DE3877278T2 - Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe.

Info

Publication number
DE3877278T2
DE3877278T2 DE8888307217T DE3877278T DE3877278T2 DE 3877278 T2 DE3877278 T2 DE 3877278T2 DE 8888307217 T DE8888307217 T DE 8888307217T DE 3877278 T DE3877278 T DE 3877278T DE 3877278 T2 DE3877278 T2 DE 3877278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
glaze
frit
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE8888307217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877278D1 (de
Inventor
Kimitatsu Hatanaka
Takanari Matsubara
Tohru Ohnuki
Takao Toki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inax Corp
Original Assignee
Inax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26511576&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3877278(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP19950887A external-priority patent/JPS6442340A/ja
Priority claimed from JP19950987A external-priority patent/JPS6442342A/ja
Application filed by Inax Corp filed Critical Inax Corp
Publication of DE3877278D1 publication Critical patent/DE3877278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3877278T2 publication Critical patent/DE3877278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fliesen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von Innenwandfliesen durch ein einziges Brennen.
  • Bisher war es eine übliche Praxis, Innenwandfliesen durch ein sogenanntes doppeltes Brennverfahren herzustellen, bei welchem der Brennvorgang zweifach ausgeführt wird. In anderen Worten, umfaßt das herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Innenwandfliesen das Formen der Körper, das Trocknen, ein erstes Brennen (Biskuitbrand), Abkühlen, Glasieren und ein zweites Brennen (Glasurbrand).
  • Innenwandfliesen werden durch doppeltes Brennen hergestellt, da sie dicker glasiert werden sollen als Außenwandfliesen. Durchläuft ein dick glasierter Rohling ein einziges Brennen, verhindert die dicke Glasurschicht den freien Durchgang der aus dem Rohling während des Brennens freigegebenen Gase. Dies bewirkt, daß die Gase die halb geschmolzene oder ganz geschmolzene Glasurschicht durchbrechen und somit Blasenbildung unterstützen, welche zu Leerstellen und Brüchen in der Glasurschicht führen.
  • In dem Brennverfahren, werden Gase von den Rohlingen durch die thermische Zersetzung von Karbonatmineralien und die Verbrennung der organischen Substanzen erzeugt.. Die Gaserzeugung ist abhängig von den Brennbedingungen. Wird das Brennen unter sehr langsamem Erhöhen der Brenntemperatur durchgeführt, ist die Gaserzeugung bei ungefähr 700 bis 800ºC beendet. Im Gegensatz dazu ist bei der effizienten Produktion unter Verwendung eines Rollenherdofens, bei welchem die Brenntemperatur schnell erhöht wird, dauert die Gaserzeugung an, bis die Umgebungstemperatur 1000ºC übersteigt, da die Innentemperatur eines Körpers langsamer erhöht wird als die Oberfläche eines Körpers. Bei einer Umgebungstemperatur von ungefähr 1000ºC erweicht die herkömmliche Fliesenglasur und schmilzt, um die Oberfläche eines Körper zu bedecken, und die geschmolzene Glasur wird einer Blasenbildung unterworfen, wenn Gase von dem Inneren eines Körpers erzeugt werden.
  • Diese Mißstand tritt nicht bei dem zweifachen Brennsystem auf, da der Körper, welcher ein zweites Mal gebrannt wird, sich in der Form eines Biskuits befindet, welcher während des zweiten Brennens keine Gase mehr freiläßt und auch eine dicke den Körper bedeckende Glasurschicht ist frei von Blasen. Daher ist es möglich, Innenwandfliesen mit einer glänzenden glatten glasierten Oberfläche herzustellen.
  • Wie zuvor erwähnt, ist die herkömmliche Glasur nicht für die Herstellung von Innenwandfliesen mittels eines einzigen Brennens geeignet, da sie einer Blasenbildung unterworfen wird, welche zu einer mangelhaften Oberfläche führt. Daher werden Innenwandfliesen herkömmlicherweise mittels des zweifachen Brennsystems hergestellt, welches mehr Brennstoff und Arbeit für das Brennen benötigt und daher eine schlechte Produktivität besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen von Innenwandfliesen zur Verfügung, umfassend das Bilden von Rohlingen, das Auftragen einer angemessenen Menge einer unten beschriebenen Glasur, das Trocknen der glasierten Rohlinge, das Brennen der Rohlinge unter solchen Bedingungen, daß die gesinterten Körper ausreichende Festigkeit haben und die Glasur schmilzt, um die Oberfläche des gesinterten Körpers einheitlich zu bedecken, und das Kühlen der gebrannten Körper, wobei die Glasur der Fliesen 100 Gew.-Teile der folgenden Glasurkomponenten (a) bis (i) und 0 bis 15 Gew.-Teile Pigment umfaßt.
  • (a) Schritte der folgenden Zusammensetzung:
  • 50 bis 90 Gewichtsteile
  • SiO&sub2; 55 bis 65 Gew.-%
  • Al&sub2;O&sub3; 10 bis 18 Gew.-%
  • CaO 18 bis 25 Gew.-%
  • Alkalimetalloxide 0,5 bis 4 Gew.-%
  • ZrO&sub2; 0 bis 10 Gew.-%
  • B&sub2;O&sub3; 0 bis 2 Gew.-%
  • eines oder mehrere aus
  • MgO, BaO, SrO und ZnO
  • (b) Feldspat: 8 bis 25 Gew.-Teile
  • (c) Ton: 0,5 bis 10 Gew.-Teile
  • (d) Zirkonium: 0 bis 20 Gew.-Teile
  • (e) Quarz: 0 bis 10 Gew.-Teile
  • (f) Aluminiumoxid: 0 bis 5 Gew.-Teile
  • (g) Titanoxid: 0 bis 10 Gew.-Teile
  • (h) Bariumkarbonat: 0 bis 10 Gew.-Teile
  • (i) Zinkoxid: 0 bis 5 Gew.-Teile
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand von Beispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Kurve, welche die Ergebnisse der Messungen der erfindungsgemäßen Beispiele darstellt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Fritte enthält Alkalimetalloxide und B&sub2;O&sub3; in sehr geringen Anteilen; daher nimmt die Viskosität sehr langsam ab, auch bei Erwärmungen über den Erweichungspunkt und bedeckt nicht die ganze Oberfläche eines Körpers, bis dieser weit über den Erweichungspunkt erwärmt ist. Das heißt, die aus einem Rohling entweichenden Gase können leicht durch die Partikel der Fritte durchdringen, ohne daß Blasenbildung bewirkt wird.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung jeder Komponente und bevorzugte Ausführungsformen der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Fritte.
  • Die Fritte enthält SiO&sub2; und Al&sub2;O&sub3; als Hauptbestandteile, welche verantwortlich für den hohen Schmelzpunkt der Fritte sind. Sie bilden das Netzwerk aus Aluminiumoxidsilikatglas.
  • Die Fritte enthält CaO und Alkalimetalloxide (im folgenden als R&sub2;O) abgekürzt, welche teilweise das Netzwerk aus Aluminiumoxidsilikatglas durchbrechen und die Verglasung fördern, wodurch der Schmelzpunkt der Fritte erniedrigt wird.
  • Die Fritte enthält 55 bis 65 Gew.-% SiO&sub2;, 10 bis 18 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 18 bis 25 Gew.-% CaO und 0,5 bis 4 Gew.-% R&sub2;O. Mit einem Anteil außerhalb des spezifischen Bereiches, würde die Fritte einen exzessiv niedrigen Schmelzpunkt aufweisen, welcher zu Blasenbildung führen würde, oder die Fritte würde einen exzessiv hohen Schmelzpunkt aufweisen, welcher zu einer Situation führt, daß die Glasur nicht vollständig aufschmilzt, obwohl der Körper sich im vollständig gesinterten Zustand befindet. Der bevorzugte Gehaltsbereich beträgt 60 bis 64 Gew.-% SiO&sub2;, 12 bis 16 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 19 bis 23 Gew.-% CaO und 1 bis 3 Gew.-% R&sub2;O. Die Fritte kann wahlweise Li&sub2;O enthalten, so daß die Glasur mit einer so glatten Oberfläche versehen wird wie im Fall des doppelten Brennens. Der Gehalt an Li&sub2;O sollte vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% betragen. Mit weniger als 0,5 Gew.-% trägt LiO nicht zu der glatten glasierten Oberfläche bei; und mit mehr als 1,5 Gew.-% bewirkt es Feinlunker bzw. Nadellöcher in der glasierten Oberfläche.
  • Die Fritte kann insgesamt bis zu 10 Gew.-% von B&sub2;O&sub3;, MgO, ZnO, SrO und BaO enthalten, wie erfordert. Diese Oxide verringern den Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt der Fritte; sind sie jedoch übermäßig enthalten, verringern sie den Schmelzpunkt zu so einem Maße, daß die Fritte plötzlich während des Schmelzens an Viskosität verliert. Der bevorzugte Gehalt beträgt weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 3 Gew.-% MgO, weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 3 Gew.-% ZnO, weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 3 Gew.-% SrO und weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 3 Gew.-% Bao. Der gesamte Anteil an MgO, BaO, SrO und ZnO sollte 10 Gew.-% oder weniger betragen.
  • Die Fritte kann wahlweise 10 Gew.-% oder weniger ZrO&sub2; enthalten, um der Glasur Deckkraft zu verleihen.
  • Die Fritte kann des weiteren andere Oxide (z.B. BaO), Chloride und Sulfate enthalten, sofern notwendig. Deren gesamter Anteil sollte weniger als 3 Gew.-% betragen, insbesondere weniger als 1 Gew.-%.
  • Die Fritte kann durch das Mischen der üblichen Frittenausgangsmaterialien, das Schmelzen dieser Fritteausgangsmaterialien und Abkühlen und Zermahlen der resuliertenden Mischung hergestellt werden. Ein Herstellungsverfahren umfaßt z.B. das Vermahlen getrockneter Ausgangsmaterialien, wie Feldspat, Siliziumoxidstein und Kalkstein, Sieben der Pulver und Schmelzen der Pulver bei 1300 bis 1500ºC 1 bis 1,5 Stunden, gefolgt von Abschrecken.
  • Aus der erhaltenen Fritte wird eine Kachelglasur hergestellt, indem sie in einer Wasser oder Alkohol oder andere geeignete Flüssigkeiten enthaltenden Kugelmühle zermahlen wird. Während des Zermahlens kann die Fritte mit Feldspat, Ton, Zirkonium (Zirkonoxidsilikat), Quarz, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Titanoxid, Bariumkarbonat und einem geeigneten Pigment vermischt werden.
  • Die Fliesenglasur hat die folgenden Eigenschaften: Sie ist aus 100 Gew.-Teilen einer Komponente (a) (wie die Fritte) und den obengenannten Komponenten (b) bis (i), und 0 bis 15 Gew.-Teile eines Pigments zusammengesetzt.
  • Feldspat (b) und Ton (c) erhöhen den Schmelzpunkt der Glasur. Damit die Glasur einen geeigneten Schmelzpunkt aufweist, sollte der Anteil an Feldspat 8 bis 25 Gew.-Teile betragen, vorzugsweise 15 bis 21 Gew.-Teile und der Gehalt an Ton (z.B. Kaolin) sollte 0,5 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 4 Gew.-Teile betragen.
  • Quarz (e), Aluminiumoxid (f), Titanoxid (g), Bariumkarbonat (h) und Zinkoxid (i) steuern den Schmelzpunkt der Glasur und den Glanz der glasierten Oberfläche. Ihr Gehalt sollte 0 bis 10 Gew.-Teile Quarz, 0 bis 5 Gew.-Teile Alumikniumoxid, 0 bis 10 Gew.-Teile Titanoxid, 0 bis 10 Gew.-Teile Bariumkarbonat und 0 bis 5 Gew.-Teile Zinkoxid tragen.
  • Das Pigment wird, wenn notwendig, hinzugefügt, um das Aussehen der glasierten Oberfläche der Fliese zu verbessern. Jedes für Fliesen verwendete Pigment ist für diesen Zweck geeignet. Der Anteil an Pigment sollte 0 bis 15 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile der gesamten Menge der Komponenten (a) bis (i) betragen.
  • Zur Herstellung der Fliesenglasur werden die obengenannten Komponenten (a) bis (i) und wahlweise Pigment und andere Komponenten in einem gewünschten Verhältnis in Wasser, Alkohol oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit suspendiert, wenn notwendig mit der Hilfe eines Aufschlämmungsmittels. Dies wird durchgeführt, durch das Mischen aller festen Komponenten in einer Kugelmühle und durch fortgesetztes Kugelmahlen nach der Zugabe von 30 bis 45 Gew.-Teilen Wasser und 0,05 bis 0,5 Gew.-Teilen eines Schlämmungsmittels pro 100 Gew.-Teilen der Komponentenmischung. Auf diese Weise wird eine Fliesenglasur erhalten.
  • Die so erhaltene Fliesenglasur wird dann für die Herstellung von Fliesen verwendet. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Fliesen in folgender Weise hergestellt. Zunächst werden Fliesenkörper mittels üblicher Formverfahren (wie Pressen) gebildet. Auf die Fliesenkörper wird die oben genannte Fliesenglasur in einer solchen Menge aufgetragen, daß die Glasurdicke nach dem Trocknen 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1 mm beträgt. Das Auftragen der Glasur kann in jeder Weise durchgeführt werden; Kaskadenglasieren ist jedoch bevorzugt. (Das Wasserfallverfahren ist ein Beschichtungsverfahren, bei welchem die Fliesenkörper schnell durch einen "Vorhang" aus einem durch einen Spalt hinunterfallenden Glasurschlicker befördert werden). Nach dem Glasieren werden die Fliesenkörper getrocknet und dann gebrannt. Das Brennen sollte vorzugsweise mittels eines Rollenherdofens durchgeführt werden, in welchem die Brennzone auf 1150 bis 1250ºC gehalten wird. Durch das Brennen werden die Rohlinge zu gesinterten Körpern, welche eine Festigkeit für Innenwandfliesen aufweisen. Während des Brennens, werden die Körper zunächst gesintert und anschließend schmilzt die Glasur, um die Oberfläche der Körper mit gleichmäßiger Dicke zu bedecken. Die gebrannte Fliese wird aus dem Rollenherdofen entfernt und ist beret für das Verpacken und Verwenden.
  • Die Erfindung wird im Detail im Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, bei welchen Experimente an Fliesenrohlingen mit den Abmessungen 10 x 10 x 0,5 cm durchgeführt wurden, welche durch das Formen mit 350 kg/cm² einer kugelgemahlenen Mischung, zusammengesetzt aus 45 Gew.-Teilen Agalmatolit, 40 Gew.-Teilen Ton, 10 Gew.-Teilen Kalkstein und 5 Gew.-Teilen Chamott, gefolgt von Trocknen hergestellt wurden. Die Rohlinge wurden in einem 25 m langen Rollenherdofen gebrannt, mit einer Geschwindigkeit von 1,0 m/min, wobei die maximale Temperatur der Brennzone auf 1190ºC gehalten wurde.
  • Beispiel 1
  • Eine Fritte wurde aus Feldspat, Quarz und Kalkstein durch Trocknen, Mahlen, Sieben, Schmelzen in einem Tiegel bei 1400ºC eine Stunde und Abschrecken hergestellt. Die chemische Zusammensetzung der Fritte ist in Tabelle 1 angegeben.
  • 70 Gew.-Teile dieser Fritte wurden mit 15 Gew.-Teilen Feldspat, 2 Gew.-Teilen Ton und 13 Gew.-Teilen Zirkonoxid mittels Kugelmahlen vermischt. Die resultierende Mischung wurde mit 33 Gew.-Teilen Wasser und 0,20 Gew.-Teilen eines Aufschlämmungsmittels (vom Karbonsäuretypus) mittels Kugelmahlen vermahlen. Auf diese Weise wurde ein Glasurschlamm erhalten.
  • Dieser Glasurschlamin wurde auf die zuvor erwähnten Fliesenrohlinge mittels des Wasserfallverfahrens in solch einer Menge aufgetragen, daß die Glasurdicke nach dem Trocknen ungefähr 0,6 mm betrug. Nach dem Trocknen wurden die glasierten Körper in einem Rollenherdofen gebrannt, dessen Brennzone auf 1190ºC gehalten wurde.
  • Auf diese Weise wurden Innenwandfliesen von hoher Qualität mit einer glatten, dicken, glänzenden Glasurschicht ohne Blasenbildung erhalten.
  • Beispiele 2 bis 8
  • Verschiedene Arten von Fritten mit den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Verhältnisse der Ausgangsmaterialien verändert wurden und zusätzliche Ausgangsmaterialien (Zirkonium, Borax, Magnesiumoxid und Zinkoxid) verwendet wurden. Die Fritte wurde zu einem Glasurschlamm verarbeitet und der Glasurschlamm auf die Rohlinge aufgetragen, gefolgt von Trocknen und Brennen auf gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1.
  • Auf diese Weise wurden Innenwandfliesen mit einer guten Oberflächenerscheinung, wie in Beispiel 1, erhalten.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung, wie in Tabelle 1 gezeigt, geändert wurde. Alle resultierenden Fliesen zeigten Blasenbildung in der Glasurschicht.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Ausgangsglasur (ohne Fritte) mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung wurde aus 43 Gew.-Teilen Feldspat, 6,5 Gew.-Teilen Quarz, 4,0 Gew.-Teilen Ton und 13 Gew.-Teilen Kalkstein hergestellt. Diese Glasur wurde auf die Rohlinge aufgetragen, gefolgt von Trocknen und Brennen. Die Glasur war mangelhaft aufgrund von Blasenbildung. Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung der Fritte Beispiel Gesamtmenge an MgO, ZnO und BaO Gesamtmenge an MgO und ZnO:13
  • Anmerkung: Vergleichsbeispiele sind durch eingeklammerte Zahlen gekennzeichnet.
  • Um zu ermitteln, wie die erfindungsgemäß hergestellte Glasur mit der Temperatur schmilzt, wurde folgendes Experiment durchgeführt. Die Glasur aus Beispiel 1 und die Ausgangsglasur aus Vergleichsbeispiel 5 wurden unter 10 kg/cm² in zylindrische Probenkörper geformt, 0,2 cm Durchmesser und 0,3 cm hoch. (Dieser Probenkörper wird im folgenden "Pellets" genannt). Die Pellets wurden in Luftatmosphäre von Umgebungstemperatur auf 1200ºC mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min erhitzt. Während des Erwärmens, wurde die Höhe der Pellets, welche sich mit der Zeit ändert, unter Verwendung eines Mikroskops gemessen. Die Resultate sind in Fig. 1 dargestellt, dessen Abszisse die Temperatur darstellt und dessen Ordinate die Höhe der Pellets anhand eines Indizes darstellt, welcher vor dem Brennen 100 betrug.
  • Aus Fig. 1 kann festgestellt werden, daß der Pellet der Ausgangsglasur schnell schmilzt, wenn die Temperatur ungefähr 1040ºC übersteigt und fortfährt zu erweichen, wenn die Temperatur weiter erhöht wird. Im Gegensatz dazu beginnt der Pellet der Glasur aus Beispiel 1 bei ungefähr 900ºC zu erweichen, erweicht jedoch sehr langsam bei höheren Temperaturen. Es behält eine ausreichend hohe Viskosität bei hohen Temperaturen zwischen 1100 und 1150ºC bei.
  • Die obengenannten Ergebnisse zeigen, daß die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Fritte ihre hohe Viskosität auch bei hohen Temperaturen beibehält. Daher verbleiben die Teilchen der Fritte während des Brennens feinverteilt, und ermöglichen den freien Durchgang von Gasen, welche aus den zu brennenden Körpern austreten. Dies verhindert die Blasenbildung. Die Fritte erweicht ausreichend um die Oberfläche des Körpers gleichmäßig während des letzten Stadiums des Brennens zu bedecken, in welchem die Körper die maximale Temperatur in der Brennzone erreichen, ohne weiterhin Gase freizusetzen. Beispiele 9 bis 14 und Vergleichsbeispiele 6 bis 9 Glasuren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt durch das Kombinieren jeder der Fritten Nr. 1 bis 3 aus Tabelle 1 mit Feldspat, Ton, Zirkonium, und anderen Komponenten in den in Tabelle 2 gezeigten Verhältnissen. Die Glasuren wurden auf die Rohlinge aufgetragen, gefolgt von Trocknen und Brennen.
  • Bei den Beispielen 9 bis 14 wurden Innenwandfliesen von hoher Qualität mit einer glatten, dicken, glänzenden Glasurschicht ohne Blasenbildung erhalten. Im Gegensatz dazu trat bei den Vergleichsbeispielen 6 bis 8 Blasenbildung während des Brennens auf, beim Vergleichsbeispiel 9 besaß die Glasur keinen Glanz. Tabelle 2 Beispiel Fritte Nr. Fritte Feldspat Ton Zirkonium Quarz Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel Aluminiumoxid Titanoxid Bariumkarbonat Zinkoxid Verhältnis Gewichtsteile Pigmente Siliciumoxidpigment Doppeloxidpigment Einzeloxidpigment Metalloxid
  • Vergleichsbeispiele sind durch eingeklammerte Zahlen gekennzeichnet.
  • *Der Anteil an Pigment ist anhand von Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Fritte und der anderen Komponenten angegeben.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zur Herstellung von Innenwandfliesen mit einer feinen, dicken, glänzenden Glasurschicht durch ein einziges Brennen zur Verfügung.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können des weiteren ein Verfahren zur effizienten und ökonomischen Herstellung von Innenwandfliesen zur Verfügung stellen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen von Innenwandfliesen, welches das Bilden von Rohlingen, das Auftragen einer angemessenen Menge einer Glasur, die unten beschrieben ist, das Trocknen der glasierten Rohlinge, das Brennen der Rohlinge unter solchen Bedingungen, daß die gesinterten Körper ausreichende Festigkeit haben und die Glasur schmilzt, um die Oberfläche des gesinterten Körpers einheitlich zu bedecken, und das Kühlen der gebrannten Körper umfaßt, wobei die Glasur der Fliesen 100 Gewichtsteile der folgenden Glasurkomponenten (a) bis (i) und 0 bis 15 Gewichtsteile Pigment umfaßt.
(a) Fritte der folgenden Zusammensetzung:
50 bis 90 Gewichtsteile
SiO&sub2; 55 bis 65 Gew.-%
Al&sub2;O&sub3; 10 bis 18 Gew. -%
CaO 18 bis 25 Gew.-%
Alkalimetalloxide 0,5 bis 4 Gew.-%
ZrO&sub2; 0 bis 10 Gew.-%
B&sub2;O&sub3; 0 bis 2 Gew.-%
eines oder mehrere aus MgO, BaO, SrO und ZnO
(b) Feldspat: 8 bis 25 Gewichtsteile
(c) Ton: 0,5 bis 10 Gewichtsteile
(d) Zirkonium: 0 bis 20 Gewichtsteile
(e) Quarz: 0 bis 10 Gewichtsteile
(f) Aluminiumoxid: 0 bis 5 Gewichtsteile
(g) Titanoxid: 0 bis 10 Gewichtsteile
(h) Bariumcarbonat: 0 bis 10 Gewichtsteile
(i) Zinkoxid: 0 bis 5 Gewichtsteile
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Fritte 60 bis 64 Gew.-% SiO&sub2;, 12 bis 16 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 19 bis 23 Gew.-% CaO und 1 bis 3 Gew.-% Alkalimetalloxide enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Fritte weiter 0,5 bis 1,5 Gew.-% Li&sub2;O enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die Fritte 2 Gew.-% oder weniger B&sub2;O&sub3;, 5 Gew.-% oder weniger MgO, 5 Gew.-% oder weniger ZnO, 5 Gew.-% oder weniger SrO und 0,5 Gew.-% oder weniger BaO enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Glasur 15 bis 21 Gewichtsteile von (b) Feldspat, 2 bis 4 Gewichtsteile von (c) Ton und 10 bis 15 Gewichtsteile von (d) Zirkonium enthält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Brennen durch Durchleiten der Rohlinge durch einen Rollenherdofen ausgeführt wird.
DE8888307217T 1987-08-10 1988-08-04 Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe. Revoked DE3877278T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19950887A JPS6442340A (en) 1987-08-10 1987-08-10 Frit for tile glaze
JP19950987A JPS6442342A (en) 1987-08-10 1987-08-10 Glaze for tile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877278D1 DE3877278D1 (de) 1993-02-18
DE3877278T2 true DE3877278T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=26511576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888307217T Revoked DE3877278T2 (de) 1987-08-10 1988-08-04 Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0303402B1 (de)
KR (1) KR910003251B1 (de)
DE (1) DE3877278T2 (de)
ES (1) ES2037836T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3069790B1 (ja) * 1999-09-08 2000-07-24 日本フエロー株式会社 陶磁器釉薬用フリットの製造方法
ES2172381B1 (es) * 2000-03-06 2003-12-16 Polvo Ceramico S L Nueva formulacion de granilla para decoracion en relieve de piezas ceramicas, procedimiento de fabricacion de dichas piezas decoradas y aplicaciones.
JP5013798B2 (ja) * 2005-11-11 2012-08-29 旭ファイバーグラス株式会社 ポリカーボネート樹脂用ガラスフィラー及びポリカーボネート樹脂組成物
ES2296509B1 (es) * 2006-03-16 2009-04-01 Colorobbia España, S.A. Composiciones, fritas, esmaltes y componentes ceramicos, y procedimientos para su preparacion.
EP2123612B1 (de) * 2008-05-13 2019-07-10 Mohawk Carpet Corporation Verschleißfeste Beschichtungen und Fliesen und Herstellungsverfahren dafür
ES2351329B2 (es) * 2009-07-14 2011-10-17 Asociacion De Investigacionde Las Industrias Cermaicas A.I.C.E. Procedimiento para recubrir baldosas y tejas cerámicas durante su fabricación y composiciones de recubrimiento empleadas en el mismo.
RU2452716C1 (ru) * 2011-02-07 2012-06-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Глазурь
KR101053089B1 (ko) * 2011-05-16 2011-08-01 주식회사 신성씨앤씨 고광택 수색 제공용 유약 및 이를 이용한 고광택 수색 타일의 제조 방법
RU2462438C1 (ru) * 2011-05-27 2012-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта глазури
ES2396399B2 (es) * 2011-08-22 2013-09-02 Minera Catalano Aragonesa Sa Procedimiento de obtención de aspecto metálico sobre bases cerámicas por inyección
RU2494055C1 (ru) * 2012-05-22 2013-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Глазурный шликер
KR101508721B1 (ko) * 2013-05-20 2015-04-08 재단법인 전남테크노파크 내열자기용 소지조성물 및 상기 소지조성물 제조방법
CN106892561B (zh) * 2017-04-06 2019-01-29 广东皓明陶瓷科技有限公司 电光泽釉及电光泽日用陶瓷产品的生产方法
ES2697702A1 (es) * 2017-07-26 2019-01-28 Gorriz Francisco Javier Maza Proceso de esmaltado fotoluminiscente de productos de naturaleza cerámica
CN109293392B (zh) * 2018-10-23 2021-11-23 东莞市唯美文化陶瓷有限公司 表面具有气泡图案的陶瓷砖及其表面气泡图案生成方法
CN109111119A (zh) * 2018-11-13 2019-01-01 广东三水大鸿制釉有限公司 一种用于瓷砖表面有蓝色分相结晶窑变釉面效果的釉料及制备方法和瓷砖
CN109867446B (zh) * 2019-03-15 2021-09-10 蒙娜丽莎集团股份有限公司 一种超平熔块干粒釉全抛砖及其制备方法
CN112239351A (zh) * 2019-07-18 2021-01-19 常州烯源纳米科技有限公司 石墨烯瓷砖及其制造方法
CN111995367A (zh) * 2020-08-24 2020-11-27 德化东华陶瓷有限公司 一种用废旧陶瓷料制得的耐磨耐候性日用陶瓷制品及其制备方法
CN114180841B (zh) * 2022-02-16 2022-05-27 广东大角鹿新材料有限公司 一种柔光超耐磨钻石釉、瓷砖及其制备方法
CN116675559A (zh) * 2023-06-15 2023-09-01 广东顺祥陶瓷有限公司 一种易洁日用陶瓷制作工艺
CN117417185B (zh) * 2023-10-23 2024-06-18 苏州佺和中谊新型材料科技有限公司 一种超平细腻釉面砖及其制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1454496A (en) * 1972-11-30 1976-11-03 Ferranti Ltd Glazes for ceramic articles
DE2435502A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung von kacheln
JPS6025398B2 (ja) * 1980-12-27 1985-06-18 セントラル硝子株式会社 グレ−ズドセラミック基板

Also Published As

Publication number Publication date
ES2037836T3 (es) 1993-07-01
KR890003649A (ko) 1989-04-17
EP0303402A3 (en) 1989-08-16
DE3877278D1 (de) 1993-02-18
EP0303402A2 (de) 1989-02-15
EP0303402B1 (de) 1993-01-07
KR910003251B1 (ko) 1991-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877278T2 (de) Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe.
DE60006176T2 (de) Glaszusammensetzung, durch Ionenaustausch verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69017791T2 (de) Flachglaszusammensetzung mit verbesserten Schmelz- und Härteeigenschaften.
DE69308683T2 (de) Porzellanglas, Verfahren zur Herstellung desselben und davon hergestellte Sanitärwaren
EP0688740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien und danach hergestellte Materialien
EP0629589A2 (de) Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien
DE69310690T2 (de) Keramische Farbzusammensetzung und Verfahren zur Bildung einer keramischen Farbschicht auf einer Glasplatte unter Verwendung dieser
DE1421935B2 (de) Lichtstreuende Gläser und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006056088B4 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE1596943A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE4308790A1 (de) Hochglänzende keramische Fritten
EP1027297B1 (de) Verfahren zum herstellen von sinterglas- oder sinterglaskeramik-formkörpern als natursteinähnliche bau- und dekorationsmaterialien
DE69200011T2 (de) Bleifreie Kristallglaszusammensetzung.
EP0600378B1 (de) Porzellan, Porzellanversatz sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE69103814T2 (de) Verfahren zum Beschichten und Biegen einer Glastafel und keramische Farbzusammensetzung für die Beschichtung.
DE3249530T1 (de) Glaskristallines Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE1596754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bernsteinfarbenen glases mit vorherbestimmten farbton unter verwendung einer hochofenschlacke
DE3507375A1 (de) Verbessertes ton-ziegelmaterial
EP1274658B1 (de) Silikatglas zur modifikation keramischer werkstoffe und verwendung eines solchen silikatglases
DE1496489A1 (de) Glas-Keramik-Stoff
DE1421853A1 (de) Glaszusammensetzung,insbesondere fuer die Herstellung von Glasperlen
DE2209476C3 (de) Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation