DE3788982T2 - Trans-6-[2-(N-heteroaryl)-3,5-disubstituiertes)pyrazol-4-yl)-ethyl] oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. - Google Patents

Trans-6-[2-(N-heteroaryl)-3,5-disubstituiertes)pyrazol-4-yl)-ethyl] oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Info

Publication number
DE3788982T2
DE3788982T2 DE3788982T DE3788982T DE3788982T2 DE 3788982 T2 DE3788982 T2 DE 3788982T2 DE 3788982 T DE3788982 T DE 3788982T DE 3788982 T DE3788982 T DE 3788982T DE 3788982 T2 DE3788982 T2 DE 3788982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
pyrazol
trans
fluorophenyl
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3788982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788982D1 (de
Inventor
Bruce David Roth
Drago Robert Sliskovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3788982D1 publication Critical patent/DE3788982D1/de
Publication of DE3788982T2 publication Critical patent/DE3788982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen und pharmazeutische Zubereitungen, die als hypocholesterinämische und hypolipidämische Mittel verwendbar sind. Diese Erfindung betrifft insbesondere bestimmte trans-6-[2-{(N-heteroaryl- 3,5-disubstituiertes)-Pyrazol-4-yl}ethyl]- oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-one und die entsprechenden davon abgeleiteten Säuren mit geöffnetem Ring, welche wirksame Hemmer des Enzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A- Reduktase (HMG-CoA-Reduktase) sind, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen zur Hemmung der Biosynthese von Cholesterin.
  • Hohe Cholesterin- und Lipid-Spiegel im Blut schaffen Bedingungen, welche bei der Entstehung von Arteriosklerose eine Rolle spielen. Es ist wohlbekannt, daß Hemmer von HMG-CoA- Reduktase eine Erniedrigung des Cholesterin-Spiegels im Blutplasma, insbesondere von Lipoprotein-Cholesterin mit niedriger Dichte (LDL-C) beim Menschen bewirken [Zitat aus: M.S. Brown und J.L. Goldstein, New England Journal of Medicine, 305, No. 9, 515-517 (1981)]. Es wurde nunmehr nachgewiesen, daß eine Erniedrigung des LDL-C-Spiegels einen Schutz vor koronaren Herzerkrankungen bewirkt [Zitat aus: Journal of the American Medical Association, 251, No. 3, 351-374 (1984)].
  • Darüberhinaus ist es bekannt, daß bestimmte Derivate von Mevalonsäure (3,5-Dihydroxy-3-methylpentansäure) und die entsprechende Form mit geschlossenem Lactonring, Mevalonolacton, die Biosynthese von Cholesterin hemmen [Zitat aus: F.M. Singer et al., Proc. Soc. Exper. Biol. Med., 102 : 270 (1959) und F.H. Hulcher, Arch. Biochem. Biophys., 146 : 422 (1971)].
  • Aus den US-PSen 3'983'140, 4'049'495 und 4'137'322 ist die fermentative Herstellung eines Naturproduktes, nunmehr als Compactin bezeichnet, welches eine hemmende Wirkung auf die Biosynthese von Cholesterin ausübt, bekannt. Es wurde gezeigt, daß Compactin eine komplexe Struktur besitzt, die eine Mevalonolacton-Gruppierung einschließt [Brown et al., J. Chem. Soc. Perkin I (1976) 1165].
  • Aus der US-PS 4'255'444 (Oka et al.) sind verschiedene synthetische Derivate von Mevalonolacton, die eine antilipidämische Aktivität zeigen, bekannt.
  • In den US-PSen 4'198'425 und 4'262'013 (Mitsue et al.) sind Aralkylderivate von Mevalonolacton beschrieben, die für die Behandlung von Hyperlipidämie nützlich sind.
  • Aus der US-PS 4'375'475 (Willard et al.) sind bestimmte substituierte 4-Hydroxytetrahydropyran-2-one bekannt, die in ihrer 4(R)-trans-stereoisomeren Form, die Biosynthese des Cholesterins hemmen.
  • In der veröffentlichten PCT-Anmeldung wo 86100307 sind bestimmte Pyrazolanaloge und -derivate von Mevalonolacton beschrieben, die als hypolipoproteinämische und antiatherosklerotische Mittel nützlich sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bestimmte trans-6- [2-{(N-heteroaryl-3,5-disubstituiertes)Pyrazol-4-yl}ethyl]- oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-one und die entsprechenden, von diesen durch Ringöffnung abgeleiteten Hydroxysäuren geschaffen, welche wirksame Hemmer der Biosynthese von Cholesterin aufgrund ihrer Fähigkeit, das Enzym 3- Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A-Reduktase (HMG-CoA-Reduktase) zu hemmen, sind.
  • Insbesondere werden durch die Erfindung, in ihrem breitesten Aspekt, Verbindungen mit der Strukturformel I
  • geschaffen, worin
  • R&sub1; 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2-, 3- oder 4-Chinolinyl, 9-Acridinyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 2-Benzimidazolyl, 2-Benzothiazolyl, 2- oder 3-Indolyl, 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3- Thienyl;
  • R&sub2; Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl; und
  • R&sub5; ein gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierter gesättigter carbocyclischer Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, 2-Norbornyl, 2-Norbornenyl, Bicyclo- [2.2.2]octyl oder ein R&sub3;,R&sub4;-substituierter Phenylrest der Formel II'
  • worin
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Fluor darstellen;
  • bedeuten, geschaffen.
  • Die gestrichelte Linie in dem Brückenglied, welches die substituierte Pyrazolgruppe mit dem Pyran-2-on-Ring verbindet, soll anzeigen, daß das Brückenglied entweder eine Ethylen- (d. h. -CH&sub2;CH&sub2;-) oder eine Ethenyl- (d. h. -CH=CH-)gruppierung sein kann.
  • Die gestrichelte Linie im Pyrazolkern soll anzeigen, daß der Substituent R&sub1; an das Stickstoffatom in 1-Stellung gebunden sein kann und sich Doppelbindungen zwischen den Atomen in 2-3- und 4-5-Stellung befinden, oder alternativ R&sub1; an das Stickstoffatom in 2-Stellung gebunden sein kann und sich Doppelbindungen zwischen den Atomen in 1-5- und 3-4-Stellung befinden. (Alle Positionsangaben entsprechen der in der obenstehenden Formel I angegebenen Nummerierung.)
  • Als unter den Bereich der vorliegenden Erfindung fallend werden außerdem die entsprechenden, von Verbindungen der oben angegebenen Formel I durch Öffnung des Lactonringes abgeleiteten Hydroxysäuren und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze betrachtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, welche die oben angegebene Strukturformel I besitzen, geschaffen, welches die folgenden Verfahrensstufen aufweist:
  • a) zunächst Umsetzung einer Verbindung mit der Strukturformel II
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind, mit dem Methyl- oder Ethylester von 6-Ethenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-essigsäure, um eine Verbindung mit der Strukturformel IIIb
  • zu erhalten;
  • b) Hydrolyse des Produktes aus Stufe a) zu der entsprechenden Säure und, sofern erwünscht, Cyclisierung der entstandenen Säure, um das entsprechende Lacton zu erhalten; oder alternativ
  • c) katalytische Reduktion der Verbindung IIIb aus Stufe a) mit Hilfe von Wasserstoff, um eine Verbindung mit der allgemeinen Formel IIIa
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind; und
  • d) Hydrolyse des Produktes aus Stufe c) zu der entsprechenden Säure und, sofern erwünscht, Cyclisierung der entstandenen Säure zu dem entsprechenden Lacton.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Zubereitungen geschaffen, welche als hypolipidämische und hypocholesterinämische Mittel verwendbar sind und eine hypolipidämisch oder hypocholesterinämisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, wie oben angegeben, in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff enthalten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln zur Hemmung der Biosynthese von Cholesterin bei Patienten, welche einer derartigen Behandlung bedürfen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Verbindung umfassen eine Klasse von trans-6-[2-{(N-heteroaryl-3,5-disubstituiertes)- Pyrazol-1-yl}ethyl]- oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-onen und die entsprechenden, von diesen durch Ringöffnung abgeleiteten Hydroxysäuren, bei denen der substituierte Pyrazol-Kern über eine Ethylen- oder Ethenylgruppierung an den Rest der Moleküls gebunden ist. Bevorzugt unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, bei den das Brückenglied zwischen dem substituierten Pyrazolkern und dem Rest des Moleküls Ethylen, d. h. -CH&sub2;CH&sub2;- ist.
  • In den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist die 3- Stellung des Pyrazolkernes, wobei die Numerierung derjenigen in der Strukturformel I entspricht, durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl substituiert. Bevorzugte
  • Substituenten in dieser Stellung sind Niederalkyl, wobei 1- Methylethyl besonders bevorzugt ist.
  • Die 5-Stellung des Pyrazolkernes, wobei die Numerierung derjenigen in der Strukturformel I entspricht, ist vorzugsweise durch Phenyl, welches seinerseits mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Trifluormetyl monosubstituiert ist, oder durch Phenyl, welches mit zwei Gruppen disubstituiert ist, welche unabhängig voneinander aus der aus Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Zu den besonders bevorzugten Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zählen diejenigen, bei denen die 5-Stellung mit 4-Fluorphenyl substituiert ist.
  • Die Verbindungen der oben erwähnten Strukturformel I besitzen zwei asymmetrische Kohlenstoff-Zentren, und zwar eines in der 4-Hydroxy-Stellung des Pyran-2-on-Ringes und das andere in der 6-Stellung des Pyran-2-on-Ringes, wo die Alkylpyrazolgruppe gebunden ist. Diese Asymmetrie bildet die Ursache für vier mögliche Isomere, von denen zwei das R-cis- und das S-cis- Isomer und die anderen beiden das R-trans- und das S-trans-Isomer sind. Diese Erfindung befaßt sich nur mit der trans-Form der Verbindungen der obenstehenden Formel I.
  • Beispiele für Verbindungen, die als unter den Bereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen werden, sind nachfolgend aufgeführt, wobei diese Aufzählung nicht als abschließend zu betrachten ist:
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on;
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- chinolinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- chinolinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-1,3'- bi-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2- on,
  • Trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-1,3'- bi-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran- 2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-imidazol-4-yl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-imidazol-4-yl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-5-(4-fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-5-(4-fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4- hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{1-(9-Acrdinyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{1-(9-Acrdinyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4- hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{1(2-Benzothiazolyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{1-(2-Benzothiazolyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- thienyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- thienyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(2-furanyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(2-furanyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(1H- pyrrol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on, und
  • trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(1H- pyrrol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on.
  • Die zur Herstellung der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung angewandte Reaktionsfolge ist in der nachstehenden REAKTIONSFOLGE schematisch dargestellt. REAKTIONSFOLGE REAKTIONSFOLGE (Fortsetzung)
  • Das bekannte oder im Handel erhältliche Hydrazin IV wird mit dem gewünschten 1,3-disubstituierten Keton V umgesetzt, um das cyclisierte durch N-Heteroaryl substituierte Pyrazol VIa oder VIb zu erzeugen. Diese Additionsreaktion kann auf einem von zwei Wegen, welche zu einem substituierten Pyrazol-Additionsprodukt, bei dem der heterocyclische Substituent an eines der beiden Stickstoffatome des Pyrazolringes gebunden ist, führen, erfolgen. Das vorherrschende Produkt dieser Reaktion ist jedoch das Regioisomer, bei dem der heterocyclische Ring an das Stickstoffatom gebunden ist, welches dem, die substituierte Phenylgruppe tragenden Kohlenstoffatom benachbart ist (d. h. VIa).
  • Das substituierte Pyrazol VI wird zunächst durch Einwirkung von N-Brom- oder N-Iodsuccinimid in einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, typischerweise bei einer Temperatur unterhalb annähernd 10ºC halogeniert, um die entsprechenden halogenierten Derivate, VII, worin X Iod oder Brom bedeutet, zu erhalten
  • Die 4-Halogenpyrazolverbindungen VII werden mittels einer Kupplungsreaktion mit dem Methyl- oder Ethylester der 6-Ethenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-essigsäure in Verbindungen VIII übergeführt. Die Kupplung wird unter Anwendung der Heck-Reaktion bewirkt [vgl. R.F. Heck, Organic Reactions, 27 : 345-390 (1982)].
  • Die Pyrazolyl(ethenyl)-1,3-dioxane VIII werden verseift, wobei die Schutzgruppe in üblicher Weise entfernt wird, um die entsprechenden Dihydroxysäuren IX zu erhalten, welche per se oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes für das erfindungsgemäße pharmazeutische Verfahren verwendet werden. Alternativ können die Säuren IX zu den entsprechenden Lactonen X cyclisiert werden, wobei man unter milden Bedingungen unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, arbeitet.
  • Gemäß einer weiteren Alternative werden die ungesättigten Dioxane VIII unter Verwendung von Wasserstoff katalytisch reduziert, um die entsprechenden gesättigten Verbindungen XI herzustellen, welche in üblicher Weise unter Entfernung der Schutzgruppe verseift werden, um die gesättigten Dihydroxysäuren XII zu erhalten. Wie bei den ungesättigten Dihydroxysäuren erwähnt, werden die gesättigten Dihydroxysäuren XII per se oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes für das erfindungsgemäße pharmazeutische Verfahren eingesetzt. Alternativ können die Säuren XII zu den entsprechenden gesättigten Lactonen XIII cyclisiert werden. Die Cyclisierung wird im allgemeinen so vorgenommen, daß man die Säuren XII in Toluol unter Rückfluß erhitzt, verbunden mit der Entfernung von Wasser durch azeotrope Destillation.
  • Die Hydroxysäuren mit geöffnetem Ring der obenstehenden Strukturformel IX und XII sind Zwischenprodukte für die Synthese der Lacton-Verbindungen der Formel I und können in ihrer freien Säureform oder in der Form eines pharmazeutisch annehmbaren Metall- oder Aminsalzes für das pharmazeutische Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Diese Säuren reagieren unter Bildung von pharmazeutisch annehmbaren Metall- und Aminsalzen. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Metallsalze" soll Salze einschließen, die mit Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Eisen- und Zinkionen gebildet werden. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Aminsalze" soll Salze einschließen, die mit Ammoniak und organischen Stickstoffbasen, die stark genug sind, um mit Carbonsäuren Salze zu bilden, erhalten werden. Für die Bildung pharmazeutisch annehmbarer, nicht-toxischer Basenadditionssalze von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendbare Basen bilden eine Klasse, deren Grenzen für einen auf dem einschlägigen Gebiet der Technik versierten Fachmann leicht erkennbar sind.
  • Die freie Säureform der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können aus der Salzform durch Zusammenbringen mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer Säure, wie Salzsäure, wiedergewonnen werden.
  • Die Basenadditionssalze können sich von den freien Säureformen in physikalischen Charakteristika, wie Löslichkeit und Schmelzpunkt, unterscheiden, werden aber anderweitig für die Zweckbestimmung dieser Erfindung als der freien Säureform äquivalent angesehen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in solvatisierter oder nicht-solvatisierter Form existieren. Im allgemeinen sind die solvatisierten Formen mit pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Ethanol und dergleichen, den nichtsolvatisierten Formen für die Zwecke der Erfindung äquivalent.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aufgrund ihrer Fähigkeit, die Biosynthese von Cholesterin durch Hemmung des Enzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase (HMG-CoA-Reduktase), zu hemmen, als hypocholesterinämische oder hypolipidämische Mittel verwendbar.
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, die Biosynthese von Cholesterin zu hemmen, wurde nach zwei Methoden gemessen. Bei einer ersten Methode (als CSI-Auswahltest bezeichnet) wurde das von R.,E. Dugan et al., Archiv. Biochem. Biophys., (1972), 152, 21-27, beschriebene Verfahren angewendet. Bei dieser Methode wurde das Niveau der HMG-CoA-Enzymaktivität bei Standard-Laboratoriums-Ratten durch Füttern der Ratten mit einer 5% Cholestyramin enthaltenden Mischdiät während vier Tagen erhöht. Danach wurden die Ratten getötet.
  • Die Rattenlebern wurden homogenisiert, worauf der Einbau von Cholesterin-¹&sup4;C-acetat in nichtverseifbares Lipid durch das Rattenleber-Homogenisat bestimmt wurde. Die mikromolare Konzentration einer Verbindung, die für eine 50%-ige Hemmung der Sterinsynthese während einer Dauer von einer Stunde erforderlich war, wurde gemessen und als ein IC&sub5;&sub0;-Wert angegeben.
  • Bei einer zweiten Methode (als COR-Auswahltest bezeichnet) wurde das von T. Kita et al., J. Clin. Invest., (1980), 66: 1094-1100, beschriebene Verfahren angewendet. Bei dieser Methode wurde der Anteil von in Gegenwart einer gereinigten Enzymzubereitung von HMG-CoA-Reduktase in ¹&sup4;C-Mevalonat umgewandeltem ¹&sup4;C-HMG-CoA bestimmt. Die mikromolare Konzentration einer Verbindung, die für eine 50%-ige Hemmung der Cholesterinsynthese erforderlich war, wurde gemessen und als ein IC&sub5;&sub0;-Wert aufgezeichnet.
  • Die Aktivität verschiedener repräsentativer Beispiele von erfindungsgemäßen Verbindungen erscheint in Tabelle 1, wobei sie mit derjenigen einer zum Stand der Technik gehörenden Verbindung, nämlich Compactin, verglichen wird. TABELLE 1 Verbindung IC&sub5;&sub0; Mikromkol/Liter Compactin (Stand der Technik)
  • Zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen aus den Verbindungen der vorliegenden Erfindung können inerte, pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe in fester oder flüssiger Form eingesetzt werden. In fester Form vorliegende Zubereitungen schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln, Cachets und Suppositorien ein.
  • Ein fester Trägerstoff kann aus einer oder mehreren Substanzen bestehen, die außerdem als Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Lösungsvermittler, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel oder Zerfallsbeschleuniger - im Falle von Tabletten - wirken können. Der Trägerstoff kann außerdem ein Einkapselungsmaterial sein.
  • In Pulvern ist der Trägerstoff ein feinverteilter Feststoff, der im Gemisch mit der feinverteilten aktiven Komponente vorliegt. In Tabletten ist die aktive Komponente mit dem Trägerstoff, der das notwendige Bindungsvermögen aufweist, in einem geeigneten Mischungsverhältnis vermischt und in der gewünschten Gestalt und Größe verdichtet.
  • Für die Herstellung von Suppositorien wird ein niedrig schmelzendes Wachs, beispielsweise ein Gemisch aus Fettsäureglyceriden und Kakaobutter, zunächst geschmolzen, worauf der aktive Bestandteil in der Schmelze verteilt wird, z. B. durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in Formen, die eine geeignete Gestalt und Größe aufweisen, gegossen und darin abkühlen gelassen, wobei eine Verfestigung eintritt.
  • Die Pulver enthalten vorzugsweise etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% an aktiver Komponente. Geeignete Trägerstoffe sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talcum, Lactose, Zucker, Pektin, Dextrin, Stärke, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzende Wachse, Kakaobutter und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Zubereitung" soll auch die Formulierung der aktiven Komponente mit einem Einkapselungsmaterial einschliessen, wobei dieses Material eine Kapsel bildet, in der die aktive Komponente (mit oder ohne einem anderen Trägerstoff) von dem Trägerstoff umgeben ist und so mit diesem in Verbindung steht. In ähnlicher Weise sind Cachets eingeschlossen.
  • Tabletten, Pulver, Cachets und Kapseln können als in fester Form vorliegende Dosierungsformen, die für eine orale Verabreichung geeignet sind, verwendet werden.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, die für eine orale oder parenterale Verabreichung geeignet sind, oder für eine orale Verabreichung geeignete Suspensionen und Emulsionen ein. Sterile Lösungen der aktiven Komponente in Wasser oder sterile Lösungen der aktiven Komponente in Lösungsmitteln, wie Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, können als Beispiele für flüssige Zubereitungen, die für eine parenterale Verabreichung geeignet sind, genannt werden.
  • Sterile Lösungen können hergestellt werden, indem die aktive Komponente in dem gewünschten Lösungsmittelsystem gelöst und danach durch Passieren durch ein Membranfilter sterilisiert wird oder indem die sterile Verbindung unter sterilen Bedingungen in einem zuvor sterilisierten Lösungsmittel gelöst wird.
  • Für eine orale Verabreichung geeignete wäßrige Lösungen können hergestellt werden, indem die aktive Komponente in Wasser gelöst wird und gewünschtenfalls geeignete Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Stabilisierungsmittel und Verdickungsmittel zugegeben werden. Für eine orale Verabreichung geeignete wäßrige Suspensionen können hergestellt werden, indem man die feinverteilte aktive Komponente zusammen mit einem viskosen Material, z. B. natürliche oder synthetische Kautschuke, Harze, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder andere in der pharmazeutischen Technik bekannte Formulierungsmittel, in Wasser dispergiert.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Form einer Dosierungseinheit vor. Bei dieser Form ist die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, welche geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten. Die Dosierungseinheiten können in abgepackter Form vorliegen, wobei die Packung getrennte Mengen der Zubereitung enthält, z. B. abgepackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Ampullen oder Fläschchen. Die Dosierungseinheit kann auch selbst eine Kapsel, ein Cachet oder eine Tablette sein oder es kann eine geeignete Anzahl von ihnen in abgepackter Form vorliegen.
  • Für die therapeutische Verwendung als hypolipidämische oder hypocholesterinämische Mittel werden die bei der Anwendung des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Verfahrens verwendeten Verbindungen den Patienten in Dosierungen von 40 mg bis 600 mg pro Tag verabreicht. Für einen normalen erwachsenen Menschen mit einem Körpergewicht von annähernd 70 kg bedeutet dies eine Tagesdosis von etwa 0,5 mg/kg bis etwa 8,0 mg/kg Körpergewicht.
  • Die Dosierungen können jedoch in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes und der eingesetzten Verbindung variiert werden. Die Bestimmung der optimalen Dosierung in einer bestimmten Situation liegt im Bereich fachmännischen Könnens.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen spezielle Methoden zur Herstellung von Verbindungen in Übereinstimmung mit dieser Erfindung. Sie dienen lediglich der Erläuterung und sollen nicht als Einschränkung der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, aufgefaßt werden.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von trans-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}ethyl]-tetrahydro-4- hydroxy-2H-pyran-2-on Stufe A: Herstellung von 1-(4-Fluorphenyl)-4-methyl-1,3-pentandion
  • Eine Mischung von 150 g (1,09 Mol) 4-Fluoracetophenon und 126 g (1,09 Mol) Ethylisobutyrat in 1,5 Liter Dioxan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise unter starkem Rühren in eine Suspension von 133 g (3,25 Mol, 58,8% NaH) mit Hexan gewaschenem Natriumhydrid in 3,0 Liter Dioxan eingetragen. Es erfolgte eine starke Gasentwicklung, nach deren Beendigung die Mischung während vier Stunden auf 80 bis 90ºC erwärmt wurde.
  • Danach wurde die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und anschließend in sechs Liter 2-molarer Salzsäure gegossen. Das Reaktionsgemisch wurde unter starkem Rühren auf 0ºC abgekühlt und mit Chloroform extrahiert (4 · mit je 1 Liter).
  • Die vereinigten Chloroformextrakte wurden zweimal mit je 500 ml Wasser und zweimal mit je 500 ml Kochsalzlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Mischung wurde filtriert, um ungelöste Feststoffe zu entfernen, worauf das Filtrat unter Vakuum konzentriert wurde.
  • Die Destillation des Rückstandes ergab 116 g (50%) 1-(4-Fluorphenyl)-4-methyl-1,3-pentandion; Kp. 100 bis 110ºC bei 0,75 mbar (englisch: 1 Torr). Das Infrarotspektrum, gemessen an einer dünnen Schicht des Produktes zeigte Hauptabsorptionsmaxima bei 2973 und 1603 cm&supmin;¹.
  • Das Protonenresonanzspektrum (100 MHz) einer Lösung des Produktes in Deuterochloroform zeigte Signale bei 1,25 (Dublett, J = 7 Hz, 6 Protonen); 2,60 (Multiplett, J = 7 Hz, 1 Proton); 6,1 (Multiplett, 2 Protonen); 6,1 (Singulett, 1 Proton); 7,15 (Multiplett, 2 Protonen) und 7,9 (Multiplett, 2 Protonen) ppm feldabwärts vom Tetramethylsilan-Signal.
  • Stufe B: Herstellung von 2-[5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin
  • Zu einer Lösung von 10 g (48 mMol) 1-(4-Fluorphenyl)-4-methyl- 1,3-pentandion in 100 ml Eisessig wurden unter einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 5,77 g (53 mMol) 2-Hydrazinopyridin hinzugefügt.
  • Diese Mischung wurde dann während 3 Stunden auf 60ºC erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in 100 ml Wasser gegossen. Die erhaltene Mischung wurde mit Diethyläther extrahiert, worauf die organische Schicht abgetrennt und nacheinander mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen wurde. Die ätherische Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Silicagelsäule und 20% Ethylacetat in Hexan gereinigt und ergab 8,7 g 2-[5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin; Fp. 80 bis 81ºC.
  • Das Protonenresonanzspektrum (200 MHz) einer Lösung des Produktes in Deuterochloroform zeigte Signale bei 8,35 (Dublett, 1H); 7,0 bis 7,8 (Multiplett, 7H); 6,35 (Singulett, 1H); 3,15 (Multiplett, 1H) und 1,3 (Dublett, 6H) ppm feldabwärts vom Tetramethylsilan-Signal.
  • Stufe C: Herstellung von 2-(4-Brom-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin
  • 7,9 g (28 mMol) N-Bromsuccinimid wurden bei 0ºC zu einer Mischung von 7,89 g (28 mMol) 2-[5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin und 30 ml Dimethylformamid hinzugefügt.
  • Die erhaltene Mischung wurde während 4 Stunden bei 0ºC gerührt und danach in 100 ml Wasser gegossen. Der ausgefällte weiße Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Dabei wurden 9,0 g 2-[4-Brom-5-(4-fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin erhalten; Fp. 98 bis 100ºC.
  • Das Protonenresonanzspektrum (200 MHz) einer Lösung des Produktes in Deuterochloroform zeigte Signale bei 8,3 (Dublett, 1H); 7,0 bis 7,8 (Multiplett, 7H); 3,1 bis 3,2 (Multiplett, 1H) und 1,4 (Dublett, 6H) ppm feldabwärts vom Tetramethylsilan-Signal.
  • Stufe D: Herstellung von cis-(±)-Ethyl-6-[2-[5-(4-fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl]ethenyl]- 2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-acetat
  • 0,21 g (2 mMol%) bis-(Tri-O-tolylphosphin)palladiumchlorid wurden unter Rühren zu einer Lösung von 5,54 g (24,3 mMol) 6-Ethenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-essigsäureethylester in 30 ml einer Mischung von Triethylamin und Dimethylformamid (50 : 50) hinzugefügt.
  • Die Mischung wurde auf Rückflußtemperatur ( 120ºC) erwärmt und mit 5 g (13,9 mMol) 2-[4-Brom-5-(4-fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-1-yl]pyridin versetzt. Diese Mischung wurde während 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt wurden weitere 0,15 g (1,5 mMol%) Katalysator hinzugefügt. Die Mischung wurde während weiterer 24 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Während dieser Zeit wurde die Mischung mit weiteren 2 mMol% Katalysator versetzt.
  • Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in 50 ml Wasser gegossen. Die dabei entstandene Mischung wurde mit Diethyläther extrahiert, worauf der Ätherextrakt nacheinander portionsweise mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde.
  • Die ätherische Lösung wurde konzentriert, worauf das Rohprodukt mittels Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Silicagelsäule und 20% Ethylacetat in Hexan als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Dabei wurden 1,44 g cis-(±)-Ethyl-6-[2-[5-(4-fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl]ethenyl-2,2-diinethyl-1,3-dioxan-4-acetat erhalten.
  • Das Protonenresonanzspektrum (200 MHz) einer Lösung des Produktes in Deuterochloroform zeigte Signale bei 8,2 (Dublett, 1H); 6,9 bis 7,7 (Multiplett, 7H); 6,3 (Dublett, 1H); 5,6 (Dublett von Dubletts, 1H); 4,3 (Multiplett, 2H); 4,0 (Quartett, 2H); 3,2 (Septett, 1H); 2,56 (Dublett von Dubletts, 1H); 2,4 (Dublett von Dubletts, 1H) und 1,3 bis 1,6 (Multiplett, 17H) ppm feldabwärts vom Tetramethylsilan-Signal.
  • Stufe E: Herstellung von (R*,R*)-7-[5-(4-Fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl]- 3,5-dihydroxy-6-heptansäure
  • Eine Lösung von 1,44 g (2,84 mMol) cis-(±)-Ethyl-6-[2-[5-(4-fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl]ethenyl]-2-,2- dimethyl-1,3-dioxan-4-acetat in 15 ml Ethylacetat wurde mittels Wasserstoffgas (1 Atmosphäre) in Gegenwart von 20% Pd/C bei 25ºC während 4 Tagen katalytisch reduziert.
  • Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt, worauf das Filtrat konzentriert wurde. Der Rückstand wurde in 4 ml eines Gemisches aus Tetrahydrofuran und 1-molarer Salzsäure (50 : 50) gelöst und während 3 Stunden gerührt. Danach wurde die Mischung durch Zugabe von 25%-iger Natriumhydroxidlösung basisch eingestellt und die erhaltene Mischung während 30 Minuten gerührt.
  • Diese Mischung wurde anschließend mit Wasser verdünnt, mit Diethyläther extrahiert und danach angesäuert. Die angesäuerte wäßrige Schicht wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Verdampfen des Lösungsmittels ergab (R*,R* )-7-[5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl]-3,5-dihydroxy-6-heptansäure.
  • Stufe F: Herstellung von trans-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}ethyl]-tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Die rohe (R*,R* )-7-[5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl]-3,5-dihydroxy-6-heptansäure aus der vorhergehenden Stufe wurde zwecks Lactonbildung während einer Stunde in Toluol unter Rückfluß erwärmt, wobei gleichzeitig Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung konzentriert und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Silicagelsäule und 75% Ethylacetat in Hexan als Eluierungsmittel gereinigt, wobei reines trans-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1- methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]-tetrahydro- 4-hydroxy-2H-pyran-2-on erhalten wurde; Fp. 182 bis 184ºC (nach Umkristallisation aus 10% Ethylacetat in Hexan).
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub6;FN&sub3;O&sub2;:
  • Berechnet: C 68,07%; H 6,19%; N 9,92%;
  • Gefunden: C 67,76%; H 6,18%; N 9,57%.
  • Das Infrarotspektrum des Produktes in einer Kaliumbromidpille zeigte Hauptabsorptionsmaxima bei 2965, 2871, 1719, 1591, 1511, 1478, 1228, 1145 und 1051 cm&supmin;¹.
  • Das Protonenresonanzspektrum (200 MHz) einer Lösung des Produktes in Deuterochloroform zeigte Signale bei 8,82 (Dublett, 1H); 7,0 bis 7,9 (Multiplett, 7H); 5,2 (Dublett, 1H); 4,5 (Multiplett, 1H); 4,1 (Multiplett, 1H); 3,1 (Heptett, 1H); 2,3 bis 2,7 (Multiplett, 4H); 1,6 bis 1,8 (Multiplett, 4H) und 1,3 (Dublett, 6H) ppm feldabwärts vom Tetramethylsilan-Signal.
  • Herstellung von Ausgangsmaterialien Herstellung von 5-Hydroxy-3-oxo-6-heptensäureethylester
  • Propenal (0,1 Mol, als 2-molare Lösung in Tetrahydrofuran) wurde im Laufe von 30 Minuten tropfenweise unter Rühren in eine auf 0ºC gekühlte Lösung von 0,11 Mol des Lithiumnatriumsalzes von Acetessigsäureethylester in 200 ml Tetrahydrofuran eingebracht. Sobald die Zugabe beendet war, wurde die Lösung 30 Minuten lang gerührt, worauf die Reaktion durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung und danach von 2-molarer Salzsäurelösung abgebrochen wurde.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit Diethyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde nacheinander mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und danach mit Kochsalzlösung gewaschen. Die ätherische Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 14 g 5-Hydroxy-3- oxo-6-heptensäureethylester, der mit einer geringen Menge des als Ausgangsmaterial verwendeten Acetessigsäureethylesters verunreinigt war.
  • Herstellung von beta,delta-Dihydroxy-6-heptensäureethylester
  • Unter Verwendung einer Spritze wurden 10 ml Luft durch eine Lösung von 10 mMol 5-Hydroxy-3-oxo-6-heptensäureethylester und 11 mMol in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöstem Tributylboran, das sich unter einer Stickstoffatmosphäre befand, hindurchgeblasen. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht gerührt, dann auf -78ºC gekühlt, worauf 12 mMol Natriumborhydrid zugesetzt wurden. Die Suspension wurde langsam auf 0ºC erwärmen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Reaktion durch Zugabe von 30 mMol Eisessig abgebrochen. 30 ml Methanol und anschliessend 3m3 ml einer 30%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung wurden zugegeben. Diese Mischung wurde während 60 Minuten bei 0ºC gerührt und danach zwischen Diethyläther und Wasser verteilt.
  • Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die ätherische Lösung wurde eingedampft und ergab rohen beta,delta-Dihydroxy-6-heptensäureethylester, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Verfahrensstufe eingesetzt wurde.
  • Herstellung von 6-Ethenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-essigsäureethylester
  • Der rohe beta,delta-Dihydroxy-6-heptensäureethylester aus der vorhergehenden Verfahrensstufe wurde in einer Mischung von 30 ml Dichlormethan und 10 ml 2,2-Dimethoxypropan gelöst und mit 0,05 g Camphersulfonsäure versetzt, worauf die erhaltene Mischung über Nacht gerührt wurde. Konzentrieren des Reaktionsgemisches und Flash-Chromatographie des Rückstandes ergaben 1,1 g 6-Ethenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4-essigsäure-ethylester.
  • Das Infrarotspektrum des Produktes als Flüssigkeitsfilm zeigte Hauptabsorptionsmaxima bei 2994, 1743, 1439, 1382, 1203 und 1170 cm&supmin;¹.
  • Das Protonenresonanzspektrum (90 MHz) einer Lösung des Produktes in Deuterochloroform zeigte Signale bei 1,2 bis 1,5 (m, 10H); 1,60 (m, 1H); 2,48 (m, 2H); 3,75 (m, 1H); 4,05 (1, 2H, J = 7Hz); 4,35 (m, 1H) und 5,0 bis 6,0 (m, 3H) ppm feldabwärts vom Tetramethylsilan-Signal.

Claims (14)

1. Verbindung mit der Strukturformel I
worin
R&sub1; 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2-, 3- oder 4-Chinolinyl, 9-Acridinyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5- Imidazolyl, 2-Benzimidazolyl, 2-Benzothiazolyl, 2- oder 3-Indolyl, 2- oder 3-Furanyl, 2- oder 3-Thienyl oder 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl;
R&sub2; Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl; und
R&sub5; ein gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierter gesättigter carbocyclischer Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, 2-Norbornyl, 2-Norbornenyl, Bicyclo[2.2.2.]octyl oder ein R&sub3;,R&sub4;-substituierter Phenylrest der Formel II'
worin
R&sub3; Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Fluor; und
R&sub4; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Fluor darstellen;
bedeuten oder eine davon abgeleitete Hydroxysäure mit geöffnetem Ring und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze.
2. Verbindung nach Anspruch 1, welche die Formel Ia
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind, aufweist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, welche die Formel Ib
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind, aufweist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, mit dem Namen trans-(±)-6-[2- {5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H- pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on.
5. Verbindung nach Anspruch 2, welche ein Glied der aus
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- chinolinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-1,3'- bi-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2- on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorpheny1)-1-(1H-imidazol-4-yl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-5-(4-fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(9-Acridinyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(2-Benzothiazolyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- thienyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(2-furanyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on und
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(1H- pyrrol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on
bestehenden Gruppe ist.
6. Verbindung nach Anspruch 3, welche ein Glied der aus
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- chinolinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-1,3'- bi-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran- 2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-imidazol-4-yl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-5-(4-fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4- hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(9-Acridinyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4- hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(2-Benzothiazolyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl]-3-(1-methylethyl)-1-(2- thienyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(2-furanyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on und
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(1H- pyrrol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on
bestehenden Gruppe ist.
7. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine hypocholesterinämisch wirksame Menge einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Strukturformel I
worin
R&sub1; 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2-, 3- oder 4-Chinolinyl, 9-Acridinyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5- Imidazolyl, 2-Benzimidazolyl, 2-Benzothiazolyl, 2- oder 3-Indolyl, 2- oder 3-Furanyl, 2- oder 3-Thienyl oder 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl;
R&sub2; Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl; und
R&sub5; ein gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierter gesättigter carbocyclischer Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, 2-Norbornyl, 2-Norbornenyl, Bicyclo[2.2.2.]octyl oder ein R&sub3;,R&sub4;-substituierter Phenylrest der Formel II'
worin R&sub3; Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Fluor; und
R&sub4; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Fluor darstellen;
bedeuten, oder einer davon abgeleiteten Hydroxysäure mit geöffnetem Ring und deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, welches die folgenden Verfahrenschritte aufweist:
a) zunächst Umsetzung einer Verbindung mit der Strukturformel II
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind, mit einem Niederalkylester von 6-Ethenyl-2,2-dimethyl- 1,3-dioxan-4-essigsäure, um eine Verbindung mit der Strukturformel IIIb niederalkyl
zu erhalten,
b) Hydrolyse des Produktes aus Stufe a) zu der entsprechenden Säure und, sofern erwünscht, Cyclisierung der entstandenen Säure, um das entsprechende Lacton zu erhalten, oder alternativ
c) katalytische Reduktion des Produktes aus Stufe a), um einer Verbindung mit der Strukturformel IIIa niederalkyl
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind, und
d) Hydrolyse des Produktes aus Stufe c) zu der entsprechenden Säure und, sofern erwünscht, Cyclisierung der entstandenen Säure zu dem entsprechenden Lacton oder Überführung in ihre pharmazeutisch annehmbare Salze.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wie in Anspruch 8 definiert, welche die Formel Ia
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind, aufweist.
10. Verbindung zur Herstellung einer Verbindung,wie in Anspruch 8 definiert, welche die Formel Ib
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub5; wie oben definiert sind, aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wie in Anspruch 9 definiert, mit dem Namen trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2-pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wie in Anspruch 9 definiert, welche ein Glied der aus
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- chinolinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-1,3' bi-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2- on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-imidazol-4-yl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazo1-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-5-(4-fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(9-Acridinyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(2-Benzothiazolyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- thienyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(2-furanyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on und
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(1H- pyrrol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on
bestehenden Gruppe ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wie in Anspruch 10 definiert, welche eine Glied der aus
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- pyridinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- chinolinyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-1,3'- bi-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran- 2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-imidazol-4-yl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-5-(4-fluorphenyl)- 3-(1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4- hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(9-Acridinyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4- hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{1-(2-Benzothiazolyl)-5-(4-fluorphenyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(2- thienyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H- pyran-2-on,
trans-(±)-6-[2-{5-(4-Fluorphenyl)-1-(2-furanyl)-3- (1-methylethyl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-on und
trans-(±)-6-[2-{5-(4-F1uorphenyl)-3-(1-methylethyl)-1-(1H- pyrrol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl}-ethenyl]tetrahydro-4-hydroxy- 2H-pyran-2-on
bestehenden Gruppe ist.
14. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder von nach den Ansprüchen 8 bis 13 hergestellten Verbindungen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, welche für die Inhibierung der Biosynthese von Cholesterin bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, verwendbar ist.
DE3788982T 1986-07-07 1987-07-06 Trans-6-[2-(N-heteroaryl)-3,5-disubstituiertes)pyrazol-4-yl)-ethyl] oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Expired - Fee Related DE3788982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88232786A 1986-07-07 1986-07-07
US07/048,473 US4808621A (en) 1986-07-07 1987-05-18 Trans-6-[2-(N-heteroaryl-3,5-disubstituted)pyrazol-4-yl)-ethyl]- or ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol biosynthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788982D1 DE3788982D1 (de) 1994-03-17
DE3788982T2 true DE3788982T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=26726151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788982T Expired - Fee Related DE3788982T2 (de) 1986-07-07 1987-07-06 Trans-6-[2-(N-heteroaryl)-3,5-disubstituiertes)pyrazol-4-yl)-ethyl] oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4808621A (de)
EP (1) EP0252476B1 (de)
JP (1) JPH07116182B2 (de)
CA (1) CA1286671C (de)
DE (1) DE3788982T2 (de)
ES (1) ES2061451T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO881411L (no) * 1987-04-14 1988-10-17 Bayer Ag Substituerte pyrroler.
US4824959A (en) * 1988-02-18 1989-04-25 Bristol-Myers Company Intermediates for antihypercholesterolemic tetrazole compounds
US5026698A (en) * 1988-11-02 1991-06-25 Nissan Chemical Industries, Ltd. Thienopyridine type mevalonolactones
GB8907656D0 (en) * 1989-04-05 1989-05-17 May & Baker Ltd New compositions of matter
JP2966592B2 (ja) * 1991-07-20 1999-10-25 萩原 義秀 安定化されたヒトモノクローナル抗体製剤
US6169086B1 (en) 1997-01-27 2001-01-02 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrazole derivatives
CN1105707C (zh) * 1997-01-27 2003-04-16 第一制药株式会社 吡唑衍生物
FR2795726A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-05 Aventis Cropscience Sa Nouveaux pyrazoles fongicides
AU2002318041B2 (en) 2001-07-13 2008-01-03 Astrazeneca Uk Limited Preparation of aminopyrimidine compounds
WO2003018555A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of indole derivatives
US20050272770A1 (en) * 2004-04-29 2005-12-08 John Griffin Compositions and treatments for inhibiting kinase and/or HMG-CoA reductase
US7183285B2 (en) * 2004-04-29 2007-02-27 Pharmix Corp. Compositions and treatments for inhibiting kinase and/or HMG-CoA reductase
US20060084695A1 (en) * 2004-04-29 2006-04-20 John Griffin Compositions and treatments for inhibiting kinase and/or HMG-CoA reductase
US7199126B2 (en) * 2004-04-29 2007-04-03 Pharmix Corporation Compositions and treatments for inhibiting kinase and/or HMG-CoA reductase
US20050282883A1 (en) * 2004-04-29 2005-12-22 John Griffin Compositions and treatments for inhibiting kinase and/or HMG-CoA reductase
US7163945B2 (en) * 2004-04-29 2007-01-16 Pharmix Corp. Compositions and treatments for inhibiting kinase and/or HMG-CoA reductase
US20060111436A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 John Griffin Compositions and treatments for modulating kinase and/or HMG-CoA reductase
ATE439347T1 (de) 2004-11-23 2009-08-15 Warner Lambert Co 7-(2h-pyrazol-3-yl)-3,5-dihydroxy-heptansäure- derivate als hmg-co-a-reductase-inhibitoren zur behandlung von lipidemia
GB0428328D0 (en) * 2004-12-24 2005-02-02 Astrazeneca Uk Ltd Chemical process
WO2006087630A2 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Warner-Lambert Company Llc OXYPYRAZOLE HMG Co-A REDUCTASE INHIBITORS
US8322093B2 (en) * 2008-06-13 2012-12-04 Tindall Corporation Base support for wind-driven power generators
EP2308866A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Bayer CropScience AG Phenylpyri(mi)dinylpyrazole und ihre Verwendung als Fungizide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375475A (en) * 1979-08-17 1983-03-01 Merck & Co., Inc. Substituted pyranone inhibitors of cholesterol synthesis
HU198711B (en) * 1984-06-22 1989-11-28 Sandoz Ag Process for producing mevalolacton, derivatives and pyrazol analogues and pharmaceutical composition containing them
DE3528753A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Bayer Ag Substituierte pyrazolin-5-one

Also Published As

Publication number Publication date
US4808621A (en) 1989-02-28
DE3788982D1 (de) 1994-03-17
JPS6388179A (ja) 1988-04-19
EP0252476A2 (de) 1988-01-13
CA1286671C (en) 1991-07-23
EP0252476B1 (de) 1994-02-02
EP0252476A3 (en) 1989-10-18
JPH07116182B2 (ja) 1995-12-13
ES2061451T3 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788982T2 (de) Trans-6-[2-(N-heteroaryl)-3,5-disubstituiertes)pyrazol-4-yl)-ethyl] oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE2915037C3 (de) Neue N-substituierte Moranolinderivate
DE69113148T2 (de) Thioxo-Heterocyclen und ihre pharmazeutische Verwendung.
AT392276B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydrocarbazol-derivaten
DE60007329T2 (de) N-heterozyklische derivate als nos inhibitoren
DE3435745C2 (de) 2-[3-[4-(3-Phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
CH643736A5 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend imidazolderivate oder deren salze.
EP1087946B1 (de) Arylalkanoylpyridazine
DE19856475A1 (de) Nichtsteroidale Entzündungshemmer
DE69329894T2 (de) Arylamidderivate
DD213920A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE69126433T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE2940833A1 (de) 2-methyl-dihydropyridin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
EP1611094B1 (de) Pyrazolverbindungen
DE69206725T2 (de) Benzolsulfonamidderivate als 5-Lipoxygenasehemmer
DE3851856T2 (de) 1,4-Dihydropyridin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69719511T2 (de) Antivirale 2,4-pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD223452A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinochinazolinen
DE3852332T2 (de) 4-Thiochinazolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammenstellungen.
DE4117750A1 (de) Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE69026087T2 (de) Substituierte 2-imidazoline und verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
DE69526413T2 (de) Heterocyclische Carboxyalkylderivate
DE69529807T2 (de) Neue Parabansäure-Derivate als Aldose-Reduktase Inhibitoren
DE68913167T2 (de) Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE3223877C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee