.
- (i) (+ )-3-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-propionsäure-methylester
- Schmelzpunkt 110-113ºC
- [α]20D+8.65º (c = 0.566, Methanol)
- (ii) (-)-4-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-buttersäure-methylester
- Schmelzpunkt 129.5-130ºC
- [α]20D-8,56º (c = 0.537, Methanol)
- (iii) (+ )-4-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-buttersäure-methylester
- Schmelzpunkt 129.5-130ºC
- [α]20D+8.47º (c = 0.531, Methanol)
- (4) In der gleichen Weise wie in Beispiel 50-(4) beschrieben, werden die in Absatz (3) erhaltenen Verbindungen behandelt, um die folgenden Verbindungen zu ergeben.
- (i) (+ )-3-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-propionsäure
- Schmelzpunkt 141-142ºC
- [α]20D+8.450 (c = 0.201, Methanol)
- (ii) (-)-4-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-buttersäure
- Schmelzpunkt 129.5-131ºC
- [α]20D-9.3º (c = 0.473, Tetrahydrofuran)
- (iii) (+ )-4-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino-n-buttersäure
- Schmelzpunkt 129.5-131ºC
- [α]20D+9.33º (c = 0.418, Tetrahydrofuran)
- [2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]essigsäure (600 mg) wird in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst und dazu tropfenweise 7,8 M Boran-1,4-oxathian-Komplex (1 ml) gegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt und dazu Methanol gegeben, um die Umsetzung zu beenden, und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Chloroform) gereinigt und ergibt 2-[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]ethanol (542 mg) als farblose Kristalle.
- Schmelzpunkt 71-76ºC
- MS (m/e) : 351 (M&spplus;)
- (1) zu einer Lösung von 2-Aminoindan (19.95 g) in Tetrahydrofuran wird eine Lösung von 2M Essigsäure-Ameisensäureanhydrid in Tetrahydrofuran unter Eiskühlung zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Zu der Reaktionsmischung wird Wasser zugegeben, und dann das Lösungsmittel abfiltriert, und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird dann aus Ethylacetat-n-hexan umkristallisiert und ergibt 2-Formylaminoindan (19.02 g).
- Zu einer Lösung des obigen produktes (3.22 g) und Chlor(methylthio)essigsäure-methylester (3.58 g) in Methylenchlorid wird tropfenweise eine Lösung von Zinn(IV)-chlorid in Methylenchlorid unter Kühlen zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur reagieren gelassen, und dazu Wasser zugegeben. Die Mischung wird mitChloroform extrahiert. Das Lösungsmittel wird von der organischen Schicht abdestilliert, und zum Rückstand werden Essigsäure und Zinkstaub zugegeben, und die Mischung unter Rückfluß gekocht. Nach Entfernung des Zinkstaubs durch Filtration wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert und das Lösungsmittel wieder abdestilliert, um (2-Formylaminoindan- 5-yl)essigsäure-ethylester (4.31 g) als farbloses Öl zu ergeben.
- (2) Zu einer lösung des obigen Produktes (2.33 g) in Methanol wird 1N wäßriges Natriumhydroxid zugegeben, und die Mischung bei Raumtemperatur reagieren gelassene. Die Reaktionsmischung wird mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, und der Rückstand aus Acetylacetat umkristallisiert, und ergibt (2-Formylaminoindan-5-yl)essigsaure (1.50 g).
- Schmelzpunkt: 164-166ºC
- (2-Benzyloxycarbonylaminoindan-5-yl) essigsäure wird in der gleichen Weise wie im Bezugsbeispiel 1 beschrieben erhalten, mit der Ausnahme, daß Benzyloxycarbonylchlorid anstelle von 2M Essigsäure-Ameisensäureanhydrid verwendet wird.
- Schmelzpunkt: 157.5-158.5ºC
- (1) Zu einer Lösung von Phenylthioessigsäure (8.14 g) in einer Mischung aus Methylenchlorid-Tetrahydrofuran wird unter Eiskühlung Carbonyldiimidazol zugegeben und die Mischung gerührt, und zu der Reaktionsmischung β-Alanin-methylester-hydrochlorid (6.98 g) und Triethylamin zugegeben, und die Mischung reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, und der Rückstand aus Ethylacetat-n-Hexan umkristallisiert und ergibt 3-[phenylthio)acetylamino]-n-propionsäuremethylester (10.95 g).
- Schmelzpunkt 62-63ºC
- (2) Zu einer Lösung des obigen Produktes (6.35 g) in Methylenchlorid wird N-Chlorsuccinimid (3.50 g) zugegeben, und die Mischung reagieren gelassen. Nach der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert, und zum Rückstand Kohlenstofftetrachlorid zugegeben, und die Mischung filtriert. Das Filtrat wird konzentriert, der Rückstand aus n-Hexan umkristallisiert und ergibt 3-[Chloro(phenylthio)acetylamino]-n-propionsäure-methylester (7.12 g).
- Schmelzpunkt 49-52ºC
- 4-Chlor(phenylthio)acetylamino]-n-buttersäure-methylsäure wird in der gleichen Weise wie im Bezugsbeispiel 3 beschrieben erhalten, mit der Ausnahme, dar anstelle Von β-Alanin-methylester 4-Aminobuttersäure-methylester verwendet wird.
- (1) Zu einer Mischung von 2-Aminoindan-hydrochlorid (10.40 g), Kaliumcarbonat (34. 2 g), Wasser (100 ml) und Ethylacetat (150 ml) wird tropfenweise unter Eiskühlung Acetylchlorid (9.68 g) zugegeben. Die Mischung wird bei 0ºC 1-5 Stunden lang gerührt, und die Ethylacetat-Schicht abgetrennt, mit wäßriger Salzlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus Ethylacetat-n-hexan umkristallisiert, und ergibt 2-Acetylaminoindan (9.5 g) als farblose Kristalle. Schmelzpunkt 126.5-127.5ºC.
- (2) Zu einer Mischung des obigen Produktes (13,06 g), Chlor(methylthio) essigsäure-ethylester (13.35 g) und Methylenchlorid (100 ml) wird tropfenweise eine Lösung von Zinntetrachlorid (40.0 g) in Methylenchlorid (50 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wird bei 0ºC 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und die Reaktionsmischung dann auf Eis gegossen und dann mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 10 % Chlorwasserstoffsäure, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und wäßriger Salzlösung, in dieser Reihenfolge, gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand (24.3 g) wird in Essigsäure (150 ml) gelöst und dazu Zinkstaub (100 g) zugegeben, und die Mischung 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Mischung filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, und dann Essigsäure abdestilliert. Zum Rückstand werden Wasser und Ethylacetat zugegeben, und die Ethylacetat-Schicht abgetrennt, mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und wäßriger Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Die so erhaltenen rohen Kristalle werden aus Diethylether-n-hexan umkristallisiert und ergeben (2- Acetylaminoindan-5-yl)essigsäure-ethylester (15.67 g) als farblose Kristalle. Schmelzpunkt 82-84ºC.
- (3) Eine Mischung des obigen Produktes (16.69 g) und 2N Chlorwasserstoff (100 ml) wird 18 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Methanol (100 ml) wird zum Rückstand zugegeben, und die Mischung eine Stunde lang am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die rohen so erhaltenen Kristalle werden aus einer Mischung aus Methanol, Isopropanol und Isopropylether umkristallisiert und ergeben (2-Aminoindan-5-yl)essigsäure-methylester (15.14 g) als farblose Kristalle.
- Schmelzpunkt: 145-148ºC
- (4) (2-Aminoindan-5-yl)essigsäure-methylester (10.89 g) wird zu einer 1N wäßrigen Natriumbicarbonatlösung (200 ml) zugefügt, und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird in 90 %igem wäßrigen Methanol (300 ml) gelöst und dazu wird eine Lösung von (-)-Dibenzoyl-L-weinsäurehydrat (16.93 g) in 90 %igem wäßrigen Methanol (200 ml) zugefügt. Die Mischung wird 2 Tage lang stehen gelassen, und die resultierenden rohen Kristalle werden aus 90 %igem wäßrigen Methanol umkristallisiert und ergeben das (-)-(2-Aminoindan- 5-yl)essigsäure-methylester. (-)-Dibenzoyl-L-weinsäuresäuresalz (4.71 g).
- Schmelzpunkt: 184-184.5 ºC
- [α]20D-79.20 (c = 0.202, 50 % Methanol)
- Die vorstehend erhaltene Mutterlauge wird unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, und zum Ruckstand Wasser (200 ml) und Kaliumcarbonat (11.75 g) zugegeben. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wird getrocknet und unter verringertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird in 90 %igem wäßrigen Methanol gelöst und dazu eine Lösung von (+ )-Dibenzoyl-D-weinsäurehydrat (10.60 g) in 90 %igem waßrigen Methanol zugegeben. Die Mischung wird stehen gelassen, und die resultierenden rohen Kristalle aus 90 %igem wäßrigen Methanol umkristallisiert, um (+)-(2-Aminoindan-5-yl-essigsäure-methylester (+) Dibenzoyl-D- weinsäuresalz (5.12 g) zu ergeben.
- Schmelzpunkt 184-184.5ºC
- [α]20D+79.51º (c = 0.205, 50 % Methanol)
Claims (20)
1. Indanderivat der Formel:
worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe,
Naphthylgruppe oder Schwefel enthaltende heterocyclische Gruppe
ist, und R² eine Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel:
worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe und R&sup4; eine Cycloalkylgruppe, eine
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylphenylgruppe, Carboxy-phenylgruppe, eine Stickstoff enthaltende
heterocyclische Gruppe, eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe, oder eine
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe mit einem Substituenten ausgewählt aus einer
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylgruppe, Carboxygruppe, einer
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe einer Carboxy-phenylgruppe, einer
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylcycloalkylgruppe und einer
Carboxy-cycloalkylgruppe ist, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe substituiert durch
eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe, einer (C&sub1;-C&sub5;)-Alkoxygruppe, einem Halogenatom,
Trifluormethyl, und Nitro; eine Naphthylgruppe; oder eine Thienylgruppe
ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß R³ ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe, und R&sup4;
eine (C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkyl-, eine (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe,
eine Carboxy-phenylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub5;)-
Alkylgruppe, oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe mit einem Substituenten
ausgewählt aus einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylgruppe, Carboxygruppe,
einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe, Carboxy-phenylgruppe,
einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl (C&sub3;-C&sub6;) cycloalkylgruppe und einer
Carboxy-(C&sub3;-C&sub6;)-cycloalkylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz davon.
4. Verbindung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Phenyl, ein (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylphenyl, ein
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkoxyphenyl, ein Halogenphenyl, Trifluormethylphenyl,
Nitrophenyl, Naphthyl oder Thienyl ist, oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz davon.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R&sup4; Carboxyphenyl, Tetrazolyl, ein (C&sub1;-C&sub3;)-
Alkyl, ein (C&sub2;-C&sub4;)-Alkoxycarboxyl-(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl oder ein Carboxy-
(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹ ein (C&sub1;-C&sub3;)-Alkylphenyi, ein (C&sub1;-C&sub3;)-
Alkoxyphenyl, ein Halogenphenyl, Trifluormethylphenyl, Nitrophenyl
oder Naphthyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Methylphenyl, Methoxyphenyl,
Chlorphenyl, Bromphenyl, Trifluorphenyl, Nitrophenyl oder Naphthyl ist,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4;
Carboxyphenyl, ein (C&sub2;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl-(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl oder ein Carboxy-
(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹
Halogenphenyl, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; Carboxyphenyl, ein
(C&sub2;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl (C&sub1;-C&sub5;) -alkyl oder ein Carboxy-(C&sub1;-C&sub5;)-
alkyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R¹
Chlorphenyl und R&sup4; Carboxyphenyl oder ein Carboxy-(C&sub1;-C&sub4;)-alkyl
ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie
3-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-n-
propionsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
sie 4-[[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylamino]indan-5-yl]acetylamino]-
n-buttersäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
13. Verbindung der Formel:
worin R² eine Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel:
ist, worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-
Alkylgruppe und R&sup4; eine Cycloalkylgruppe, eine
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylphenylgruppe, eine Carboxy-phenylgruppe, eine Stickstoff
enthaltende heterocyclische Gruppe, eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe,
oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe mit einem Substituenten ausgewählt
aus (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylgruppe, Carboxygruppe, einer (C&sub2;-C&sub6;)-
Alkoxycarbonyl-phenylgruppe, einer Carboxy-phenylgruppe, einer
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-cycloalkylgruppe und einer
Carboxy-cycloalkylgruppe ist, oder ein Salz davon.
14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
R³ ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe, und R&sup4; eine
(C&sub3;-C&sub6;) -Cycloalkyl, eine (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe,
eine Carboxy-phenylgruppe, Tetrazolylgruppe, eine
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe, oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe mit einem Substituenten
ausgewählt aus (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylgruppe, Carboxygruppe,
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe, Carboxy-phenylgruppe,
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-(C&sub3;-C&sub6;)-cycloalkylgruppe und einer
Carboxy(C&sub3;-C&sub6;)-Cycloalkylgruppe ist, oder ein Salz davon.
15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
R² eine Gruppe der Formel:
ist, worin R³ ein
Wasserstoffatom, R&sup4; Carboxyphenyl, Tetrazolyl, ein (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl, ein (C&sub2;-
C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl oder Carboxy-(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl ist,
oder ein Salz davon.
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
R&sup4; ein (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-(C&sub1;-C&sub5;)-alkyl ist, oder ein Salz
davon.
17. Verfahren zur Herstellung eines Indanderivates der Formel:
worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe,
Naphthylgruppe oder eine Schwefel enthaltende heterocyclische
Gruppe ist und R² eine Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe der
Formel:
ist, worin R³
ein Wasserstoffatom oder eine
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe ist, und eine R&sup4; Cycloalkylgruppe ist, eine
(C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe, eine Carboxy-phenylgruppe,
eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe, eine (C&sub1;-C&sub5;)-
Alkylgruppe, oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe mit einem Substituenten
ausgewählt aus einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonylgruppe, Carboxygruppe,
einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-phenylgruppe, einer
Carboxy-phenylgruppe, einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-cycloalkylgruppe und einer
Carboxy-cycloalkylgruppe, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz
davon, welches die Stufe(n) umfaßt:
[I]-(A) Kondensation eines 2-Aminoindanderivats der Formel:
worin R² die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, oder eines
Salzes davon, mit einer Sulfonsäureverbindung der Formel:
R¹SO&sub3;H (III)
worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, oder einem
reaktiven Derivat davon;
[I]-(B) Reduktion einer Verbindung der Formel:
worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, um eine
Verbindung der Formel (I-a) zu ergeben:
worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt; oder
[I]-(C) Kondensation einer Verbindung der Formel (IV) oder
einem reaktiven Derivat davon mit einer Aminverbindung der Formel
R³-NH-R&sup4; (V)
worin R³ und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oder
einem Salz davon, um eine Verbindung der Formel (I-b) zu ergeben:
worin R¹, R³ und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen;
und
[II] gegebenenfalls das in den vorstehend erhaltenen Stufen
erhaltene Produkt in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon
überführt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Indanderivats der Formel:
worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe,
Naphthylgruppe oder eine Schwefel enthaltende heterocyclische
Gruppe bedeutet, R³ ein Wasserstoffatom oder eine
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe und R&sup5; eine Carboxy-phenylgruppe oder eine
(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylgruppe mit einem Substituenten ausgewählt aus Carboxygruppe,
Carboxy-phenylgruppe und einer Carboxy-cycloalkylgruppe, oder
einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon, welches die Stufe(n)
umfaßt:
[I] Hydrolyse einer Verbindung der Formel (I-d):
worin R&sup6; eine (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarboxy-phenylgruppe oder eine (C&sub1;-C&sub5;)-
Alkylgruppe mit einem Substituenten ausgewählt aus einer (C&sub2;-C&sub6;)-
Alkoxycarbonylgruppe, einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-Phenylgruppe
und einer (C&sub2;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl-cycloalkylgruppe ist, und R¹ und
R³ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und
[II] gegebenenfalls das im vorstehenden Verfahren erhaltene
Produkt in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon überführt.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven
Bestandteil eine wirksame Menge einer der in Anspruch 1 angegebenen
Verbindungen in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger
oder Verdünner enthält.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil die in Anspruch 10
angegebene Verbindung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29095787 | 1987-11-18 | ||
JP15264288 | 1988-06-21 | ||
JP15264388 | 1988-06-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3877709D1 DE3877709D1 (de) | 1993-03-04 |
DE3877709T2 true DE3877709T2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=27320314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888310875T Expired - Fee Related DE3877709T2 (de) | 1987-11-18 | 1988-11-17 | Indan-derivate und verfahren zu deren herstellung. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5030652A (de) |
EP (1) | EP0317321B1 (de) |
KR (1) | KR950004046B1 (de) |
CN (1) | CN1017622B (de) |
AU (1) | AU630078B2 (de) |
CA (1) | CA1331462C (de) |
DE (1) | DE3877709T2 (de) |
DK (1) | DK642588A (de) |
ES (1) | ES2046309T3 (de) |
FI (1) | FI92190C (de) |
GR (1) | GR3006876T3 (de) |
HU (1) | HU201003B (de) |
IE (1) | IE61963B1 (de) |
IL (1) | IL88314A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02169563A (ja) * | 1988-12-22 | 1990-06-29 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | インダン誘導体の製法及びその合成中間体 |
US5206418A (en) * | 1989-11-16 | 1993-04-27 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Amino-tetrahydronaphthalene derivatives |
US5206428A (en) * | 1989-11-16 | 1993-04-27 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Tetrahydronaphthalene derivatives and preparation thereof |
DE69211133T2 (de) * | 1991-03-01 | 1996-10-31 | Zeria Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Indan-derivate als thromboxan-antagonisten |
CA2138812A1 (en) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Akihiko Ishida | Indane derivative and processes for preparing the same |
US6083986A (en) * | 1996-07-26 | 2000-07-04 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6333337B1 (en) | 1998-01-27 | 2001-12-25 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6303637B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-10-16 | Merck & Co., Inc. | Heterocyclic potassium channel inhibitors |
US6194458B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-02-27 | Merck & Co., Inc. | Benzamide potassium channel inhibitors |
US6632836B1 (en) | 1998-10-30 | 2003-10-14 | Merck & Co., Inc. | Carbocyclic potassium channel inhibitors |
US6458794B2 (en) | 1999-12-21 | 2002-10-01 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6566380B2 (en) | 2000-07-25 | 2003-05-20 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6620849B2 (en) | 2000-07-26 | 2003-09-16 | Icafen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6849634B2 (en) | 2000-12-21 | 2005-02-01 | Icagen | Potassium channel inhibitors |
CN103539709B (zh) * | 2013-03-22 | 2015-11-25 | 湖北生物医药产业技术研究院有限公司 | N-(-1-氢-茚-1-基)磺酰胺类化合物及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383414A (en) * | 1964-08-26 | 1968-05-14 | Sandoz Ag | Benzocycloalkyl sulfamides |
DE3208079A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung |
DE3623944A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-02-11 | Thomae Gmbh Dr K | Neue benzolsulfonamido-indanylverbindungen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1988
- 1988-11-07 IL IL8831488A patent/IL88314A/en not_active IP Right Cessation
- 1988-11-08 IE IE336088A patent/IE61963B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-11-15 US US07/271,324 patent/US5030652A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-16 FI FI885290A patent/FI92190C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-11-17 CA CA000583351A patent/CA1331462C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-17 HU HU885944A patent/HU201003B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-11-17 EP EP88310875A patent/EP0317321B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-17 ES ES198888310875T patent/ES2046309T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-17 DK DK642588A patent/DK642588A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-11-17 DE DE8888310875T patent/DE3877709T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-18 KR KR1019880015214A patent/KR950004046B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-11-18 CN CN88107987A patent/CN1017622B/zh not_active Expired
- 1988-11-18 AU AU25729/88A patent/AU630078B2/en not_active Ceased
-
1993
- 1993-01-22 GR GR920403118T patent/GR3006876T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU630078B2 (en) | 1992-10-22 |
CN1017622B (zh) | 1992-07-29 |
CN1033800A (zh) | 1989-07-12 |
FI92190B (fi) | 1994-06-30 |
US5030652A (en) | 1991-07-09 |
HUT48869A (en) | 1989-07-28 |
KR890008088A (ko) | 1989-07-08 |
KR950004046B1 (ko) | 1995-04-22 |
DK642588D0 (da) | 1988-11-17 |
IL88314A (en) | 1994-05-30 |
EP0317321A2 (de) | 1989-05-24 |
GR3006876T3 (de) | 1993-06-30 |
CA1331462C (en) | 1994-08-16 |
IE61963B1 (en) | 1994-11-30 |
FI885290A (fi) | 1989-05-19 |
FI885290A0 (fi) | 1988-11-16 |
DE3877709D1 (de) | 1993-03-04 |
AU2572988A (en) | 1989-05-18 |
IE883360L (en) | 1989-05-18 |
ES2046309T3 (es) | 1994-02-01 |
EP0317321B1 (de) | 1993-01-20 |
IL88314A0 (en) | 1989-06-30 |
DK642588A (da) | 1989-05-19 |
HU201003B (en) | 1990-09-28 |
FI92190C (fi) | 1994-10-10 |
EP0317321A3 (en) | 1990-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877709T2 (de) | Indan-derivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1595915C3 (de) | Pyrrolidinderivate | |
DE69018908T2 (de) | N-aryl und N-Heteroarylamide und Harnstoffderivate als Inhibitoren von Acyl-Coenzym A: Cholesterol-Acyl-Transferase. | |
DE69428952T2 (de) | Thienopyrimidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE68918609T2 (de) | Piperidinoalkyl-Derivate von Carbonsäure-Amiden. | |
DE1670849B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen | |
DD263772A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate | |
DE2635516B2 (de) | Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE69020394T2 (de) | Aldose-Reductase-Inhibitor. | |
DE2613420A1 (de) | Benzamidderivate | |
DE69010158T2 (de) | Tetrahydronaphthalenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60017374T2 (de) | Antibakterielle mittel | |
DE2454619A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
EP0109381B1 (de) | Thiophen-2-carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69906985T2 (de) | Tricyclische carboxamide | |
DE3886599T2 (de) | Thiophen-2-carboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Pharmaka. | |
DE1935404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
EP0362350A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen heteroaromaten | |
DE2661028C2 (de) | ||
DE68907232T2 (de) | Indanoxyessigsäure-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0362632A2 (de) | Basische 4-Aryl-DHP-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0156091B1 (de) | Beta-Oxo-alpha-carbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
DE69002852T2 (de) | Thioformamidderivate. | |
DE68924416T2 (de) | Carboximidamid-Derivate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |