DE3630433A1 - Kraftfahrzeug mit allradantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Info

Publication number
DE3630433A1
DE3630433A1 DE19863630433 DE3630433A DE3630433A1 DE 3630433 A1 DE3630433 A1 DE 3630433A1 DE 19863630433 DE19863630433 DE 19863630433 DE 3630433 A DE3630433 A DE 3630433A DE 3630433 A1 DE3630433 A1 DE 3630433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
clutch
wheel drive
axle
rear axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630433C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Oberhaus
Paul Ing Grad Bausch
Armin Dipl Ing Barnbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19863630433 priority Critical patent/DE3630433A1/de
Publication of DE3630433A1 publication Critical patent/DE3630433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630433C2 publication Critical patent/DE3630433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • B60K17/3465Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb auf der Basis eines Hinterradantriebs, bei dem die Räder sowohl der Vorderachse als auch der Hinterachse ständig angetrieben sind und eine der Achsen in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen entkoppelbar ist.
In der DE-OS 33 17 247 wurde bereits vorgeschlagen, zusam­ men mit einer Viskose-Kupplung eine steuerbare Zusatzkupp­ lung in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zu legen, um eine drehmomentmäßige Kopplung und Entkopplung des An­ triebs zu ermöglichen. Die bekannte Zusatzkupplung ist als drehmomentmäßig selbsttätig koppel- und entkoppelbarer Klemmrollenfreilauf oder als hydraulisch oder elektromag­ netisch betätigte schaltbare Trennkupplung ausgebildet. Sie sorgt dafür, daß bei Betätigung der Betriebsbremse kein Drehmoment über den Antriebsstrang zwischen den Achsen des Fahrzeuges übertragen wird, so daß bei einem Überbremsen der Vorderräder die Hinterräder nicht mit blockieren. Die aus dieser Schrift bekannten Bauformen einer Zusatzkupplung sind konstruktiv aufwendig, sperrig und nicht leicht in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zu integrieren und ihre Ansteuerung gewährleistet nicht, daß die drehmoment­ mäßige Kopplung der Fahrzeugachsen in allen Situationen unterbrochen ist, in denen dies wünschenswert erscheint.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Kraftfahrzeug der genannten Art zu schaffen, bei dem sich die Kupplung bei unaufwendigem, kompaktem Aufbau einfach in den Antriebs­ strang des Kraftfahrzeuges integrieren läßt und eine allen Fahr-, Wartungs- und Testsituationen optimal Rechnung tragende Ansteuerung gestattet. Insbesondere soll bei einem Allrad­ antriebsfahrzeug auf der Basis eines Hinterradantriebes ein Bremsverhalten wie bei einem reinen Frontantriebsfahrzeug erreicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Räder der Vorder­ achse ständig angetrieben werden, wobei die das Ab- und Zu­ schalten der Hinterachse bewirkende Kupplung innerhalb eines Verteilergetriebes angeordnet ist.
Durch das Ab- bzw. Zuschalten gerade der Hinterachse lassen sich Betriebszustände mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug beherrschen, die bisher bei allradbetriebenen Kraftfahr­ zeugen problematisch waren. So ist vorgesehen, bei Schub­ betrieb oder beim Betätigen der Betriebsbremse sowie einem ggf. daraus resultierenden Ansprechen eines Antiblockier­ systems die Hinterachse zu entkoppeln. Das Fahrzeug läßt sich damit wie ein ausschließlich frontgetriebenes Fahr­ zeug bremsen, es ist somit ein wesentlich stabilerer Brems­ vorgang als bei einem hinterradgetriebenen oder allradge­ triebenen Fahrzeug möglich. Es erfolgt ferner ein Entkoppeln der Hinterachse beim Abschleppen des Fahrzeuges mit stehendem Motor, sowie beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit, niedrigem Schlupf und großem Lenkradein­ schlag, beispielsweise beim Fahren in eine/aus einer Park­ lücke. In letzterem Fall ist damit der Lenkkraftaufwand nicht größer als bei einem hinterradgetriebenen Fahrzeug. Ein Entkoppeln der Hinterachse erfolgt schließlich bei Wartungsarbeiten, beispielsweise Rollenprüfstandsmessungen oder beim dynamischen Auswuchten der Räder.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verteilergetriebe eine motorseitige Hauptwelle und eine durch die Kupplung mit dieser koppel­ bare fluchtende hinterachsseitige Antriebswelle aufweist. Die motorseitige Hauptwelle treibt zweckmäßig ein erstes Kettenrad an, das seinerseits über eine Kette ein der An­ triebswelle der Vorderachse zugeordnetes Kettenrad antreibt. Um die Hinterachse möglichst weich ab- bzw. zuschalten zu können, ist vorgesehen, die Kupplung als Lamellenkupplung auszubilden. Zwischen Vorder- und Hinterachse dient vor­ teilhaft eine Visko-Kupplung als Differentialsperre. Zur Erhöhung der Traktion sollte diese von der Kennung relativ steif ausgelegt werden. Abgesehen hiervon besteht die Mög­ lichkeit, zwischen Vorder- und Hinterachse ein Planetenge­ triebe, insbesondere ein sperrbares Planetengetriebe vor­ zusehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Teilweise schematisch zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes mit einer als Lamellenkupplung ausgebildeten Kupplung sowie einer zusätzlichen Viskose-Kupplung und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes mit einer als Lamellenkupplung ausgebildeten Kupplung sowie zusätzlich einer Viskosekupplung sowie einem Planetenradgetriebe.
Das in der Fig. 1 dargestellte Verteilergetriebe besitzt ein Gehäuse 1 mit einer motorseitigen Hauptwelle 2. Das vom Motor in die Hauptwelle 2 eingeleitete Moment ist durch einen Pfeil 3 verdeutlicht. Im Gehäuse 1 ist konzentrisch zur Hauptwelle 2 ein Kettenrad 4 gelagert, das formschlüssig, beispielsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung mit der Haupt­ welle 2 verbunden ist. Parallel zur Hauptwelle 2 und beab­ standet zu ihr ist im Gehäuse 1 die Antriebswelle 5 für die Vorderachse gelagert, die gleichfalls mit einem Kettenrad 6 versehen ist. Eine die beiden Kettenräder 4 und 6 um­ schlingende Kette 20 treibt die Antriebswelle 5 an. Mit dem Pfeil 7 ist das in die Vorderachse eingeleitete Moment ver­ deutlicht. In der Verlängerung der Hauptwelle 2 ist die An­ triebswelle 8 für die Hinterachse einerseits im Gehäuse 1, andererseits in einer Ausnehmung 9 des benachbarten Endes der Hauptwelle 2 drehbar gelagert. Konzentrisch zur Antriebs­ welle 8 ist eine Lamellenkupplung 10 gelagert, der die Innen­ lamellen tragende Innenring 12 ist drehfest mit der An­ triebswelle 8 verbunden, während das die Außenlamellen aufnehmende Kupplungsgehäuse 14 im Bereich ihrer der Haupt­ welle 2 zugewandten Stirnfläche mit einer Viskose-Kupplung 15 verbunden ist, die konzentrisch zur Hauptwelle 2 angeord­ net ist und den Kraftschluß zwischen der Hauptwelle 2 und der Lamellenkupplung 10 herstellt. Schaltbar ist die Lamellen­ kupplung mittels einer öldruckbetätigten Kupplungsausrück­ gabel 16, die über ein Drucklager 17 auf eine stirnseitig der Lamellenkupplung 10 angeordnete Tellerfeder 18 wirkt. Im Allradbetrieb erfolgt der Momentenfluß von der motorseitigen Hauptwelle 2 ausgehend einerseits über die Kettenräder 4 und 6 sowie die Kette zur vorderachsseitigen Antriebswelle 5, anderer­ seits über die als Differentialsperre wirkende Viskose-Kupp­ lung 15 und die Lamellenkupplung 10 zur hinterachsseitigen Antriebswelle 8. Das in die Hinterachse eingeleitete Moment verdeutlicht der Pfeil 21. Das Entkoppeln der Hinterachse erfolgt durch das Ausrücken der Lamellenkupplung 10, wodurch die motorseitige Hauptwelle 2 ausschließlich die vorderachs­ seitige Antriebswelle 5 antreibt.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 stellt gegenüber der Aus­ führungsform nach der Fig. 1 eine Modifikation der die motor­ seitige Hauptwelle 2 und die hinterachsseitige Antriebswelle 8 verbindenden Elemente dar. Die Teile, die mit solchen gem. der Ausführungsform nach der Fig. 1 übereinstimmen, sind der Einfachheit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Im Unterschied zu der Ausführungsform nach der Fig. 1 besitzt die Ausführungsform gem. Fig. 2 ein Planetengetriebe 19. Das in die Hauptwelle 2 eingeleitete Moment geht auf den Planeten­ träger, von dort auf den Steg und auf die Planeten des Plane­ tengetriebes über, von hier aus über das Sonnenrad auf die das Kettenrad 4 tragende, frei bezüglich der Hauptwelle 2 drehbare Hohlwelle und von dort über die Kette zur vorder­ achsseitigen Antriebswelle 5, andererseits erfolgt der Momen­ tenfluß über das Hohlrad des Planetengetriebes 19 über den Innenteil der Visko- Kupplung 15, die im Bereich der einander zugewandten Enden der Hauptwelle 2 und der Antriebswelle 8 angeordnet ist zur schaltbaren Lamellenkupplung und von dort zur Hinter­ achse. Die zwischen der Vorder- und Hinterachse angeordnete Visko-Kupplung 15 dient als Differentialsperre. Für die Erhöhung der Traktion kann sie von der Kennung relativ steif ausgelegt werden, da durch die Möglichkeit der Abschaltung des Antriebsstranges zur Hinterachse sowohl die normale als auch eine ABS-Bremsung nicht beeinträchtigt wird.
Das Kraftfahrzeug wird in aller Regel im allradbetriebenen Zustand gefahren. Der Antriebsstrang zur Hinterachse wird nur bei bestimmten Betriebszuständen des Kraftfahrzeuges abgeschaltet. So erfolgt ein Abschalten beim Abschleppen des Fahrzeuges bei stehendem Motor oder beim Schubbetrieb oder beim Betätigen der Betriebsbremse sowie einem ggf. daraus resultierenden Ansprechen eines Antiblockiersystems, beim Fahren mit ge­ ringer Geschwindigkeit und niedrigem Schlupf und großem Lenkradeinschlag, beispielsweise beim Fahren in eine/aus einer Parklücke sowie bei Wartungsarbeiten, beispielsweise Rollenprüfstandsmes­ sungen oder beim dynamischen Auswuchten der Räder.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug mit Allradantrieb auf der Basis eines Hinterradantriebs, bei dem die Räder sowohl der Vorder­ achse als auch der Hinterachse ständig angetrieben sind und eine der Achsen in Abhängigkeit von den Fahr­ bedingungen entkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder der Vorderachse ständig angetrieben sind, wobei die das Ab- bzw. Zu­ schalten der Hinterachse bewirkende Kupplung (10) inner­ halb eines Verteilergetriebes (1) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergetriebe (1) eine motorseitige Haupt­ welle (2) und eine durch die Kupplung (10) mit dieser koppelbare, fluchtende, hinterachsseitige Abtriebswelle (8) aufweist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die motorseitige Hauptwelle (2) ein erstes Kettenrad (4) antreibt, das seinerseits über eine Kette (20) ein der Antriebswelle (5) der Vorderachse zugeord­ netes Kettenrad (6) antreibt.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als Lamellenkupplung (10) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsstrang zwischen der Hauptwelle (2) und der hinterachsseitigen Antriebswelle (8) ein Viskose-Mittendifferential (15) angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsstrang zwischen der Hauptwelle (2) und der hinterachsseitigen Antriebswelle (8) ein Planetengetriebe (19), insbesondere ein sperrbares Planetengetriebe angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (10) bei folgenden Fahr­ zuständen die Hinterachse abschaltet:
  • a) beim Abschleppen des Fahrzeuges (bei stehendem Motor), oder
  • b) beim Schubbetrieb oder bei Betätigen der Betriebs­ bremse sowie einem ggf. daraus resultierenden Anspre­ chen eines Antiblockiersystems oder
  • c) beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit, niedrigem Schlupf und großem Lenkradeinschlag, beispielsweise beim Fahren in eine/ aus einer Parklücke oder
  • d) bei Wartungsarbeiten, beispielsweise Rollenprüfstands­ messungen oder beim dynamischen Auswuchten der Räder.
DE19863630433 1986-09-06 1986-09-06 Kraftfahrzeug mit allradantrieb Granted DE3630433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630433 DE3630433A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630433 DE3630433A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630433A1 true DE3630433A1 (de) 1988-03-17
DE3630433C2 DE3630433C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6309079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630433 Granted DE3630433A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315200A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Viscodrive Japan Ltd Kraftübertragungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981126U (de) * 1963-11-27 1968-03-14 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper mit allradantrieb.
DE1998383U (de) * 1968-09-14 1968-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Triebwerk fuer allradangetriebenen schlepper
GB1228752A (de) * 1965-12-29 1971-04-21
US3923113A (en) * 1972-06-21 1975-12-02 Gkn Transmissions Ltd Four wheel drive vehicles
US4373604A (en) * 1980-11-13 1983-02-15 American Motors Corporation Transfer case
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981126U (de) * 1963-11-27 1968-03-14 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper mit allradantrieb.
GB1228752A (de) * 1965-12-29 1971-04-21
DE1998383U (de) * 1968-09-14 1968-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Triebwerk fuer allradangetriebenen schlepper
US3923113A (en) * 1972-06-21 1975-12-02 Gkn Transmissions Ltd Four wheel drive vehicles
US4373604A (en) * 1980-11-13 1983-02-15 American Motors Corporation Transfer case
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315200A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Viscodrive Japan Ltd Kraftübertragungseinrichtung
US4899859A (en) * 1987-11-05 1990-02-13 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630433C2 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821879T2 (de) Verteilergetriebe mit integriertem Planetengetriebe und synchronisierter Bereichsumschaltvorrichtung für permanenten Vierradantrieb
EP0193704B1 (de) Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE3545545C1 (de) Kraftfahrzeug mit Mehrachsantrieb
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
EP0230523B1 (de) Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE3533745C2 (de)
DE4243926A1 (de)
DE3901348C2 (de)
DE3934913C2 (de)
DE3708193C2 (de)
EP0683065A1 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE102005022528A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit Zweirad- und Vierradantriebs-Übersetzungsverhältnissen
DE3612189C2 (de)
EP0216749B1 (de) Getriebeeinheit zwischen den getriebenen Achseneines Kraftfahrzeuges
DE3428865C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten Bremsanlage und Allradantrieb
DE3538351C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutzregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE3611093A1 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3703355C1 (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen
DE3145279A1 (de) Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
AT395396B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3630433A1 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3630754A1 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE4111615A1 (de) Fahrzeug mit allradantrieb unter verwendung eines zentralen ausgleichsgetriebes mit einer regelbaren sperrkupplung
DE4223296C2 (de) Allradantriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE2252050C3 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation