DE3602169A1 - Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel - Google Patents

Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel

Info

Publication number
DE3602169A1
DE3602169A1 DE19863602169 DE3602169A DE3602169A1 DE 3602169 A1 DE3602169 A1 DE 3602169A1 DE 19863602169 DE19863602169 DE 19863602169 DE 3602169 A DE3602169 A DE 3602169A DE 3602169 A1 DE3602169 A1 DE 3602169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
phenyl
alkyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602169
Other languages
English (en)
Inventor
Helga Dr Franke
Heinrich Dipl Ing Dr Franke
Hans-Rudolf Dr Krueger
Hartmut Dr Joppien
Dietrich Dr Baumert
David Peter Dr Giles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19863602169 priority Critical patent/DE3602169A1/de
Priority to AU67497/87A priority patent/AU598785B2/en
Priority to IL8124987A priority patent/IL81249A/en
Priority to AR87306494A priority patent/AR243149A1/es
Priority to TR87/0045A priority patent/TR23635A/xx
Priority to SU874028824A priority patent/SU1711656A3/ru
Priority to OA59047A priority patent/OA08465A/xx
Priority to HU87172A priority patent/HU199380B/hu
Priority to PH34752A priority patent/PH23904A/en
Priority to DD87299381A priority patent/DD263754A5/de
Priority to PT84152A priority patent/PT84152B/pt
Priority to IE15287A priority patent/IE60023B1/en
Priority to JP1151087A priority patent/JP2509204B2/ja
Priority to ZW11/87A priority patent/ZW1187A1/xx
Priority to KR1019870000492A priority patent/KR950008883B1/ko
Priority to ES198787730005T priority patent/ES2038202T3/es
Priority to US07/006,565 priority patent/US4791123A/en
Priority to MX005006A priority patent/MX168030B/es
Priority to CN87100438A priority patent/CN1020449C/zh
Priority to DK035087A priority patent/DK35087A/da
Priority to ZM6/87A priority patent/ZM687A1/xx
Priority to BR8700288A priority patent/BR8700288A/pt
Priority to EP87730005A priority patent/EP0233834B1/de
Priority to DE8787730005T priority patent/DE3778392D1/de
Priority to AT87730005T priority patent/ATE75221T1/de
Priority to FI870274A priority patent/FI88913C/fi
Priority to ZA87482A priority patent/ZA87482B/xx
Priority to EG38/87A priority patent/EG18348A/xx
Priority to NZ219205A priority patent/NZ219205A/en
Publication of DE3602169A1 publication Critical patent/DE3602169A1/de
Priority to MYPI87001712A priority patent/MY101841A/en
Priority to US07/720,091 priority patent/USRE37087E1/en
Priority to GR920400796T priority patent/GR3004536T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/29Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/275Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings having all ether-oxygen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/10Halogen attached to an aliphatic side chain of an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/06Nitrogen directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • A01N33/10Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur having at least one oxygen or sulfur atom directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/08Systemic pesticides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Alkan- und Alkoxyalkanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Alkan- und Alkoxyalkanderivate insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (DE-OS 31 17 510, DE-OS 33 17 908).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen, die Insekten und Spinnmilben besser bekämpfen als die für diesen Zweck bekannten Verbindungen.
Es wurde nun gefunden, daß Alkan- und Alkoxyalkanderivate der allgemeinen Formel I in der
R1 Aryl, durch C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-alkyl, Phenyl- C1-C4-alkyl, C2-C4-Alkenyl, Halogen-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Halogen-C2-C4- alkinyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen- C1-C4-alkoxy, Phenyl-C1-C4-alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, Halogen-C2-C4-alkenyloxy, Phenyl-C2-C4-alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl- C2-C4-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogen, Cyan, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-C4-Alkyl-aryloxy oder Nitroaryloxy substituiertes Aryl,
R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R3 Wasserstoff, Cyano oder Ethinyl,
R4 Phenyl, Pyridyl oder durch C1-C6-Alkyl, Halogen-C1-C6- alkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, durch O, N- oder S-Atome unterbrochenes C2-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Halogen- C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-alkoxy, Phenyl-C1-C4-alkoxy, C2-C4- Alkenyloxy, Halogen-C2-C4-alkenyloxy, Phenyl-C2-C4- alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl-C2-C4-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-C4-Alkylaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-C4- Alkylarylamino, Aryl-N-C1-C4-alky-amino, Aryl-N-C1-C4- acyl-amino, Aroyl, Halogenaroyl, C1-C4-Alkylaroyl, Aryl, Halogenaryl, C1-C4-Alkylaryl oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH2 oder O
bedeuten, eine bessere insektizide und akarizide Wirkung besitzen als bekannte, strukturähnliche Verbindungen.
Überraschenderweise sind diese erfindungsgemäßen Verbindungen gegen einige wichtige Pflanzenschädlinge, wie zum Beispiel Plutella xylostella, Epilachna varivestis und Spodoptera littoralis, sehr stark wirksam. In dieser Wirkung sind sie bekannten, breit wirksamen Insektiziden wesentlich überlegen und können daher zur selektiveren Bekämpfung dieser Pflanzenschädlinge herangezogen werden.
Der in der allgemeinen Formel I als R1 bezeichnete Arylrest umfaßt die Reste Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Benzofuran- 5-yl, Benzothiophen-5-yl, Benzofuran-6-yl, Benzothiophen-6-yl, Benzoxazol-5-yl, Benzoxazol-6-yl, Indan-5-yl, Indan-6-yl, 1,4-Benzodioxan-6-yl, 1,3-Benzodioxan-6-yl, 1,3-Benzodioxan- 7-yl und 1,3-Benzodioxol-5-yl.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ihre insektizide und akarizide Wirkung insbesondere diejenigen aus, bei denen in der allgemeinen Formel I
R1 Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Difluormethoxyphenyl, Fluorethoxyphenyl oder Trifluorethoxyphenyl,
R2 Wasserstoff oder Methyl,
R3 Wasserstoff,
R4 Phenoxyphenyl, Fluor-phenoxyphenyl oder Phenoxypyridyl und
A CH2 oder O
darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen treten als optische Isomere auf. Die Erfindung schließt alle Isomere sowie deren Gemische ein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Literatur bisher noch nicht beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A = CH2 ist, lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man
  • a) Verbindungen der allgemeinen Formel II oder der allgemeinen Formel III zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel V umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
  • b) Verbindungen der allgemeinen Formel VI zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
  • c) Verbindungen der allgemeinen Formel IX mit Aldehyden der allgemeinen Formel X R4CHO,6 (X)zu α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel XI kondensiert und dann zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
  • d) Verbindungen der allgemeinen Formel XII mit Aldehyden der allgemeinen Formel IV zu α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel XIII kondensiert und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert, wobei R1, R2, R3 und R4 und die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 Alkyl oder Phenyl, R6 Alkyl und X Halogen darstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A = 0 ist, lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man
  • a) Verbindungen der allgemeinen Formel XIV mit Verbindungen der allgemeinen Formel XV in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt oder
  • b) Verbindungen der allgemeinen Formel XVI mit Verbindungen der allgemeinen Formel XVII in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt,
wobei R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z Halogen, Methansulfonat oder Toluolsulfonat darstellt.
Die Umsetzungen mit den Phosphoniumsalzen beziehungsweise Phosphonaten der allgemeinen Formel II, III und VI werden vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, so wie es im allgemeinen in Wittig-Reaktionen Verwendung findet, durchgeführt. Als inerte Lösungsmittel eignen sich unter anderem aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol oder Toluol, und Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran. Geeignet sind ferner Amide, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, außerdem können in einigen Fällen Alkohole oder auch Dimethylsulfoxid verwendet werden.
Als für die Wittig-Reaktionen geeigneten Basen können Metallalkoholate, wie zum Beispiel Natriumethanolat, Metallhydride, wie zum Beispiel Natriumhydrid, Metallamide, wie zum Beispiel Natriumamid und Organometallverbindungen, wie zum Beispiel Phenyllithium oder Butyllithium, eingesetzt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen der Rest R1 eine Alkoxyphenyl- oder Halogenalkoxyphenylgruppe usw. und A = CH2 ist, können auch durch Umsetzen eines Hydroxyphenylderivates, das durch Hydrolyse eines anderen Alkoxyphenylderivates hergestellt werden kann, z. B. mit dem entsprechenden Alkylhalogenid erhalten werden.
Die Veretherungen werden im allgemeinen in Lösung durchgeführt. Als Basen geeignet sind Metallalkoholate, wie zum Beispiel K-tert.-butylat, Metallhydride, wie zum Beispiel Natriumhydrid, Metallamide, wie zum Beispiel Lithiumdiisopropylamid, und Metallalkylverbindungen, wie zum Beispiel Ethylmagnesiumbromid oder Butyllithium.
Als Lösungsmittel eignen sich gegenüber den Reaktanden, insbesondere den Basen, inerte Stoffe, wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol oder Toluol, und Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan; geeignet sind ferner Amide, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Veretherung kann weiterhin in einem Zweiphasensystem unter Verwendung eines Katalysators und gegebenenfalls von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Basen dienen Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate, fest oder in wäßriger Lösung. Als Lösungsmittel geeignet sind die Reaktanden selbst, sofern sie flüssig sind; ansonsten werden mit Wasser nicht mischbare und gegenüber den Basen inerte Stoffe, wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol oder Toluol, verwendet. Als Katalysatoren kommen vorzugsweise Kronenether und quaternähre Ammoniumsalze in Frage, wie sie in Dehmlow u. Dehmlow, Phase Transfer Catalysis, Weinheim 1980, beschrieben sind.
Die Durchführung der Reaktionen erfolgt bei Raumtemperaturen zwischen -78°C und 140°C, vorzugsweise bei 20-80°C, in der Regel bei Normaldruck.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonylverbindungen der allgemeinen Formeln IV, in der R2 = H ist, und VII sind entweder als solche oder als deren Stammverbindungen (R1 = Phenyl) bekannt und nach literaturbekannten Methoden darstellbar (F. E. Herkes, D. J. Burton, J. Org. Chem. 32, 1316 (1967); R. Stewart, K. C. Teo, Can. J. Chem. 58, 2491 (1980); C. Aaron, D. Dull, J. L. Schmiegel, D. Jaeger, Y. Ohashi, H. S. Mosher, J. Org. Chem. 32, 2797 (1967)).
Die weiterhin als Ausgangsverbindungen zu verwendenden Aldehyde der Formel IV, in denen R2 ≠ H ist, lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII welche nach literaturbekannten Verfahren herstellbar sind, mit einem Cyanierungsreagenz wie zum Beispiel Trimethylsilylcyanid in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie zum Beispiel TiCl4 oder SnCl4, gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsmitteln, umsetzt (M. T. Reetz, I. Chatziiosifidis, Angew. Chem. 93, 1075 (1981); R. Davis, K. G. Untch, J. Org. Chem. 46, 2987 (1981)) und die dabei entstehenden Nitrile der allgemeinen Formel XIX zu den gewünschten Aldehyden nach den allgemein üblichen Methoden reduziert. R1 und R2 haben die oben angegebene Bedeutung und Y bedeutet eine Hydroxylgruppe oder eine Fluchtgruppe, wie zum Beispiel Halogen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, in denen der Rest R1 eine Alkoxyphenyl- oder Halogenalkoxyphenylgruppe usw. ist, können auch durch Umsetzen des entsprechenden Hydroxyphenylderivates, das durch Hydrolyse eines anderen Alkoxyphenylderivates, hergestellt werden kann, zum Beispiel mit dem entsprechenden Alkylhalogenid erhalten werden.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Phosphoniumsalze beziehungsweise Phosphonate der allgemeinen Formel II, III und VI können durch Umsetzen von R4CH(R3)CH2X oder R4CH(R3)CH2CH2X, worin X für ein Halogenatom steht, mit (R5)3P oder (R6O)3P erhalten werden.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkohole der allgemeinen Formeln XIV und XVII lassen sich durch Reduktion der entsprechenden Nitrile, Aldehyde, Carbonsäuren beziehungsweise Carbonsäureester darstellen. Die Reduktion erfolgt nach an sich bekannten Methoden mit komplexen Metallhydriden, zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, oder Alkylaluminiumhydriden, zum Beispiel Diisobutylaluminiumhydrid. Die zu verwendenden Halogenide, Tosylate und Mesylate sind ebenfalls bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (DE-OS 31 17 510, DE-OS 33 17 908, Houben-Weyl, Band 5/4, S. 354; ibid Band 9, S. 663).
Die nach oben genannten Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Regel farblose Öle, die in praktisch allen organischen Lösungsmitteln gut, in Wasser dagegen schwer löslich sind.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von 0,0005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in 100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, wie zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen etwa 100 bis 300 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
  • a),280 Gewichtsprozent Wirkstoff
    15 Gewichtsprozent Kaolin
     5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N- oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure b),245 Gewichtsprozent Wirkstoff
     5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
    15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
     2 Gewichtsprozent Spindelöl
    10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
    23 Teile Wasser c),220 Gewichtsprozent Wirkstoff
    35 Gewichtsprozent Bentonit
     8 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
     2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl- taurins
    35 Gewichtsprozent Kieselsäure d),220 Gewichtsprozent Wirkstoff
    75 Gewichtsprozent Isophoron
     5 Gewichtsprozent Kombinationsemulgator aus Calciumphenylsulfonat und Fettalkoholpolyglycolether
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Herstellungsbeispiel 1 5-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-2-trifluor- methylpentan
15,12 g (37,76 mmol) 1-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)- 4-trifluormethyl-2-penten werden in 200 ml Ethanol mit Wasserstoff unter Zusatz von 5 g Raney-Ni bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Nach Chromatographie mit Essigsäureethylester/Hexan an Kieselgel verbleiben 10,1 g an Produkt (= 61,8% der Theorie).
n: 1,5434
Herstellung des Ausgangsmaterials
Zu 26,76 g (48 mmol) (3-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-ethyl)- triphenyl-phosphoniumbromid in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur unter N2-Atmosphäre 30 ml einer 1,6 molaren Butyllithiumlösung in n-Hexan zugetropft. Nach zweistündigem Rühren werden 10,13 g (43,63 mmol) 2-(4- Methoxyphenyl)-2-trifluormethyl-propionaldehyd, gelöst in 80 ml absolutem Tetrahydrofuran, zugetropft. Nach dreistündigem Erhitzen am Rückfluß gibt man auf Eiswasser, extrahiert mit Essigester, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Nach Chromatographie mit Hexan/Essigester an Kieselgel verbleiben 15,12 g 1-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)- 4-trifluormethyl-2-penten (= 80,5% der Theorie).
Zu 10,0 g (43,6 mmol) 2-(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethyl- propionitril in 100 ml absolutem Toluol werden bei einer Innentemperatur von 5-10°C 46 ml einer 1,2 molaren Diisobutylaluminiumhydrid- Lösung in Toluol getropft. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegeben, mit verdünnter Salzsäure angesäuert, mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Man erhält 9,5 g 2-(4- Methoxyphenyl)-2-trifluormethylpropionaldehyd (= 93,7% der Theorie).
Zu 77,67 g (325,5 mmol) 1-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-1-trifluor- methylethan in 975 ml Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 65,1 ml (423 mmol) Trimethylsilylcyanid und anschließend 32,5 ml (325,5 mmol) Titantetrachlorid zugetropft. Nach 20stündigen Rühren bei Raumtemperatur wird vorsichtig 2 n Natronlauge bis zur neutralen Reaktion zugetropft und anschließend der Niederschlag über Celite abgesaugt. Die wäßrige Phase wird mit Ether extrahiert, und die Etherphase über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen erhält man 71,49 g 2-(4-Methoxyphenyl)- 2-trifluormethylpropionitril (= 90% der Theorie).
Zu 92,85 g (421,7 mmol) 1-(4-Methoxyphenyl)-1-trifluormethyl- ethanol in 100 ml CH2Cl2 werden bei Raumtemperatur 42,3 ml (421,7 mmol) Titantetrachlorid getropft.
Nach einstündigem Rühren wird auf Eiswasser gegeben, mit Methylenchlorid extrahiert, zuerst mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Anschließende Kugelrohrdestillation bei 150°C/0,5 mm liefert 77,67 g 1-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-2- trifluormethylethan (= 76,7% der Theorie).
Zu einer etherischen Grignardlösung, hergestellt aus 84,17 g (450 mmol) p-Bromanisol und 10,96 g (450 mmol) Magnesium in 600 ml Ether, werden bei 5-10°C 60,4 ml (675 mmol) 1,1,1- Trifluoraceton, gelöst in 80 ml absolutem Ether, getropft und 20 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Es wird auf gesättigte Ammoniumchloridlösung gegeben, mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wird vom Niederschlag abgenutscht, dieser mit Hexan gewaschen und das Filtrat erneut eingeengt. Man erhält 93,35 g 1-(4-Methoxyphenyl)-1-trifluor-methylethanol (= 94,2% der Theorie) als braunes Öl, das ohne weitere Reinigung umgesetzt wird. (Dieser Alkohol kann auch in einer Eintopfreaktion direkt zum Nitril umgesetzt werden).
Herstellungsbeispiel 2 [2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(4-fluor-3- phenoxybenzyl)-ether
144 mg (6 mmol) Natriumhydrid werden in 16 ml trockenem Dimethoxyethan suspendiert und dann unter Rühren nacheinander 1,25 g (5,04 mmol) 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethyl- 1-propanol, eine Spatelspitze NaI und 1,4 g (5,04 mmol) 4- Fluor-3-phenoxybenzylbromid zugegeben.
Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegeben, dreimal mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch von Essigester/Hexan verbleiben 2,06 g an Produkt (= 91,1% der Theorie).
n: 1,5375
Herstellung des Ausgangsmaterials
4,23 g (17,18 mmol) 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethylpropionaldehyd, hergestellt wie unter Herstellungsbeispiel 1 für 2- (4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethylpropionaldehyd beschrieben, werden mit Natriumborhydrid in Isopropanol reduziert (Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976, S. 616). Übliche Aufarbeitung und anschließende Chromatographie mit Hexan/Essigester an Kieselgel ergibt 2,71 g 2-(4-Ethoxyphenyl)- 2-trifluormethyl-1-propanol (= 63,7% der Theorie).
Herstellungsbeispiel 3 4-(3-Phenoxyphenyl)-1-phenyl-1-trifluormethylbutan
3,18 g (8,6 mmol) 4-(3-Phenoxyphenyl)-1-phenyl-1-trifluormethyl- 1-buten werden in 40 ml Ethanol mit Wasserstoff unter Zusatz von 0,4 g Raney-Ni bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Nach Chromatographie mit Hexan/Toluol an Kieselgel verbleiben 2,49 g an Produkt (= 78% der Theorie).
n: 1,5463
Herstellung des Ausgangsmaterials
Zu 7,67 g (13,75 mmol) [3-(3-Phenoxyphenyl)-propyl]-triphenyl- phosphoniumbromid in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur unter N2-Atmosphäre innerhalb von 10 Minuten 8,5 ml einer 1,6 molaren Butyllithiumlösung in n-Hexan zugetropft. Nach 2stündigem Rühren werden 2,18 g (12,5 mmol) α,α,α-Trifluoracetophenon, gelöst in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran zugetropft. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur gibt man auf Eiswasser, extrahiert mit Ether, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Nach Chromatographie mit Hexan/Toluol an Kieselgel verbleiben 3,31 g 4-(3-Phenoxyphenyl)- 1-phenyl-1-trifluormethyl-1-buten (= 71,9% der Theorie).
Herstellungsbeispiel 4 (3-Phenoxybenzyl)-(2-phenyl-2-trifluormethylethyl)-ether
138 mg (5,75 mmol) Natriumhydrid werden in 20 ml Dimethoxyethan suspendiert. Dann werden unter Rühren nacheinander 1,0 g (5,25 mmol) 2-Phenyl-2-trifluormethylethanol, eine Spatelspitze NaI und 1,39 g (5,25 mmol) 3-Phenoxybenzylbromid zugegeben. Nach 4stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegeben, mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch von Hexan/Toluol verbleiben 1,14 g an Produkt (= 58,3% der Theorie).
n: 1,546
Herstellung des Ausgangsmaterials
Zu 2,9 g (12,5 mmol) α-Trifluormethylphenylessigsäureethylester (T. S. Everett, S. T. Purrington, C. L. Baumgardner, J. Org. Chem. 49, 3702 (1984)) in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran werden bei -60°C 53,4 ml einer 20%igen Diisobutylaluminiumhydridlösung in n-Hexan getropft. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur kommen und rührt eine Stunde bei dieser Temperatur. Dann werden bei 5-10°C 10,5 ml Methanol und anschließend 5,3 ml 10%ige Kalilauge zugetropft. Nach 1,5 Stunden wird der Niederschlag über Natriumsulfat abgesaugt, mit Essigester nachgewaschen und eingeengt. Man erhält 2,07 g 2-Phenyl-2-trifluormethylethanol (= 87,1% der Theorie).
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Die folgenden Anwendungsbeispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Form ihrer Zubereitung erfolgte.
Anwendungsbeispiel 1 Abtötende Wirkung auf ungeflügelte Stadien der Schwarzen Bohnenblattlaus (Aphis fabae)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen wurden einzeln getopfte Puffbohnenpflanzen (Vicia faba), die zuvor mit ungeflügelten Stadien der Schwarzen Bohnenblattlaus (Aphis fabae) infestiert worden waren, tropfnaß gespritzt. Danach wurden die behandelten Versuchsglieder für 48 Stunden unter Langtagbedingungen im Labor aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Abschätzung der Mortalität in % 48 Stunden nach Versuchsbeginn im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 bis 32 erzielten im beschriebenen Versuch eine 100%ige Mortalitätswirkung.
Anwendungsbeispiel 2 Abtötende Wirkung auf Junglarven der Kohlschabe (Plutella xylostella
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen wurden Blumenkohlblättchen (Brassica oleracea var. botrytis) in Polystyrol-Petrischalen dosiert (4 mg Spritzbrühe/cm2) gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wurden in jede Petrischale 10 Jungraupen der Kohlschabe (Plutella xylostella) eingezählt und für zwei Tage in den geschlossenen Petrischalen dem behandelten Futter exponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Sterblichkeit der Raupen in % nach 2 Tagen.
Im beschriebenen Versuch zeigten die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2, 3, 4, 9, 19, 22, 24 und 31 eine 100%ige Mortalitätswirkung.
Anwendungsbeispiel 3 Abtötende Wirkung auf Larven (L 3) des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. In diese Wirkstoffzubereitungen wurden Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) im Primärblattstadium getaucht. Pro Versuchsglied wurden zwei Pflanzenstengel mit insgesamt vier Primärblättern in mit Wasser gefüllte Glasvasen eingestellt und in Plexiglaszylindern eingekäfigt. Danach wurden je fünf Larven des Mexikanischen Bohnenblattkäfers (Epilachna varivestis) im dritten Larvenstadium in die Plexiglaszylinder eingezählt und für drei Tage unter Langtagbedingungen darin gehalten. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der Larven nach drei Tagen.
Die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2, 4, 5, 9, 11, 22, 24 und 28 zeigten im beschriebenen Versuch eine 100%ige Mortalitätswirkung.
Anwendungsbeispiel 4 Abtötende Wirkung auf Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen wurden je ein Fiederblattpaar der Puffbohne (Vicia faba) sowie 10 Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) pro Versuchsglied mit 4 mg Spritzbrühe/cm2 in Polystyrol-Petrischalen dosiert gespritzt. Die geschlossenen Petrischalen wurden dann im Labor unter Langtagbedingungen für zwei Tage aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der Larven in % nach zwei Tagen.
Im beschriebenen Versuch erbrachten die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2, 3, 5, 9, 12, 17, 18 und 21 eine 100%ige Mortalitätswirkung.
Anwendungsbeispiel 5 Ovizide Wirkung auf Eigelege des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. In diese Wirkstoffzubereitungen wurden 1 Tag alte Eigelege, die von befruchteten Falterweibchen auf Filterpapier abgesetzt worden waren, bis zur völligen Benetzung getaucht und für 4 Tage im Labor unter Langtagbedingungen in geschlossenen Petrischalen deponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die prozentuale Schlupfverhinderung im Vergleich zu unbehandelten Eigelegen.
Die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2, 4 und 5 zeigten im beschriebenen Versuch eine 100%ige Schlupfverhinderung.
Anwendungsbeispiel 6 Abtötende Wirkung auf bewegliche Stadien und Eier der Grünen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen wurden getopfte und künstlich mit Spinnmilben (Tetranychus urticae) besetzte Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) im Primärblattstadium tropfnaß gespritzt und für 7 Tage im Labor unter Langtagbedingungen aufgestellt. Danach wurde die Mortalität der beweglichen Stadien einerseits und der Eier andererseits mit Hilfe einer vergrößernden Lupe im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle in % geschätzt.
Im beschriebenen Versuch erbrachten die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 11, 12, 13, 19, 23, und 24 eine 100%ige Mortalitätswirkung auf bewegliche Stadien und Eier.

Claims (7)

1. Alkan- und Alkoxyalkanderivate der allgemeinen Formel I in der
R1 Aryl, durch C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-alkyl, Phenyl- C1-C4-alkyl, C2-C4-Alkenyl, Halogen-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Halogen-C2-C4- alkinyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen- C1-C4-alkoxy, Phenyl-C1-C4-alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, Halogen-C2-C4-alkenyloxy, Phenyl-C2-C4-alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl- C2-C4-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogen, Cyan, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-C4-Alkyl-aryloxy oder Nitroaryloxy substituiertes Aryl,
R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R3 Wasserstoff, Cyano oder Ethinyl,
R4 Phenyl, Pyridyl oder durch C1-C6-Alkyl, Halogen-C1-C6- alkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, durch O-, N- oder S-Atome unterbrochenes C1-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Halogen- C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-alkoxy, Phenyl-C1-C4-alkoxy, C2-C4- Alkenyloxy, Halogen-C2-C4-alkenyloxy, Phenyl-C2-C4- alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl-C2-C4-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-C4-Alkylaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-C4- Alkylarylamino, Aryl-N-C1-C4-alkyl-amino, Aryl-N-C1-C4- acyl-amino, Aroyl, Halogenaroyl, C1-C4-Alkylaroyl, Aryl, Halogenaryl, C1-C4-Alkylaryl oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH2 oder O
bedeuten.
2. Alkan- und Alkoxyalkanderivate gemäß Anspruch 1, worin R1 Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Difluormethoxyphenyl, Fluorethoxyphenyl oder Trifluorethoxyphenyl,
R2 Wasserstoff oder Methyl,
R3 Wasserstoff,
R4 Phenoxyphenyl, Fluor-phenoxyphenyl oder Phenoxypyridyl und
A CH2 oder O
darstellen.
3. Verfahren zur Herstellung von Alkanderivaten der allgemeinen Formel I, in der A = CH2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Verbindungen der allgemeinen Formel II oder der allgemeinen Formel III zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formen IV unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel V umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
  • b) Verbindungen der allgemeinen Formel VI zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
  • c) Verbindungen der allgemeinen Formel IX mit Aldehyden der allgemeinen Formel X R4CHO (X)zu α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel XI kondensiert und dann zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
  • d) Verbindungen der allgemeinen Formel XII mit Aldehyden der allgemeinen Formel IV zu α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel XIII kondensiert und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert, wobei R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R5 Alkyl oder Phenyl, R6 Alkyl und X Halogen darstellen.
4. Verfahren zur Herstellung von Alkoxyalkanderivaten der allgemeinen Formel I, in der A = 0 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Verbindungen der allgemeinen Formel XIV mit Verbindungen der allgemeinen Formel XV in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt oder
  • b) Verbindungen der allgemeinen Formel XVI mit Verbindungen der allgemeinen Formel XVII in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt, wobei R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z Halogen, Methansulfonat oder Toluolsulfonat darstellt.
5. Insektizide und akarizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 und 2.
6. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 5 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 und 2 zur Bekämpfung von Insekten und Spinnmilben.
DE19863602169 1986-01-22 1986-01-22 Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel Withdrawn DE3602169A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602169 DE3602169A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
AU67497/87A AU598785B2 (en) 1986-01-22 1987-01-12 Alkane and alkoxyalkane derivatives
IL8124987A IL81249A (en) 1986-01-22 1987-01-13 History 2 Aril-1,1,1-Triplooro-propane, processes for their preparation and preparations for insecticides and spidericides containing them
AR87306494A AR243149A1 (es) 1986-01-22 1987-01-16 Nuevos derivados de alcanos y alcoxialcanos, procedimientos para prepararlos y composiciones insecticidas que los contienen.
TR87/0045A TR23635A (tr) 1986-01-22 1987-01-20 Yeni alkan ve alkoksi alkan muestaklari ve bunlari imal usulleri
SU874028824A SU1711656A3 (ru) 1986-01-22 1987-01-20 Инсектицидное средство
OA59047A OA08465A (fr) 1986-01-22 1987-01-20 Nouveaux dérivés d'alcanes et d'alcoxy-alcanes, procédés pour les préparer, et produits insecticides et acaricides contenant de tels composés.
HU87172A HU199380B (en) 1986-01-22 1987-01-21 Insecticides and acaricides comprising new alkane and alkoxyalkane derivatives as active ingredient and process for producing the active ingredients
PH34752A PH23904A (en) 1986-01-22 1987-01-21 Insecticidal trifluormethyl alkane derivatives
DD87299381A DD263754A5 (de) 1986-01-22 1987-01-21 Verfahren zur herstellung neuer alken- und alkoxyalkanderivate und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
PT84152A PT84152B (pt) 1986-01-22 1987-01-21 Processo para a preparacao de novos alcano-e alcooxialcanoderivados e de insecticidas e acaricidas contendo esses compostos
IE15287A IE60023B1 (en) 1986-01-22 1987-01-21 Insecticidal trifluormethyl alkane derivates
ES198787730005T ES2038202T3 (es) 1986-01-22 1987-01-22 Derivados de alcanos trifluorometil insecticidos.
DE8787730005T DE3778392D1 (de) 1986-01-22 1987-01-22 Insektizide trifluormethylalkanderivate.
KR1019870000492A KR950008883B1 (ko) 1986-01-22 1987-01-22 알칸 및 알콕시알칸 유도체의 제조방법
JP1151087A JP2509204B2 (ja) 1986-01-22 1987-01-22 新規アルカン−及びアルコキシアルカン誘導体、その製法及びこの誘導体を含有する殺虫剤及びダニ駆除剤
US07/006,565 US4791123A (en) 1986-01-22 1987-01-22 Insecticidal triffluormethyl alkane derivatives
MX005006A MX168030B (es) 1986-01-22 1987-01-22 Procedimiento para la preparacion de derivados de alcano y alcoxialcano
CN87100438A CN1020449C (zh) 1986-01-22 1987-01-22 杀虫三氯甲基烷烃衍生物
DK035087A DK35087A (da) 1986-01-22 1987-01-22 Hidtil ukendte alkan- og alkoxyalkanderivater, fremgangsmaade til fremstilling deraf og insekticide og akaricide midler indeholdende disse
ZM6/87A ZM687A1 (en) 1986-01-22 1987-01-22 Insecticidal trifluoromethyl alkane derivatives
BR8700288A BR8700288A (pt) 1986-01-22 1987-01-22 Derivados de alcanos e alcoxialcanos,processos para a sua obtencao,composicoes inseticidas e acaricidas e utilizacao
EP87730005A EP0233834B1 (de) 1986-01-22 1987-01-22 Insektizide Trifluormethylalkanderivate
ZW11/87A ZW1187A1 (en) 1986-01-22 1987-01-22 Insecticidal trifluromethyl alkane derivatives
AT87730005T ATE75221T1 (de) 1986-01-22 1987-01-22 Insektizide trifluormethylalkanderivate.
FI870274A FI88913C (fi) 1986-01-22 1987-01-22 Nya alkan- och alkoxialkanderivat, foerfarande foer deras framstaellning och dessa foereningar innehaollande bekaempningsmedel foer insekter och kvalster
ZA87482A ZA87482B (en) 1986-01-22 1987-01-22 Insecticidal trifluoromethyl alkane derivatives
EG38/87A EG18348A (en) 1986-01-22 1987-01-22 Insecticidal triffluormethyl alkane derivatives
NZ219205A NZ219205A (en) 1986-01-22 1987-02-09 Alkane and alkoxyalkane derivatives and insecticidal compositions
MYPI87001712A MY101841A (en) 1986-01-22 1987-09-17 Insecticidal trifluormethyl alkane derivatives.
US07/720,091 USRE37087E1 (en) 1986-01-22 1991-06-20 Insecticidal triffluormethyl alkane derivatives
GR920400796T GR3004536T3 (de) 1986-01-22 1992-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602169 DE3602169A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602169A1 true DE3602169A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6292572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602169 Withdrawn DE3602169A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
DE8787730005T Expired - Lifetime DE3778392D1 (de) 1986-01-22 1987-01-22 Insektizide trifluormethylalkanderivate.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787730005T Expired - Lifetime DE3778392D1 (de) 1986-01-22 1987-01-22 Insektizide trifluormethylalkanderivate.

Country Status (30)

Country Link
US (2) US4791123A (de)
EP (1) EP0233834B1 (de)
JP (1) JP2509204B2 (de)
KR (1) KR950008883B1 (de)
CN (1) CN1020449C (de)
AR (1) AR243149A1 (de)
AT (1) ATE75221T1 (de)
AU (1) AU598785B2 (de)
BR (1) BR8700288A (de)
DD (1) DD263754A5 (de)
DE (2) DE3602169A1 (de)
DK (1) DK35087A (de)
EG (1) EG18348A (de)
ES (1) ES2038202T3 (de)
FI (1) FI88913C (de)
GR (1) GR3004536T3 (de)
HU (1) HU199380B (de)
IE (1) IE60023B1 (de)
IL (1) IL81249A (de)
MX (1) MX168030B (de)
MY (1) MY101841A (de)
NZ (1) NZ219205A (de)
OA (1) OA08465A (de)
PH (1) PH23904A (de)
PT (1) PT84152B (de)
SU (1) SU1711656A3 (de)
TR (1) TR23635A (de)
ZA (1) ZA87482B (de)
ZM (1) ZM687A1 (de)
ZW (1) ZW1187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318370C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-11 Schering Ag Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von substituierten 2-Phenyl-5-(3-phenoxyphenyl)-1,1,1-trifluorpentanen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225607A (en) * 1985-08-09 1993-07-06 Imperial Chemical Industries Plc Insecticidal ethers
GB8520027D0 (en) * 1985-08-09 1985-09-18 Ici Plc Insecticidal ethers
GB8605281D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Ici Plc Diphenyl ether derivatives
EP0390228A3 (de) * 1986-03-04 1991-03-13 Imperial Chemical Industries Plc Chemische Zwischenstoffe
DE3780291T2 (de) * 1987-01-08 1993-01-07 Ici Plc Insektizide aether.
GB8702717D0 (en) * 1987-02-06 1987-03-11 Ici Plc Insecticidal compounds
JPS6475437A (en) * 1987-09-14 1989-03-22 Sumitomo Chemical Co Optically active alcohols and their production
GB8822792D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Ici Plc Insecticidal compounds
GB8822793D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Ici Plc Insecticidal compounds
JP2767707B2 (ja) * 1989-07-07 1998-06-18 三井化学株式会社 固形殺虫殺ダニ製剤
US5136080A (en) * 1989-12-04 1992-08-04 Burroughs Wellcome Co. Nitrile compounds
IL107161A0 (en) * 1992-10-15 1993-12-28 Schering Ag Process for the preparation of 2-phenyl-5-(3-phenoxyphenyl)-1,1,1-trifluoropentane derivatives and intermediates for use in the preparation thereof
TR27159A (tr) * 1993-11-12 1994-11-10 Schering Ag Sübstitüe edilmis 2 -fenil-5-(3-fenoksifelin (1,1,1-trifloropentanlari hazirlamaya mahsus yöntem ve aramaddeler.
ES2180693T3 (es) 1995-12-21 2003-02-16 Pfizer 3-((bencil 5-sustituido)amino)-2-fenilpiperidinas como antagonistas de la sustancia p.
FR2779717B1 (fr) * 1998-06-11 2001-06-22 Rhodia Chimie Sa Procede pour la condensation, en milieu acide, d'un ou plusieurs composes carbonyles sur des ethers ou thioethers aromatiques carbocycliques
CA2421861A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Basf Aktiengesellschaft 1,4-diaryl-2,3-difluoro-2-butene insecticidal and acaricidal agents
JP6670793B2 (ja) * 2017-04-21 2020-03-25 信越化学工業株式会社 1−ハロ−6,9−ペンタデカジエン及び(7z,10z)−7,10−ヘキサデカジエナールの製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998855A (en) * 1972-01-14 1976-12-21 Ciba-Geigy Corporation Epoxyalkoxy substituted benzophenones
EG11383A (en) * 1972-07-11 1979-03-31 Sumitomo Chemical Co Novel composition for controlling nixious insects and process for preparing thereof
DE2837525A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4- fluoro-3-phenoxy-toluol
JPS55154931A (en) * 1979-05-22 1980-12-02 Ihara Chem Ind Co Ltd Trifluoromethylphenoxyisopropylbenzene and its preparation
DE2932093A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4-fluor- 3-phenoxy-toluol
DE2933985A1 (de) * 1979-08-22 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue 4-fluor-3-phenoxy-benzyl-ether und verfahren zu deren herstellung sowie neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung
US4397864A (en) * 1980-05-02 1983-08-09 Mitsuitoatsu Chemicals Inc. 2-Arylpropyl ether or thioether derivatives and insecticidal and acaricidal agents containing said derivatives
JPS5829733A (ja) * 1981-08-14 1983-02-22 Kureha Chem Ind Co Ltd フエノキシ−(3,3,3−トリフルオロプロピル)ベンゼン
JPS58201737A (ja) * 1982-05-18 1983-11-24 Mitsui Toatsu Chem Inc 新規芳香族アルカン誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
EP0120037A1 (de) * 1982-09-24 1984-10-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Arthropodische verbindungen
JPS60193940A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Mitsui Toatsu Chem Inc 新規芳香族アルケン化合物
US4664698A (en) * 1984-09-21 1987-05-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Ether compound, and an insecticidal and acaricidal composition containing it as an active ingredient
DE3438483A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin Substituierte benzylether, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3505370A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Aromatische alkanderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
GB8520027D0 (en) * 1985-08-09 1985-09-18 Ici Plc Insecticidal ethers
GB8605281D0 (en) 1986-03-04 1986-04-09 Ici Plc Diphenyl ether derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318370C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-11 Schering Ag Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von substituierten 2-Phenyl-5-(3-phenoxyphenyl)-1,1,1-trifluorpentanen

Also Published As

Publication number Publication date
US4791123A (en) 1988-12-13
ZW1187A1 (en) 1987-05-20
SU1711656A3 (ru) 1992-02-07
AR243149A1 (es) 1993-07-30
TR23635A (tr) 1990-05-15
IL81249A0 (en) 1987-08-31
PT84152A (de) 1987-02-01
HU199380B (en) 1990-02-28
KR950008883B1 (ko) 1995-08-09
KR870007093A (ko) 1987-08-14
MY101841A (en) 1992-01-31
IL81249A (en) 1995-03-15
ES2038202T3 (es) 1993-07-16
EP0233834B1 (de) 1992-04-22
FI870274A0 (fi) 1987-01-22
FI88913C (fi) 1993-07-26
IE870152L (en) 1987-07-22
PH23904A (en) 1989-12-18
NZ219205A (en) 1990-04-26
USRE37087E1 (en) 2001-03-06
DK35087A (da) 1987-07-23
OA08465A (fr) 1988-07-29
IE60023B1 (en) 1994-05-18
BR8700288A (pt) 1987-12-08
AU598785B2 (en) 1990-07-05
PT84152B (pt) 1989-05-31
ZM687A1 (en) 1987-08-28
CN1020449C (zh) 1993-05-05
DK35087D0 (da) 1987-01-22
DE3778392D1 (de) 1992-05-27
JPS62234034A (ja) 1987-10-14
ZA87482B (en) 1987-08-26
HUT42751A (en) 1987-08-28
JP2509204B2 (ja) 1996-06-19
ATE75221T1 (de) 1992-05-15
GR3004536T3 (de) 1993-04-28
FI870274A (fi) 1987-07-23
EG18348A (en) 1992-11-30
MX168030B (es) 1993-04-29
CN87100438A (zh) 1987-08-12
DD263754A5 (de) 1989-01-11
AU6749787A (en) 1987-07-23
EP0233834A1 (de) 1987-08-26
FI88913B (fi) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602169A1 (de) Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
EP0096263B1 (de) Difluormethoxiphenylthiophosphorsäureester
EP0179018A1 (de) Substituierte Benzylether, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE2149312B2 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2731033A1 (de) 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester
DE2049695C3 (de) l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0191723A1 (de) Aromatische Alkanderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Vebindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0198791A1 (de) Difluorcyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
EP0136451A2 (de) Arylmethylätherderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3628300A1 (de) Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
DE3532478A1 (de) Oxetan- und thietanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4123585C1 (en) Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity
DE3223949A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, ihre herstellung und verwendung
DD149012A5 (de) Bodeninsektizide mittel
CH623985A5 (en) A pesticide
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE1493682C (de) Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide
DE3715872A1 (de) Organische zinnverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide mittel
DE2243612A1 (de) Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsaeurederivate und ihre verwendung
CH544037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1.2.3-Trithianverbindungen
DE2109492A1 (de) Phosphorsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination