DE1555228B2 - Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1555228B2
DE1555228B2 DE1967D0052428 DED0052428A DE1555228B2 DE 1555228 B2 DE1555228 B2 DE 1555228B2 DE 1967D0052428 DE1967D0052428 DE 1967D0052428 DE D0052428 A DED0052428 A DE D0052428A DE 1555228 B2 DE1555228 B2 DE 1555228B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking clutch
pressure medium
control device
control valve
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967D0052428
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555228A1 (de
Inventor
Alfred H. Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1967D0052428 priority Critical patent/DE1555228B2/de
Priority to GB9174/68A priority patent/GB1154997A/en
Priority to US709358A priority patent/US3498154A/en
Publication of DE1555228A1 publication Critical patent/DE1555228A1/de
Publication of DE1555228B2 publication Critical patent/DE1555228B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Sperrkupplung eines sperrbaren Ausgleichgetriebes für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die zwei Glieder des Ausgleichgetriebes in ihrer Einrückstellung verbindende Sperrkupplung willkürlich betätigbar ist. Die Erfindung hat für Ausgleichgetriebe innerhalb einer Achse Bedeutung und auch für solche, die zwischen zwei Achsen angeordnet sind.
Für Fahrzeuge, die mehr oder weniger häufig auf unbefestigtem Untergrund eingesetzt sind, wird zur Erhöhung der Zugkraft an der Antriebsachse eine Ausgleichgetriebesperre der obigen Art verwendet, die vom Fahrer im Bedarfsfall eingeschaltet wird. Das Einschalten derartiger Sperrkupplungen, z. B. gemäß US-PS 28 76 658, erfolgt von Hand direkt oder vermittels eines Druckmittels. Es ist aber auch schon bekannt (DT-PS 9 57 815), den Schaltvorgang der Sperrkupplung abhängig von einer vorbestimmten Betriebsbedingung des Fahrzeuges zu steuern. Ferner ist es auch bekannt (DT-PS 4 59 638), den Ausgleich im Ausgleichgetriebe vom Lenkrad her zu beeinflussen, wobei unter Umständen noch die Fahrgeschwindigkeit als weitere Einflußgröße dazu kommen kann (DT-PS 9 31 633).
Und schließlich ist es auch noch bekanntgeworden (US-PS 27 22 134), den Ausgleich des Ausgleichgetriebes steuerbar zu gestalten. Diese bekannten Anordnungen haben insofern eine andere Problemstellung, als dort eine Abhängigkeit von Betriebsgrößen gegeben ist. Wenn aber bei den einfachen, von Hand einrückbaren Ausgleichgetriebesperren bei Rückkehr des Fahrzeugs vom Gelände auf eine befestigte Straße das Wiederausschalten der Sperre vergessen wird, so kann
ίο dies außerordentlich nachteilig sein. Es treten dann, insbesondere bei Kurvenfahrt, Verspannungen und hohe Beanspruchung im Hinterachsgetriebe auf. Auch die Reifen der betreffenden Räder unterliegen einem unsachgemäß hohen Verschleiß.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese bei unsachgemäßer Bedienung auftretenden Nachteile einer Ausgleichgetriebesperre zu vermeiden, d. h. also, dafür zu sorgen, daß das Wiederausrücken der Sperre nicht vergessen werden kann. Diese Aufgabe wird bei der Steuereinrichtung der eingangs erwähnten Gattung dadurch gelöst, daß die willkürliche Betätigung der Sperrkupplung in Abhängigkeit vom Erreichen einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeit selbsttätig so übersteuerbar ist, daß bei willkürlich eingerückter Sperrkupplung diese selbsttätig ausgerückt wird. Die auslösende Geschwindigkeit wird man dabei so legen, daß die im Gelände übliche Fahrgeschwindigkeit mit Sicherheit darunter und die auf der Straße gebräuchliche Geschwindigkeit darüber liegt. Es könnte hierfür
z. B. der Grenzwert von etwa 40 km pro Stunde in Frage kommen. Das Einschalten soll auf jeden Fall von Hand, d. h. also bewußt erfolgen.
Im allgemeinen werden die bei derartigen Ausgleichgetriebesperren gebräuchlichen Sperrkupplungen durch ein Druckmittel betätigt. Hierfür schlägt die Erfindung dann vor, daß die Sperrkupplung in an sich bekannter Weise durch eine Feder in Richtung Ausrücken belastet ist und durch Druckmittel einrückbar ist, und daß in der Zuleitung des Druckmittels zum Stellmotor der Sperrkupplung ein in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit schaltbares Steuerventil angeordnet ist. Als Druckmittel kommt in erster Linie Luft oder Drucköl in Frage. Prinzipiell wäre es auch denkbar, die Sperrkupplung durch das Druckmittel sowohl aus- als auch einrücken zu lassen, d. h. die Kupplungsbetätigung doppelwirkend zu gestalten. Jedoch hat die zuerst geschilderte Ausführungsform den Vorteil, daß auch bei Ausfall des Druckmittels die Sperrkupplung mit Sicherheit gelöst und damit das Fahrzeug für den normalen Straßenverkehr geeignet gemacht werden kann.
Die Erfindung bevorzugt eine Lösung, bei der in der Zuleitung des Druckmittels zum Stellmotor der Sperrkupplung in Reihe ein willkürlich schaltbares Steuerventil und ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil angeordnet sind, welches in einer ersten Stellung den Zufluß von Druckmittel zum Stellmotor der Sperrkupplung freigibt und in einer zweiten Stellung den Stellmotor entlastet. Dabei wird dann gemäß einem weiteren Merkmal die Erregerwicklung des elektromagnetisch betätigbaren Steuerventils über einen vom Tachometer ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit geschlossenen Kontakt mit einer Stromquelle verbunden. Naturgemäß kann an Stelle des Tachometers auch ein anderes in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit umlaufendes Glied verwendet werden.
In der Zeichnung ist eine in der Beschreibung näher erläuterte Ausführung der Steuereinrichtung einer Sperrkupplung eines sperrbaren Ausgleichgetriebes
nach der Erfindung dargestellt.
Nach der Zeichnung ist in üblicher Weise an einer Achse 10 ein Achsgetriebegehäuse 11 angeordnet, welches ein sperrbares Ausgleichgetriebe 12 aufnimmt. Auf einer Achswelle 13 ist undrehbar, aber längs verschiebbar, eine Schiebemuffe 14 angeordnet, mit deren Hilfe eine als Klauenkupplung ausgebildete Sperre 15 mit dem Ausgleichgetriebegehäuse gekuppelt oder entkuppelt werden kann. Durch diese Sperrkupplung 15 wird die Achswelle 13 mit dem Ausgleichgetriebegehäuse 16 starr verbunden, d. h. also das Ausgleichgetriebe gesperrt.
Die Betätigung der Schiebemuffe 14 erfolgt über einen Stellhebel 17 von einem druckmittelbetätigbaren Stellmotor 18. Eine Feder 19 in dem letzteren ist bestrebt, die Schiebemuffe 14 stets in der ausgerückten Stellung zu halten bzw. in diese ausgerückte Stellung zu bewegen. Der Stellmotor 18 wird von einem Druckmittelbehälter 20 gespeist, der seinerseits durch eine Pumpe 21 bei Bedarf mit Druckmittel aufgefüllt und dieses auf einem bestimmten Mindestdruck gehalten wird.
In einer Zuleitung 22 vom Druckmittelbehälter 20 zum Stellmotor 18 sind in Reihe ein willkürlich betätigtes Steuerventil 23, z. B. in Form eines Dreiwegehahnes und ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil 24. angeordnet. Die Erregerwicklung 25 des letzteren ist mit einem Kontakt 26 verbunden, der sich am Tachometer befindet. Er kann z. B. bei einer Tachometerstellung entsprechend 60 km pro Stunde angeordnet sein.
Das elektromagnetische Steuerventil 24 steht im allgemeinen in der dargestellten Durchgangsstellung. In dieser Stellung kann nun durch willkürliche Betätigung des Steuerventils 23 der Stellmotor 18 mit Druckmittel beaufschlagt oder von diesem wieder entlastet werden. Die Ausgleichgetriebesperre, d. h. die Sperrkupplung 15 wird dabei eingerückt oder wieder ausgerückt.
Wird nun z. B. das Ausrücken durch Umschalten des willkürlich betätigten Steuerventils 23 vergessen, so erhält das elektromagnetische Steuerventil 24 Strom, sobald am Tachometer der Kontakt 26 geschlossen wird. Das Steuerventil 24 wird nun selbsttätig in die andere Stellung umgeschaltet und das Druckmittel aus dem Stellmotor 18 durch eine Abflußleitung 27 abgeführt. Die Feder 19 ist also nun imstande, die Schiebemuffe 14 wieder in der Zeichnung nach recht zu ziehen und damit die als Ausgleichgetriebesperre wirkende Sperrkupplung 15 auszurücken. Es wird zweckmäßig sein, hierbei noch besondere Mittel vorzusehen, um ein Zurückfallen des elektromagnetischen Steuerventils 24 beim Unterschreiten der gewählten Fahrgeschwindigkeit so lange zu verhindern, wie das willkürlich betätigte Steuerventil 23 in der Stellung stehenbleibt, die dem Einrücken der Ausgleichgetriebesperre entspricht. Dies kann unter Umständen auch schon durch eine Warnlampe erreicht werden. Der Fahrer wird dann beim Aufleuchten derselben das willkürlich betätigbare Steuerventil 23 umschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für die Sperrkupplung eines sperrbaren Ausgleichsgetriebes für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die zwei Glieder des Ausgleichsgetriebes in ihrer Einrückstellung verbindende Sperrkupplung willkürlich betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürliche Betätigung der Sperrkupplung (15) in Abhängigkeit vom Erreichen einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeit selbsttätig so übersteuerbar ist, daß bei willkürlich eingerückter Sperrkupplung (15) diese selbsttätig ausgerückt wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, mit einer druckmittelbetätigten ausrückbaren Sperrkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkupplung (15) in an sich bekannter Weise durch eine Feder (19) in Richtung Ausrücken belastet ist und durch Druckmittel einrückbar ist, und daß in der Zuleitung (22) des Druckmittels zum Stellmotor (19) der Sperrkupplung (15) ein in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit schaltbares Steuerventil (24) angeordnet ist.
3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (22) des Druckmittels zum Stellmotor (19) der Sperrkupplung (15) in Reihe ein willkürlich schaltbares Steuerventil (23) und ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (24) angeordnet sind, welches in einer ersten Stellung den Zufluß von Druckmittel zum Stellmotor (19) der Sperrkupplung (15) freigibt und in einer zweiten Stellung den Stellmotor entlastet.
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (25) des elektromagnetisch betätigbaren Steuerventils (24) über einen vom Tachometer ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit geschlossenen Kontakt (26) mit einer Stromquelle verbunden ist.
DE1967D0052428 1967-03-03 1967-03-03 Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE1555228B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0052428 DE1555228B2 (de) 1967-03-03 1967-03-03 Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB9174/68A GB1154997A (en) 1967-03-03 1968-02-26 Improvements relating to Differential Gearing for Vehicles
US709358A US3498154A (en) 1967-03-03 1968-02-29 Installation for locking a differential gear in vehicles,especially motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0052428 DE1555228B2 (de) 1967-03-03 1967-03-03 Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1555228A1 DE1555228A1 (de) 1970-12-10
DE1555228B2 true DE1555228B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=7054162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0052428 Granted DE1555228B2 (de) 1967-03-03 1967-03-03 Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3498154A (de)
DE (1) DE1555228B2 (de)
GB (1) GB1154997A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168775A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Vorrichtung zum form- oder kraftschlüssigen Betätigen einer Differentialsperre
AT386989B (de) * 1984-11-28 1988-11-10 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur betaetigung der ausgleichgetriebesperre bei einer getriebenen fahrzeugachse, insbesondere einer lenkachse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164324C2 (de) * 1971-12-23 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
US3845671A (en) * 1973-02-12 1974-11-05 Chrysler Corp Full time slip controlled four wheel drive
US3973450A (en) * 1975-03-24 1976-08-10 Clark Equipment Company Dynamic tooth clutch
US4037696A (en) * 1976-05-07 1977-07-26 Clark Equipment Company Dynamic tooth clutch
JPS5719297Y2 (de) * 1977-07-25 1982-04-22
US4347760A (en) * 1980-01-25 1982-09-07 Massey-Ferguson, Inc. Locking differential control system
HU186755B (en) * 1980-12-23 1985-09-30 Magyar Vagon Es Gepgyar Differential locking device actuator with three-point supporting particularly for running gear of road vehicles
FR2532711B1 (fr) * 1982-09-03 1987-06-19 Panhard Levassor Sa Const Meca Transmission pour vehicule automobile
IT1157972B (it) * 1982-12-21 1987-02-18 Fiat Trattori Spa Dispositivo di bloccaggio per un differenziale di un veicolo ad inserimento manuale e disinserimento automatico
US4759232A (en) * 1985-05-15 1988-07-26 Roberts Anthony D Locking differential
US4805486A (en) * 1986-06-04 1989-02-21 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Locking differential gear assembly
US4715248A (en) * 1986-07-11 1987-12-29 Gant Lawrence A Manual differential lock-up
ATA100988A (de) * 1988-04-20 1994-09-15 Steyr Daimler Puch Ag Differentialgetriebe
DE3908091A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Viscodrive Gmbh Begrenzt sperrbares stirnraddifferential
US5673776A (en) * 1996-03-08 1997-10-07 Dana Corporation Pinion mounted parking brake
US20030047402A1 (en) 2001-09-13 2003-03-13 Borgen Wayne Lee Dual disconnect drive assembly
WO2006034053A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Gkn Driveline North America, Inc. System for determining the locking state of a differential
US20080242469A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Randy's Ring & Pinion Lockable differentials
AR066389A1 (es) * 2007-11-20 2009-08-19 Cornidez Juan Ignacio Control de traccion a piston hidroneumatico
US7824296B2 (en) * 2008-01-31 2010-11-02 Ring And Pinion Service, Inc. Locking differential having a split-center driver
US20100093481A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Randy's Ring & Pinion Locking differential having improved clutch teeth
US8117946B2 (en) * 2008-10-31 2012-02-21 Ring And Pinion Service, Inc. Locking differential with shear pin/spring assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803149A (en) * 1954-06-11 1957-08-20 Rockwell Spring & Axle Co Shift mechanism for locking differential
US2876658A (en) * 1955-09-16 1959-03-10 Clark Equipment Co Locking differential
US2991664A (en) * 1957-10-18 1961-07-11 Gen Motors Corp Fluid lock differential
US3240308A (en) * 1963-12-30 1966-03-15 Clark Equipment Co Control system for hydrodynamic device
US3292720A (en) * 1964-05-28 1966-12-20 Deere & Co Control means for locking differential
US3400610A (en) * 1966-03-31 1968-09-10 Ford Motor Co Locking differential gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168775A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Vorrichtung zum form- oder kraftschlüssigen Betätigen einer Differentialsperre
AT386989B (de) * 1984-11-28 1988-11-10 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur betaetigung der ausgleichgetriebesperre bei einer getriebenen fahrzeugachse, insbesondere einer lenkachse

Also Published As

Publication number Publication date
US3498154A (en) 1970-03-03
GB1154997A (en) 1969-06-11
DE1555228A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555228B2 (de) Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4113128C2 (de) Klauenkupplung
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE19800326B4 (de) Vierradgetriebenes Fahrzeug
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
DE19800327A1 (de) Antriebskraft-Steuersystem in einem vierradgetriebenen Fahrzeug
DE3638072C2 (de)
DE3931618C2 (de)
DE3816760A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0230022A1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3801351C2 (de)
DE102017205396A1 (de) Verteilergetriebe
DE4333205A1 (de) Anordnung zur Leistungsübertragung
DE1555228C3 (de) Steuereinrichtung für die Sperrkupplung eines sperrbaren Ausgleichsgetriebes für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
EP0143975B1 (de) Ackerschlepper mit zwei antreibbaren, Differentialgetriebe aufweisenden Achsen
DE112016003291T5 (de) Durch ein Synchronisationsereignis angetriebenes Antriebsstrangstellglied
DE3844305C2 (de) Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
DE10025508A1 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
DE2359129A1 (de) Dauervierradantrieb
EP0383144B1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Radpaare
DE102014205023A1 (de) Voll-mechanisch arbeitendes, automatisches Sperrdifferenzialgetriebe, Sperreinrichtung für ein Differenzialgetriebe, und Verwendung einer Sperreinrichtung
DE959142C (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln der beiden Halbachsen eines Einachsschleppers
DE817557C (de) Verteilergetriebe fuer Triebachsen
DE3809219C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee