DE259106C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259106C
DE259106C DENDAT259106D DE259106DA DE259106C DE 259106 C DE259106 C DE 259106C DE NDAT259106 D DENDAT259106 D DE NDAT259106D DE 259106D A DE259106D A DE 259106DA DE 259106 C DE259106 C DE 259106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
parts
solder wire
wire
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259106D
Other languages
English (en)
Publication of DE259106C publication Critical patent/DE259106C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0227Rods, wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259106 KLASSE 49^i GRUPPE
Firma G. RAU Jn PFORZHEIM, Baden.
und Kettenteilen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1910 ab.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich
auf einen Lotdraht, in welchem ein oder mehrere sich umschließende Metallteile angeordnet sind.
Der Erfindung gemäß besteht das Neue darin, daß eine selbständige Loteinlage ganz in Wegfall kommt und die sich umschließenden Metallteile bei Erhitzung des Lotdrahtes an den Berührungsflächen eine als Lot dienende Legierungsschicht entstehen lassen, welche leichter flüssig ist als die einzelnen im Lotdraht vorhandenen Metallteile selbst.
Bei den bisher bekannten Lotdrähten war eine -besondere Loteinlage in dem Mantelkörper untergebracht, und zwar in Form eines oder mehrerer massiver Kerne oder Hohlkerne, welche Teile man vor dem Auswalzen oder Ziehen zusammensteckte. Ferner ist es bekannt, das Lot auf ein Trägerblech aufzuschmelzen oder aufzuschweißen, dies mit Lot versehene Trägerblech darnach in den Mantelkörper einzuführen und das so erzeugte Werkstück durch Walzen oder Ziehen zu fertigem Lotdraht auszustrecken.
Bei der Herstellung dieser bekannten Lotdrahte tritt vielfach der Mißstand ein, daß das Lot im Innern während des Glühens sehr leicht in Fluß kommt, wodurch dasselbe stets die den frisch geschmolzenen Metallen eigentümliche Härte annimmt. Da ferner nun die Lotlegierungen die üble Eigenschaft besitzen, auch wenn sie nach vorsichtigem Glühen weich sind, sofort bei ganz geringer Anstrengung während des Weiterverarbeitens hart zu werden, müssen die Drähte öfters ausgeglüht werden. Es muß also das so zeitraubende Glühen mit aller Vorsicht und unter großen Kosten sehr oft wiederholt werden. Trotzdem aber federn die Kettengliedchen infolge dieser schlechten Eigenschaft des Lotes gern auf.
Ein weiterer Nachteil bei Verwendung von Loteinlagen ist auch der, daß sie sich während des Erkaltens nach dem Schmelzen leicht entmischen, also ausseigern, weil sie aus Metallen von sehr verschiedenen Schmelztemperaturen zusammengesetzt sind. Man hat dann an ein und demselben Stück verschiedene Zusammensetzungen von Legierungen, was durch die Kontrollanalyse schon vielfach festgestellt wurde. Die Flüssigkeit und Festigkeit des Lotes in dem Draht ist dann eine verschiedene, wodurch sehr viel Ausschußware entsteht, ja oft die Brauchbarkeit ganzer Posten in Frage gestellt wird. Aber auch infolge der rasch zunehmenden Härte des Lotes bricht dasselbe beim Ausstrecken des Lotdrahtes leicht in dem Mantelkörper in kleinen Stückchen ab, der fertige Draht hat dann an manchen Stellen gar kein Lot und an andern Stellen wieder zu viel.
Schließlich gibt es verschiedene Länder, beispielsweise Österreich, welche nach ihrem Punzierungsgesetz kein Lot im Draht selbst zulassen, d. h. sie verbieten einen Draht mit
niederhaltigen oder unechten Lot einlagen, demzufolge die bekannten Lotdrähte oder die aus diesen Lotdrähten hergestellten Waren in diese Länder nicht eingeführt werden können.
Diese Übelstände werden nun der vorliegenden Erfindung gemäß dadurch beseitigt, daß man zur Herstellung von Lotdrähten solche Metalle wählt, die bei Erhitzung des Lotdrahtes an den gegenseitigen Berührungsflächen eine Legierung oder eine Lotschicht entstehen lassen, welche leichter flüssig ist, als die einzelnen im Lotdraht vorhandenen Metallteile selbst.
In der Zeichnung zeigen im vergrößerten Maßstabe:
Fig. ι eine Ansicht des Lotdrahtes, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 einen Querschnitt hierzu.
Der Lotdraht besteht aus dem Mantelkörper c.und aus dem inneren Kern d.
Geeignete Metalle für den Mantel c und den Kern d sind z. B. hochhaltige Silberlegierungen oder hochhaltige Kupferlegierungen, deren Metallmischungen sehr weich sind und einen hohen Schmelzpunkt haben. Hat beispielsweise der Mantelkörper eines Lotdrahtes 980 Teile Feinsilber und 20 Teile Kupfer und besteht der innere Kern aus Kupfer, so ist der Schmelzpunkt des Mantels etwa 925 Grad und die Dehnung ungefähr 40 Prozent. Der Schmelzpunkt des Kupferkernes ist dagegen etwa 1080 ° und die Dehnung gleichfalls ungefähr 40 Prozent. Da nun hier der Mantelkörper als auch der innere Kern je annähernd 40 Prozent Dehnung haben, so verhalten sich die Metalle in der Weiterverarbeitung gleich. Es wird also der innere Kern niemals abreißen oder sich anders strecken wie der Mantel.
Dadurch entsteht ein Draht von ganz gleichmäßigem Feingehalt, d. h. von immer gleichem Verhältnis zwischen Mantelkörper und Kern. Der Schmelzpunkt des Mantelkörpers ist, wie bereits erwähnt, 925 °, der des Kernes 1080°. Es ist also hier das Gegenteil der Fall wie bei Lotdraht mit Loteinlage, denn dort ist immer die innere Lot einlage diejenige mit niederem Schmelzpunkt. Man sollte nun annehmen, daß der äußere Mantel, der einen um 155° niedrigeren Schmelzpunkt hat wie der innere Kern, und der zudem noch die Hitze dei Lötflamme direkt bekommt, schmelzen müßte, ehe sich der innere Kern, der einen um 155 a höheren Schmelzpunkt hat und durch den Mantelkörper noch vor der direkten Erhitzung geschützt ist, auch im geringsten verändern würde. Dies ist aber nicht der Fall, sondern es entsteht bei einer Temperatur, bei welcher das Silber sich auf der Oberfläche noch gar nicht verändert, zwischen der inneren Berührungsfläche des Silbers und derjenigen des noch weit höher schmelzenden Kupfers eine besondere leichtflüssige Legierung. Die sich berührenden Kristalle der verschiedenen Metalle fließen ineinander, und die Mischung, welche jetzt in ihrem flüssigen Zustand mehr Raum gebraucht, drängt nach den beiden Enden des Kettengliedes, tritt dort heraus und verlötet dieselben.
Als weiteres Beispiel sei erwähnt, der Mantelkörper bestehe aus 950 Teilen Feinsilber und 50 Teilen Kupfer, der innere Kern aus 900 Teilen Kupfer und 100 Teilen Zink, so ist der Schmelzpunkt des Mantelkörpers annähernd 900° und die Dehnung etwa 30,6 Prozent. Der Schmelzpunkt des inneren Bronzekerns ist dagegen 1020 ° und die Dehnung etwa 40,3 Prozent. Hier hat der Mantelkörper eine kleinere Dehnung als der innere Kern. Da hier das Mantelmaterial verhältnismäßig hart ist, ist es von Vorteil, daß der innere Kern sehr weich und dehnbar ist, weil hierdurch ein Auf federn der Gliedenden nach dem Biegen verhindert oder doch vermindert werden kann. Auch hier treten dieselben Vorteile ein wie beim vorhergehenden Beispiel.
Schließlich sei noch ein Beispiel erwähnt, bei dem der Mantelkörper des Lotdrahtes aus 950 Teilen Feinsilber und 50 Teilen Kupfer besteht, der innere Kern dagegen aus 750 Teilen Feinsilber und 250 Teilen Kupfer. Der Schmelzpunkt des Mantelkörpers ist dann etwa 900°, die Dehnung etwa 30,6 Prozent, der Schmelzpunkt des inneren Kernes dagegen ungefähr 760 °, die Dehnung etwa 20 Prozent. Wenn nun auch hier insofern eine Differenz besteht, als die Dehnung des Mantelkörpers größer ist wie die des inneren Kernes, so ist doch die Weiterverarbeitungsmöglichkeit eine günstige, weil der Kern sehr lange weich bleibt, also auch beim Biegen der Kettenglieder ein Zurückfedern der Gliedenden nicht veranlaßt. Die Schmelztemperatur des Kernes ist niedriger als diejenige des Mantels. Erwärmt man nun die aus solchem Lotdraht hergestellten fertig gebogenen Kettenglieder, so entsteht wie bei den bereits erwähnten Beispielen an den Berührungsflächen eine Legierung, die wieder leichtflüssiger ist als die einzelnen Metallteile selbst. Diese flüssige Legierung tritt dann an beiden Enden des Kettengliedes heraus und verbindet sie metallisch.
Statt wie zeichnerisch dargestellt, können auch zwischen dem Mantelkörper c und dem inneren Kern d nach Bedarf Hohlkerne vorgesehen werden. Es können schließlich außer den im Lotdraht untergebrachten, sich umschließenden Metallteilen, die bei Erhitzung des Lotdrahtes an den Berührungsflächen von selbst eine flüssige Lotschicht entstehen lassen, noch besondere Loteinlagen angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Lotdraht zur Herstellung von Schmuckwaren, insbesondere von Kettensträngen und Kettenteilen, in welchem ein oder mehrere sich umschließende Metallteile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lotdrahtteile aus solchen Metallen oder Metallegierungen bestehen, daß bei Erhitzung des Lotdrahtes an den Berührungsflächen der Lotdrahtteile eine als Lot dienende Legierungsschicht entsteht, welche leichter flüssig ist als die einzelnen im Lotdraht vorhandenen Metallteile selbst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT259106D Active DE259106C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259106C true DE259106C (de)

Family

ID=516869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259106D Active DE259106C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259106C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429072A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Wagner Ferd Fil en alliage d'argent pour chaines de parure
FR2430291A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Wagner Ferd Fil en alliage d'or pour chaines de parure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429072A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Wagner Ferd Fil en alliage d'argent pour chaines de parure
FR2430291A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Wagner Ferd Fil en alliage d'or pour chaines de parure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213897B4 (de) Verwendung einer Silberlegierung zur Herstellung von Goldschmiede-, Juwelier-, Münzen- oder Medaillen-Werksktücken
DE202004021558U1 (de) Platinlegierung
DE202005021636U1 (de) Platinlegierung
AT392759B (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE2826812A1 (de) Silberlegierungsdraht fuer schmuckketten
DE259106C (de)
DE202007018831U1 (de) Platinlegierung und daraus hergestellte Schmuckerzeugnisse
DE3712839C1 (en) Use of platinum alloys having spring properties for jewellery pieces
DE2829284A1 (de) Goldlegierungsdraht fuer schmuckketten
CH669608A5 (de)
DE202005021635U1 (de) Platinlegierung
DE602004011565T2 (de) Herstellung von silberketten
EP0814170B1 (de) Legierung auf Kupferbasis, insbesondere zur Herstellung von Brillengestellen, Schmuck etc.
AT53551B (de) Lotdraht zur Herstellung von Schmuckwaren, insbesondere von Kettensträngen und Kettenteilen.
DE202008002080U1 (de) Mokume-Schichtblock und daraus hergestelltes Schmuckstück, Ziergegenstand oder Verzierung
DE3045334C2 (de) Werkstoff für dekorative Zwecke
CH642106A5 (de) Goldlot.
DE1914631B2 (de) Verwendung einer ruthenium-legierung
EP0814169A1 (de) Legierung, insbesondere zur Herstellung von Brillengestellen, Schmuck etc.
DE2020989A1 (de) Befestigungsverfahren von Brillanten oder anderen Edelsteinen
DE3221645C2 (de)
DE3835593C1 (de)
DE195591C (de)
DE2317883A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddraht
DE487410C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtmetallen, insbesondere mit Edelmetallauflage