DE817557C - Verteilergetriebe fuer Triebachsen - Google Patents

Verteilergetriebe fuer Triebachsen

Info

Publication number
DE817557C
DE817557C DEP43748A DEP0043748A DE817557C DE 817557 C DE817557 C DE 817557C DE P43748 A DEP43748 A DE P43748A DE P0043748 A DEP0043748 A DE P0043748A DE 817557 C DE817557 C DE 817557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
gear
drive
transfer case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43748A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP43748A priority Critical patent/DE817557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817557C publication Critical patent/DE817557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/50Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital conical gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Verteilergetriebe für Triebachsen Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichsgetriebe an Triebachsen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von landwirtschaftlici:ien Schleppern, welches in erfindungsgemäßer Art derart geschaltet werden kann, (iaß entweder das linke oder rechte Triebrad allein angetrieben wird, und zwar über die Ausgleichsräder mit entsprechend stark verminderter Drehzahl.
  • Von vielen Kraftfahrzeugen, insbesondere von landv-irtschaftlichen Schleppern, wird' ei,ir sehr kleiner Wenderadius verlangt.. Je kleiner dieser gehalten werden kann, desto wendiger und vielseitiger anwendbar ist das Fahrzeug. Bei landwirtschaftlic'iren Schleppern wird ferner angestrebt, daß (las Fahrzeug die \\'endungen um das eine feststehende Triebrad ausführt, da dann das Vorgewen(le des zu bearbeitenden Feldes sehr klein gehalten werden und außerdem unmittelbar in die anschließende Furche oder Pflanzenreihe eingeschwenkt werden kann. Eine derartige kurze Wendung ist aber nur möglich, wenn das eine Triebrad festgebremst wird. Dies aber verursacht bei mit Ausgleichsgetriebe versehenen Fährzeugen eine Erhöhung der Drehzahl des anderen Triebrades auf das Doppelte, wodurch die Wendung viel zu schnell vor sich geht. Umkippen des Schleppers, Kollisionen der Anhängegeräte mit Bäumen, Ablaufgräben usw. sind die Folge. Besonders unangenehm ist diese Erscheinung, wenn die Triebräder auf kleine Spur gestellt sind. Es ist deshalb bei Wendungen an den Feldenden jed'esmal ein Herunterschalten auf niedrige Fahrgänge erforderlich. Dies ist ermüdend und zeitraubend und führt zu starker Abnutzung des Getriebes. Die Erfindung besitzt diese Nachteile nicht, denn bei ihr wird automatisch mit dem Lenkradeinschlag das Ausgleichsgetriebe mit seinen Zahnrädern so geschaltet, .daß nur noch das äußere Triebrad angetrieben wird und außerdem mit einer Untersetzung von ungefähr 1 :2. Die Wendung wird also bei Anwendung der Erfindung mit wesentlich kleinerer Gesc'hwind'igkeit durchgeführt, und' zwar ist diese viermal niedriger als bei der herkömmlichen Wendung mit normalem Ausgleichsgetriebe und mit Radabbremsung. Die von landwirtschaftlichen Schleppern zu fordernden Eigenschaften hinsichtlich der Vollwendung werden somit erreicht. Ein Herabschalten auf niedrige Gänge ist nicht erforderlich. Unglücksfälle durch Umkippen ,des Schleppers o. dgl. können nicht mehr eintreten. Besondere Bedeutung gewinnt die Erfindung für holmgeführte Einachsschlepper, denn bei diesen schreitet der Bedienungsmann hinter der Maschine, so,dnß sich für ithn beim Wenden .eine wesentliche Erhöhung der Geschwindigkeit ergibt, wenn die Wendung um das feststehende Triebrad durchgeführt wird. Die Erfindung vermeidet dieses erhöhte Schrittempo infolge der bei Beginn der Wendung einsetzenden Untersetzung der Triebachsdrehzahil.
  • In der Abb. ist die Erfindung in einem Beispiel und schematisch dargestellt. Über das Kegelrad i wird der Antrieb von der Motorseite her zum Ausgleichsgetriebe eingeleitet. Das Kegelrad ist auf einer in den Lagern 2 und 3 gelagerten Hülse 4 befestigt und leitet die Kraft über die Klauenverzahnung 5 auf das Ausgleichsgetriebegehäuse 6, von dort über den Zapfen 7, die Planetenräder 8 auf die beiden abtreibenden Zahnräder 9 und io, welche über die Klauenkränze i i, 12 und! 13, 14 mit der rechten und linken Triebachst'15 und 16 in Verbindung stehen. In der gezeichneten Mittelstellung des Ausgleichsgetriebes finldet Ausgleich der Drehzahlen der beiden Triebachsen bei Kurvenfahrt in an sich bekannter Weise statt.
  • Wird nun das Aüsgleichsgetriebegehäuse 6 einschließlich der abtreibenden Zahnräder 9 und io nach rechts verschoben, was beispielsweise durch eine in die Nut 17 des Zahnrades 9 greifende Schaltgabel 18 geschehen kann, dann kommt die Klauenverzahnung 5 sowie i 1, 12 und 13, 14 außer Eingriff, d. h. die abtreibenden Zahnräder des Ausgleichsgetriebes werden von den Triebachsen 15 und 16 entkuppelt. Gleichzeitig aber kommt der Klauenkranz i9 dies Zapfens 7 mit dem Klauenkranz 14 der Triebachse 15., der Klauenkranz 20 des Zahnrades io mit dem im Getriebegehäuse 21 festen Klauenkranz 22 und der Klauenkranz 23 des anderen Zahnrades 9 mit dem vom Tellerrad i angetriebenen und mit diesem fest verbundenen Klauenkranz 24 in Eingriff. Es ist ersichtlich, daß in dieser Schaltstellung nur die rechte Triebachse 15 angetrieben wird, und zwar mit infolge der Wirkung des Planetenradgetriebes reduzierter Drehzahl. Der Kraftfluß ist ,hierbei folg'end'er: Tellerrad i, Büchse 4, Klauenverzahnung 23, 24, Zahnrad 9, Planetenrad 8, welches sich auf dem jetzt festen Zahnrad io abwälzt:, Bolzen 7, Klauenverzahnung i9, 14 und rechte Triebachse 15. Analog erfolgt bei Verschiebung des Ausgleiahsgetriel>es nach links Antrieb der linken Triebachse 16 mit reduzierter Drehzahl, wobei die Klauenverzahnungen 25, 26, 27 und 28 in Funktion treten.
  • Es ist nun denkbar und für das Betriebsverhalten von landwirtschaftlichen Schleppern- vorteilhaft, das nichtangetriebene Rad zu sperren, damit es keine Drdhung während -der Wendung des Fa"irzeuges ausführen kann. Dies ist möglich durch die Klauenkränze 30 und 31 in den Zahnrädern 9 und io, welche bei Verschiebung des Ausgleichsgetriebes nach links bzw. rechts mit den Klauenkränzen 14 bzw. 12 der rechten bzw. linken Triebachse zum Eingriff kommen und so diese sperren, da sie selbst über die Klauenverzahnungen 25, 26 bzw. 20, 22 im Getriebegehäuse blockiert sind. Es ist ferner von Vorteil, die Versclhiebbarkeit des Ausgleichsgetriebes auch für die Sperrung d,°sselben (Differentialsperre), also für eine feste Kupplung der linken und rechten Triebachse auszunutzen. Dies ist z. B. möglich durch eine breitere Bemessung des Klauenkranzes 12 auf der Triebachse 16, so daß bei einer Verschiebung nach links sowohl das Zahnrad io mit dem Klauenkranz i i als auch das Ausgleichsgetriebegehäuse 6 über den Bolzen 7 und den Kl,auenkranz i9 mit dem Klauenkranz 12 der Triebachse 16 gekuppelt wird. Auch der Klauenkranz 14 kann in gleicher Weise für die Sperrung ausgebildet werden.
  • Die Verschiebung des Ausgleicihsgetriebes kann durch einen besonderen Schalthebel oder aber auf hydraulischem Wege erfolgen. Zweckmäßig ist es, die Lenkbewegung von Lenkrädern oder der Führungsholme von Einachsschleppern für die Verschiebung auszunutzen. Vorteilhaft ist es ferner, die Verschiebung längere Zeit vorzuwählen, indem eine Feder vorgespannt wird, die dann bei kurzer Wegnahme des Gases, d. h. bei vorüberge,ihender Entlastung, die Verschiebung bewerkstelligt.
  • Die Erfindung ist auch auf andere Arten von Ausgleichsgetrieben, z. B. Stirnraddifferentialen, und solchen mit ungleicher Kraftverteilung anwendbar. Die Klauenkränze können in der verschiedensten Art durchgebildet und in Abweichung von der Abbildung auch an anderen Stellen angebracht werden, Das Ausgleichsgetriebe kann im übrigen auch auf einer anderen Welle, die mit der Triebachse über Zahnräder, Ketten ö. dgl. in Verbindung steht, angeordnet sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verteilergetriebe in Form eines Ausgleichsgetriebes für Triebachsen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Schleppern, dadurch gekennzeichnet, daß der antreibende Teil (6) des Ausgleichsgetriebes und die beiden abtreibenden Zahnräder (9 und io), welche mit dem antreibenden Teil durch die Ausgleichsräder, z. B. die Planetenräder (8) eines Kegelradausgleichsgetriebes, in Verbindung stehen, Klauenverzahnungen (5, 11, 13, 20, 23, 26, 27) besitzen, derart, daß bei einer Axialverschiebung des Ausgleichsgetriebes nach links oder nach rechts die beiden altreibenden Zahnräder (9 und io) mit den beiden Triebachshälften (15, 16) außer Eingriff kommen, das eine der beiden Zahnräder dabei mit im Getriebegehäuse festen Klauen (22 bzw. 25) gekoppelt wird, das andere jedoch infolge Klaueneingriffes (23, 24, 27, 28) mit dem Antrieb des Ausgleichsgetriebes zum treibenden Glied wird und der Träger (7) der Ausgleichsräder (8) gleichzeitig mit der einen Triebachs-'hälfte gekuppelt wird, so daß je nach Verschiebung des Ausgleichsgetriebes nur die linke oder nur die rechte Triebachsbälfte angetrieben wird.
  2. 2. Ausführungsform des Verteilergetriebes nach Anspruch i, gekennzeichnet durch weitere Klauen (30, 31) an den abtreibenden Zahnrädern (i, to) des Ausgleichsgetriebes, durch welche nach Axialverschiebung des Ausgleichsgetriebes die nicht angetriebene Triebachshälfte jeweils über die im Gehäuse festen Klauen (22, 25) an einer Drehung verhindert wird.
  3. 3. Ausfiihrungsforrn des Verteilergetriebes nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch weitere Klauenkränze an den Triebachshälften, durch welche das Ausgleichsgetriebe in einer bestimmten Verschiebestellung des Ausgleichsgetriebes eine Sperrung erfährt, bei welcher beide Triebadhishälften (15, 16) starr miteinander gekuppelt sind.
  4. 4. Ausfii'hrungsform des Verteilergetriebes nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein Federelement, welches im Sinne einer. Verschiebung des Ausgleichsgetriebes vorgespannt wird, so daß bei einer vorübergehenden Entlastung dies Getriebes die Verschiebung unter der Wirkung des Federelementes stattfindet.
  5. 5. Ausführungsform des Verteilergetriebes nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axielverschiebung selbsttätig durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges, z. B. das Lenkrad, die Lenkholme an Einachsschleppern u. dgl., über einen Anschlag, Steuerkurve oder Hebelmechanismus erfolgt.
DEP43748A 1949-05-24 1949-05-24 Verteilergetriebe fuer Triebachsen Expired DE817557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43748A DE817557C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Verteilergetriebe fuer Triebachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43748A DE817557C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Verteilergetriebe fuer Triebachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817557C true DE817557C (de) 1951-11-12

Family

ID=7379744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43748A Expired DE817557C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Verteilergetriebe fuer Triebachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817557C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132806B (de) * 1959-01-31 1962-07-05 Mach Agricoles Rotatives Simar Stirnraederausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3421748C1 (de) * 1984-06-12 1985-11-07 Audi AG, 8070 Ingolstadt Differentialgetriebe
DE19908316A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Audi Ag Differential

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132806B (de) * 1959-01-31 1962-07-05 Mach Agricoles Rotatives Simar Stirnraederausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3421748C1 (de) * 1984-06-12 1985-11-07 Audi AG, 8070 Ingolstadt Differentialgetriebe
DE19908316A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Audi Ag Differential
DE19908316B4 (de) * 1999-02-26 2008-02-21 Audi Ag Differential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747617C2 (de) Differentialvorrichtung
DE3009662A1 (de) Schlepper
DE3835752A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
DE3021254A1 (de) Zapfwellenantriebseinrichtung fuer einen ackerschlepper
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE3706506C2 (de)
DE1555228B2 (de) Steuereinrichtung fuer die sperrkupplung eines sperrbaren ausgleichsgetriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3513888C2 (de)
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE857387C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE2324528C3 (de)
DE579449C (de) Lenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2324528B2 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE817557C (de) Verteilergetriebe fuer Triebachsen
DE19858124C2 (de) Radantrieb
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE937868C (de) Fahrzeugtriebwerk fuer Ackerschlepper
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE1073318B (de) Ausgleichgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE4016802C1 (en) Vehicle fluid drive coupling - has switch with weight speed connected to drive section
AT128428B (de) Wechselgetriebe mit Planetenrädern.
DE1068567B (de)
DE365940C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge