DE3886599T2 - Thiophen-2-carboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Pharmaka. - Google Patents

Thiophen-2-carboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Pharmaka.

Info

Publication number
DE3886599T2
DE3886599T2 DE88303300T DE3886599T DE3886599T2 DE 3886599 T2 DE3886599 T2 DE 3886599T2 DE 88303300 T DE88303300 T DE 88303300T DE 3886599 T DE3886599 T DE 3886599T DE 3886599 T2 DE3886599 T2 DE 3886599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound according
halogen
methyl
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88303300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886599D1 (de
Inventor
Fernandez Maria Isab Fernandez
Terrence Michael Hotten
David Edward Tupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly SA
Lilly Industries Ltd
Original Assignee
Lilly SA
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly SA, Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3886599D1 publication Critical patent/DE3886599D1/de
Publication of DE3886599T2 publication Critical patent/DE3886599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Pharmazeutika.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel worin R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, C&sub2;- C&sub5;-Acylamino, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, N- substituiertes Heterocyclyl, ausgewählt unter Imidazolyl, Pyrazolyl und Triazolyl, Phenyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl oder Phenylsulfonamid oder Phenyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl oder Phenylsulfonamido substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyan, Amino, Carboxy und Carboxamido, oder R¹ und R² bilden zusammen eine C&sub3;-C&sub5;- Alkylen-Brücke, R³ ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl und X ist (i) (CH&sub2;)nN(R&sup4;)&sub2;, worin jeweils R&sup4; unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;- darstellt, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyan, Amino, Carboxy und Carboxamido, und n ist 1, 2 oder 3, oder (ii) eine 5- bis 8-gliedrige alicyclische Gruppe, ausgewählt unter:
  • worin m die Bedeutung 1, 2 oder 3 hat, und R&sup5; ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;- gegebenenfalls substituiert mit einem bis 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyan, Amino, Carboxy und Carboxamido; sowie Salze davon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren pharmazeutisch annehmbare Salze haben nützliche Wirkungen auf das Zentralnervensystem.
  • Wenn R¹ oder R² in der obigen Formel Halogen ist, so ist es vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom und insbesondere Chlor oder Brom. Wenn Bezug genommen wird auf C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, so schließt dies zum Beispiel ein Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl und Butyl und es ist insbesondere Methyl oder Ethyl. Die Gruppen C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio und C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl bestehen aus diesen Alkylgruppen, die an den Thiophenring über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe gebunden sind. Die Aminogruppe ist NH&sub2; und die Acylaminogruppe der Formel RCONH-, worin R vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist. Beispiele für N-substituierte Heterocyclyl-Substituenten sind Imidazolyl, Pyrazolyl und Triazolyl, die über ein Stickstoffatom gebunden sind, und insbesondere sind es 1-Pyrazolyl und 1-(1,2,4-Triazolyl).
  • Wenn R¹, R² oder R&sup5; die Bedeutung C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl hat, so ist es vorzugsweise Vinyl oder Propenyl und wenn R&sup4; oder R&sup5; gegebenenfalls substituiertes C&sub6;H&sub5;CH&sub2;- ist, so ist es vorzugsweise unsubstituiert.
  • Eine bevorzugte Gruppe der Verbindungen ist eine, in denen X den in (iii) oben definierten Wert hat, das heißt X ist eine 5- oder 8-gliedrige alicyclische Gruppe, und X ist am bevorzugtesten eine Gruppe der Formel
  • worin R&sup5; die Bedeutiing C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Akenyl oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;- hat.
  • Die neuen Verbindungen der Erfindung sind nützlich sowohl als freie Verbindung als auch als Salze, zum Beispiel für pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze, wie Salze, die sich von nicht-toxischen anorganischen Säuren ableiten, zum Beispiel von Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure und phosphoriger Säure, sowie von Salzen, die sich von nicht-toxischen organischen Säuren ableiten, wie aliphatischen Nono- und Dicarbonsäuren, insbesondere Fumarsäure, Phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Hydroxyalkandi-säuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren. Zusätzlich zu pharmazeutisch annehmbaren Salzen können andere Salze eingeschlossen sein, wie zum Beispiel solche mit Pikrin- oder Oxalsäure; wobei sie als Zwischenprodukte bei der Reinigung von Verbindungen oder bei der Herstellung von anderen, zum Beispiel pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen dienen können, oder sie sind nützlich für die Identifizierung, Charakterisierung oder Reinigung der Basen.
  • Es ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten können, die zu Isomeren führen können. Die Verbindungen werden normalerweise als racemische Gemische hergestellt und können üblicherweise als solche jedoch auch als individuelle Isomere nach üblichen Verfahren isoliert werden, falls dies gewünscht wird. Der artige racemische Gemische einzelner optischer Isomere bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung, sind es wird bevorzugt, eine enantiomere reine Form zu verwenden.
  • Vorzugsweise werden die Gruppen R¹ und R² ausgewählt unter Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy und C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, und es ist bevorzugt, daß einer der Reste R¹ und R² Wasserstoff ist oder daß beide Reste R¹ und R² C&sub1;-C&sub4;- Alkyl sind. Wenn einer der Reste R¹ sind R² Wasserstoff ist, so ist dies vorzugsweise R². Die Gruppe R³ ist vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl. Von den Stickstoff-enthaltenden alicyclischen Gruppen ist die bevorzugteste die der Formel
  • worin R&sup5; die Bedeutung C&sub1;-C&sub4;-Alkyl hat.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Erfindung ist die der Formel
  • worin R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio ist, R³ ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und R&sup5; ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; und Salze, insbesondere die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon. Die bevorzugteste Gruppe von Verbindungen ist eine, in der R und R² gleich oder verschieden sind und C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeuten. Derartige Verbindungen haben ein chirales Zentrum an der 2-Stellung des Pyrrolidinringes, und sie können daher in isomerer Form und in racemischen Gemischen vorkommen. Im allgemeinen werden die Verbindungen als racemische Gemische hergestellt, die in die einzelnen Enantiomeren getrennt werden können, oder es werden alternativ die Enantiomeren hergestellt durch Verwendung optisch aktiver Amine bei der Herstellung der Verbindungen. Das bevorzugte Enantiomer ist die linksdrehende (-)-Form.
  • Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der obigen Formel (I) ein, das in der Reaktion einer Verbindung der Formel
  • worin R¹, R² und R³ die oben genannten Bedeutungen haben und Z Halogen, -OH oder -OR ist, worin R eine Abgangsgruppe ist wie C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, mit einem Amin der Formel
  • X NH&sub2; (III)
  • besteht, worin X die oben genannte Bedeutung hat.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer TemperaLur von 0 ºC bis 200 ºC, bevorzugter von 0 ºC bis 100 ºC, in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, wie zum Beispiel einem Halogenalkan, z. B. Dichlormethan. Wenn Z die Bedeutung -OH hat, wird vorzugsweise ein Kupplungsmittel eingesetzt wie ein Kupplungsmittel, das üblicherweise bei der Peptidsynthese verwendet wird, zum Beispiel Carbonyldiimidazol. Wenn Z die Bedeutung OR hat, ist es oft wünschenswert, die Reaktion bei einer höheren Temperatur durchzuführen, zum Beispiel bei 100 ºC bis 200 ºC. Die bevorzugten Reaktionen sind jene, in denen der Reaktant einer der Formel (II) ist, worin Z die Bedeutung Halogen oder -OH hat.
  • Verbindungen der Formel (II) sind entweder leicht erhältlich oder können aus bekannten Verbindungen nach üblichen Syntheseverfahren hergestellt werden. So kann zum Beispiel die Verbindung der Formel (II) durch Alkylierung eines Zwischenproduktes der Formel
  • hergestellt werden, worin R Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, die nach üblichen Verfahren wie sie zum Beispiel nachfolgend offenbart sind, synthetisiert werden.
  • Die Amin-Reaktanten der Formel (III) sind gut bekannt oder können nach Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden. Zum Beispiel sind derartige Cycloaminverbindungen offenbart in J. Chem. Soc. (1957) 3165, südafrikanisches Patent 69 00983, FR-A-2534255 und in Chemical Abstracts 66, 2432g (1967), und die 2-Amino-8-aza-nortropan-Ausgangsreaktanten sind in der FR-A- 2499570 offenbart.
  • Wie oben ausgeführt, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der freien Base und die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze eine nutzliche Wirksamkeit hinsichtlich des Zentralnervensystems. Sie haben auch eine niedrige Toxizität. Ihre Wirksamkeit wurde demonstriert durch Tests im Tierversuch nach bekannten Verfahrensweisen. Insbesondere haben die Verbindungen gezeigt, das Apomorphin-induzierte Klettern der Maus nach dem Verfahren von Costall, Naylor und Nohria (European J. Pharmacol. 50, 39; 1978) zu blockieren, und/oder eine bedingte Vermeidungsreaktion bei Ratten nach dem Verfahren von Jacobsen und Sonne (Acta Pharmacol. et Toxycol. 11, 35; 1955) zu blockieren bei Dosismengen unterhalb 50 mg/kg bei intraperitonealer Verabreichung. So blokkiert zum Beispiel N-[(1-Ethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-3-methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carboxamid-Fumaiat signifikant das Apomorphin-induzierte Klettern der Maus bei einer Dosis von 25 mg/kg intraperitoneal. Bei Ratten blockiert es eine bedingte Vermeidungsreaktion bei Dosen unterhalb von 0,8 mg/kg intraperitoneal und ruft auch keine signifikante Katalepsie unterhalb einer Dosis von 50 mg/kg intraperitoneal hervor.
  • Die folgenden Verbindindungen als racemische Gemische und als Fumaratsalz waren insbesondere aktiv beim bedingten Vermeidungstest mit einer minimalen effektiven Dosis (mg/kg) wie folgt:
  • Diese Tests zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen post-synaptische Dopamin-Rezeptoren blockieren und sich dementsprechend für die Behandlung von Erbrechen, Depression, Angst und Psychosezuständen sowie Schizophrenie und akuter Manie eignen.
  • Die Verbindungen sind über einen breiten Dosisbereich wirksam, wobei die tatsächlich zu verabreichende Dosis von solchen Faktoren abhängig ist wie der speziellen verwendeten Verbindung, dem zu behandelnden Zustand und der Art und der Größe des zu behandelnden Saugers. Allerdings liegt die normalerweise erforderliche Dosis innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 10 mg/kg pro Tag. Zum Beispiel sind bei der Behandlung von erwachsenen Menschen Dosismengen von 0,2 bis 5 mg/kg einsetzbar.
  • Die Verbindungen und pharmazeutisch annehmbaren Salze der Erfindung werden normalerweise oral verabreicht oder durch Injektion, und zu diesem Zweck werden die Verbindungen und Salze üblicherweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung gebraucht. Derartige Zusammensetzung werden nach auf pharmazeutischen Gebiet bekannten Verfahren hergestellt und enthalten normalerweise wenigstens eine aktive Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung in Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür. Derartige Zusammensetzungen bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung. Bei der Herstellung derartiger Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird der aktive Bestandteil üblicherweise mit einem Träger oder einem Verdünnungsmittel vermischt. Zusätzlich oder alternativ kann er in einem Träger eingeschlossen sein, der in Form einer Kapsel, eines Sachet (Riechkissen), eines Papier- oder anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann es ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Exzipient oder Medium für den aktiven Bestandteil dient. Zu einigen Beispielen geeigneter Träger gehoren Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbitol, Mannitol, Stargesh, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Tragacanth, Gelatine, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Talkum, Magnesiumstearat oder Mineralöl. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, so formuliert werden, daß eine schnelle, gleichmäßige oder verzögerte Freisetzung des aktiven Bestandteiles nach der Verabreichung an den Patienten gewährleistet ist.
  • In Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg können die vorgenannten Zusammensetzungen als Tabletten, Kapseln oder Suspensionen für den oralen Gebrauch oder als injizierbare Lösungen für die parenterale Verwendung formuliert werden. Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen in einer Finheits-Dosisform formuliert, wobei jede Dosis 1 bis 200 mg, üblicher 5 bis 100 mg des aktiven Bestandteiles enthält.
  • Die Eründung wird durch die folgenden Präparationen und Beispiele erläutert.
  • Präparation 1 Methyl-4,5-dimethyl-3-hydroxythiophen-2-carboxylat
  • Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde durch ein Gemisch von Ethyl-2- methyl-3-oxobutanoat (7,6 g, 50 mMol) und Methyl-2-mercaptoacetat (11,2 g, 100 mMol) bei -10 ºC bis zur Sättigung geblasen. Das Öl ließ man drei Stunden bei Raumtemperatur stehen, verdünnte mit Dichlormethan und wusch mit Salzlösung. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat und dem Verdampfen des Lösungsmittel wurde das Öl in Methanol (10 ml) gelöst und tropfenweise zu methanolischem Kaliumhydroxid (2 N; 75 ml) gegeben und bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt. Die Lösung wuide mit Eiswasser (125 ml) verdünnt und mit 2 N Salz-Säure bei -3 ºC bis 0 ºC auf pH 1 sauer gemacht. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen (5,5 g, Schmelzpunkt 50 bis 51 ºC, Methanol).
  • Präparation 2 Ethyl-3-hydroxy-5-methylthiophen-2-carboxylat
  • Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde durch ein Gemisch aus Ethylacetoacetat (0,2 Mol) und Ethyl-2-mercaptoacetat (0,4 Mol) bei -10 ºC bis zur Sättigung geblasen. Das Öl wurde für 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurden 350 ml an 2 N ethanolischer KOH tropfenweise hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde zu 2 Litern Eiswasser gegeben und mit 6 M HCl sauer gemacht, bis der pH etwa 1 betrug. Das ausgefällte Öl wurde mit Benzen extrahiert, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand destilliert, Siedepunkt 70 bis 75 ºC (0,5 mm).
  • Präparation 3 2-Chlor-2-methoxycarbonylthiophen-3(2H)-on
  • Sulfurylchlorid (0,11 Mol) wurde zu einer gerührten Lösung von Methyl-3- hydroxythiophen-2-carboxylat (0,1 Mol) (C. Corral, I. Lissavetzty; Syntheses (1984) 847) in wasserfreiem Chloroform (50 ml) gegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 4 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand roh bei den folgenden Präparationen verwendet (Schmelzpunkt 70 bis 71 ºC, Hexan).
  • Präparation 4 Methyl-5-chlor-3-hydroxythiophen-2-carboxylat
  • Eine Lösung von 2-Chlor-2-methoxycarbonylthiophen-3(2H)-on (30 mMol) in Essigsäure (20 ml) wurde mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach dem Stehenlassen für 3 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der ölige Rückstand destilliert, um zu einer gelben Flüssigkeit zu gelangen, die nach Zugabe von wäßriger Essigsäure kristallisierte (Schmelzpunkt 42 bis 44 ºC).
  • Präparation 5 Methyl-3-hydroxy-5-methylthiothiophen-2-carboxylat
  • Zu einer gerührten Suspension von 2-Chlor-2-methoxycarbonylthiophen- 3(2H)-on (6,35 g, 33 mMol) in Essigsäure (20 ml) wurde Schwefelsäure (1,8 ml) in Essigsäure (20 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bis zum Auflosen gerührt, anschließend wurde Methylmercaptan hindurchgeleitet für 0,5 Stunden (insgesamt etwa 2 g). Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt, in Eiswasser gegossen und der ölige Rückstand in Dichlormethan extrahiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das rohe Öl bei der folgenden Präparation verwendet.
  • Präparation 6 Methyl-3-hydroxy-5-methylsulfonylthiophen-2-carboxylat
  • Natriummethansulfinat (16 mMol) wurde zu einer Lösung von 2-Chlor-2- methoxycarbonylthiophen-3-(2H)-on in Essigsäure (20 ml), die Schwefelsäure (1,3 ml) enthielt, gegeben. Nach dem Stehen für 24 Stunden wurde der Niederschlag abfiltriert, Schmelzpunkt 138 bis 140 ºC (Essigsäure).
  • Präparation 7 Methyl-3-hydroxy-5-(1-pyrazolyl)thiophen-2-carboxylat
  • Pyrazol (18 mMol) wurde zu einer Lösung von 2-Chlor-2-methoxycarbonylthiophen-3-(2H)-on in Essigsäure (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage stehengelassen und der Niederschlag wurde abfiltriert; Schmelzpunkt 162 bis 164 ºC (Essigsäure).
  • Präparation 8 2,4-Dichlor-2-methoxycarbonylthiophen-3(2H)-on
  • Methyl-3-hydroxythiophen-2-carbonsäure (60 mMol) und N-Chlorsuccinimid (150 mMol) wurde in Essigsäure (40 ml) bei 60 ºC für 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zwischen Wasser und Benzen verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt ein Öl, das in den folgenden Reaktionen verwendet wurde.
  • Präparation 9 Methyl-4-chlor-3-hydroxythiophen-2-carboxylat
  • 2,4-Dichlor-2-methoxycarbonylthiophen-3(2H)-on (60 mMol) in Essigsäure (50 ml) wurde mit metallischem Zink (60 mMol) bei Raumtemperatur für 18 Stunden behandelt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zwischen Wasser und Ether verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt einen Feststoff, der aus Hexan kristallisiert wurde, Schmelzpunkt 76 bis 77 ºC.
  • Präparation 10 Methyl-4,5-dichlor-3-hydroxythiophen-2-carboxylat
  • Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde in eine Lösung aus rohem 9 4-Dichlor-2-methoxycarbonylthiophen-3(2H)-on (6,8 g, 30 mMol) in Essigsäure (30 ml) bis zur Sättigung hindurch geleitet. Das Gemisch wurde 2 Tage stehengelassen, unter vermindertem Druck aufkonzentriert und der Rückstand filtriert und umkristallisiert aus Methanol, Schmelzpunkt 107 bis 108 ºC.
  • Präparation 11 Methyl-4-chlor-3-hydroxy-5-methoxythiophencarboxylat
  • 2,4-Dichlor-2-methoxycarbonylthiophen-3(2H)-on (10 mMol) wurde in wasserfreiem Methanol bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt und der Niederschlag abfiltriert, Schmelzpunkt 109 bis 111 ºC (Methanol).
  • Präparation 12 Methyl-5-acetylthio-4-chlor-3-hydroxythiophen-2-carboxylat
  • Zu einer Lösung von 2,4-Dichlor-2-methoxycarbonylthiophen-3(2H)-on (16 mMol) und konzentrierter Schwefelsäure (0,9 ml) in Essigsäure (20 ml) wurde Thioessigsäure (16 mMol) hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt und der Niederschlag filtriert, Schmelzpunkt 133 bis 135 ºC (Essigsäure).
  • Präparation 13 Methyl-4-chlor-3-hydroxy-5-mercaptothiophen-2-carboxylat
  • Methyl-5-acetylthio-4-chlor-3-hydroxythiophen-3-carboxylat (10 mMol) wurde in 1N NaOH (30 ml) gerührt. Die erhaltene Lösung wurde sauer gemacht und der Rückstand filtriert und aus Hexan umkristallisiert, Schmelzpunkt 48 bis 49 ºC.
  • Präparation 14 Methyl-4-chlor-3-methoxy-5-methylthiothiophen-2-carboxylat
  • Zu einer Lösung von Methyl-4-chlor-3-hydroxy-5-mercaptothiophen-2- carboxylat (10 mMol) in wasserfreiem Aceton (25 ml) wurde Kaliumcarbonat (20 mMol) hinzugegeben, und das Gemisch wurde für 20 Minuten gerührt. Dann wurde Dimethylsulfat (22 mMol) zugesetzt und das Gemisch unter Rückfluß für 5 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmfttel abgedampft. Der Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert, Schmelzpunkt 82 bis 83 ºC.
  • Präparation 15 Methyl-4,5-dibrom-3-hydroxythiophen-2-carboxylat
  • Brom (0,22 Mol) wurde zu einer Lösung von Methyl-3-hydroxythiophen-2- carboxylat (0,1 Mol) in Essigsäure (40 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nachdem die exotherme Reaktion beendet war, wurde das Gemisch über Nacht stehengelassen und anschließend konzentriert. Der Niederschlag de filtriert und aus Methanol umkristallisiert, Schmelzpunkt 128 bis 130 ºC.
  • Präparation 16 Methyl-4,5-dimethyl-3-methoxythiophen-2-carboxylat
  • Zu einer Lösung von Methyl-3-hydroxy-4,5-dimethylthiophen-2-carboxylat (Präparation 1) (29,7 g, 160 mMol) in wasserfreiem Aceton (500 ml) wurde wasserfreies Kallumcarbonat (24,5 g, 178 mMol) hinzugegeben und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Dimethylsulfat (22,4 g, 178 mMol) hinzugegeben und das Gemisch unter Rückfluß für 2,5 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um zu einem rohen Produkt zu gelangen, das in der folgenden Präparation verwendet wurde.
  • Präparation 17 3-Methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carbonsäure
  • Methyl-4,5-dimethyl-3-methoxythiophen-2-carboxylat (34 g) wurde unter Rückfluß in 1 M Natriumhydroxid-Lösung (500 ml) für 1 Stunde erhitzt. Nach der Abkühlung wurde das Gemisch mit konzentrierter Salzsäure auf pH 4 angesäuert. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Schmelzpunkt 142 bis 143 ºC.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise hergestellt; Zwischenprodukte wurden hergestellt unter Einsatz der Verfahren, die in den Präparationen 1 bis 15 ausgeführt wurden und die ohne Reinigung durchgeführt wurden, mit Ausnahme dort, wo es angesagt wurde. Schmelzpunkt ºC 1-Pyrazolyl 1-(1,2,4-Triazolyl) 1-Pyrazolyl
  • Präparation 18 Trennung von (±) 2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin (+) 2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin
  • Zu einer Lösung von L(+)Weinsaure (8() g) in Wasser (150 ml) wurde tropfenweise (±) 2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin unter Halten der Temperatur unterhalb von 20 ºC hinzugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt, mit Ethanol (150 ml) verdünnt sind anschließend bei 5 ºC über Nacht gekühlt. Das Salz wurde filtriert und dreimal in siedendem Methanol suspendiert und warm filtriert, um das (+)Tartrat (29 g) zu erhalten, Schmelzpunkt 161 bis 162 ºC ; (α)²&sup5;&sub5;&sub8;&sub9; +38,8 º (5 % Wasser).
  • Zu dem obigen Tartrat (29 g) in Wasser (45 ml) wurde eine 30 % Natriumhydroxid-Lösung (24 ml) und Natriumhydroxid-Pellets (4,5 g) gegeben, während die Temperatur unterhalb 20 ºC gehalten wurde. Die Lösung wurde mit 3 x 50 ml Chloroform extrahiert. Die Trocknung und Eindampfung des Lösungsmittels ergab ein öl, das destilliert wurde b&sub1;&sub5; etwa 60º (6,4 g) (α)²&sup5;&sub5;&sub8;&sub9;= + 90º (5 % Chloroform). (-) 2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin wurde in ähnlicher Weise hergestellt unter Verwendung von D(-)Weinsäure als Trennungsmittel. b&sub1;&sub5; etwa 62º (9,4 g) (α)²&sup5;&sub5;&sub8;&sub9;= - 151º (50 % Chloroform).
  • Beispiel 1 (±)N-[(1-Ethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-3-methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carboxamid-Fumarat
  • Zu einer Lösung von 3-Methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carbonsäure (18,6 g, 0,1 Mol) in trockenem Dichlormethan (250 ml) unter Stickstoff wurde 1,1'- Carbonyldiimidazol (16,2 g, 0,1 Mol) hinzugegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde wurde (±) 2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin (12,8 g, 0,1 Mol) zugegeben und die Lösung bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit 3 x 40 ml 3 M Salzsäure, gesattigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (Natriumsulfat) und dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das rückständige Öl in heißem Ethylacetat (750 ml) gelöst, und es wurde Fumarsäure (9,3 g) hinzugegeben. Das Fumaratsalz wurde kristallisiert aus der abgekühlten Lösung und wurde filtriert, Schmelz punkt 123 bis 125 ºC.
  • Beispiel 2 (±)N-[(1-Ethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-3-methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carboxamid-Fumarat
  • Zu einer Suspension von 3-Methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carbonsäure (1,86 g, 0,010 Mol) in trockenem Toluen (30 ml) und 2 Tropfen Dimethylformamid wurde Thionykhlorid (1,2 g, 0,010 Mol) tropfenweise hinzugegeben. Die Lösung wurde für 15 Minuten gerührt, das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und ein Feststoff erhalten. Zu einer Lösung dieses Feststoffes in trockenem Dichlormethan (50 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre wurde (+) 2-Aminomethyl-1- ethylpyrrolidin (1,28 g, 0,010 Mol) gegeben. Die Lösung wurde für 3 Stunden gerührt, das Gemisch zwischen verdünnter Salzsäure und Dichlormethan verteilt.
  • Die organische Schicht wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Salzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in siedendem Ethylacetat gelöst, und es wurde Fumarsäure (0,088 Mol) hinzugegeben. Nach der Kristallisation wurde der Feststoff abfiltriert; Schmelzpunkt 121 bis 123 ºC.
  • Beispiel 3 (-)N-[(1-Ethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-3-methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carboxamid-Fumarat
  • Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung des reinen Enantiomeren (-)-2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin. Das Fumaratsalz des (-)-Isomeren wurde erhalten; Schmelzpunkt 103 bis 105 ºC (Ethylacetat) (α)²&sup5;&sub5;&sub8;&sub9;= - 31,5º (1,4 % in Pyridin).
  • Die folgenden reinen Enantiomeren wurden in ähnlicher Weise hergestellt: Enantiomeres Schmelzpunkt ºC
  • Beispiel 4 N-[(1-Ethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-3-methoxy-5-methylthiophen-2-carboxamid- Fumarat
  • Zu 3-Methoxy-5-methylthiophen-2-carbonsäure (15 mMol) in Dichlormethan unter Stickstoff wurden 15 Mmol Carbonyldiimidazol dazu gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, dann wurde 2-(Aminomethyl)-1-ethylpyrrolidin (15 Mmol) (handelsüblich erhältlich) hinzugegeben, und es wurde unter Stickstoff für 20 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde verteilt zwischen verdünnter Salzsäure und Methylenchlorid. Die saure Lösung wurde mit 2 N Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und in Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
  • Der Rückstand wurde in siedendem Ethylacetat gelöst, und es wurde Fumarsäure (11 Mmol) hinzugegeben. Das Gemisch wurde zum Sieden gebracht und filtriert; Schmelzpunkt 146 bis 148 ºC.
  • Beispiel 5 (1-Ethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-3-methoxy-5-ethylthiothiophen-2-carboxamid- Fumarat
  • 3-Methoxy-5-ethylthiothiophen-2-carbonsaure (6 Mmol) und Carbonyldiimidazol (6 Mmol) wurden unter Stickstoff in Dichlormethan für 3 Stunden geruhrt. Das Amin (6 mMol) wurde hinzugegeben und das Gemisch unter Stickstoff für 20 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen verdünnter Salzsäure und Dichlormethan verteilt. Die organische Schicht wurde mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
  • Der Rückstand wurde in Fthylacetat gelöst, und es wurden 0,58 g Fumarsäure hinzugegeben. Das Gemisch wurde zum Sieden gebracht und filtriert; Schmelzpunkt 124 biz 197 ºC.
  • Die folgenden Verbindungen wurden als Fumarat-Salze und als racemische Gemische nach den Verfahren der Beispiele 1, 4 und 5 hergestellt. Schmelzpunkt ºC 1-Pyrazolyl 1-(1,2,4)Triazolyl 1-Pyrazolyl
  • Beispiel 6 N,N-Diethylaminoethyl-3-methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carboxamid-Fumarat
  • Zu 1,1'-Carbonyldiimidazol (3,26 g, 0,020 Mol) in trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 4,5-Dimethyl-3-methoxythiophen-2-carbonsäure (3,72 g, 0,090 Mol) hinzugegeben. Die Lösung wurde für 1 Stunde gerührt, und es wurde redestilliertes N,N-Diethylethylendiamin (2,9 ml, 0,020 Mol) hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 20 Stunden gerührt, anschließend zwischen 5 M Salzsäure und Ethylacetat verteilt. Die wäßrige Phase wurde mit 0,88 M wäßrigem Ammoniak basisch gemacht und in Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und der Entfernung des Lösungsmittels wurde das restliche Öl in heißem Ethylacetat gelöst, und es wurde Fumarsäure (1,78 g) zugegeben. Das Fumaratsalz wurde erhalten nach Abkühlung; Schmelzpunkt 100 bis 110 ºC (Ethylacetat).
  • N,N-Dimethylaminoethyl-3-methoxy-4,5-dimethylthiophen-2-carboxamid- Fumarat wurde in ähnlicher Weise hergestellt; Schmelzpunkt 130 bis 131 ºC (Ethylacetat).
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung typischer Formulierungen, die einen erfindungsgemäßen aktiven Bestandteil enthalten.
  • Beispiel 7 Hartgelatine-Kapsel
  • Jede Kapsel enthielt: aktiven Bestandteil 10 mg, PEG 4000 250 mg
  • Das PEG 4000 wurde geschmolzen und mit dem aktiven Bestandteil vermischt. Während des Schmelzens wurde die Mischung in die Kapselschalen eingefüllt und dort ließ man sie abkuhlen.
  • Beispiel 8 Tablette
  • Jede Tablette enthielt
  • aktiven Bestandteil 10 mg
  • Calciumcarbonat 300 mg
  • Magnesiumstearat 10 mg
  • Stärke 30 mg
  • Hydroxypropylmethylcellulose 10 m g
  • Eisenoxid 4 mg
  • Der aktive Bestandteil wurde mit Calciumcarbonat und mit Stärke granuliert. Das trockene Granulat wurde mit dem Gleitmittel und dem Verteilungsmittel vermischt und zu Tabletten mit der erforderlichen Dosierungsfestigkeit verpreßt. Anschließend kann die Tablette überzogen werden.
  • Beispiel 9 Injekftonslösung
  • Aktiver Bestandteil 10 mg , Wasser 1 ml
  • Der aktive Bestandteil wurde in Wasser gelöst und in Röhrchen, Ampullen oder vorgefertigte Spritzen unter Verwendung entsprechender technischer Ausrüstungen eingefüllt. Das Produkt wurde sterilisiert.

Claims (10)

1. Verbindung der Formel
worin R¹ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, C&sub2;- C&sub5;-Acylamino, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, N- substituiertes Heterocyclyl, ausgewählt unter Imidazolyl, Pyrazolyl und Triazolyl, Phenyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl oder Phenylsulfonamid oder Phenyl, Phenylthio, Phenylsulfonyl oder Phenylsulfonamido substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyan, Amino, Carboxy und Carboxamido, oder R¹ und R² bilden zusammen eine C&sub3;-C&sub5;- Alkylen-Brücke, R³ ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl und X ist (i) -(CH&sub2;)nN(R&sup4;)&sub2;, worin jeweils R&sup4; unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;- darstellt, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyan, Amino, Carboxy und Carboxamido, und n ist 1, 2 oder 3, oder (ii) eine 5- bis 8-gliedrige alicyclische Gruppe, ausgewählt unter:
worin m die Bedeutung 1, 2 oder 3 hat, und R&sup5; ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;- gegebenenfalls substituiert mit einem bis 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyan, Amino, Carboxy und Carboxamido; sowie Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X die in (ii) definierte Bedeutung hat.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin X die Bedeutung
hat und R&sup5; ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl oder C&sub6;H&sub5;CH&sub2;-.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sup5; die Bedeutung C&sub1;-C&sub4;-Alkyl hat.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio sind, und R³ ist C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R¹ und R² beide C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind.
7. Pharmazeutische Formulierung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger dafür.
8. Pharmazeutische Formulierung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger dafür.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, die umfaßt die Reaktion einer Verbindung der Formel
worin R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, und Z ist Halogen, -OH oder -OR, worin R eine Abgangsgruppe ist, mit einem Amin der Formel XNH&sub2;, worin X die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat.
10. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung als Pharmazeutikum.
DE88303300T 1987-04-13 1988-04-13 Thiophen-2-carboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Pharmaka. Expired - Fee Related DE3886599T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878708833A GB8708833D0 (en) 1987-04-13 1987-04-13 Organic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886599D1 DE3886599D1 (de) 1994-02-10
DE3886599T2 true DE3886599T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=10615749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88303300T Expired - Fee Related DE3886599T2 (de) 1987-04-13 1988-04-13 Thiophen-2-carboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Pharmaka.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4904686A (de)
EP (1) EP0297697B1 (de)
JP (1) JPS63267778A (de)
KR (1) KR960011392B1 (de)
CN (1) CN1025027C (de)
AR (1) AR243886A1 (de)
AT (1) ATE99308T1 (de)
AU (1) AU622108B2 (de)
CA (1) CA1333176C (de)
DE (1) DE3886599T2 (de)
DK (1) DK200588A (de)
EG (1) EG18306A (de)
GB (1) GB8708833D0 (de)
HU (1) HU203546B (de)
IE (1) IE61461B1 (de)
IL (1) IL86031A (de)
MX (1) MX174373B (de)
NZ (1) NZ224195A (de)
PH (1) PH24297A (de)
PT (1) PT87209B (de)
SU (1) SU1593572A3 (de)
ZA (1) ZA882517B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0283380A (ja) * 1988-09-21 1990-03-23 Kotobuki Seiyaku Kk 新規ジアミン誘導体、抗不整脈剤及びその製法
GB8823041D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
GB8823040D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
GB8823042D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
CA2672776A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Novartis Ag 2-substituted 5-membered heterocycles as scd inhibitors
JP2022529663A (ja) * 2019-04-26 2022-06-23 ハー・ルンドベック・アクチエゼルスカベット Kv3カリウムチャネル活性化薬としてのアリールスルホニルチオフェンカルボキサミド及びアリールスルホニルフランカルボキサミド

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281394A (de) * 1961-07-25
US3342826A (en) * 1964-01-13 1967-09-19 Ile De France Heterocyclic aminoalkyl benzamides
US3932503A (en) * 1966-05-28 1976-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Benzenesulfonyl ureas
DE1937759A1 (de) * 1967-08-12 1970-09-24 Hoechst Ag Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500157C2 (de) * 1975-01-03 1983-09-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt N-Acyl-4-(2-aminoäthyl)-benzoesäuren, deren Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4123550A (en) * 1977-10-31 1978-10-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Bicyclo[3.1.0]hexylethylaminocarbonyl-substituted heteroaryl cardiovascular agents
US4321378A (en) * 1979-01-16 1982-03-23 Delalande S.A. 8-(5-Pyrimidinecarboxamide)nor-tropane derivatives
SE8101536L (sv) * 1981-03-11 1982-09-12 Astra Laekemedel Ab Bensamid-derivat
DE3119796A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung
DE3227329A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 2-n,n-disubstituierten aminothiazolen
US4584303A (en) * 1984-04-09 1986-04-22 The Boc Group, Inc. N-aryl-N-(4-piperidinyl)amides and pharmaceutical compositions and method employing such compounds
DE3529247A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von thienylharnstoffen und -isoharnstoffen als leistungsfoerdernde mittel bei tieren, neue thienylharnstoffe und -isoharnstoffe und ihre herstellung
DE3609542A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Bayer Ag 5-acylamino-pyrazol-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
ZA882517B (en) 1989-12-27
DK200588D0 (da) 1988-04-12
PT87209A (pt) 1988-05-01
CN1025027C (zh) 1994-06-15
PT87209B (pt) 1992-07-31
DK200588A (da) 1988-10-14
EP0297697A1 (de) 1989-01-04
KR880012595A (ko) 1988-11-28
EP0297697B1 (de) 1993-12-29
MX11076A (es) 1993-09-01
KR960011392B1 (ko) 1996-08-22
PH24297A (en) 1990-05-29
AR243886A1 (es) 1993-09-30
MX174373B (es) 1994-05-11
SU1593572A3 (ru) 1990-09-15
HU203546B (en) 1991-08-28
IL86031A (en) 1992-06-21
IE61461B1 (en) 1994-11-02
NZ224195A (en) 1990-06-26
EG18306A (en) 1992-10-30
CN1030916A (zh) 1989-02-08
DE3886599D1 (de) 1994-02-10
US4904686A (en) 1990-02-27
IL86031A0 (en) 1988-09-30
GB8708833D0 (en) 1987-05-20
CA1333176C (en) 1994-11-22
IE881085L (en) 1988-10-13
AU622108B2 (en) 1992-04-02
ATE99308T1 (de) 1994-01-15
HUT50324A (en) 1990-01-29
AU1450788A (en) 1988-10-13
JPS63267778A (ja) 1988-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613860T2 (de) Pyrazol-derivate, verfahren für ihre herstellung und sie enthaltende zusammensetzungen
DE69021472T2 (de) Pyrazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellung.
DE69232003T2 (de) Benzanilidderivate als 5-HT1D-Antagonisten
DE69407176T2 (de) Antipsychotische benzimidazolderivate
DE3888756T2 (de) Carbamoylpyrrolidonderivate, ihre Verwendung und Herstellung.
EP0004279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
EP0353557B1 (de) Tetrahydro-1-benz-[c,d]-indol-propionsäure-sulfonamide
DE69418045T2 (de) Amidderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3248138C2 (de)
DE3212304A1 (de) Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3877709T2 (de) Indan-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE69415341T2 (de) Kondensierte tricyclische heteroaromatische derivate als liganden des dopamin-rezeptor-subtyps
DE3886599T2 (de) Thiophen-2-carboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Pharmaka.
DE69407191T2 (de) Kondensierte tricyclische heteroaromatische verbindungen als dopamin-rezeptor-subtyp-liganden
DE69519315T2 (de) Aminoalkyl Benzoxazolinone und Benzothiazolinone, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0164633A2 (de) Indolderivate
DE68924221T2 (de) Imidazolderivate.
DE68919154T2 (de) Benzodiazepinverbindungen und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE69505362T2 (de) Biphenyl-derivate als 5ht1d antagonisten
DE2515146A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE68913159T2 (de) Thiophencarboxamid-Derivate und ihre Verwendung als Heilmittel.
DE68912887T2 (de) Thiophen-2-carboxamid-Derivate und ihre Verwendung als pharmazeutische Mittel.
DD216456A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aralkyltriazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee