DE69103814T2 - Verfahren zum Beschichten und Biegen einer Glastafel und keramische Farbzusammensetzung für die Beschichtung. - Google Patents

Verfahren zum Beschichten und Biegen einer Glastafel und keramische Farbzusammensetzung für die Beschichtung.

Info

Publication number
DE69103814T2
DE69103814T2 DE69103814T DE69103814T DE69103814T2 DE 69103814 T2 DE69103814 T2 DE 69103814T2 DE 69103814 T DE69103814 T DE 69103814T DE 69103814 T DE69103814 T DE 69103814T DE 69103814 T2 DE69103814 T2 DE 69103814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass plate
ceramic color
coating
color composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103814D1 (de
Inventor
Jiro Chiba
Tsuneo Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE69103814D1 publication Critical patent/DE69103814D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103814T2 publication Critical patent/DE69103814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • C03C8/12Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer gebogenen bzw. gekrümmten Glasplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bisher wurde sogenannte keramische Automobil-Farbpaste in weitem Rahmen benutzt, die entlang der Peripherie oder am Mittelteil eines Fensterglases eines Automobils nach einem Verfahren eingebrannt wurde, umfassend das Herstellen einer Paste aus einer keramischen Farbzusammensetzung, Siebdrucken der Paste entlang der Peripherie oder im Zentrum des Fensterglases eines Automobils und Trocknen der Paste, gefolgt vom Einbrennen in einer Biegeformungsstufe (GB-A-2 072 159).
  • Eine solche keramische Farbpaste wird benutzt, um nach dem Einbrennen entlang der Peripherie eines Fensterglases eine gefärbte opaque Schicht zu bilden, um den Abbau eines Dichtungsmittels aus Urethan durch UV-Strahlen oder das Sehen von Heizdraht-AnschlUssen von außen zu verhindern. Für einen solchen Zweck ist es bekannt, eine Zusammensetzung zu benutzen, die hergestellt ist durch Vermischen verschiedener wärmebeständiger Farbpigmente mit nicht kristallisierbarem Glas als dem Grundmaterial. Als ein solches Glas ist zum Beispiel das in der JP-OS 160 845/1989 offenbarte zu nennen, das 53,24 Gew.-% PbO, 30,73 Gew.-% SiO&sub2;, 0,68 ZrO&sub2;, 3,13 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 9,66 Gew.-% B&sub2;O&sub3; und 2,56 Gew.-% CdO umfaßt. In den letzten Jahren wurde das Biegeformverfahren für Fensterglas für Automobile in der Produktion zu einem System geändert, das als DBO-Verfahren bezeichnet wird, bei dem das Biegeformen in einer Preßmaschine ausgeführt wird, die in einem Heizofen angeordnet ist, um die Produktivität und die Genauigkeit des Biegeformens zu verbessern.
  • Wird eine kommerziell erhältliche konventionelle keramische Farbpaste für ein solches DBO-Verfahren benutzt, dann haftet die keramische Farbzusammensetzung an der Pressenform (wärmebeständiges Gewebe, wie Glasgewebe, ist üblicherweise auf der Oberfläche der Pressenform angeordnet), wodurch die sogenannten Entformungseigenschaften dürftig sind, und die Produktivität entsprechend gering ist. Als ein Verfahren zum Verbessern der Entformung wird ein Formentrennmittel auf die Oberfläche der keramischen Farbzusammensetzung oder die Oberfläche der Pressenform aufgebracht. Dies verursacht jedoch Probleme hinsichtlich der Zunahme der Anzahl von Verfahrensstufen und der zusätzlichen Kosten für das Formentrennmittel.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen Probleme des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Glasplatte zu schaffen, bei dem eine keramische Farbzusammensetzung benutzt wird, die ausgezeichnete Formentrenneigenschaften aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Glasplatte gemäß Anspruch 1.
  • Im folgenden wird die Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Die bei dem Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Glasplatte nach der vorliegenden Erfindung einzusetzende keramische Farbzusammensetzung umfaßt ein Glaspulver mit einer Zusammensetzung, wie in Anspruch 1 angegeben, und ein auf einer Glasplatte durch Erhitzen zu kristallisierendes und zu schmelzendes Pigment als die Hauptkomponenten, und sie weist einen eingearbeiteten organischen Träger auf und ist zu einer Paste verarbeitet. Die anorganische Komponente einer solchen keramischen Farbzusammensetzung kann von irgendeiner Art sein, solange sie an eine übliche Soda-Kalk-Siliciumdioxid- Glasplatte bei einer Temperatur von 500 bis 620ºC geschmolzen und bei einer Temperatur von 600 bis 700ºC kristallisiert werden kann. Im einzelnen ist die im folgenden beschriebene Komponente bevorzugt.
  • Als organischen Träger kann man einen benutzen, erhalten durch Auflösen eines üblicherweise benutzten Polymers, wie Ethylcellulose, Acrylatharz, Styrolharz oder Phenolharz, in einem Lösungsmittel, wie α-Terpineol, Butyl Carbitol, einem Acetat oder einem Phthalsäureester.
  • Als die Glasplatte wird eine Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glasplatte, die üblicherweise für Fensterglas benutzt wird, eingesetzt.
  • Eine solche keramische Farbzusammensetzung wird zum Beispiel im Falle einer Frontscheibe für ein Automobil entlang der Peripherie aufgebracht.
  • Dann wird die mit einer solchen keramischen Farbzusammensetzung überzogene Glasplatte kontinuierlich in einen Heizofen eingeführt, wodurch die keramische Farbzusammensetzung bei einer Temperatur von 500 bis 620ºC an die Glasplatte geschmolzen wird. Ist diese Temperatur geringer als 500ºC, dann ist die chemische Beständigkeit der keramischen Farbzusammensetzung gering, was unerwünscht ist. Übersteigt sie andererseits 620ºC, dann ist die Festigkeit des Schmelzens an die Glasplatte gering, und die erwünschte Farbe ist kaum erhältlich. Die für dieses Schmelzen erforderliche Zeit liegt im Bereich von 20 Sekunden bis zu wenigen Minuten.
  • Dann wird die Glasplatte auf eine Temperatur von 600 bis 700ºC erhitzt, um die geschmolzene keramische Farbzusammensetzung zu kristallisieren. Ist diese Temperatur geringer als 600ºC, dann ist das viskose Fließen unangemessen, wodurch die Festigkeit des Schmelzens an die Glasplatte gering ist, was unerwünscht ist. Übersteigt die Temperatur andererseits 700ºC, wenn die Glasplatte durch die Pressenvorrichtung biegegeformt wird, dann schmilzt die keramische Farbzusammensetzung an die Form, was unerwünscht ist.
  • Dann wird die Glasplatte durch eine Pressenvorrichtung in einem Ofen bei einer Temperatur von 640 bis 710ºC gemäß einem üblichen Verfahren biegegeformt. Die Form dieser Pressenvorrichtung ist mit Glasfasergewebe bedeckt, und die Glasplatte wird mit diesem dazwischenliegenden Gewebe gepreßt. Als Glasfasergewebe wird Gewebe aus E-Glas benutzt, und die Bindungsart kann Köperbindung, Lenobindung, Satinbindung oder Mock-Lenobindung sein.
  • Die Form hat eine gebogene Gestalt, die der gebogenen Gestalt der erwünschten gebogenen Glasplatte entspricht, und als Material kann vorzugsweise korrosionsbeständiger Stahl benutzt werden.
  • Im folgenden werden die Bereiche der Komponenten für die keramische Farbzusammensetzung, die für die Herstellung eines Fensterglases von Fahrzeugen geeignet ist, und die Gründe für ihre Spezifizierung beschrieben.
  • In der anorganischen Komponente wird die erwünschte Farbdichte nicht erhalten, wenn das wärmebeständige färbende Pigmentpulver weniger als 5 Gew.-% ausmacht. Übersteigt es andererseits 30 Gew.-%, dann ist der Glasgehalt so gering, daß das Schmelzen bei einer erwünschten Temperatur nicht angemessen erzielt werden kann. Der Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 7 bis 28%.
  • Ein solches Pigment schließt zum Beispiel eines, das hauptsächlich aus Magnetit, eines, das hauptsächlich aus Eisenoxid und Mangan und eines, das hauptsächlich aus einem Kupferoxid und Chrom zusammengesetzt ist, ein.
  • Die Gründe für die Spezifizierung der Bereiche der Komponenten der Zusammensetzung des kristallisierbaren Glaspulvers sind die folgenden:
  • SiO&sub2;: Dies ist ein Glas-Netzwerkbildner, und es ist wichtig zum Kontrollieren der chemischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften.
  • Macht diese Komponente weniger als 13 Gew.-% aus, dann ist die chemische Haltbarkeit gering, was unerwünscht ist. Übersteigt sie 29 Gew.-%, dann ist der Erweichungspunkt des Glases zu hoch, um ein angemessenes Schmelzen an die Glasoberfläche bei einer erwünschten Biegeform-Temperatur zu erhalten. Der Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 27 Gew.-%.
  • Al&sub2;O&sub3; + La&sub2;O&sub3;: Diese Komponenten sind wesentlich zum Verbessern der chemischen Haltbarkeit. Ist deren Menge geringer als 0,1 Gew.-%, dann können keine angemessenen Wirkungen erzielt werden. Übersteigt die Menge 5 Gew.-%, dann ist der Erweichungspunkt des Glases zu hoch, um ein angemessenes Schmelzen bei einer erwünschten Tempeatur zu erzielen. Die Menge liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-%.
  • PbO: Diese Komponente ist wesentlich als eine Flußkomponente und als eine Komponente zur Kristallisation. Ist ihre Menge geringer als 50 Gew.-%, dann ist der Erweichungspunkt des Glases zu hoch, was unerwünscht ist. Übersteigt ihre Menge 75 Gew.-%, dann ist die chemische Haltbarkeit dürftig, was unerwünscht ist. Der Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 52 bis 73 Gew.-%.
  • TiO&sub2; + ZrO&sub2; +SnO&sub2;: Diese Komponenten sind wesentlich zum Verbessern der Kristallisation und der chemischen Haltbarkeit. Ist ihre Menge geringer als 4%, dann kann innerhalb eines erwünschten Temperaturbereiches keine Kristallisation erzielt werden, was unerwünscht ist. Übersteigt die Menge 20 Gew.-%, dann findet während des Glasschmelzens eine Entglasung statt, was unerwünscht ist. Ihre Menge liegt vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Gew.-%.
  • B&sub2;O&sub3;: Dies ist keine wesentliche Komponente, doch kann sie bis zu 6 Gew.-% als eine Flußkomponente einbezogen werden. Übersteigt die Menge 6 Gew.-%, dann ist die chemische Haltbarkeit dürftig, was unerwünscht ist. Ein kristallisierbares Glaspulver, das frei ist von B&sub2;O&sub3;, ist besonders bevorzugt, weil dann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches kein Schmelzen an die Form stattfindet.
  • Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O: Diese Komponenten sind keine wesentlichen Komponenten, doch können sie in einer Menge bis zu 5 Gew.-% als Flußmittelkomponenten einbezogen werden. Übersteigt die Menge 5 Gew.-%, dann ist der Koeffizient der Wärmeausdehnung groß, was unerwünscht ist.
  • MgO + CaO + SrO + BaO: Diese Komponenten sind keine wesentlichen Komponenten, doch können sie in einer Menge bis zu 5 Gew.-% einbezogen werden, um die Löslichkeit zu verbessern und den Koeffizienten der Wärmeausdehnung zu kontrollieren. Ubersteigt die Menge 5 Gew.-%, dann ist die chemische Haltbarkeit dürftig.
  • P&sub2;O&sub5;: Diese Komponente kann in einer Menge bis zu 5 Gew.- % einbezogen werden, um die chemische Haltbarkeit (insbesondere die Säurebeständigkeit) zu verbessern. Übersteigt die Menge 5 Gew.-%, dann ist eine Entglasung während des Glasschmelzens wahrscheinlich, was unerwünscht ist.
  • F: Diese Komponente kann in einer Menge bis zu 2 Gew.-% einbezogen werden, um die chemische Haltbarkeit (insbesondere die Säurebeständigkeit) zu verbessern. Übersteigt die Menge 2 Gew.-%, dann ist während des Glasschmelzens eine Entglasung wahrscheinlich, was unerwünscht ist. Das kristallisierbare Glaspulver kann zusätzlich übliche Verunreinigungen enthalten.
  • Ein solches Glaspulver ist ein kristallisierbares Glas, aus dem große Mengen Bleititanat und Bleisilicat als Hauptkristalle in einem Temperaturbereich von 570 bis 700ºC ausfallen. Ein solcher Temperaturbereich entspricht dem Temperaturbereich für das Biegeformen von Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glas, das bauchbar ist als Fensterglas für Fahrzeuge. Wird das obige kristallisierbare Glaspulver auf einen erwünschten Teil einer Glasplatte aufgebracht und die Glasplatte zum Biegeformen erhitzt, dann kristallisiert das Glaspulver und die scheinbare Viskosität ist hoch, wodurch es nicht an der Pressenform haftet.
  • Weiter kann ein hitzebeständiges Füllstoffpulver in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% einbezogen werden, um den Koeffizienten der Wärmeausdehnung oder die Fluidität zu kontrollieren. Übersteigt diese Menge 20 Gew.-%, dann ist der Glasgehalt für ein angemessenes Schmelzen bei einer erwünschten Temperatur zu gering.
  • Als ein solches hochschmelzendes Füllstoffpulver können zum Beispiel α-Aluminiumoxid, α-Quarz, Zirkon-Cordierit oder Forsterit erwähnt werden.
  • Weiter kann ein Metalloxid oder ein Borid in einer Menge innerhalb eines Bereiches von 0 bis 10 Gew.-% als ein Färbemittel oder ein Formentrennmittel einbezogen werden. Übersteigt diese Menge 10 Gew.-%, dann ist der Glasgehalt zu gering, um ein angemessenes Schmelzen bei einer erwünschten Temperatur zu erzielen. Als Metalle, die eine solche Verbindung bilden, können beispielsweise Ni, Sn, Ti, Mn, Fe, Cu, Ag, La, Zr, Co, Mo, Cr oder Ce erwähnt werden.
  • Die mittleren Teilchengrößen der Pulver der obigen Materialien liegen vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,1 um bis 10 um. Ein Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 0,1 um ist bei der Produktivität dürftig und es ist teuer, was unerwünscht ist. Übersteigt die mittlere Teilchengröße 10 um, dann ist die Möglichkeit, die Paste mit Siebdruck auf zubringen, dürftig, was unerwünscht ist. Bevorzugter liegt die mittlere Teilchengröße innerhalb eines Bereiches von 1 um bis 6 um.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf solche spezifischen Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele A bis C
  • Es wurden Ausgangsmaterialien hergestellt und vermischt, um eine Glaszusammensetzung zu erhalten, wie in Tabelle 1 angegeben und bei einer Temperatur von 1.400ºC bis 1.500ºC unter gleichmäßigem Rühren geschmolzen und verglast. Dann wurde das geschmolzene Glas in Wasser pulverisiert oder zu Flocken verarbeitet und dann weiter zum Beispiel durch eine Kugelmühle pulverisiert, um ein Pulver zu erhalten. Das Vermischen des kristallisierbaren Glases und des hitzebeständigen Färbepigments oder Füllstoffes kann nach einem Verfahren erfolgen, nach dem ein solches Vermischen gleichzeitig mit der Pulverisierung des Glases ausgeführt wird oder nach einem Verfahren, bei dem das Glas allein pulverisiert wird und das Vermischen zur Zeit der Herstellung einer Paste erfolgt.
  • Das Überziehen der Glasplatte erfolgt üblicherweise durch Siebdruck. Das Pulver muß daher mittels eines organischen Trägers zu einer Paste verarbeitet werden. Als ein solcher organischer Träger kann einer verwendet werden, erhalten durch gleichmäßiges Auflösen eines üblichen organischen Polymerharzes, wie Ethylcellulose, Acrylatharz, Styrolharz oder Phenolharz, in einem Lösungsmittel, wie α-Terpineol, Butylcarbitolacetat oder einem Phthalsäureester.
  • Die Paste wurde nach einem bekannten Verfahren hergestellt, d.h. nach einem Verfahren, das grobes Kneten, gefolgt von einer gleichmäßigen Dispersion mittels einer Dreiwalzenmühle umfaßt, um eine erwünschte Pastenviskosität zu erhalten. Die so erhaltene Paste wurde durch Siebdruck auf eine Glasplatte aufgebracht, gefolgt vom Trocknen, und dann wurde die Glasplatte in einen Ofen mit einer Atmosphäre von etwa 600 bis 700ºC eingeführt und erhitzt, um die keramische Farbzusammensetzung auf die Glasplatte zu schmelzen und gleichzeitig erfolgte das Pressen der Glasplatte mit einer Preßform zum Biegeformen der Glasplatte, woraufhin die Trennmitteleigenschaften bewertet wurden. In der Tabelle ist gezeigt, daß das keramische Färbematerial gemäß der Erfindung besser war hinsichtlich des Schmelzens an die Glasplatte und des Nichthaftens an der Pressenform. Als Vergleichsbeispiele wurden gleichzeitig konventionelle Produkte getestet, und die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle gezeigt. Wie die Tabelle zeigt, waren sie schlechter, d.h. sie hafteten an der Pressenform.
  • Die Verfahren zum Auswerten der Eigenschaften, die in der Tabelle aufgeführt sind, und die Auswertungsstandards waren die folgenden.
  • Kristallisationstemperatur: Die Peak-Temperatur für die Kristallisation gemäß Differentialthermoanalyse (DTA).
  • Säurebeständigkeit: Eine Probe wurde in eine 0,1N H&sub2;SO&sub4;- Lösung 24 Stunden bei Raumtemperatur eingetaucht, woraufhin die Änderung des Oberflächenzustandes visuell ausgewertet wurde. Proben ohne Änderung sind durch (gut), Proben mit einer geringen beobachteten Änderung mit Δ (mäßig) und Proben mit einer deutlichen Farbänderung oder einem Ablösen durch X (schlecht) angegeben.
  • Koeffizient der Wärmeausdehnung: Der Ausdehnungskoeffizient eines gesinterten Produktes, erhalten durch vierminütiges Erhitzen bei 650ºC, ist angegeben.
  • Formentrenneigenschaften: Eine gefärbte keramische Farbpaste wurde durch Siebdruck auf eine Glasplatte mit einer Dicke von 5 mm aufgebracht und 15 Minuten bei 120ºC getrocknet. Dann wurde die Glasplatte direkt in einen Ofen von 700ºC eingeführt und eine Preßform 3 Minuten unter einem Druck von etwa 1 kg/cm² dagegengepreßt. Diese Preßform bestand aus korrosionsbeständigem Stahl, und ihre Oberfläche war mit Gewebe aus E-Glas bedeckt. Wo die gefärbte keramische Farbzusammensetzung nicht an der Pressenform haftete wurde ein (gut), wo die Zusammensetzung an der Pressenform haftete, wurde ein X (schlecht) angegeben. Ein zeigt den Fall, bei dem die keramische Zusammensetzung überhaupt nicht an der Pressenform haftete, selbst wenn der gleiche Test durch Variieren der Ofentemperatur innerhalb eines Bereiches von 670 bis 730ºC ausgeführt wurde. Tabelle 1 Beispiele Vergleichsbeispiele Glaszusammensetzung (Gew.-%) Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiele Vergleichsbeispiele Mischungsverhältnis (Gew.-%) Glas Pigment Füllstoff (Material) Eigenschaften Kristallisationstemperatur Säurebeständigkeit Koeffizient der Wärmeausnung (x10&supmin;&sup7;/ºC) Trennung von der Form (Aluminiumoxid) (Zirkon)
  • Wie im vorstehenden beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Glasplatte mit ausgezeichneter Produktivität, bei dem die keramische Zusammensetzung während des Biegeformens nicht an der Form haftet. Ein solches Verfahren ist besonders geeignet zum Herstellen eines Fensterglases für Fahrzeuge.

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Glasplatte, umfassend das Schmelzen einer keramischen Farbzusammensetzung an einen vorbestimmten Teil einer Glasplatte und Biegeformen der Glasplatte, dadurch gekennzeichnet, daß
die keramische Farbzusammensetzung eine anorganische Komponente umfaßt, die im wesentlichen besteht aus von 5 bis 30 Gew.-% eines hitzebeständigen färbenden Pigmentpulvers, von 70 bis 95 Gew.-% eines kristallisierbaren Glaspulvers und von 0 bis 10 Gew.-% eines hochschmelzenden Füllstoffpulvers, bezogen auf das Gewicht der anorganischen Komponente,
wobei das kristallisierbare Glaspulver im wesentlichen besteht aus von 13 bis 29 Gew.-% SiO&sub2;, von 0,1 bis 5 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; + La&sub2;O&sub3;, von 50 bis 75 Gew.-% PbO, von 4 bis 20 Gew.-% TiO&sub2; + ZrO&sub2; + SnO&sub2;, von 0 bis 6 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, von 0 bis 5 Gew.-% Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O, von 0 bis 5 Gew.-% MgO + CaO + SrO + BaO, von 0 bis 5 Gew.-% P&sub2;O&sub5; und von 0 bis 2 Gew.-% F,
daß es nach dem Schmelzen kristallisiert wird, und daß die Glasplatte durch eine Preßvorrichtung in einem Ofen biegegeformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das kristallisierbare Glaspulver frei von B&sub2;O&sub3; ist.
DE69103814T 1990-04-03 1991-03-28 Verfahren zum Beschichten und Biegen einer Glastafel und keramische Farbzusammensetzung für die Beschichtung. Expired - Fee Related DE69103814T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2087371A JP2748647B2 (ja) 1990-04-03 1990-04-03 車両窓ガラスの製造法及びそれに使用するセラミックカラー組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103814D1 DE69103814D1 (de) 1994-10-13
DE69103814T2 true DE69103814T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=13913041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103814T Expired - Fee Related DE69103814T2 (de) 1990-04-03 1991-03-28 Verfahren zum Beschichten und Biegen einer Glastafel und keramische Farbzusammensetzung für die Beschichtung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0459105B1 (de)
JP (1) JP2748647B2 (de)
KR (1) KR100192214B1 (de)
DE (1) DE69103814T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132652C2 (de) * 1991-10-01 1995-04-27 Flachglas Ag Verfahren zur Herstellung einer einfachgekrümmten oder einer doppeltgekrümmten Verbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3173679B2 (ja) * 1992-12-21 2001-06-04 セントラル硝子株式会社 車輌窓ガラス用セラミックカラー組成物及びそれを用いた車輌窓ガラスの製法
DE19742522C1 (de) * 1997-09-26 1999-04-29 Cerdec Ag Zirkonpigmente enthaltende keramische Dekorfarben mit erhöhter Buntheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4530675B2 (ja) 2004-01-30 2010-08-25 セントラル硝子株式会社 自動車用窓ガラス
EP2687492A4 (de) * 2011-03-15 2015-03-18 Dening Yang Flachglas mit bunter glasurschicht und verfahren zu seiner herstellung
CN110950532A (zh) * 2020-01-07 2020-04-03 山东理工大学 一种氧化锆基无铅水晶玻璃及其制备方法
CN113735444B (zh) * 2021-10-21 2022-12-27 郑州金安工业技术玻璃有限公司 轿车用银遮蔽玻璃釉料及浆料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596770A1 (de) * 1966-02-21 1971-02-25 Corning Glass Works Glasige Glasur fuer Gegenstaende aus gesinterter Keramik,Glas oder einem Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zum Glasieren solcher Gegenstaende mit dieser Glasur
US3663244A (en) * 1970-04-28 1972-05-16 Corning Glass Works High durability lead titanate-containing enamel for glass ceramics
US3961120A (en) * 1974-02-13 1976-06-01 Ppg Industries, Inc. Coating glass sheets on both surfaces
JPS55162446A (en) * 1979-06-07 1980-12-17 Asahi Glass Co Ltd High strength ceramic color baked windowpane plate for car
JPS5915099B2 (ja) * 1980-03-17 1984-04-07 セントラル硝子株式会社 板ガラスの着色部形成方法
JPS56149345A (en) * 1980-04-18 1981-11-19 Asahi Glass Co Ltd Color frit for colored ceramic
JPS5747745A (en) * 1980-09-02 1982-03-18 Asahi Glass Co Ltd Ceramic color frit
JPS5845137A (ja) * 1981-09-10 1983-03-16 Okuno Seiyaku Kogyo Kk セラミツクカラ−組成物
JPS59102839A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Asahi Glass Co Ltd 結晶化ガラスの製造法
JPS59190239A (ja) * 1983-04-07 1984-10-29 Ishizuka Glass Ltd 陶磁器様部分を有するガラス製品の製造方法
DE3433408A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Farbfritte fuer emailartige dekorschichten auf floatglasscheiben
MX165320B (es) * 1985-04-29 1992-11-05 Ford Motor Co Composicion de pintura de ceramica
US4822396A (en) * 1987-11-13 1989-04-18 Ciba-Geigy Corporation Method of shaping a coated glass sheet on a shaping die
ES2045196T3 (es) * 1989-01-04 1994-01-16 Degussa Esmalte para cristales provistos de bandas conductoras de plata.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69103814D1 (de) 1994-10-13
EP0459105B1 (de) 1994-09-07
KR910018316A (ko) 1991-11-30
JPH03285844A (ja) 1991-12-17
KR100192214B1 (ko) 1999-06-15
JP2748647B2 (ja) 1998-05-13
EP0459105A1 (de) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028763B4 (de) Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung einer keramischen Farbe und daraus erhältliche keramische Farbe
DE69203081T2 (de) Leitfähige Dickfilmpaste für Kraftfahrzeugfenster.
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE19834801C2 (de) Blei- und cadmiumfreie Glaszusammensetzung zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verfahren zur Herstellung einer damit beschichteten Glaskeramik
DE3110033C2 (de) Verfahren zur Herstellung gebogener und teilweise gefärbter Glasscheiben
US5578533A (en) Ceramic color composition and process for producing a curved surface glass sheet employing it
DE69310690T2 (de) Keramische Farbzusammensetzung und Verfahren zur Bildung einer keramischen Farbschicht auf einer Glasplatte unter Verwendung dieser
US5618764A (en) Colored ceramic composition and method for producing curved glass plate using the same
EP0723941B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzung und deren Verwendung
EP0510542A1 (de) Keramische Farbzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe damit
US5817586A (en) Colored ceramic composition
EP1298099A1 (de) Keramische färbemittelzusammensetzung und verfahren zum biegen von flachglass
DE3877278T2 (de) Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe.
US5244484A (en) Process for producing a curved glass plate partially coated with a ceramic
EP0262565A1 (de) Email-Zusammensetzung und mit dieser beschichtete Substrate
KR100408338B1 (ko) 세라믹컬러조성물과유리시트제조방법
DE2008724A1 (de) Opalglas
EP0790220A1 (de) Schwarze Glasfritte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US5547749A (en) Colored ceramic composition and method for producing glass plate using the same
DE69924568T2 (de) Leitfähige Paste und Glasschaltungssubstrat
DE69103814T2 (de) Verfahren zum Beschichten und Biegen einer Glastafel und keramische Farbzusammensetzung für die Beschichtung.
JP3342114B2 (ja) セラミックカラー組成物およびそれを使用する曲面ガラス板の製造法
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
DE69200903T2 (de) Seltene Erde erhaltende Fritten mit einer hohen Glasübergangstemperatur und ihre Verwendung zur Herstellung von Emaillen mit einem verbesserten Hitzewiderstand.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee