DE3931618A1 - Zu- oder abschaltbare viskosekupplung - Google Patents

Zu- oder abschaltbare viskosekupplung

Info

Publication number
DE3931618A1
DE3931618A1 DE3931618A DE3931618A DE3931618A1 DE 3931618 A1 DE3931618 A1 DE 3931618A1 DE 3931618 A DE3931618 A DE 3931618A DE 3931618 A DE3931618 A DE 3931618A DE 3931618 A1 DE3931618 A1 DE 3931618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ring
hollow shaft
arrangement according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931618C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Wiese
Paul-Erich Schoenenbruecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Viscodrive GmbH
Original Assignee
Viscodrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viscodrive GmbH filed Critical Viscodrive GmbH
Priority to DE3931618A priority Critical patent/DE3931618A1/de
Priority to AT0165590A priority patent/AT397291B/de
Priority to JP2244118A priority patent/JPH0819980B2/ja
Priority to US07/584,759 priority patent/US5156247A/en
Publication of DE3931618A1 publication Critical patent/DE3931618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931618C2 publication Critical patent/DE3931618C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/002Electric or electronic circuits relating to actuation of electromagnetic clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Aufteilung des Antriebsmo­ mentes zwischen den Antriebsachsen und/oder den Rädern eines Kraftfahrzeuges dienende Schaltkupplung (1a) für eine zu- oder abschaltbare Viskosekupplung (1b), mit einer Hohlwelle (17), mit einem koaxial darin gelagerten Wellenzapfen (19), radial bewegliche Verschlußelemente (24), die in Führungsöffnungen (22) der Hohlwelle (17) umfangsfest aber radial beweglich gehalten sind, die mit korrespondierenden Rastausnehmungen (23) im Wellenzapfen (19), die den Führungsöffnungen (22) in der Hohlwelle (17) axial zugeordnet sind und in die die Verschlußelemente (24) zum verdrehfesten Verbinden der Hohlwelle (17) mit dem Wellenzapfen (19) einrasten können zusammenarbeiten und einen auf der Hohlwelle (17) begrenzt axial verschieblichen Verschlußring (25), der eine Auflauffläche zum radialen Verlagern der Verschlußelemente (24) nach innen und eine Sperrfläche zum Festhalten der Verschluß­ elemente (24) beim gleichzeitigen Eingriff mit Hohlwelle (17) und Wellenzapfen (19) besitzt, aufweist.
Abschaltbare Kupplungen, insbesondere Viskosekupplungen, werden im Antriebsstrang von Allradkraftfahrzeugen ein­ gesetzt, um die zweite Achse wahlweise bei besonderen Betriebsbedingungen einzukuppeln, z. B. bei schlechter Traktion und Schlupf an der permanent angetriebenen Achse, oder um die zweite Achse bei bestimmten Betriebsbedingun­ gen auszukuppeln, z. B. bei Betätigug der Fahrzeugbremse, um die Fahrstabilität und die fehlerfreie Funktion eines Antiblockiersystems sicherzustellen.
Eine Kupplung dieser Art ist aus der DE 38 22 115 Al be­ kannt, bei der der kraftübertragende Mechanismus aus einer Klauenkupplung besteht, eine Verriegelung der axial ver­ lagerbaren Klauenhülse erfolgt hierbei über Verschlußele­ mente in Kugelform, die in einer Nut der entsprechenden Hohlwelle eingreifen und über eine Sperrhülse radial gegen die Zahnkräfte der Klauenkupplung gehalten sind. Diese Kupplungen sind für das Ein- und Auskuppeln unter Be­ lastung kaum geeignet.
Aus der DE 37 07 115 Al ist es bekannt, eine Differential­ achse mit begrenztem Schlupf über eine elektromagnetische Steuereinrichtung mit einem variablen Reibungswiderstand für die Kupplung vorzubelasten und somit eine Voreinstel­ lung des Fahrers für unterschiedliche Straßenzustände zu ermöglichen. Diese Anordnung ist durch die vorhandenen Reibscheiben einem erhöhten Verschleiß unterworfen und erbringt mit der vorliegenden Steuereinrichtung nicht die notwendigen kurzen Schaltzeiten, wie sie für ein vierrad­ getriebenes Fahrzeug mit Antiblockiersystem gefordert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unter Be­ lastung zu- oder abschaltbare Viskosekupplung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die zuverlässig und störungs­ frei mit einer geringen Verzögerungszeit selektiv die Weiterleitung oder Unterbrechung der Antriebskraft auf die Räder der Hinter- und/oder Vorderachse ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der zwischen zwei Schaltstellungen axial bewegbare Verschluß­ ring in eine der beiden Schaltstellungen gegen die Rück­ stellkraft einer Feder mittels eines kraftbetätigten Stellgliedes verschiebbar ist und daß das Stellglied eine festverbundene Ringzunge aufweist, welche aus einem ferro-magnetischen Material mit geringer Remanenz besteht und in einem selektiv mit einem magnetischen Fluß beauf­ schlagbaren Ringspalt, der von einem Weicheisenkern gebil­ det und wobei die axiale Länge des Ringspaltes größer oder gleich dem Axialweg des Stellgliedes zwischen beiden Schaltstellungen ist, überführbar ist.
Der Verschlußring wird mit einem Sperrmittel in einer durch das Stellglied überführten Stellung abgestützt, da­ mit eine geringe Kraft auf das Stellglied ausreicht, um den Verschlußring gegen die Federkraft zu halten.
Durch den von dem Weicheisenkern gebildeten, mit einem magnetischen Fluß beaufschlagbare Ringspalt und der Ring­ zunge am Stellglied wird eine konstante Anzugskraft über den gesamten axialen Weg des Stellgliedes auf der Hohl­ welle erreicht. Die ringförmige Zunge kann sich in dem Ringsspalt hierbei mit einem beidseitigen Abstand zum Weicheisenkern frei drehen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der magnetische Fluß durch einen als Ringmagneten ortsfest auf der Hohlwelle ausgebildeten Elektromagneten erzeugbar ist, und daß der Ringmagnet zwei gleiche Windungszahlen und gleiche Drahtdurchmesser aufweisende Magnetwicklungen besitzt und daß die Magnetwicklungen über eine Schaltungs­ anordnung zwischen Parallel- und Reihenschaltung umschalt­ bar sind.
Die Spule des Ringmagneten ist zweiteilig ausgebildet, damit der vom Ringmagneten erzeugte magnetische Fluß ver­ ändert werden kann und eine zur Betätigung notwendige höhere Durchflutung beim Schaltvorgang durch die Parallel­ schaltung erzielt wird.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen daß die Magnetwicklungen während der Anzugsphase der Ring­ zunge maximal eine halbe Sekunde parallel geschaltet sind und daß die Magnetwicklungen zur Haltung des Verschluß­ ringes gegen die Rückstellkraft der Feder in Reihe ge­ schaltet sind.
In einer ersten Anzugsphase sind beide Wicklungen mit einem hohen Anzugsmoment parallel und in einer an­ schließenden Haltephase in Reihe geschaltet, damit eine Stromreduzierung erzielt wird. Die schnelle Umschaltung der Magnetwicklungen durch die Schaltungsanordnung ver­ hindert hierbei gleichzeitig eine Überlastung der Spulen­ wicklungen, die kurzzeitig mehrere 100% überschreiten darf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verschlußring unmittelbar mit dem Stellglied ver­ bunden in der Sperrstellung für die Verschlußelemente in einer der Ringmagneten abgewandten Seite auf der Hohlwelle über die Feder gehalten ist und bei Beaufschlagung des Ringmagneten in die Freigabestellung überführbar ist, wobei die Sperrstellung durch zusätzliche Sperrmittel gegen Schwingungen gesichert ist.
Durch diese Ausführungsform ist die Viskosekupplung in dem unbeaufschlagten Zustand des Ringmagneten eingekuppelt und bewirkt eine weitere Mitnahme des Wellenzapfens beim Aus­ fall des Regelkreises für den Ringmagneten. Diese Aus­ führung ist für off-the-road-Fahrzeuge besonders vorteil­ haft, weil eine hohe Traktion erreicht wird.
Der weitere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Schaltfunktion nur durch ein einziges axial beweg­ liches Teil vorgenommen wird und gegen Störung unempfind­ lich ist. Desweiteren müssen keine rotierenden Teile über zusätzliche Lager gegenüber feststehenden Teilen abge­ stützt werden.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verschlußring in der Freigabestellung durch die Rückstellkraft der Feder gehalten ist und daß der Ver­ schlußring durch Beaufschlagung des Ringmagneten mittelbar über einen zugehörigen Sicherungsring von dem Stellglied in die Sperrstellung überführbar ist und daß die erste Magnetwicklung einen größeren Drahtdurchmesser bei gering­ erer Windungszahl und die zweite Magnetwicklung einen kleineren Drahtdurchmesser bei höherer Windungszahl auf­ weist und daß in der Sperrstellung nur die Rückstellkraft der auf das Stellglied einwirkenden Hilfsfeder für die Haltekraft des Ringmagneten maßgebend ist und der Ver­ schlußring durch ein Sperrmittel verriegelbar ist und daß der Verschlußring zur Umschaltung in die Freigabestellung durch axiale Verschiebung des Sicherungsringes aufgrund der Rückstellkraft der Hilfsfeder zur Freigabe der Sperr­ kugel und durch die Rückstellkraft der Feder überführbar ist.
Durch diese alternative Ausführung ist die Viskosekupplung in dem beaufschlagten Zustand des Ringmagneten einge­ kuppelt und bewirkt im Falle einer Fehlfunktion des Regel­ kreises für den Ringmagneten eine Freigabe des Wellen­ zapfens.
Mit dieser Viskosekupplung ist es u.a. möglich, z. B. bei der Verwendung als VT (Viscous Transmission) im Längsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb, bei Betätigung der Fahrzeugbremse bzw. bei Einsetzen der Regel­ funktion eines Antiblockiersystems das Fahrzeug vom Vier­ radantrieb auf Zweiradantrieb umzuschalten. Hierdurch können die bekannten Schwierigkeiten, die beim Bremsen von vierradgetriebenen Fahrzeugen auftreten, vermieden werden.
Zusätzlich wird bei der Verwendung als VT sichergestellt, daß die Hinterachse im Falle einer Störung ausgekuppelt ist, so daß eine sogenannte "fail safe" Einrichtung für den Normalbetrieb vorhanden ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrische Schaltungsanordnung aus einem über einen Kon­ densator eine negative Impulsplanke an ein Timer IC wei­ tergebenden Eingangstransistor, ein dem Timer IC zugeord­ netes zeitbestimmendes R-C Glied und einen nachgeschalte­ ten Leistungstransistor zur Ansteuerung eines oder mehre­ rer Relais besteht. Durch die Schaltungsanordnung wird eine kurze Umschaltzeit erzielt, die je nach gewünschter Funktion der Viskosekupplung eine sofortige Ein- oder Ausschaltung der Räder oder Achsen ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sperrmittel im Durchbruch des Ver­ schlußringes radial beweglich korrespondierend zu einer Ringnut in der Hohlwelle in einer ein- und/oder ausge­ kuppelten Stellung der Schaltkupplung gehalten sind, und daß die Sperrmittel zur axialen Sicherung des Verschluß­ ringes in die Ringnut der Hohlwelle eingreifen.
Durch die Sperrmittel kann der Verschlußring gegenüber der Hohlwelle im belasteten Zustand der Ringfeder verriegelt werden und ermöglicht eine Reduzierung der Haltekraft des Ringmagneten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Sperrmittel aus mindestens einer federbe­ lasteten Rastkugel besteht.
Durch diese vorteilhafte Ausführungsform wird der Ver­ schlußring auf der Hohlwelle im verriegelten Kupplungszu­ stand mit geringer Federkraft über eine Rastkugel gesich­ ert.
Gemäß einem Unteranspruch der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrmittel aus mindestens einer Sperrkugel und einem Sicherungsring mit einer zylindrischen Auflauffläche zum radialen Verlagern der Sperrkugel nach innen und mit einer zweiten zylindrischen Sperrfläche zum Festhalten der Sperrkugel in der Ringnut des Verschlußringes ausgestattet ist.
Durch diese alternative Ausführungsform wird der Ver­ schlußring über mindestens eine Sperrkugel in der Ringnut der Hohlwelle verriegelt, wobei die Sperrkugel und der Sicherungsring den Verschlußring gegen die Kraft der star­ ken Schraubenfeder in der Verriegelungsstellung hält.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltkupplung mit der Viskosekupplung zwischen zwei Ach­ sen eines Kraftfahrzeuges zur Beaufschlagung eines der beiden Achsen mit einem Drehmoment eingesetzt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltkupplung mit der Viskosekupplung zur be­ grenzten Sperrung von Zwischenachs und/ oder Zwischenrad­ differentialen eingesetzt ist.
Durch die kompakte Ausführung der Viskosekupplung mit integrierter Schaltkupplung ist der Einbau im Vorder- oder Hinterachsausgleichsgetriebe, sowie im Antriebsstrang zwischen Vorder- und Hinterachse problemlos möglich.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und einer Schaltanordnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung einer abschalt­ baren Viskosekupplung mit einer Kugel-Feder- Verriegelung,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit einer Verriegelung über eine Sperrkugel und einen Sicherungsring.
Fig. 3 ein zweiradgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Antriebsanordnung für eine Hinterachse,
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung für den Ringmagneten zur Umschaltung zwischen Parallel- und Reihenschaltung,
Fig. 5 eine Erweiterung der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 mit zwei Schaltrelais.
Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Antriebsanordnung 1 besteht aus einer Viskosekupplung 1a und einer Schaltkupp­ lung 1b mit einem Kupplungsgehäuse 2, mit einer in dem Kupplungsgehäuse 2 drehbar gelagerten Kupplungsnabe 3 und einem zwischen der Kupplungsnabe 3 und dem Kupplungsge­ häuse 2 gebildeten Freiraum 4. Mit dem Kupplungsgehäuse 2 drehfest verbundene Außenlamellen 5 und mit der Kupplungs­ nabe 3 drehfest verbundene Innenlamellen 6 sind wechsel­ weise in dem Freiraum 4 verbaut. Der verbleibende Freiraum 4 ist wenigstens teilweise mit einer viskosen Flüssigkeit, zum Beispiel Silikonöl gefüllt. Nach der Befüllung durch einen Füllkanal 7 wird das Kupplungsgehäuse 2 durch eine Verschlußkugel 8 verschlossen. Die Außenlamellen 5 sind durch axiale Distanzringe 9 auf einem gleichmäßigen Abstand zueinandergehalten. Der Freiraum 4 wird über Dich­ tungen 10, 11 nach außen abgedichtet und die Kupplungsnabe 3 ist gegenüber dem Kupplungsgehäuse 2 mit einem Lager 12 in einer radialen Lagerausnehmung 13 abgestützt. Ein Wel­ lenzapfen 14 weist einen endseitig angeformten Anschluß­ flansch 15 mit Befestigungsbohrungen 16 auf und ist in der Kupplungsnabe 3 gelagert. Mit dem Kupplungsgehäuse 2 und der Viskosekupplung la ist eine Schaltkupplung 1b mit einer Hohlwelle 17 über einen Flansch 18 verbunden und in der Hohlwelle 17 ist ein zweiter Wellenzapfen 19 über Wälzlager 20, 21 drehbar gelagert. Die Hohlwelle 17 ist mit Führungsöffnungen 22 versehen, die mit Rastausnehmun­ gen 23 im zweiten Wellenzapfen 19 korrespondieren. In den Führungsöffnungen 22 der Hohlwelle 17 sind Verschlußele­ mente, insbesondere Verschlußkugeln 24 gehalten, die in der Verriegelungsstellung in die Rastausnehmungen 23 des zweiten Wellenzapfens 19 eingreifen und durch einen Ver­ schlußring 25 in der Verriegelungsstellung gehalten wer­ den, wobei der Verschlußring 25 durch Sperrmittel, die in einer Ringnut 26 der Hohlwelle 17 eingreifen, in der Ver­ riegelungsstellung ebenfalls gesichert ist.
In der Fig. 1 ist der Verschlußring 25 durch eine sich mit ihrem einen Ende einerseits an einem Anschlag 27 der Hohlwelle 17 abstützende und mit ihrem zweiten Ende ander­ erseits am Verschlußring 25 anliegende Schraubenfeder 28 in der Verriegelungsstellung gehalten. An der der Schrau­ benfeder 28 abgewandten Seite 29 weist der Verschlußring 25 einen vergrößerten Innendurchmesser mit einer konischen Auflauffläche 30 und einer Sperrfläche 31 auf, wobei die Vergrößerung des Innendurchmessers mindestens der Tiefe der Rastausnehmung 23 für die Verschlußkugel 24 ent­ spricht. Durch einen Anschlagring 32 der Hohlwelle 17 wird die axiale Bewegung des Verschlußringes 25 begrenzt. In der Verriegelungsstellung wird der Verschlußring 25 mit mehreren gleichmäßig auf dem Umfang der Hohlwelle 17 ver­ teilten Sperrmitteln, insbesondere mindestens einer Rast­ kugel 33 mit Feder 34 in Durchbrüchen 35 des Verschluß­ ringes 25 gehalten. Der Verschlußring 25 ist mit einem Stellglied 36 aus einem ferro-magnetischen Material geringer Remanenz verbunden, das mit einer ringförmigen Zunge 37 versehen ist und mit dem von einem Weicheisenkern 38 gebildeten Ringspalt 39 eines drehfest an der Hohlwelle 17 gehaltenen Ringmagneten 40 zusammenwirkt. Der Ringmag­ net 40 ist vorzugsweise mit zwei Wicklungen 41, 42 aus­ gestattet, die in einer ersten Anzugsphase zur Entrie­ gelung der Viskosekupplung 1 parallel geschaltet sind, um eine hohe Zugkraft mit einer kurzen Schaltzeit auf die ringförmige Zunge 37 auszuüben. Der Verschlußring wird durch die Anzugskraft des Ringmagneten 40 gegen die Kraft der Schraubenfeder 28 in die Entriegelungsstellung gezogen und in einer zweiten Haltephase sind die Wicklungen 41, 42 in Reihe geschaltet, damit der Verschlußring 25 gegen die Kraft der Schraubenfeder 28 in der Entriegelungsstellung mit einer verminderten Anzugskraft des Ringmagneten 40 gehalten wird. Die Wicklungen 41, 42 können dabei die gleiche Windungszahl und den gleichen Drahtdurchmesser aufweisen, sie können aber auch unterschiedlich ausgebil­ det sein.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführung ist auf dem Verschlußring 25 ein Sicherungsring 43 geführt, der mit dem Stellglied 36 direkt verbunden ist und mit der ringförmigen Zunge 37 in den Ringspalt 39 des Weicheisen­ kerns 38 gezogen auf dem Verschlußring 25 gehalten ist. Der Sicherungsring 43 weist eine ringförmige Ausnehmung 44, mit einer konischen Auflauffläche 45 und einer Sperrfläche 46 auf. In dem Durchbruch 35 des Verschluß­ ringes 25 ist eine Rastkugel 33 in der Ringnut 26 der Hohlwelle 17 gelagert und wird durch die Sperrfläche 46 des Sicherungsringes 43 gehalten. Der Sicherungsring 43 liegt mit einer Kante 47 an dem Verschlußring an und wird gegen die Federkraft der Schraubenfeder 28 mit der, in der Ringnut 26 der Hohlwelle 17 einliegenden Rastkugel 33 gehalten. Die Schraubenfeder 28 ist auf der Hohlwelle 17 zwischen dem Anschlag 48 des Verschlußringes 25 der Hohlwelle 17 und dem Anschlag des Sicherungsringes 43 gelagert. Eine Hilfsfeder 49 ist zwischen dem Sicherungs­ ring 43 und einem Anschlagzapfen 50 des Verschlußringes 25 eingespannt.
Bei Beaufschlagung des Ringmagneten 40 zieht in einer ersten Phase die ringförmige Zunge 37 mit dem verbundenen Sicherungsring 43 mittelbar über die Rastkugeln 33 den Verschlußring 25 gegen die Kraft der Schraubenfeder 28 in die Verriegelungsstellung und legt sich an den Verschluß­ ring 25 an, sobald die Rastkugeln 33 in die Ringnut 26 der Hohlwelle 17 eingefallen sind. Die Rastkugeln 33 sind dabei in der Ringnut 26 der Hohlwelle 17 durch den Siche­ rungsring 43 blockiert und nehmen die Kraft der Schrauben­ feder 28 auf. Der Ringmagnet 40 muß zur Aufrechterhaltung der Verriegelungsstellung in einer zweiten Phase den Sich­ erungsring 43 nur gegen die Kraft der wirksamen Hilfsfeder 49 zwischen dem Verschlußring 25 und dem Sicherungsring 43 halten. Auch bei dieser Ausführung ist die Spule des Ring­ magneten 40 zweckmäßigerweise zweiteilig aufgebaut, wobei in einer ersten Phase beide Wicklungen parallel und in der anschließenden Haltephase in Reihe geschaltet sind.
In der nichtbeaufschlagten Situation des Ringmagneten 40 wird der Sicherungsring 43 durch die Kraft der Hilfsfeder 49 aus dem Bereich der Führungsdurchbrüche 35 des Ver­ schlußringes 25 zurückgeschoben, so daß die Rastkugeln 33, aus der in der Hohlwelle 17 angeordneten Ringnut 26 aus­ weichen können und die Kraft der Schraubenfeder 28 den Verschlußring 25 aus der Verriegelungsstellung für die Verschlußkugeln 24 zurückschiebt, und die drehmomentmäßige Verbindung zwischen der Hohlwelle 17 und dem zweiten Wellenzapfen 19 gelöst ist.
In Fig. 3 ist ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug 51 dargestellt, dessen Motor 52 über ein Schaltgetriebe 53 und ein Vorderachsdifferential 54 und vordere Halbwellen 55 mit den angetriebenen Vorderrädern 56 verbunden ist. Zusätzlich ist über eine Längswelle 57 der Antrieb zur Hinterachse vom Vorderachsdifferential 54 abgezweigt. In der Längswelle 57 ist zum Beispiel eine Antriebsanordnung 1 mit einer Viskosekupplung 1a und einer Schaltkupplung 1b zwischengeschaltet, welche mit den Halbwellen 59 der Hin­ terräder 60 über das Hinterachsdifferential 58 verbunden ist.
Bestandteil der Antriebsanordnung 1 ist eine Viskosekupp­ lung 1a mit einer Schaltkupplung 1b, so wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Wenn nur eine Viskosekupplung 1a vorgesehen wäre, so bestünde die Gefahr, daß immer dann, wenn die permanent angetriebenen Vorderräder 56 z. B. bei Betätigung des Bremspedals 61 blockieren würden, die Hin­ terräder 60 über die Viskosekupplung la in einen blockier­ ten Zustand überführt werden, wodurch die Hinterräder 60 die Seitenstabilität verlieren und das Fahrzeug ausbrechen könnte.
Aus diesem Grunde ist der Viskosekupplung 1a die Schalt­ kupplung 1b zugeordnet, welche über eine dem Bremspedal 61 zugehörige Steuereinrichtung 62 betätigbar ist. Die Steu­ ereinrichtung 62 beaufschlagt die Bremseinrichtung 63 mit Druckmittel. Die zu- oder abschaltbare Viskosekupplung 1 kann entweder in der Längswelle 57 oder im Hinter- 58 oder Vorderachsdifferential 54 eingebaut werden.
In der Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung für die beiden Wicklungen 41, 42 dargestellt, welche eine Umschaltung zwischen Parallel- und Reihenschaltung ermöglicht. Im Falle einer Parallelschaltung der Spulenwicklungen 41, 42 wird ein großes Anzugsmoment des Ringmagneten 40 erzielt. In der darauffolgenden Haltephase ist der durch die beiden in Reihe geschalteten Spulenwicklungen 41, 42 erzeugte magnetische Fluß ausreichend, um das Stellglied 36 mit der ferro-magnetischen Zunge 37 im Ringspalt 39 zu halten.
Die Schaltungsanordnung besteht aus einem Eingangstran­ sistor 64, welcher über einen Eingangswiderstand 65 an der Basis mit der Betriebsspannung UB beaufschlagbar ist. Der Emitter des Eingangstransistors 64 ist über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 66 mit dem Null-Po­ tential der Versorgungsspannung verbunden. Der Kollektor des Eingangstransistors 64 ist über einen Vorwiderstand 67 einerseits mit UB der Versorgungsspannung und anderer­ seits über einen Kondensator 68 mit einem Eingang 69 des Timer-IC′s 70 und einem Widerstand 71 verbunden, wobei der Widerstand 71 mit UB der Versorgungsspannung verbunden ist und für eine positive Vorspannung am Eingang 69 des Timer-IC′s 70 sorgt. Bei Anlegen der Betriebsspannung +UB schaltet der Transistor 64 sofort durch und leitet über den Kondensator 68 einen negativen Impuls an den Ein­ gang 69 des Timer-IC′s 70.
Das Timer-IC 70 ist über zwei Eingänge 72, 73 ebenfalls an +UB der Versorgungsspannung angeschlossen und über einen weiteren Eingang 74 direkt und über einen Eingang 75 über einen Kondensator 76 mit dem Null-Potential der Versor­ gungsspannung verbunden. Zwei weitere Eingänge 77, 78 des Timer-IC′s 70 sind untereinander und mit dem gemeinsamen Punkt einer RC-Kombination 79, 80, 81 verbunden, wobei ein Kondensator 81 an das Null-Potential und die beiden in Reihe geschalteten Widerstände 79, 80 an +UB angeschlos­ sen sind. Der Ausgang 82 des Timer-IC′s 70 ist über einen Widerstand 83 mit der Basis des Ausgangstransistors 84 verbunden. Der Kollektor des Ausgangstransistors 84 liegt unmittelbar an der Versorgungsspannung +UB und der Emitter über eine in Sperrichtung geschaltete Diode 85 am Null-Potential an. Parallel zur Diode 85 sind zwei Relais 86, 87 geschaltet, welche die Spulenwicklungen 41, 42 des Ringmagneten 40 umschalten.
Das Timer-IC 70 schaltet in Abhängigkeit von den Wider­ ständen 79, 80 und dem Kondensator 81 den Ausgang 82 für eine einstellbare Zeit auf high. Die Einschaltzeit errech­ net sich hierbei aus den eingestellten Werten der RC-Kom­ bination 79, 80, 81. Durch die Wahl eines Potentiometers für den Widerstand 80 mit einem Wert von z. B. 50 kOhm und einem Kondensator 81 von 10 uF ist eine Einschaltzeit von 0,1 bis 0,5 sec. einstellbar. Für diese vorgegebene Zeit wird der Ausgangstransistor 84 durchgeschaltet und beauf­ schlagt die beiden Relais 86, 87, die wiederum für die vorgegebene Zeit die beiden Spulenwicklungen 41, 42 paral­ lel schalten. Nach Ablauf der eingestellten Einschaltzeit erfolgt die Umschaltung der beiden Spulenwicklungen 41, 42 in die Reihenschaltung. An der Stelle der beiden Relais 86, 87 kann natürlich auch ein einzelnes Relais mit zwei Umschaltkontakten eingesetzt werden. Die zu den Relais 86, 87 parallel geschaltete Diode 85 dient hierbei dem Schutz des Ausgangstransistors 84, gegen die beim Umschalten auf­ tretende Gegeninduktionsspannung. Der zum Potentiometer 80 in Reihe geschaltete Widerstand 79 hat hierbei die Auf­ gabe, eine mögliche Einstellung von 0 kOhm zu verhindern.
In der Fig. 5 wird eine Erweiterung der Schaltungsanord­ nung mit den beiden Schaltrelais 86, 87 dargestellt, wobei die beiden Schaltrelais 86, 87 jeweils einen Schaltkontakt 88, 89 und 90 aufweisen. Die Kontaktgebung der beiden Schaltkontakte 88, 89 entspricht in der Fig. 5 dem ein­ geschalteten Zustand der beiden Relais 86, 87, mit der daraus resultierenden Parallelschaltung der beiden Spulen­ wicklungen 41, 42. Hierbei ist die Spulenwicklung 41 einerseits mit +UB der Versorgungsspannung und anderer­ seits mit einem geschlossenen Kontakt 88 des Relais 86 und einem derzeit offenen Kontakt 90 des Relais 87 verbunden. Über den geschlossenen Kontakt 88 ist die Spulenwicklung 41 an das Null-Potential angeschlossen. Die zweite Spulen­ wicklung 42 ist einerseits direkt mit dem Null-Potential und andererseits über den geschlossenen Kontakt 89 mit +UB der Versorgungsspannung verbunden. Wenn die beiden Schaltrelais 86, 87 nicht mehr beaufschlagt sind, so öffnen sich die beiden Kontakte 88, 89 und der Kontakt 90 wird geschlossen, welcher zu einer Reihenschaltung der beiden Spulenwicklungen 41, 42 führt.
Bezugszeichenliste
 1 Antriebsanordnung
 1a Viskosekupplung
 1b Schaltkupplung
 2 Kupplungsgehäuse
 3 Kupplungsnabe
 4 Freiraum
 5 Außenlamellen
 6 Innenlamellen
 7 Füllkanal
 8 Verschlußkugel
 9 Distanzring
10, 11 Dichtung
12 Lager
13 Lagerausnehmung
14 Wellenzapfen
15 Anschlußflansch
16 Befestigungsbohrung
17 Hohlwelle
18 Flansch
19 Wellenzapfen
20, 21 Wälzlager
22 Führungsöffnung der Hohlwelle
23 Rastausnehmung
24 Verschlußelement/Verschlußkugel
25 Verschlußring
26 Ringnut der Hohlwelle
27 Anschlag der Hohlwelle
28 Feder
29 Seite des Verschlußringes
30 Auflauffläche des Verschlußringes
31 Sperrfläche des Verschlußringes
32 Anschlagring der Hohlwelle
33 Rastkugel
33a Sperrkugel
34 Feder der Rastkugel
35 Durchbruch des Verschlußringes
36 Stellglied
37 Zunge
38 Weicheisenkern
39 Ringspalt
40 Ringmagnet
41, 42 Magnetwicklung
43 Sicherungsring
44 Ausnehmung des Sicherungsringes
45 Auflauffläche des Sicherungsringes
46 Sperrfläche des Sicherungsringes
47 Kante
48 Anschlag des Verschlußringes
49 Hilfsfeder
50 Anschlagzapfen
51 Kraftfahrzeug
52 Motor
53 Schaltgetriebe
54 Vorderachsdifferential
55 Halbwellen der Vorderräder
56 Vorderrad
57 Längswelle
58 Hinterachsdifferential
59 Halbwellen der Hinterräder
60 Hinterräder
61 Bremspedal
62 Steuereinrichtung der Schaltkupplung
63 Bremseinrichtung
64 Eingangstransistor
65, 67, 71, 79, 83 Widerstand
66, 85 Diode
68, 81, 76 Kondensator
69, 72, 73, 74, 75, 77, 78 Eingang des Timer-IC′s
70 Timer-IC
80 Potentiometer
82 Ausgang des Timer-IC′s
84 Ausgangstransistor
86, 87 Relais
88, 89, 90 Schaltkontakt

Claims (11)

1. Zur Aufteilung des Antriebsmomentes zwischen den An­ triebsachsen und/oder den Rädern eines Kraftfahrzeuges dienende Schaltkupplung (1a) für eine zu- oder ab­ schaltbare Viskosekupplung (1b) , mit einer Hohlwelle (17), mit einem koaxial darin gelagerten Wellenzapfen (19), radial bewegliche Verschlußelemente (24), die in Führungsöffnungen (22) der Hohlwelle (17) umfangsfest aber radial beweglich gehalten sind, die mit korres­ pondierenden Rastausnehmungen (23) im Wellenzapfen (19), die den Führungsöffnungen (22) in der Hohlwelle (17) axial zugeordnet sind und in die die Verschluß­ elemente (24) zum verdrehfesten Verbinden der Hohl­ welle (17) mit dem Wellenzapfen (19) einrasten können zusammenarbeiten und einen auf der Hohlwelle (17) be­ grenzt axial verschieblichen Verschlußring (25), der eine Auflauffläche zum radialen Verlagern der Ver­ schlußelemente (24) nach innen und eine Sperrfläche zum Festhalten der Verschlußelemente (24) beim gleich­ zeitigen Eingriff mit Hohlwelle (17) und Wellenzapfen (19) besitzt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei Schaltstellungen axial bewegbare Verschlußring (25) in eine der beiden Schaltstellungen gegen die Rückstellkraft einer Feder (28) mittels eines kraftbetätigten Stellgliedes (36) verschiebbar ist und daß das Stellglied (36) eine festverbundene Ringzunge (37) aufweist, welche aus einem ferro-mag­ netischen Material mit geringer Remanenz besteht und in einem selektiv mit einem magnetischen Fluß beauf­ schlagbaren Ringspalt (39), der von einem Weicheisen­ kern (38) gebildet und wobei die axiale Länge des Ringspaltes (41) größer oder gleich dem Axialweg des Stellgliedes (36) zwischen beiden Schaltstellungen ist, überführbar ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Fluß durch einen als Ringmagneten (39) ortsfest auf der Hohlwelle (17) ausgebildeten Elektromagneten erzeugbar ist, und daß der Ringmagnet (39) zwei gleiche Windungszahlen und gleiche Draht­ durchmesser aufweisende Magnetwicklungen (41, 42) eine Schaltungsanordnung zwischen Parallel- und Rei­ henschaltung umschaltbar sind.
3. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetwicklungen (41, 42) während der Anzugs­ phase der Ringzunge (37) maximal eine halbe Sekunde parallel geschaltet sind und daß die Magnetwicklungen (41, 42) zur Haltung des Verschlußringes (25) gegen die Rückstellkraft der Feder (28) in Reihe geschaltet sind.
4. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (25) unmittelbar mit dem Stell­ glied (36) verbunden in der Sperrstellung für die Verschlußelemente (24) in einer der Ringmagneten (49) abgewandten Seite auf der Hohlwelle (17) über die Feder (28) gehalten ist und bei Beaufschlagung des Ringmagneten (40) in die Freigabestellung überführbar ist, wobei die Sperrstellung durch zusätzliche Sperr­ mittel (33, 34) gegen Schwingungen gesichert ist.
5. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (25) in der Freigabestellung durch die Rückstellkraft der Feder (28) gehalten ist und daß der Verschlußring (25) durch Beaufschlagung des Ringmagneten (40) mittelbar über einen zugehörigen Sicherungsring (43) von dem Stellglied (36) in die Sperrstellung überführbar ist und daß die erste Mag­ netwicklung (41) einen größeren Drahtdurchmesser bei geringerer Windungszahl und die zweite Magnetwicklung (42) einen kleineren Drahtdurchmesser bei höherer Windungszahl aufweist und daß in der Sperrstellung nur die Rückstellkraft der auf das Stellglied (36) einwir­ kenden Hilfsfeder (49) für die Haltekraft des Ringmag­ neten (40) maßgebend ist und der Verschlußring (25) durch ein Sperrmittel (33a, 43) verriegelbar ist und daß der Verschlußring (25) zur Umschaltung in die Freigabestellung durch axiale Verschiebung des Siche­ rungsringes (43) aufgrund der Rückstellkraft der Hilfsfeder (49) zur Freigabe der Sperrkugel (33a) und durch die Rückstellkraft der Feder (28) überführbar ist.
6. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltungsanordnung aus einem über einen Kondensator eine negative Impulsplanke an ein Timer IC weitergebenden Eingangstransistor, ein dem Timer IC zugeordnetes zeitbestimmendes R-C Glied und einen nachgeschalteten Leistungstransistor zur An­ steuerung eines oder mehrerer Relais besteht.
7. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel im Durchbruch (35) des Verschluß­ ringes (25) radial beweglich korrespondierend zu einer Ringnut (36) in der Hohlwelle (17) in einer ein- und/oder ausgekuppelten Stellung der Schaltkupplung (1b) gehalten sind, und daß die Sperrmittel zur axia­ len Sicherung des Verschlußringes (25) in die Ringnut (26) der Hohlwelle (17) eingreifen.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel aus mindestens einer federbelaste­ ten Rastkugel (33) besteht.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel aus mindestens einer Sperrkugel (33a) und einem Sicherungsring (43) mit einer zylin­ drischen Auflauffläche (45) zum radialen Verlagern der Sperrkugel (33a) nach innen und mit einer zweiten zylindrischen Sperrfläche (46) zum Festhalten der Sperrkugel (33a) in der Ringnut (26) des Verschluß­ ringes (25) ausgestattet ist.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (1b) mit der Viskosekupplung zwischen zwei Achsen eines Kraftfahrzeuges (51) zur Beaufschlagung eines der beiden Achsen mit einem Dreh­ moment eingesetzt ist.
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (1b) mit der Viskosekupplung (1a) zur begrenzten Sperrung von Zwischenachs- und/ oder Zwischenraddifferentialen eingesetzt ist.
DE3931618A 1989-09-22 1989-09-22 Zu- oder abschaltbare viskosekupplung Granted DE3931618A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931618A DE3931618A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Zu- oder abschaltbare viskosekupplung
AT0165590A AT397291B (de) 1989-09-22 1990-08-07 Schaltkupplung für eine viskosekupplung
JP2244118A JPH0819980B2 (ja) 1989-09-22 1990-09-17 断接自由な粘性クラッチ
US07/584,759 US5156247A (en) 1989-09-22 1990-09-19 Connectable or disconnectable viscous coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931618A DE3931618A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Zu- oder abschaltbare viskosekupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931618A1 true DE3931618A1 (de) 1991-04-04
DE3931618C2 DE3931618C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6389953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931618A Granted DE3931618A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Zu- oder abschaltbare viskosekupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5156247A (de)
JP (1) JPH0819980B2 (de)
AT (1) AT397291B (de)
DE (1) DE3931618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619981A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Formschlüssige Synchronisier-Kupplung mit parallelgeschalteter Vorbeschleunigungseinrichtung durch Reibschluß

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3242646B2 (ja) * 1990-07-27 2001-12-25 栃木富士産業株式会社 クラッチ装置
DE4136271C1 (de) * 1991-11-04 1993-03-11 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE4202086C1 (de) * 1992-01-27 1993-03-18 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
US5598908A (en) * 1995-06-05 1997-02-04 Gse, Inc. Magnetorheological fluid coupling device and torque load simulator system
DE19858334C1 (de) * 1998-12-17 2000-07-20 Gkn Viscodrive Gmbh Differenzdrehzahlabhängige selbsttätige Kupplung mit Reduzierschaltung
NL1014694C2 (nl) * 2000-03-20 2001-09-21 Actuant Corp Werkwijze en inrichting voor het sturen van een aantal magneetkleppen van een hydraulisch systeem. Werkwijze voor het sturen van spoelen van een elektromagnetische stuurinrichting en een zodanige inrichting geschikt voor toepassing van de werkwijze.
US6511217B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-28 General Electric Company Method and system to compound silicone compositions
GB0101859D0 (en) * 2001-01-24 2001-03-07 Lucas Industries Ltd A thermal disconnect device
DE10226248B3 (de) * 2002-06-13 2004-01-29 Gkn Viscodrive Gmbh Steuerbare Viscokupplung
US7147584B1 (en) * 2005-01-03 2006-12-12 Taiwan Jet Power Industrial Ltd. Locking gear for a differential device
WO2007083716A1 (ja) * 2006-01-23 2007-07-26 Viscodrive Japan Ltd. ビスカスカップリング
FR2901332B1 (fr) * 2006-05-17 2008-07-18 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Systeme de verrouillage d'un premier arbre par rapport a un deuxieme arbre supprimant les jeux entre lesdits arbres
US8042642B2 (en) 2008-08-14 2011-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Motor vehicle with disconnectable all-wheel drive system
GB2516205B (en) 2012-06-15 2019-04-17 American Axle & Mfg Inc Disconnectable driveline with a multi-speed RDM and PTU
BR112015006283B1 (pt) 2012-09-22 2022-02-08 Horton, Inc Embreagem viscosa com orifício de retorno através do rotor e método para transmissão seletiva de torque
US8986148B2 (en) 2012-10-05 2015-03-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements
US9396860B1 (en) 2015-07-13 2016-07-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Compliant plunger for latching solenoid
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446322A (en) * 1967-09-12 1969-05-27 Stearns Electric Corp Electromagnetic clutch with auxiliary clutch or brake independently energized
DE3707115A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Dana Corp Differentialachse mit begrenztem schlupf
DE3708193C2 (de) * 1986-03-25 1988-01-21 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De
DE3822115A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-19 Honda Motor Co Ltd Klauenkupplungsmechanismus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671057A (en) * 1923-03-26 1928-05-22 Allis Chalmers Mfg Co Electromagnetic clutch
US2101366A (en) * 1935-02-23 1937-12-07 Febod Corp Clutch device
US2375781A (en) * 1941-08-08 1945-05-15 Chrysler Corp Power transmission
US2498399A (en) * 1945-06-11 1950-02-21 Adiel Y Dodge Transversely engaging positive clutch
US2621494A (en) * 1950-07-14 1952-12-16 Alden Products Co Coupling
JPH0626432Y2 (ja) * 1987-08-25 1994-07-20 ビスコドライブジャパン株式会社 動力伝達装置
JPH0542653Y2 (de) * 1987-11-05 1993-10-27
DE3743474A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Viscodrive Gmbh Zuschaltbare fluessigkeitsreibungskupplung
DE3830200C1 (de) * 1988-09-06 1989-11-16 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446322A (en) * 1967-09-12 1969-05-27 Stearns Electric Corp Electromagnetic clutch with auxiliary clutch or brake independently energized
DE3707115A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Dana Corp Differentialachse mit begrenztem schlupf
DE3708193C2 (de) * 1986-03-25 1988-01-21 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De
DE3822115A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-19 Honda Motor Co Ltd Klauenkupplungsmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619981A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Formschlüssige Synchronisier-Kupplung mit parallelgeschalteter Vorbeschleunigungseinrichtung durch Reibschluß

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03113132A (ja) 1991-05-14
DE3931618C2 (de) 1991-09-05
JPH0819980B2 (ja) 1996-03-04
ATA165590A (de) 1993-07-15
US5156247A (en) 1992-10-20
AT397291B (de) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931618C2 (de)
DE602005002965T2 (de) Steer-by-wire Lenksystem mit Elektromagnetkupplung
EP0228380B1 (de) Elektromagnetisch betätigte sperrkupplung für kraftfahrzeug-differetialgetriebe
DE19503831A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE3830199C1 (de)
DE10057242A1 (de) Kupplung für eine Steer-by-Wire-Lenkanlage
DE3733771A1 (de) Vierradantriebsverteilergetriebe
EP1228328B1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines mechanischen schaltmittels zwischen einem ersten schaltzustand und wenigstens einem zweiten schaltzustand
DE4124894A1 (de) Kupplungselement
EP1219846B1 (de) Verfahren zum Rückstellen einer elektromechanischen Axialverstellvorrichtung
DE1555228B2 (de) Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3830200C1 (de)
DE102018213275A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2018177634A1 (de) Verteilergetriebe
DE4027209C1 (de)
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE4106203C2 (de) Kraftübertragungssystem
DE4333205A1 (de) Anordnung zur Leistungsübertragung
DE3822518C2 (de)
WO2006005309A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102022202313B4 (de) Differentialgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ankoppeln und Abkoppeln von Freiläufen
WO2005110833A1 (de) Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3119447A1 (de) Vorrichtung zum antriebsmaessigen verbinden einer kraftuebertragungswelle mit einem drehbaren teil, insbesondere der radnabe der vorderradachse eines fahrzeuges, insbesondere eines fahrzeuges mit wahlweise einsetzbarem zweirad- oder vierradantrieb
DE10302506A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Doppelkupplungs-Bremskombination
DE19929932A1 (de) Hinterradlenkvorrichtung mit Ausfallsicherungsmerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN VISCODRIVE GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee