DE386264C - Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen

Info

Publication number
DE386264C
DE386264C DEZ13290D DEZ0013290D DE386264C DE 386264 C DE386264 C DE 386264C DE Z13290 D DEZ13290 D DE Z13290D DE Z0013290 D DEZ0013290 D DE Z0013290D DE 386264 C DE386264 C DE 386264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
generating
high temperatures
sun rays
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Publication date
Priority to DEZ13290D priority Critical patent/DE386264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386264C publication Critical patent/DE386264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/135Transmissions in the form of threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen.
    1)1e Erfindung betritt Einrichtungen zur
    l:rzetigting sehr kolier Temperaturen mittels
    Soiinenstralilen, 1 ei denrn als optisches System
    zur Strahlvereinigung ein Cassegrainsches
    Spiegelsystem verwendet ist. Bisher war bei
    Icheii l#.inriclittnig-n stets der Gedanke maß-
    gebe nd, durch den dem Hauptspiegel gegen-
    über angeordneten (;egenspiegel von dem
    Stralilenque rsaniitt des Hauptspiegels mög-
    lichst wenig zu verlieren, um eine möglichst
    VOllstä.@dige _@tisniitzting der vom Hauptspie-
    gel aufgefangenen Strahlen zu erzielen. Aus
    lie sein Grunde hat man bisher Spiegelsvsteine
    yerwen@lrt. 11c1 (l:ne i leg Gegenspiegel iin
    Vergleich niit dein Hauptspiegel sehr klein
    war und jedenfalls (las Verhältnis 1-eider Spie-
    gelgr@ll.ien nicht wese ,dich von dem bei
    (Ic°ni (-@asscgr;iinsalien Teleskop gebräuchlichen
    \-erhältnis al>tyich. Ein l.belstand, der mit
    ,#ineni solchen Crilßetnz#rliältnis der leiden
    Spiegel für leg wrliegenlen Zweck verbun-
    den ist. besteht darin, daß sich eine ver-
    hältnismäßig große Gesamtbrennweite des
    Systems ergi':t. Dadurch wird auch das er-
    zeugt(,- SonneuhilIchen noch verhältnismäßig
    groß, 1111 l infuigede ssen entspricht die erzielte
    I'eniperatur noch nicht dem erreichbaren
    1-1i*;chstwert. Will man also die Wirkung
    steigern, so muß nian eine möglichst kleine
    Gosanit ')rennweite des Systems anstreben.
    i `;11 ei ist aber zti berücksichtigen, daß man
    ;::i ; praktischen Gründen die Strahlenvereilii-
    @@t:#gsstelle meist unterhalb des Hauptspiegels
    ka;eii will, uni iliescllie für las Heranbringen
    (lt,r zti erhitzen,Jen Stoffe usw. l:equem zu-
    gänglich zu haben. 1's ist auch naheliegend,
    ,laß die Wärmewirkung uni so stärker ist, je
    stärker konvergent -das das kleine Sonnen-
    l:ildchen erzeugende Strahlenbüschel ist. Je
    kleiner aber der Gegenspiegel im Verhältnis
    zum Haupspiegel gewählt wird, um so schwä-
    cher konvergent ist das aus dein Spiegelsystem
    austretende Strahlenbüschel, wenn nian an der
    L# orderung der Lage les Stralilenv --reinigtingspunktes außerhalb des Spiegelsvsteins festhält. Um daher zu einer l@rauclibare:i Anordnung mit möglichst guter Wirkung zu kommen, wählt man gemäß der Erfindung das Verhältnis der beiden Spiegel zueinander so, daß .der Durchmesser des Gegenspiegels mindestens ein Drittel des Durchmessers des Hauptspiegels beträgt. Man kann dann auch bei einem außerhalb des Systems gelegenen Strahlenvereinigungspunkt eine verhältnismäßig kleine Gesamtbrennweite und damit. ein kleines Sonnenbildchen finit entsprechend hoher Temperatur erzielen, ohne daß die durch den Gegenspiegel bewirkte Verminderung des Strahlenquerschnittes des Hauptspiegels praktis-ii schon zu groß wird.
  • Bei einem solchen Verhältnis der bei:len Spiegeldurchmesser zueinander kommt auch der mittlere Teil -des Gegenspiegels nicht mehr zur Ausnutzung: der Gegenspiegel kann also, ebenso wie der Hauptspiegel, in seiner Mitte durchlocht sein. Man kann eine solche zentrale Öffnung des Gegenspiegels in vorteilhafter Weise dazu benutzen, um Hilfseinrichtungen zur sonstigen Beeinflussung des Stoffes oder zur Ausführung von Handgriffen u. dgl. anzubringen, die .-furch diese Öffnung hindurch wirken. Es ist dann der wirksame Strahlenquerschnitt des Spiegelsystems durch Anbringung derartiger Hilfseinrichtungen nicht beeinträchtigt.
  • Mit Rücksicht auf die mit .dein vorliegenden Spiegelsystem erreichbaren hohen Temperaturen, die eine Beobachtung mit bloßem Auge meist nicht zulassen, empfiehlt es sich, mit dem Spiegelsystem eine Projektionseinrichtung zu verbinden, welche die der Wirkung der hohen Temperatur ausgesetzte Stelle auf einem Schirm abbildet. Eine solche Projektionseinrichtung kann snwohl ein vom Spiegelsystem vollständig unabhängiges Projektionssystem besitzen, also beispielsweise durch die zentrale Öffnung des Gegenspiegels hindurch ein Bild der erhitzten Stelle erzeugen, oder es kann auch das Spiegelsystem selbst mit zur Bilderzeugung herangezogen sein, indem man einen kleinen Teil des Strahlenquerschnitts des Hauptspiegels einem abbildenden Objektiv zuführt. Es liegt nahe, daß man bei beiden Fällen in der Regel das zur Bilderzeugung dienende Stra#hl#enl.üschelsystem mit Hilfe eines besonderen Spiegels aus dem Bereich des Spiegelsystems seitlich herausleiten wird, um für den Projektionsschirm eine bequeme, ungefähr lotrechte Lage zu erhalten.
  • Lm das Spiegelsystem der scheinbaren Bewegurg -der Sonne folgen lassen zu können, muß es entsprechend drehbar gelagert sein. Dies kann in belie"iger Weise verwirklicht werden, sowohl durch parallaktische Anordnung als auch durch eine andere kardanische Lagerung des Spiegelsystems, indem man es beispielsweise um eine lotrechte und eine wagerechte Achse drehbar aufstellt. In letzterem Falle kann man bekanntlich vorteilhaft die Anordnung derart treffen, daß mit Hilfe voa Thermoelementen o. dgl. die Nachstellung des Spiegelsystems selbsttätig erfolgt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnug durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Abbildung setllt einen lotrechten Schnitt durch die Einrichtung dar, wobei für die Erfindung unweseitliche Teile weggelassen sind. Auf einer Grundplatte a ruht ein runder Unterteil b, auf dem die ganze Einrichtung aufge',aut ist, und der einen Schneckenkranz b1 besitzt, so daß er mit Hilfe einer auf der Grundplatte a gelagerten Schnecke c um seine lotrechte Achse gedreht werden kann. Auf dein Unterteil b sind svmmetrisch zur Mitte zwei Lagerböcke d befestigt, die mittels wagerechter Zapfen d' ein Spiegelgehäuse e mit einem in der Mitte ausgesparten Hohlspiegel f tragen. Das Spiegelgehäuse e ist samt den damit verbundenen Teilen um die durch die Zapfen dl festgelegte wagerechte Achse dreh-Lar und kann eingestellt werden mittels einer zwischen dem Unterteil b und dem Spiegelgehäuse e angeordneten Schraubenspindel g. Die Spindel g ruht, um Zapfen h' drehbar, jedoch achsial unversehiebbar in einem auf dem Unterteil b befestigten Lagerbock h und ist mit einem Kegelrad i fest verbunden, das in beliebiger Weise mit einem Handantrieb versehen zu denken ist. Auf der Schraubenspindel g sitzt eine Mutter e, die mittels "Zapfen h' zwischen zwei am Rande des Spiegelgehäuses e vorgesehenen Ansätzen h dreh-Lar gelagert ist. Durch Drehen der Spindel g wird die Mutter g' auf der Spindel g verschoben und damit der ganze o-ere Teil der Einrichtung um die wagerechte Achse der Zapfen dl gedreht. Mit dem Spiegelgehäuse e ist durch Stangen l ei-1 Teil ii2 verbunden, an dem ein der Öffnung des Hohlspiegels f gegenüber befindlicher konvexer Spiegel n befestigt .ist, dessen optische Achse mit derjenigen des Hohlspiegels f zusammenfällt und dessen Durchmesser etwas über ein Drittel des Durchmessers des Hohlspiegels f beträgt. Die Brennweite beider Spiegel f und yz und ihr gegenseitiger Abstand sind so bemessen, daß parallel zur gemeinsamen optischen Achse auftreffende Strahlen unterhalb des Hohlspiegels f im Schnittpunkt der lotrechten Achse des Unterteils b und der durch die Zapfen dl bestimmten wagerechten Drehachse vereinigt werden. Auf der Zeichnug ist der Verlauf der äußeren und inneren Randstrahlen gestrichelt angegeben. Der Gegenspiegel n ist in der Mitte, soweit er nicht zur Wirkung kommt, ebenfalls ausgespart. In der Mitte des Unterteils b ist ein in der Höhe verstellbares Tischchen o angebracht, das die zu erhitzenden Stoffe in den Brennpunkt des Systems zu bringen gestattet. Infolge der gewählten Achsenanordnung bleibt der Ort des Brennpunkts auch bei der erforderlichen Nachstellung des Spiegelsystems stets derselbe. Am Rande des Spiegelgehäuses e ist ferner noch ein Halter P ange'.-racht, an dem ein Projektionssystem q und ein davor befindlicher, in den Strahlenbereich des Hohlspiegels f hineinragender Planspiegel i- befestigt sind, die zusammen auf einem seitlich, ungefähr lotrecht aufgestellt zu denkenden Schirm ein Bild von der erhitzten Stelle erzeugen. Es liegt auf der Hand, daß der Spiegel r oder ein entsprechendes Projektionssystem q oder beide auch in dem durch den Gegenspiegel n unwirksam gewordenen zentralen Raum untergebracht sein können, so daß das auf den Schirm projizierte Bild ohne Mitwirhuig des Spiegelsystems f, n durch die Öffnungen der beiden Spiegel !hindurch erzeugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen unter Verwendung eines Cassegrainschen Spiegelsystems, dadurch gekennzeichnet, @daß der Durchmesser des Gegenspiegels (n) mindestens ein Drittel des Durchmessers des Hauptspiegels (f) beträgt.
DEZ13290D Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen Expired DE386264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13290D DE386264C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13290D DE386264C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386264C true DE386264C (de) 1923-12-07

Family

ID=7623179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13290D Expired DE386264C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386264C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876783C (de) * 1951-10-10 1953-05-18 Sebald Eicke Der Sonne folgendes Brennglas
US2760482A (en) * 1949-08-27 1956-08-28 Tarcici Adnan Sun-operated heating devices
US2770230A (en) * 1949-08-27 1956-11-13 Tarcici Adnan Solar heating apparatus
US3171403A (en) * 1962-05-17 1965-03-02 John C Drescher Solar heating systems
US4010614A (en) * 1974-11-13 1977-03-08 Arthur David M Solar radiation collector and system for converting and storing collected solar energy
US4116539A (en) * 1977-09-20 1978-09-26 Evans Ralph S Multi-position focusing apparatus
DE2730300A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-18 Martin Schatta Wind- und sonnenkraftmaschine
EP0846924A3 (de) * 1996-12-05 1999-05-19 Josef Brandstätter Solarkollektor
WO2000063625A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Jefferson Shingleton Solar collector and tracker arrangement
US7554030B2 (en) 2003-03-18 2009-06-30 Sunpower Corporation, Systems Tracking solar collector assembly
US7557292B2 (en) 2003-03-10 2009-07-07 Sunpower Corporation, Systems Modular shade system with solar tracking panels
NL2007048C2 (en) * 2011-07-05 2013-01-08 Solfence Holding B V Solar power installation.
EP2304334B1 (de) * 2008-03-28 2015-07-01 Airlight Energy IP SA Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
US9146043B2 (en) 2009-12-17 2015-09-29 Airlight Energy Ip Sa Parabolic collector

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760482A (en) * 1949-08-27 1956-08-28 Tarcici Adnan Sun-operated heating devices
US2770230A (en) * 1949-08-27 1956-11-13 Tarcici Adnan Solar heating apparatus
DE876783C (de) * 1951-10-10 1953-05-18 Sebald Eicke Der Sonne folgendes Brennglas
US3171403A (en) * 1962-05-17 1965-03-02 John C Drescher Solar heating systems
US4010614A (en) * 1974-11-13 1977-03-08 Arthur David M Solar radiation collector and system for converting and storing collected solar energy
DE2730300A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-18 Martin Schatta Wind- und sonnenkraftmaschine
US4116539A (en) * 1977-09-20 1978-09-26 Evans Ralph S Multi-position focusing apparatus
EP0846924A3 (de) * 1996-12-05 1999-05-19 Josef Brandstätter Solarkollektor
WO2000063625A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Jefferson Shingleton Solar collector and tracker arrangement
US7557292B2 (en) 2003-03-10 2009-07-07 Sunpower Corporation, Systems Modular shade system with solar tracking panels
US7888587B2 (en) 2003-03-10 2011-02-15 Sunpower Corporation, Systems Modular shade system with solar tracking panels
US7554030B2 (en) 2003-03-18 2009-06-30 Sunpower Corporation, Systems Tracking solar collector assembly
US7888588B2 (en) 2003-03-18 2011-02-15 Sunpower Corporation, Systems Tracking solar collector assembly
EP2304334B1 (de) * 2008-03-28 2015-07-01 Airlight Energy IP SA Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
US9146043B2 (en) 2009-12-17 2015-09-29 Airlight Energy Ip Sa Parabolic collector
NL2007048C2 (en) * 2011-07-05 2013-01-08 Solfence Holding B V Solar power installation.
WO2013006054A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Solfence Holding B.V. Solar power installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386264C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen
DE1230592B (de) Beobachtungsgeraet mit umschaltbarer Tag- und Nachtzieloptik
DE2406415A1 (de) Optische anordnung fuer mikroskope mit schraegeinblick und mit photometereinrichtung
DE470028C (de) Rundblickgeraet
DE2660505C2 (de) Optisches Gerät zur gleichzeitigen Abbildung der gesamten Netzhaut des Auges von Lebewesen
DE865074C (de) Einrichtung zur Pruefung der Lichtbestaendigkeit von Stoffen aller Art
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE719251C (de) Sehrohr zum Untersuchen von Hohlraeumen, auch solchen des menschlichen Koerpers
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE1797127C2 (de) Bewegliche Lichtüberleitungsvorrichtung
DE535690C (de) Kombiniertes, als Augenspeigel, Spaltlampe und Skiaskop verwendbares Instrument
DE102012107479B4 (de) Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge
AT39687B (de) Fadenzähler.
DE532116C (de) Auswerte- und Kartiergeraet fuer Messbildpaare
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE516918C (de) Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung
DE803487C (de) Zusatzeinrichtung an einem Theodolit zur Erleichterung des Richtens des Fernrohrs auf die Sonne
DE748497C (de) Interferenzgeraet
DE897047C (de) Einrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Rasterbilder
DE2841778C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE832504C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Augenbewegungen
DE492127C (de) Vergroesserungs- und Projektionsapparat
DE657265C (de) Geraet zur optischen Untersuchung der Innenwandungen von schwer zugaenglichen technischen Hohlkoerpern
DE678445C (de) Einrichtung zum Messen des optischen Drehvermoegens mit einer Photozelle
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.