DE3873225T2 - Hydantoin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und deren anwendung. - Google Patents

Hydantoin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und deren anwendung.

Info

Publication number
DE3873225T2
DE3873225T2 DE8888114050T DE3873225T DE3873225T2 DE 3873225 T2 DE3873225 T2 DE 3873225T2 DE 8888114050 T DE8888114050 T DE 8888114050T DE 3873225 T DE3873225 T DE 3873225T DE 3873225 T2 DE3873225 T2 DE 3873225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
solvates
hydantoin
toxic salts
hydantoin derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888114050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873225D1 (de
Inventor
Katsuaki Kato
Kazuo Kato
Ichitomo Miwa
Ei Mochida
Jun Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mochida Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3873225D1 publication Critical patent/DE3873225D1/de
Publication of DE3873225T2 publication Critical patent/DE3873225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/19Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/80Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D255/00Heterocyclic compounds containing rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D249/00 - C07D253/00
    • C07D255/04Heterocyclic compounds containing rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D249/00 - C07D253/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/14Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 6 and unsubstituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/56Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Hydantoinderivate Verfahren zur Herstellung der Hydantoinderivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eines der Hydantoinderivate als Aldosereduktase-Inhibitor enthalten und neue Zwischenverbindungen bei der Synthese der Hydantoinderivate.
  • Grauer Star, periphere Neuropathie, Retinopathie und Nephropathie als Begleiterscheinungen von Diabetes mellitus sind die Folge von abnormer Akkumulation von Polyolmetaboliten, die aus Zuckern durch Aldosereduktase gebildet werden. Z. B. ist der zuckerabhängige graue Star eine Folge einer Schädigung der Linse, die durch Veränderung des osmotischen Drucks aufgrund abnormer Akkumulation von Polyolmetaboliten hervorgerufen wird, die aus Glukose oder Galaktose durch Aldosereduktase in der Linse gebildet werden. Es ist daher wichtig, die Aldosereduktase zur Behandlung und/oder Vorbeugung von den oben erwähnten diabetischen Komplikationen so stark wie möglich zu inhibieren. Obwohl verschiedene Verbindungen als Aldosereduktase-Inhibitor angeboten werden, ist keine von ihnen voll zufriedenstellend bei der inhibierenden Wirkung gegeniiber dem Enzym. Daher besteht das Bedürfnis, neue Verbindungen mit einer stärkeren inhibierenden Aktivität gegen Aldosereduktase zu entwickeln.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Verbindung neue Hydantoinderivate und Salze, Solvate und Solvate der Salze davon zur Verfügung zu stellen.
  • Damit verbunden ist die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung der neuen Hydantoinderivate zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner ist Ziel der Erfindung, pharmazeutische Zusammensetzungen bereitzustellen die mindestens eines der neuen Hydantoinderivate mit inhibierender Aktivität gegen Aldosereduktase enthalten. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung neue Zwischenverbindungen fuhr die Synthese der neuen Hydantoinderivate zur Verfügung zu stellen.
  • Es wurde gefunden, daß substituierte Phenylsulfonylhydantoinderivate und Naphthalinylsulfonylhydantoinderivate eine starke inhibierende Aktivität gegen Aldosereduktase aufweisen, und eine Erfindung betreffend Aldosereduktase-Inhibitoren beruht auf diesen Erkenntnissen (JP-A-56 213518, 60 207113, 61 43770).
  • Ferner haben die Erfinder intensive Untersuchungen an einer Reihe von Verbindungen mit Aldosereduktase inhibierender Aktivität durchgeführt und neue Hydantoinderivate mit einer äußerst starken Aldosereduktase inhibierenden Aktivität gefunden. Diese sind äußerst nützlich bei der Behandlung und/oder Vorbeugung einer Reihe von Formen von diabetischen Komplikationen als Folge der Akkumulation von Polyolmetaboliten.
  • Als Ergebnis der intensiven Untersuchungen bezüglich der Entwicklung von Hydantoinderivaten mit einer ausreichenden Aldosereduktase inhibierenden Aktivität wurde gefunden, daß neue Hydantoinderivate dargestellt durch die Formel (I) diesen Anforderungen genügen, worauf die Erfindung beruht.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Auswahl eines Hydantoins, welches durch eine Sulfonylgruppe an verschiedene Substituenten an der 1-Position des Hydantoinskeletts gebunden ist.
  • Die Erfindung betrifft neue Hydantoinderivate dargestellt durch die Formel (I):
  • und nicht-toxische Salze, Solvate und Solvate der nicht-toxischen Salze davon, worin Q eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Biphenylgruppe oder eine Gruppe darstellt:
  • worin R¹ eine Aminogruppe, die mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Acylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe oder ein Kombination dieser Gruppen darstellt, wenn n 2 oder mehr ist, und n eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4 ist, voraus- gesetzt daß, wenn n 1 ist, R¹ kein Bromatom an der 5-Position des Naph- thalinringes darstellt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben erwähnten Hydantoinderivate.
  • Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen die dadurch charakterisiert sind, daß sie mindestens eine dieser Hydantoinderivate als aktiven Bestandteil (Bestandteile) enthalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner neue Zwischenverbindungen bei der Synthese der oben erwähnten Hydantoinderivate.
  • Von erfindungsgemäßen Hydantoinderivaten, dargestellt durch die Formel (I), ist es bekannt, daß die Hydantoineinheit Tautomerismus zeigt, wie unten dargestellt:
  • Da diese tautomeren Isomeren allgemein dieselbe Substanz darstellen, umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen, dargestellt durch die Formel (I), auch alle diese tautomere Isomere.
  • Die Verbindungen gemaß Formel (I) konnen mit einer Base Salze bilden. Typische Beispiele an Salzen mit einer Base für die durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen umfassen pharmazeutisch annehmbare Salze, wie Alkalimetallsalze (wie Natriumsalze, Kaliumsalze, usw.), Erdalkalimetallsalze (wie Kalziumsalze, usw.), falls sie mit organischen Basen (wie Ammoniumsalze, Benzylaminsalze, Diethylaminsalze, usw.) oder Salze von Aminosäuren (z. B. Argininsalze, Lysinsalze, usw.). Diese Salze der durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen können Mono-Salze oder Di-Salze sein, die Salze der Hydantoineinheit und/oder Salze der in der Q-Gruppe enthaltenen Carboxylgruppe sein.
  • Die durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen können auch Säureadditionssalze bilden. Typische Beispiele für Säureadditionssalze der durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen umfassen pharmazeutische annehmbare saure Salze, wie z. B. Salze von anorganischen Säuren (wie z. B. Hydrochloride Hydrobromide, Sulfate, Phosphate usw.), Salze von organischen Säuren (z. B. Acetate, Citrate, Maleate, Tartrate, Benzoate, Ascorbate, Ethansulfonate, Toluolsulfonate, usw.) oder Salze von Amminosäuren (z. B. Aspartate, Glutamate, usw.). Diese Salze der durch Formel (I) dargestellten Verbindungen können Salze der heterozyklischen Einheit in der Q-Gruppe sein.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen dargestellt durch Formel (I) kann die Niederalkylgruppe spezifischer als geradkettige oder verzweigte Niederalkylgruppe definiert sein mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, usw. Die Alkoxygruppe kann spezifischer als geradkettig oder verzweigte Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen definiert sein, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, usw. Die Acylgruppe kann mehr spezifisch als geradkettige oder verzweigte Niederacylgruppe definiert sein mit 1 bis 5 Kohlenstoffatome, wie z. B. Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, Pivaloyl, usw.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, dargestellt durch die Formel (I), können nach den im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Nämlich;
  • Sulfonylhalogenidderivate dargestellt durch die Formel (II):
  • Q-SO&sub2;-Y (II)
  • worin Q dieselbe Bedeutung wie oben hat und Y ein Halogenatom darstellt, wird mit einem Glycinderivat dargestellt durch die Formel (III):
  • NH&sub2;CH&sub2;CO-R² (III)
  • umgesetzt worin R² eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, die mit einer Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann, unter Erhalt des entsprechenden Sulfonylglycinderivats dargestellt durch die Formel (IV)
  • Q-SO&sub2;NHCH&sub2;CO-R² (IV)
  • worin Q und R² dieselben Bedeutungen wie oben haben. Die Kondensationsreaktion wird im allgemeinen in wässriger Lösung, in einem organischen Lösungsmittel (wie z. B. Dichlormethan, Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Ethylacetat Aceton, N,N-Dimethylformamid, usw.) oder in einer Lösungsmittelmischung einer wässrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines deacidifizierenden Mittels durchgeführt. Als deacidifizierendes Mittel wird Triethylamin, Diethylanilin, Pyridin, usw. im organischen Lösungsmittelsystem und wässriges Alkali (wie Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat, Kaliumkarbonat, Natriumhydroxid, usw.) im wässrigen System eingesetzt. Die Kondensationsreaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 80ºC, vorzugsweise 0ºC bis Raumtemperatur durchgeführt.
  • Wenn R² in der Formel (IV) eine Aminogruppe darstellt, wird das Sulfonylglycinderivat durch die Formel (IV') dargestellt:
  • Q-SO&sub2;NHCH&sub2;CONH&sub2; (IV')
  • worin Q dieselbe Bedeutung wie oben hat.
  • Das Sulfonylglycinderivat der Formel (IV') wird unter Verwendung eines halogenierten Ameisensäureesters (wie z. B. Methylchlorformiat, Ethylchlorformiat, usw.) in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Butyllithium, usw.) unter Erhalt des entsprechenden erfindungsgemäßen Hydantoinderivats der Formel (I) zyklisiert. Die Zyklisierungsreaktion wird im allgemeinen in einem interten Lösungsmittel wie z. B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlormethan, usw.) bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 120ºC, vorzugsweise 0 bis 80ºC durchgeführt.
  • Wenn R² eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe in der Formel (IV) darstellt, wird das Sulfonylglycinderivat durch die Formel (IV'') dargestellt:
  • Q-SO&sub2;NHCH&sub2;CO-R²' (IV'')
  • worin Q dieselbe Bedeutung wie oben hat und R²' eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe dargstellt.
  • Die Sulfonylglycinderivate der Formel (IV'') werden mit einem Thiocyanatderivat (z. B. Ammoniumthiocyanat, Kaliumthiocyanat, usw.) in Gegenwart eines Säureanhydrids (z. B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, usw.) und, falls notwendig und erwünscht einer Base (wie Pyridin, Triethylamin, usw.) unter Erhalt des entsprechenden 2-Thiohydantoinderivats zyklisiert. Falls notwendig und erwünscht wird die Zyklisierungsreaktion nach Hydrolyse des Esters durchgeführt falls R² einer Alkoxygruppe entspricht. Die Zyklisierungsreaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel (wie z. B. Pyridin, Triethylamin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, usw.) und bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 120ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 100ºC durchgeführt. Ferner wird das durch die Zyklisierung erhaltene 2-Thiohydantoinderivat unter Verwendung eines Oxidationsmittels, z. B. salpetrige Säure, Chlor, Jodchlorid, Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, Dimethylsulfoxid- Schwefelsäure, usw.) unter Erhalt der entsprechenden erfindungsgemäßen Hydantoinderivate der Formel (I) oxidiert.
  • Zur Darstellung der Verwendungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen werden im folgenden experimentelle Beispiele für repräsentative Verbindungen vorgestellt.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung
  • Verbindung 1: 1-(1-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 2: 1-(3-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 3: 1-(5-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 4: 1-(6-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 5: 1-(7-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 6: 1-(8-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 7: 1-(3,6-Dichlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 8: 1-(1-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 9: 1-(3-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 10: 1-(6-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 11: 1-(5-Nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 12: 1-(3-Methylnaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 13: 1-(6-Methyl-5-nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 14: 1-(7-Methylnaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung 15: 1-(6-Methoxy-5-nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Referenzverbindungen
  • Verbindung A: 1(Naphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin
  • Verbindung B: Sorbinil
  • Experimentelles Beispiel 1
  • Die inhibierenden Aktivitäten von Hydantoinderivaten gegenüber Rattenlinsenaldosereduktase wurden entsprechend dem Verfahren von Inagaki et al (K. Inagaki et al., Arch. Biochem. Biophys., 216, 337 (1982)) mit leichten Abwandlungen bestimmt. Die Tests wurden in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 6,2) enthaltend 0,4 M Ammoniumsulfat, 10 mM DL-Glycerinaldehyd, 0,16 mM NADPH und Aldosereduktase (0,010 - 0,016 Einheiten) in einem Gesamtvolumen von 1,0 ml durchgeführt. Zu dieser Mischung wurden 10 ul der Lösung eines jeden zu testenden Hydantoinderivats gegeben, und die Abnahme der Adsorbtion bei 340 nm mit einem Spektralfotometer gemessen.
  • Die Konzentrationen von typischen erfindungsgemäßen Hydantoinderivaten, wie sie zur 50 %igen Inhibierung erforderlich sind, sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Verbindungen
  • Erfindungsgemäße Verbindungen 1 bis 15 zeigten stärkere Aldosereduktase inhibierende Aktivität als Referenzverbindung A. Insgesamt waren Verbindungen 13 und 15 zehnmal oder mehr stärker wirksam als Referenzverbindung A.
  • Experimentelles Beispiel 2
  • Die inhibierende Äktivität der Hydantoinderivate gegen Rinderlinsenaldosereduktase wurden nach den Verfahren nach Inagaki et al. [K. Inagaki et al., Arch. Biochem. Biophys., 216, 337 (1982)] mit leichten Abwandlungen gemessen. Das Testverfahren war dasselbe wie im experimentellen Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß eine Präparation von Rinderlinsenaldosereduktase anstelle von Rattenlinsenaldosereduktase verwendet wurde.
  • Die Konzentrationen der typischen erfindungsgemäßen Hydantoinderivate, wie zur 50 %igen Erfindung erforderlich, sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Verbindungen
  • Erfindungsgemäße Verbindungen 13 und 15 zeigten stärkere Aldosereduktase inhibierende Aktivität als Referenzverbindung B, die ein sehr bekannter potenter Aldosereduktase-Inhibitor ist.
  • Experimentelles Beispiel 3
  • Erfindungsgemäße Hydantoinderivate wurden auf akute Toxizität geprüft. An Gruppen von 5 Mäusen des ICR-Stamms wurden oral die erfindungsgemäßen Verbindungen 7, 13, 14 oder 15 mit einer Dosis von 1 g/kg verabreicht und es wurde keine Veränderung bei einer der 8 Gruppen über einem Zeitraum von einer Woche nach Verabreichung beobachtet.
  • Da die erfindungsgemäßen Verbindungen starke Aldosereduktase inhibierende Aktivität und niedrige Toxizität aufweisen, sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine dieser Verbindungen als aktiven Bestandteil (Bestandteile) enthalten, zur Behandlung und/oder Vorbeugung von diabetischen Komplikationen als Folge der Akkumulation von Polyolmetaboliten geeignet.
  • Die von der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellten Hydantoinderivate können als pharmazeutische Zusammensetzungen, z. B. in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Hydantoinderivate zusammen mit einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Medium, wie z. B sterilisiertem Wasser, eßbaren Ölen und nicht-toxischen organischen Lösungsmittel enthalten, eingesetzt werden. Sie können mit Excipientien, Bindern, Gleitmitteln, Farbstoffen, Korrigentien, Emulsatoren oder suspendierenden Mitteln zur Herstellung von Tabletten, Pulvern, Sirup, Injektionen, Augentropfen, Suppositorien, Salben und Inhalationsmitteln vermischt werden. Diese Mittel können entweder oral oder parenteral verabreicht werden, und die Menge der Verabreichung kann im Bereich von 1 bis 3.000 mg/Tag liegen und kann je nach Zustand des Patienten eingestellt werden.
  • Im folgenden wird die Verbindung unter Bezugnahme auf die Beispiele, die jedoch nicht als limitierend ausgelegt werden sollen, beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung von 1-(1-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin (Verbindung 1). Schritt 1 Herstellung von N-(1-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)glycin.
  • Zu einer Lösung von Kaliumkarbonat (21 g) und Glycin (11 g) in Wasser (300 ml) wurde 1-Chlornaphthalin-2-ylsulfonylchlorid (31 g) bei Raumtemperatur zugegeben, und die Mischung wurde unter Rückfluß 30 Minuten gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die erhaltene Lösung mit 2 N Salzsäure auf einen pH im Bereich von 1 bis 2 angesäuert und das gebildete Präzipitat wurde durch Filtration unter Erhalt von 33 g der Zielverbindung abgetrennt.
  • Schmelzpunkt: 185,5 bis 200,7ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3380, 1720, 1325, 1135
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 3,63 (2H, s), 7,59 bis 8,51 (7H, m)
  • Schritt 2 Herstellung von 1-(1-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)-2-thiohydantoin.
  • Wasserfreies Pyridin (19 ml), Ammoniumthiocyanat (17 g) und Essigsäureanhydrid (50 ml) wurden zum aus Schritt 1 erhaltenen Produkt (30 g) zugegeben und die Mischung wurde unter Rühren auf einem Wasserbad 15 Minuten erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die erhaltene Lösung in Eiswasser gegossen (300 ml), und das gebildete Präzipitat wurde durch Filtration unter Erhalt von 30,6 g der Zielverbindung abgetrennt.
  • Schmelzpunkt 268ºC (Zersetzung)
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3150, 1790, 1765, 1380, 1190
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 4,93 (2H, s), 7,66 bis 8,53 (5H, m), 8,78 (1H, s)
  • Schritt 3 Herstellung von 1-(1-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin.
  • Eine Mischung des aus Schritt 2 erhaltenen Produkts (20 g) mit 50 %iger (w/v) salpetriger Säure (100 ml) wurde unter Rühren auf einem Wasserbad 40 Minuten erhitzt, und die erhaltene Lösung in einem Eisbad gekühlt. Das gebildete Präzipitat wurde durch Filtration abgetrennt und der Reihe nach mit Wasser, Ethylalkohol, Methylalkohol und Dichlormethan unter Erhalt von 4,8 g der Zielverbindung gewaschen.
  • Schmelzpunkt: 258,3 bis 260,5ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3140, 1740, 1370, 1180
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 4,74 (2H, s), 7,80 bis 8,39 (6H, m), 11,77 (1H, s)
  • Beispiel 2 Herstellung von 1-(1-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin (Verbindung 8). Schritt 1 Herstellung von N-(1-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)glycin.
  • Ausgehend von 1-(1-Bromnaphthalin-2-ylsulfonylchlorid wurd die Zielverbindung in derselben Weise wie in Schritt 1 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt: 199,7 bis 204,1ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 3,77 (2H, d, J = 6,0 Hz), 7,49 bis 8,47 (7H, m)
  • Schritt 2 Herstellung von 1-(1-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)-2-thiohydantoin.
  • Ausgehend von dem aus Schritt 1 erhaltenen Produkt wurde die Zielverbindung in derselben Weise wie in Schritt 2 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt: 253,7ºC (Zersetzung)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 5,01 (2H, s) 7,71 bis 8,80 (6H, m)
  • Schritt 3 Herstellung von 1-(1-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin.
  • Eine Mischung des aus Schritt 2 erhaltenen Produkts (7,5 g) mit 50 %iger (w/v) salpetriger Säure (50 ml) wurde unter Rühren auf einem kochenden Wasserbad 30 Minuten erhitzt und 60 %ige (w/v) salpetrige Säure (25 ml) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren auf einem Wasserbad 2 Stunden erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und das gebildete Präzipitat wurde durch Filtration abgetrennt und der Reihe nach mit Wasser, Methylalkohol, Dichlormethan unter Erhalt von 2,7 g der Zielverbindung gewaschen.
  • Schmelzpunkt 287,4 bis 292,5ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3200, 1740, 1370, 1180
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 4,78 (2H, s), 7,79 bis 8,52 (6H, m), 11,75 (1H, s)
  • Beispiel 3 Herstellung von 1-(3,6-Dichlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin (Verbindung 7). Schritt 1 Herstellung von N-(3,6-Dichlornaphthalin-2-ylsulfonyl)glycin.
  • Zu einer Lösung von Kaliumkarbonat (11,7 g) und Glycin (6,4 g) in Wasser (140 ml) wurde 3,6-Dichlornaphthalin-2-ylsulfonylchlorid (20,8 g) und Dioxan (50 ml) bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung unter Rückfluß 2 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die erhaltene Lösung mit 2 N Salzsäure auf einen pH im Bereich von 1 bis 2 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde im Vacuum unter Erhalt von 19,0 g der Zielverbindung entfernt.
  • Schmelzpunkt: 185,0 bis 188,2ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 3,82 (2H, d, J = 8,0 Hz), 7,49 bis 8,34 (5H, m), 8,63 (1H, s)
  • Schritt 2 Herstellung von 1-(3,6-Dichlornaphthalin-2-ylsulfonyl)-2-thiohydantoin.
  • Ausgehend von dem in Schritt 1 erhaltenen Produkt wurde die Zielverbindung in gleicher Weise wie in Schritt 2 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt: 252,8ºC (Zersetzung)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 4,92 (2H, s), 7,38 bis 8,32 (4H, m), 8,90 (1H, s)
  • Schritt 3 Herstellung von 1-(3,6-Dichlornaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin.
  • Ausgehend von dem in Schritt 2 erhaltenem Produkt wurde die Zielverbindung in gleicher Weise wie in Schritt 3 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt: 263,1 bis 266,5ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3220, 1740, 1355, 1170
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 4,67 (2H, s) 7,74 (1H, d), 8,18 bis 8,43 (3H, m), 8,98 (1H, s), 11,77 (1H, bs)
  • Beispiel 4 Herstellung von 1-(5-Nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin (Verbindung 11). Schritt 1 Herstellung von N-(5-Nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)glycin.
  • Zu einer Lösung von Kaliumkarbonat (3,2 g) und Glycin (1,7 g) in Wasser (50 ml) wurde 5-Nitronaphthalin-2-ylsulfonylchlorid (5 g) bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung unter Rückfluß 5 Minuten gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die erhaltene Lösung mit 2 N Salzsäure auf einen pH im Bereich von 1 bis 2 angesäuert und das gebildete Präzipitat durch Filtration unter Erhalt von 5,4 g der Zielverbindung abgetrennt.
  • Schmelzpunkt 235,7 bis 240,7ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3353, 1718, 1519, 1143
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 3,70 (2H, d, J = 5,9 Hz), 7,73 bis 8,64 (7H, m), 12,60 (1H, bs),
  • Schritt 2 Herstellung von N-(5-Nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)-2-thiohydantoin.
  • Ausgehend von im Schritt 1 erhaltenen Produkt wurde die Zielverbindung in gleicher Weise wie in Schritt 2 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt: 249,6 bis 254,8ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3303, 1794, 1767, 1519, 1453, 1343, 1163
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 4,88 (2H, s), 7,80 bis 9,03 (6H, m), 12,67 (1H, bs)
  • Schritt 3 Herstellung von N-(5-Nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin.
  • Ausgehend von im Schritt 1 erhaltenem Produkt wurde die Zielverbindung in gleicher Weise wie in Schritt 3 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt: 241,6 bis 245,6ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3265, 1801, 1737, 1523, 1340, 1170
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 4,58 (2H, s) 7,81 bis 8,96 (6H, m), 11,64 (1H, bs)
  • Beispiel 5 Herstellung von 1-(6-Acetamidonaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin. Schritt 1 Herstellung von N-(6-Acetamidonaphthalin-2-ylsulfonyl)glycin.
  • Ausgehend von 6-Acetamidonaphthalin-2-ylsulfonylchlorid wurde die Zielverbindung in selber Weise wie in Schritt 1 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt 202,2 bis 204.0ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 2,11 (3H, s), 3,36 (2H, s) 5,01 (1H, bs), 7,58 bis 8,40 (7H, m), 10,38 (1H, bs)
  • Schritt 2 Herstellung von 1-(6-Acetamidonaphthalin-2-ylsulfonyl)-2-thiohydantoin.
  • Ausgehend vom im Schritt 1 erhaltenen Produkt wurde die Zielverbindung in selber Weise wie in Schritt 2 von Beispiel 1 erhalten.
  • Schmelzpunkt: 274,0 bis 276,9ºC
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 2,13 (3H, s), 4,85 (2H, s), 7,74 bis 8,65 (6H, m), 10,30 (1H, s), 12,60 (1H, bs)
  • Schritt 3 Herstellung von 1-(6-Acetamidonaphthalin-2-ylsulfonyl)hydantoin.
  • Zu einer Mischung des aus Schritt 2 erhaltenen Produkts (1,45 g), Natriumbikarbonat (16 g), Tetrachlorkohlenstoff (40 ml) und Wasser (120 ml) wurde langsam eine Lösung von Jodmonochlorid (6,9 ml) in 1 N Salzsäure (40 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten wurde 6 N Salzsäure (320 ml) zugegeben und die erhaltene Lösung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumsulfitlösung und anschließend mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde im Vacuum entfernt und der Rückstand wurde mit Dichlormethan unter Erhalt von 1,0 g der Zielverbindung gewaschen.
  • Schmelzpunkt: > 300ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3400, 3250, 1740, 1360, 1165
  • NMR (DMSO-d&sub6;, ppm): 2,14 (3H, s), 4,55 (2H, s) 7,60 bis 8,56 (6H, m), 10,49 (1H, s), 11,60 (1H, s)
  • Verbindungen der Beispiele 6 bis 25 wurden in selber Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und sind in der folgenden Tabelle 3 zusammen mit den entsprechenden IR- und NMR-Daten und Schmelzpunkten zusammengefaßt. Tabelle 3 Beispiel Schmelzpunkt (ºC) Tabelle 3 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC) Tabelle 3 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC)
  • Die Verbindungen der Beispiele 26 bis 28 wurden ausgehend von dem entsprechenden Sulfonylchlorid unter Erhalt des Sulfonylglycins hergestellt. Aus dem letzteren wurde das Thiohydantoin auf die gleiche Weise wie Schritt 2 in Beispiel 1 hergestellt.
  • Das Hydantoinderivat wurde dann durch portionsweisen Zusatz von Thiohydantoin zu einer Suspension von Jodmonochlorid (7,12 ml) in 1 N Salzsäure (200 ml) erhalten. Die Mischung wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von Natirumbikarbonat (6,85 g) wurde die Reaktionsmischung 15 Minuten gerührt und zweimal mit Ethylacetat (1 l + 300 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumdisulfitlösung und mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde im Vacuum entfernt, der Rückstand mit Dichlormethan unter Erhalt der Zielverbindung gewaschen.
  • Die entsprechenden IR- und NMR-Daten und Schmelzpunkte sind zusammengefaßt. Tabelle 4 Beispiel Schmelzpunkt (ºC)
  • Die Verbindungen der Beispiele 29 und 30 wurden wie folgt dargestellt.
  • Schritt 1 Herstellung der entsprechenden Glycinethylester
  • Zu einer Supsension der entsprechenden Sulfonylchloride und Glycinethylesterhydrochlorid in Dichlormethan (320 ml) wurde langsam Triethylainin (3,03 ml) unter Eiskühlung zugesetzt, und die Mischung wurde 160 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das stöchiometrische Verhältnis der Ausgangsverbindungen war vergleichbar mit dem der vorhergehenden Beispiele. Wasser (200 ml) wurde zur erhaltenen Lösung zugesetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde der Reihe nach mit 1 N Salzsäure, Wasser und gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Dichlormethan wurde im Vacuum entfernt und der Rückstand wurde aus Ethylacetat und Hexan unter Erhalt der Zielverbindung ausgefällt.
  • Schritt 2 Herstellung des entsprechenden Glycins
  • Eine Lösung von Natriumhydroxid (12,4 g) in Wasser (73 ml) wurde zu einer Lösung des in Schritt 1 erhaltenen Produktes (41,4 g) in Tetrahydrofuran (730 ml) zugegeben, und die Mischung wurde 25 Minuten bei 60ºC gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde Wasser (300 ml) zum Rückstand zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH von 1 unter Eiskühlung angesäuert. Die angesäuerte Lösung wurde dreimal mit Ethylacetat (800 ml) extrahiert, die organische Phase wurde mit Wasser, und anschließend mit gesättigter wässriger NaCl- Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde im Vacuum entfernt, der Rückstand wurde aus Ethylacetat und Hexan unter Erhalt der Zielverbindung ausgefällt.
  • Schritt 3 Herstellung des entsprechenden Thiohydantoins
  • Ausgehend von dem in Schritt 2 erhaltenen Produkt wurde die Zielverbindung in gleicher Weise wie im Schritt 2 des Beispiels 1 erhalten.
  • Schritt 4 Herstellung des Hydantoinderivats
  • Ausgehend von dem in Schritt 3 erhaltenen Produkt wurde die Zielverbindung in gleicher Weise wie im Schritt 3 des Beispiels 1 erhalten.
  • In der folgenden Tabelle 5 sind die entsprechenden IR- und NMR-Daten und Schmelzpunkte zusammengefaßt. Tabelle 5 Beispiel Schmelzpunkt (ºC)
  • Die Zwischenverbindungen, die zu den oben offenbarten Endprodukten führten, sind in den folgenden Tabellen 6 und 7 zusammengefaßt, zusammen mit den entsprechenden IR- und NMR-Daten und den Schmelzpunkten. Tabelle 6 Q-SO&sub2;NHCH&sub2;CO&sub2;H Beispiel Schmelzpunkt (ºC) Tabelle 6 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC) Tabelle 6 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC) Tabelle 6 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC) Tabelle 7 Beispiel Schmelzpunkt (ºC) 231,4 (Zersetzung) Tabelle 7 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC) 243,9 (Zersetzung) Tabelle 7 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC) 248,0 (Zersetzung) Tabelle 7 (fortgesetzt) Beispiel Schmelzpunkt (ºC)
  • Im folgenden werden typische nicht beschränkende Beispiele von Formulierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen vorgestellt.
  • Formulierung A (Kapseln)
  • 300 g der Verbindung 13, 685 g Laktose und 15 g Magnesiumstearat wurden abgewogen und bis zur Homogenität vermischt. Die Mischung wurde anschließend in Nr. 1 Hartgelatinekapseln mit je 200 mg unter Erhalt einer Kapselpräparation gefüllt.
  • Formulierung B (Tabletten)
  • 300 g der Verbindung 15, 550 g Laktose, 120 g Kartoffelstärke, 15 g Polyvinylalkohol und 15 g Magnesiumstearat wurden abgewogen. Die abgewogene Menge von Verbindung 15, Laktose und Kartoffelstärke, wurden bis zur Homogenität vermischt. Anschließend wurde eine wässrige Lösung von Polyvinylalkohol zur Mischung zugegeben und im Naßverfahren granuliert. Anschließend wurden die Körnchen getrocknet, mit Magnesiumstearat vermischt und in Tabletten zu je 200 mg gepreßt.
  • Formulierung C (Pulver)
  • 200 g der Verbindung 8, 790 g Laktose und 10 g Magnesiumstearat wurden abgewogen und bis zur Homogenität unter Erhalt einer 20 %igen Pulverpräparation vermischt.

Claims (14)

1. Hydantoinderivate dargestellt durch die Formel (I):
und nicht-toxische Salze, Solvate und Solvate von nicht-toxischen Salzen davon, worin Q eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Biphenylgruppe oder eine Gruppe darstellt:
worin R¹ eine Aminogruppe, die mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Acylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, ein Halogenatom, ein Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe oder ein Kombination dieser Gruppen darstellt wenn n 2 oder mehr ist, und n eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4 ist, vorausge- setzt daß, wenn n 1 ist, R¹ kein Bromatom an der 5-Position des Naph- thalinringes darstellt.
2. Hydantoinderivate nach Anspruch 1, worin Q eine Gruppe darstellt
und nicht-toxische Salze, Solvate und Solvate von nicht-toxischen Salzen davon, worin R¹ und n dieselben Bedeutung wie oben haben.
3. Hydantoinderivate nach Anspruch 2, worin n 1 ist und R¹ ein Halogenatom an der 1-Position des Naphthalinrings darstellt, und nicht- toxische Salze, Solvate und Solvate von nicht-toxischen Salzen davon.
4. Hydantoinderivate nach Anspruch 2, worin n 1 ist, und R¹ ein Halogenatom an der 3-Position des Naphthalinrings darstellt, und nicht-toxische Salze, Solvate und Solvate von nicht-toxischen Salzen davon.
5. Hydantoinderivate nach Anspruch 2, worin n 1 ist, und R¹ eine Nitrogruppe an der 5-Position des Naphthalinrings darstellt, und nicht-toxische Salze, Solvate und Solvate von nicht-toxischen Salzen davon.
6. Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten der Formel (I)
worin Q dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, durch Zyklisierung des Sulfonylglycinderivats der Formel (IV'):
Q-SO&sub2;NHCH&sub2;CONH&sub2; (IV')
worin Q dieselbe Bedeutung wie oben hat mit einem halogenierten Ameisesäureester.
7. Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten der Formel (I):
worin Q dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat durch Zyklisierung des Sulfonylglycinderivats der Formel (IV''):
Q-SO&sub2;NHCH&sub2;CO-R²' (IV'')
worin Q dieselbe Bedeutung wie oben hat, und R²' eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe darstellt, mit einem Thiocyanatderivat und anschließender Oxidation des zyklisierten Produkts.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine pharmazeutisch wirksame Menge von mindestens einem der Hydantoinderivate der Formel (I):
und nicht-toxische Salze, Solvate und Solvate von nicht-toxischen Salzen davon, enthält, worin Q dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin Q eine Gruppe darstellt:
worin R¹ und n dieselbe Bedeutung wie oben haben.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin n 1 ist und R¹ ein Halogenatom an der 1-Position des Naphthalinrings darstellt.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin n 1 ist und R¹ ein Halogenatom an der 3-Position des Naphthalinrings darstellt.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin n 1 ist und R¹ eine Nitrogruppe an der 5-Position des Naphthalinrings darstellt.
13. Zwischenverbindungen bei der Synthese der Hydantoinderivate, wobei die Zwischenverbindungen Sulfonylglycinderivate der Formel (IV) darstellen:
Q-SO&sub2;NHCH&sub2;CO-R² (IV)
worin R² eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, die mit einer Alkoxykarbonylgruppe substituiert sein kann, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffe hat, und Q hat dieselbe Bedeutung wie in Verbindung (I) aus Anspruch 1.
14. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von grauem Star und/oder den Fehlfunktionen von peripherer Neuropathie, Retinopathie und Nephropathie.
DE8888114050T 1987-08-28 1988-08-29 Hydantoin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und deren anwendung. Expired - Fee Related DE3873225T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62214549A JP2764262B2 (ja) 1987-08-28 1987-08-28 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とする医薬組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873225D1 DE3873225D1 (de) 1992-09-03
DE3873225T2 true DE3873225T2 (de) 1993-01-28

Family

ID=16657578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888114050T Expired - Fee Related DE3873225T2 (de) 1987-08-28 1988-08-29 Hydantoin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und deren anwendung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4914099A (de)
EP (1) EP0305947B1 (de)
JP (1) JP2764262B2 (de)
AT (1) ATE78815T1 (de)
AU (1) AU609180B2 (de)
CA (1) CA1312083C (de)
DE (1) DE3873225T2 (de)
DK (1) DK207389D0 (de)
ES (1) ES2042666T3 (de)
FI (1) FI97134C (de)
GR (1) GR3005392T3 (de)
NO (1) NO173059C (de)
WO (1) WO1989001934A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004751A (en) * 1987-08-28 1991-04-02 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
US5202339A (en) * 1987-08-28 1993-04-13 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
JP2673381B2 (ja) * 1990-02-23 1997-11-05 持田製薬 株式会社 糖尿病前症治療剤および/または脂質低下剤
WO1990002126A1 (en) * 1988-08-24 1990-03-08 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
ES2284180T3 (es) 1996-01-23 2007-11-01 SHIONOGI & CO., LTD. Derivados de aminoacidos sulfonados e inhibidores de metaloproteinasas que contienen los mismos.
US6919375B1 (en) 1996-01-23 2005-07-19 Shionogi & Co., Ltd. Sulfonated amino acid derivatives and metalloproteinase inhibitors containing the same
EP1021437B1 (de) * 1996-08-22 2001-11-14 Dong Wha Pharmaceutical Industrial Co. Ltd. Arylsulfonylimidazolon-derivate als antitumormittel
US5756545A (en) * 1997-04-21 1998-05-26 Warner-Lambert Company Biphenysulfonamide matrix metal alloproteinase inhibitors
DE59802394D1 (de) * 1997-05-09 2002-01-24 Hoechst Ag Substituierte Diaminocarbonsäuren
DE19719621A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Hoechst Ag Sulfonylaminocarbonsäuren
DE19719817A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Hoechst Ag Substituierte 6- und 7-Aminotetrahydroisochinolincarbonsäuren
ES2187171T3 (es) 1998-07-16 2003-05-16 Aventis Pharma Gmbh Derivados de acidos fosfinico y fosfonico en calidad de medicamentos.
DE19851184A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Aventis Pharma Gmbh N-Arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide
DE10012401A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Sigurd Lenzen Arylsulfonylbenzimidazoione und Arylsulfonylhydantoine als Steigerer der Insulinsekretion
SK14922002A3 (sk) * 2000-03-17 2003-04-01 Ajinomoto Co., Inc. Farmaceutický prostriedok na prevenciu, zlepšenie a/alebo liečenie diabetickej komplikácie a použitie postprandiálnej látky na zníženie hladiny krvného cukru

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384643A (en) * 1965-02-17 1968-05-21 Upjohn Co 1-hydrocarbylsulfonyl-2, 2-dichloro (ordialkoxy)-4, 5-imidazolidine diones
US3534022A (en) * 1966-02-17 1970-10-13 Dainippon Pharmaceutical Co 1-sulfonyl-5,5-disubstituted hydantoins and processes for preparation thereof
JPS51123824A (en) * 1975-04-22 1976-10-28 Sumitomo Chem Co Ltd A non-medical antibacterial and its preparation
CA1260947A (en) * 1984-12-29 1989-09-26 Yoshitaka Ohishi Benzofuran derivative, process for preparing the same and pharmaceutical composition containing the same
US4743611A (en) * 1986-07-02 1988-05-10 American Home Products Corp. Naphthalenylsulfonylimidazolidinediones and their thioxo analogs useful as aldose reductase inhibitors
JPS6322565A (ja) * 1986-07-02 1988-01-30 アメリカン・ホ−ム・プロダクツ・コ−ポレイシヨン アルド−スレダクタ−ゼ抑制剤として有用なナフタレニルスルホニルイミダゾリジンジオンおよびそのチオキソ類似体
EP0303863A3 (de) * 1987-08-17 1991-10-23 American Cyanamid Company Benzolsulfonylcarboxamid-Verbindungen, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen und Zwischenprodukte als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
FI97134B (fi) 1996-07-15
NO891689D0 (no) 1989-04-24
DK207389A (da) 1989-04-28
EP0305947A1 (de) 1989-03-08
NO173059C (no) 1993-10-20
US4914099A (en) 1990-04-03
JPS6461465A (en) 1989-03-08
ATE78815T1 (de) 1992-08-15
AU609180B2 (en) 1991-04-26
GR3005392T3 (de) 1993-05-24
FI97134C (fi) 1996-10-25
NO173059B (no) 1993-07-12
FI891933A0 (fi) 1989-04-24
CA1312083C (en) 1992-12-29
DE3873225D1 (de) 1992-09-03
AU2157788A (en) 1989-03-02
EP0305947B1 (de) 1992-07-29
NO891689L (no) 1989-04-24
JP2764262B2 (ja) 1998-06-11
ES2042666T3 (es) 1993-12-16
FI891933A (fi) 1989-04-24
DK207389D0 (da) 1989-04-28
WO1989001934A1 (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909818T2 (de) Pyrazolopyimidinon-derivate zur behandlung von impotenz
DE3873225T2 (de) Hydantoin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und deren anwendung.
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69708142T2 (de) 1-phenylpyrozol-verbindungen und ihre medizinische anwendung
DE69524246T2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydroquinoxalindion Derivate und ihre Verwendung als Glutamat Rezeptor Antagonisten
DE3788982T2 (de) Trans-6-[2-(N-heteroaryl)-3,5-disubstituiertes)pyrazol-4-yl)-ethyl] oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0135762B1 (de) Steroide
EP0600949A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel.
DE2846251C2 (de)
DE19824175A1 (de) Amino-azol-Verbindungen
DE68906200T2 (de) Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE68925270T2 (de) Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2824905A1 (de) Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE60022986T2 (de) Pyridazin-3-on-derivate und sie enthaltende Arzneimittel
EP0316279A2 (de) Veresterte azacyclische Hydroxyverbindungen
DE2824341A1 (de) N- eckige klammer auf 6- eckige klammer auf (aminosulfonyl)phenyl eckige klammer zu -1,2-dihydro-2-oxonicotinyl eckige klammer zu penicilline und -cephalosporine
US4933354A (en) 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid compounds useful for the treatment of mental disorders
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69810373T2 (de) Pyrrolidin Derivate, Anti-ulcus und Antibakterielle Arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2729865A1 (de) 5-0-acylierte imidazol-4-carboxamid- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3882476T2 (de) Pyridin- oder Pyridazinderivate als Kardioprotektiva und zur Behandlung von ischämischen Beschwerden und Herstellungsprozess.
US4791115A (en) 2,6-dimethyl-8α-pivaloylamino-9,10-didehydro-ergoline

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee