DE3877137T2 - Kraftuebertragungseinrichtung. - Google Patents

Kraftuebertragungseinrichtung.

Info

Publication number
DE3877137T2
DE3877137T2 DE8888118434T DE3877137T DE3877137T2 DE 3877137 T2 DE3877137 T2 DE 3877137T2 DE 8888118434 T DE8888118434 T DE 8888118434T DE 3877137 T DE3877137 T DE 3877137T DE 3877137 T2 DE3877137 T2 DE 3877137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive shaft
brake
power transmission
rotating drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888118434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877137D1 (de
Inventor
Masao C O Tochigifujis Teraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viscodrive Japan Ltd
Original Assignee
Viscodrive Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viscodrive Japan Ltd filed Critical Viscodrive Japan Ltd
Publication of DE3877137D1 publication Critical patent/DE3877137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3877137T2 publication Critical patent/DE3877137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb, insbesondere eine Kraftübertragungseinrichtung vom Typ einer Viskokupplung, die mit einem Schaltkupplungsmechanismus ausgestattet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind verschiedene konventionelle Kraftübertragungseinrichtungen für Fahrzeuge mit Vierradantrieb bekannt, die danach klassifiziert werden können, ob sie eine zentrale Differentialvorrichtung aufweisen oder nicht, um die Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse auszugleichen, und/oder nach der Anzahl oder der Anordnung der Differentialbegrenzungsvirrichtungen, etc.
  • Figur 1 zeigt eine Kraftübertragungseinrichtung nach dem Stand der Technik, die folgendes aufweist: ein von einem Antriebsrad 203 eines Getriebes 201 angetriebenes Enduntersetzungsgetriebe 205, ein durch das Enduntersetzungsgetriebe in Drehung versetzte Vorderrad-Differential 207, eine vom Vorderrad-Differential 207 angetriebene, richtungsändernde Getriebeanordnung 209, um die Drehkraft um 90º umzulenken, und eine Viskokupplungsvorrichtung 213 und eine Antriebswelle zur Ubertragung der Drehkraft von der richtungsändernden Getriebeanordnung zum Hinterraddifferential 211.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung wie oben beschrieben hat den Vorteil einer einfachen Konstruktion, da kein zentrales Differential eingebaut ist, das nur einen Drehzahlunterschied zwischen der Vorder- und Hinterachse absorbiert. Da, darüberhinaus, Leistung (ein Drehmoment) zu den Hinterachsen (indirekt gekoppelte Radwellen) über die Viskokupplungsvorrichtung 213 übertragen wird, ist es automatisch möglich, das Drehmoment auf beide Vorder- und Hinterräder in der gleichen Weise zu verteilen, als wenn manuell von Zweiradantrieb auf Vierradantrieb oder umgekehrt in Abhängigkeit von den Straßen- und Fahrverhältnissen geschaltet wird.
  • Bei dieser Kraftübertragungseinrichtung nach dem Stand der Technik wird jedoch, da ein großer Drehzahlunterschied bei einer Notbremsung des Fahrzeugs mit Vierradantrieb zwischen den gesperrten (z.B. vorderen) Radwellen und den nicht-gesperrten (z. B. hinteren) Radwellen entsteht, eine große Bremskraft unvermeidlicherweise von den gesperrten (z.B. vorderen) Radwellen zu den nicht-gesperrten (z.B. hinteren) Radwellen aufgrund der charakteristischen Eigenschaften der Viskokupplung vertragen. Dieses Problem ist nachteilig, wenn ein Anti-Blockier-System (ABS) zur Erzielung sehr guter Bremseigenschaften vorgesehen ist, bei dem jede Radwelle mit einer entsprechenden Bremskraft beaufschlagt wird, d.h. das Problem besteht darin, daß es unmöglich ist, das Anti-Blockier-System zuverlässig zusammen mit der Kraftübertragungseinrichtung vom Typ der Viskokupplung zu betreiben. Andererseits gibt es, wenn das Fahrzeug für viele Stunden mit hoher Geschwindigkeit bei unterschiedlichem Reifendruck in den Vorder- und Hinterreifen fährt, da ein großer Drehzahlunterschied zwischen den Vorder- und Hinterrädern hervorgerufen wird, ein weiteres Problem, das darin besteht, daß die Viskokupplung stark belastet wird und dadurch die Temperatur des Silikonöls im Arbeits- raum der Kupplung anormal stark steigt, wodurch die Viskokupplung beschädigt werden kann.
  • In der DE-A-37 08 193 wird vorgeschlagen, ein Fahrzeug mit Vierradantrieb bereitzustellen, bei dem die Vorderradantriebswel len direkt vom Motor und die Hinterradantriebswellen vom Motor über eine Viskokupplung angetrieben werden. Der Antrieb vom Motor zum Eingang der Viskokupplung verläuft über eine Freilauf- Schaltkupplung, die so angeordnet ist, daß, wenn die Betriebsbremsen des Fahrzeugs betätigt werden, der Freilauf entsperrt wird, so daß die Hinterräder schneller laufen können als die Vorderräder, wodurch ein Sperren der Hinterräder verhindert wird, wenn die Betriebsbremse betätigt wird. Dieses Dokument stellt die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 der Ansprüche für Frankreich dar.
  • Die EP-A-0 296 527, die ein früheres Prioritätsdatum hat als die vorliegende Erfindung, die aber nach dem Prioritätstag der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde, beschreibt ebenfalls ein Fahrzeug mit Vierradantrieb, bei dem die Vorderradantriebswellen direkt vom Motor und die Hinterradantriebswellen über eine Viskokupplung vom Motor angetrieben werden. In dieser Anordnung ist eine im Normalfall eingerückte unter Federspannung stehende Schaltkupplung in Reihe mit der Viskokupplung im Antrieb zu den Hinterradantriebswellen vorgesehen. Wenn die Betriebsbremsen des Fahrzeugs betätigt werden, wird die Schaltkupplung durch eine hydraulische Zylinder- Kolben-Vorrichtung ausgerückt, um den Antrieb von den Hinterradantriebswellen zu trennen. Dieses Dokument bildet die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 der Ansprüche für Österreich, Deutschland, Großbritannien und Italien.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb bereitzustellen, bei der die Drehmomentübertragung durch eine Schaltkupplung unterbrochen werden kann, die in Abhängigkeit von der relativen Drehverstellung zwischen zwei Teilen der Einrichtung betätigt wird, wenn es die Umstände erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftübertragung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 für die Staaten AT, DE, GB und IT definiert ist, durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs spezifizierten Merkmale und in einer Kraftübertragung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 für Frankreich definiert ist, durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs spezifizierten Merkmale gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der Kraftübertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, von denen
  • Figur 1 ein Diagramm eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb zeigt, das mit einer Kraftübertragungseinrichtung nach dem Stand der Technik ausgestattet ist,
  • Figur 2 ein Diagramm eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb zeigt, das mit einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist,
  • Figur 3 eine vergrößerte Querschnittansicht zeigt, die den essentiellen Teil der Ausführung darstellt,
  • Figur 4(A) eine Querschnittansicht nach einem Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 3 zeigt, und
  • Figur 4(B) eine Hilfsansicht zur Erklärung der Nockenbetätigung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die Figuren 2 bis 4 beschrieben, wobei die Richtungen rechts und links in der Beschreibung sich auf die Richtungen in diesen Zeichnungen beziehen.
  • In Fig. 2 ist ein Motor 1 im Fahrzeugvorderteil angeordnet, wobei dessen Kurbelwelle quer zum Fahrzeug angeordnet ist. Eine in einem Gehäuse 7 der Kraftübertragungseinheit eingebaute Kraftübertragungseinheit 5 weist ein Getriebe 11 in Reihe mit einer Schaltkupplung 9 und einem Motor 1 auf. Dieses Getriebe besteht aus einer über die Schaltkupplung 9 mit der Kurbelwelle 3 verbundene Antriebswelle 13, einer parallel zu dieser Antriebswelle angeordneten Abtriebswelle 15 und einer Geschwindigkeitswechselgetriebeanordnung 17.
  • Ein Antriebsrad 19 ist am rechten Ende der Abtriebswelle 15 vorgesehen. Dieses Antriebsrad 19 kämmt mit einem Enduntersetzungsgetrieberad 23.
  • Innerhalb eines Verteilergetriebegehäuses 25, das nahe dem Gehäuses der Kraftübertragungseinheit 7 oder nahe dem Zentrum der Vorderradantriebswelle angeordnet ist, befindet sich ein koaxial zur Vorderradantriebswelle 27 angeordnetes erstes (Vorderrad-)Differentialgetriebe 29 aus Kegelrädern. Das Enduntersetzungsgetrieberad 23 ist am Gehäuse 31 des Vorderraddifferentials 29 befestigt.
  • Innerhalb dieses Gehäuses 31 sind zwei Kegelräder 33 und 35 vorgesehen, die drehbar auf einer Welle montiert sind, die vom Gehäuse 31 senkrecht zu der rotierenden Welle des Gehäuses 31 gelagert ist, und zwei Ausgleichskegelräder 37 und 39, die im Eingriff mit den Kegelrädern 33 und 35 sind. Das linke Ausgleichskegelrad 37 ist über eine Keilverzahnung mit der linken Vorderradantriebswelle 27 verbunden, und das rechte Ausgleichskegelrad 39 ist über eine Keilverzahnung mit der rechten Vorderradantriebswelle 41 verbunden. Jede der Vorderradantriebswellen 27 und 41 ist jeweils über ein Gelenk 43, einer Antriebswelle 45 und einem Gleichlaufgelenk 47 mit dem linken 49 bzw. rechten 51 Vorderrad verbunden.
  • Das Gehäuse 31 ist über eine erste von der Vorderradantriebswelle 41 getragene rohrförmige Antriebswelle 53 mit einer richtungsändernden Getriebeanordnung 55 (vorgesehen innerhalb eines Verteilergehäuses 25) verbunden. Diese richtungsändernde Getriebeanordnung 55 umfaßt ein Kraftübertragungsgetrieberad 57, das am rechten Ende der ersten Antriebswelle 53 angeordnet ist, ein Zwischengetrieberad 61, das über eine Keilverzahnung mit dem rechten Ende einer parallel zur ersten Antriebswelle 53 angeordneten Zwischenwelle 59 verbunden ist, wobei das Getrieberad 61 mit dem Kraftübertragungsgetrieberad 57 kämmt, ein erstes Kegelrad 63, das über eine Keilverzahnung mit der Zwischenwelle 59 an ihrem linken Ende verbunden ist, ein zweites Kegelrad 65, das mit dem ersten Kegelrad 63 kämmt, um den Drehantrieb um 90º umzulenken und eine Antriebswelle 67, um die Drehkraft des zweiten Kegelrades 65 auf die Hinterachsen zu übertragen.
  • Diese Antriebswelle 67 umfaßt eine vorderseitige (in Fig. 2) oder linke (Fig. 3) rotierende Antriebswelle 67a und eine hinterseitige (Fig. 2) oder rechte (Fig. 3) rotierende Antriebswelle 67b. Wie in Fig. 3 erkennbar, ist eine Bohrung 69 mit kleinem Durchmesser und eine Bohrung 71 mit großem Durchmesser in der linken Endfläche der Antriebswelle 67b ausgebildet, und ein Ende der Antriebswelle 67a ist in die Bohrung 69 mit kleinem Durchmesser eingepaßt, so daß die beiden Wellen 67a und 67b koaxial zueinander drehbar sind.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 ist eine Viskokupplung 73 auf dem linken Teil der rotierenden Antriebswelle 67a angeordnet. Eine innere Habe 75 der Viskokupplung 73 wird durch die äußere Oberfläche der Antriebswelle 67a gebildet, und ein äußeres Gehäuseteil 77, das einen Teil des Kupplungsgehäuses darstellt, ist drehbar auf der Antriebswelle 67a gelagert.
  • Die innere Nabe 75 und das äußere Gehäuseteil 77 der Viskokupplung 73 bilden einen geschlossenen Arbeitsraum 79, der mit einer Viskoflüssigkeit, wie z.B. hoch-viskoses Silikonöl, gefüllt ist. In diesem abgeschlossenen Arbeitsraum 79 ist eine Vielzahl von inneren Lamellen 81 über Keilverzahnungen mit der inneren Nabe 75 verbunden, und eine Vielzahl von äußeren Lamellen 83 ist über Keilverzahnungen mit dem Innenumfang des äußeren Gehäuseteiles 77 verbunden und außerdem mit den Lamellen 81 einander überlappend angeordnet.
  • Ein Schaltkupplungsmechanismus 85 ist auf dem linken Ende der Antriebswelle 67b angeordnet. Eine innere Nabe 87 der Schaltkupplung 85 ,wird durch die äußere Oberfläche der rotierenden Antriebswelle 67b gebildet, und ein äußeres Gehäuseteil 89, das einen Teil des Schaltkupplungsgehäuses darstellt, ist einstückig mit dem äußeren Gehäuseteil 77 der Viskokupplung 73 ausgeführt. Eine Vielzahl von Kupplungslamellen 91 ist über Keilverzahnungen mit dem äußeren Umfang der inneren Nabe 87 verbunden und eine Vielzahl von Kupplungslamellen 93 ist über Keilverzahnungen mit dem inneren Umfang des äußeren Gehäuseteils 89 verbunden. Die Lamellen 91 und 93 sind einander überlappend angeordnet und sind axial beweglich, um das Ein- und Ausrücken der Kupplung zu erlauben.
  • Zwischen der Viskokupplung 73 und der Schaltkupplung 85 ist ein Flansch 95 vorgesehen, der mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, der im wesentlichen die gleiche Größe aufweist, wie die Bohrung 69 kleinen Durchmessers der Antriebswelle 67b und ein zylindrischer Abschnitt 97, der mit einem äußeren Durchmesser ausgebildet ist, der in die Bohrung 71 größeren Durchmessers in der Antriebswelle 67b paßt. Die Kupplungsseitenwand 99 dieses Flansches 95 bildet eine rechte Wand des Arbeitsraumes 79 der Viskokupplung 73.
  • Eine Gleitbuchse 101 zur Freigabe der Schaltkupplung 85 umfaßt einen Flanschabschnitt 103 und einen Buchsenabschnitt 105 und ist drehbar auf der Antriebswelle 67b montiert, wobei der Flanschabschnitt 103 mit den Kupplungslamellen 91 und 93 Kontakt hat. Darüberhinaus ist eine Keilverzahnung 107 auf dem rechten Ende des Außenumfangs der Buchse 105 ausgebildet und eine Eindrehung 109 ist am Flanschabschnitt 103 ausgebildet.
  • Eine ringförmige Druckplatte 111, die die Schaltkupplungsplatten 91 und 93 in Kontakt miteinander drängt, ist lose auf einer äußren Oberfläche eines Flanschabschnitts 103 der Gleitbuchse 101 montiert. Diese Druckplatte 111 ist ungefähr in seinem radialen Mittelteil mit einem kreisrunden konvexen Abschnitt 113 ausgeführt, um eine gleichförmige Kraft auf die Oberflächen der Kupplungslamellen 91 und 93 ausüben zu können. Es ist möglich, die Druckplatte 111 und die Gleitbuchse 101 einstückig auszuführen.
  • Auf der rechten Seite des äußeren Gehäuseteils 89 der Schaltkupplung 85 ist ein Teil angeordnet, das aus einem Flanschabschnitt 115 und einem zylindrischen Abschnitt 117 zusammengesetzt ist, wobei der zylindrische Abschnitt 117 drehbar auf dem Buchsenabschnitt 105 der Gleitbuchse 101 montiert ist.
  • Eine Kupplungsfeder 119 ist innerhalb des äußeren Gehäuseteils 89 der Schaltkupplung 85 in einer solchen Weise angeordnet, daß deren äußerer Umfangsrand mit dem Flanschabschnitt 115 in Kontakt ist, deren innerer Umfangsrand mit einer Eindrehung 109 der Gleitbuchse 101 in Kontakt ist und deren kreisrunder Mittelabschnitt mit dem konvexen Teil 113 der Druckplatte 111 in Kontakt ist. Unter diesen Bedingungen drückt die Kupplungsfeder 119 gleichzeitig die Druckplatte 111 und die Gleitbuchse 101 nach links, wobei ein Punkt in Kontakt mit dem Flansch 115 als Stützpunkt dient. Dadurch werden die Kupplungsplatten 91 und 93 zwischen der Druckplatte 111 und dem Flansch 95 gegeneinander gedrückt, um die Kupplung einzurvcken.
  • Von links nach rechts sind ein Nockenring 121, eine erste Scheibe 123 und eine zweite Scheibe 129 fest mit der Keilverzahnung 107 verbunden, die in der Gleitbuchse 101 ausgebildet ist.
  • Eine Bremsscheibe 127 greift lose in die Keilverzahilung 107 ein, so daß sie entlang der Keilverzahnung 107 zwischen den beiden Scheiben 123 und 129 axial beweglich ist. Eine scheibenförmige Feder 125 ist zwischen der ersten Scheibe 123 und der Bremsscheibe 127 angeordnet, um den Nockenring 121 mittels der Scheibe 123 in Richtung auf den Nockenabschnitt des zylindrischen Abschnitts 117 zu drükken. Die Scheibe 129 begrenzt die Bewegung der Bremsscheibe 127 nach rechts.
  • Wie in Fig. 4(A) dargestellt, umfassen die Nockenmittel 130 einen rechtwinkeligen Nocken 131, der an einer Endfläche des zylindrischen Abschnitts 117 ausgebildet und am rechten Ende des äußeren Gehäuses 89 angeordnet ist und einen rechtwinkeligen Hocken 133, der am Nockenring 121 ausgebildet ist. Diese zwei Nocken 131 und 133 sind durch die Federkraft der scheibenförmigen Feder 125 miteinander in Eingriff.
  • Die Viskokupplung 73 und die Schaltkupplung 85 sind über Lager 135 und 137 drehbar im Fahrzeug gehalten.
  • Ein Bremsrahmen 139 mit U-förmigem Querschnitt ist so angeordnet, daß die Scheibenbremse 127 zwischen seinen Schenkeln liegt. Eine feste Bremsbacke 141 ist auf der einen und eine bewegliche Bremsbacke 143 ist auf der anderen der zwei inneren gegenüberliegenden Oberflächen des U-förmigen Rahmens 139 vorgesehen. Ein hydraulischer Zylinder 145 ist hinten an der beweglichen Bremsbacke 143 vorgesehen und eine Hydraulik-Rohrleitung 147 ist mit dem Zylinder 145 verbunden.
  • In Fig. 2 ist die Hydraulik-Rohrleitung 147 mit einem Steuerzylinder 153 verbunden, mit dem auch eine Hydraulikrohrleitung 149 der Vorderradbremse und eine Hydraulikrohrleitung 151 der Hinterradbremse verbunden sind. Bei Betätigung des Bremspedals 155 wird die resultierende Kraft zum Steuerzylinder 153 mittels eines Unterdruckver stärkers 157 übertragen, um so einen Hydraulikdruck in diesen Hydraulikrohrleitungen 147, 149 und 151 auszuüben. Die Bremsmittel 140 umfassen die Bremsscheibe 127, den Bremsrahmen 139, die Bremsbacken 141 und 143, den Hydraulikzylinder 145 und die hydraulische Rohrleitung 147.
  • Die Antriebswelle 67b ist mit einer Hinterrad-Enduntersetzungsgetriebevorrichtung 165 mittels eines Kreuzgelenkes 159, einer Gelenkwelle 161 und eines weiteren Kreuzgelenkes 163 verbunden. Die Schaltkupplungsbetätigungsmittel umfassen die Gleitbuchse 101, die Nockenmittel 130 und die Bremsmittel 140.
  • Dieses Hinterradenduntersetzungsgetriebe 165 umfaßt eine Zahnradanordnung (ein Paar Kegelräder 167 und 169), um die Drehkraft vom Kreuzgelenk 163 auf die Hinterradwelle zu übertragen, nachdem eine Untersetzung und ein Richtungswechsel um 90º stattgefunden hat, und eine zweite (Hinterrad-) Differentialgetriebe 171, das mit dem Kegelrad 169 und drehbar koaxial mit den Hinterradantriebswelle verbunden ist. Dieses Hinterraddifferentialgetriebe 171 hat die gleiche Konstruktion wie das Vorderraddifferentialgetriebe 29 und ist mit dem rechten und dem linken Hinterrad 179,181 über je ein Gleichlaufgelenk 173, einer Radantriebswelle 175 und einem weiteren Gleichlaufgelenk 171 verbunden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen und derart konstruierten Kraftübertragungseinrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Drehkraft wird vom Motor 1 über die Schaltkupplung 9 zur Antriebswelle 13 des Getriebes 11 übertragen. Die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 13 wird durch die geschwindigkeitsändernde Getriebeanordnung 17 ins Langsame untersetzt und zur Abtriebswelle 15 übertragen, um das Enduntersetzungsgetrieberad 23 über das Antriebsrad 19 anzutreiben.
  • Wenn das Enduntersetzungsgetrieberad 23 rotiert, dreht sich das Gehäuse 31 des Vorderraddifferentials 29. Die Drehkraft des Gehäuses 31 wird differential über die Kegelräder 33 und 35 und die Ausgleichskegelräder 37 und 39 verteilt und dann über die rechte bzw. linke Vorderradantriebswellen 27 bzw. 41, den Gleichlaufgelenken 43, den Radantriebswellen 45 und den Gleichlaufgelenken 47 auf beide, das rechte und das linke Vorderrad 49 bzw. 51 übertragen
  • Die Drehkraft des Gehäuses 31 der Vorderraddifferentialgetriebe 29 wird erst über die erste Antriebswelle 53 zur Kraftübertragungseinrichtung 57 übertragen, um das Zwischengetriebe 61 anzutreiben und dann zur Antriebswelle 67a, nachdem die Drehbewegung durch das zweite Kegelrad 65 um 90º umgelenkt wurde.
  • Die Drehkraft der Antriebswelle 67a wird von der inneren Nabe 75 auf das äußere Gehäuseteil 77 der Viskokupplung 73 übertragen und von dem äußeren Gehäuseteil 89 zur inneren Nabe 87 der Schaltkupplung 85, um die Antriebswelle 67b drehend anzutreiben.
  • Die Drehkraft der Antriebswelle 67b wird über das Kreuzgelenk 159, die Gelenkwelle 161 und das Kreuzgelenk 163 auch auf die Hinterrad-Enduntersetzungsgetriebevorrichtung 165 übertragen, um das Hinterraddifferentialgetriebe 171 nach der Untersetzung ins Langsame und der Änderung der Drehrichtung drehend anzutreiben.
  • Das Hinterraddifferentialgetriebe 171 verteilt die Drehkraft differential, um das rechte bzw. linke Hinterrad 179 bzw. 181 über die Gleichlaufgelenke 173, die Hinterradantriebswellen 175 und die Gleichlaufgelenke 177 anzutreiben.
  • Bei Betätigung des Bremspedals 155 wird jede der Hydraulikrohrleitungen 147, 149 und 151 mit Hydraulikdruck vom Steuerzylinder 153 beaufschlagt. Der in den Hydraulikrohrleitungen 149 und 151 erzeugte Druck wird zum Bremsen der Vorder- und Hinterräder benutzt. Mit dem in der Hydraulikrohrleitung 147 entstandenen Druck wird der Zylinder 145 beaufschlagt, um die bewegliche Bremsbacke 143 nach rechts in Figur 3 zu bewegen, so daß die Bremsscheibe 127 beim Bremsen zwischen der beweglichen Bremsbacke 143 und der festen Bremsbacke 141 eingeschlossen wird, um diese abzubremsen. Da, bei Abbremsung der Bremsscheibe 127 der zylindrische Abschnitt 117 des äußeren Gehäuseteils 89 der Schaltkupplung 85 schneller rotiert als der auf der Keilverzahnung 107 der Gleitbuchse 101 fest montierte Nockenring 121, rotiert die Nocke 131 über die Nocke 133 gegen die Federkraft der scheibenförmigen Feder 125, wie in Fig. 4(B) gezeigt. Als Resultat entsteht eine Druckkraft, die den Nockenring nach rechts in Figur 4(B) bewegt, wodurch die Gleitbuchse 101 entlang der Welle 67b nach rechts gleitet, und so die Schaltkupplung 85 gegen die Federkraft der Kupplungsfeder 119 ausrückt. Dementsprechend ist die Drehmomentübertragung zwischen der ersten rotierenden Antriebswelle 67a und der zweiten rotierenden Antriebswelle 67b unterbrochen.
  • Da die Vorder- und Hinterachsen über die Viskokupplung 73 verbunden sind, wenn das Fahrzeug mit einem geringem Drehzahlunters chied zwischen den Vorder- und Hinterrädern gefahren wird, fährt das Fahrzeug im wesentlichen mit Zweiradantrieb, wenn die Schaltkupplung 85 eingerückt ist. Wenn jedoch die Drehzahldifferenz zwischen den Vorder- und Hinterrädern steigt, wird, da ein großes Drehmoment auf die Hinterräder übertragen wird, das Fahrzeug im Vierradantriebsmodus gefahren. Der oben beschriebene Wechsel von Zwei- auf vierradbetrieb und umgekehrt erfolgt automatisch.
  • Wenn das Fahrzeug anfährt oder beschleunigt wird, werden die Hinterräder mit einer großen Last stark belastet, da sich der Fahrzeugschwerpunkt nach hinten verschiebt. Da jedoch ein großes Drehmoment auf die Hinterräder aufgrund der Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterrädern übertragen wird, ist es möglich, das Fahrzeug wirksam zu beschleunigen.
  • Wenn das Fahrzeug im Schlamm feststeckt und aus diesem Grund die Vorder- oder Hinterräder rutschen oder festkleben, ist es möglich, das Fahrzeug aus diesen Verhältnissen herauszufahren, da ein größeres Drehmoment zu einem der Vorder- oder Hinterräder übertragen wird.
  • Wird das Fahrzeug bei geringer Geschwindigkeit in die Garage gefahren, tritt kein Bremsphänomen aufgrund enger Kurven auf, da ein Drehzahlunterschied zwischen den Vorder- und Hinterrädern durch die Viskokupplung 73 ausgeglichen werden kann.
  • Wenn beim Fahrzeug eine Notbremsung erfolgt und deshalb die Vorder- oder Hinterräder blockieren, wird ein wesentlicher Teil der Bremskraft über die Viskokupplung zu den nicht-blockierten Rädern übertragen, um die nichtblockierten Räder abzubremsen. Dieser Effekt ist nachteilig, wenn ein Anti-Blockier-System (ABS) zur kontrollierten Verteilung der Bremskraft auf jedes Rad vorgesehen ist. Um das obengenannte Problem zu überwinden wird die Drehmomentübertragung von den Vorderrädern auf die Hinterräder in der vorliegenden Erfindung durch die Schaltkupplung 85 unterbrochen.
  • Da die Drehmomentübertragung durch die Schaltkupplung 85 unterbrochen werden kann, ist es möglich, die Viskokupplung vor übermäßiger Belastung zu schützen, wenn die Viskoflüssigkeitstemperatur anormal stark ansteigt.
  • Bei dieser Ausführung kann die erfindungsgemäße Einrichtung ohne zusätzliche Betriebsmittel in ein Anti-Blockier- System eingebaut werden, da die Schaltkupplung 85 mit der Fußbremse verbunden ist. In diesem Fall ist die Betätigung der Schaltkupplung 85 von kurzer Dauer und der Energieverlust für die Kraftübertragungseinrichtung aufgrund der Schaltkupplungsbetätigung gering.
  • In der obigen Ausgestaltung findet eine Scheibenbremse für die Schaltkupplungsbetätigungsmittel Verwendung. Es ist auch möglich, ein anderes geeignetes Bremssystem wie beispielsweise eine Trommel- oder eine Bandbremse je nach Kosten- und Platzerwägungen zu wählen. In diesem Fall würden die Hydraulikelemente zur Steuerung des Schaltkupplungsmechanismus 85 entfallen.
  • Sollten Kugeln zwischen dem zylindrischen Abschnitt 117 des äußeren Gehäuseteils 89 und den Nockenmitteln 130 Verwendung finden (der Nockenring 121), ist es möglich, durch eine geringe Bremskraft eine große Druckkraft zu erzeugen
  • Der Hydraulikdruck zur Betätigung der Bremsmittel 140 kann separat vom Fußbremssystem bereitgestellt werden. In diesem Fall ist es möglich, den Schaltkupplungsmechanismus unabhängig vom Bremssystem ein- und auszurücken.
  • Ein Temperatursensor Ts kann in der Viskokupplung 73 vorgesehen sein, um ein Ausrücken der Schaltkupplung zu veranlassen, wenn die Temperatur der Viskoflüssigkeit in der Kupplung über einen vorbestiffiten Wert steigt, um so automatisch die Viskokupplung vor Überlastung zu schützen. In diesem Fall wird der hydraulische Zylinder über ein geeignetes Ventil von einer Hydraulikquelle mit hydraulischem Druck beaufschlagt, z.B. geöffnet in Reaktion auf ein Signal, das vom Temperatursensor Ts erzeugt wird, wenn die Temperatur der Viskoflüssigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Wie oben beschrieben, kann die erfindungsgemäße Kraftübertragungseinrichtung trotz ihrer einfachen Konstruktion in ein Anti-Blockier-System integriert werden und kann die Viskokupplung vor Überlastung schützen.

Claims (5)

1. Eine Kraftübertragungseinrichtung mit
a) einer ersten rotierenden Antriebswelle (67a);
b) einer zweiten umlaufenden Antriebswelle (67b), die drehbar und koaxial zur ersten genannten drehbaren Übertragungswelle angeordnet ist;
c) einem Kupplungsgehäuse aus ersten und zweiten äußeren Gehäuseteilen (77, 89), die drehbar und koaxial um die genannten ersten und zweiten rotierenden Antriebswellen derart angeordnet sind, daß im ersten äußeren Gehäuseteil (77) ein abgeschlossener Arbeitsraum (79) entsteht, in dem eine Viskokupplungsvorrichtung (73) zur Verbindung der genannten ersten rotierenden Antriebswelle (67a) mit dem genannten ersten äußeren Gehäuseteil (77) angeordnet ist;
d) einem Schaltkupplungsgehäuse, das durch das zweite äußere Gehäuseteil (89) zwischen der genannten zweiten rotierenden Antriebswelle (67b) und dem genannten ersten äußeren Gehäuseteil (77) gebildet wird;
e) einer im Schaltkupplungsgehäuse angeordneten Schaltkupplung (85) zum Verbinden und Trennen des genannten Kupplungsgehäuses (77, 89) und der genannten zweiten rotierenden Antriebswelle (67b), und einer Druckplatte (111);
f) Federmitteln (119), die so angeordnet sind, daß sie die genannte Druckplatte (111) zur eingerückten Position der Kupplung beaufschlagen;
g) Schaltkupplungsausrückmittel, die eine drehbar und axial zur genannten zweiten rotierenden Antriebswelle (67b) angeordnete und axial zu ihr bewegliche Gleitbuchse (101) aufweisen, wobei die besagte Gleitbuchse (101) gegen die Federmittel anliegt und mit Betätigungsmitteln (130, 140) zum axialen Bewegen der Gleitbuchse (101), um die Federmittel (119) außer Wirkung zu setzen, die Schaltkupplung (85) auszurücken;
dadurch gekennzeichnet, daß
h) die genannten Betätigungsmittel vom Kupplungsgehäuse (77, 89) und der Gleitbuchse (101) getragene komplementäre Nockenmittel (130) umfassen und Bremsmittel (140) aufweisen, die selektiv benutzt werden können, um die Gleitbuchse (101) abzubremsen, wodurch eine relative Drehverstellung zwischen der Gleitbuchse und dem Kupplungsgehäuse verursacht wird, wenn die Schaltkupplung (85) eingerückt ist und das Kupplungsgehäuse rotiert, wobei eine solche Verschiebung verursacht, daß die Nockenmittel am Kupplungsgehäuse bzw. an der Gleitbuchse sich relativ zueinander bewegen, so daß die Gleitbuchse axial verschoben wird, um die Federmittel außer Kraft zu setzen und so die Schaltkupplung auszurücken.
2. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Nockenmittel (130)
a) einen Nockenabschnitt (131) umfassen, der auf einer Endfläche eines zylindrischen Abschnitts (117) des Kupplungsgehäuses (77, 89) gebildet ist, und
b) einen Nockenring (121) umfassen, der an der Gleitbuchse (101) befestigt ist und in den Nockenabschnitt (131) des zylindrischen Abschnitts (117) eingreift.
3. Kraftübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Bremsmittel (140)
a) eine Bremsscheibe (127) aufweisen, die über eine Keilverzahnung mit der genannten Gleitbuchse (101) derart verbunden ist, daß sie zwar umfangsfest montiert, aber zur genannten Gleitbuchse axial beweglich ist und
b) einen U-förmigen Bremsrahmen (139), der eine bewegliche Bremsbacke (143) und eine feststehende Bremsbacke (141) aufweist, zwischen denen die Bremsscheibe (127) angeordnet ist, so daß, wenn die genannten Bremsmittel zum Bremsen der genannten Bremsscheibe betätigt werden, die Gleitbuchse (101) durch den genannten Nockenring (121) axial zur genannten zweiten rotierenden Antriebswelle (67b) bewegt wird, der mit dem genannten Nockenabschnitt (131) des genannten zylindrischen Abschnitts (117) in Eingriff ist, um die Federmittel außer Kraft zu setzen, die Schaltkupplung (85) auszurücken und die genannte zweite rotierende Antriebswelle (67b) vom genannten Kupplungsgehäuse zu trennen.
4. Kraftübertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die in einem Fahrzeug mit einem Bremssystem montiert ist, in dem die genannten Bremsmittel (140) bei Betätigung der Fußbremse des Fahrzeugbremssystems betätigt werden, wodurch dann die Schaltkupplung (85) ausgerückt wird und das Kupplungsgehäuse (77,89) von der genannten zweiten rotierenden Antriebswelle (67b) ge*trennt wird.
5. Kraftübertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen Temperatursensor (Ts) zum Messen der Temperatur innerhalb des Arbeitsraumes (79) und druckmittelbetriebene Mittel umfaßt, die so angeordnet sind, daß sie, wenn die Temperatur im Inneren des Raumes (79) über eine vorbestimmte Temperatur steigt, die Bremsmittel (140) betätigen, um die Schaltkupplung (85) auszurücken und so das genannte Kupplungsgehäuse (77, 89) von der genannten zweiten rotierenden Antriebswelle (67b) zu trennen.
DE8888118434T 1987-11-05 1988-11-04 Kraftuebertragungseinrichtung. Expired - Fee Related DE3877137T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987168425U JPH0542653Y2 (de) 1987-11-05 1987-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877137D1 DE3877137D1 (de) 1993-02-11
DE3877137T2 true DE3877137T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=15867885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888118434T Expired - Fee Related DE3877137T2 (de) 1987-11-05 1988-11-04 Kraftuebertragungseinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4899859A (de)
EP (1) EP0315200B1 (de)
JP (1) JPH0542653Y2 (de)
AT (1) ATE83983T1 (de)
DE (1) DE3877137T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02245527A (ja) * 1989-03-15 1990-10-01 Kubota Ltd 伝動装置
US5137130A (en) * 1989-05-10 1992-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Controlled type rotation speed difference sensitive coupling
DE3920790C1 (de) * 1989-06-26 1990-02-15 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
US5083986A (en) * 1989-07-20 1992-01-28 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Coupling apparatus with double clutches
DE3931618A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Viscodrive Gmbh Zu- oder abschaltbare viskosekupplung
DE4036230C2 (de) * 1989-11-27 1995-01-05 Viscodrive Japan Schaltbare Viskokupplung
JPH03272331A (ja) * 1990-03-16 1991-12-04 Viscodrive Japan Kk ビスカスカップリング
DE4013855C2 (de) * 1990-04-30 1994-04-14 Viscodrive Gmbh Vorrichtung zum Entkoppeln
FI90219C (fi) * 1990-05-14 1994-01-10 Valmet Traktori Oy Menetelmä ja järjestelmä traktorin tai työkoneen vetävän etuakselin voimansiirron automaattiseksi päälle/poiskytkemiseksi
US5176235A (en) * 1991-04-19 1993-01-05 New Venture Gear, Inc. Viscous coupling apparatus
IT1250818B (it) * 1991-07-18 1995-04-21 Fiat Auto Spa Veicolo a trazione integrale permanente.
US5407024A (en) * 1992-06-24 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US6000488A (en) * 1992-06-24 1999-12-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Motor vehicle transfer case
US5322484A (en) * 1992-12-22 1994-06-21 Dana Corporation Locking differential with clutch activated by electrorheological fluid coupling
US5433304A (en) * 1993-06-23 1995-07-18 Eaton Corporation Viscous coupling by-pass element having variable drive capability
US5330038A (en) * 1993-08-27 1994-07-19 General Motors Corporation Torque converter clutch
US5492194A (en) * 1993-12-23 1996-02-20 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US5551526A (en) * 1994-09-23 1996-09-03 New Holland North America, Inc. Modulated FWD clutch for tractor braking
JP3350314B2 (ja) * 1995-09-29 2002-11-25 富士重工業株式会社 ハイブリッド自動車の駆動装置
JP3505975B2 (ja) * 1997-09-19 2004-03-15 日産自動車株式会社 4輪駆動車の駆動力伝達装置
DE29904108U1 (de) 1999-03-06 1999-07-08 Halbach & Braun Maschinenfabrik S.P.R.L., 45549 Sprockhövel Kupplungsaggregat, insbesondere für Antriebe von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen
US6547025B1 (en) * 1999-03-18 2003-04-15 Gkn Automotive, Inc. All wheel drive system for a motor vehicle
DE19918411C2 (de) * 1999-04-23 2001-03-29 Gkn Viscodrive Gmbh Steuerbare Viscokupplung
JP3748755B2 (ja) * 2000-02-07 2006-02-22 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両の動力伝達装置
US6634446B2 (en) * 2000-06-08 2003-10-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Multi-wheel-drive vehicle with a front transaxle device
DE10101407C1 (de) * 2001-01-13 2002-06-20 Gkn Viscodrive Gmbh Viscokupplung
JP3857568B2 (ja) * 2001-10-31 2006-12-13 株式会社ジェイテクト 4輪駆動車の駆動力配分制御装置
US6837351B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-04 Borgwarner, Inc. Electromagnetic clutch assembly having enhanced torque throughput
US7150347B2 (en) * 2004-09-29 2006-12-19 Means Industries, Inc. Drum assembly for a coupling arrangement
RU2462371C2 (ru) * 2008-01-31 2012-09-27 Бомбардир Рекриейшнл Продактс Инк. Трансмиссия для внедорожного транспортного средства
CA2712340A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Bombardier Recreational Products Inc. Driveline for off-road vehicle
US8234955B2 (en) * 2008-09-08 2012-08-07 Gkn Driveline North America, Inc. Power transfer unit with disconnecting input shaft
US20100063701A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Lockheed Martin Corporation Brake based viscous coupling alternative vehicle differential
JP2010247671A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 多輪駆動車両の動力ユニット
DE102011006166B4 (de) 2011-03-25 2020-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät mit einer Funktion zum Schutz einer Allradkupplung eines Kraftfahrzeugs mit kupplungsgesteuertem Allradantrieb bei einer kritischen Festbremssituation mit Kupplungsschlupf

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411283A (en) * 1972-06-21 1975-10-22 Gkn Transmissions Ltd Four-wheel-drive vehicles
DE3202352A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
US4562897A (en) * 1983-10-25 1986-01-07 American Motors Corporation Vehicle drivetrain including viscous clutch
DE3514370A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Allradantrieb eines fahrzeuges
DE3430465C1 (de) * 1984-08-18 1986-05-15 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Regelkupplung
AT384283B (de) * 1984-08-30 1987-10-27 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit zwei triebachsen
AU583480B2 (en) * 1984-09-26 1989-05-04 Eltech Systems Corporation Composite catalytic material particularly for electrolysis electrodes and method of manufacture
JPS626833A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車
US4770266A (en) * 1985-08-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Brake control system for four-wheel drive vehicle
JPH0698902B2 (ja) * 1986-01-30 1994-12-07 マツダ株式会社 車両の伝達トルク制御装置
DE3708193A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
US4744435A (en) * 1986-03-25 1988-05-17 Volkswagen Ag Motor vehicle having all-wheel drive
DE3611093A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
AT390409B (de) * 1986-04-25 1990-05-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
AT390410B (de) * 1986-04-29 1990-05-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
DE3630433A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
JP2555328B2 (ja) * 1986-10-24 1996-11-20 本田技研工業株式会社 四輪駆動車における後輪への動力伝達遮断装置
CA1234089A (en) * 1986-11-26 1988-03-15 Mounir G. Saba Lighting and air freshener fixture
EP0283821B1 (de) * 1987-03-27 1991-07-24 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Vierradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315200B1 (de) 1992-12-30
DE3877137D1 (de) 1993-02-11
EP0315200A1 (de) 1989-05-10
ATE83983T1 (de) 1993-01-15
JPH0542653Y2 (de) 1993-10-27
US4899859A (en) 1990-02-13
JPH0172418U (de) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877137T2 (de) Kraftuebertragungseinrichtung.
DE60130519T2 (de) Trennvorrichtung für allradantriebsachse
DE69918931T2 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
DE4117646C2 (de) Nabenkupplung
DE19708968A1 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102005023675A1 (de) Drehmomentübertragende Differentialanordnung mit Drehmomentabkopplung
DE102005027467A1 (de) Rotierende Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10311427A1 (de) Differentialgetriebe
DE102006012218A1 (de) Vorderradantriebs-Achseinheit mit Getriebe, Kupplung und Differential
AT395206B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit verschlussschieber
EP0321873B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Einstellung
WO2008128599A1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
EP0812398B1 (de) Lamellensynchronisierung
DE102004052869B4 (de) Parkbremsmechanismus für ein integriertes Schalt- und Verteilergetriebe
DE3780606T2 (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb.
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3604144A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
EP0211837B1 (de) Allradantrieb eines fahrzeuges
DE102006046712A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT398234B (de) Schaltbare viskokupplung
EP0554309B1 (de) Angetriebene achse
EP2510260B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem differential
AT402226B (de) Viskokupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee