DE38697C - Herstellung von Kompensationsunruhen für Uhren - Google Patents

Herstellung von Kompensationsunruhen für Uhren

Info

Publication number
DE38697C
DE38697C DENDAT38697D DE38697DA DE38697C DE 38697 C DE38697 C DE 38697C DE NDAT38697 D DENDAT38697 D DE NDAT38697D DE 38697D A DE38697D A DE 38697DA DE 38697 C DE38697 C DE 38697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unrest
brass
silver
tire
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38697D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. A. PAILLARD in Genf, 27 Rue de Kleberg
Publication of DE38697C publication Critical patent/DE38697C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • G04B17/222Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature with balances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich unterliegen Uhren, welche mit den gewöhnlichen, aus Messing und Stahl hergestellten Compensationsunruhen ausgerüstet sind, Abweichungen hinsichtlich ihres Ganges, deren Ursachen hauptsächlich in der Bildung von Rost, sowie in der Einwirkung von Elektricität und Magnetismus sich finden. Durch den Einflufs der Elektricität und des Magnetismus nämlich wird die gewöhnliche Stahl-Messingunruhe magnetisch und zu einem Compafs, infolge dessen die Regulirung der Uhr gestört wird. Auch trägt beispielsweise schon das Magnetischwerden der Gehäusefeder in ihrer Einwirkung auf die Unruhe zu einem unregelmäfsigen Gange bei, selbst wenn die Unruhe nicht gleichzeitig magnetisch werden sollte. ,
Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch zu beseitigen gesucht, dafs man die Unruhe aus Metallen herstellt, welche weder zur Oxydation noch zum Magnetischwerden geneigt sind, und zwar ist die aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Unruhe aus zwei Reifen herzustellen, von denen der nach innen zu liegende Reifen aus der in der Patentschrift No. 38445 :— Charles Auguste Paillard in Genf, Palladiumlegirung — angegebenen, nicht oxydirenden und nicht magnetischen Metalllegirung, der äufsere Reifen dagegen aus Silber oder Messing besteht.
Die Herstellungsweise der Compensationsunruhen aus Palladiumlegirung mit umgebendem Messing- oder Silberreifen ist folgende:
Eine durch Umschmelzen der Palladiumlegirung gewonnene Platte wird in kaltem Zustande gehämmert oder gestreckt, wobei man
sie, falls sie zu hart wird, mehrere Male bis
zur Rothglut erhitzt, was so lange wiederholt
wird, bis die Platte die gewünschte Feinheit erreicht hat. ·
Aus der Platte wird dann, ähnlich wie bei Herstellung der Geldmünzen, mit Hülfe eines Durchschnittes eine Scheibe ausgeschnitten, in deren Centrum ein Loch gebohrt wird, worauf man die Scheibe in geeigneter Weise abdreht, Fig. i. Loch und mittlerer Theil der Scheibe werden dann mit Wasserblei oder angerührtem feuerfesten Thon, den man auf der Scheibe eintrocknen läfst, ausgestopft bezw. überdeckt, Fig. 2, damit das um die Scheibe zu legende Messing ode'r Silber das Loch in der Scheibe nicht verstopfe und ein Theil der letzteren unbedeckt bleibe, um die nachfolgenden Operationen zu erleichtern.
Eine so hergestellte Scheibe wird dann mit Messing- oder Silberstücken zusammen in einen kleinen Tiegel eingesetzt, wonach man die letzteren unter Zusatz von Borax in einem Muffelofen schmilzt. Das geschmolzene Metall legt sich dann nach Art der Fig. 2 in Form eines Wulstes oder eines Ringes um die Scheibe. Diese Arbeit erfordert eine gewisse Uebung, da man darauf sehen mufs, dafs das Metall nicht höher erhitzt wird, als zu dessen Schmelzen nöthig ist, um die Scheibe selbst nicht mitschmelzen oder wenigstens nicht von dem schmelzenden Metall angreifen zu lassen, wozu gerade Palladiumlegirungen geneigt sind.
Es empfiehlt sich auch die Bildung eines solchen genügend dicken silbernen Ringes durch galvanischen Niederschlag.

Claims (1)

  1. Wird der Ring aus Messing hergestellt, so kann man behufs leichteren Schmelzens des letzteren so lange Zink zusetzeri, bis das Messing ungefähr 40 bis 50 p.Ct. Zinkzusatz enthält. Bei Silber kann man 20 pCt. Zink zusetzen. Dieser Zinkzusatz hat auch noch den Vortheil, das Metall leichter dehnbar zu machen, infolge dessen das Functioniren der bimetallischen Unruhe ein besseres wird. Wird Silber auf galvanischem Wege um die Scheibe gelegt, so machen sich Schräubchen oder schwere Massen nöthig, damit die Compensation eine genügende wird.
    Die weitere Bildung der Unruhe weicht im Grofsen und Ganzen nicht von der bisher'gehandhabten Herstellungsweise ab.
    Nach derselben wird zunächst das überschüssige Metall mit Hülfe der Feile oder mit dem Drehstahl, weggenommen, der mittlere Theil der Scheibe entweder von der einen oder von zwei Seiten her so bearbeitet, dafs nur noch eine Stärke verbleibt, welche dem den Drehstift tragenden Stege der Unruhe entspricht, während an der Peripherie der Scheibe ein bimetallischer Reifen von solcher Breite verbleibt, dafs ungefähr Y8 aus der Palladiumlegirung und 2/3 aus Messing oder Silber bestehen. Durch Ausfeilen der Scheibe wird dann noch der Arm oder werden die Arme für den Drehstift hergestellt, so dafs man eine Unruhe von dem in Fig. 3 ersichtlichen Querschnitt und Grundrifs erhält.
    Das Ausbohren der Schraubenlöcher sowie die Anbringung von'Schraubengängen in denselben erfolgt, ebenso wie das Schraubenschneiden, auf einer Theilmaschine. Der Arm oder die Arme der Unruhen wie auch die Innenfläche des bimetallischen Reifens werden vorzugsweise angelassen, während die Umfläche und die Ober- und Unterfläche blank polirt werden. Es ist wünschenswerth, behufs Härtens die Unruhe in derselben Weise wie beim Härten der Uhrfedern zu erhitzen. Der Reifen der Unruhe wird dann in der Gegend der Arme mit einer Feile oder einem Fräser zerschnitten, Fig. 3, wodurch zwei halbkreisförmige Hälften entstehen, von denen eine jede von dem Arm für den Drehpunkt gehalten wird. Nachrdem Einschrauben der Schrauben am Rande des Reifens ist die Unruhe zum Gebrauch fertig.
    Pate ντ-Anspruch:
    Zum Zwecke der Bildung einer Compensationsunruhe, welche aufser den Eigenschaften einer gewöhnlichen, aus Stahl und Messing bestehenden Unruhe noch die Eigenschaften eines vollkommenen Widerstandes gegen die Einwirkung von Rost, Elektricität und Magnetismus besitzt, die Herstellung der Compensationsunruhe aus zwei Metallen dergestalt, dafs das Mitteltheil sowie der nach letzterem zu liegende Theil des Ringes aus der durch das Patent No. 38445 vom 11. Mai 1886 bekannt gewordenen , nicht magnetischen und nicht oxydationsfähigen Legirung, der äufsere, breitere Theil des Ringes dagegen aus Silber oder Messing besteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38697D Herstellung von Kompensationsunruhen für Uhren Expired - Lifetime DE38697C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38697C true DE38697C (de)

Family

ID=314380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38697D Expired - Lifetime DE38697C (de) Herstellung von Kompensationsunruhen für Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38697C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623192A1 (de) Anordnung zum fassen von edelsteinen in schmuckkoerpern aus metall
DE102009010149B4 (de) Mokume-Schichtblock und daraus hergestelltes Schmuckstück, Ziergegenstand oder Verzierung
DE3208282A1 (de) Verfahren zum verbinden von sinter-hartmetall-koerpern und danach hergestellte hartmetall-verbund-erzeugnisse
DE38697C (de) Herstellung von Kompensationsunruhen für Uhren
DE2442146C2 (de) Rundschaftmeißel zum Abtragen von Mineralien und Verfahren zu seiner Herstellung
CH170577A (de) Verfahren zur Herstellung von Nieten für Kontaktzwecke.
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE751241C (de) Bohrwerkzeug
DE574131C (de) Aus Edel- oder Halbedelstein bestehendes Spindellager
DE651234C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen
DE627862C (de) Werkzeugschneide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE870037C (de) Mit Diamanten besetztes Werkzeug
DE2020989A1 (de) Befestigungsverfahren von Brillanten oder anderen Edelsteinen
DE19721637A1 (de) Brechbacke zur Ausrüstung eines Backenbrechers, insbesondere für verschleißarmes Zerkleinern von Naturgestein oder Bauschutt
DE2653729C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten, korrosionsbeständigen Überzügen
DE2909542B2 (de) Verwendung einer niedriglegierten Zink-Knetlegierung
DE259106C (de)
DE2845123A1 (de) Gesteinsbohrer fuer drehschlagendes bohren mit einem hartmetallbohrkopf
DE896030C (de) Unruhlager, insbesondere Unruhkoernerlager
DE421288C (de) Schneidenbefestigung fuer Waagebalken, Hebel u. dgl.
DE2343715A1 (de) Drehbohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE567628C (de) Schraemwerkzeug fuer Kettenschraemmaschinen
DE651366C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldmantelringen
DE749017C (de) Formstuecke aus Bronze hoher Gleitfaehigkeit