AT39687B - Fadenzähler. - Google Patents

Fadenzähler.

Info

Publication number
AT39687B
AT39687B AT39687DA AT39687B AT 39687 B AT39687 B AT 39687B AT 39687D A AT39687D A AT 39687DA AT 39687 B AT39687 B AT 39687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnifying glass
thread counter
metal ring
pointer
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Schopper
Original Assignee
Louis Schopper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Schopper filed Critical Louis Schopper
Application granted granted Critical
Publication of AT39687B publication Critical patent/AT39687B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fadenzähler. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zählen der Fäden in Geweben oder dergl. 



   Zu diesem Zwecke bediente man sich bisher kleiner Lupen, die mit einem Gestell verbunden waren, dessen auf dem Gewebe aufliegender Teil einen quadratischen Ausschnitt von bestimmter Grösse, z. B. 1 cm hatte. Durch die Lupe konnte man dann die Anzahl der in dem Ausschnitte sichtbaren Fäden zählen. Das Zählen der Fäden war aber dabei auf einem zu kleinen Raum beschränkt und wurde vorzugsweise lediglich mit dem Auge vorgenommen, denn die verhältnismässig kleine Fläche unter der Lupe gestattete keine Anwendung von Hilfsmitteln beim Zählen, wie Nadeln, Masse oder dergl. 



   Durch den vorliegenden Erfindungsgegenstand soll das Zählen nicht nur sehr erleichtert werden, sondern es soll auch mit grösster Genauigkeit durchgeführt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Lupe in einem allseitig offenen, fahrbaren Gestell gehalten wird. 



   Auf der umstehenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Fadenzählers dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht. 



  Fig. 3 ist zur Hälfte ein Schnitt und in der anderen Hälfte eine Seitenansicht. 



   Die eigentliche Lupe besteht aus einem mit Gewinde versehenen Rohrstück   1,   welches oben mit einem gerieften Rande versehen ist und welches die Linse oder eine Linsenzusammenstellung (Linsensystem) 2 trägt. Diese Linsen werden von einem von unten her eingeschraubten Rohrstück 3 gehalten. Das Rohrstück 1 ist in einem Metallring 4 aufund abschraubbar. Dieser Metallring 4 trägt in einer Bohrung eine nach unten zeigende Nadel 5, die als Zeiger oder Index dient und von einer Druckschraube 6 festgehalten wird. 



  Bei Beobachtungen hellfarbiger Gewebe bedient man sich einer schwarzen, bei dunkelfarbigen Geweben einer weissen oder blanken Nadel. Der Metallring 4 hat an seiner unteren Fläche zwei parallele Nutungen, welche auf zwei parallele Stangen 7 passen, die von Rahmen   8   getragen werden. An diesen Rahmen befinden sich Rädchen oder Rollen 9. Zu der Vorrichtung gehört ferner noch ein Massstab 10, der beliebige Einteilungen, wie sie für den praktischen Gebrauch erforderlich sind, haben kann. Das ganze Gestell besteht aus dem die Stangen 7 tragenden Rahmen 8, welche wiederum von den Rollen 9 getragen werden, und bildet somit ein Fahrgestell für die Lupe, welche ausserdem auf den Stangen 7 leicht vorschoben werden kann.

   Dabei kann die Höhenverstellung des Linsensystems über dem Gewebe stattfinden, ohne dass das Fahrgestell oder die Lupe verschoben wird, da sich das Linsensystem in dem Metallring-4 auf-und abwärts schrauben lässt. Die Arbeitsweise mit diesem Fadenzähler ist unter der Benutzung des Massstabes   10   und des Zeigers 5 einfach und mit der grössten Genauigkeit durchführbar, wobei die Verstellbarkeit nach allen Richtungen die besten Dienste bietet. Der Zählende ist hierbei nicht auf eine bestimmte Fläche beschränkt, sondern kann die Anzahl der Fäden auf beliebigen Strecken feststellen, sodass nicht mehr mit Bruchteilen gerechnet zu werden braucht, was sonst zu Ungenauigkeiten führte. Ausserdem ist die Benutzung der verschiedensten   Massteilungen mögtich,   so dass die Fäden z.

   B. auch nach dorn im Ursprungslande des Gewebes gebräuchlichen Mass gezählt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : 1. Fadenzähler mit einer in einem Metallring (4) auf- und ab verstellbaren Lupe (1), wobei der Metallring (4) einen Zeiger (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lupe samt dem Zeiger verschiebbar auf einem Fahrgestell (7, 8, 9) raht, das über das Gewebe, bezw. zweckmässig über einen auf diesem liegenden Massstab (10) hinwegbewegt werden kann.
    2. Fadenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell aus zwei Rahmen (8) besteht, welche von Rollen (9) getragen und durch Stangen (7) miteinander verbunden werden, wobei die Lupe (1) in dem sie tragenden Metallring (4) auf den Stangen (7) verschiebbar ist. EMI2.1
AT39687D 1908-07-02 1908-07-02 Fadenzähler. AT39687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39687T 1908-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39687B true AT39687B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39687D AT39687B (de) 1908-07-02 1908-07-02 Fadenzähler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386264C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittels Sonnenstrahlen
DE2728342A1 (de) Prismatische kombination zur periskopischen beobachtung
AT39687B (de) Fadenzähler.
DE2146043A1 (de) Bifokale Lupe zum Festhalten am einen Auge
DE928201C (de) Anreiss-Messgeraet
DE1448504A1 (de) Fotoelektrische Einrichtung zur Messung von Laengen
DE970858C (de) Optisches Einricht- und Anschleifgeraet fuer Gewindestaehle
Kolland Zur Semantik der Leitmotive in Richard Wagners" Ring des Nibelungen"
DE2266032C2 (de)
DE510516C (de) Schliessblock fuer Augenglasfassungen
DE381209C (de) Truebungsmesser
DE520377C (de) Gespinst-Anfeuchtvorrichtung
AT218454B (de) Vorrichtung zur Herstellung von eckigen Profilen, insbesondere U- und Kastenprofilen
DE829395C (de) Anschlagvorrichtung fuer den Support einer Drehbank o. dgl.
DE392567C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
DE410981C (de) Vorrichtung zur Justierung Nachet&#39;scher Prismen
DE549293C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- und Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE688481C (de) Vorrichtung zur Refraktionsbestimmung des Auges
DE947168C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableitung
DE166492C (de)
Eriksson et al. Ableitungen
Fleischer On the problem of calibration and standardization in HPLC
DE1830347U (de) Nadellagergehaeuse fuer austauschbare streckwerks-unterwalzen.
Sobanska-Goetz über die Hypoplasie der Sehnervenpapille
DE1630284U (de) Lupe, leseglas o. dgl.