DE3874735T2 - Insektizide cyclopropyl-substituierte di(aryl)-verbindungen. - Google Patents

Insektizide cyclopropyl-substituierte di(aryl)-verbindungen.

Info

Publication number
DE3874735T2
DE3874735T2 DE8888902034T DE3874735T DE3874735T2 DE 3874735 T2 DE3874735 T2 DE 3874735T2 DE 8888902034 T DE8888902034 T DE 8888902034T DE 3874735 T DE3874735 T DE 3874735T DE 3874735 T2 DE3874735 T2 DE 3874735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxyphenyl
compound according
halogen
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888902034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874735D1 (de
Inventor
Gerard Cullen
Francis Engel
Allen Meier
Mcneill Sieburth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/094,617 external-priority patent/US4808762A/en
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3874735D1 publication Critical patent/DE3874735D1/de
Publication of DE3874735T2 publication Critical patent/DE3874735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N27/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/04Halogen directly attached to a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/10Halogen attached to an aliphatic side chain of an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/164Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/168Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/1747Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings containing six membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/21Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/215Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/267Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/275Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings having all ether-oxygen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/285Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/29Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue pyrethroidartige Insektizide, die den Befall von unerwünschten Insekten und Akariden bekämpfen und gleichzeitig bemerkenswert niedrige Toxizität für Fische zeigen. Synthetische Pyrethroide waren seit mehr als einem Jahrzehnt der Brennpunkt intensiver Forschungsaktivität. Die Pionierarbeit von Elliott, wie im US-Patent 4 024 163 beschrieben, legte fest, daß synthetische Pyrethroide mit ausreichender Lichtstabilität synthetisiert werden konnten, um kommerziell attraktiv zu sein. Die Majorität dieser neuen Pyrethroide sind Ester von substituierten Cyclopropancarbonsäuren ähnlich den von Elliott beschriebenen. Zunächst wurde angenommen, daß Verbindungen der obgenannten Struktur für insektizide Aktivität erforderlich sind; es wurde jedoch beträchtliche Mühe erfolgreich auf das Definieren von Verbindungen, die nominell als Pyrethroide beschrieben werden, basierend auf Ähnlichkeiten in der Molekülgeometrie und der insektiziden Wirksamkeit gerichtet. In einigen dieser Verbindungen wurde nur die Esterbindung beibehalten; in anderen wurde der substituierte Cyclopropanring beibehalten; und in noch anderen wurde weder der substituierte Cyclopropanring noch die Esterbindung beibehalten. In der vorliegenden Erfindung ist eine unsubstituierte Cyclopropangruppe in pyrethroidartige Verbindungen eingebaut. Diesen neuen Verbindungen fehlt die substituierte Cyclopropancarbonsäuregruppe, die für die von Elliott beschriebenen Verbindungen und jene, die ihm folgten, typisch ist. Weiter zeigen diese Verbindungen pyrethroidartige insektizide Wirksamkeit, während sie eine bemerkenswert niedrige Toxizität für Fische im Vergleich mit der bekannten Toxizität für Fische, die Cyclopropancarboxylate zeigen, aufweisen.
  • Das US-Patent 4 397 864 offenbart eine Klasse von pyrethroidartigen Verbindungen der folgenden allgemeinen Subformel:
  • worin Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Naphthyl oder 1,3-Benzodioxol-5-yl bedeutet, R nied.Alkyl ist, Y O oder S darstellt, Z O, S oder eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet, R' H, F, nied.Alkyl oder nied.Alkoxy darstellt und n 1 bis 5 ist.
  • Von diesen Verbindungen wird behauptet, daß sie hohe insektizide Wirksamkeit und niedrige Toxizität für Fische aufweisen.
  • Das US-Patent 4 073 812 umfaßt eine nahe verwandte Reihe von Verbindungen der allgemeinen Formel:
  • worin R Halogen, nied.Alkyl oder nied.Alkoxy bedeutet, m 1 oder 2 ist, R¹ verzweigtkettiges Alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R² Wasserstoff oder Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R³ die Bedeutung Fluor hat und n Null oder 1 ist.
  • In allen Beispielen ist R¹ Isopropyl. Von allen Verbindungen wird behauptet, daß sie insektizid sind, einige mehr als andere, aber es gibt keine Angabe oder Behauptung über den Toxizitätsgrad für Fische.
  • Das US-Patent 4 562 213 umfaßt eine andere ähnliche Reihe von Verbindungen der Formel
  • worin R¹ Wasserstoff, Halogen oder Methyl bedeutet, R² Wasserstoff oder Fluor ist, W CH oder N darstellt, A Sauerstoff, Methylen oder Imino bedeutet, X und Y beide Methyl sind oder miteinander einen gegebenenfalls substituierten Cyclopropanring bilden, R³ und R&sup4; gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, nied.Alkyl, nied.Alkoxy oder nied.Fluoralkoxy bedeuten oder miteinander eine Methylendioxybrücke bilden.
  • In allen Fällen, worin A Sauerstoff ist, bilden X und Y miteinander einen Cyclopropanring oder einen substituierten Cyclopropanring. Von diesen Verbindungen wird behauptet, daß sie insektizid und akarizid sind ohne irgendeine Angabe betreffend die Fischtoxizität.
  • Die GB-Patentanmeldung 2 120 664A offenbart eine Klasse von aromatisch-substituierten Alkanderivaten der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe steht, R¹ eine Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgruppe bedeutet und R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt oder R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe darstellen und R³ für den Rest eines Alkohols, R³OH, steht, der üblicherweise in natürlichen oder synthetischen Pyrethroiden zu finden ist.
  • Beispiele von substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylgruppen, die genannt oder exemplifiziert sind, wobei R¹ und R² mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammengenommen sind, sind Cyclopropyl, 2,2-Dichlorcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Von diesen Verbindungen wird angegeben, daß sie hoch insektizid und akarizid sind und für Säuger und Fische niedrige Toxizität aufweisen.
  • Das BE-Patent 902 147 offenbart eine Klasse von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellt, R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind, RB den Rest eines Alkohols, RBCHDOH, darstellt, welcher signifikante insektizide Wirksamkeit vorsieht, wenn er mit 1R,cis-3-(2,2-Dibromäthenyl)- 2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure verestert ist, und D Wasserstoff oder Cyano bedeutet.
  • Die GB-Patentanmeldung 2 085 006A offenbart, daß insektizide Verbindungen der Formel
  • worin Ar Aryl ist, R¹ gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R² Wasserstoff, Methyl oder Äthyl darstellt, R³ Halogen, Methyl oder Methoxyl ist, R&sup4; Wasserstoff, Halogen, nied.Alkyl oder nied.Alkoxy bedeutet und n 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn n 2 ist, die Gruppen R&sup4; gleich oder verschieden sein können, und Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt, eine relativ niedrige Toxizität für Fische aufweisen.
  • Die internationale Anmeldung WO 85/04651 offenbart ebenfalls eine Klasse von Insektiziden mit relativ niedriger Toxizität für Fische, insbesondere Verbindungen der Formel
  • RACR&sub3;=CR&sub4;CHDRB ,
  • worin RA eine Gruppe ArCR&sub1;R&sub2; darstellt, wobei Ar eine Phenyl- oder Naphthylgruppe gegebenenfalls substituiert durch eine oder mehrere Halogen-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Methylendioxy-, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder Halogenalkylgruppen bedeutet, und R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen darstellen, R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen bedeuten und RB der Rest eines Alkohols RBCHDOH ist, wobei D Wasserstoff oder Cyano ist, und von dem der [1R,cis]-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäureester signifikant insektizid ist, und die Konfiguration von RA und CHDRB um die Doppelbindung wechselseitig trans ist.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können als 2-(gegebenenfalls substituierte Aryl)-2-cyclopropyläthyl-substituierte- benzyläther und -thioäther und 1-(gegebenenfalls substituierte Aryl)-1-cyclopropyl-4-(substituierte-aryl)-butane beschrieben werden. Diese Verbindungen enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom; die Erfindung schließt somit einzelne Stereoisomere sowie racemische und nicht-racemische Mischungen von Enantiomeren der vorliegenden Verbindungen ein.
  • Diese Erfindung umfaßt auch insektizide Zusammensetzungen enthaltend die Pyrethroidäther, -thioäther und -butane und deren Verwendung zum Bekämpfen von Insekten. Die Verbindungen dieser Erfindung sind für die Bekämpfung einer Vielzahl von Insekten und Akariden wirksam und es kann erwartet werden, daß sie in jeder Situation verwendbar sind, für die Pyrethroidinsektizide angezeigt sind. Die Verbindungen dieser Erfindung sind besonders nützlich in Anwendungen, wo die Möglichkeit signifikanter Kontaminierung von Strömen, Flüssen und Seen durch insektizides Material vorliegt. Ihre niedrige Toxizität für Fische vermeidet Sorgen betreffend mögliche ökologische Probleme, die mit der Verwendung von Pyrethroiden in Umgebungen, wo eine solche Kontaminierung möglich ist, assoziiert sind.
  • Die 2-(gegebenenfalls substituierten Aryl)-2-cyclopropyläthyl-substituierten-benzyläther, -thioäther und die 1-(gegebenenfalls substituierten Aryl)-1-cyclopropyl-4-(substituierten- aryl)-butane haben die allgemeine Formel
  • worin Ar Thienyl oder Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind. Vorzugsweise ist Ar Phenyl und in Stellung 4 monosubstituiert. Halogen schließt Fluor, Chlor und Brom ein. Der Ausdruck Alkyl schließt gerad- und verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein. Die Ausdrücke Halogenalkyl und Halogenalkoxy schließen Alkyl- und Alkoxygruppen ein, in welchen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome ersetzt sind, einschließlich aller Kombinationen hievon.
  • Illustrativ für diese Art von Substitution sind Verbindungen, worin Ar 1,3-Benzodioxolyl, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxolyl oder 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuranyl bedeutet.
  • Typische Gruppen Ar sind: Phenyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, vorzugsweise 4-Chlorphenyl; Methylphenyl, Äthylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, sek.Butylphenyl, tert.Butylphenyl, vorzugsweise Methylphenyl; Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Propoxyphenyl, Isopropoxyphenyl, Butoxyphenyl, Isobutoxyphenyl, sek.Butoxyphenyl oder tert.Butoxyphenyl, vorzugsweise Methoxyphenyl oder Äthoxyphenyl; Fluormethylphenyl, Chlormethylphenyl, Trifluormethylphenyl, Difluormethylphenyl, Fluoräthylphenyl, Chloräthylphenyl, vorzugsweise Trifluormethylphenyl; Difluormethoxyphenyl, Trifluormethoxyphenyl, 2-Fluoräthoxyphenyl, 1,1,2,2-Tetrafluoräthoxyphenyl, 2-Brom-1,1,2,2-tetrafluoräthoxyphenyl, vorzugsweise Trifluormethoxyphenyl oder Difluormethoxyphenyl; 1,3-Benzodioxol-5-yl, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol-5-yl, Naphthyl, Thienyl, 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-5-yl, 2,2,3,3- Tetrafluorbenzofuran-5-yl und 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl;
  • Z ist Sauerstoff, Schwefel oder Methylen;
  • Ar' ist 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4- Fluor-3-phenoxyphenyl und 6-Phenoxy-2-pyridyl, vorzugsweise 4- Fluor-3-phenoxyphenyl. Substitution der Phenyl-, Pyridyl- oder Phenoxygruppen mit Halogen oder nied.Alkyl liegt im Rahmen dieser Erfindung.
  • Die Äther- und Thioätherverbindungen dieser Erfindung werden durch Umsetzen eines geeigneten 2,2-disubstituierten Äthanols oder Thioäthanols mit Natriumhydrid hergestellt, wobei so das entsprechende Natriumäthoxid hergestellt wird. Das Äthoxid oder Thioäthoxid kann seinerseits mit einem geeignet substituierten Benzylhalogenid umgesetzt werden, um den insektiziden Äther oder Thioäther herzustellen. Beispiel 1 beschreibt die Umsetzung von 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthanol mit Natriumhydrid in Tetrahydrofuran und die Umsetzung des erhaltenen Natriumsalzes mit (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methylchlorid, um den (4-Fluor-3- phenoxyphenyl)-methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther, Verbindung 16 von Tabelle 1, herzustellen.
  • Zahlreiche Literaturstellen beschreiben die Herstellung der substituierten Halogenide oder die Herstellung der entsprechenden Alkohole, aus welchen die Halogenide durch herkömmliche Methoden hergestellt werden können. Die Halogenide können aus Chloriden, Bromiden oder Iodiden ausgewählt werden. Andere Abgangsgruppen, die durch ein substituiertes Äthoxid oder Thioäthoxid leicht verdrängt werden können, können das Halogenatom des Benzylhalogenids ersetzen. Beispiele solcher Abgangsgruppen sind, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat und p-Toluolsulfonat.
  • Die Alkoholzwischenprodukte können durch herkömmliche Methoden aus den Arylcyclopropylketonen hergestellt werden. In Beispiel 1 wird das 4-Chlorphenylcyclopropylketon mit Natriumhydrid und Methyltriphenylphosphoniumbromid umgesetzt, um 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyläthen herzustellen. Hydroborierung dieses Olefins mit Bis-(3-methyl-2-butyl)-boran, gefolgt von der Behandlung mit wässerigem Natriumhydroxid und Wasserstoffperoxid, vervollständigt die Synthese des Äthanols, aus welchem der Äther, wie oben beschrieben, hergestellt werden kann.
  • Das substituierte Äthanol kann durch Umsetzen von Triphenylphosphin mit Diisopropylazodicarboxylat und dann Umsetzen der erhaltenen Zwischenverbindung mit substituiertem Äthanol in das entsprechende Äthanthiol übergeführt werden. Abschrecken dieser Reaktionsmischung mit Thiolessigsäure ergibt das Thiolacetat. Die Reduktion des Thiolacetats ergibt das substituierte Thiol, aus welchem der Thioäther durch die gleiche Methode, wie oben für die Äther beschrieben, hergestellt werden kann. Beispiel 2 beschreibt im einzelnen die Synthese von (4-Fluor-3-phenoxy)- methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthylthioäther, Verbindung 21 von Tabelle 1, durch diese Methode.
  • Die Trennung der optischen Isomere kann bewirkt werden, indem zunächst die 2,2-disubstituierte Essigsäure hergestellt wird. Eine Methode für diese Herstellung besteht im Umsetzen des Arylcyclopropylketons mit dem aus 2-Trimethylsilyl-1,3-dithian und n-Butyllithium hergestellten Anion. Das erhaltene 2-[(Aryl)- cyclopropylmethylen]-1,3-dithian kann dann durch Umsetzen mit Quecksilber(II)-chlorid, Wasser und Methanol umgesetzt werden, wobei Methyl-2-aryl-2-cyclopropylacetat gebildet wird. Auf die Hydrolyse des Acetats zur Säure und die Herstellung des Säurechlorids kann die Reaktion mit (S)-4-(1-Methyläthyl)-2-oxazolidinon, vorher hergestellt durch Umsetzen von (S)-2-Amino-3- methyl-1-butanol mit Phosgen, folgen. Die beiden Diastereomere von N-(2-Aryl-2-cyclopropylacetyl)-4-(1-methyläthyl)-2-oxazolidinon können dann chromatographisch getrennt werden. Die Reduktion der einzelnen Diastereomere des Oxazolidinons mit Lithiumaluminiumhydrid ergibt das (S)- oder (R)-2-Aryl-2-cyclopropyläthanol, jedes praktisch frei vom anderen Antipoden. In Beispiel 3 sind Einzelheiten für diese Methode der Herstellung der beiden Stereoisomere von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2- cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther, Verbindungen 17 und 18 der Tabelle 1, angegeben.
  • Die gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen dieser Erfindung werden durch Umsetzen eines substituierten Phenylcyclopropylketons mit Vinylmagnesiumbromid hergestellt, um das entsprechende 1-(substituierte Phenyl)-1-cyclopropyl-2-propen-1-ol herzustellen. Oxidieren dieses ungesättigten Alkohols ergibt 3- (substituiertes Phenyl)-3-cyclopropylpropenal. Die Reaktion von Triphenylphosphin und eines substituierten Benzylbromids ergibt das entsprechende substituierte Benzyltriphenylphosphoniumbromid, das seinerseits mit dem 3-(substituierten Phenyl)-3- cyclopropylpropenal in Anwesenheit von n-Butyllithium umgesetzt werden kann, um 1-(substituiertes Phenyl)-1-cyclopropyl-4- (substituiertes-phenyl)-butadien zu erhalten. Die Hydrierung dieses Butadiens ergibt die gesättigten insektiziden Verbindungen der Formel (I). Beispiel 4 gibt im einzelnen die Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)-butan, Verbindung 88 der Tabelle 1, durch diese Methode an.
  • Alternativ können die gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen durch Umsetzen eines geeignet substituierten Benzaldehyds mit Äthoxycarbonylmethylentriphenylphosphoran synthetisiert werden, wobei das entsprechende Äthyl-3-(substituierte-aryl)- acrylat gebildet wird. Die Reduktion dieses Esters mit Lithiumaluminiumhydrid ergibt das entsprechende 3-(substituierte Aryl)- propanol. Die Reaktion dieses Alkohols mit Phosphortribromid ergibt das Propylbromid, das seinerseits mit Triphenylphosphin umgesetzt wird, um das entsprechende 3-(substituierte Aryl)- propyltriphenylphosphoniumbromid zu bilden. Das 1-(substituierte Phenyl)-1-cyclopropyl-4-(substituiertes-aryl)-1-butan-Zwischenprodukt wird durch Umsetzen des Phosphoniumbromids mit dem geeignet substituierten Phenylcyclopropylketon in Anwesenheit von n-Butyllithium hergestellt. Die katalytische Hydrierung mit Raney-Nickel vervollständigt die Synthese. Durch diese Methode wurde 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)-butan, Verbindung 88 der Tabelle 1, wie in Beispiel 7 beschrieben, synthetisiert.
  • Bestimmte substituierte Phenylcyclopropylketone, z.B. 4- Chlorphenylcyclopropylketon, sind im Handel erhältlich. Andere können synthetisiert werden, indem von einer geeignet substituierten Benzoesäure ausgegangen wird, die durch die üblichen Methoden, beispielsweise durch Umsetzen mit Oxalylchlorid, in das Säurechlorid übergeführt werden kann. Die Umsetzung des Säurechlorids mit N-Methoxy-N-methylaminhydrochlorid ergibt das entsprechende substituierte N-Methoxy-N-methylbenzamid. Das gewünschte substituierte Phenylcyclopropylketon wird dann durch Umsetzen des Benzamids mit Cyclopropylmagnesiumbromid erhalten. Beispiel 5, Schritte A bis C, für diese Methode repräsentativ, gibt Einzelheiten für die Synthese von Cyclopropyl-(4-trifluormethylphenyl)-keton an.
  • Andererseits können die substituierten Phenylcyclopropylketone durch Umsetzen von Cyclopropancarbonsäurechlorid mit einer geeignet substituierten Phenylverbindung in Anwesenheit eines Friedel-Crafts-Katalysators, z.B. Aluminiumchlorid, hergestellt werden. In Beispiel 6, Schritt A, wird Cyclopropancarbonsäurechlorid mit Äthoxybenzol in Anwesenheit von Aluminiumchlorid umgesetzt, wobei Cyclopropyl-(4-äthoxyphenyl)-keton erhalten wird.
  • Die Butadienzwischenprodukte der Formel:
  • worin Ar und Ar' wie oben definiert sind, sind selbst insektizid und akarizid. Diese Verbindungen sind in Tabelle 2 angeführt.
  • Die Butenzwischenprodukte der Formel:
  • worin Ar und Ar' wie oben definiert sind, sind ebenfalls insektizid und akarizid. Diese Verbindungen sind in Tabelle 3 angeführt. Diese Olefine können in zwei Konfigurationen existieren, die E-und Z-Isomere. Im E-Isomer sind die Cyclopropylgruppe und die Gruppe -CH&sub2;CH&sub2;Ar' in bezug auf die Doppelbindung in cis- Konfiguration und im Z-Isomer sind diese gleichen Gruppen in trans-Konfiguration. In einem Fall wurde ein Beispiel eines Z- Isomers, Verbindung B13, durch Drehscheiben-Dünnschichtchromatographie von einer Mischung von E- und Z-Isomeren abgetrennt. Dies reicherte den Rückstand, Verbindung B12, im E-Isomer in bezug auf das Z-Isomer an. Ein Vergleich der insektiziden Daten für diese Verbindungen zeigt, daß E-Isomere signifikant aktiver sind als die Z-Isomere.
  • Die folgenden Beispiele geben weitere Einzelheiten über die zum Herstellen der insektiziden Äther, Thioäther und Kohlenwasserstoffe dieser Erfindung angewandten Synthesemethoden an. Diese Verbindungen sind in den Tabellen 1, 2 und 3 angeführt. Die in jedem Beispiel gezeigten Verbindungsnummern sind die in diesen Tabellen zugeordneten.
  • Beispiel 1: Synthese von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)- methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther [Verbindung 16] Schritt A: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-chlorphenyl)-äthen als Zwischenverbindung
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde eine gerührte Suspension von 1,6 g (0,063 Mol) 97 %igem Natriumhydrid in 50 ml Dimethylsulfoxid 90 min auf 80ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und 20,8 g (0,056 Mol) Methyltriphenylphosphoniumbromid wurden portionsweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurden der Reaktionsmischung weitere 20 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt, die dann 30 min bei Umgebungstemperatur und 30 min bei 60ºC gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und 10,2 g (0,056 Mol) Cyclopropyl-(4-chlorphenyl)-keton wurden während eines Zeitraumes von 15 min portionsweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurden weitere 20 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt und die Reaktionsmischung 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 100 ml Wasser gerührt, was die Ausfällung des Nebenproduktes Triphenylphosphinoxid bewirkte. Die wässerige Schicht und der Niederschlag wurden mit fünf 100 ml-Portionen Hexan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden zuerst mit 80 ml 1:1 Dimethylsulfoxid:Wasser und dann mit 80 ml wässeriger, gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die Filtrate wurden konzentriert, wobei 10,9 g Ölrückstand erhalten wurden. Eine 1,2 g-Probe von einem vorhergehenden Reaktionsversuch wurde mit dem Reaktionsprodukt vereinigt und die 12,1 g-Probe wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 8,2 g 1-Cyclopropyl-1-(4-chlorphenyl)-äthen erhalten wurden, Kp. 100-105ºC/34 mm. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt B: Synthese von 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthanol als Zwischenverbindung
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde eine gerührte Lösung von 3,5 g (0,019 Mol) 1-Cyclopropyl-1-(4-chlorphenyl)-äthen in 10 ml destilliertem Tetrahydrofuran auf 0ºC abgekühlt und 29,5 ml (0,020 Mol) 0,68 M Bis-(3-methyl-2-butyl)-boran in Tetrahydrofuran wurden während eines Zeitraums von 10 min mittels einer Spritze zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 1,3 h bei 0ºC, 2 ½ h bei Umgebungstemperatur und 3/4 h bei 60ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC abgekühlt und 17 ml Methanol, 8,8 ml wässerige 10 %ige Natriumhydroxidlösung und 8,0 ml wässerige 30 %ige Wasserstoffperoxidlösung wurden nacheinander zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde 30 min auf 60ºC erhitzt und dann gekühlt, wonach 30 ml einer wässerigen, mit Kaliumcarbonat gesättigten Lösung zugesetzt wurden. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und mit drei 30 ml-Portionen Diäthyläther extrahiert. Die organischen Materialien wurden vereinigt und mit 30 ml einer wässerigen, gesättigten Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat/Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 3,8 g 2-Cyclopropyl-2-(4- chlorphenyl)-äthanol erhalten wurden. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt C: Synthese von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2- cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther
  • Eine gerührte Suspension von 0,1 g (0,0044 Mol) Natriumhydrid in 5 ml Tetrahydrofuran wurde auf 0ºC abgekühlt und eine Lösung von 0,8 g (0,0041 Mol) 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)- äthanol in 2,5 ml Tetrahydrofuran wurde während eines Zeitraumes von 2 min mittels einer Spritze zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, wo sie 30 min gerührt wurde, und dann auf 55ºC erhitzt, wo sie 1 ½ h gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und eine Lösung von 1,0 g (0,0043 Mol) (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methylchlorid in 2,5 ml Tetrahydrofuran wurde mittels einer Spritze zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 20 h bei Umgebungstemperatur gerührt und dann auf 60ºC erwärmt, wo sie 30 min gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und 15 ml Wasser wurden zugesetzt. Die wässerige Schicht wurde entfernt und mit drei 25 ml-Portionen Hexan extrahiert. Die organischen Materialien wurden vereinigt und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zu einem Ölrückstand konzentriert. Das Öl wurde durch Drehscheiben-Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von 5 bis 10 % Äthylacetat in Hexanen für die Elution gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurde vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,65 g (4-Fluor-3- phenoxyphenyl)-methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther erhalten wurden. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Beispiel 2: Synthese von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)- methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthylthioäther [Verbindung 21] Schritt A: Synthese von 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthylthiolacetat als Zwischenverbindung
  • Eine gerührte Lösung von 11,7 g (0,045 Mol) Triphenylphosphin in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde auf 0ºC gekühlt und 9,0 g (0,045 Mol) Diisopropylazodicarboxylat wurden tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, wo sie 30 min gerührt wurde. Dann wurden nacheinander 4,4 g (0,022 Mol) 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthanol (hergestellt in Beispiel 1, Schritt B) und 3,4 g (0,045 Mol) Thiolessigsäure zugesetzt. Die exotherme Reaktion bewirkte, daß die Temperatur der Reaktionsmischung auf 39ºC anstieg. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung 16 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann unter vermindertem Druck zu einem Ölrückstand konzentriert. Das Öl wurde unter Verwendung von Methylenchlorid:Heptan (1:4) als Eluiermittel Chromatographie auf Silikagel unterworfen. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 4,6 g 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthylthiolacetat als Öl erhalten wurden. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt B: Synthese von 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthanthiol als Zwischenverbindung
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde eine Mischung von 1,2 g (0,032 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Tetrahydrofuran gerührt und eine Lösung von 4,1 g (0,016 Mol) 2- Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthylthiolacetat in 3 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 16 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde vorsichtig tropfenweise Wasser zugesetzt, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zerstören. Nachdem das Hydrid zerstört war, wurden weitere 50 ml Wasser zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit mehreren Portionen Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 3,4 g 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)- äthanthiol erhalten wurden. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Den Schritten A und B analoge Verfahren sind in Tetrahedron Letters, Bd. 22, Nr. 33, S. 3119-3122, 1981, beschrieben.
  • Schritt C: Synthese von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2- cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthylthioäther
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 1, Schritt C, unter Verwendung von 1,0 g (0,0046 Mol) 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthanthiol, 0,97 g (0,0041 Mol) (4- Fluor-3-phenoxyphenyl)-methylchlorid und 0,22 g (0,0055 Mol) Natriumhydrid in 12 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute waren 1,2 g (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2- cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthylthioäther als Öl. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Beispiel 3: Synthese der Stereoisomere (A) und (B) von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther [Verbindungen 17 bzw. 18] Schritt A: Synthese von 2-[(4-Chlorphenyl)-cyclopropylmethylen]- 1,3-dithian als Zwischenverbindung
  • Eine Lösung von 16,0 g (0,083 Mol) 2-Trimethylsilyl-1,3- dithian in 80 ml Tetrahydrofuran wurde auf 0ºC gekühlt und 39 ml (0,083 Mol) n-Butyllithium (2,1 M in Hexan) wurden zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 15 min gerührt und 15,0 g (0,083 Mol) Cyclopropyl-(4-chlorphenyl)-keton in 40 ml Tetrahydrofuran wurden während eines Zeitraums von 5 min mittels einer Spritze zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 15 min bei 0ºC gerührt und dann 30 min erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit 100 ml mit Natriumchlorid gesättigter wässeriger Lösung gerührt und dann wurden die beiden Phasen getrennt. Die wässerige Phase wurde mit einer Portion Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit der organischen Phase vereinigt und diese Mischung mit Magnesiumsulfat getrocknet und durch ein Silikagelkissen filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 24,0 g 2-[(4- Chlorphenyl)-cyclopropylmethylen]-1,3-dithian als Feststoff erhalten wurden, Fp. 91-95ºC. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt B: Synthese von Methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)- acetat als Zwischenverbindung
  • Eine Mischung von 10,0 g (0,036 Mol) 2-[(4-Chlorphenyl)- cyclopropylmethylen]-1,3-dithian, 24,0 g (0,086 Mol) Quecksilber(II)-chlorid und 5 ml Wasser in 50 ml Methanol wurde 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und dann mit Diäthyläther verdünnt. Die Mischung wurde durch Diatomeenerde filtriert und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die Mischung wurde über Silikagel filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 5,9 g Methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-acetat als Öl erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Die Reaktion wurde wiederholt, wobei weitere 7,1 g Acetat gebildet wurden.
  • Schritt C: Synthese von 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-essigsäure als Zwischenverbindung
  • Eine Mischung von 13,0 g (0,058 Mol) Methyl-2-cyclopropyl-2- (4-chlorphenyl)-acetat und 5,0 g einer wässerigen 50 %igen Natriumhydroxidlösung in 50 ml Methanol wurde 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 150 ml Wasser verdünnt und die Lösung von einem festen Rückstand dekantiert. Der flüssige Teil wurde mit drei Portionen Diäthyläther gewaschen. Die vereinigten Ätherwaschflüssigkeiten wurden ihrerseits mit einer wässerigen verdünnten Natriumhydroxidlösung gewaschen. Die vereinigten wässerigen Schichten wurden durch langsame Zugabe von wässeriger 10 %iger Salzsäure sauer gemacht. Die angesäuerte Mischung wurde mit fünf Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 7,4 g 2-Cyclopropropyl-2-(4- chlorphenyl)-essigsäure als Feststoff erhalten wurden, Fp. 95- 96ºC.
  • Schritt D: Synthese von (S)-4-(1-Methyläthyl)-2-oxazolidinon als Zwischenverbindung
  • Eine Mischung von 9,4 g (0,091 Mol) (S)-2-Amino-3-methyl-1- butanol, 36 g (0,0546 Mol) 85 %igem Kaliumhydroxid, 175 ml Toluol und 240 ml Wasser wurde rasch gerührt, während 140 ml (0,273 Mol) einer Toluollösung enthaltend 20 % Phosgen während eines Zeitraumes von 15 min tropfenweise zugesetzt wurden. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die erhaltene heiße Lösung weitere 30 min gerührt. Die Reaktonsmischung wurde gekühlt und die organische und die wässerige Schicht wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 15,0 g (S)-4-(1-Methyläthyl)-2-oxazolidinon als Feststoff erhalten wurden. Umkristallisieren aus Cyclohexan ergab reinere Verbindung, Fp. 71,5- 72,5ºC.
  • Schritt E: Synthese von (S)-N-[2-(4-Chlorphenyl)-2-cyclopropylacetyl]-4-(1-methyläthyl)-2-oxazolidinon und Trennung seiner Diastereomere (A) und (B) zur Verwendung als Zwischenprodukte
  • Eine Lösung von 3,3 g (0,016 Mol) 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-essigsäure (hergestellt in Schritt C), 1,36 ml (0,016 Mol) Oxalylchlorid und zwei Tropfen N,N-Dimethylformamid in 70 ml Diäthyläther wurde 1 h bei 0ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, wo sie 1 h gerührt wurde.
  • In einem getrennten Reaktionsbehälter wurde eine gerührte Lösung von 2,0 g (0,016 Mol) (S)-4-(1-Methyläthyl)-2-oxazolidinon in 50 ml Tetrahydrofuran auf -78ºC abgekühlt und 6,25 ml (0,016 Mol) n-Butyllithium (2,5 Mol in Hexan) wurden tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 30 min gerührt und dann das 2-Cyclopropyl-2-(4- chlorphenyl)-acetylchlorid, wie oben hergestellt, einige min lang tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung weitere 30 min gerührt und dann in Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit einer Portion wässerigem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Ölrückstand konzentriert. Das Öl wurde unter Verwendung von Hexan:Diäthyläther (3:1) als Eluiermittel Chromatographie auf Silikagel unterworfen. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,85 g Diastereomer (A) und 0,8 g Diastereomer (B) von (S)-N-[2-(4-Chlorphenyl)-2- cyclopropylacetyl]-4-(1-methyläthyl)-2-oxazolidinon erhalten wurden. Nach Stehenlassen kristallisierte das Diastereomer (A) zu einem Feststoff, Fp. 61-64ºC.
  • Schritt F: Synthese von Stereoisomer (A) von 2-Cyclopropyl-2- (4-chlorphenyl)-äthanol als Zwischenverbindung
  • Eine gerührte Suspension von 0,31 g (0,008 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 5 ml Tetrahydrofuran wurde auf 0ºC abgekühlt und 0,85 g (0,0026 Mol) Diastereomer (A) von (S)-N-[2-(4-Chlorphenyl)-2-cyclopropylacetyl]-4-(1-methyläthyl)-2-oxazolidinon wurden zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 45 min gerührt und dann wurden der Reaktionsmischung 15 ml Hexan zugesetzt. Danach wurden vorsichtig 0,3 ml Wasser, 0,3 ml wässeriges 15 %iges Natriumhydroxid und 0,9 ml Wasser zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Magnesiumsulfat gerührt und durch ein Silikagelkissen filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Ölrückstand konzentriert. Das Öl wurde unter Verwendung von Diäthyläther:Hexan (1:1) als Eluiermittel Chromatographie auf Silikagel unterworfen. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,4 g Stereoisomer (A) von 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthanol als Öl erhalten wurden.
  • Schritt G: Synthese von Stereoisomer (A) von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther
  • Eine Suspension von 0,06 g (0,0024 Mol) 97 %igem Natriumhydrid in 2,2 ml Dimethylformamid wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und eine Lösung von 0,40 g (0,002 Mol) Stereoisomer (A) von 2-Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläthanol in 1,0 ml Dimethylformamid wurde langsam zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 1 ½ h gerührt und dann eine Lösung von 0,46 g (0,0019 Mol) (4-Fluor-3- phenoxyphenyl)-methylchlorid in 1,0 ml Dimethylformamid zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 1 h gerührt und dann wurden 2 bis 3 ml Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde in 75 ml wässerige 10 %ige Salzsäure gegossen und dann mit zwei 50 ml-Portionen Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanschichten wurden mit 25 ml gesättigter, wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Ölrückstand konzentriert. Das Öl wurde unter Verwendung von Diäthyläther:Hexan (19:1) als Eluiermittel Drehscheiben-Dünnschichtchromatographie auf Silikagel unterworfen. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,55 g Stereoisomer (A) von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2-cyclopropyl-2-(4- chlorphenyl)-äthyläther als Öl erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • [α]25D=(+)22,19º.
  • Schritt H: Synthese von Stereoisomer (B) von 2-Cyclopropyl-2- (4-chlorphenyl)-äthanol als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Schritt F unter Verwendung von 0,80 g (0,0025 Mol) Diastereomer (B) von (S)-N-[2-(4-Chlorphenyl)-2-cyclopropylacetyl]-4-(2-methyläthyl)- 2-oxazolidinon (hergestellt in Beispiel 3, Schritt E) und 0,30 g (0,008 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 15 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an Stereoisomer (B) von 2-Cyclopropyl-2- (4-chlorphenyl)-äthanol betrug 0,45 g als Öl.
  • Schritt I: Synthese von Stereoisomer (B) von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Schritt G unter Verwendung von 0,40 g (0,0020 Mol) Stereoisomer (B) von 2- Cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthanol (hergestellt in Schritt H), 0,46 g (0,0019 Mol) (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methylchlorid und 0,06 g (0,0024 Mol) Natriumhydrid in 4,2 ml Dimethylformamid hergestellt. Die Ausbeute an Stereoisomer (B) von (4-Fluor-3- phenoxyphenyl)-methyl-2-cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)-äthyläther betrug 0,56 g als Öl. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein. [α]25D=(+)20,64º.
  • Beispiel 4: Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)-butan [Verbindung 88] Schritt A: Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2- propen-1-ol als Zwischenverbindung
  • Eine 1,0 M Lösung von Vinylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran (110 ml, 0,11 Mol) wurde gerührt und eine Lösung von 18,1 g (0,1 Mol) von im Handel erhältlichem 4-Chlorphenylcyclopropylketon in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde während 1 h tropfenweise zugesetzt. Die exotherme Reaktion bewirkte das Erwärmen der Reaktionsmischung auf 45ºC. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 2 h gerührt, wobei sie auf Umgebungstemperatur abkühlte. Die Reaktionsmischung wurde durch Zusetzen von 50 ml gesättigter wässeriger Ammoniumchloridlösung abgeschreckt. Die Mischung wurde mit zwei 50 ml-Portionen Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 20,0 g 1-(4-Chlorphenyl)- 1-cyclopropyl-2-propen-1-ol erhalten wurden.
  • Schritt B: Synthese von 3-(4-Chlorphenyl)-3-cyclopropylpropenal als Zwischenverbindung
  • Einer gerührten Lösung von 40,3 g (0,192 Mol) Pyridiniumchlorchromat in 210 ml Methylenchlorid wurde eine Lösung von 20,0 g (0,096 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-2-propen-1-ol in 25 ml Methylenchlorid auf einmal zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 2 h gerührt. Eine überstehende Schicht wurde von einem Rückstand dekantiert und der Rückstand mit Diäthyläther extrahiert. Die überstehende Schicht wurde mit den Ätherextrakten vereinigt und die Kombination mit zwei 100 ml-Portionen wässeriger 5 %iger Natriumhydroxidlösung, 100 ml wässeriger 5 %iger Salzsäurelösung und dann mit 50 ml wässeriger, mit Natriumbicarbonat gesättigter Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie auf Silikagel unterworfen. Die Eluierung wurde unter Verwendung von 5 % Diäthyläther in Hexan bewerkstelligt. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 6,8 g 3-(4-Chlorphenyl)- 3-cyclopropylpropenal erhalten wurden.
  • Schritt C: Synthese von 3-Phenoxyphenylmethyltriphenylphosphoniumchlorid als Zwischenverbindung
  • Eine gerührte Lösung von 5,0 g (0,0228 Mol) 3-Phenoxyphenylmethylchlorid und 5,6 g (0,0217 Mol) Triphenylphosphin in 50 ml trockenem Toluol wurde 8 h am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und zum Sammeln eines Feststoffes filtriert. Der Feststoff wurde mit Pentan gewaschen und getrocknet, wobei 4,6 g 3-Phenoxyphenylmethyltriphenylphosphoniumchlorid erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt D: Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3- phenoxyphenyl)-1,3-butadien (Verbindung A5) als Zwischenverbindung
  • Eine gerührte Lösung von 4,4 ml (0,011 Mol) n-Butyllithium (2,5 molar in Hexan) in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde auf -78ºC gekühlt und 4,6 g (0,01 Mol) 3-Phenoxyphenylmethyltriphenylphosphoniumchlorid wurden rasch zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 1 h bei -78ºC gerührt und dann auf -20ºC erwärmen gelassen, wo sie 1 h gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf -78ºC gekühlt und 2,1 g (0,01 Mol) 3-(4-Chlorphenyl)-3-cyclopropylpropenal (hergestellt in Schritt B) in 10 ml Tetrahydrofuran wurden während 15 min zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, wo sie 2 h gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde durch Zusetzen von 15 ml wässeriger 10 %iger Salzsäurelösung abgeschreckt. Die Mischung wurde mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie auf Silikagel unterworfen. Die Eluierung wurde unter Verwendung von 5 % Diäthyläther in Hexan bewerkstelligt. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 3,2 g 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)- 1,3-butadien erhalten wurden.
  • Schritt E: Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3- phenoxyphenyl)-butan (Verbindung 88)
  • Eine Mischung von 2,3 g (0,006 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1- cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien, 2,3 g (0,002 Mol) 10 % Palladium-auf-Kohle, 0,25 g (0,0002 Mol) Tris(triphenylphosphin)-rhodium(I)-chlorid und 25 ml Benzol in 100 ml Äthanol wurde unter Verwendung einer Parr-Hydriervorrichtung bei 40ºC hydriert. Nach Beendigung der Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge (2 h) wurde die Reaktionsmischung gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in Hexan aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde mit Natriumsulfat getrocknet und wieder filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Rückstand filtriert. Der Rückstand wurde Drehscheiben- Dünnschichtchromatographie unterworfen. Die Elution wurde unter Verwendung von 20 % Toluol in Hexan bewerkstelligt. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,52 g 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3- phenoxyphenyl)-butan als Öl erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Beispiel 5: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-butan [Verbindung 99] Schritt A: Synthese von 4-Trifluormethylbenzoylchlorid als Zwischenverbindung
  • Eine gerührte Lösung von 20,0 g (0,105 Mol) 4-Trifluormethylbenzoesäure und vier Tropfen Dimethylformamid in 300 ml Methylenchlorid wurde auf 0 bis 10ºC gekühlt und 14,7 g (0,116 Mol) Oxalylchlorid wurden zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und 18 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 21,9 g 4- Trifluormethylbenzoylchlorid als Halbfeststoff erhalten wurden. Die Reaktion wurde wiederholt.
  • Schritt B: Synthese von N-Methoxy-N-methyl-4-trifluormethylbenzamid als Zwischenverbindung
  • Einer gerührten Suspension von 19,9 g (0,204 Mol) N-Methoxy- N-methylaminhydrochlorid in 500 ml Methylenchlorid wurden 39,3 g (0,388 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 10 min gerührt und eine Lösung von 38,4 g (0,185 Mol) 4-Trifluormethylbenzoylchlorid in 25 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 300 ml Wasser kräftig gerührt. Die wässerige Schicht wurde von der organischen Schicht abgetrennt und mit drei Portionen Methylenchlorid gewaschen. Die Waschflüssigkeiten wurden mit der organischen Schicht vereinigt und die Kombination mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 42,5 g N-Methoxy-N- methyl-4-trifluormethylbenzamid als Öl erhalten wurden. Das NMR- Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt C: Synthese von Cyclopropyl-(4-trifluormethylphenyl)- keton als Zwischenverbindung
  • Eine heftig gerührte Lösung von 42,5 g (0,182 Mol) N- Methoxy-N-methyl-4-trifluormethylbenzamid in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 0 bis 10ºC abgekühlt und 41,7 g (0,0287 Mol) frisch hergestelltes Cyclopropylmagnesiumbromid in 170 ml Tetrahydrofuran wurden tropfenweise rasch zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, wo sie 60 h gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und mit vier Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde durch ein Silikagelkissen geleitet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 34,6 g Cyclopropyl-(4-trifluormethylphenyl)- keton erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt D: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-2-propen-1-ol als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt A, unter Verwendung von 10,0 g (0,05 Mol) Cyclopropyl- (4-trifluormethylphenyl)-keton, 50 ml (0,05 Mol) Vinylmagnesiumbromid (1,0 M in Tetrahydrofuran) und 25 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an 1-Cyclopropyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-2-propen-1-ol betrug 11,6 g. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt E: Synthese von 3-Cyclopropyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-propenal als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt B, unter Verwendung von 11,1 g (0,046 Mol) 1-Cyclopropyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-2-propen-1-ol und 19,7 g (0,091 Mol) Pyridiniumchlorchromat in 100 ml Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an 3-Cyclopropyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-propenal betrug 5,5 g.
  • Schritt F: Synthese von 4-Fluor-3-phenoxyphenylmethanol als Zwischenverbindung.
  • Einer gerührten Suspension von 1,4 g (0,0375 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem Diäthyläther wurde während eines Zeitraumes von 1 h eine Lösung von 21,6 g (0,1 Mol) 4- Fluor-3-phenoxybenzaldehyd in 50 ml wasserfreiem Diäthyläther tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 1 h am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 15ºC abgekühlt und 1,4 ml Wasser wurden vorsichtig tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung wieder auf 15ºC gekühlt und 1,4 ml einer wässerigen 15 %igen Natriumhydroxidlösung wurden tropfenweise zugesetzt, gefolgt von weiteren 4,2 ml Wasser. Die Mischung wurde durch Diatomeenerde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 19,5 g 4-Fluor-3- phenoxyphenylmethanol als Öl erhalten wurden.
  • Schritt G: Synthese von 4-Fluor-3-phenoxyphenylmethylchlorid als Zwischenverbindung
  • Einer gerührten Lösung von 12,6 g (0,106 Mol) Thionylchlorid und einer katalytischen Menge Pyridin in 25 ml Toluol wurde tropfenweise während 45 min eine Lösung von 19,5 g (0,88 Mol) 4- Fluor-3-phenoxyphenylmethanol (hergestellt in Schritt F) in 30 ml Toluol zugesetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde während des Zusatzes bei 25 bis 35ºC gehalten. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf 45ºC erwärmt, wo sie 1 h gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und dann unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 23,5 g eines Halbfeststoffes erhalten wurden. Der Halbfeststoff wurde mit 114,2 g von einem Großversuch der vorliegenden Reaktion erhaltenem identischen Halbfeststoff vereinigt. 136,6 g des Halbfeststoffes wurden unter vermindertem Druck destilliert. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt, wobei 100,3 g 4-Fluor-3- phenoxyphenylmethylchlorid erhalten wurden, Kp. 98-105ºC/0,03- 0,13 mm Hg.
  • Schritt H: Synthese von (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyltriphenylphosphoniumchlorid als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt C, unter Verwendung von 11,8 g (0,05 Mol) 4-Fluor-3- phenoxyphenylmethylchlorid und 13,1 g (0,05 Mol) Triphenylphosphin in 100 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an (4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-methyltriphenylphosphoniumchlorid betrug 15,0 g.
  • Schritt I: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien (Verbindung A13) als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt D, unter Verwendung von 1,7 g (0,0069 Mol) 3-Cyclopropyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-propenal (hergestellt in Schritt E des vorliegenden Beispiels), 3,4 g (0,0069 Mol (4-Fluor-3- phenoxyphenyl)-methyltriphenylphosphoniumchlorid (hergestellt in Schritt H des vorliegenden Beispiels) und 2,8 ml (0,0069 Mol) n- Butyllithium (2,5 molar in Hexan) in 69 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an 1-Cyclopropyl-1-(4- trifluormethylphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien betrug 1,8 g. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt J: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-butan [Verbindung 99]
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt E, durch Hydrieren von 0,98 g (0,0023 Mol) 1-Cyclopropyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1,3- butadien in Anwesenheit von 0,2 g (0,00023 Mol) Raney-Nickel in 50 ml Äthanol hergestellt. Die Ausbeute an 1-Cyclopropyl-1-(4- trifluormethylphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-butan betrug 0,65 g als Öl. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Beispiel 6: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-äthoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-butan [Verbindung 104] Schritt A: Synthese von Cyclopropyl-(4-äthoxyphenyl)-keton als Zwischenverbindung
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde eine gerührte Suspension von 36,7 g (0,275 Mol) Aluminiumchlorid in 225 ml Schwefelkohlenstoff auf 0ºC abgekühlt und 22,7 ml (0,25 Mol) Cyclopropancarbonsäurechlorid wurden tropfenweise während eines Zeitraumes von 15 min zugesetzt. Während des Zusatzes und 30 min nach seiner Beendigung wurde die Temperatur der Reaktionsmischung bei 0 bis 15ºC gehalten. Dann wurden 34,8 ml Äthoxybenzol tropfenweise während eines Zeitraumes von 1 h zugesetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde während dieses Zusatzes bei 5 bis 10ºC gehalten. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, wo sie 1 h gerührt wurde. 250 ml Petroläther wurden der Reaktionsmischung zugesetzt und die Suspension 10 min gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und mit Petroläther gewaschen. Der Feststoff wurde wieder in den Reaktionsbehälter eingebracht und unter Rühren auf 0 bis 10ºC abgekühlt, während 50 ml Wasser tropfenweise während eines Zeitraumes von 30 min zugesetzt wurden. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Mischung so lange gerührt, bis sich kein Chlorwasserstoff mehr entwickelte. Dann wurden weitere 250 ml Wasser zugesetzt und die Mischung 30 min bei Umgebungstemperatur gerührt. Sie wurde dann auf 80ºC erwärmt, wo sie weitere 30 min gerührt wurde. Die Mischung wurde gekühlt und ein Feststoff durch Filtrieren gesammelt. Der Feststoff wurde in Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit Natriumsulfat getrocknet. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zu einem festen Rückstand konzentriert. Der Feststoff wurde aus Heptan umkristallisiert, wobei in zwei Ausbeuten 44,0 g Cyclopropyl-(4- äthoxyphenyl)-keton erhalten wurden, Fp. 67-70ºC. Das NMR- Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt B: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-äthoxyphenyl)-2- propen-1-ol als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt A, unter Verwendung von 5,7 g (0,03 Mol) Cyclopropyl-(4- äthoxyphenyl)-keton und 33 ml (0,033 Mol) Vinylmagnesiumbromid (1,0 M in Tetrahydrofuran) in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an 1-Cyclopropyl-1-(4-äthoxyphenyl)-2- propen-1-ol betrug 6,5 g als Öl.
  • Schritt C: Synthese von 3-Cyclopropyl-3-(4-äthoxyphenyl)- propenal als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt B, unter Verwendung von 6,5 g (0,029 Mol) 1-Cyclopropyl- 1-(4-äthoxyphenyl)-2-propen-1-ol und 15,3 g (0,029 Mol) Pyridiniumdichromat in 40 ml Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an 3-Cyclopropyl-3-(4-äthoxyphenyl)-propenal betrug 4,2 g als Öl.
  • Schritt D: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-äthoxyphenyl)-4-(3- phenoxyphenyl)-1,3-butadien (Verbindung A15) als Zwischenverbindung
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt D, unter Verwendung von 4,2 g (0,019 Mol) 3-Cyclopropyl- 3-(4-äthoxyphenyl)-propenal, 9,1 g (0,019 Mol) 3-Phenoxyphenylmethyltriphenylphosphoniumbromid (hergestellt wie in Beispiel 4, Schritt H) und 7,5 ml (0,019 Mol) n-Butyllithium (2,5 M in Tetrahydrofuran) in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an 1-Cyclopropyl-1-(4-äthoxyphenyl)-4-(3- phenoxyphenyl)-1,3-butadien betrug 2,5 g.
  • Schritt E: Synthese von 1-Cyclopropyl-1-(4-äthoxyphenyl)-4-(3- phenoxyphenyl)-butan (Verbindung 104)
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt E, durch Hydrieren von 1,5 g (0,0039 Mol) 1-Cyclopropyl- 1-(4-äthoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1,3-butadien in Anwesenheit von 0,34 g Raney-Nickel in 70 ml Äthanol hergestellt. Die Ausbeute an 1-Cyclopropyl-1-(4-äthoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-butan betrug 1,3 g als Öl. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Beispiel 7: Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)-butan [Verbindung 88] Schritt A: Synthese von Äthyl-3-(3-phenoxyphenyl)-acrylat
  • Einer gerührten Lösung von 23,4 g (0,188 Mol) 3-Phenoxybenzaldehyd in 175 ml 1,4-Dioxan wurden 45,2 g (0,130 Mol) Äthoxycarbonylmethylentriphenylphosphoran auf einmal zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der in Äthylacetat gelöst wurde. Ungefähr 30 g Silikagel wurden mit dieser Lösung gemischt. Dieses Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und das Silikagel in ein Sinterglasfilter gegeben. Das Silikagel wurde mit 1000 ml Heptan/Äthylacetat (3:1) eluiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde in 150 ml Heptan/Äthylacetat (9:1) gelöst, mit 15 g Silikagel behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 26,7 g Äthyl-3-(3-phenoxyphenyl)-acrylat als Öl erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt B: Synthese von 3-(3-Phenoxyphenyl)-propanol
  • Einer gerührten Mischung von 7,4 g (0,196 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml trockenem Diäthyläther unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 26,2 g (0,098 Mol) Äthyl-3-(3-phenoxyphenyl)-acrylat in 300 ml trockenem Diäthyläther zugesetzt. Der Zusatz erforderte 90 min bis zur Beendigung und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde sie in einem Eis/Wasserbad gekühlt und aufeinanderfolgend wurden 14 ml Wasser, 14 ml 15 %ige wässerige Natriumhydroxidlösung und 42 ml Wasser tropfenweise zugesetzt. Diese Mischung wurde filtriert und das Filtrat über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 21,9 g 3-(3-Phenoxyphenyl)- propanol als Öl erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt C: Synthese von 3-(3-Phenoxyphenyl)-propylbromid
  • Einer Mischung von 21,0 g (0,092 Mol) 3-(3-Phenoxyphenyl)- propanol und 1 ml Pyridin, welche auf 0ºC abgekühlt war, wurden während 20 min tropfenweise 8,27 g (0,031 Mol) Phosphortribromid zugesetzt. Die Mischung wurde 90 min bei 0ºC und dann über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 200 ml Diäthyläther verdünnt und die Lösung nacheinander zweimal mit je 5 ml Wasser, viermal mit je 25 ml gesättigter, wässeriger Natriumbicarbonatlösung, einmal mit 50 ml Wasser und einmal mit einer wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nachdem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Filtration wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 18,9 g 3-(3-Phenoxyphenyl)-propylbromid als Öl erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Schritt D: Synthese von 3-(3-Phenoxyphenyl)-propyltriphenylphosphoniumbromid
  • Unter Stickstoff wurde eine Mischung von 2,9 g (0,01 Mol) 3- (3-Phenoxyphenyl)-propylbromid und 2,9 g (0,01 Mol) Triphenylphosphin in 25 ml Acetonitril über Nacht am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Dem Rückstand wurde Toluol zugesetzt und diese Mischung 90 min am Rückfluß erhitzt, wobei sich ein Feststoff bildete. Filtrieren ergab 4,2 g 3-(3-Phenoxyphenyl)-propyltriphenylphosphoniumbromid, Fp. 198-200ºC.
  • Schritt E: Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3- phenoxyphenyl)-1-buten (Verbindung B7)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde eine Aufschlämmung von 4,2 g (0,0076 Mol) 3-(Phenoxyphenyl)-propyltriphenylphosphoniumbromid in 75 ml frisch destilliertem Tetrahydrofuran unter Rühren auf 0ºC abgekühlt. Dieser Mischung wurden mittels einer Spritze 5,4 ml (0,0079 Mol) einer 1,55 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen in 0,5 ml-Portionen während 20 min zugesetzt. Dann wurden langsam weitere 2,0 ml (0,0031 Mol) n-Butyllithiumlösung zugesetzt, was bewirkte, daß sich eine rote Lösung bildete. Diese Lösung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, wo sie 60 min gerührt wurde. Diese Lösung wurde wieder auf 0ºC abgekühlt und 1,3 g (0,0072 Mol) 4-Chlorphenylcyclopropylketon in 5 ml Tetrahydrofuran wurden mittels einer Spritze portionsweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Es bildete sich ein Niederschlag. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung filtriert. Dem Filtrat wurde unter Rühren 1 ml Wasser zugesetzt, um jegliches restliche n-Butyllithium zu zersetzen. Das Filtrat wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei eine Mischung eines Feststoffes und eines Öls als Rückstand erhalten wurde. Diesem Rückstand wurde unter Rühren Heptan/Äthylacetat (1:1) zugesetzt. Ein Feststoff wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Filtrieren aus der konzentrierten Lösung wurde weiterer Feststoff entfernt. Das Filtrat wurde unter Eluieren mit 500 ml Heptan/Äthylacetat (9:1) auf eine Silikagelplatte gegeben. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 1,2 g 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)-1-buten als Öl erhalten wurden. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Analyse: Berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub3;ClO: C 80,09 H 6,18
  • gefunden: C 80,15 H 5,98.
  • Schritt F: Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3- phenoxyphenyl)-butan [Verbindung 88]
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie in Beispiel 4, Schritt E, durch Hydrieren von 1,0 g (0,0027 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3-phenoxyphenyl)-1-buten in Anwesenheit von 0,35 g Raney-Nickel in 75 ml Äthanol hergestellt. Dieses Verfahren ergab 0,8 g 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4-(3- phenoxyphenyl)-butan als Öl. Das NMR-Spektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Gemäß dem Zusammensetzungsaspekt der Erfindung werden die Verbindungen im allgemeinen nicht in voller Konzentration angewandt, sondern typischerweise als Formulierungen, die als solche oder für die Anwendung weiter verdünnt aufgebracht werden können. Typische Formulierungen sind Zusammensetzungen des aktiven Bestandteiles in Kombination mit einem oder mehreren landwirtschaftlich annehmbaren Adjuvantien, Trägern oder Verdünnungsmitteln, vorzugsweise mit einem oberflächenaktiven Mittel, und gegebenenfalls mit anderen aktiven Bestandteilen. Geeignete Formulierungen sind feste Zusammensetzungen, wie Stäube, netzbare Pulver und Granulate, oder flüssige Zusammensetzungen, wie Lösungen, Dispersionen, Suspensionen und emulgierbare Konzentrate, wobei die Wahl mit der Art des Schädlings und an dem speziellen Ort des Befalls vorhandenen Umgebungsfaktoren variiert.
  • Eine typische Formulierung kann in der Konzentration des aktiven Bestandteiles und anderer Bestandteile in Abhängigkeit von dem verwendeten speziellen Mittel, den verwendeten Additiven und Trägern, anderen aktiven Bestandteilen, der gewünschten Anwendungsweise und zahlreichen anderen Faktoren, die den Fachleuten auf dem Gebiet des Formulierens von Zusammensetzungen zur Verwendung in der Landwirtschaft wohlbekannt sind, weitreichend variieren.
  • Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann der aktive Bestandteil einer typischen Formulierung z.B. 0,01 bis 1 Gew.% bis zu etwa 95 Gew.%, vorzugsweise 1 bis zu 90 oder 95 Gew.%, der Formulierung ausmachen. Landwirtschaftlich annehmbare Träger, Verdünnungsmittel, Adjuvantien, oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls andere geeignete aktive Bestandteile bilden den Rest der Formulierung. So kann eine typische Formulierung 0,01 bis 95 (vorzugsweise 1 bis 95) Gew.% aktiven Bestandteil, 0 bis 30 Gew.% oberflächenaktives Mittel und 5 bis 99,99 (vorzugsweise 5 bis 99) Gew.% eines inerten, landwirtschaftlich annehmbaren Trägers oder Verdünnungsmittels enthalten.
  • Im nachstehenden ist eine allgemeine Beschreibung von Beispielstypen von Formulierungen angegeben, die zur Aufbringung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • FESTE ODER TROCKENE FORMULIERUNGEN
  • Trockene Formulierungen sind Mischungen eines flüssigen oder festen aktiven Bestandteiles mit einem festen Träger unter Bildung eines teilchenförmigen Produktes, das einzelne feste Teilchen verschiedener Größen umfaßt. Feste oder trockene Zusammensetzungen können die Form von Stäuben, netzbaren Pulvern und Granulaten mit mittleren Teilchengrößen variierend von etwa 5 bis etwa 5000 um aufweisen. Diese Zusammensetzungen wenden feste oder trockene Träger und/oder Verdünnungsmittel an, die aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt werden können:
  • 1. Attapulgitton: Charakterisiert als hydratisiertes Aluminium-Magnesiumsilikat, mit oder ohne freies Wasser, und mit einem Adsorptionsvermögen von mindestens 35 % G/G.
  • 2. Kaolin- oder Kaolinitton: Charakterisiert als hydratisiertes Aluminiumsilikat und die Art Dickit, Nakrit und Halloysit einschließend, und weiter dadurch gekennzeichnet, daß er niedrige Kationenaustauschvermögenswerte aufweist.
  • 3. Montmorillonit: Charakterisiert als wässeriges Aluminiumsilikat, das durch natürliche Modifizierung von Glimmer und Pyrophyllit abgeleitet ist, und weiter unterteilt in quellend (Natriumform) und nicht-quellend (Calciumform).
  • 4. Pyrophyllit (Talk): Charakterisiert als wässeriges Magnesium- oder Aluminiumsilikat mit neutralem bis basischem pH und weiter durch niedriges bis mittleres Sorptionsvermögen gekennzeichnet.
  • 5. Diatomit: Klasse von opalartigen Kieselerdegerüstrückständen von Wasserspezies, die Diatomeenerde, Tripolit, Kieselgur und Fossilienmehl einschließt, gekennzeichnet durch einen hohen (85 bis 93 %) Kieselerdegehalt und mit hohem Absorptions- und niedrigem Adsorptionsvermögen.
  • 6. Kieselerde: Materialien verschiedenen Ursprungs, die durch einen sehr hohen (98 bis 100 %) Kieselerdegehalt und ein hohes (75 bis 100 %) Sorptionsvermögen (synthetisch) oder ein niedriges Sorptionsvermögen gekennzeichnet sind, wie Sand.
  • 7. Botanische Materialien: Jedes Material pflanzlichen Ursprungs, das zu Teilchen der gewünschten Größe verarbeitet werden kann, einschließlich Nußschalenmehle, Holz- und Zellulosemehlen, Maiskolben und dgl.
  • 8. Calciumcarbonat.
  • Staubformulierungen sind fein zerteilte feste Zusammensetzungen des aktiven Bestandteiles in Mischung mit einem festen Träger. In den meisten Fällen weisen Staubformulierungen eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 50 um, typischerweise 5 bis 40 um, einen Gehalt an aktivem Bestandteil von 1 bis 30 Gew.% und 70 bis 99 Gew.% eines oder mehrerer der oben beschriebenen festen Verdünnungsmittel oder Träger auf. Da Staubformulierungen im allgemeinen als solche oder gemischt mit anderen Feststoffen für die Verwendung aufgebracht werden, erfordern sie im allgemeinen kein oberflächenaktives Mittel oder andere Adjuvantien. Im folgenden sind typische Staubformulierungen exemplifiziert: 1 % Staub Aktiver Bestandteil Fein zerteilte Kieselerde 10 % Staub Aktiver Bestandteil Kaolin 30 % Staub Aktiver Bestandteil Montmorillonit Talk
  • Netzbare Pulver sind fein zerteilte feste Zusammensetzungen, die in Wasser oder anderen flüssigen Trägern leicht dispergieren. Das netzbares Pulver kann als trockener Staub oder als eine Dispersion in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit aufgebracht werden. So sind netzbare Pulver im wesentlichen eine Staub- oder Pulverformulierung, die außer dem aktiven Bestandteil und dem in Stäuben gewöhnlich verwendeten festen Träger ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  • Ein netzbares Pulver kann so typischerweise 1 bis 95 Gew.% aktiven Bestandteil, 1 bis 15 % oberflächenaktives Mittel und 4 bis 98 Gew.% eines oder mehrerer der oben beschriebenen inerten festen oder trockenen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
  • Geeignete oberflächenaktive Mittel können aus den folgenden ausgewählt werden:
  • 1. Salzen oder Estern von sulfatierten oder sulfonierten Fettsäuren;
  • 2. Salzen oder Estern von Äthylenoxidkondensaten oder sulfatierten oder sulfonierten Fettsäuren;
  • 3. Salzen oder Aminderivaten von verschiedenen Harz- und Fettsäuren einschließlich, ohne hierauf beschränkt zu sein, Palmitin- und Myristinsäure, Tallölen und Taurin;
  • 4. Salzen von Alkylarylsulfonaten einschließlich Alkylnaphthalinsulfonaten und Dialkylnaphthalinsulfonaten;
  • 5. Äthylenoxidkondensaten von gemischen Fett- und Harzsäuren;
  • 6. Äthylenoxidkondensaten von gerad- oder verzweigtkettigen Glykolen, sekundären Alkoholen oder Alkylarylalkoholen;
  • 7. gemischten Äthylenoxid- und Propylenoxidkondensaten von gerad- oder verzweigtkettigen Glykolen;
  • 8. Salzen von sulfonierten Naphthalin-Formaldehydkondensaten;
  • 9. Salzen von carboxylierten Polyelektrolyten;
  • 10. Salzen von polymerisierten Alkylnaphthalinsulfonsäuren;
  • 11. Salzen von Ligninsulfonaten;
  • 12. Fettalkoholpolyglykoläthern;
  • 13. Materialien der obigen Klassen 1, 2, 5, 6 und 7, wenn sie an einen sorptiven, wasserverträglichen Träger sorbiert sind;
  • 14. anorganischen Salzen, wie Tripolyphosphat und Hexametaphosphat;
  • 15. Salzen und Estern von Orthophosphorsäure;
  • 16. Fettsäureestern von Sorbitan;
  • 17. Äthylenoxidkondensaten mit Fettsäureestern von Sorbitan;
  • 18. alkylierten ein- und mehrwertigen Alkenalkoholen;
  • 19. sulfoniertem Rizinusöl;
  • 20. Äthylenoxidkondensat mit Lanolin;
  • 21. Kokosnußalkanolamiden;
  • 22. sulfatiertem Spermöl;
  • 23. Salzen von linearen Alkylsulfonaten;
  • 24. Tallöläthoxylaten.
  • Typische netzbare Pulver sind die folgenden: 1 % Pulver Aktiver Bestandteil Natriumlignosulfonat Natriumlaurylsulfat Talk Gesamt 5 % Pulver Aktiver Bestandteil Natriumlignosulfonat Natriumalkylnaphthalinsulfonat Kaolin Gesamt 25 % Pulver Aktiver Bestandteil Natriumlignosulfonat Natriumlaurylsulfat Montmorillonit Gesamt 90 % Pulver Aktiver Bestandteil Natriumdibutylnaphthalinsulfonat Natriumlignosulfonat Kaolinton Gesamt
  • Granulate sind feste oder trockene Zusammensetzungen des auf oder in einem großen Teilchen abgelagerten aktiven Bestandteiles. Granulate haben üblicherweise eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 150 bis 5000 um, typischerweise 425 bis 850 um. Granulatformulierungen enthalten im allgemeinen 1 bis 50 Gew.% aktiven Bestandteil, 1 bis 15 Gew.% eines oder mehrerer der oben beschriebenen oberflächenaktiven Mittel und 50 bis 98 Gew.% eines oder mehrerer der oben beschriebenen inerten festen oder trockenen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • Granulatformulierungen können von verschiedenen Arten sein. Imprägnierte Granulate sind jene, in welchen der aktive Bestandteil, gewöhnlich als Lösung, auf große Teilchen eines absorbierenden Verdünnungsmittels oder Trägers, wie Attapulgit- oder Kaolinton, Maiskolben oder expandierten Glimmer, aufgebracht ist. Oberflächenbeschichtete Granulate sind Granulate, die durch Anheften eines aktiven Bestandteiles in fein zerteilter Form an die Oberfläche eines im allgemeinen nicht-absorbierenden Teilchens oder durch Aufbringen einer Lösung des aktiven Bestandteiles auf die Oberfläche eines solchen Trägers gebildet wurden. Der Träger oder Kern kann wasserlöslich sein, wie prilliertes Düngemittel oder Harnstoff, oder aber unlöslich, wie Sand, Marmorspäne, Maiskolben oder grober Talk, wie oben beschrieben. Besonders verwendbar sind Granulate, in denen ein netzbares Pulver als Oberflächenbeschichtung auf einem Sand- oder einem anderen unlöslichen Teilchen haftet, so daß das netzbare Pulver bei Berührung des Granulats mit Feuchtigkeit dispergiert werden kann. Granulate können auch durch Agglomerieren von Stäuben oder Pulvern, durch Kompaktieren, durch Extrusion durch eine Formdüse oder durch Verwendung einer Granulierscheibe hergestellt werden.
  • Im folgenden sind typische Granulatformulierungen angegeben. 1 % Granulat Aktiver Bestandteil Attapulgit Gesamt 5 % Granulat Aktiver Bestandteil Attapulgit Gesamt
  • Die obigen Granulate können durch Lösen des aktiven Bestandteils in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Überziehen großer Attapulgittonteilchen mit der Lösung und dann Abdampfenlassen des Lösungsmittels hergestellt werden.
  • Wie oben angegeben, können die Granulate auch auf einem nicht-absorbierenden Kernmaterial haften. Im folgenden sind typische Formulierungen angegeben: 5 % Sand-Kerngranulat 75 % Pulvergrundlage Aktive Verbindung Natriumalkylnaphthalinsulfonat Natriumlignosulfonat Bardenton Verdünntes Polyvinylacetat Kieselerde (425-850) Gesamt 47,5 % Sand-Kerngranulat 95 % Pulvergrundlage Aktive Verbindung Natriumalkylnaphthalinsulfonat Natriumlignosulfonat Verdünntes Polyvinylacetat haftend Kieselerde (425-850) Gesamt
  • Die obigen Sand-Kerngranulate können durch Einarbeiten der aktiven Verbindung in die Grundlage und anschließendes Heften der Grundlage an Sand unter Verwendung eines Klebstoffes, wie Polyvinylacetat, zum Gewährleisten von Adhäsion hergestellt werden.
  • FLÜSSIGE UND HALBFLÜSSIGE FORMULIERUNGEN
  • Flüssige Formulierungen sind jene, die den aktiven Bestandteil gelöst oder dispergiert in einem oder mehreren inerten flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln enthalten, mit einem Gehalt von 0,01 bis etwa 95 % aktivem Bestandteil. Zur Verwendung in flüssigen Formulierungen geeignete Träger können aus folgenden ausgewählt werden:
  • 1. Wasser;
  • 2. aliphatischen Petroleumlösungsmitteln einschließlich Kerosin, leichten raffinierten Mineralölen und Dieselölen;
  • 3. aromatische Petroleumlösungsmitteln einschließlich Kohleteerfraktionen, die Xylol, Toluol und Benzol ergeben; leichten, mittleren und schweren aromatischen Naphthas und alkylierten gemischten Naphthenverbindungen;
  • 4. Alkoholen, wie Äthanol und Isopropylalkohol;
  • 5. Alkyläthern von Glykolen;
  • 6. Äthern einschließlich Dibutylphthalat, Di-2- äthylhexylphthalat und Äthylacetat;
  • 7. Ketonen einschließlich Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Aceton, Diaceton und Isophoron;
  • 8. chlorierten Kohlenwasserstoffen einschließlich Äthylendichlorid, Methylenchlorid, Chlorbenzol, chloriertem Toluol und chloriertem Xylol;
  • 9. Pflanzenölen einschließlich Baumwollsamen-, Sojabohnen-, Kiefern-, Sesam- und Palmölen;
  • 10. wässerigen Lösungen natürlichen Ursprungs, wie Laugen, erhalten beim Verarbeiten natürlicher Zuckerprodukte, und Fermentationsbrühen.
  • Lösungen sind flüssige Zusammensetzungen enthaltend etwa 0,01 bis 95 Gew.% aktiven Bestandteil und 1 bis 99,99 Gew.% eines oder mehrerer der oben beschriebenen inerten flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger. Diese können als solche aufgebracht oder für die Aufbringung weiter verdünnt werden.
  • Suspensionen oder Dispersionen (manchmal auch fließfähige Formulierungen genannt) sind flüssige Formulierungen enthaltend 0,01 bis 95 Gew.% aktiven Bestandteil und 1 bis 99,99 Gew.% eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels oder Trägers, in welchen der aktive Bestandteil im Verdünnungsmittel oder Träger bei der angewandten Konzentrationshöhe ganz oder teilweise unlöslich ist. Suspension oder Dispersion wird häufig durch Einarbeiten von 1 bis 30 Gew.% eines oder mehrerer der oben beschriebenen oberflächenaktiven Mittel allein oder zusammen mit einem Verdickungs- oder Suspendiermittel erleichtert. Wie Lösungen können Dispersionen als solche verwendet oder für die Aufbringung mit einem flüssigen Träger weiter verdünnt werden.
  • Im folgenden sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Suspensionen angegeben: 25 %ige Ölsuspension: Aktiver Bestandteil Polyoxyäthylensorbithexaoleat aliphatisches Kohlenwasserstofföl Gesamt 1 %ige wässerige Suspension: Aktiver Bestandteil Polyacrylsäure-Verdickungsmittel Natriumalkylnaphthalinsulfonat Natriumlignosulfonat Polyvinylalkohol-Suspendiermittel Wasser Gesamt 20 %ige wässerige Suspension: Aktiver Bestandteil Polyacrylsäure-Verdickungsmittel Natriumalkylnaphthalinsulfonat Natriumlignosulfonat Polyvinylalkohol-Suspendiermittel Wasser Gesamt 40 %ige wässerige Suspension: Aktiver Bestandteil Polyacrylsäure-Verdickungsmittel Dodecylphenolpolyäthylenglykoläther Dinatriumphosphat Mononatriumphosphat Polyvinylalkohol Wasser Gesamt
  • Emulgierbare Konzentrate (EC's) sind homogene flüssige Zusammensetzungen, die den aktiven Bestandteil gelöst in einem flüssigen Träger enthalten. Im allgemeinen verwendete flüssige Träger sind Xylol, schwere aromatische Naphthas, Isophoron und andere nicht oder schwach flüchtige organische Lösungsmittel. Zur Aufbringung werden diese Konzentrate in Wasser oder einem anderen flüssigen Träger unter Bildung einer Emulsion dispergiert, und sie werden gewöhnlich als Spray auf den zu behandelnden Bereich aufgebracht. Die Konzentration des wesentlichen aktiven Bestandteils in EC's kann gemäß der Art, auf die die Zusammensetzung aufgebracht werden soll, variieren, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 95 Gew.% des aktiven Bestandteils. In der Zusammensetzung sind auch 1 bis 30 Gew.% oberflächenaktives Mittel und 4 bis 97,99 % eines oder mehrerer der oben beschriebenen inerten flüssigen Träger enthalten. Im folgenden sind typische EC-Zusammensetzungen angegeben: 1 % Emulgierbares Konzentrat Aktiver Bestandteil Anionisches Kalziumdodecylbenzolsulfonat Nichtionisches polyäthoxyliertes Nonylphenol Nichtionische Paste aus 100 % Polyalkylglykoläther Xylol Gesamt 5 % Emulgierbares Konzentrat Aktiver Bestandteil Anionisches Kalziumdodecylbenzolsulfonat Nichtionisches polyäthoxyliertes Nonylphenol Nichtionische Paste aus 100 % Polyalkylglykoläther Xylol Gesamt 10 % Emulgierbares Konzentrat Aktiver Bestandteil Mischung von Alkylnaphthalinsulfonat und Polyoxyäthylenäthern Xylol Gesamt 50 % Emulgierbares Konzentrat Aktiver Bestandteil Mischung von Alkylnaphthalinsulfonat und Polyoxyäthylenäthern Epoxidiertes Sojabohnenöl Xylol Gesamt 75 % Emulgierbares Konzentrat Aktiver Bestandteil Mischung von Alkylnaphthalinsulfonat und Polyoxyäthylenäthern Xylol Gesamt
  • Andere verwendbare Formulierungen sind einfache Lösungen des aktiven Bestandteils in einem relativ nicht-flüchtigen Lösungsmittel, wie Maisöl, Kerosin, Propylenglykol oder anderen organischen Lösungsmitteln. Diese Art von Formulierung ist besonders verwendbar für die Aufbringung in ultraniedrigem Volumen.
  • Die Konzentration des aktiven Bestandteils bei der Anwendungsverdünnung liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 2 bis etwa 0,1 %. Viele Variationen des Aufsprühens, Aufstäubens und Zusammensetzungen mit regulierter oder langsamer Freisetzung können angewandt werden, indem eine Verbindung dieser Erfindung in bekannten oder offenkundigen Zusammensetzungen ersetzt oder zugesetzt wird.
  • Diese Zusammensetzungen können mit anderen geeigneten aktiven Bestandteilen einschließlich Nematoziden, Insektiziden, Akariziden, Fungiziden, Pflanzenregulatoren, Herbiziden, Düngemitteln und dgl. formuliert und verwendet werden.
  • Beim Aufbringen der obigen Chemikalien muß eine wirksame insektenbekämpfende Menge des aktiven Bestandteiles aufgebracht werden, hier manchmal als insektizide Menge bezeichnet. Obwohl die Aufbringungsrate in Abhängigkeit von der Wahl der Verbindung, der Formulierung und der Aufbringungsweise, der zu schützenden Pflanzenart und der Pflanzdichte weitreichend variieren wird, kann eine geeignete Verwendungsrate im Bereich von 0,10 bis 0,50 kg/ha, vorzugsweise 0,25 bis etwa 1,5 kg/ha, liegen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können durch Einarbeiten oder Aufbringen einer Formulierung hievon auf eine Futterquelle für die zu bekämpfenden Insekten verwendet werden, d.h. die Stelle, wo Bekämpfung erforderlich ist, einschließlich Aufbringung auf die obigen Grundteile der Pflanzen, an denen die Insekten fressen, auf die Erde, in der sich die Pflanzen befinden oder wohin sie gepflanzt werden sollen, um Bekämpfung von in der Erde schlüpfenden Insekten vorzusehen, oder in einer Formulierung vom Ködertyp zur Aufbringung auf Oberflächen, auf welchen Insekten gewöhnlich nicht fressen. Beim Aufbringen der Verbindungen auf die Erde können die Verbindungen breit über die bepflanzte Fläche oder die zu bepflanzende Fläche gestreut werden oder durch Beschränkung der Aufbringung auf einen kleinen Bereich oder einen Streifen in der Wurzelzone, wo Pflanzen gepflanzt sind oder gepflanzt werden sollen. Wenn eine Methode der Erdaufbringung angewandt wird, muß ausreichend Verbindung aufgebracht werden, um eine insektenbekämpfende Konzentration der Verbindung in der Erde in der Wurzelzone vorzusehen. Vorliegendenfalls beträgt eine geeignete Konzentration etwa 0,2 bis etwa 50 Gew.Teile der Verbindung pro Million Teile Erde.
  • Die insektizide Wirksamkeit der pyrethroidartigen Verbindung dieser Erfindung wurde wie folgt bestimmt:
  • Blattbewertung
  • Die Verbindung wurde durch Blattaufbringung in verschiedenen Konzentrationen in wässerigen Lösungen enthaltend 10 % Aceton und 0,25 % Octylphenoxypolyäthoxyäthanol getestet. Bei der Bestimmung wurden der mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), der südliche Heerwurm (Spodoptera eridania), die Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum), der Kohlspanner (Trichoplusia ni), der Rübenheerwurm (Spodoptera exigua) und die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) verwendet.
  • Für alle Insekten, ausgenommen die Erbsenblattlaus, wurden gefleckte Feldbohnen (Phaseolus vulgaris)-Pflanzen auf einem rotierenden Drehtisch in einem Kasten angeordnet und die Testlösungen wurden mit einer Sprühvorrichtung aufgebracht. Die Testlösungen wurden auf die obere und untere Oberfläche der Pflanzenblätter zum Ablaufen aufgebracht. Dann wurden die Pflanzen trocknen gelassen und an der Basis des Stengels abgeschnitten, bevor sie in Schalen gegeben wurden. Zehn Exemplare der geeigneten Insektenart wurden in jede Schale gegeben und die Schale zugedeckt. Die Sterblichkeit wurde 48 h später geprüft.
  • Im Falle der Erbsenblattlaus wurde die gefleckte Feldbohne durch die Favabohne ersetzt und die behandelten eingetopften Pflanzen wurden in mit zehn Exemplaren besetzte Schalen gegeben und zugedeckt. Die Sterblichkeit wurde 38 h später festgestellt.
  • Akarizide Tests wurden unter Anwendung des folgenden Verfahrens durchgeführt: Mit adulten gemeinen Spinnmilben (Tetranychus urticae) besetzte Blätter wurden von Kulturpflanzen entfernt und in Segmente geschnitten, die 50 bis 75 weibliche Milben enthielten. Jedes Segment wurde auf die obere Blattoberfläche einer ganzen gefleckten Feldbohne gegeben. Nachdem die Milben zu den unteren Blattoberflächen gewandert waren, wurden die zum Besetzen verwendeten Blattsegmente entfernt und jede Pflanze wurde mit Testchemikalie besprüht, wie oben beschrieben. Nachdem die Pflanzen getrocknet waren, wurde die ganze Pflanze und der Topf in Metallschalen in einem Kasten gegeben, wobei eine Wasserzufuhr in der Schale die Pflanzen gequollen hielt. Nach 48 h wurden die lebenden und toten Milben gezählt und der Prozentsatz Sterblichkeit berechnet.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Erdbewertung
  • Eine Vorratslösung der Testverbindung wurde hergestellt durch Lösen von 9,6 mg in 10 ml Aceton und Verdünnen mit 90 ml Aceton/Wasser (1:9). Der Zusatz von 5 ml dieser Vorratslösung zu 30 g luftgetrockneter Ton-Lehmerde in einer 3 Unzen Kunststoffschale ergab eine Konzentration von 16 ppm der Testverbindung in der Erde. Serielle Verdünnung der Vorratslösung wurde zum Vorsehen von Konzentrationen der Testverbindung in Erde von 8, 4, 2, 1, 0,5 und 0,25 ppm verwendet. In allen Fällen wurden 5 ml einer Lösung mit der erforderlichen Konzentration zu 30 g Erde zugesetzt. Die behandelte Erde wurde in einer Kammer ½ h unbedeckt stehen gelassen, um das Aceton abzudampfen. Vor dem Besetzen der Erde mit Larven des südlichen Maiswurzelwurms (Diabrotica undecimpunctata howardi Barber) wurde die Erde gründlich durchgemischt und es wurden zwei 3 Tage alte Maisschößlinge eingepflanzt. 10 Larven des südlichen Wurzelwurms im frühen dritten Stadium (9 bis 10 Tage alt) wurden in die Schale gegeben, die mit einem Kunststoffsack bedeckt wurde. Nach Lagerung während 48 h bei 74 bis 78ºF wurde die Sterblichkeit der Larven bestimmt, indem die Schale aus dem Kunststoffsack herausgenommen, der Deckel entfernt und die Schale in einen modifizierten Berlese-Polyäthylentrichter mit einem 18 Mesh-Sieb gegeben wurde. Die Trichter wurden über Behältern einer wässerigen Detergenslösung angeordnet. Glühlampen (100 Watt) wurden 36 cm oberhalb der Erdproben angeordnet. Die Wärme von diesen Lampen trocknete die Erde langsam, was bewirkte, daß Larven, die von der Testverbindung nicht angegriffen worden waren, aus der Erde herauskamen und in die Detergenslösung fielen. Der Sterblichkeitsprozentsatz wurde auf diese Weise für jede Konzentration bestimmt.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Fischtoxizität
  • Die Toxizität für Fische wurde in einem 48 Stunden Statikbioversuch unter Verwendung des Sonnenfisches (Lepomis macrochirus) bestimmt. Drei Fische mit einer Größe von 1 bis 2 Zoll wurden in einen 0,95 l-Behälter enthaltend die angegebene Konzentration der Verbindung gegeben. Für jede Konzentration wurden zwei Replikate verwendet. Nach 48 h wurde der Prozentsatz Tötung bestimmt. Die verwendeten Konzentrationen der Chemikalien waren 6,3 ppm, 3,1 ppm und gelegentlich 1,7 ppm. Die Verbindung 16, d.h. die Verbindung von Beispiel 1 und eine bevorzugte Verbindung dieser Erfindung, zeigte 83 % Tötung bei 6,3 ppm. Eine andere bevorzugte Verbindung, Verbindung 24, tötete nur 50 % der Fische bei der gleichen Konzentration. Vergleichsweise zeigt Cypermethrin, ein herkömmliches Pyrethroidinsektizid, das weitgehend für Saatpflanzenschutz verwendet wird, 100 % Tötung bei einer Konzentration von 0,01 ppm.
  • Die bemerkenswert niedrige Toxizität für Fische der pyrethroidartigen Verbindungen ist sicherlich unerwartet und dieser Faktor in Kombination mit der gezeigten insektiziden Wirksamkeit sollte sie zur Bekämpfung von Insektenbefall in Wasserumgebungen, wie Reisfeldern, geeignet machen. TABELLE 1 Tabelle von Äthern, Thioäthern und Butanderivaten Phenyl 4-Fluorphenyl 2-Chlorphenyl 3-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl 4-Bromphenyl 4-Methylphenyl 3-Äthylphenyl 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl 3-Phenoxyphenyl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl 3-Phenoxyphenyl (Stereoisomer B)a 4-Fluor-3-phenoxyphenyl (Stereoisomer A)b 4-Fluor-3-phenoxyphenyl (Stereoisomer B)c 3-Äthylphenyl 4-Äthylphenyl 4-tert.Butylphenyl 4-Trifluormethylphenyl 4-Methoxyphenyl 4-Äthoxyphenyl 4-Difluormethoxyphenyl 4-Trifluormethoxyphenyl 4-(2-Fluoräthoxy)phenyl 4-Trifluormethylthiophenyl 4-Trifluormethylsulfinylphenyl 4-Trifluormethylsulfonylphenyl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl 3-Phenoxyphenyl 4-Trifluormethylsulfonylphenyl 1,3-Benzodioxol-5-yl 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol-5-yl 3-Chlor-4-methoxyphenyl 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-5-yl 2,2,3,3-Tetrafluorbenzofuran-5-yl 2-Thienyl 4-Chlorphenyl 4-Äthoxyphenyl 2-Chlorphenyl 3-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl 4-Bromphenyl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl 3-Phenoxyphenyl 6-Phenoxy-2-pyridyl 4-Bromphenyl 4-Methylphenyl 4-Trifluormethylphenyl 4-Methoxyphenyl 4-Äthoxyphenyl 4-Difluormethoxyphenyl 4-Trifluormethoxyphenyl 4-(2-Fluoräthoxy)phenyl 1,3-Benzodioxol-5-yl 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol-5-yl 4-Trifluormethylthiophenyl 3-Phenoxyphenyl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-5-yl 2,2,3,3-Tetrafluorbenzofuran-5-yl 2-Thienyl 4-Äthoxyphenyl 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl 3-Phenoxyphenyl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl 6-Phenoxy-2-pyridyl a. [α]25D = (-)26,20º in CHCl&sub3; b. [α]25D = (+)22,19º in CHCl&sub3; c. [α]25D = (-)20,64º in CHCl&sub3; TABELLE 2 Insektizide und akarizide 1,4-Diaryl-1- cyclopropyl-1,3-butadienderivate 3-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl 4-Methylphenyl 4-Trifluormethylphenyl 4-Äthoxyphenyl 4-Trifluormethoxyphenyl 1,3-Benzodioxol-5-yl 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-5-yl 2-Thienyl 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl 3-Phenoxyphenyl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl 6-Phenoxy-2-pyridyl TABELLE 3 Insektizide und akarizide 1,4-Diarylcyclopropyl-1-butenderivate Phenyl 4-Fluorphenyl 2-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl 4-Bromphenyl 4-Äthylphenyl 4-Methoxyphenyl 4-Difluormethoxyphenyl 4-(2-Fluoräthoxy)phenyl 4-Trifluormethylthiophenyl 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol-5-yl 2,2,3,3-Tetrafluorbenzofuran-5-yl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl 3-Phenoxyphenyl 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl 2,2,3,3-Tetrafluorbenzofuran-5-yl 4-Fluor-3-phenoxyphenyl * Mischung von 57 % Z-Isomer und 43 % E-Isomer durch Gaschromatographieanalyse (Flächen-%) ** Mischung von 86 % Z-Isomer und 14 % E-Isomer durch Gaschromatographieanalyse (Flächen-%) TABELLE 4 Insektizide Testergebnisse an Blättern Rate (ppm) % Tötung Fortsetzung der Tabelle IV Rate (ppm) % Tötung Fortsetzung der Tabelle IV Rate (ppm) % Tötung Fortsetzung der Tabelle IV Rate (ppm) % Tötung Fortsetzung der Tabelle IV Rate (ppm) % Tötung Fortsetzung der Tabelle IV Rate (ppm) % Tötung Fortsetzung der Tabelle IV Rate (ppm) % Tötung Fortsetzung der Tabelle IV Rate (ppm) % Tötung a. Durchschnitt von zwei Versuchen BAW = Rübenheerwurm MBB = mexikanischer Bohnenkäfer SAW = südlicher Heerwurm TSM = gemeine Spinnmilbe CL = Kohlspanner PA = Erbsenblattlaus TABELLE 5 Insektizide Testergebnisse auf Erde Rate (ppm) anfängliche % Tötung a. = Durchschnitt von zwei Versuchen. b. = A = aktiv = > 75 % Tötung SCR = südlicher Maiswurzelwurm

Claims (42)

1. Verbindung, gekennzeichnet durch die Formel
worin Ar Thienyl oder Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind; Z Sauerstoff, Schwefel oder Methylen darstellt; und Ar' 2- Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl, 2-Methyl-[1,1'- biphenyl]-3-yl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar ausgewählt ist aus Phenyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylphenyl, Halogenphenyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkylphenyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyphenyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkoxyphenyl und 1,3-Benzodioxol-5-yl.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 3-Phenoxyphenyl ist, Z Sauerstoff darstellt und Ar ausgewählt ist aus Phenyl, 4-Fluorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methylphenyl, 4-tert.Butylphenyl, 4- Trifluormethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 4-(2- Fluoräthoxy)-phenyl, 4-Difluormethoxyphenyl, 4-Trifluormethoxyphenyl und 1,3-Benzodioxol-5-yl.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Chlorphenyl ist, für das [α]25D in Chloroform negativ ist.
6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Trifluormethylphenyl ist.
7. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Trifluormethoxyphenyl ist.
8. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 4-Fluor-3-phenoxyphenyl ist, Z Sauerstoff darstellt und Ar ausgewählt ist aus 4-Fluorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methylphenyl, 4-tert.Butylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 4-(2-Fluoräthoxy)-phenyl, 4-Difluormethoxyphenyl, 4-Trifluormethoxyphenyl und 1,3-Benzodioxol-5-yl.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Chlorphenyl ist.
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß [α]25D in Chloroform negativ ist.
11. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Trifluormethylphenyl ist.
12. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Äthoxyphenyl ist.
13. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Trifluormethoxyphenyl ist.
14. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl ist, Z Sauerstoff darstellt und Ar ausgewählt ist aus Phenyl, 4-Fluorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methylphenyl, 4-tert.Butylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 4-(2- Fluoräthoxy)-phenyl, 4-Difluormethoxyphenyl, 4-Trifluormethoxyphenyl und 1,3-Benzodioxol-5-yl.
15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Trifluormethoxyphenyl ist.
16. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 4-Chlorphenyl ist, Z Schwefel darstellt und Ar' ausgewählt ist aus 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl und 2-Methyl- [1,1'-biphenyl]-3-yl.
17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 4-Fluor-3-phenoxyphenyl ist.
18. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, Z Sauerstoff darstellt und Ar 4- Chlorphenyl ist.
19. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' ausgewählt ist aus 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl und 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, Z Methylen bedeutet und Ar ausgewählt ist aus 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Äthoxyphenyl und 4-Trifluormethoxyphenyl.
20. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 3-Phenoxyphenyl ist und Ar 4-Chlorphenyl darstellt.
21. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 3-Phenoxyphenyl ist und Ar 4-Trifluormethylphenyl darstellt.
22. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 4-Fluor-3-phenoxyphenyl ist und Ar 4-Chlorphenyl darstellt.
23. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 4-Fluor-3-phenoxyphenyl ist und Ar 4-Trifluormethylphenyl darstellt.
24. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 4-Fluor-3-phenoxyphenyl ist und Ar 4-Trifluormethoxyphenyl darstellt.
25. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 2-Methyl-[1,1-biphenyl]-3-yl ist und Ar 4-Trifluormethylphenyl darstellt.
26. Verbindung, gekennzeichnet durch die Formel
worin Ar Thienyl oder Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4- Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann.
27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' ausgewählt ist aus 3-Phenoxyphenyl und 4-Fluor-3-phenoxyphenyl und Ar ausgewählt ist aus 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl und 4-Methoxyphenyl.
28. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' 4-Fluor-3-phenoxyphenyl bedeutet und Ar 4-Chlorphenyl ist.
29. Verbindung, gekennzeichnet durch die Formel
worin Ar Thienyl oder Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4- Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann.
30. Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Ar' ausgewählt ist aus 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl und 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl und Ar ausgewählt ist aus 4- Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Treifluormethylphenyl und 4- Äthoxyphenyl.
31. Insektizide oder akarizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch eine insektizid oder akarizid wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 in Mischung mit einem oder mehreren verträglichen landwirtschaftlichen Trägern, Verdünnungsmitteln, Adjuvantien oder ergänzenden Schädlingsbekämpfungsmitteln.
32. Insektizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 26 in Mischung mit einem oder mehreren verträglichen landwirtschaftlichen Trägern, Verdünnungsmitteln, Adjuvantien oder ergänzenden Schädlingsbekämpfungsmitteln.
33. Insektizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 29 in Mischung mit einem oder mehreren verträglichen landwirtschaftlichen Trägern, Verdünnungsmitteln, Adjuvantien oder ergänzenden Schädlingsbekämpfungsmitteln.
34. Verfahren zum Bekämpfen von Insekten und Akariden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ort, wo Bekämpfung erwünscht ist, eine insektizid oder akarizid wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 aufgebracht wird.
35. Verfahren zum Bekämpfen von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ort, wo Bekämpfung erwünscht ist, eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 26 aufgebracht wird.
36. Verfahren zum Bekämpfen von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ort, wo Bekämpfung erwünscht ist, eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 29 aufgebracht wird.
37. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
worin Ar Thienyl oder Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4- Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
Ar'-CH&sub2;-X
worin X eine Abgangsgruppe darstellt, die durch Äthoxidionen ersetzt werden kann, umgesetzt wird.
38. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
worin Ar Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)- Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3- phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
Ar'-CH&sub2;-X
worin X eine Abgangsgruppe darstellt, die durch Thioäthoxidionen ersetzt werden kann, umgesetzt wird.
39. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
worin Ar Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)- Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2- Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
umgesetzt wird.
40. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
worin Ar Thienyl oder Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A-bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2-Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4- Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
hydriert wird.
41. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
worin Ar Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)- Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2- Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
umgesetzt wird.
42. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
worin Ar Phenyl gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen ausgewählt aus gerad- oder verzweigtkettigem (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)- Halogenalkoxy oder einer Gruppe der Formel -A-(CR¹R²)n-A- bedeutet, wobei R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Halogen oder (C&sub1;-C&sub2;)-Alkyl darstellen, n 1 oder 2 ist und jedes A, das O, S oder CH&sub2; sein kann, an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Ringes gebunden ist, wobei die Kohlenstoffatome, an die die Gruppen A gebunden sind, im Ring einander benachbart sind, und Ar' 2- Methyl-[1,1'-biphenyl]-3-yl, 3-Phenoxyphenyl, 4-Fluor-3-phenoxyphenyl oder 6-Phenoxy-2-pyridyl ist, wobei das Phenyl, Pyridyl oder Phenoxy gegebenenfalls durch Halogen oder nied.Alkyl substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
hydriert wird.
DE8888902034T 1987-04-23 1988-02-05 Insektizide cyclopropyl-substituierte di(aryl)-verbindungen. Expired - Fee Related DE3874735T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4155187A 1987-04-23 1987-04-23
US07/094,617 US4808762A (en) 1987-04-23 1987-09-09 Insecticidal cyclopropyl-substituted di(aryl) compounds
PCT/US1988/000346 WO1988008416A1 (en) 1987-04-23 1988-02-05 Insecticidal cyclopropyl-substituted di(aryl) compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874735D1 DE3874735D1 (de) 1992-10-22
DE3874735T2 true DE3874735T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=26718272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888902034T Expired - Fee Related DE3874735T2 (de) 1987-04-23 1988-02-05 Insektizide cyclopropyl-substituierte di(aryl)-verbindungen.

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0357610B1 (de)
JP (1) JPH068256B2 (de)
CN (3) CN1020091C (de)
AP (1) AP54A (de)
AR (1) AR245093A1 (de)
AT (1) ATE80604T1 (de)
AU (1) AU607975B2 (de)
BR (1) BR8807472A (de)
CA (1) CA1315282C (de)
DD (1) DD282608A5 (de)
DE (1) DE3874735T2 (de)
DK (1) DK521589A (de)
EG (1) EG19740A (de)
ES (3) ES2009597A6 (de)
GR (1) GR1000262B (de)
HU (1) HU206074B (de)
IL (1) IL86060A (de)
OA (1) OA09244A (de)
PH (1) PH23955A (de)
PL (1) PL153027B1 (de)
RO (1) RO108522B1 (de)
RU (1) RU2002414C1 (de)
TR (1) TR27570A (de)
WO (1) WO1988008416A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975451A (en) * 1989-03-02 1990-12-04 Fmc Corporation Insecticidal cyclopropyl di(aryl) 2-butenes
DE3907784A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Hoechst Ag Heteroaryl-aryl-buten- und -butanderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US6770463B2 (en) * 2000-08-03 2004-08-03 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of chiral isofluoroenes
JP2006176466A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Sumitomo Chemical Co Ltd 芳香族の化合物
EP3613852A3 (de) 2011-07-22 2020-04-22 President and Fellows of Harvard College Beurteilung und verbesserung einer nukleasespaltungsspezifität
US9163284B2 (en) 2013-08-09 2015-10-20 President And Fellows Of Harvard College Methods for identifying a target site of a Cas9 nuclease
US9359599B2 (en) 2013-08-22 2016-06-07 President And Fellows Of Harvard College Engineered transcription activator-like effector (TALE) domains and uses thereof
US9388430B2 (en) 2013-09-06 2016-07-12 President And Fellows Of Harvard College Cas9-recombinase fusion proteins and uses thereof
US9526784B2 (en) 2013-09-06 2016-12-27 President And Fellows Of Harvard College Delivery system for functional nucleases
US9228207B2 (en) 2013-09-06 2016-01-05 President And Fellows Of Harvard College Switchable gRNAs comprising aptamers
US20150166985A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 President And Fellows Of Harvard College Methods for correcting von willebrand factor point mutations
CA2956224A1 (en) 2014-07-30 2016-02-11 President And Fellows Of Harvard College Cas9 proteins including ligand-dependent inteins
US20190225955A1 (en) 2015-10-23 2019-07-25 President And Fellows Of Harvard College Evolved cas9 proteins for gene editing
WO2018027078A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 President And Fellows Of Harard College Adenosine nucleobase editors and uses thereof
AU2017308889B2 (en) 2016-08-09 2023-11-09 President And Fellows Of Harvard College Programmable Cas9-recombinase fusion proteins and uses thereof
US11542509B2 (en) 2016-08-24 2023-01-03 President And Fellows Of Harvard College Incorporation of unnatural amino acids into proteins using base editing
KR20240007715A (ko) 2016-10-14 2024-01-16 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 핵염기 에디터의 aav 전달
WO2018119359A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 President And Fellows Of Harvard College Editing of ccr5 receptor gene to protect against hiv infection
EP3592853A1 (de) 2017-03-09 2020-01-15 President and Fellows of Harvard College Unterdrückung von schmerzen durch geneditierung
WO2018165629A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 President And Fellows Of Harvard College Cytosine to guanine base editor
IL269458B2 (en) 2017-03-23 2024-02-01 Harvard College Nucleic base editors that include nucleic acid programmable DNA binding proteins
WO2018209320A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 President And Fellows Of Harvard College Aptazyme-embedded guide rnas for use with crispr-cas9 in genome editing and transcriptional activation
US11732274B2 (en) 2017-07-28 2023-08-22 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for evolving base editors using phage-assisted continuous evolution (PACE)
US11319532B2 (en) 2017-08-30 2022-05-03 President And Fellows Of Harvard College High efficiency base editors comprising Gam
EP3697906A1 (de) 2017-10-16 2020-08-26 The Broad Institute, Inc. Verwendungen von adenosinbasiseditoren
MX2021011426A (es) 2019-03-19 2022-03-11 Broad Inst Inc Metodos y composiciones para editar secuencias de nucleótidos.
JP2023525304A (ja) 2020-05-08 2023-06-15 ザ ブロード インスティテュート,インコーポレーテッド 標的二本鎖ヌクレオチド配列の両鎖同時編集のための方法および組成物

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022903A (en) * 1975-06-05 1977-05-10 Abbott Laboratories α-Thienyl and α-substituted thienyl, phenyl and substituted phenyl cyclopropylomethanols useful as biodegradable insecticides and mollusicides
JPS5764632A (en) * 1980-10-09 1982-04-19 Mitsui Toatsu Chem Inc Novel 2-arylethyl ether derivative and thioether derivative, their production and insecticide and acaricide
US4562213A (en) * 1982-05-12 1985-12-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Certain phenoxy-benzyloxy ether derivatives and an insecticidal and/or acaricidal composition containing the same and methods of use
DE3333239A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Arylmethylaetherderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
GB8409195D0 (en) * 1984-04-09 1984-05-16 Elliott M Pesticides
BR8506904A (pt) * 1984-08-30 1986-12-09 Commw Scient Ind Res Org Artropodicidas
US4569772A (en) * 1984-09-04 1986-02-11 Colgate-Palmolive Stabilization of polyethylene terephthalate-polyoxyethylene terephthalate soil release promoting polymers
US4571303A (en) * 1985-01-23 1986-02-18 Colgate-Palmolive Company Built nonionic detergent composition containing stabilized polyethylene terephthalate-polyoxyethylene terephthalate soil release promoting polymer
US5026400A (en) * 1987-08-10 1991-06-25 Colgate-Palmolive Company Built particulate detergent containing a narrow range alcohol ethoxylate and a pet-poet copolymer soil release agent
ATE134669T1 (de) * 1988-08-26 1996-03-15 Procter & Gamble Schmutzabweisende mittel mit von allylgruppen abgeleiteten sulphonierten endgruppen
US4908150A (en) * 1989-02-02 1990-03-13 Lever Brothers Company Stabilized lipolytic enzyme-containing liquid detergent composition
US5223169A (en) * 1989-05-15 1993-06-29 The Clorox Company Hydrolase surfactant systems and their use in laundering
AU7633491A (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Colgate-Palmolive Company, The Liquid softening and anti-static nonionic detergent composition with soil release promoting pet-poet copolymer
EP0581751B1 (de) * 1992-07-15 1998-12-09 The Procter & Gamble Company Enzym enthaltende Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
ES2129077T3 (es) * 1992-07-31 1999-06-01 Procter & Gamble Uso de poliesteres modificados para la eliminacion de grasa de generos textiles.
DK0594893T3 (da) * 1992-10-27 1998-03-02 Procter & Gamble Farveoverføringsinhiberende detergentsammensætninger

Also Published As

Publication number Publication date
HU206074B (en) 1992-08-28
CN1020091C (zh) 1993-03-17
OA09244A (en) 1992-06-30
IL86060A0 (en) 1988-09-30
PL271962A1 (en) 1989-06-12
PH23955A (en) 1990-01-23
DK521589D0 (da) 1989-10-20
ES2009260A6 (es) 1989-09-16
AP8800084A0 (en) 1988-02-01
HUT52025A (en) 1990-06-28
ES2009597A6 (es) 1989-10-01
AU1345788A (en) 1988-12-02
CN88101892A (zh) 1988-11-02
DE3874735D1 (de) 1992-10-22
ES2006406A6 (es) 1989-04-16
CN1041268C (zh) 1998-12-23
TR27570A (tr) 1995-06-13
AU607975B2 (en) 1991-03-21
JPH02501387A (ja) 1990-05-17
EP0357610B1 (de) 1992-09-16
WO1988008416A1 (en) 1988-11-03
CN1029123C (zh) 1995-06-28
JPH068256B2 (ja) 1994-02-02
ATE80604T1 (de) 1992-10-15
CN1069962A (zh) 1993-03-17
GR880100264A (en) 1989-01-31
RO108522B1 (ro) 1994-06-30
AP54A (en) 1989-09-20
DK521589A (da) 1989-12-18
AR245093A1 (es) 1993-12-30
CN1069168A (zh) 1993-02-24
PL153027B1 (en) 1991-02-28
EG19740A (en) 1996-01-31
BR8807472A (pt) 1990-03-27
GR1000262B (el) 1992-05-12
IL86060A (en) 1993-01-14
EP0357610A1 (de) 1990-03-14
DD282608A5 (de) 1990-09-19
CA1315282C (en) 1993-03-30
RU2002414C1 (ru) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874735T2 (de) Insektizide cyclopropyl-substituierte di(aryl)-verbindungen.
DE3708222C2 (de)
US4157447A (en) Intermediates for insecticidal (β-phenyl-β-substituted-vinyl)cyclopropanecarboxylates
CH636246A5 (en) Insecticide
DE3602169A1 (de) Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
DE2757066C2 (de)
DE69113044T2 (de) Ethynylbenzothiophen-pestizide.
DD156364A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen insektiziden pyrethroids
US4157397A (en) Insecticidal (β-phenylvinyl)cyclopropanecarboxylates
CH626042A5 (de)
DE3544436A1 (de) Neue dioxide
KR960004867B1 (ko) 살충성 시클로프로필-치환된 디(아릴) 화합물
US4975451A (en) Insecticidal cyclopropyl di(aryl) 2-butenes
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD246915A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, enthaltend aromatische alkanderivate
DE1813194A1 (de) Trichlorthiophen-2-carbonsaeureamide
CH616687A5 (de)
DE2937334A1 (de) Neue, als ovicide mittel brauchbare cyanomethyltrithiocarbonatverbindungen
JPS5855406A (ja) 殺虫殺ダニ用組成物
DE3108203A1 (de) "4-substituierte-2-indanole, deren insektizide esterderivate, diese enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung"
DE3908461A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3908486A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD152898A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE2929758A1 (de) Triazolylphosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2043204A1 (de) Insektizide und fungizide Komposition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee