DE1596943A1 - Verfahren zum Herstellen von Glas - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Glas

Info

Publication number
DE1596943A1
DE1596943A1 DE1966O0012127 DEO0012127A DE1596943A1 DE 1596943 A1 DE1596943 A1 DE 1596943A1 DE 1966O0012127 DE1966O0012127 DE 1966O0012127 DE O0012127 A DEO0012127 A DE O0012127A DE 1596943 A1 DE1596943 A1 DE 1596943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cao
oxide
feldspar
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966O0012127
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596943B2 (de
Inventor
Hagedorn Erwin Carl
Grubb Everett Franklin
Monks Joseph Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1596943A1 publication Critical patent/DE1596943A1/de
Publication of DE1596943B2 publication Critical patent/DE1596943B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Patent
Dr. Ing. H. Negendarw.
Dip!· Ing. H-. Haudc
Dipl. Phys. W. Schmitz 8MünAen 15, MozarWr.Ö 1596943
Tel. 5 38 05 86
OV£HS-XLLXKOXS, Inc. Toledo, Ohio (USA) 6. Deeeieber 1966
(17 380)
Verfahren sun Herstellen von Glas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sum Herstellen von Glas und aus diese« Glas hergestellte Ware.
Ciassorten sind handelsüblich. So sind etwa auf Seite 4 de* Buche» von G.B. Shand "Glast Engineering Handbook", 2.Auflage, 1958» Mcaraw-Hill Book Company, Inc., New York, N.Y., dl« Zusacazaensetsunjgen yon handelsüblichen Gittern aufgezählt. Hieraus i*t «reiohtlich» dad es vier handelsübliche Glassorten gibt, die als HatronJcalkgläser bezeichnet werden. Diese Glfiser wurde» für Fensterglas, Plattenglas, GeffiAe und elektrische Hirnen hergestellt. Eine kür*liehe Entwicklung ist die Herstellung oine» Glase«, dft· Sohvlinaglms genannt wird. Es 1st ebenfalls ein SndakalJc-.Sili^avßlao, dessen Zusenmensetsung etwa <J*ia von Plattengift» entspricht.
Die HauptbestAndtelle dieser Sodft-Xalk-Slllkaglftser sind Kieselerde (SSO2), Soda (Na2O) und eine Mischung alkalischer Erdmetallexyde, bel»plelswelse Kalsiunoxyd (CaO) und Magnesium (MgO)1. Eine kleine Menge der alkalischen Metalloxyde kann au3
-2-1 0 9 3 1 A / 1 7 0 8 8AD ORIGINAL
Kallusi (X2O) botehen. Dl·*· Oläser enthalten stet· eine kleine Menge Aluminium (Al2O3), 4a einig· der Materialien der Charge, insbesondere Sand eine kleine Hence Aluminium enthalten. Obwohl der maximale angezeigte Aluminlumgehalt 2,5 Gew.-* de» Glases beträgt, «eisen handelsüblich« Gläser für Gefäfte bis tu 9,5 Gew.-* A12°3 <*·* Glases auf, wenn der Sand der Charge einen verhlltnlsmtSlg hohen Aluniniingehalt hat. Auch enthält die Charge manchmal suslttaliches Alanin! ua-Oxyd In der Form von Sottafeldapat*, wenn der Tonerdegehalt dee Sandes verh&ltnismftAlg niedrig ist, so daß das-Glas einige Prozent Aluainiueoxyd enthält, weil dessen Vorhandensein die Ent· vitriflkationsgeschwindigkeit reduziert und eine vergrößertβ Dauerhaftigkeit des Glases gewährleistet.
Die konventionellen Chargeninateriallen für Sodakalk-Silikaglas sind Sand, Soda, Asche und Dolomitkalksteln. So 1st auf Seite 10 des Bushes "Handbook of the Glass Industry11 S.R. Schölte, 19*11, Ogden-Vatney Publishers, Inc., New York, N.Y., eine Charge für Behälterglas angegeben. Aus der Tabelle 1st ersiehtlieh, da£ Borax und Feldspat in kleineren Mengen in der Charge enthalten sind, so daß die Glassusaraoensetsung eine kleine Menge Boroxyd (BgO,) und Aluxainiumoxyd enthält. Die theoretische Zusammensetzung des Glases enthält weniger als 1 % Boroxyd und Aluminiunoxyd und vernachlässigt den Aluminlungehalt in Sand und im Kalkstein bzw. Dolomit. Zahlreiche andere Materlallen können in der Charge vorbanden sein, um das Glas su verschönern oder βa zu färben. Dieso werden Jedoch
BAD ORIGINAL "3"
1098U/ 1708
In sehr viel kleineren Mengen verwendet. Die Glasfarbe hftngt davon ab, ob dit Gläser unter oxydierenden oder reduzierenden Bedingungen hergeetellt werden. Diese Materialien sind auf Seite 13 dei letztgenannten Buches angegeben.
Ein andere« Ruf Seite Ik in dem obengenannten Buch von Stoand angeführtes Qla» ist Aluislniuai-Silikatglae. Dieses Glas enthält eevlohtftsä£ig 57 % Silika, 20,5 % Aluziniueoxyd und alkalische Erdaetallojcyde, insbesondere 5,5 Ji Kalsiunoxyd und 12 % Magneeiiifioxyd; *o*lt iat^Sin alkalisches Erdaluolnlumiilikat. Ferner 1st ereiehtlidh, daß dleees handeleüblieh» Qlas 1 % Soda und 4 % Boroxyd enthält.
Auf Seit« 7 des Buches τοη Shand ist angegeben, daß Aluainiumeilikatgla« mindestens 20 % Aliatilniunoxyd und kleinere Mengen Kalsiuaoxyd bev. Magneslunoxyd enthalt, daft dieses Glas eine verhlltnisaKAlg klein« Menge Boroxyd als Flußmittel verwendet und da& «ine sehr kleine Menge Soda cder Kaliunoxyd vorhanden ist. Solche OlAser sind scavlerlgei* ζu schmelzen und zu bearbeiten als Borsllikat-(31äs«?.% Diese AlunlniUBilllkat-aifl&er werden bei Shand als Glasur mit hohen Erweichtemperaturen eingestuft. Aus Seite 6 dieses Buche» ist ersichtlich, daß Borsilikat-OlAser höhere 3cia»#l«tempernturen als Sodalalk-SilikaglÄse* erfordern und gewöhnlich schwieriger in Artikel zu verarbeiten sind, als wenn ©an Sodalcalk-SillkaglaB benütet. Auf Seit« l6l des Buches von Shand ist die Temperatur ffii -vier U las β ort rm angegeben, die bein Schneisen von der QlaeoberflSch» in Tank erreicht werden nuß. Die«* iewperatu;.» beträgt für Sodakalk-Silikitglas 15000C, dagegen für AluaiHiuiifiiiikat-fllfte 16OO°C.
1098H/i70a
1595943
Wie bereite erwähnt, kann 3odafcldspei~ in sehr kleinen Mengen heim Herstellen von Behälterglas Verwendung finden. Es kann auch als Chargematerial in der Herstellung alkalischen Erdaluminium-8ilikat~aiafies benutzt werden; infolge »eine» hohen Sodagehalifis kann Jödooh der SodafeXdspat nup 2i»n kleinere» Teil jsur Auffüllung dea Aluniiniumoxyd&ehaltes dae AluffiiniUBi3:lllkat-GJ.aöea Verwendung finden. Par Feldspat wird hauptsächlich als Au»- g:üViP:sEiaterial bei. der Herstellung klaaaisch·^ Keramiken verwendet. Diese Verwemlimg iat im Kapitel 2 des Buches "Gsrareice" B.W. Lee, 1961, ReJ.nhold Publishing «oi'p.s New York, H,Y., beschrieben.
P.W. Lee beßchreibt auf den Seiten 16 big 19 die versöhiedenen FeltJepftA« und woher sis atomen und .liefert auch ein« Beschreibung des Hephelinsyenit das Cib<.-n£alla der iieraftellung klassischer KeriaaikGn, insbesondere weißer Kex'onsik Verwendunc findet. Naturell eher Feldspe^T it?t X CNaAlSi3Og), Kariumfeldspai (KAlSi7Og),
3Og), Kariumfeldspai (KAlSi7Og
als K&riumfeldspaS bezeichnet wird und Kalki'eMspa*£ . Nephelinsyenit besteht angabengeraäö gewichtS" aus etwa 50 % Sodafeld8pa£" (nanchmal AIbit {jcnQnniOj 25 % Kaliumfeldspafc (manchjnal H3.croklin haw, Orthoklas genannt)
und 25 % Peldßputmaterial, daa Kiphelit Nephelin (Na2Al2Si2O^) gen&nnv: vfisxl. Theoretischi
von Peldapax^und Kephelit sind auf Seite Io wonach
des Buches von Lee angegeben./ der handelsüblich gej&elnhin eine ZwiachenzusamiEeiusetaung bat, de die
109814/1708 ^AD original
reinsn Mineralien In der Natur nicht in genügendgroßen Mengen vorkommen. Beispielsweise enthält KaliumfeldspaE stets auch etwas 3odafeldspait und Sodafeldspat immer etwas Kaliunfeldspajf. Ferner enthält der handelsüblich verwendete Feldspat kleinere Mengen Silika, Eisenoxyde und Magnesiumoxyde. Feldspat" und Nephelineyenit werden bei der Herstellung klassierer Keramiken verwendet und dienen als Flußmittel, um die glasige Phase der keramischen V/are au erhalten.
Der Feldspat macht etwa 6ö % des Eisengesteins aus. Sie können miteinander kristallisiert sein bzw. untereinander in unbegrenzter Weise feste Lösungen bilden, so daß »ich eine recht verschiedene Zusammensetzung dos von verschiedenen Lagerstatten abgebauten Feldspats ergibt. Darüberhinaus ist es Üblich geworden, jedes alkalische bzw. alkalische Eralumlniumsyllkat-Mlneral als Feldspat? zu betrachten. Zu dieser Mineralgruppe gehört auch Lithium* spatTj wie Spodunion und Pe baut, Foldspathoid, wie Nephelin und ApHt. Auch diese können miteinander kristallisiert sein und eine große Anzahl fester Lösungen bilden. Sie können auch ein oder mehrere Oxyde der gleichen Familie» wie die Hauptsächlichen Oxyde dee Minerale enthalten. Somit gibt es recht verschiedene Zuaaramensetaungen in dem Gestein aus verschiedenen Lagerstätten.
Napholinayenit ist als Dostandteil der Charge sum Olashersteilen für Glasbehälter verwendet worden. Dies 1st in der USA-Patentschrift 25.496 (Re-Isüje) in Tabelle I geschrieben, bei der dieser Bestandteil gegenüber der Gesamtcharge eierolich geringfügig lat. Die Hauptbestandteile nind Sand, Sodaasche, und Kalkstein
1098 U/ 1708 3ADORIG.NAL "6"
bzw. Dolomit« In Tabelle II der Patentschrift ist gezeigt, daß der Aluminiumoxydgehalt für die'spezifischen Gläser wesentlich weniger als drei Gewichts-X beträgt. Ein Teil des Aluminiumoxydgehalts stammt von der Tonerdeverunreinigung in dem Sand.
Die USA-Patentschrift 2.581.638 betrifft die Herstellung von Scheibenglas. In der Charge 1st auch Aplit enthalten. Jedoch enthält die Charge große Mengen Sand und Sodaasche, und das Gesamtgewicht des Kalksteins und Dolomite übersteigt das des Aplit. Dem*ufoIge 1st der Aluminiumoxydgehalt dee fertigen Glases nur 3.0ή %.
Eine typische Analyse des Nephelinsyenlt in Oewichts-J lautet;
SiO2 60,2
Al2O3 23,*
CaO 0,3
Ha2O 10,o
K2O 5,0
ista'jinoxyd als Pe2O3 0,07
Glasmacherfaktor 98,7
Petalit ist Ll2O. Al2O3. 8SiO2 das auch als IdAlSl4O10 bezeichnet werden kann. Handelsübliches Petalit wurde in Einblick auf seinen niedrigen Eisengehalt verwendet, susammen mit Silika, Aluminiumoxyd, Magneuiumoxyd, Titaniumoxyd, Zircon, Aluminiummetaphosphat, Lithiuiaflfcrld, Arsentrioxyd und Salpeter, um eine Charge für thermisch kristalllslerbares Qlas absugeben,
10 9 8 14/1708 bad original -7-
das durch gesteuerte Hukleation und Kristallisation in Glaskeramik umgewandelt wird. Eine typische Analyse de» handelsüblichen petalits in Gewichts-* ergibt:
SiO2 77,7
Al2O3 16,2
Li2O 4,2
Na2O 0,4
K2O 0,2
Elsenoxyd als Fe2O3 0,03
Brandverlust bei 10000C 1.
spurenweise Verunreinigungen
men ist Li2O. Al2O3. 4SiO2 , daß auch als
Og bezeichnet werden kann. Unter Vernachlässigung der Verunreinigungen enthält Spodumen auf Gewiohtsbnsie 64,6 % SiO2, 27,4 % AIgO, und 3 it Ll2O. Handelsübliches· Spodunsen hat in Gewichte-Ji die folgende typische Analyse:
6-j} Λ
23 26,2
IA2O 7,4
Na2O 1,0
K9O 0,7
2 BAD
Elsenoxyd ale Fe2O3 0,7
109814/1708
Mangan als MnO CaO + MgO Br&ndverlust bei 10000C
0,2 0,5
0,3.
Aplit let handelsüblich in einer Form mit niedrigen Eisengehalt, das in Chargen zum Herstellen von Behälterflintglas geeignet ist, wie auch mit hohem Eisengehalt, das in Chargen zum Herstellen von gefärbtem Behälterglas geeignet ist. Eina typische Analyse dieser Aplit;formen in Gewichts-2 ist:
SiO,
Na2O
CaO-Oxyd
Eisen als Fo2O.
TiO2 Chroinoxyd als dr^O,
Brandverlust bui 1000°C
Niedriger Elaangehalt
Hoher Eisengehalt
61.1
20.9 ?3.2
5.* 6.0
2.7 2.7
5.3 5.6
0.1 O.U
0.2 0.2
0.0002 0.0002
0.? 0.7
In aer ÜSA-Fatentanmeldunc 181 887 bzw, der französischer Patentschrift 1 32S 12^1 oder der südafrikanischen Patentschrift 62/2353 ist angegeben, dtft Natrium-Aluminluin-Sii.ikatgläiier
oxyd
wenigstens 5 % Alani.niu^ARewicht»mäßig entfalten müssen, nachdem
0 9 8 U / 1 7 0 8
BAD ORIGINAL
sie einer Behandlung zum Ionenaustausch sun Auswechseln der Natrium-Xonen in der Oberflächenschicht gegen Kalium-Ionen unterwarfen wurden, um eine verbesserte Biegefestigkeit bew. Bruchfaktor tu erhalten, der im wesentlichen auch nach einen beträchtlichen Scheuern der Glasoberfl&che beibehalten wird.
Gewichtamäßig bestehen diese Natrlura-Aluminium-Sillkatgläser im wesentlichen aus mindestens 5 JS Ka2O* wenigstens 5 % Al2O,,, silt SlO2 als Heat, doch je nach Gegebenheit bis eu etwa© % anderer vergleichbarer glasbildender Bestandteile. Darin ist ferner mitgeteilt, daß solche Gläser, bei denen entweder der Gehalt en Ha2O odor Al3O5 größer als etwa 25 % 1st, für gewöhnlich in ihrer chemischen Dauerhaftigkeit ssu niedrig sind und/oder xu schwierig xu schmelzen sind, um praktisches Interesse zu verdienen. « i.ftt auch mitgeteilt, daß bein Verringern entweder des Ka^ ider Al2O. -Gehaltes die Zuwachsrate an Festigkeit innerhalb einer gegebenen Zelt verringert wird und deshalb der kombinierte Gehalt für gewöhnlich nicht kleiner sein aoll als etwa 15 %t wenn dem Glas durch den Ionenaustausch von Kalium gegen Natrium In der viladoberfläche eine wesentliche Kratzfestigkeit verliehen werden soll, Ee ist b a vor rügt, daß der NagO-Qehalt wenigsten· 15Jf und der Na^O-Oehalt als Optlmus etwa 15-16Jt an Gewicht beträgt.
In der USA-Patentanmeldung 161.887 ist ferner angegeben, daß eine wesentliche Vergrößerung der Kratsfestlgkelt bei Natrium-AUnairJLuaj-ailikatKlÄij durch den Ionenaustausch bis in eine gvwisx>· Tiefe erhalten wird, wohingegen dies bei einen gleichartigen
-Ιοί C Β 8 U / 1 7 ü 8 BAD ORIGINAL
-Ιο-
oder sogar größeren Ionenaustausch bei -Sodakalk-Slllkaglas nioht sutrlfft. Es wird ferner mitgeteilt, daß bei einem Katrium-Aluolniua-Silikatglae «"it einem Aluminiuaoxydgehalt von weniger als 10 Qew.-Jt die Geschwindigkeit dea lonenaustausches und des Natriunaustausches »u niedrig wird, um von Interesse zu sein, wohingegen bei einer Vergrößerung des Alualniusioxydgehaltes der Natrlusi-Ionenaustausch gesteigert wird, so daB die Tiefe der ausgetauschten Oberflächenschicht sit einer proportionalen größeren Rat» anwächst. Aus diesem Grund wird angegeben, daß d&v Alumlniuaoxydgehalt vorzugsweise «wischen 16 und 22 % des Gewichts gehalten wird. Ferner können ander« vergleichbare Metalloxyd* für sekundäre Zwecke eingebaut werden und können in kleineren Mengen hingenommen werden. Allgemein sollte die Oesastoenge der alkalischen Erdnetalloxyde, Insbesondere CaO und MgO nicht gröAer als 5 Oew-Ji sein und sollte, vorzugsweise nicht größer als 2-3 I Im Hinblick auf deren Oesaatgehalt Im 01a· sein. .
Qeaeinhia bekannte Soda~Kalk~Sllikachargen zur Herstellung von Qlasbohfiltern beginnen beispielsweise bei etwa 800°C zu schmelzen. Lange nach den Sciuoelsbeginn und sogar nach-dem die Charg« die getrünachte ^(txlaaltemperatur erreicht, die sum vollständigen Schmelzen und Reagieren eur Bildung gaschmolaenen Ulaaes erforderlich ist, findet eine beträchtliche Evolution von GcLjfj statt. Dadurch ergibt sich eins wesentliche Zeitspanne zu» Entfernen der Gasblasen während der Partig8tellung8Ee.lt.
ßAD ORIGINAL ~11~
109814/1708
Wi* bereits oben erwähnt, stachen alkalisehe XrdalUBlniua-Sllikatgläees· ein« ziemlich hch« Temperatur sun Sohnelsen erforderlich, Uta solche» Glas zu erzeugen, so daß entweder eine spezielle Auskleidung des Ofens erforderlich 1st oder sich eine nur kurze lebensdauer der Ofenauskleidung ergibt.
Mit den nach der Erfindung hergestellten Gläsern sollen verschiedene Qlmstf&ron erreugt werden können, insbesondere unter Verwendung automatischer bekannter Maschinen, die beispielsweise «ua Pressformen und QleAen Verwendung finden, also entweder Pressen und Blasen oder Blasen und Blasen, wie auch Maschinen für die Herstellung anderer Artikel, wie Glasrohre und Qlasstangen, Plattenglas, Scheibenglas, Schwimmglas und Glas für elektrische Lampen.
Zur Herstellung des erfindungegeuäÄen Qlases durch Schneisen und Reagieren wird eine Mischung verwendet, die in wesentlichen aus wenigstens einen Alkallaliimlniun-Sillkatmineral als ein Hauptbestandteil und wenigstens einen alkalischen Erdmaterial aus der Gruppe der alkalischen Erdnetalloxyde, alkalischen Brdnetallkarbonate uno alkalischen Erdaluelniue-Sllik*tmineralien als Ufiterbestandtöil besteht, wobei vorzugsweise das Alkallalunlnlum-Sllikatttlneral als Hauptbestandteil einen wesentlichen Sod&eehalt enthält und das alkalische Erdnaterial einen wesentlichen Gehalt an Kalsluinoxyd-Kagneslunoxyd oder lnsgesant Magneslunu^d Kalsiunoxyd enthält, wodurch das Olas die welter unten stehende theoretische Zusammensetzung erhält. Denentsprechend kann
-12-1098U/1708 BAD ORIGINAL
die Mischung enthalten:
(1) Alkallfeldspaft, vie Sodafeldspa%, Kaliumfeldepa;, und Feldspat, der sowohl Soda und Kaliumfeldspa^ enthält (vle Soda-Orthoklas und anorthoklae gemäß Gelten 16 und 17 In de» oben erwähnten Buch von Lee). (2) Nephellnsyenit, (3) Nephelin, (H) Aplit und (5) LAthiuraepai", «le SpSumen und FeAaIIt. Die Auswahl dieser Alkali-Aluminium-Silikatmlnerallen zum Herstellen eines bestimmten Qlasea gemäß der vorliegenden Erfindung ist davon abhängig, ob ein Gl&a hergestellt werden soll, bei dem das Alkallmetall hauptsächlich oder überhaupt Natrium,Lithium oder kalium ist. Es 1st bevorzugt, daft das Mineral oder die Mineralien Hatrlum als vorherrsohendee Alkalimetall im Glas haben, obwohl weiter unten in den Beispielen für erfindungegemäße Gläser auch Kalium als K9O in dem bevorrügten Aus führungsbeisplel vorhanden sein kann. Soll das Glas einem Ionenaustausch unterworfen werden, wie später noch in Binitelhelten beschrieben wird, um ein Alkali met al H on durch ein anderes Alkalimetallion mit einem größeren oder kleineren Ionendurchmeeaer auszutauschen, εο sollte der anfängliche Molgehalt im Qlae des aussutauschenden Alkalis wesentlich kleiner, E.B. kleiner als 75* des Molgehaltes des Alkalimetallions sein» das ersetzt werden soll* Venn das Glas und die daraus hergestellte Ware später nicht einem Ionenaustausch unterworfen werden 3oll, doch das Qlas Soda enthalten soll, obwohl auch Kaliwa enthalten sein kann, so ist der Soda/Kallußgehalt auf Qewichtsbasia kleiner als 1:1, mit einem Maximum bei 0,75:1. In diesem Pail kann das. in den OSA erhältliche Nephelinsyenit und Feldspat, z.B. Spruce Fine reldspat und Westernfeldcpat Verwendung finden. Aus der
1098U/1708
weiter oben angegebenen typischen Analyse von Nephelineyenit und dor weiter unten angegebenen zwei Formen von Feldspat ist ersichtlich, daß diese Forderung erfüllt wird, wobei der Western feldspat ein Feldspat jolt hohem Sodagehalt und einem sehr niedrigen K^O-Oehalt 1st, Wenn als geringere Beimischung ein alkalis ehe 3 Erdorthosilikat-Mlneral Verwendung findet, 1st es vorzugsweise mir elr.e teilweise Auswechslung gegen alkalische Erdmetalloxyde oder alkalische Erdraetallkarbonate bzw. Mischungen der Oxyde und Karbonate.
Dl« Mischung der für das erflndungegemäße Verfahren verwendeten Charge kann geringere Kengen anderer verträglicher Materialien enthalten, wie Verschönerungsmittel und färbender Metalloxyde, wobei die letzteren in dem Glas für gewöhnlich Im Hinblick auf eine spezifisch* Farbgebung des Glases eingebaut werden oder um besondere Licfctabsorbtionceigenschaften zu erhalten. Der Gesamtbetrag dieser anderen Materialien in der Chargenmlschtmg let njaxlmal 5 t des Gewicht« vorn Gesamtgewicht der Hauptbeet j^dteile und geringeren Beetandteile ,fnüei-s als d&» Gewicht in der Charge an CO^-Gehalt in der Mischung, wenn Karbonat Verwendung findet, um wenigstens einen Teil des alkalischen £rdir»etall-Oxy-ögehaltee vorzusehen.
Im Hinblick darauf, daß die in tier erflndung.5gemftßen Charge Verwendung findenden alkäische«! AlujniniumslTikat-Mineralicn lind alle·' alkttli&'Jher. F.rda" '.miiniumeilikat-Hineralien allgemein
enthalten, ao daft das hergestellte
1 0 ** H I Ul 17 08
BAD ORIGINAL
Glas eine Farbe aufweist und βomit nicht als Flintglas geeignet ist, ist das erflndungsgesäfte Verfahren »ehr sur Herstellung von gefärbten Gläsern und Olasgegenständen geeignet.
Dementsprechend besteht die erfindungsgemäfte Charge in wesentlichen .auf Qewiehtsbasis, aus etwa 55 % bis 90 % Alkallaluminium-Sllikatmineral und etwa 10 % bis etwa 45 % alkalisches Erdmaterial wie Oxyde» Karbonate und Alualniumalilkatmineral bsw. Mischungen Ton diesen, wobei das Karbonat dasu verwendet wird, um die Oewiohtsprosente des Oxydes «u liefern, bei dem die alkalische Erde Kaisiuaoxyd, Magnesiumoxyd und Mischungen daraus 1st. Ist keines der alkalischen BrdmaterialJn ein alkalisches Edalumlniumsilikat, so besteht die Charge 1» wesentlichen auf Qewiehtsbasls, aus etwa 75 % bis 90 %, vorzugsweise 80 % bis 95 % alkalisches Aluniniumslllkatnineral und etwa 10 % bis 25 %, vorsugsweise etwa 10 % bis 20 % alkalisches Erdmaterial. Wie bereite mitgeteilt, weist das alkalische Aluminiunailikatmlneral oder die Mischung solcher Mineralien bei der bevorzugten Olassorte einen größeren Soda· als laliusgewlohtegehalt auf.
Die erfindungsgemifien bevorzugten Qla·βorten, die sieh beim Sohmelsen und Reagierenlassen der Chargenmischung aus den oben genannten Rohmaterialien ergeben, haben die folgende theoretische Zusammensetsung, gegeben auf Oewlehts-f-Basls, wobei die Qläser im wesentlichen aus den genannten Oxyden bestehen und die verträglichen vorhandenen Materialien auf 5 % des Oesamtoxydgehaltes, wie unten genannt, begrenst sind.
1098U/1708 SAD ""'
Oxyd-Zusaaaenietstsig
allgemeiner
Bereich
bevorsugter
Bereich
besonders
bevorzugter
Bereich
43-63 51-63 54-65
14-25 15-22. 17-22
0-30 «w mm
0-20
GuC 6 MgO11 innges ausgedrückt als CaO
Ka2O K2O-
Na2O fc K2O, insges,
ausgedrückt als Na2O
10-30 3,5-10 0-5
10-22
7-14
10-12
8-13
Das Einhalten dieser allgemeinen Bereiche liefert kein Glas, das brauchbare Verarbeitungjseigenaohaftan uew* aufweist. Deniantepi'echend 1st ein« aueäteliehe Vorschrift die Logvlskcsltät bei der Flflselgtemperatur de« Qlasea, d.h. der Logarithmus (Basis 10) dar Viskosität in Poiae bei dieser teaperatur soll wenigstens 2,3 und vorzugsweise mindestens 3,4 und insbesondere wenigstens 4,0 sein. Deshalb ainJ auch oben in der Tabelle die bevorzugten Bereiche und besonder* bevor* ugt en Bereiche für die Oxyde der Zusammensetzung ang«gebe:n, aber auch das Einhalten dieser Bereiche ergibt nicht notwendigerweise ein Glas mit- dor minimalen Logv.isko»it;ät im Flüssigzuatand wie. gewünscht.
-16-
109814/1708
BAD ORIGINAL
Das bevorzugte Olae gemäß der Erfindung, wie es In der weiter unten angegebenen Tabelle I angegeben wird, hat die folgenden typischen Eigenschaften, die durch richtige Auswahl de» spezifischen Qewichtsprosent der Roh- bew. Chargenmaterialien erhalten wird:
Typlache Ei;genschaften: Flüssigkeitsstand (0C) 1113-1271 Log-Viskosität im ■*»<*· Flüsslgsustand /0c* Log-Viskosität
von 2 bei 0C 1285-1695
von 3 bei 0C 1131-1*127
von 7 bei 0C .827-
Abkühlseit in Sekunden 55-68 Thermische Ausdehnung
χ 107 (0-3000C) 66-88.5
Diese Gläser haben Abkühlseiten, die im wesentlichen unterhalb der Abkühlseit des bekannten Sodakalk-Sllikaglases liegen, für die ein Durchschnittswert 96s beträgt. Der Ausdruck "Abkühlzeit" wird als Maßstab benutzt, um die potentiellen Verarbeitungseigenechaften des Glases mit denen anderer Gläser su
vergleichen. Ua eine Abkühlseit su erhalten sind dieTemperaturen,
ßAD ORIGINAL
-17-
1098U/1708
bei denen das Glas eine Log-Viskoaitat von drei Poises und ein· ttonperatur mit einer Log-Viskosität von sieben Poises aufweist, als Einschränkungen des Herstβllungsb©reiches verwendet. Beim Abkühlen von Glas von der Temperatur, bei der seine Viskosität εum Weiterverarbeiten geeignet ist, erreicht es um so schneller ein« Temperatur, bei der die Viskosität so groß 1st, daß die Glas ware nicht durchsackt, je küraser die Zelt 1st, während der es In eine? Fenn sum wirkeerneten Gebrauch dieser Fora gehalten wird, J* kOrseer· also die AbkQhlzeit ist, desto größer 1st die ersjlulta Schnelligkeit beim Herstellen der Glasieren. Der Ausdruck "K&rtsgeechwindlgkelt" ist mit den Ausdruck "Abkuhlseit" identisch.
wehrend der vergangenen 25 Jahre sind die Zusammensetzungen zum Herstellen vcn GJasgeffi&en ©it limaer schnelleren "Hftrtegesohvlndlgkfrlten versehen worden. Di» Abkühlzeiten sind von etwa 108 auf 96 Sekunden verringert worden, wiihrend die Geschwindigkeiten der autoafttlachen Maschinen demontsprechend gestiegen sind. Infolgedessen sind die mit dew erfindungsgemRßen Verfahren hergestellten Gl&eer eine Porteetsung hinsiehtlioh des Wunsches nach Verringerung d*.r Abkühlssit von Glas, das bei automatischen Manohinen aur Herr.teilung von Olaewaron, wie beispielsweise Olasgefaßon Verwendung findet* Zur KKeckmäAlgsten Verwendung der XühlseltelgenBOhfiften doa erflndungsgemfiften Olases lat die Entwicklung; rauer Autoas';en wOncchenswert, die die größeren Htrte-
' d^r erfindungagemäßen Zusaxmensetsungen auskennen« Dies iiftißt Judoch nicht, daA die bisherige Aus-
■ Si;- --■:■■■
-18-
10 9 0 14/1708 ßAD original
rflstung nioht sur Herstellung von W Aren, beispielsweise Flaschen, aus den erflndungsgemä&en Gläsern geeignet ist. Tatsächlich sind, ««el Sutaaaenaetsungen dsxu verwendet worden , ua Flaschen Bit einer einsigen IS-Has chin· herzustellen, und swar für Versuchssweoke« Obwohl eine der ZusannensetKungen bei Temperaturen bis sum Entgasungspunkt hinunter so flüssig war, wurde dieses Glas in den Rohling eingerührt» worauf sich das übliche Verfahren sur Herstellung der Behälter anschloß. Die andere Olaasusanttensetsung wurde erfolgreich dasu benutet, ua 500 Glasbehälter bei einer Tesperatur su formen, die etwa SS 0C niedriger war, von der Viskosität her, als die Temperatur für bekanntes Scdakalk-Sillkaglas, das ebenfalls in der Vereuchsüaschine sum Beobachten der verbesserten Konstruktion dieser Maschine Verwendung fand. Man glaubt ferner, da& hShare Olasteaperaturen angewendet werden könnr®, wenn die OurshtrittsgrOSe der Zuführeinrichtung dieser Kasehlne verändert wird, wobei diese SueassMiisetsung sich bei einer StandardKUfCLbrung und bekannten Flaschenforneoaschlnen als sehr nOtslieh erweisen dürfte, Mindestens i* Hinblick auf das bessere Kühlen der Fonseinrlohtungen.
Panfhundert Behälter wurden in der folgenden Weise hergestellt. Eine mit einer bekannten Zirkonauskleidung versehene Olmesehaeiswanne wurde sum Herstellen des aiases aus einer Charge von etwa 726 kg Bit den folgenden Bestandteilon benutet:
Spruce Pine Feldspat (1) 603,0 kg Rohdolosütkalk8tein (2) 236,0 kg Arsenik-Oxyd (5) 1,81 kg Salpeter (4) 1,81 kg Matrluft (5) S4Il kg
109814/1708 8AD 0RIG'NAL
(1) Auf der Basis von Gewichtsprozent ist die Analyse dieses Feldspat wie folgt:
SlO2 68
2O3 18,9
CaO 1.6
HgO 0,1
Na2O 6,7
K2O
Elsen, ausgedrückt
als Pe2O3
0,07
P2O5 0,000*
Chrom, ausgedrückt
als Cr2O3
0,0004
Glasmacherfaktor ■ 99,9
(2) Die Analyse dieses Materials In Gewichtsprozent isf"wie folgt:
SlO2 0,5
Al2O5 0.1
Pe2O3 0,072
P2°5 0,023
SO3 0,04
CaO 30,4
MgO 21.5
Der Öl^smacherfaktor ist 52,6 %, da der Rest CO2 des
Karbonat» ist.
-20-
1 0 9 8 U / 1 7 0 8
BAD ORIGINAL
(3) Benutet Ale Fertlgstellungs-CSehOnungs-} MIttel
(4) Benuttt ale Oxydierungsolttel
(5) Benutzt als Fertigstellunge-(Schonung»-) Mittel.
Diese· Glas hat einen Flüssigste tand von 123O°C und eine Log-4-Yislcoeitat von 11270C. Öle theoretische Glassusaimensetsung In Oewichteproxeni ist wie folgt:
SlO2 56,1«
Al2O3 15,6
CaO 11,6
MeO 6,9
Ka2O 5,5
K2O 3,7
As2O3 0,25
Sb2O3 0,23
Fe2O3 . . 0,09
Zur Herstellung diene» Gleise* wurde der Ofen auf 732°C vorgeheist und dann die Hauptbrenndüsen angezündet. Die Charge wurde nit einer Rat· von $0,7 kg/h eingefüllt. Etwa drei Stunden eptter war Glas bis jcu einer Tiefe von 15,24 βία In den Bad vorhanden. Des Chargieren wurde angehalten, bis die Charge in den Tank vollständig geschnolsen war. Dann wurde das Chargieren mit einer Rate von etwa 68 kg/h forfcgesetst. Das Herausfliegen des geachmorenan Glases durch die Aunlaßuffmmg erfolgte nit einer Rate von 31,3 kg/h· Schließlich wurde die gewünschte Qlaatlefe von etwa 28 cm In den Sehnelxbfcd einreicht Dir. Aufgabestation wurde auf auto-
ι o ? 81 w 17 o y ßAD 0R1G(NAL
ma'eiscbe Steuerung umgeschaltet. Durch Strahlungsmessung wurde festgestellt, daß das Glas int Schmelzbad eine Temperatur von IW0C hat, Die Glastemperatur in der Raffinat ions zone betrug 1260°C und in der Wanne der Aufgabestation 12040C, während der au» der Öffnung abströmende fllasoosten eine Temperatur von 1199°C besaß. Die Entglasung £strd statt, als der Olaeetrom durch Abkühlen 118Ö°G erreichte. Die Abzugegeschwindlgkeit wurde auf 22,7 kg/h verringert. Demzufolge erreichte das ^usstrottende Glas eine Temperatur von 12100G und Hohlinge wurden geformt; das Glas härtete Jedoch äu schnell, um den Rohling in der Rohlings* i'orm nachformen zu können.
Anstelle des ea»varteton Plüssi^auatandes von 1229°C und der Log-iJ-Vlekositat von 1127°C, betrug der Flüssigzustand 1260°° und die Log-1*-Viskosität 11070C Es wurde angenommen, daß die fiOh.Tinge durch Zufuhren großer Wärmemenge an die Rohlingeforraen im Glasbehälter geformt werden konnten. Es wurde jedoch ent» schienen, die Olaesusanmensetisung eu verändern. Hierzu wurde die Wanne entleert, bis nurnehr 15,24 cm geschmolzenen Glases in der Wanne verblieben. Eine neue Charge von etwa 726 kg: . aus den folgenden Bestandteilen wurde mit einer Rate von etwa 136 leg/h in dlo Wanne gegeben, während Glas bei etwa $0,8 kg/h abgezogen wurde, bU die gewünouhte Glastiefe erreicht war.
Beatandteile Gewicht (leg)
Spruce Pine Feldspat (1) 603,0 kg Rohdolomitkalkstein (2) 118,0 kg
BAD ORJGiNAL ~22~ 109814/170Ü
1,81 kg
1,81 kg
1,81 kg
111,0 kg
Arsenikoxyd O) Salpetar (4)
Nfttriua (5) -AntlBonat
Hoher Kalkspat Mississippi-Kalkstein (6)
Zn übrigen siehe oben*t«hen<Se Bemerkungen für die vorstehend beschriebene Charge bezüglich .... (1) bis (5).
(6) Dieaer Kalkstein hatte die folgende Zusammensetzung in Qewichtsprosent:
CaO 55,3
MgO 0,4 SiO2 0,4
Al O, 0,04
Olaaaaeherfaktor 56,5 %, da Rest CO2 Karbonat 1st.
Dl« thaoratlsoha ZusaBBttneatsung dieses Qlases in O»wiohtepro*#nt 1st wie folgt:
-23»
ORfG/NAL 1098U/1708
-83-
Si02 5δ,3
A12°3 15,6
°*° 14,8
Ha2O 5,5
K2O 3,7
l%0 3,5
Ab2O3 0,25
Sb2O5 0,23
Fe2O3 0,08
Anschließend wurde die Abzugsgesehwindigkeit auf 3* kg/h reduziert. Die Abssugsgeschwindigkeit wurde darüberhinaue nicht verkleinert, da eie dassu benutzt wurde, uia die Zusamnensetsung in de»r Wanne cu verändern und da das Veredeln des Qlase» nicht das Ziel dieser Behandlung war. Die Temperatur in der £uführwanne und in der Raffinationszone wurde verringert, während schließlich die Abzugsgeschwindigkeit auf etwa 11,3 kg/h reduziert wurde, um das Veredeln des Glases zu verbessern. Haeh einer «iemlich guten Veredelung des Glases wurde die Herstellung der 500 Musterbehälter (GB-2000 Flaschen) bei einer Raffination»temperatur von 126o°C, einer Wannentemperatür von 1221°C und einer Glasstromtemperatur von 1193°C begonnen« Pro Minute wurden ή Flaschen hergestellt, die cufriedenötellend ausfielen, außer wenn das Zuführen eu der Rohlingsfora von äußerer Wftrme unterbrochen wurde. Die 500 Flasohen wurden in Eufriedensteilender Weise hergestellt, so daß der /ersuch beendet war. An Ende des Vorganges wies das abgesogenβ
BAD ORIGINAL CH 1098U/1708
Olas nicht die Zusasnensetsung der oben genannten modifleierten Ztisaanensetsung auf. Sie lag vielmehr swischen dieser und der ersten Zusammensetzung. Die Flüssigtenperatur des abgesogenen Qlaaes betrug 1235°C, die ausreichte, um ohne die Vitrifikation einen Glasposten au forsten.
Die Anzahl der Qlassorten, die bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind« wurde nebst einer Ansahl von Glassorten, die nicht die erforderlichen Eigenschaften euJVeisen, präpariert, wobei alle Qlassorten unter Verwenduno von Spruce Pine Feldspat Nephelinsyenlt bsw. Vesternfeldspat als alkalisches Aluminiumsilikat und hoch-fcaJsiuishaltiger Mississippi-Kalkstein, Rohdolcaitkalk «ml Mischungen aus diesen Kalksteinen als alkalisches Erdmaterial Verwendung fanden. Alle Glassorten wurden dadurch hergestellt, daß die Chargenaischung in Platintiegeln bei !Temperaturen zwischen 1482 und 1538 C geschmolzen wurden. Die Zelt bei der Schmelztemperatur lag etwa 18 bis 20 stunden von der Zelt, in der die letste Chargenmischung in den Tiegel gegeben wurde. Die Flatlntiegel wurden auf dieser Temperatur sum Schmelsen des Olases gehalten, indem sie entweder in einen gasgefeuerten oder elektrischen Ofen eingebracht wurden. BecOgllch der Qualität des Glases ergab siob kein Unterschied je nach Ofenart.
Die Charge enthielt ausreichend hochkalsiunhaltlgen Mississippi-Kalkstein, um eine epesifisohe Menge an kalsiunhaltigem Kalkstein vorsusehen, in Hinblick darauf, daß der Kalkstein das Karbonat und der Kalk d&s Oxyd ist. In entsprechender Welse wurde die
BAD ORIGiMA/ -25-
1098U/1708 NAL
Menge an Rohdolomit-Kalkstein so ausgewählt, um ein sp&ifischos Gewichtsprozent des Dolomitkalkes vorzusehen. Die Analysen ör Kalksteine sind oben angegeben worden.
Die Analyse wn iisphellnsyenit ist ebenfalls oben angegeben« Eins typische Analyse des Sprueβ Pine Feldspat in Gewichtsprozent 3.3t nie folgt;:
2 68
Ai2O., 18-, 9 Fe^O3 0,07
CaO 1,6
MgO 0,1
Chromoxid äusge
alß Cr2O, 0,0004
V5 0,004
Na2O 6J
K3O 4,5
dlfiaiiiecherfaktm* 99,W %
Dfir Weat^rnfoMapat hat eine typische Analyse in Qewichtsprozent Wie folgt;
SiO2 68,8
Al2O3 19,1
_,. , 0 ϊΊ6
Eiaenoxyci, auBgedi'Unkt *
ale PegO^
-26-
109814/1708
BAD ORiG'NAL
CaO rd, ausgedruckt
h
0,3
Ma2O
*2°
10,4
0,6
Cbromojq
als Cr2C
0,0003
P2O5 0,064
Qlassuteherfaktor $o,4 %,
Die Flfissigteaperatur ist ein· Temperatur, die |n bekannter Wei je definiert ist, «ma hier nicht wiederholt werden ·ο11. Der Auadohnungskoeffltient ist eine andere Eisenschaft, die as Ende der Tabelle I erllutert 1st. Die ehenische Dauerhaftigkeit des Glase» wird in numerischen Werten ausgedruckt, dort, wo die Dauerhaftigkeit angegeben worden ist. Die spesifIschen Testverauche bilden keinen absoluten wirtschaft liehen Maßstab, und können nicht endgültig alt der chemieeheη Widerstandsfähigkeit der Olaswaren unter de» entsprechenden Service-Bedingungen in Zusaaswnbang gebracht werden· 3m niedriger der Wert for eine Qlassorte jedoch 1st, destogröÄer 1st die Wahrscheinlichkeit, daft die hieraus hergestellt·» Glasprodukte ic solchen Plüseigimeebungen wider« standsflhiger sind, als eine Qlassorte, die einen höheren Wert in de» Dauerhaftigkeitatest erhftlt, In Tabelle Z aind die mieten angegebenen Zusauaensetsungen aufgrund theoretischer Werte im Hinblick auf die bekannten Zusammensetzungen der Chargenbestandteile gegeben. Dreicehn Qlassorten wurden analysiert, Ein Vergleioh der tatsächlichen gegenüber den theoretischen Oxydsuaansensetsungen ergab eine befriedigende OberelnstlSHMing
1098U/170Ö ßAD ORlGiNAL
zwischen den beiden Werten. Die analysierten Zusammensetzungen unterscheiden sich durch die Sternchen am Sillkagehalt.
Vergleich hat ein typischer bernsteinfarbener Behälter eine Flüssigteraperatur von 10380C und Log-Viskositäten von 2, 3 wnd 7 bei 3.45o°c , 1.196°C-und 7630C Der Prozentsatz Na^ö, das in den chemischen Dauerhaftigkeitsversuohen aufgelöst wurde, bsi Benützung von HgO und N/50 H2So^ war O,o27
BAD ORIGINAL
109814/1708
Tabelle 1 Beispiel 1
Bestandteile ip Gewichts - ?& I5I13 58.32 61 c 22 14 0 30
gussamene fetpuui^ der Oxyde 21o24 16op3 11 o67 1o33
SiOo 48022
13,38
0o18 O0I6 Oo04 5.96
OaO 30 „23 5o35 6,.14 60II . 4oOO
KgO 0o22 3o59 3c32 4o03 0.11
Ia2O 4o72 O0O7 O1,06 0.07 1204
K2O 3.17 127t 1252 I23O 3o61
Fe2O3 Oo06 2οβΟ 3o29 4012
itßteiaperaibur 0O 1516 15*5
1410
I304
II52
1046
9-SB
90S
877
Logo-Vis, , t€Kttperatnr 2oOO 1435
1324
1238
1107
1010
940
885
854
1566
1418
1304
1149
$66
907
878
"J695
1^1-5
1427
1249
Hl?
1021
947
906
für. 0O.
2
2.5
3
4
6
7
7.65
860
AbfcUhlpeit in Sek
g
(Gewichts- %
■k
Spruce Fine Feldspat
Ealzium-Kalk Dolomi1;*S^ilit
Ohümische Dauerhaftigkeit
(.% Na2O gelöst)
H2O
R/50
60 80 o'
80 20
62 78,5
85 15
62
90
10
0*010 O 0*19 0.12
10981 kl 1 708
61
85
11,25 3c75
O0OO3 0.037 -
BAD ORIGINAL
Tabelle X
β gf, 7 B. 8 Β« 9
Bestandteile ta Gewichts -
dor Oxyde
SiO
CaO
LCgO
47.69 51.48 54.90 58.29 60*96·
13.53 14*11 15.04 15-97 17.40
34,95 20.71 16.88 13.03 9*2c
6.29 5.27 4.23 3.19 1*63
4.67 5.42 5.78 6O14 6 «26
: 2.82 2.93 3.13 3-32 4,24
0.06 0,08 0.04 C. 06 0,11
1257
liQ£*-li.Be boi Flüssigkeit»-»
Loa.-Yls,
2.5
6
7
7.65
Abkühleoit
Γ (119ö
!-. 1130
|iioa*
,.9*9 893
! 825
80.7 12J2
2.5*
1330
1238
1166
1052
971
910
861
835
1182 1193 1130
3*34 3,73 4*39
1430
1318
1230
1096
1002
— ■ ■ w
847
62
75.7
1558
1410
1157
1971
908
875
62
77*8
1543 434
12+3
1119
1024 950 9'tt
6t 72,3**
line
Cbenlech» D
(J Wa2O golöat)
»/50
■15
0.012 0.19
8 U / 1 7 0 80 10 10
85
7.5
7.5
0.007 0.13
BAD ORIGINAL
90 5 5
0οΟ03 0.055
B. 11 B.12
Β·13
B.14
Beetandteile in SiO2 10 51.50 Gewichte 58·76· 40*87 47,66
Al2O 14O11 14.15 11440 13ο28
CaO 18o21 54»66 10.60 24.42 18ο72
HgQ 7o79 15-04 3.18 16ο54 12044
JTa2O 5o42 14*88 4.01 4,68
K2O 2o93 6.26 .. 4.24 2.69 3.15
:?e2o3 0.04 5,78 O ο 08 0ο07 0.07
FlÜ3ei«keitete»per. °0 1202 3*13 M 1149 1310 1268
IiOg.,-Yie» bei flüaeig-
keitsteaper0
2.68 0·05 3ο88 1.22 2,0.
Lok,-Via. für 0O 1257
2
3°·
4
5
6
7
7,65
1321
1230
1157
1046
969
907
860
835
2o90 1510
1385
1285
1135
1027
946
884
851
1168
1102
1049
966
907
863
827
807
1260
1182
1121
1038
980
955
904
388
Abkühlseit in Sek. 55 67 48 55
otrio7 (o-3oo°o;r 1432
1327
1241
1116
1024
954
901
871
83.1·* 79ο8 78^7
Chargenbestandteile
(Gewichte·- j)
75
10I75
55 85
3,75
60
40
70
50
Spruce iino Feldspat
Doloait-Kaik
56o3·*
Chemische Dauerh«ftigkeit - 30
15
- 0.033 0.019
H2O - - Neutral 0021
H/50 H2UO^ S8U/ - BAD ORIGINAL -?1 -
1708
Tabelle I (Forts.) 1. i6 B.17 B.18- B.19
Bestandteile in Gewichts -
SiO2
Al2O
CaO
.51.45
3 5.^2
Fe2O5
Log«-Vie. bei Flüssigkeitatemper, -.
» £lfc? 0C
0.07
1243
'2.47
54.46 15.16
13.02
8.33 5.36 3.60 0.07
1232 3.0
58.26 15*98 10.02 6.22 6.14 3.32 0.06
1213 3.69
61*56
7*04
5*55 6.26
3.95 C.,11
1207
2
3U
6
7
7o65
1 1327
1238
1166
856
829
1424
1319
1232
1104
1010
93Θ
882
851
1568
1435
1327
1171
1060
977
914
880
1665
1532
14451
1249
1127
1030
955
916
■ ■ ■ JAi' ...
Abkilhlseit In £ek. 58 60 65 58
ocx 10^ (0-3000C)2 74.6 73 »Ο 71.2 /*?^% if a ft
Chargeribesfcanclteila
£>pruee Pine Feldspat 75 30 85 90
Dolonlt-KaüUc 25 ^O 15 10
0,007 0.003
0.-T9 - O.C57
09814/ 1708 SAD ORJGiNAL
Cheaiache Dauerhaftigkeit
Cß .Jlf-gO «elSsijJ timmi n
H2O
H/50 H2SO4
Tabelle I (forte·)
Beispiel 2α
Bestandteile in Gewichte - %
Zueaneenaettunp; der Oxyde 42.77 48.82 51.84 55.04 ♦51.94
SlO2 16.57 18.92 20.12 20.38 18.87
Al2 29.73 19.92 15.01 10.06 13.38
CaO 0.21 0.14 0.08 0.00 1.68
MgO 7.07 8.08 8.59 9.56 9c45
Na2O 3.57 4.04 4.29 4.50 4.30
X2O 0.08 0.08 0.07 0.06 0.10
Pe2O3
Flüsaigkeltstemperatur 0C 1174
Log.-VIs. bei Flüssigkeltstemperatur
Logt.VIs. für °C
2.48
1235 1202 1171 1157
2.78 3.41 4.18 3-72
2 1254 1385 1493 1613 1490
2.5 1171 1285 1369 1477 1366
i 1104 1202 1268 1363 1268
5 1004 1077 1121 1196 1121
6 935 985 iol8 1074 1018
7 882 916 941 982 941
7i65 · . 842 860 §79 909 879
Abkühlzeit in Sek. 820 831 846 §70 846
bc χ 107 (0-30O0C.)2 53 63 66 64 64
Chargenbestandteile 95.2 90.9 88.6** 85.2 86.9*·
(Qewichte -Jt)
Venbelia· Syenit
Kalzium-Kalk 7o 80 85 90 85
Dolomit-Kalk 30 20 15 10 11,25
mm 3.75
Chemische Dauerhaftigkeit (* Na2O gelöst)
H2O
N/50 H2SOj,
0.029 0.018
0.21 0.16
1098U/1708
0.006 0.13
BAD ORIÜiNAL
Tabelle I (forts.)
2g B. 26 B* 27 Β· 2ß B» 29
Bestandteile In Gewichte -
Zusanrnansetjsunft der Oxyd ο CaO 51.38 12.61 15.75 18.61 51.79'
SiO5 MgO 21.00 16.36 17.78. 18.69 20.12
2 Ha,0 9.58 23.86 19.81 16.03 12.01
i
K2O
0.61 6.25 5.19 1.17 3.11
Pe2O3 9-76 7.11 7.58 8.16 8.59
Flüaalgkeits temperatur c< 1.53 3.71 3.79 1.21 1.29
0.06 0.07 . 0.10 0.07 0.08
<i 1113 1266 1216 1201 1113
Log.-Via. biii Flüssigkeit a t «rp|>e rn t u r
°c
1.68
162*
6 7 7.65
ADkühlzeit in Sek,
1371
1199
1077
985
911
871
68 86.6
1.97 2.35 2.98 3.80
1260
1177
1110
100*
930
871
827
802
58.5 90.8 88.2'
1310 1385 1188
1221 1282 1363
1119 1199 1266
1035 1077 1119
951 991 1016
890 927 938
839 875 878
812 819 816
57
Chftrt5cnb*e tandteile
Kalzium-Kalk
Dolomit»Ka2ic
Chemloch* Dauerhaftigkeit (%.Na2C meinst)'
0.020 0.21
0.010 0.16
35-5
87.0
90 5 70 75 .5 80 35 .5
7. 5 15 12 .5 10 7 .5
2. 15 12 10 7
9BU/ 1708
BAD ORIGINAL
I (Forts,)
Bo 3Q Β» 31 Bo 32 B* 3?
Bestandteile in Gewichts -
Zueasmwosetsting der Oxyde 10 54*26* 42*72 *5*75 *fvl Λ Jf w 5*U80
SiO0 20*65 16,61 17.78 18&95 2Oo12
Al2O 8,00 20,73 17c 31 13.92 10*51
OaO 2*47 9*27 7o71 6*18 4o63
ΜβΟ 9*86 7*07 7o58 8D06 8o59
Sfa^O 4,53 3*54 3 »79 4fi04 4o29
KgO 0o06 0,08 0o08 Öo06 0e06
i?*2o5 1088 1249 1238 1210 1180
4o92 2oO 2.53 2O87 3o49
logο^Yieο bei Flüssig
keit Bt ent» <>
LoRo^Vido füi* 0C 1493
1377
1202
1080
988
918
880
1249
1163
1096
993
921
866
625
801
1299
1210
1138
1024
943
880
830
803
1369
1271
1191
1068
977
907
854
825
1463
1349
1254
1116
1016
938
880
849
2
4
5
6
67 57 62 63 64
Äpkühlseit in Seko 85*7** 87*3 86o5** 84,3 84,3**
c*x 107 (0-300° C)2 90
5
70
7o5
7?
6„25
18o75
80
15
85
11o25
Ohargenbestaxidteil«
C £ewichte-_ j*2_.
Doloiiitialk
Chemische Dauerhaftigkeit Oo 006 - mm
0o11 - -
H/50 H2BO4 9 8 U / 1 708 BAD ORIGINAL -35 -
.. 35 -
1 (Forts.)
BestanAtoile la Gewiohta - ff
Ζΐλ899Βπιβ338^ΐ!ΐΓβη{ζ der GityCLe 1 43O19 45,72 48.78 BAD 51-77 - ·
DiO2 15-86 i7o?a 18.93 20,13 54,80
Al2O 17.76 14.81 11.93 9.00 21,29
CnO 12o37 10c24 8VI5 6.14 6o12
MgO 7o15 7,58 8.08 8,59 4,08
Ra2O 3^57 3o79 4o04 4.29 9o09
K»0 Udo O0O8 0.09 OcO8 4o55
Pe2O3 1254 1232 1213 1216 0.07
1«92 2o30 2>84 3.28 1127
Log.-YIb. bei Plüeeig-
X^-Ti3. ^O0 1241 1285 1360 1471
2 -1163 1199 1266 1354 1574
2»·5 ' ! 1102 II30 1191 1260 1449
3 ·'■ 1002 1021 107I 1119 1349
4 930 941 965 1016 1195
" 874 877 918 938 1080
6 """■ 832 827 866 879 993
7 807 800 838 646 927
7 »65 64 62 59 65 890
AbkUhlxeit Is S«kf 85„2** 82.6 31.5 61
<*x 107 (0-300° C)2 *~* φΧ O mm TI o4
Cbargesbeetaadteile
70 75 80 85
90
30 25 20 15
Dolaalt-KaUc 10
Chetaißche Dauerhaftigkeit
(Ja Ha^O gelöet) 0.014 0^012
ko0 0,23 -' 0.21 O0OO5
ϊί/50 H2SO^ 038U/ 170 8 ORIGINAL 0,16
36 -Tabelle I CiOrte.)
Bo 41 SiO2 48o70 55o56 B, 42 Bo 4J B0 44 55o43
F. 40 Bestandteile in Gewichts AIgO
OaO
13o48
29o73
15o39
19o92
16 0 04
MgO 0o21 0o14 t
t
4 0 25
Sa2O
K2O
0,42 0,48 61o76* 48o60 8o35
0„42
Fe2O3 0,13 0,13 0o13
1282 1254 i!o11 6o3* 1141
LoR-TiA0 bei Flüssig
keit et eap 0
1 94 2o77 8 „ 53 0o42 3 4
I»9f?-7i8. für 0C 0„17 O0I3
L5
4
6
7.65
I27I
1185
1116
1013
941
888
846
823
1416
1304
1216
1085
990
921
868
838
1149 1251 1413
1299
1210
'(080
985
91 δ
866
Ablcühlzeit in Sek. 53 62 % 56 2 03 62
χ 107 (0-30O0O)2 87.1 80 „4 1
I
46 7
Ghargenbestacdteile
(Gewichts.-_#)_,
Western Feldspat
Dolomit-KaiX
?0
30
80
20
1665
I5I9
1399
1221
1099
IOO7
938
901
1257
1174
1107
1004
932
877
835
812
80
10
10
Chemische Q&ueMiafti/Jfcöit
I OL YTo f\ f η 1 Λ·1**·ι
62 55
O0OIO Ο» 00? 70o3 81,9 L,0')7
Ii/50 H^SO4 0c19 O0IO 90
10
70 (:-,.1.5
9 8 U / 1 7 0 8 -•ft
■ 1 ■
0u004 00010
O0O55 Oo 10
BAD ORIGINAL
Tabelle I (Forts ο)
Selepial 45 Β» 46
it-22
in Gewichts.-*
g der Oscyäe
Al2 CaO
MgO Ha,0
Fe2O3
Loß„»VIe. bei F temperatux*
Log.-VIq. für 0C
2.5 3 4 5 6 rr
7.65
Abkühlzeit in Sek. oL χ IQ7 (Q-^OO0C)2 Chargenbestandtoile
62,12*
17.53
8,36
Lf3O
9.73
0.59
0.16
1160
66
73.2
55.50
15.42
13.92
6.18
8.38
0.48
0.12
48.74
13.52
17.55
12.30
7.33
0.42
0.14
55.58
15.42
11.80
8.20
8.38
0.48
0.15
56.5
61.82
18.15
5.84
3.85 9.44
0.59 0.18
1204 1254 1182 1204
3.0 1,94 3.14 4.19
1391 1243 1385 1684
1530 1288 1166 1285 1530
140* 1204 1099 1201 1410
1221 1080 1002 1080 1232
1093 993 932 988 1104
999 930 877 919 1013
926 879 835 866 941
886 852 812 837 902
75-1 76.6 73.3 70.0
vTeetem Feldspat;
Kalzium-Kalk
Dolomit-Kalk
10981 0.
0,
'.1 80
5
15
0.
0.
70
30
80
ta»
20
90
10
Chemische Dauerhaftigkeit
Ci Na2O gelöst)
kl BAD
H2O
M/50 H2SO1,
003
Oi 6
024
22
0.010
0.21
0.004
0.051
1708 ORIGINAL ■57.-
* analysiert - all· anderen theoretisch * * gemessen - alle anderen theoretisch
Faser entvitrifieiert
«& bedeutet den Durehschnlttskoeffislenten der linearen thermischen Ausdehnung pro 0C, z. B. Glas nach Beispiel I hat den Durchschnittskoeffi sienten 86.5 χ 10"'/0C.im Bereich twisohen O0C. und 30O0C.
BAD
1 0 9 8 U / 1 7 0 8
Aue einem Vergleich der In Tabelle I angegebenen Werte let augenscheinlich, daß in den Bereichen der Ingrediensien für dlο Zusammensetzung gemäß der Erfindung spezifische beispielhafte Glassorten liegen, die tatsächlich Beispiele von Glassorten Bind, die gemäß der Erfindung nicht geeignet sind und nicht Teil der Erfindung sind. So fällt beispielsweise Glas Nr. 31 in den allgemeinen Bereich dee bevorzugten Glases gemäß der Erfindung in jeder Hinsicht, wenn Dian betrachtet, daS der Sllikagehalt von 42,72 % etwa gleich 43 dem unteren Ende des allgemeinen Berelohoe 1st« Es ist Jedoch darauf hinzuweisen, daß die Logviskosität bei der FlUaεigtem peratur geringer als der erforderliche minimal Endwert
er
und selbstverständlich Hesentlich gering als der Minimalwert für das bevorzugte Glas ist, der einen Wert von wenigstens 3,4 wie oben erläutert aufweist. Im Hinblick auf d*m genannten allgemeinen Bereich, den bevorzugten Bereich und dem Insbesondere bevorzugten Bereich für die Zusammensetzungen und die rainlmala Logvlskosität bei den Plüesigzustand von 2,3 334 und 4, fallen die Olassorten Kr. 1* 6, 14,15,26,31,35*40,43 und 4? außerhalb des Rahmens des in aera bevorzugten Ausflftirungebeiepiel angegebenen Glases. Die Glassorten 4,10,19,22·,25,30,39,42,45 und 49 Beispiele für Glassorten in dam Insbesondere bevor-
1098U/1708 BAD0RJG,NAL
<ίθ
zugten Bereich. Die Glassorten 5,9#13j18,22,24,29*34 und 44 sind Beispiele für Glassorten des bevorzugten Bereiches, weisen Jedoch nicht die Eigenschaften auf, um die Erfordernisse in dem insbesondere bevorzugten Bereich erfüllen zu können« Die hier noch nicht mit Nummern bezeichneten Glassorten erfüllen nur die Erfordernisse des allgemeinen Bereichs»
Die Versuche zur chemischen Dauerhaftigkeit wurden durch Zerkleinern von Glas durchgeführt, wobei das Glas durch ein Sieb Hr. 4ö hindurchtreten konnte und von einem Sieb Nr. 50 zurückgehalten wurde. Gmau 10 g der zerkleinerten Glasprobe wurde in einem 200-ral. Ei'lenmeyer Borsilikatbehälter gegeben» der vorher ;ni--idestens 24 Stunden bei wenigstens 900C mit der aggressi/en Flüssigkeit gealtert wurde. Genau 50 ibI. der aggressiven Flüssigkeit, entweder gereinigtes Wasser oder 0,02 N H^SO^ wässrige Lösung wurde hinzugefügt« Der mit einsr ohomisch widerstandsfähigen Glasauskleidung von 30,5 cm Länge bei O,;475 cm versehene Behälter wurde mit ein im Einloehguministopfen zugestöpselt und Ir. einem Wasserbad von 90°C (innerhalb 0,20C) vier Stunden lang untergetaucht. Dann wurde der Behälter und sein Inhalt gekühlt durch überlaufen von Wasser auf der Außenseite des 3eiälters. Genau 40 ml.
1 0 9 8 U / 1 7 Π 3
des wässrigen Extraktionsraediums in dem Behälter wurde in einen anderen Behälter umgefüllt.
Ist das aggressive Mittel Wasser, so wird die umgefüllte Lösung mit 0,02 N H2 80Jj. auf einen Ubersohuß von 1 ml,titriert, indem man zwei Tropfen eines Methyl-Rot-Indikators benutzt, die vor Beginn der Titration hinzugefügt werden. Dann wird der Behälter erhitzt um den Inhalt zu kochen und verwirbelt. Dies wird dreimal wiederholt, um die gelüsten Oase zu entfernen. Anschließend wird die Lösung mit 0,02 NgNaOH mit Methyl-Hot bis zum Endpunkt titriert. Der Prozentsatz von Na0O wird durch Multiplizieren der Differenz im Volumen
d In
in ml der Säure und Base, die/den beiden Titrationsvorgängen benutzt wurden, mit dem Faktor 0,00775 multipliziert.
Ist das aggressive Medium dagegen schweflige Säure, so wird dem gekühlten Rest des aggressiven Mediums zwei Tropfen Methyl-Rot-Indikatorlösung hinzugefügt und dann die Säure mit 0,02 N NaOH bis zum Endpunkt titriert.Der von dem aggressiver. Medium entfernte Prozentsatz an Na2O wird durch Multiplizieren der Differenz zwischen der Anzahl der ml. der NaOH Lösung gleioh 50 ml. 0,02 N H2SO4 und der Anzahl der ml. der NaOH Lösung, die tatsächlich in der Titration benutzt wurde mit dem Faktor 0,0062 raul" tipliziert.
BAD OHiQiNAL 1098U/1700
Xb folgenden wird aur Srlttuterung «In« Qlassorte der bevorzugten Aue führung« forts der Erfindung unter Verwendung von ApIit als Ursprung de« alkalischen BrdalwlnliKsilltcat-Mlnerale beschrieben. Die Aplit und Rahdolcaltkalksteln enthaltende Charge wurde geschmolzen und zwar In der für die 49 Beispiele beschriebenen Weiset Die theroretlache GlaszusasBnensetzung ist fol-
SiO2 52.07
Al2O5 19-76
CaO 13-9*
MgO 6.24
Na2O 5*49
X2O 2.15
Fe2O^ O.36
Diese« GIe* hut «ine FLÜsslgt6«peratur τοη 1.19O0C nit einer Leg 4 Vlekoeitlit bei HjB0C, wobei die LogviekosltKt bei der FlOsaigteaperativr 3,48 ist. Die AbIcUhI· seit 1st 56 % und der Koeffizient der linearen therai- «eh«n Ausdehnung zwischen 0 und joo°c ist 66,8 χ
1Oß 814/
Sowohl in Tabelle X «1t auch in der vorstehenden Zusammensetzung mit ApHd sur Glasherstellung und In einigen früheren ZuBnmnunsetEungen hat dl· Zusaasenaetsung einen Gehalt an 5^2 0V B*9** iet Eieonoxyd g«a«int, das mit Fe^O. ausgedrUakt wird. Werden die Ausdrücke "Elsen ausgedrückt In Fe2O,", "Mangan ausgedruckt In MnO" und "Chrom ausgedrückt in Cr2O-" benutzt, eo beziehen ei oh diese offensichtlich nicht auf die Netalle sondern auf deren Oxyde» bzw. besondere Oxyde» die in dee Glas vorhanden sind.
Im Hinblick auf die ungewöhnlichen Chargen-Bestandteile liv den Ctoszusiniensetsungen gemäß der Erfindung wurden die SohBelseigensehaften dieser Zueaa&Mcnsetsungen unter* sucht. AnfAnglich war dies in erster Linie auf die DoIo-Klt~Feld*parni&ehungen entsprechend der Glasicueasneneetzung nach Beispiel 16 mit 25 $ RO des Dolomite be« schränkt« DdLe hier angegebenen Ergebnisse wurden für gewehnlloh mit kleinen Proben («reniger ale 1 g), die mit lO°C/join. erhitzt wurden, erhalten.
Unterhalb 11900C tnirde zwischen den Materlallen keine
nur eine kleine Reaktion b«obaohtet, d.h. es wurden
BAD ORIGINAL 1 0 9 8 U / 1 7 0 0
nur Reaktionen beobachtet* die auftraten» wenn die Materialien ftlr eich selbst erhitst wurden· de Reaktionen der einsein erhitzten Materialien sind unten angegeben·
Der in den Feldspat vorhandene Quarz wird der bekannten polynorphlschen Transformation bei etwa 575°C unterworfen.
Kleine Qasnengen traten unterhalb 10000C aus· Hieraue ergibt sioh der "Brandverlust" von 0fl4 % bei diesem
Beispiel« Obwohl der Oaeauetritt in Einzelheiten nicht untersucht wurde« besteht er anscheinend in erster Linie aus COo und IUO. Aufgrund dor komplexen Erscheinungsweise dieser Kurven spielte sioh wahrscheinlich mehr als eine Reaktion ab*
Das Schneisen des Feldspat« begann bei etwa 1190°0 und war in wesentlichen bei etwa 13000C vollendet. Die Viskosität der gebildeten Flüssigkeit war hoch» so daß die eingeschlossenen Blasen sich nicht an die Oberfläche «Bporsohoben, bis höhere Temperaturen erreicht waren. Infolge der hohen Viskosität traten der anfängliche FlÜsslgkeltsfluB und die aasblasen-Elnschlieeung ζi«solion langsam auf.
BAD OfhGiNai 1 0 9 8 U/17 0 R mL
Dae Verpuffen des Rohdolomits begann unterhalb 400°C bei der Temperaturerhöhung mit 10°C/min. Die Maximalrate des Verpuffene trat bei etwa 600 C für ninus 40 Masohenweite-Material auf.
Die Dissociation trat in zwei Stufen auf, die durch die folgenden Gleichungen dargestellt sind;
1. CaMg (C0T)2 -> CaCO, + MgO +
2. CaCO, — > CaO + COn
5 ^ 2
Dar Einfluß des CO2 Partialdruckas in der ersten Stufe war klein. Kleine Mengen CO2 Austritt vollzogen sich bei 3200C. Der größere Teil dar ersten Stufe der Dissociation trat dagegen zwischen 700 und 80O0C.
Die Temperatur der zweiten Difsaozlationsstufe war im starken Maße von dem CO2 Partialdruclc abhängig. Irr, Fließen von N2 Überlappten siah die beiden Stufen In beträchtlichem Maße, wohingegen in einer CO2 Atmosphäre die zweite Stufe nicht vor etwe 9000C begann. Die Vollendung dar zweites? Stufe war von den experimentellen Be dingungen, z.B. Korngröße, Probengrb'ße, Atmosphäre und
1 0 9 8 * 4 / 1 ■ 7 Π Π
BAD
Erwärmmgarate, abhängig. Bei einer Temperaturerhöhung von 10°C/rain* bei Atnoepharendruck war die zweite Stufe augenscheinlich bei den meisten Bedingungen unterhalb 1000 C vollendet.
Zwischen dem Dolomit und Feldspat -tret nur wenig Reaktion auf j bis dm> Feldspat zu schmelzen begann. Bein Schmelzen dee Feldspat« wur4« der "Dolonit" (primär NgO und CaO) in der Schisize aufgelöst. Beim Schmelzen der Probe wurde das zwischen dem Korn vorhandene Gas eingeschlossen und Blaßen gebildet.
kleine öasmenge trab anscheinend aus der Probe in Fora von Blasen aus» als der "Dolomit" in lösung ging. Das (last war offenbar in erster Linie CO0. Jedoch traten auch kleine Mengen anderer Gase, wie SO2, HgO und O2 aus. Beispielsweise ergaben die Analysen der Körner in abgeschreckten Proben für gewöhnlich weniger als 1%
Beim Ansteigen dtsr Temperatur fing der "Doloeut* in LöEuiig und die VlekocitKt d€r Schraelse wurde reduziert.Dann stiegen die Blasen an die OberflSehe zersprangen, me eingeschlossenen 0*s*
109814/1708
einer kleinen Menge CO2 wurden hierbei abgegeben. Bei der Zusammensetzung Nr. 16 trat dies bei etwa 1250 bis 1300°C auf. Für Zusammensetzungen alt höherer Viskosität trat dies bei höheren Temperaturen auf.
Die Schmelzeigensehaften von Dolomit-Feldspat und Soda-Kalkohargen sollte verglichen werden. Beide Proben hatten eine Maschenweite von minus 100, doch betrug das Gewicht der Dolomit-Feldsparprobe etwa 5 mal soviel wie das Gewicht der Soda-Kalkprobe. Sonst waren die beiden Chargen identisch.
Nie durch Gasanalyse festgestellt begann das Schmelzen der DoIo»it-Feldspatprobe bei etwa 12000C. Babel war über 99*99 $ des ffsssstritte vollendet,, bevor das Schmelzen begann. Nach dem Schmelzen wurden nurjfcleine Mengen von CO2 festgestellt, das freigegeben wurde, als die Blasen bei etwa 127O0C zersprangen.
Das Schmelzen der Soda-Kalkprobe begann bei etwa 800°C. Obwohl eine kleinere Probe Verwendung fand, wurde eine beträchtliche Gasentwicklung noch beobachtet, lange nachdem das Schmelzen begann. Obwohl beide Chargen In der Ofenatmosphlire waren, als sie am Anfang einge-
109814/1708 bad
schmolzen wurdena uurden beträchtliche Mangan licher Oase aus der Probe selbst; bei der Soäa«Kal!:piOhi> ausgestoßen.
Die biß heute angestellten und begreiisten Bßob&.clitu\igen ließen vorschlagen» daß öle Dolcsnit-Feläspa'uprobe bei einer kleineren Temperatur Mchargenfrei" wurde, «as die zum Herstellen von Fiint-Gl&E benutzte Soda-Kalkohstv-ge. Beiden Chargenproban wurden auf lM5C°C erhitst v/Jihrend 10 Minuten in Luft und abeescb.rec'ct· Beide? Proben wurdet! grob gemahlen· Die Soda-Kslicpi.'Cho enthielt noch fc reiche Körner der ungesehroolaoi-ien Charge, wBhr'onä Dolofflit-PeldopatprDbe viel nalior deir chargenfreioxi Zustand VBl'.
Folgende swei MerUnale der Sclaa
Dolorait-Feidspet2«5ßüanensetau":g<m er«cheinen bedc-v.beiid zu sein:
1* Das Sehroelzen begann bei e..nrr verhUltnisrnKSi-i? ?iohen Temperatur und '*ar innerhalb eine» kleinen Tomporatui bereich beendet.
1098U/ 1 70R
fa
2, Jaat aim geaaste Qasevolution war Tcr Beginn des Söhinoizöiie beendet· Dementsprechend bestand dl·
größere Menge der Kristallkeime aus aufgenommener 01«matmosphiire ·
Dies» ßlsenaohaft&i haben verschiedene Folgerungen:
1. Di* Charge sollte leicht bia zu verhältnsimKßig hohen Temperatury« fliese«, da das Schneisen nioht beginnt, bis etwa 12000C erreicht sind. Die« führte xu des Vorschlag., daß man möglicherweise "vercalwendeteH vinne umttttelbar der Charge zuführt* Bei* spielsweiea zeigte eine auf DTA Daten basierende
ijj 73 # der zur SrifKrmung der Zuecmmen-Kr. 16 bta auf l4oo°C erforderliohe WHreai
unterhalb 10000C verbraucht wurde.
2, Da de« Schwellen e«hr schnell eintrat und keine gk«it mit niedriger Viakoeitlt gebildet , war die HUglichkeit zu? Segi^egfttion während des iikthmelzene nur gering.
BAD ORiGlNAL I098U/1708
3. Venn dee Einfanden von Ofenatnoephäre bein Schmelzen verhindert werden könnte, so brauchte kau» eine "Veredelung11 stattfinden.
Auch wurde dem Glas der Erfindung eine Oberflächenspannung verliehen» und avar durch Kalitah-Hatriue-Ionenaustauech zur Verbesserung des Bruchuoduls» Obwohl die Proben sich. In sehr weiten Bereich bezüglich der Zusanaensetsungen der Oxyde bewegten* wurde ein vorläufiger Versuch alt allen 49 (Jeeproben durchgeführt.
Jede Probe wurde deta Ionenaustausch Bedingungen unter* W-^u, In dem das Glas In geschmolzenen XNO* eingetaucht wurde« Das Kaliumnitrat wu*4* für eine Dauer von 20 Stunden bei 39?°C gehalten. Dieser vorläufige Versuch UeS einen erhöhten Ionenaustausch erkennen« wobei der Prosentsats BD (CaO + NgO) sieh verringerte. Auch sohlen es« dat CaO sohldlioher war als HgO.
Aufgrund dieser Vorversuche wurden sieben Proben Mit besonders bevorzugten Gaaesusansensetiningen für ein detailliertes Studlua ausgeauoht. Bei diesem Olasern handelt· es sie» um gniMwennetzungan aus 90 % FeIdapar oder Hephelia-Syenit und 10 $ ie«i*ohte»
1098U/1708
Dolontitkalken« Der Ionenaustausch wurde nicht wei bei den Vorverauohen bot 393°C, Bondern bei 45*J°C und 5660O am geschaolzenan KHO5 durchgeführt. Bio ZeIton waren verschieden« nämlich 15 Hinuten und 1 Stunde. Dabei zeigte sich, daß bei den höheren Temperature» größere Oberflä« chcinspraimmgen erhalten würden» Auch wuchs die Dicke der l'cs'ienaustausolt-Sindrlngung k&k höheren Temperaturen.
Ir?; Hinblick auf di«3e Ergebnisse wurde die Oasausanmcai«· cetzung gemäß Beispiel 39 für weitere inn einzelne gehende Versuche ausgewählt. Der beoondere Zweck dieses Vereuoheß bestand darin, die Beziehung ziiieohen der T?.«».fe und Größe der eingebauten Spctanung vsnd der Zeit und der Temperatur zu bestimmen* ifi8ia*6mä dieses Veriiuche« wui'dön die folgen*· den Zeiten benutzu, ;/4, 1/21 I* 2 ur.d 4 Stunden, Die Teniperaturen betrugen 538, 5^6» 593,. 623 und 6770C. Diese Temperaturen wurden ausgewählt* da Temperaturen oberhalb und \mterhalb dee Veri'«istigungßp-^ri!tti>ß vtn Glas (621 °C) ver» wUnscht waren. Im ΏοΕ^ηβ&ΐ;^ su don b€i den niedrigeren Tomperaturlntervallsn eirkall'ondn B?i5«sbniBfie schien sich ciio (lriJSe der siel- erg«brnt7«n iJpiiiiMisrig sei; !verringern, ;i©nn die Austausch«emperafc^Gii eiusülc-sexi. Allgemein war die Tiefe der eing&fc-mfci*n Spannung der Quadratwurzel der Zeit proportional, /moh stieg die ßpannungß- ■
BAD ORJGiNAL
109814/1708
tiefe, wenn die Temperatur anstieg, Ma (tee Glas au fließen sohlen tan d das größere KÄliuw Ion «vinlsia; Di?? TIeff» in /u und Größe der Gingebauten koatprefislven ßpannung in -Ta 2 öinö in Tabelle TX ßes
%ABBl,LK , EI
Temp- 0C
Stunde
II l MIM Λ
/cm
Tausend kg/cm
1,83 U05
1.83*
1,2T
0,7? 0,21
2, Xl'
2 Stunden Tausend kg/forn
2,60 1,83
1>27 '
0,77
0.t42 nicht«
5, 5.62*
•'j ,22
84 .ly^S tunde pausend
'·' Auöfcmiffoh in
0,98 1,515
1,05
O3Si
i,o 2.46
A Sfcuwto
•ΛΤ.Ι4 Μ'«·· - ~«.*n»*»j
2,U A
ι rl
rl:
5 „62 0, ι!{
4.78 7 "»0? c 7 j O^
1,3* 6,68 0,63 9,14
ninhta
.ai'ßc:·1; ali.io anderen viurden au»ßciUa.uu;r!h1; ir aß aus 32,8$ HaCM umi 67. Κ?«" K^SO1,.
iO98U/i7na badorig.nal
3,87
saft
Auf der Basis dieser arifanglichen 'ifsirsuche des Ionenaue··» tauBches war offensichtliche daß ale besten Austauschbe* dingungon für die Gasprobe 39 zwischen 5j?8 und 5660C bei 3 ~ 4 Sfcunuen bestanden.
Verschiedene Glasßorfcer» der bevorzugten AusfUhrungsform gemiiß der Erfindung sind in Tabelle £1 angegeben und wurden einem Ionenaustausch mit Kaliuranitivs.t bei 455 um* 5660C W£u2rencl I5 Minuten i»id 60 Minuten unterworfen. Außerdem wurde ein aus ©iner Ch&rge mit 90 tfetfichfcsprosent Spruce Pine Feldspat und 10 Qesiichfcsprose.afc Magnesium hergestelltes «las einora lonen&ust&uech ra:lt Kaliumnitrat bei 566 C und 60 Minuten unterworfen» Dieses Glas ^iatto eine schioht von 38 ^u. Die aus cliefjeia H a« in geschmolzenem Zustand gaaogenon 25 cm langen Stemgan hatten nach dem lonenaustausch eine Biege festigkeit von 51SlO kg/001 . Nach dem
mit einem Sandstrchl wlaß-aii d;lesö Stangen Biegefestigkeit bzw. einen Bruahtaodul von 18OO kg/cm was im wesentlichen φΙυ.θ Bo:i.behel';ur//5 der fliege festigkeit zeigt,
Die fc-iröits obengenannt« UM .Pa ve afc ;.?ohr>. ft 25,456" gibt Ib Tabelle III vtn Ola» an, üens 9,5 $ Aliüainiumoxyd ent hält. Dies lot ©Ine Olüsiiort«}, vrie ßle an der
BAD ORIGINAL 1 0 9 8 1 A / 1 7 Π fl
KUst· der Vereinigten Staaten hergestellt wi*ü und bei der Sand wit einem hohen Gehalt an Alttmininnioxyd verwendet wird. Probestangen dieser Glassorte, ohne Färbemittel und somit Pl int glas für Behälter od*r Flaschen* hatte nach Eintauchen in das geschmolzene Kaiiisjmitrat bei 40O0C und 13 Stunden lang eine OberflMehankompressicm von 5όΟ kg/cm und eine kompresslve Oberfläohen-Schichttiefe von 20
Verschiedene QlaszusarasiönsetJtungen der bevorzugten Aus führung»·» form der vorliegenden Erfindung wurden in einer geschmolzenen Kaliumnitratlößung bei 4QO0C und für 20 Stunden untergetaucht. Die maxlaale keapreseive Spannung in der OberfläohenBohicht lag im Bereich zwischen l'K) und 1970 kg/om mit einer Häufung oberhalb 700 kg/om Aufierdea hatten beinahe alle der Ionen auegetauschten Qalastangen Eindringtlefon der koapressiven Spannung von wenigstens 40 yU. Die besten Srgebniese wurden erzielt, wenn alkalisches Erdaltuainiuasilikat-Mineral in Be* trügen von 90 % der Charge Verwendung fanden» gegenüber einer Verwendung von nur 80 %.
Die 01 äs ar der bevorzugten Ausfülirungsfonn gea&ß der Brfindung, dh«01Mse die Soda als primftrca alkalisohea Wetalloxyd verwenden» sind obtnstehend in allen Blnrolheiten angegeben worden« Dl« Olaesorten, bei denen Kalium oder^ithiua das prinäre al» kausche Metalloxyd bilden, liegen innerhalb dee durch die
1 0 9 8 U / 1 7 0 8 BAD
SS
Erfindung gegebenem Rahmens υηά sind bereits vorher beschrieben worden. Bei Gläsern, bei denen Lithiumoxid einen wesentlichen Prozentsatz des Rika!!sahen Hetallcxydgehalts auf tfolbaeie bildet bsw. bei öonen Lithiunjoxyd das voreliende AUc&liroet&llaxyd auf Molbnai3 bildet, wird »£ Sorte νου natürlichen! l£vh:Vum-»FeX<i3par in der Charge verri-snßot, iinfi tile Lithium lere», in οοϊ· OberflKchenschloht des «»rzesugtan Ölcsea können ·./ rar gsiene teilweise durch Natrium oder Kalium Ionen bet esliöhten Temperaturen unter-
e
halb ÜQ3 ErwlohtwJRgeptinkteii des Qlnocs iusgeweohaelt tier den, uns eine Oberflächenschicht mit i.ohipresj· i,ver Spannung zu erzeugen^ wie es bereits fetsSm St-tmi dei1 Technik fiir GlSser änderer ZuBöin»©jasetaimg4'ß bfr>aohirle))en χ tsr-d'S und bei vcan dem erfindungsgemäßen Verfahren ab?re:lc:iß:iö η Verfahren wurde»
Das vorherrschende Alkaliaetall- ::o:-i α« dt«r des dl&ses gemäß der Jöffindusg hixnn duvol; Ionenaustausch einem AU£alinetsll«Xoi} susgc^eoh^.It w« ^'«η, das einon i:l*i
hat, in Com κ<-ϊ· iramaustaueolibare bei erhöhtem Tosoparatm» i.n itc>nt£kt mit diy» Glas und entsprechend ö©n Tseiia Stande «or T»-.-at-iiur. bskaontt?n Verfahren bringt. Di«58 *ird b»i der erhöh: m.. ^eropex»atur vollzogent die anfänglic!.. tiaterh.^J.b -Je« \!c· i
1098U/1708 BADOR.G.NAL
liegen kann» wobei aber In diesen Fall das Produkt auf eine Temperatur oberhalb des Verfestigungapunktes aufgeheizt wird, um kleinere Obernichenfehler vco? den Kühlen «u beseitigen. Der Ionenaustausch wird vorzugsweise bei einer Haiaperatur oberhalb dta Yerfestlgungspunktes, doch unterhalb des Br* weiotjungapunJctes dee (Hase* durchgeführt.
Die Glaszusammensetzungen, wenigstens beim bevorzugten Ausft&mngsbeleplel der Brilnduag weisen Plüseigte»paraturen auf« die gegenüber bekannten Aluminiuesilikat» glKsern niedrig sind. Die erflndungsgeaJLfien aiäeer geder Tabelle I haben eine Logvlekosität im Flüssig-
suBtand von wenigstens 2,3 und ein Maximum von 12710C, wlhrend Jen·« die ein Logvlskoeltttt in Flüssigsuateaid von wenigstens 5,4 aufweisen« eine maxiaale FlUsftigtea· peratur von 121?°C haben.
In den Unterlagen sind verschiedene Ausdrücke» wie "Erweichungspunkt* und "Terfestlgungspunkt" benützt worden. Dies« Ausdrucke sind bekannt und brauchen deshalb nicht definiert su werden.
BAD ORIGINAL 1 0 9 8 1 A / 1 7 0 B

Claims (4)

  1. Owens Illinois, Inc. Wichen, 6. Derber 1966
    Toledo, Ohio /USA ^Anvrßli;oakt«i 17 !58O)
    Paö ent&nsprüoh«
    How*;eilen vor» ölas duroh Erhitzen einer ;»': :>::··*■'.. j,*·'-1 ei'höjiuti iemporatur während einer bestimmten u*X'ü 4.Vai So iuiöA^oü und Veredeln des geöchmolzenoi Glases ■.no AbK'Ulesi üv3s goachiiioljsenen Olaecs.» dadurch gekenn- :ίΓ*ΐί}·*οινϊί;Λ dGJ3 die Mischung im wesentliahen aus wenig-.j:;oRi.; 2:uism Alkali-->Aluininiiansilikat«Mines?al als größerer i-.Ui;ji;'V.'i.l'X'il und wenxgßtenß einem alkialisohen ßrdmaterie,l ;i-■:· Sruppo aui3 allcalischen Erdiaetalloxydea» alkalischen i·: ^d1U-; vax.lkarbonat um! alkali30han Erdalusiinlumsllikat als kioiitüren Beetandteil besteht, wobei die alkalische S\"dö tv;ö ii&lsium, Magnesium und doren Mischungen be« r.t'iht, uad daß die Bestandte5.1« in solchen Mengen ver-•/iiiiCfst werden« das das Glas oine Cxydzusanuxtensetzung auf Gc.-iichbobasie in ProKenton wie folgt aufweist:
    BAD 1 O 9 8 U / 1 7 O 8
    5S
    SiO2 43-63
    Al2O3 14-25
    CaO 0-30
    MgO 0-20
    CaO und MgO gesamt, ausgedruckt
    als Mol Äquivalent 10-30
    gesaartes Alkaliraetailoxyd, ausgedrUokt ale Na2OMoI Äquivalent 5-15
    und die LogriekosltKt des Gases bei der Flüssigtemperatur wenigstens 2,3
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Mengen der Betstandteile das Alkaliraetalloxyd In der Glaaüueamwmeetxung wie folgt veraittelnf
  3. 3.5 * 0 - 3
    und Na2O 4 K2O g*saat, ausgedruckt als Na2O äquivalent, bilden di· genannten Gew. $.
    BAD ORIGINAL 109814/1708
    S3
    3. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet« daS der größere Bestandteil etwa 55-90 Gew. £ und der kleinere Bestandteil etwa 45 - 10 Gew. % des Gesamtgewichts der Bestandteile weniger des Gewlohts von CO2 des etwaigen Karbonatgehalts des alkalisehen Ercbnaterials bildet.
  4. 4. Verfahren naoh Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daß das alkalische Erdmaterial aus Oxyd und Karbonat und deren Mischungen ausgewählt wird und der genannte größere Bestandteil etwa 75-90 Gew. % und der kleinere Bestandteil etwa 25-10 Gew· % des Gesamtgewichtes der Mischung bildet*
    5· Vorfahren naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS der größere Bestandteil etwa 80-90 Gew. % und der kleinere Bestandteil etwa 20-10 Gew. % des Ge* samtgewichts der genannten Mischung bildet.
    6. Verfahren naoh Anspruch 5* ciadurch gekennzeichnet, daß das Alkali-Aluminiumsili.kat aus Spruce Pine Feldspat", Nephelin Syenit, Western Feldspat*, Aplit und deren Mieohungen ausgewählt wird.
    BAD ORIGINAL 10981 kl 1708
    - jr-
    7« Verfahren nach Anspruch 6, dedurch gekennzeichnet, daß das Alkali-Alurainiutnsilikat Spruce Pine Feldspat ist und das alkalische» Erdmateri&l aus hoch kaiziur/nalti gern Kalkstein, Doiomltkalkstein und deren Mischungen ausgewählt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydzusammensetaung ευε folgenden Bestand» teilen bestehtt
    SiO2 51?
    Al2O3 15-22
    CaO & MgC insgesamt* ausgecfctiokt als CaO K^l Äeiuivalent 10~22
    & KgO insgöscHit.: a drückt als Na^O Mol ."!quivalent 7-Vi
    wobei die Logviskosität mi nie.«'cent. 1st.
    ORIGINAL
    1 0 9 8 1 4 / 1 7 Π Β
    9, Verfahren nach Anspruch 8» dadurch gekentueiehnet, daß <ϋ· Oxydsuaaaiacnsetsung «a» folgenden Bestandteilen beetentι
    SiO2
    17-22
    CaO A NgO Insgesaat, ausgedrückt ale CaO Hol Äquivalent 10*12
    Ha2O & K2O insgesamt, ausgedrückt ale Ka^O Hol Äquivalent 8-1J
    wobei die LogvisJcosität Mindestens 4 1st.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dafi bei der Herstellung einer Olasware wenigstens deren innerer Teil aus der 01as~ siasanneneetBung gemäß Anspruch 8 besteht.
    11. Verfahren nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenschicht eine koepreeiive Span· nung verliehen wird und dafl sie auf Molbasis mit
    einen niedrigeren Alkalinetall-Iongehalt und einem höheren Gehalt eines anderen Alkali-HetalIlona als die inneren Glaetelle versehen wird.
    BA0 1 0 9 8 1 A / 1 7 Π f)
    12« Verfahren nach Anspruch 11* dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetall-Ion Natrium und als arideres Alkalimetall-Xon Kalium verwendet wird, wobei die Logviskosität mindestens,3,4 ist und die inneren Glasteil« aus der Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 bestehen»
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Glasteile aus der im Anspruch 9 genannten (badzusammensetzung bestehen.
    1098U/ 1703
DE1966O0012127 1965-12-07 1966-12-07 Verfahren zum herstellen eines tonerde-silikatglases mit relativ hohem tonerdegehalt sowie aus diesem glas hergestellter glasgegenstand Granted DE1596943B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51223565A 1965-12-07 1965-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596943A1 true DE1596943A1 (de) 1971-04-01
DE1596943B2 DE1596943B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=24038251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966O0012127 Granted DE1596943B2 (de) 1965-12-07 1966-12-07 Verfahren zum herstellen eines tonerde-silikatglases mit relativ hohem tonerdegehalt sowie aus diesem glas hergestellter glasgegenstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3524738A (de)
DE (1) DE1596943B2 (de)
GB (1) GB1173758A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992179A (en) * 1966-06-17 1976-11-16 Owens-Illinois, Inc. Glass ceramic and process therefor
US3652303A (en) * 1970-01-26 1972-03-28 Ppg Industries Inc Heat absorbing blue soda-lime-silica glass
US3798014A (en) * 1970-11-05 1974-03-19 K Bondarev Method of manufacturing crystalline glass articles
US4988376A (en) * 1989-08-02 1991-01-29 Western Research Institute Glassification of lead and silica solid waste
FR2856055B1 (fr) * 2003-06-11 2007-06-08 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre aptes a renforcer des matieres organiques et/ou inorganiques, composites les renfermant et composition utilisee
US20050202951A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Guardian Industries Corp. Method of making float glass
FR2879591B1 (fr) * 2004-12-16 2007-02-09 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre aptes a renforcer des matieres organiques et/ou inorganiques
US7799713B2 (en) * 2005-11-04 2010-09-21 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass, high performance glass fibers and articles therefrom
US8338319B2 (en) * 2008-12-22 2012-12-25 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass fibers and fibers formed therewith
US7823417B2 (en) * 2005-11-04 2010-11-02 Ocv Intellectual Capital, Llc Method of manufacturing high performance glass fibers in a refractory lined melter and fiber formed thereby
US9187361B2 (en) 2005-11-04 2015-11-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Method of manufacturing S-glass fibers in a direct melt operation and products formed there from
US9656903B2 (en) * 2005-11-04 2017-05-23 Ocv Intellectual Capital, Llc Method of manufacturing high strength glass fibers in a direct melt operation and products formed there from
US8586491B2 (en) 2005-11-04 2013-11-19 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass, high performance glass fibers and articles therefrom
US20070220922A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Bauer Jon F Method for making glass fibers
USD628718S1 (en) 2008-10-31 2010-12-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Shingle ridge vent
USD615218S1 (en) 2009-02-10 2010-05-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Shingle ridge vent
US8252707B2 (en) * 2008-12-24 2012-08-28 Ocv Intellectual Capital, Llc Composition for high performance glass fibers and fibers formed therewith
DE102009011850B3 (de) * 2009-03-05 2010-11-25 Schott Ag Verfahren zum umweltfreundlichen Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze für ein Ausgangsglas einer Lithium-Aluminium-Silikat(LAS)-Glaskeramik sowie deren Verwendung
CN104066695B (zh) 2011-10-25 2019-02-12 康宁股份有限公司 具有改善的化学和机械耐久性的碱土金属铝硅酸盐玻璃组合物
SG10201809231TA (en) 2011-10-25 2018-11-29 Corning Inc Glass compositions with improved chemical and mechanical durability
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US10370855B2 (en) 2012-10-10 2019-08-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roof deck intake vent
USD710985S1 (en) 2012-10-10 2014-08-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roof vent
US11352287B2 (en) 2012-11-28 2022-06-07 Vitro Flat Glass Llc High strain point glass
KR102522616B1 (ko) 2017-03-16 2023-04-17 코닝 인코포레이티드 유리 용융물 표면상에서의 기포 수명 감소 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA707705A (en) * 1965-04-13 Grego Peter Method of glass treatment
BE549285A (de) * 1955-07-06
US3146114A (en) * 1958-12-30 1964-08-25 Corning Glass Works Method of making semicrystalline ceramic bodies and the composition thereof
GB1029154A (en) * 1962-03-02 1966-05-11 Nihon Gaishi Kabushiki Kaisha í¡í¡od of manufacturing articles by crystallizing glass materials
NL129123C (de) * 1962-05-16
NL298724A (de) * 1962-10-04
US3365314A (en) * 1962-11-14 1968-01-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Method of producing articles containing predominantly cordierite, anorthite, spinel and/or forsterite
US3313609A (en) * 1963-06-18 1967-04-11 Corning Glass Works Method of making high strength nepheline crystalline glass
US3408213A (en) * 1963-10-10 1968-10-29 Aerojet General Co Glass fiber compositions
NL6411555A (de) * 1963-12-04 1965-06-07
NL135450C (de) * 1964-01-31 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596943B2 (de) 1977-01-13
US3524738A (en) 1970-08-18
GB1173758A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596943A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas
DE69017791T2 (de) Flachglaszusammensetzung mit verbesserten Schmelz- und Härteeigenschaften.
DE2337702C3 (de) Flachglas des Systems SiO2 -Na2 0-CaO-MgO-Al2 O3 -Fe2 O] -SO3 -(K2 O) mit verbesserten Eigenschaften zur thermischen und chemischen Härtung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60006176T2 (de) Glaszusammensetzung, durch Ionenaustausch verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE962110C (de) Verfahren zur Herstellung glasig-kristalliner Formkoerper
DE69002146T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases umwandelbar zu unterbrochenen oder ununterbrochenen Fasern.
DE1421842A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas
DE3877278T2 (de) Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe.
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE2034393A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE10017696A1 (de) Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen
DE102007051328A1 (de) Glasfritte mit Eisenselenid-Komplex
DE1496579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69816436T2 (de) Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser
DE1901034B2 (de) Verfahren zur herstellung dunkler braunglasgegenstaende dunkles braunglas und seiner verwendung
DE69200011T2 (de) Bleifreie Kristallglaszusammensetzung.
DE2506804A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas
DE2109655A1 (de) Anomales Dispersionsglas und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2259392B2 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO
DE1901034C (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglasgegenstande, dunkles Braunglas und seine Verwendung
DE1596943C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tonerde-Silikatglases mit relativ hohem Tonerdegehalt sowie aus diesem Glas hergestellter Glasgegenstand
DE69500264T2 (de) Ultraviolet absorbierendes grünes oder braunes Sonnenbrillenglas mit einer festen Farbe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee